LG KB620 User manual [de,fr,it,en]

ELECTRONICS INC.
KB620
D E U T S C H F R A N Ç A I S I T A L I A N O E N G L I S H
www.lgmobile.com
KB620 B e nu t zer h and b uc h
HB620T_Open_Swiss_Cover_0813.ind1 1 2008.8.12 11:34:28 PM
Bluetooth QD ID B013949
HB620T_Open_Swiss_Cover_0813.ind2 2 2008.8.12 11:34:28 PM
Deutsch
Benutzerhanbuch
KB620
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der allgemeinen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
Dies ist das Benutzerhandbuch für das LG KB620 UMTS Mobiltelefon. Alle Rechte an diesem Dokument sind LG Electronics vorbehalten. Die Vervielfältigung, Abänderung und Verteilung dieses Dokuments ist ohne Erlaubnis von LG Electronics untersagt.
2
Inhaltsverzeichnis
I nh a lt sv e rz e ic h ni s
KB620 Funktionen 5
Telefon Übersicht
Erste Schritte 8
Einsetzen der SIM-Karte Ein/Ausschalten des Telefons
1
0
Allgemeine Funktionen 11
Anrufen und Entgegennehmen von Anrufen
Übersicht über die Menüfunktionen 15
TV 1
6
TV Fernsehprogramm Einstellungen
Anrufe 19
Anrufliste
Alle Anrufe Ausgehende Anrufe Eingehende Anrufe Entgangene Anrufe
Videoanruf 19 Anrufdauer Datenvolumen 2
0 Anrufkosten Rufumleitung
Sprachanruf 21 Videoanruf
Anrufsperre 23
Sprachanruf 24 Videoanruf Alle deaktivieren
Festwahlnummern Anklopfen Allgemeine Einstellungen
Anrufe abweisen
Eigene Nr. senden 2
5 Autom. Wahlwdh. Rufannahme Minutenton BT-Rufannahme
Neue Nummer speichern 26
Videoanrufe
Profile 27
Multimedia 28
Kamera Videokamera 3
0
Musik 3
1
Napster Alle Titel Künstler Alben
Genres 32 Playlists Zufällig
Video Player Sprachmemo
Nachrichten 34
Nachricht erstellen
Nachricht
E-Mail 3
5
Eingang 36 E-Mails
38
Entwürfe 3
9
Ausgang 4
0
Gesendet 4
1 Archiv Vorlagen
SMS-Vorlagen
3
I nh a lt sv e rz e ic h ni s
MMS Vorlagen 42
Emoticons Einstellungen
SMS
MMS 4
3
E-Mail 4
5
Mobilbox 4
6
Push-Nachrichten
Info-Dienste 47
Eigene Dateien 48
Meine Bilder Meine Sounds 4
9 Meine Videos Meine Spiele & mehr
51 Meine Flash-Inhalte Andere 5
2
Meine Speicherkarte
Spiele & mehr 53
Meine Spiele & mehr Einstellungen
Kontakte 54
Neu hinzufügen Suche Kurzwahl Anrufergruppen Servicerufnummern Eigene Nummer 5
5 Meine Visitenkarte Einstellungen
Ansicht Kopieren Verschieben Alle Kontakte über Bluetooth senden Kontakte sichern
Kontakte wiederherstellen 5
6 Kontakte löschen Speicherstatus
Browser 57
Startseite Adresse eingeben Lesezeichen
RSS-Reader 58 Gespeicherte Seiten Verlauf Einstellungen
Profile Anzeigeeinstellungen
Cache 5
9 Cookies Sicherheit Einstellungen zurücksetzen
Verbindungen 60
Bluetooth Server-Synchronisierung 6
4 USB-Verbindung 6
5 Netz 6
6
Netz wählen Netzmodus Bevorzugte Netze
Internetprofile 67 Zugangspunkte Streaming
4
I nh a lt sv e rz e ic h ni s
Inhaltsverzeichnis
Organizer 68
Wecker Kalender Aufgaben 7
0 Notizen Taschenrechner Stoppuhr Umrechner Weltzeit 7
1 Datumrecher Favoriten Einstellungen
Kalender
Kal. & Aufg. sichern 7
2 Kal. & Aufg. wiederherstellen Speicherstatus Alle löschen
USIM-Service
Einstellungen 73
Anzeige
Bildschirmthema Menüstil Wählart Schriftstil Hintergrundbeleuchtung Telefonschema
Grußnachricht 7
4
Datum & Zeit
Zeit Datum Autom. Aktualisieren
Sommerzeit 7
5
Sicherheit
PIN-Anforderung
Telefonsperre 7
6
Codes ändern
Energiesparmodus 77 Sprache Speicherverwaltung
Telefonspeicher Datenbankspeicher SIM-Speicher
Speicherkarte 78 Standardspeicher
Telefon-Info Einstellungen Zurücksetzen
Zubehör 79 Technische Daten 8
0
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung 82
5
K B6 2 0 Fu n kt i on e n
KB620 Funktionen
Telefon Übersicht
Frontansicht
Hörer
Taste „OK“ (Bestätigen)
Navigationstasten
v
Im Standbymodus:
u
Eigene Dateien
d
Kontaktliste
l
Profile
r
Nachricht erstellen
v
Im Menü: Zum Navigieren durch
Menüs.
