Funktionen 4
Digitalbetrieb, Betrieb mit MZS 5
Anschluss an die Mehrzugsteuerung 5
Betrieb mit dem Mehrzugsystem 5
Fahrtrichtung und Geschwindigkeit 6
Nothalt 6
Lokbeleuchtung 6
Sonderfunktionen 6
Parallele Funktionsauslösung 7
Programmieren der Lokadresse 7
Analogbetrieb 8
Anschluss an den analogen Fahrregler 8
Betrieb mit dem Analogfahrregler 51070 8
Fahrtrichtung und Geschwindigkeit 9
Nothalt 9
Funktionstasten 9
Functions 10
Digital Operation, Operation with MTS 11
Connections to the Multi-Train Control 11
Operation with the Multi-Train System 11
Direction and Speed 12
Emergency Stop 12
Locomotive Light(s) 12
Auxiliary Functions 12
Parallel Function Activation 13
Programming the Locomotive Address 13
Analog Operation, 14
Connections to the Analog Locomotive Controller 14
Operation with the 51070 Analog Locomotive Controller 14
Direction and Speed 15
Emergency Stop 15
Function Buttons 15
2
Fonctions 16
Exploitation numérique, exploitation avec SMT 17
Raccordement à la commande multitrain 17
Exploitation avec le système multitrain 17
Sens de marche et vitesse 18
Arrêt d’urgence 18
Eclairage de la locomotive 18
Fonctions spéciales 18
Déclenchement de fonctions en parallèle 19
Programmation de l’adresse de loco 19
Exploitation analogique 20
Raccordement au régulateur de marche analogique 20
Exploitation avec le régulateur de marche
analogique 51070 20
Sens de marche et vitesse 21
Arrêt d’urgence 21
Touches de fonction 21
Functies 22
Digitaal bedrijf, bedrijf met MZS 23
Aansluiten aan het meertreinen-systeem 23
Bedrijf met het meertreinen-systeem 23
Rijrichting en snelheid 24
Noodstop 24
Locverlichting 24
Extra functies 24
Parallelle functiebesturing 25
Programmeren van het locadres 25
Analoog, bedrijf met de analoge rijregelaar 26
Aansluiten aan de analoge rijregelaar 26
Bedrijf met de analoge rijregelaar 51070 26
Rijrichting en snelheid 27
Nothalt 27
Functietoetsen 27
Funciones 28
Funcionamiento digital, funcionamiento con sistema MZS 29
Conexión al control multitren 29
Funcionamiento con el sistema multitren 29
Sentido de marcha y velocidad 30
Parada de emergencia 30
Iluminación de locomotora 30
Funciones especiales 30
Activación de funciones en paralelo 31
Programación de la dirección de locomotora 31
Funcionamiento analógico 32
Conexión al regulador de marcha analógico 32
Funcionamiento con el regulador de marcha
analógico 51070 32
Sentido de marcha y velocidad 33
Parada de emergencia 33
Teclas de función 33
Funzioni 34
Esercizio Digital, esercizio con MZS 35
Collegamento al sistema per numerosi treni 35
Esercizio con il sistema per numerosi treni 35
Direzione di marcia e velocità 36
Arresto di emergenza 36
Illuminazione della locomotiva 36
Funzioni speciali 36
Attivazione delle funzioni in parallelo 37
Programmazione dell’indirizzo della locomotiva 37
Esercizio analogico 38
Collegamento al regolatore di marcia analogico 38
Esercizio con il regolatore di marcia analogico 51070 38
Direzione di marcia e velocità 39
Arresto di emergenza 39
Tasti per funzioni 39
3
Funktionen
Folgende Funktionen können Sie vom Lok-Handy aus
steuern:
Innerhalb der Mehrzugsteuerung:
• Fahrtrichtung und Geschwindigkeit mit einstellbarem
Regelbereich.
• Serielles oder paralleles Auslösen der Zusatzfunktionen und des Lichts bei entsprechenden Lokomotiven.
