LGB 51079 User guide [ml]

Elektronischer Fahrregler
51079
Inhaltsverzeichnis: Seite Sicherheitshinweise 4 Wichtige Hinweise 4 Technische Daten 4 Anschluss 4 Bedienung 5 Bilder 16
Table of Contents:
Safety Notes 6 Important Notes 6 Technical Data 6 Connections 6 Operation 7 Figures 16
Page
2
Sommaire : Page Remarques importantes sur la sécurité 8 Informations importante 8 Caractéristiques techniques 8 Raccordement 8 Entretien et maintien 9 Images 16
Índice: Página Advertencias de seguridad 12 Notas importantes 12 Datos técnicos 12 Conexión 12 Manejo 13 Imágenes 16
Inhoudsopgave: Pagina Veiligheidsvoorschriften 10 Belangrijke aanwijzingen 10 Technische gegevens 10 Aansluitingen 10 Bediening 11 Afbeeldingen 16
Elenco del contenuto: Pagina Avvertenze di sicurezza 14 Avvertenze importanti 14 Dati tecnici 14 Collegamento 14 Azionamento 15 Figure 16
3
Sicherheitshinweise
Lesen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise vor dem ersten Einsatz eines Fahrreglers:
• Das Fahrpult ist ausschließlich zum Gebrauch in tro­ckenen Räumen bestimmt.
• Das Fahrpult ist kein Spielzeug. Es dient zum Betrieb der
Modellbahnanlage.
• Für jedes Fahrgerät 51079 ist am den Gleisanschluss ein
Entstör-Set (Märklin-) 74044 vorzusehen.
• Verbaute LED`s entsprechen der Laserklasse 1 nach
Norm EN 60825-1.
Wichtige Hinweise
• Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes
und muss deshalb aufbewahrt sowie bei Weitergabe des Produktes mitgegeben werden.
• Falscher Anschluss des Fahrpults führt zur Beschädigung
des Geräts.
• Entsorgung: www.maerklin.com/en/imprint.html
Vorsicht! Verwenden Sie zum Anschluß des Fahrreglers
Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 0,5 mm (z. B. LGB 50160).
2
Technische Daten
Eingangsspannung: 22 V Gleichspannung Ausgangsspannung: 0 – 22 V Gleichspannung Ausgangsstrom: max. 5 A Gleichstrom
4
Anschluss (Bild 1, 2 & 3)
• Anschlüsse 1 und 2 hinten am Fahrregler über das
Entstör-Set (Märklin-) 74044 mit den Gleisen verbinden (Bild 2 & 3).
• Anschluss 3 mit einem Schaltnetzteil verbinden.
• Sie können den Elektronischen Fahrregler 51079 mit dem
LGB-Schaltnetzteil 51095 betreiben.
• Das verwendete Gleisanschlusskabel darf maximal 2
Meter lang sein.
Funkfernsteuerung
Am Fahrregler 51079 kann der RC-Empfänger 55055 ange­schlossen werden (Bild 2 & 3). So kann die Fahrgeschwin­digkeit und die Fahrtrichtung mit dem Lok-Handy 55016 (mit RC-Sender 55050) drahtlos gesteuert werden (Sie können auch das Universal-Handy 55015 einsetzen).
Der Funkhandregler ist nur aktiv, so lange der Regler am Fahrpult 51079 auf 0 steht (Mittelstellung).
BEDIENUNG
Die grüne Betriebsanzeige (Bild 1) zeigt an, dass der Fahr­regler betriebsbereit ist.
• Regelknopf nach rechts oder links drehen, um die Lok
vorwärts fahren zu lassen.
• Regelknopf in die andere Richtung drehen, um die Lok rückwärts fahren zu lassen.
Stop/Halt-Taste
Drücken Sie auf die Stop/Halt-Taste, um alle fahrenden Loko­motiven schnell anzuhalten. Das Gleis ist dann spannungsfrei.
Nach einem erneuten Druck auf die Stop/Halt-Taste fahren
alle Lokomotiven wie zuvor weiter.
Booster-Taste
Durch einen Druck auf die Booster-Taste wird die volle vorhandene Leistung an das Gleis gesendet. So können Sie z.B. einer Lokomotive mit einem schweren Zug am Berg
„helfen“, ohne den Regler verstellen zu müssen.
Fahrspannungsnachführung (bei Laständerung)
Der Fahrregler 51079 ist mit einer fest eingestellten
Fahrspannungsnachführung ausgestattet. Bei steigendem
Fahrstrom sinkt die Motorspannung der Fahrzeuge durch Verluste auf dem Weg vom Fahrregler zur Lokomotive. Dies wird durch eine proportional zum Fahrstrom des Fahrreglers steigende Ausgangsspannung automatisch kompensiert.
Hinweis: Die Fahrspannungsnachführung funktioniert nur
bei nicht voll aufgedrehtem Fahrregler, da eine Spannungs­reserve erforderlich ist.
Betriebsanzeige (Bild 1)
grün Bereitschaft des Fahrpults
rot Übertemperatur rot blinkend Kurzschluss, Überlast oder Abschaltung mit
der Stop/Halt-Taste.
Überlast-Sicherung
Der Fahrregler ist mit einer Kurzschluss-Sicherung ausge­stattet. Bei Überlast am Gleis oder Kurzschluss schaltet sich das Fahrpult ab.
Wenn Ihr LGB-Schaltnetzteil weniger als 5 A abgibt, wird bei einem Kurzschluss die Überlast-Sicherung des Schaltnetz­teils ausgelöst.
1. Kurzschluss: Beheben Sie die Ursache des Kurzschlus-
ses. Drücken Sie die Stop-Taste, um den Fahrregler
wieder einzuschalten.
2. Überlastung: Nehmen Sie eine oder mehrere Loks vom
Gleis. Drücken Sie die Stop-Taste, um den Fahrregler
wieder einzuschalten.
5
Safety Notes
Make sure you read the following safety notes before using this controller for the first time:
• This locomotive controller is designed for use only in dry
areas.
• This locomotive controller is not a toy. It is used to ope­rate a model railroad layout.
• One (Märklin-) 74044 interference suppression set should
be used with each transformer used to operate trains.
• The LEDs in this item correspond to Laser Class 1 accor­ding to Standard EN 60825-1.
Important Notes
• These instructions are an integral part of the product
and must therefore be kept with the product even if you transfer the product to someone else.
• Incorrect hookup of this locomotive controller will damage it.
• Disposing: www.maerklin.com/en/imprint.html
Caution! Use wire with a cross section of at least 0.5 square millimeters or 20 gauge wire to hook this locomotive control­ler to a layout (example: LGB 50160).
Technical Data
Input voltage: 22 volts DC Output voltage: 0 – 22 volts DC Output current: max. 5 amps DC
6
Connections (Fig.1, 2 & 3)
• Connect terminals 1 and 2 on the back of the locomotive
controller to the track (Fig. 2 & 3).
• Hook Connection 3 to a switched mode power pack.
• You can operate the 51079 electronic locomotive control-
ler with the 51095 LGB switched mode power pack.
• The feeder wires used in this situation may not be longer than 2 meters / 39“ long.
Radio Remote Control
The 55055 radio control receiver can be connected to the 51079 locomotive controller (Fig. 2 & 3). A locomotive‘s speed and direction can be controlled without wires with the 55016 walk-around controller (with the 55050 radio control sender). (You can also use the 55015 universal walk-around control­ler).
The radio hand controller is only active as long as the control knob on the 51079 locomotive controller is set at 0 (center position).
Loading...
+ 14 hidden pages