Multitask-Taste
VGA-Kamera
Display
Korrekturtaste
Mit dieser Taste können Sie einen Buchstaben löschen.
Alphanumerische Tasten
v
Im Standbymodus: Rufnummern eingeben. Langer Tastendruck:
0
internationale Anrufe
1
Mailbox
2
bis 9
Kurzwahltasten.
v
Im Bearbeitungsmodus: Ziffern und Zeichen eingeben.
Mikrofon
6
K B6 2 0 Fu n kt i on e n
KB620 Funktionen
Funktionstasten
Mit diesen Tasten können Sie die im unteren Teil der Anzeige dargestellten Funktionen ausführen.
Wähltaste
v
Telefonnummern wählen und Anrufe
annehmen.
v
Im Standbymodus: Liste der zuletzt
gewählten, angenommenen und entgangenen Anrufe.
Taste „Anruf beenden“
v
Beenden eines Anrufs.
v
Zurückkehren zum Standby-Modus bei
aktiviertem Menü.
(Direktzugristaste) TV einschalten
(Direktzugristaste) Anzeigen des Fernsehprogramms (schaltet TV ein)
(Direktzugristaste) Anzeigen der Liste der bevorzugten Kanäle (schaltet TV ein)
2 Winkeleinstellungen für Fernsehempfang & Anrufe
Angenehme Handhabung
TIPP !
v
Richten Sie die Antenne um 45° nach
oben, um den TV/Radio-Empfang zu verbessern.
7
K B6 2 0 Fu n kt i on e n
Linke Seitenansicht/Rechte Seitenansicht
Seitliche Tasten
Anschluss für Headset/ Ladegerät/Datenkabel
Kamera-Taste
Halterung der SIM-Karte
Steckplatz für microSD­Speicherkarte
Antenne zum herausziehen
Rückseite
8
Erste Schritte
E rs te Sc h ri t te
Einsetzen der SIM-Karte
1.SIM-Karte einsetzen
Die SIM-Karte, auf der Ihre Telefonnummer, Serviceinformationen und Kontakte gespeichert sind, muss in das Telefon eingesetzt werden. Ohne eine eingesetzte und gültige SIM-Karte ist Ihr Mobiltelefon nicht verwendbar (außer für Notrufe). Entfernen Sie stets das Ladegerät und sonstige Zubehörteile vom Telefon, bevor Sie die SIM-Karte einsetzen oder herausnehmen.
SIM-Karte einsetzen
SIM-Karte herausnehmen
Hinweis
v
Die Metallkontakte der SIM-
Karte können leicht durch Kratzer beschädigt werden. Seien Sie sehr vorsichtig im Umgang mit der Karte. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit der Karte erhalten haben.
9
E rs te Sc h ri t te
2. Einlegen des Akkus.
Schieben Sie den Akku nach oben, bis er einrastet.
3. Akku entnehmen.
Schalten Sie das Mobiltelefon aus. Drücken Sie die Taste zum Herausnehmen des Akkus, und halten Sie sie gedrückt. Schieben Sie den Akku dann ganz nach unten.
10
Erste Schritte
E rs te Sc h ri t te
Ein/Ausschalten des Telefons
Einschalten des Telefons
Stellen Sie sicher, dass eine SIM-Karte in das Mobiltelefon eingesetzt und der Akku aufgeladen ist. Drücken Sie die Taste e , und halten Sie sie gedrückt, bis sich das Telefon einschaltet. Geben Sie den PIN-Code ein, den Sie zusammen mit Ihrer SIM-Karte erhalten haben (wenn die PIN-Code-Abfrage aktiviert ist). Nach wenigen Sekunden werden Sie im Netz registriert.