• Programmieren der Lokadressen 00 – 15.
• Wahlweise mit LGB 55050/55055 ausbaubar zur Funk-
fernsteuerung.
In Verbindung mit dem analogen Fahrregler 51070:
• Fahrtrichtung und Geschwindigkeit mit einstellbarem
Regelbereich.
• Auswahlmöglichkeit verschiedener Stromkreise.
Betriebsbereit nur in Verbindung mit der LGB-Funk-
!
fernsteuerung 55050/55055!
4
Nothalt
Fahrtrichtung
rückwärts
Umschalter für
Regelbreich
STOP
55016
1234
5678
9
F
Kontrolllampe
0
Fahrtrichtung
vorwärts
Digitalbetrieb, Betrieb mit MZS
L x x
L - -
L 3
L - -
Anschluss an die Mehrzugsteuerung
An dem Lok-Handy befindet sich ein Anschlusskabel mit
einem viereckigen Westernstecker am Kabelende. Diesen Westernstecker schließen Sie an der MZS-Zentrale
an die mit LGB-Bus markierte Buchse.
Das Batteriefach im Handy ist nur für den Funkbetrieb
mit LGB 55050/55055.
Betrieb mit dem Mehrzugsystem
Nach dem Anschließen des Lok-Handys erscheint in der
Anzeige
(xx = Lokadresse) der letzten eingestellten
Lokomotive.
Wählen der Lokadresse:
• Taste
0
drücken. Anzeige zeigt
• Lokadresse zweistellig eingeben (00 – 22)
• Neue Lokadresse erscheint auf der Anzeige, z.B.
• Falls die gewählte Lokadresse von einem anderen
Regelgerät benutzt wird, leuchtet die obere Kontrollleuchte nicht (gilt nicht für Funkbetrieb).
Eine solche Lok kann erst dann gesteuert werden,
wenn sie freigegeben wurde. Dazu muss der andere
Fahrregler mit dieser Lok ca. 4 sec. auf Null stehen.
• Wenn eine ungültige Adresse eingegeben wird,
schaltet die Anzeige selbstständig wieder auf
5
STOP
STOP
Fahrtrichtung und Geschwindigkeit
Das Lok-Handy verfügt über zwei verschiedene
Regelarten. Nullstellung mittig und Nullstellung links.
Zwischen diesen Regelarten kann während des Betriebs
umgeschaltet werden.
Nullstellung Mitte
Schalter an der unteren Stirnseite des Lok-Handys nach
rechts stellen. Wird der Regler nach rechts gedreht,
fährt die Lokomotive vorwärts, wird nach links gedreht,
fährt sie rückwärts.
Nullstellung links
Schalter an der unteren Stirnseite des Lok-Handys nach
links stellen. Nun haben Sie den kompletten Bewegungsspielraum Ihres Regelknopfes für eine Fahrtrichtung zur Verfügung. Um die Fahrtrichtung zu ändern, drehen Sie den Regelknopf gegen Null und drehen gegen
den gefederten Anschlag.
6
Nothalt
Mit Ihrem Lok-Handy können Sie über die Taste
einen Nothalt oder eine Pause auslösen. Die Schienen
sind dann sofort stromlos. Dies wird durch das Blinken
der oberen Kontrollleuchte am Lok-Handy signalisiert
(nicht mit der Fernbedienung).
Ein weiterer Druck auf die Taste
hebt diese Unterbrechung wieder auf. Die Lokomotiven fahren dann so
weiter, wie sie vor dem Nothalt eingestellt waren.
Bei einem Reset duch die Zentrale gehen die eingestellten Fahrinformationen im Lok-Handy verloren.
Lokbeleuchtung
Über die Taste
ein- und auch wieder ausschalten. Voraussetzung ist,
9
können Sie die Beleuchtung Ihrer Lok
dass Ihre Lok digitalisiert ist und dabei das Licht auf den
richtigen Schaltausgang installiert wurde.
