LG SB16B User Guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
TRAGBARES AUDIO
DEUTSCH
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
SB16B (SB16B) SB16W (SB16W)
1 Erste Schritte
Erste Schritte2
Sicherheitshinweise
1
Erste Schritte
STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW.
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH
KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Belüftungsönungen dürfen nicht verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den Herstellerangaben aufgestellt werden. Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen Betrieb des Produktes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Önungen dürfen nicht durch z. B. Aufstellen auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann oder die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.
VORSICHT
GEFAHR VON
STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
VORSICHT: ZUR VERMEIDUNG VON
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Produktgehäuses, die so stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit dem Gerät gelieferten Literatur hin.
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System. Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem qualizierten Servicebetrieb in Verbindung. Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in dieser Anleitung nicht erwähnt werden, kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Um den direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geönet werden.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine einzelne Steckdose, an die ausschließlich das jeweilige Gerät angeschlossen wird und die keine weiteren Steckdosen oder Zweigschaltkreise besitzt. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung. Steckdosen niemals überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und können Stromschläge oder Brände verursachen. In diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr verwenden und das Kabel von einem zugelassenen Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen. Vermeiden Sie eine unsachgemäße physikalische oder mechanische Nutzung des Stromkabels, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Zerstechen, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät heraustritt. Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst festhalten. Achten Sie bei der Montage des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
ANMERKUNG: Das Hauptetikett ist an der Unterseite des Gerätes angebracht. Siehe Etikett auf der Unterseite des Gerätes.
Erste Schritte 3
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der alten Batterie bzw. das Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche Gesundheitsgefährdungen von Menschen und Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
Entsorgung von Altgeräten
1. Alle elektrischen und elektronischen Produkte sollten getrennt vom Hausmüll bei einer Sammelstelle eines staatlichen oder lokalen Entsorgungsunternehmens entsorgt werden.
2. Eine ordnungsgemäße Entsorgung des Altgerätes hilft bei der Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden.
3. Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Entsorgung verbrauchter Batterien/ Akkubatterien
1
Erste Schritte
1. Falls eine Batterie mehr als 0,0005% Quecksilber, 0,002% Kadmium oder 0,004% Blei enthält, ist dieses Symbol u. U. zusammen mit den chemischen Symbolen für Quecksilber (Hg), Kadmium (Cd) oder Blei (Pb) angebracht.
2. Alle Batterien/Akkubatterien sollten getrennt vom Hausmüll bei einer Sammelstelle eines staatlichen oder lokalen Entsorgungsunternehmens entsorgt werden.
3. Eine ordnungsgemäße Entsorgung verbrauchter Batterien/Akkubatterien hilft bei der Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden von Mensch und Tier.
4. Informationen zur Entsorgung Ihrer verbrauchten Batterien/Akkubatterien erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder beim Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Erste Schritte4
Hiermit erklärt LG Electronics, dass diese(s) Produkt(e) die grundlegenden Anforderungen
1
Erste Schritte
und die sonstigen Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC, 2009/125/EC und 2011/65/EU erfüllt/erfüllen.