Ausschalten des Telefons
Drücken Sie die Taste e, und halten Sie sie gedrückt, bis sich das Telefon ausschaltet. Dies kann einige Sekunden dauern.
11
A ll g em ei n e F un kt i on e n
Allgemeine Funktionen
Anrufen und Entgegennehmen von Anrufen
Sprachanrufe
1. Geben Sie die gewünschte Rufnummer einschließlich Vorwahl ein.
v
Um eine Ziffer zu löschen, drücken Sie die Taste c .
Um alle Ziffern zu löschen, halten Sie die Taste c gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste
s
, um die
Verbindung aufzubauen.
3. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste e , oder klappen Sie das
Mobiltelefon zu.
Hinweis
v
Wenn Sie den Lautsprecher während eines Anrufs aktivieren möchten, drücken Sie O.
Anrufe über die Anruisten tätigen
1. Drücken Sie im Standbymodus die Taste s . Daraufhin werden die
Telefonnummern des letzten eingehenden, ausgehenden und verpassten Anrufe angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Nummer mithilfe von d/u .
3. Drücken Sie
s
, um die gewünschte
Nummer anzurufen.
Videoanrufe tätigen
In Gebieten mit UMTS-Netz können Sie Videoanrufe tätigen. Die Verbindung wird hergestellt, wenn die angerufene Person über ein UMTS-Telefon in einem Gebiet mit UMTS Netz verfügt. Um einen Videoanruf zu führen, gehen Sie wie folgt vor.
12
1. Geben Sie die Rufnummer mit den Zifferntasten ein, oder wählen Sie die Telefonnummer aus einer Anrufliste aus.
v
Fehleingaben können Sie korrigieren,
indem Sie kurz die Taste c drücken, um die letzte Ziffer zu löschen. Wenn Sie
die c Taste gedrückt halten, gelangen Sie direkt in den Standby Modus.
2. Wenn Sie für den Anruf das Headset verwenden möchten, vergewissern Sie sich, dass es angeschlossen ist.
3. Drücken Sie zum Aufrufen der Videofunktion die linke Auswahltaste [Opt.], und wählen Sie Videoanruf tätigen.
v
Es wird ein Hinweis angezeigt, dass Sie
alle anderen Anwendungen schließen müssen, um einen Videoanruf führen zu können.
Hinweis
v
Es kann einige Zeit dauern, bis die
Verbindung für den Videoanruf hergestellt ist. Bitte haben Sie etwas Geduld. Wie schnell die Verbindung hergestellt werden kann, hängt auch davon ab, wie schnell Ihr Gesprächspartner den Anruf entgegennimmt. Während die Verbindung für den Videoanruf aufgebaut wird, wird auf dem Display Ihr eigenes Bild angezeigt. Sobald Ihr Gesprächspartner den Anruf entgegengenommen hat, wird sein Bild angezeigt.
4. Ändern Sie bei Bedarf die Position der Kamera.
5. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die e -Taste, oder klappen Sie das
Mobiltelefon zu.
Allgemeine Funktionen
A ll g em ei n e F un kt i on e n
13
A ll g em ei n e F un kt i on e n
Sprach- oder Videoanrufe mithilfe des Telefonbuchs
Sie können ganz bequem Personen anrufen, deren Nummer Sie im Telefonbuch als Kontakt gespeichert haben.
1. Drücken Sie die
d
um das Telefonbuch
aufzurufen.
2. Blättern Sie zum entsprechenden Kontakt, um diesen anzurufen.
3. Drücken Sie die Taste
s
, um einen Sprachanruf zu tätigen. Drücken Sie die linke Auswahltaste, und wählen Sie die Option Videoanruf tätigen, um einen Videoanruf zu initiieren.
4. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste e.
Anrufe ins Ausland
1. Drücken Sie für die Landesvorwahl die Taste 0 . Das Pluszeichen leitet die
Landesvorwahl ein.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, Ortsvorwahl (ohne die 0) und die Teilnehmernummer ein.
3. Drücken Sie die Taste s .
Entgegennehmen eines Anrufs
Wenn Sie angerufen werden, ertönt der Klingelton, und das entsprechende Symbol blinkt auf dem Display. Wenn der Anrufer identifiziert werden kann, wird seine Rufnummer (oder sein Name, sofern er als Kontakt gespeichert ist) angezeigt.