Sonderfunktionen
1
bis
Über die Tasten
tionen Ihrer Loks aufrufen. Voraussetzung ist, dass Ihre
können Sie die Sonderfunk-
8
Lok digitalisiert ist und Sonderfunktionen hat.
Parallele Funktionsauslösung
STOP
P - -
STOP
STOP
Viele LGB-Lokomotiven mit Decoder onboard können die
Befehle für Lokfunktionen 1 – 8 direkt (parallel) empfangen. Andere empfangen die Funktionsbefehle „seriell“
als Aneinanderreihung von „1“-Befehlen (z.B. „3“ =
„1+1+1“). Die parallele Datenübertragung ist natürlich
schneller, sie ist aber nur dann möglich, wenn alle MZSKomponenten auf „p“ umgestellt sind.
Um am Lok-Handy die Datenübertragung für die
eingestellte Lok auf „parallel“ umzustellen, drücken Sie
9
die Tasten
Handys muss dies bei jedem Handy entsprechend
eingestellt werden. Drücken Sie die Tasten
9
F
und
. Bei Verwendung von mehreren
nochmals, um für die eingestellte Lok wieder auf
„seriell“ umzustellen.
Die Einstellung „seriell“ oder „parallel“ bleibt für die je-
weilige Loknummer gespeichert, auch wenn das Handy
abgeschaltet wird.
Programmieren der Lokadresse
Mit dem Lok-Handy 55016 können Sie die Adressen 00
bis 15 direkt über die Zentrale programmieren:
• Alle anderen Lokomotiven oder Artikel mit Decoder
von den Gleisen entfernen
• Taste
am Handy gedrückt halten
• Gleichzeitig Reset-Taste an der Zentrale kurz drücken
• Die Anzeige am Handy zeigt
• Taste
loslassen
• Loknummer eingeben:
00 – 15 (bei alten Zentralen 00 – 07)
F
und
• ein kurzes Ruckeln der Lok zeigt an, dass der Pro-
grammiervorgang erfolgreich war.
• Erneut Taste
drücken, um den Betrieb wieder
aufzunehmen.
7
L x x
Analogbetrieb, Betrieb mit dem Analogfahrregler
Anschluss an den analogen Fahrregler
Der Anschluss an den analogen Fahrregler kann nur
über die LGB-Funkfernsteuerung 55050/55055 erfolgen.
Das Lok-Handy wird dabei um den RC-Sender 55050
ergänzt.
Für den Einbau und Anschluss beachten Sie bitte die
Bedienungsanleitung zu 55050.
Das Batteriefach im Handy ist nur für den Funkbetrieb
mit LGB 55050/55055.
8
Betrieb mit dem Analogfahrregler 51070
Um mit dem Lok-Handy mehrere Stromkreise zu steuern,
müssen Sie nach dem Einschalten den gewünschten
Stromkreis auswählen.
Der gewählte Stromkreis wird in der Anzeige als
(xx ist die Nummer des Stromkreises) dargestellt. Um
den Stromkreis zu ändern, drücken Sie die Taste
, dann erscheint
L - -
in der Anzeige. Geben Sie die
0
Nummer des gewünschten Stromkreises zweistellig (01
– 08) ein. Der neu gewählte Stromkreis wird dann in der
Anzeige angezeigt.
Fahrtrichtung und Geschwindigkeit
STOP
STOP
Das Lok-Handy verfügt über zwei verschiedene
Regelarten. Nullstellung mittig und Nullstellung links.
Zwischen diesen Regelarten kann während des Betriebs
umgeschaltet werden.
Nullstellung Mitte
Schalter an der unteren Stirnseite des Lok-Handys nach
rechts stellen. Wird der Regler nach rechts gedreht,
fährt die Lokomotive vorwärts, wird nach links gedreht,
fährt sie rückwärts.
Nullstellung links
Schalter an der unteren Stirnseite des Lok-Handys nach
links stellen. Nun haben Sie den kompletten Bewegungsspielraum Ihres Regelknopfes für eine Fahrtrichtung zur Verfügung. Um die Fahrtrichtung zu ändern, drehen Sie den Regelknopf gegen Null und drehen gegen
den gefederten Anschlag.