Kontaktbüro für die Regelbefolgung dieses Produktes:
LG Electronics Inc. EU Representative, Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, The Netherlands
yBitte beachten Sie, dass dies
KEIN Ansprechpartner für den Kundendienst ist. Informationen zu Kundedienstleistungen nden Sie auf der Garantiekarte oder beim Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
1 Erste Schritte
2 Sicherheitshinweise 6 Zubehör 6 Voraussetzungen für Wiedergabedateien 7 Bedienungsfeld
2 Anschlüsse
8 Stromquelle 8 – Einlegen der Batterien 8 – Anschluss des Netzkabels 9 Anschluss von Zusatzgeräten 9 – USB-Anschluss 9 – USB-Gerät vom Gerät trennen 9 – Kompatible USB-Geräte 9 – Anforderungen an USB-Geräte 9 – PORT. IN-Anschluss
3 Bedienung
10 Grundfunktionen 10 – CD-/USB-Bedienung 11 Weitere Funktionen 11 – Programmierte Wiedergabe 11 – Musik von einem tragbaren Player
hören 11 Radiobetrieb 11 – Radio hören 11 – Radio ausschalten
4 Störungsbehebung
12 Störungsbehebung
5 Anhang
13 Technische Daten 14 Wartung 14 – Umgang mit dem Gerät 14 – Hinweise zu Discs
1
2
3
4
5
Erste Schritte6
Zubehör
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
1
Erste Schritte
Netzkabel (1)
Voraussetzungen für Wiedergabedateien
Voraussetzungen für MP3-/WMA-Audiodateien:
Die Kompatibilität dieses Gerätes mit MP3-/WMA­Dateien unterliegt folgenden Einschränkungen:
ySampling-Frequenz: 8 bis 48 kHz (MP3), 8 bis 48
kHz (WMA)
yBitrate: 32 bis 384 kbps (MP3), 32 bis 384 kbps
(WMA) yMaximale Anzahl Dateien: Unter 999 yDateierweiterungen: “.mp3” / “.wma” yCD-ROM-Dateiformat: ISO 9660/JOLIET yWir empfehlen Ihnen die Software Easy-CD
Creator, mit der das ISO 9660-Dateisystem erstellt
wird. yDie Einstellung zur Disc-Formatierung
muss auf [Mastered] eingestellt werden,
damit wiederbeschreibbare Discs nach der
Formatierung mit LG Playern kompatibel
sind. Discs, die mit dem Live File System
formatiert wurden, können nicht auf LG Playern
wiedergegeben werden. (Mastered/Live File
System: Disc-Formatierungssystem unter
Windows Vista)
Bedienungsfeld
Erste Schritte 7
a b c
d
e
f
Antenne
a
PORT.IN
b
Der Player kann zur Wiedergabe von Musiktiteln zahlreicher tragbarer Player eingesetzt werden.
Funktionswahlschalter und Netzschalter
c
Funktion auswählen. Gerät ausschalten.
VOL (-/+)
d
Lautstärkeregelung.
Disc-Klappe
e
Lautsprecher
f
Tragegri
g
Drehregler TUNING (-/+)
h
REPEAT
i
Musik mehrmals oder in zufälliger Reihenfolge
wiedergeben.
PROG.
Wiedergabe in beliebiger Reihenfolge.
USB/CD
Auswahl USB/CD.
Wiedergabe starten oder unterbrechen.
d/M
Stop
Z
C/V
ws
Dateien.
Drücken Sie bei der Wiedergabe von einer CD/
einem USB-Gerät mit mehreren Ordnern, in
denen MP3-/WMA-Dateien gespeichert sind,
diese Taste, um den gewünschten Ordner zur
Wiedergabe auszuwählen.
USB-Anschluss
BASS BLAST
Höhen und Bässe verstärken sowie Surround-
Eekt einstellen. Anzeigefenster
j
(Nur CD und USB)
Überspringen/Suchlauf.
Suche nach Ordnern mit MP3-/WMA-
g
h
f
i
j
1
Erste Schritte
2 Anschlüsse
Anschlüsse8
Stromquelle
2
Anschlüsse
Einlegen der Batterien
1. Drücken Sie auf die Verriegelungen und nehmen Sie die Batterieklappe ab.
2. Legen Sie sechs Batterien Größe “C” (R14) (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der korrekten Polung 2 und 3 in das Batteriefach ein.
3. Schließen Sie die Batterieklappe wieder.
Hinweis
,
yFalls das Gerät über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, ziehen Sie das Netzkabel von der Steckdose ab.
yFalls die Fernbedienung über einen längeren
Zeitraum nicht verwendet wird, nehmen Sie die Batterien heraus, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden.
ySchwache Batterien sollten komplett gegen
neue Batterien ausgetauscht werden.
yWenn das Netzkabel des Gerätes an eine
Steckdose angeschlossen ist, werden die Batterien nicht verbraucht.
yBatterien (Batteriepaket oder eingelegte
Batterien) sollten keinen hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
Anschluss des Netzkabels
1. Schließen Sie das Netzkabel (enthalten) am Anschluss AC IN an.
2. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Steckdose an.