1. Um einen eingehenden Anruf anzunehmen, klappen Sie das Telefon auf.
Hinweis
v
Um einen eingehenden Anruf
zurückzuweisen, drücken Sie e, oder drücken Sie zweimal die rechte
Auswahltaste.
v
Wenn Sie als Antwortmodus die
Sendetaste (Menü #.4 .0.4) festlegen, können Sie nach Öffnen der Klappe den Anruf durch Drücken der Taste
s
entgegennehmen.
v
Wenn Sie als Antwortmodus die
Option “Beliebige Taste” eingestellt haben, können Sie durch Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme der Taste e) einen Anruf entgegennehmen.
14
2. Um den Anruf zu beenden, klappen Sie das Gerät zu oder drücken Sie die Taste e.
Hinweis
v
Sie können Anrufe auch annehmen,
während Sie das Telefonbuch oder sonstige Menüfunktionen verwenden.
v
Wenn ein kompatibles Headset angeschlossen ist, können Sie den Anruf entweder über das Telefon oder über die entsprechende Taste am Headset entgegennehmen. Um einen eingehenden Anruf zurückzuweisen, drücken Sie e.
v
Sie können bei eingehendem Anruf
den Klingelton stummschalten, indem Sie die rechte Auswahltaste [Lautstärke] drücken.
Signalstärke
Die Signalstärke wird durch die Balken auf dem Display des Telefons angezeigt. Die Signalstärke kann variieren, insbesondere innerhalb von Gebäuden. Unter Umständen ist der Empfang in der Nähe eines Fensters besser.
Allgemeine Funktionen
A ll g em ei n e F un kt i on e n
15
Ü be r si ch t ü b er di e M en ü fu n kt i on e n
Übersicht über die Menüfunktionen
TV
1 TV 2 Fernsehprogramm 3 Einstellungen
Anrufe
1 Anrufliste 2 Videoanruf 3 Anrufdauer 4 Datenvolumen 5 Anrufkosten 6 Rufumleitung 7 Anrufsperre 8 Festwahlnummern 9 Anklopfen 0
Allgemeine Einstellungen
* Videoanrufe
Prole
1 Normal 2 Stumm 3 Outdoor 4 Flugmodus 5 Benutzerdef. 1 6 Benutzerdef. 2 7 Benutzerdef. 3
Multimedia
1 Kamera 2 Videokamera 3 Musik 4 Video Player 5 Sprachmemo
Nachrichten
1 Nachricht erstellen 2 Eingang 3 E-Mails 4 Entwürfe 5 Ausgang 6
Gesendet 7 Archiv 8 Vorlagen 9 Emoticons 0 Einstellungen
Eigene Dateien
1 Meine Bilder 2 Meine Sounds 3 Meine Videos 4 Meine Spiele & mehr 5 Meine Flash-Inhalte 6 Andere 7 Meine Speicherkarte
Spiele & mehr
1 Meine Spiele & mehr 2 Einstellungen
Kontakte
1 Neu hinzufügen 2 Suche 3 Kurzwahl 4 Anrufergruppen 5 Servicerufnummern 6 Eigene Nummer 7 Meine Visitenkarte 8 Einstellungen
Browser
1 Startseite 2 Adresse eingeben 3 Lesezeichen 4 RSS-Reader 5 Gespeicherte Seiten 6 Verlauf 7 Einstellungen
Verbindungen
1 Bluetooth 2 Server-
Synchronisierung 3 USB-Verbindung 4 Netz 5 Internetprofile 6 Zugangspunkte 7 Streaming
Organizer
1 Wecker 2 Kalender 3 Aufgaben 4 Notizen 5 Taschenrechner 6 Stoppuhr 7 Umrechner 8 Weltzeit 9 Datumrecher 0 Favoriten * Einstellungen # USIM-Service
Einstellungen
1 Anzeige 2 Datum & Zeit 3 Sicherheit 4 Energiesparmodus 5 Sprache 6 Speicherverwaltung 7 Telefon-Info 8 Einstellungen
Zurücksetzen
16
TV
Menü 1.1
Mit Ihrem KB620 können Sie Mobile TV­Dienste nutzen.
1. Sie gelangen zum Fernsehprogramm, indem Sie im Menü „TV“ auswählen.
2. Nach der Initialisierung wird eine Liste der Sender angezeigt.
3. Sie können den Sender wechseln, indem Sie lund rdrücken.
4. Wenn Sie
d
drücken, wird eine Liste
aller Sender angezeigt.
Noch leichter gelangen Sie zum Fernsehprogramm, indem Sie kurz die Taste „TV“ drücken.