Nothalt
Mit Ihrem Lok-Handy können Sie über die Taste
einen Nothalt oder eine Pause auslösen. Die Schienen
sind dann sofort stromlos. Dies wird durch das Blinken
der oberen Kontrollleuchte am Lok-Handy signalisiert
(nicht mit der Fernbedienung).
Ein weiterer Druck auf die Taste
hebt diese Unterbrechung wieder auf.
Funktionstasten
Im analogen Betrieb sind die Funktionstasten ohne
Funktion.
9
Functions
The following functions can be controlled from the
Locomotive Hand Controller:
Handheld Locomotive Controller:
• Direction and speed with an adjustable control range.
• Serial or parallel activation of auxiliary functions and
light(s) on appropriate locomotives.
• Programming of locomotives addresses 00 – 15.
• Can be expanded to radio remote control with the
LGB 55050/55055.
In conjunction with the 51070 analog locomotive controller:
• Direction and speed with an adjustable control range.
• Ability to select different power circuits.
Ready for operation only in conjunction with the LGB
!
55050/55055 radio remote control!
10
Emergency
Stop
Direction
of travel in
reverse
Switch the type
of control
STOP
55016
1234
5678
9
F
Monitor Light
0
Direction
of travel
forward
Digital Operation, Operation with MTS
L x x
L - -
L 3
Connections to the Multi-Train Control
There is a connecting cable with a rectangular Western
Electric plug on the end on the Handheld Locomotive
Controller. This Western Electric plug goes into the
socket marked LGB-Bus on the MTS central unit.
The battery holder in the Handheld Locomotive Control-
ler is only for radio operation with the LGB 55050/55055.
Operation with the Multi-Train System
After you have connected the Locomotive Hand Controller,
(xx = locomotive address) will appear in the
display for the last locomotive used.
Selecting the locomotive address:
• Press the
0
button. The display will show
.
• Enter a two-digit locomotive address (00 – 22).
• The new locomotive address will appear on the
display, example:
.
• If the locomotive address selected is in use by another control device, the upper monitor light will not
light up (does not apply to radio operation).
Such a locomotive cannot be controlled until it is re-
leased from the other controller. To do this, the other
controller must be at zero for about 4 seconds with
this locomotive.
• When an invalid address is entered, the display overrides automatically
L - -
.
11
STOP
STOP
Direction and Speed
The Locomotive Handheld Locomotive Controller has
two different types of control. Zero setting in the middle
and zero setting on the left. You can switch between
these types of control during operation.
Zero Setting in the Middle
Set the switch on the lower end of the hand controller
to the right. When the control knob is turned to the right,
the locomotive runs forward. When it is turned to the
left, the locomotive runs in reverse.
Zero Setting on the Left
Set the switch on the lower end of the Handheld
Locomotive Controller to the left. Now you have the full
range of movement from your control knob available for
a direction of travel. Turn the control knob to zero and
turn it against the spring-loaded stop in order to change
the direction.
12
Emergency Stop
You can activate an emergency stop or a pause with the
button with your Handheld Locomotive Controller.
The rails then immediately have no current in them. This
is indicated by the blinking of the upper monitor light
on the Handheld Locomotive Controller (not with radio
remote control).
Pressing on the
button again cancels this inter-
ruption.
The locomotives will run again as they did before the
emergency stop.
When you do a reset at the central unit, the running data
set in the Locomotive Hand Controller is lost.
Locomotive Light(s)
You can turn the light(s) on your locomotive on and
off using the
9
button. Your locomotive must have
been converted to digital and the light must have been
installed on the correct output on the decoder.
Auxiliary Functions
You can call up the auxiliary functions on your locomo-
1
tive using the
to 8 buttons. Your locomotive must
have been converted to digital and it must have auxiliary
functions.
Loading...
+ 28 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.