Anschlüsse 9
Anschluss von Zusatzgeräten
USB-Anschluss
Verbinden Sie den USB-Anschluss des USB­Speichergerätes (z. B. MP3-Player) mit dem USB­Anschluss auf der Vorderseite des Gerätes.
USB-Gerät vom Gerät trennen
1. Wählen Sie einen anderen Betriebsmodus aus oder drücken Sie
2. Ziehen Sie das USB-Gerät ab.
zweimal auf
Kompatible USB-Geräte
yMP3-Player: MP3-Player mit Flash-Funktion. yUSB-Flash-Laufwerk: Geräte mit USB 2.0- oder
yTrotz der USB-Fähigkeit dieses Gerätes werden
jedoch nicht alle USB-Geräte unterstützt.
USB 1.1-Unterstützung.
.
Z
Anforderungen an USB­Geräte
yAn einem Computer angeschlossene Geräte, für
die eine weitere Software-Installation erforderlich ist, werden nicht unterstützt.
yDas USB-Gerät niemals während der
Dateiübertragung trennen.
yDer Suchlauf kann bei USB-Geräten mit hoher
Kapazität etwas länger als eine Minute dauern.
yZur Vermeidung von Datenverlust sollten
Sicherungskopien sämtlicher Daten erstellt werden.
yBei Verwendung eines USB-Verlängerungskabels
oder USB-Hubs wird das USB-Gerät nicht erkannt.
yGeräte, die mit dem NTFS-Dateisystem formatiert
sind, werden nicht unterstützt. (Es werden nur die Dateisysteme FAT16 und FAT32 unterstützt.)
yDieses Gerät wird nicht unterstützt, falls
insgesamt mehr als 1 000 Dateien gespeichert wurden.
yExterne Festplatten, Kartenleser, gesperrte Geräte
oder USB-Festplatten werden nicht unterstützt.
yDer USB-Anschluss des Gerätes kann nicht mit
einem PC verbunden werden. Das Gerät kann somit nicht als Speichergerät eingesetzt werden.
PORT. IN-Anschluss
Anschluss eines tragbaren Gerätes (Kopfhörer oder Line-out-Anschluss z. B. eines MP3- oder PMP­Players) an den Eingangsanschluss PORT.IN.
2
Anschlüsse
yBeachten Sie, dass ein übermäßiger Schalldruck
durch die Kopfhörer Gehörschäden verursachen kann.
3 Bedienung
Bedienung10
Grundfunktionen
CD-/USB-Bedienung
1. Legen Sie die Disc (mit der beschrifteten Seite nach oben) ein oder schließen Sie das USB-Gerät am USB­Anschluss an.
2. Drücken Sie zur Auswahl der Funktion CD oder USB die Taste USB /CD.
3. Wählen Sie mit den Tasten Datei (oder einen Titel) zur Wiedergabe aus.
3
Bedienung
Funktion Drücken
Stop
Wiedergabe
Pause
Zum vorherigen/ nächsten Track/zur Datei springen
Suchlauf nach einem Titelabschnitt
Wiederholte oder Zufalls­Wiedergabe
Surround­Eekt verstärken
Hinweis
,
yBei der Wiedergabe einer stark verkratzten
Disc kann es zu Verzerrungen kommen oder die Disc wird vom Player nicht bei jedem Mal erkannt.
yDTS wird nicht unterstützt.
Drücken Sie die Taste Z.
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie die Taste
Drücken Sie während der Wiedergabe die Tasten und V, um zum nächsten Titel/zur Datei bzw. zum Beginn des aktuellen Titels/der Datei zu springen.