Hinweis
v
Die Antenne muss herausgezogen
sein.
v
Die Antenne muss vollständig
herausgezogen sein.
TV: Schalten Sie direkt zum
Fernsehprogramm.
Programmübersicht: Zeigt Sender an. Meine Sender: Legen Sie mithilfe der
Menüeinstellungen Ihre Lieblingssender fest.
Drücken Sie innerhalb der Funktion „Mobile TV“ L um die Optionen aufzurufen, und wählen Sie „Zu Favoriten hinzufügen“.
Fernsehprogramm
Menü 1.2
Zeigt eine Liste aller Sender an. Wählen Sie einen Sender aus, den Sie sehen
möchten.
Einstellungen
Menü 1.3
Fernsehdauer
Zeigt die Gesamtzeit an, während der Sie „Mobile TV“ geschaut haben.
TV
T V
17
Informationsanzeige
Konfigurieren Sie während des Empfangs die Signalstärke, den Sender oder den Namen des Programms.
Rufannahme während TV
Sie können das Telefon so einstellen, dass Sie auch während der TV-Wiedergabe Anrufe empfangen können.
SMS/MMS Anzeige während TV
Legen Sie fest, ob Sie im TV-Modus SMS/ MMS-Nachrichten lesen möchten.
Fernsehprogramm zurücksetzen
Löschen Sie alle im Telefon gespeicherten Fernsehprogramminformationen, und rufen Sie die Anfangseinstellungen des TVs erneut ab.
Hinweis
v
Sie sollten das Fernsehprogramm
zurücksetzen, wenn Probleme mit dem Empfang der Sender auftreten.
Abonnieren eines Senders
1. Drücken Sie die Taste „TV“, und wählen Sie einen Sender aus.
2. Rufen Sie das Menü „Optionen“ auf, indem Sie die linke Auswahltaste L drücken, und wählen Sie anschließend „1. Kaufen“ aus.
3. Wählen Sie aus, ob Sie das Abonnement auf monatlicher oder täglicher Basis wünschen.
4. Bestätigen Sie die Kaufdaten, indem Sie die Taste „OK“ O drücken.
5. Nach nur wenigen Minuten können Sie den Sender bereits nutzen.
Stornieren eines Abonnements
1. Drücken Sie die Taste „TV“, und wählen Sie einen Sender aus.
2. Rufen Sie das Menü „Optionen“ auf, indem Sie die linke Auswahltaste L drücken, und wählen Sie anschließend „5. Eigene Käufe“ aus.
3. Drücken Sie die linke Auswahltaste, und wählen Sie „Abonnement L abrufen“ aus.
Alternativ können Sie auch das Menü „Optionen“ (siehe unten) verwenden.
T V
18
<Menü „Optionen“> Senderübersicht
- Zeigt die Informationen
zu allen Sendungen an. Ein Symbol zur Abfrage, ob Sie das Programm
kaufen möchten oder nicht, wird angezeigt.
lr
: Datum ändern.
ud
: Zu anderer Programmliste
wechseln. Jetzt im TV - Zeigt die Sendungen an, die
gerade übertragen werden. Programminformationen - Zeigt die
Programminformationen an. Eigene Käufe - Zeigt die von Ihnen
abonnierten Sender an.
Einstellungen
Helligkeit - Passen Sie die Helligkeit an, indem Sie die Taste drücken.
Informationen ein - Zeigt die Informationen an.
Gesprächsannahme während der TV­Wiedergabe - Wählen Sie aus, ob Sie
während der TV-Wiedergabe Gespräche annehmen möchten oder nicht.
SMS/MMS-Popup an/aus - Wählen Sie aus, ob Sie während der TV-Wiedergabe Nachrichten-Popups wünschen oder nicht.
Favorit
Zu Favoriten hinzufügen/Aus Favoriten entfernen - Sie können einen Sender zu den
Favoriten hinzufügen oder aus den Favoriten entfernen.
Liste „Bevorzugte Sender“ - Zeigt die Liste mit ihren bevorzugten Sendern an.
TV
T V
19
Anrufliste
Menü 2.1
Alle Anrufe
(Menü 2.1.1)
In diesem Menü können Sie alle entgangenen, alle angenommenen und alle gewählten Anrufe anzeigen. Sie können eine Rufnummer aus dieser Liste anrufen bzw. eine Nachricht an eine Nummer senden. Außerdem können Sie Rufnummern als Kontakt speichern.
Ausgehende Anrufe
(Menü 2.1.2)
Zeigt die ausgehenden Anrufe an. Sie können Rufnummern aus der Liste anrufen, als Kontakt speichern, oder Nachrichten an eine der Nummern senden.
Eingehende Anrufe
(Menü 2.1.3)
Zeigt die angenommenen Anrufe an. Sie können Rufnummern aus der Liste anrufen, als Kontakt speichern, oder Nachrichten an eine der Nummern senden.
Entgangene Anrufe
(Menü 2.1.4)
Zeigt die entgangenen Anrufe an. Sie können Rufnummern aus der Liste anrufen, als Kontakt speichern, oder Nachrichten an eine der Nummern senden.
Videoanruf
Menü 2.2
In diesem Menü können Sie Videoanrufe tätigen.
Anrufdauer
Menü 2.3
Sie können verschiedene Arten der Anrufdauer anzeigen. Über die linke Auswahltaste [Opt.] legen Sie fest, ob die Initialisierung teilweise oder vollständig durchgeführt wird. Für die Initialisierung ist die Eingabe Ihres Sicherheitscodes erforderlich.
Folgende Gesprächszeiten können abgerufen werden:
Alle Anrufe
Zeigt die Dauer aller Anrufe an.
Ausgehende Anrufe
Zeigt die Dauer ausgehender Anrufe an.
Eingehende Anrufe
Zeigt die Dauer empfangener Anrufe an.
Letzter Anruf
Zeigt die Dauer des letzten Anrufs in Stunden/ Minuten/Sekunden an.
Anrufe
A nr uf e
20
Anrufe
A nr uf e
Datenvolumen
Menü 2.4
Sie können die Menge der gesendeten, der empfangenen und aller übertragenen Daten abrufen.
Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], und wählen Sie [Löschen], um den gewählten Lautstärketyp zu initialisieren, oder wählen Sie [Alle löschen], um eine vollständige Initialisierung durchzuführen. Für die Initialisierung ist die Eingabe Ihres Sicherheitscodes erforderlich.
Anrufkosten
Menü 2.5
1. Über diese Funktion werden Ihre Anrufkosten für “Letzter Anruf” und”Alle Anrufe” angezeigt.
2. Über die linke Auswahltaste [Optionen] legen Sie fest, ob die Initialisierung teilweise oder vollständig durchgeführt wird. Für die Initialisierung wird der PIN2-Code benötigt.
3. Sie können unter “Anrufkosten einstellen” festlegen, ob die Kosten nach Einheit oder Währung angezeigt werden. Die Anrufkosten werden während des Gesprächs Ihren Einstellungen gemäß angezeigt (sofern die Kostenanzeige (AOC) von der SIM-Karte und vom Netz unterstützt wird).
4. Wählen Sie bei der Konfiguration für “Limit setzen” die Option “Ein”, um die Kostengrenze zu konfigurieren. Wenn Sie eine Kostengrenze festgelegt haben und diese erreicht ist, können Sie keine Anrufe mehr tätigen.
Rufumleitung
Menü 2.6
Menü s für die Rufumleitung sind für Video­und Sprachanrufe verfügbar.
Das Menü „Rufumleitungen“ können Sie mit der Taste O aufrufen.
21
A nr uf e
Sprachanruf
(Menü 2.6.1)
Alle Sprachanrufe
(Menü 2.6.1.1)
Wenn besetzt
(Menü 2.6.1.2)
Keine Antwort
(Menü 2.6.1.3)
Unerreichbar
(Menü 2.6.1.4)
1. Wenn keine Nummernliste vorhanden ist Wechselt für die Eingabe einer Umleitungsnummer zu einem Editor. Sie können die Umleitungsnummer direkt eingeben oder im Telefonbuch suchen. Wenn Sie nach Eingabe der Nummer O [Rufumleitung] drücken, übermittelt das Telefon die Anfrage an den Dienstanbieter.
2.
Wenn eine Nummernliste vorhanden ist
Wechselt zum Menü „Andere Nummer“, wo Sie u. a. die Nummernliste finden. Während Sie auf eine Antwort vom Netz warten, werden die Nachricht „Anfrage“ und eine Animation angezeigt.
3.
Menü “Optionen” Wenn Sie das Menü „Alle Sprachanrufe“ aktivieren und dann das Menü “Optionen” unterhalb der Menü s auswählen, werden die Menü s „ Deaktivieren“, „Alle deaktivieren“, „Status anzeigen“ und „Liste löschen“ angezeigt. Wenn Sie das Menü „Deaktivieren“ auswählen, werden die im Netz registrierten Rufumleitungsnummern nach Bestätigung durch den Benutzer gelöscht. Mit dem Menü „Liste löschen“ können Sie alle Rufumleitungsnummern löschen.