Drücken Sie zweimal kurz die Taste C, um zum vorherigen Titel/zur Datei zu springen.
Halten Sie die Taste C oder
V
gedrückt und lassen Sie sie an der gewünschten Titelstelle los.
Drücken Sie mehrmals die Taste REPEAT, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern: REPEAT 1 -> REPEAT ALL
-> RANDOM -> OFF.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste BASS BLAST, um die Höhen, Bässe und den Surround-Sound-Eekt zu verstärken.
C/V
während der Wiedergabe
eine
d/M
d/M
C
Hinweis
,
yOrdner/Dateien auf einer CD oder einem
USB-Gerät werden wie folgt angezeigt.
*STAMMORDNER
.
.
yDateien und Ordner werden in der
yDie Dateien werden in der Reihenfolge $
yOrdner werden in der folgenden
yDer “STAMMORDNER” ist der erste
Datei_01
Datei_02
Reihenfolge der Aufnahme und somit auf unterschiedliche Weise angezeigt.
Datei Nr.1 bis $ Datei Nr. 10 nacheinander wiedergegeben.
Reihenfolge angezeigt: FAT(USB): Datei_01 Datei_03 Datei_04 Datei_05
Datei_06 Datei_07 Datei_08 Datei_09 Datei_10
CD: Datei_01 Datei_02 Datei_03 Datei_04 Datei_05 Datei_08 Datei_09 Datei_06 Datei_07 Datei_10
Bildschirm, der nach der Erkennung eines Speichergerätes durch einen Computer angezeigt wird.
: Verzeichnis
: Datei
Datei_03
Datei_04
Datei_05
Datei_06
Datei_07
Datei_08
Datei_09
Datei_10
Datei_02
Bedienung 11
Weitere Funktionen
Programmierte Wiedergabe
Mit der Programmfunktion können Sie Ihre Lieblingstitel auf einer Disc oder einem USB-Gerät speichern.
Es können bis zu 20 Titel programmiert werden.
1. Legen Sie eine CD ein oder schließen Sie ein USB-Gerät an und warten Sie, bis der Datenträger gelesen wurde.
2. Drücken Sie bei angehaltener Wiedergabe die Taste PROG..
3. Wählen Sie mit den Tasten C und V einen Track aus.
4. Drücken Sie nochmals die Taste PROG., um diesen Titel zu speichern und den nächsten Titel auszuwählen.
5. Drücken Sie zur Wiedergabe der programmierten Musikdateien die Taste
6. Um die Auswahl aufzuheben, drücken Sie zweimal die Taste Z.
Hinweis
,
Die Programmierung wird ebenfalls gelöscht, wenn die Disc aus dem Gerät genommen, das USB-Gerät getrennt, das Gerät ausgeschaltet oder eine andere Funktion aufgerufen wird.
d/M
Radiobetrieb
Radio hören
1. Betätigen Sie zur Auswahl der Radiofunktion
den Funktionswahlschalter FUNCTION.
2. Wählen Sie entweder FM oder AM.
3. Stellen Sie über den Drehregler TUNING (-/+)
den gewünschten Radiosender ein.
Radio ausschalten
Stellen Sie den Funktionswahlschalter FUNCTION in die Position CD, PORT.IN oder USB, um das Radio auszuschalten.
.
3
Bedienung
Musik von einem tragbaren Player hören
Das Gerät kann zur Wiedergabe von Musiktiteln zahlreicher tragbarer Player eingesetzt werden.
1. Schließen Sie den tragbaren Player am PORT. IN-Anschluss (PORTABLE IN) des Gerätes an.
2. Betätigen Sie zur Auswahl der Funktion PORTABLE den Funktionswahlschalter FUNCTION.
3. Schalten Sie den tragbaren Player ein und starten Sie die Wiedergabe.
4 Störungsbehebung
Fehlersuche12
Störungsbehebung
STÖRUNG URSACHE BEHEBUNG
Kein Strom.
Allgemein
Kein Ton.
yDas Netzkabel ist nicht
angeschlossen.
yDie Batterien sind schwach.
yÜberprüfen Sie, ob die richtige
Funktion gewählt wurde.
yNetzkabel anschließen.
yTauschen Sie die Batterien
gegen neue aus.
yBetätigen Sie den
Funktionswahlschalter FUNCTION und überprüfen Sie die gewählte Funktion.
4
Fehlersuche
CD
RADIO
Das Gerät startet
die Wiedergabe
nicht.
Kein Ton.
Rauschen.
yEs ist eine nicht spielbare Disc
eingelegt.
yEs ist keine Disc eingelegt. yLegen Sie eine Disc ein.
yDie Disc ist verschmutzt. yDie Disc reinigen.
yDie Disc wurde falsch herum
eingelegt.
yDie Betriebsart Radio wurde nicht
ausgewählt.
yIn der Nähe des Players benden
sich weitere Elektrogeräte.
yEine spielbare Disc einlegen.
yLegen Sie eine Disc mit dem
Etikett oder der bedruckten Seite nach oben ein.
yStellen Sie die Betriebsart auf
Radio ein.
yDen Player weiter von anderen
Geräten entfernt aufstellen.
5 Anhang
Technische Daten
Allgemein
Netzteil Siehe Hauptetikett. Stromverbrauch Siehe Hauptetikett. Gesamtgewicht 1,6 kg Äußere Abmessungen (B/H/T) (303 x 121 x 240) mm
Betriebstemperatur
Luftfeuchtigkeit während des Betriebs
UKW-Empfänger
UKW-Empfangsbereich 88 bis 108 MHz MW-Empfangsbereich 530 bis 1620 kHz
Verstärker
Ausgangsleistung 0,5 W x 2
5°C bis 40°C, Betriebszustand: Horizontal
5% bis 90%
Anhang 13
USB
Stromversorgung über Bus (USB) DC 5 V 0 500 mA
USB-Version USB 2,0 oder USB 1,1
CD
Frequenzgang 100 MHz bis 18 kHz
Störabstand 61 dB
Dynamikbereich 56 dB
Lautsprecher
Typ 1-Wege-1-Lautsprecher Widerstand 8 Ω Nenneingangsleistung 1 W Max. Eingangsleistung 2 W
yÄnderungen an Ausführung und technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
5
Anhang
Anhang14
Wartung
Umgang mit dem Gerät
Transport des Gerätes
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf. Um einen ausreichender Schutz beim Transport des Gerätes zu erreichen, verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung.
Reinigung der äußeren Oberächen
yVerwenden Sie keine üchtigen Flüssigkeiten,
wie Insektensprays.
yDurch zu starken Druck beim Abwischen können
die Oberächen beschädigt werden.
yGummi- oder Plastikteile sollten das Gerät nicht
längere Zeit berühren.
Reinigung des Gerätes
Verwenden Sie zur Reinigung des Players ein weiches, trockenes Tuch. Verwenden Sie bei starken Verschmutzungen einen milden Reiniger. Verwenden Sie keine starken Lösungen wie Alkohol,
5
Benzin oder Verdünner.
Anhang
Pflege des Gerätes
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein High­Tech-Präzisionsgerät. Die Bildqualität verschlechtert sich, wenn die Linse und Teile des Disc-Laufwerks verschmutzt bzw. abgenutzt sind. Detaillierte Hinweise erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst­Center.
Hinweise zu Discs
Umgang mit Discs
Keine Etiketten oder Klebeband aufkleben.
Aufbewahrung von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe in die Hülle. Die Disc keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aussetzen und nicht in einem direkt in der Sonne geparkten Fahrzeug liegen lassen.
Reinigung von Discs
Keine starken Lösemittel wie Alkohol, Benzin, Verdünner, handelsübliche Reiniger oder Antistatiksprays für Schallplatten verwenden.
Loading...