Videoanruf
(Menü 2.6.2)
Alle Videoanrufe
(Menü 2.6.2.1)
1. Wenn keine Nummernliste vorhanden ist Wechselt für die Eingabe einer Umleitungsnummer zu einem Editor. Sie können die Umleitungsnummer direkt eingeben oder im Telefonbuch suchen. Wenn Sie nach Eingabe der Nummer O [Rufumleitung] drücken, übermittelt das Telefon die Anfrage an den Dienstanbieter.
22
2. Wenn eine Nummernliste vorhanden ist
Wechselt zum Menü „Andere Nummer“, wo Sie u. a. die Nummernliste finden. Während Sie auf eine Antwort vom Netz warten, werden die Nachricht Anfrage und eine Animation angezeigt.
3.
Menü „Optionen“ Wenn Sie das Menü „Alle Videoanrufe“ aktivieren und dann das Menü „Optionen“ unterhalb der Menü s auswählen, werden die Menü s „ Deaktivieren“, „Alle deaktivieren“, „Status anzeigen“ und „Liste löschen“ angezeigt.
Wenn besetzt
(Menü 2.6.2.2)
1. Wenn keine Nummernliste vorhanden ist Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü “Alle Sprachanrufe”.
2.
Wenn eine Nummernliste vorhanden ist
Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü “Alle Sprachanrufe”.
3.
Auswahl der Liste „Zuletzt umgeleitet“
Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü “Alle Sprachanrufe”.
Keine Antwort
(Menü 2.6.2.3)
1. Wenn keine Nummernliste vorhanden ist Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü „Alle Sprachanrufe“.
2.
Auswahl von „An eine Nummer“ Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü “Alle Sprachanrufe”.
3.
Auswahl des Menü s Optionen Hierüber können Sie das Menü „Keine Antwort“ aktivieren und konfigurieren.
Anrufe
A nr uf e
23
A nr uf e
Unerreichbar
(Menü 2.6.2.4)
1. Wenn keine Nummernliste vorhanden ist Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü “Alle Sprachanrufe”.
2.
Wenn eine Nummernliste vorhanden ist
Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü “Alle Sprachanrufe”.
3.
Auswahl des Menü s Optionen Über dieses Menü aktivieren und konfigurieren Sie die Einstellungen im Menü “Unerreichbar”. Die Vorgänge und Funktionen sind die gleichen wie beim Menü “Alle Sprachanrufe”.
Anrufsperre
Menü 2.7
Menü s für die Anrufsperre sind für Video- und Sprachanrufe verfügbar.
Das Menü umfasst die Optionen “Sprachanruf”, “Videoanruf” und “Alle Sperren deaktivieren”. Die Menü s „Sprachanruf“ und „Videoanruf“ enthalten die folgenden Untermenüs.
Das Menü “Anrufsperre“ umfasst folgende Untermenüs: Alle ausgehenden, Ausgehende international, Ausgehende international, ausgen. Heimatland, Alle eingehenden und Eingehende, wenn im Ausland.
Mit dem Menü “Alle ausgehenden“ können ausgehende Anrufe gesperrt werden, mit dem Menü “Ausgehende international“ werden ausgehende internationale Anrufe gesperrt. Im Menü “Ausgehende international, ausgen. Heimatland“ werden Anrufe ins Ausland gesperrt, mit Ausnahme des Heimatlandes. Mit “Alle eingehenden“ werden eingehende Anrufe abgewiesen, und mit dem Menü “Eingehende, wenn im Ausland“ werden eingehende Anrufe bei Roaming abgewiesen.
24
Anrufe
Sprachanruf
(Menü 2.7.1)
Videoanruf
(Menü 2.7.2)
Alle deaktivieren
(Menü 2.7.3)
Sie können die konfigurierten Anrufsperren über das Menü “Alle Sperren deakt.” aufheben.
Festwahlnummern
Menü 2.8
v
Einschalten
-
Ein: FDN aktiviert. PIN2­Authentifizierung ist erforderlich.
-
AUS: FDN deaktiviert. PIN2­Authentifizierung ist erforderlich.
v
FDN-Liste
Anklopfen
Menü 2.9
v
Aktivieren: Der Anklopf-Service wird
aktiviert. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Nachricht Anfrage... und eine Animation angezeigt. Wenn eine Antwort vom Netz eingeht, wird das Ergebnis angezeigt.
v
Deaktivieren: Der Anklopf- Service
wird deaktiviert. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Nachricht Anfrage... und eine Animation angezeigt. Wenn eine Antwort vom Netz eingeht, wird das Ergebnis angezeigt.
v
Status anzeigen: Das aktivierte
Servicegruppenelement des Netzes für wartende Anrufe wird angezeigt. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die Nachricht Anfrage... und eine Animation angezeigt. Wenn eine Antwort vom Netz eingeht, wird das Ergebnis angezeigt.
Allgemeine Einstellungen
Menü 2.0
Anrufe abweisen
(Menü 2.0.1)
Sie können festlegen, dass eingehende Anrufe abgelehnt werden.
1. Wählen Sie im Menü „Abweisen“ die Option Ein, um die Anrufzurückweisung zu aktivieren. Das Menü „Ablehnliste“ wird angezeigt.
A nr uf e
25
2. Wählen Sie im Menü „Ablehnliste“ die gewünschte Einstellung für die Anrufabweisung.
v
Alle Anrufe: Alle Anrufe abweisen.
v
Kontakte: Anrufe von der in den Kontakten gespeicherten Nummer werden abgewiesen.
v
Gruppen: Sie können Anrufe einer ganzen Gruppe abweisen, wenn diese in den Kontakten gespeichert ist.
v
Nicht registriert: Anrufe von Personen, deren Nummer nicht in den Kontakten gespeichert ist, werden abgewiesen.
v
Unbekannt: Anrufe von Telefonen ohne Rufnummerübertragung werden abgewiesen.
Eigene Nr. senden
(Menü 2.0.2)
v
Netzeinstellung.: Die Standardeinstellungen des Dienstanbieters werden verwendet.
v
Ein: Bei abgehenden Telefongesprächen wird die Telefonnummer des Benutzers gesendet.
v
Aus: Bei abgehenden Telefongesprächen wird die Telefonnummer des Benutzers nicht gesendet.
Autom. Wahlwdh.
(Menü 2.0.3)
Mit dieser Funktion können Sie nach einem erfolglosen Anruf die automatische Wahlwiederholung einstellen.
Rufannahme
(Menü 2.0.4)
Mit dieser Option legen Sie den Antwortmodus fest. Zur Auswahl stehen „Annahmetaste“, „Klappe Öffnen” und „Beliebige Taste“.
Minutenton
(Menü 2.0.5)
Sie können festlegen, dass während eines Telefongesprächs jede Minute ein Ton ertönt.
BT-Rufannahme
(Menü 2.0.6)
v
Freisprecheinrichtung: Wenn eine Bluetooth-Verbindung hergestellt ist, können Sie Anrufe über das Bluetooth­Headset entgegennehmen.
v
Telefon: Wenn Sie einen Anruf durch Drücken von s am Telefon
beantworten, können Sie das Gespräch über das Telefon führen. Wenn Sie die Taste am Bluetooth- Headset drücken, um einen Anruf entgegenzunehmen, können Sie das Gespräch über das Headset führen.
A nr uf e
26
Neue Nummer speichern
(Menü 2.0.7)
In diesem Menü können Sie nach Gesprächsende die Nummer speichern, wenn sie noch nicht im Telefonbuch gespeichert ist.
Videoanrufe
Menü 2.*
Sie können hier die Anzeige beim Tätigen und Empfangen von Videoanrufen festlegen.
v
Ersatzbild anzeigen: Legt fest ob ihr Bild
angezeigt wird oder nicht.
v
Ersatzbild wählen: Wählen Sie das
Standbild, das angezeigt werden soll.
v
Spiegeln: Hier können Sie den
Spiegeleffekt aktivieren.
-
Ein: Das Bild wird spiegelverkehrt angezeigt.
-
Aus: Das Bild wird so angezeigt, wie es ist.
Anrufe
A nr uf e
27
Sie können Klingelton und Vibration bei eingehenden Anrufen konfigurieren und den Klang und die Lautstärke des Klingeltons, des Tastentons und der Hinweistöne festlegen.
Wählen Sie ein Profil, und aktivieren Sie es durch Drücken von O. Nach dem Drücken
der linken Funktions-Taste [Optionen], wählen Sie im Menü “Bearbeiten”.
v
Anrufsignal Mit dieser Option können Sie den Signalmodus für eingehende Anrufe festlegen.
v
Sprachrufton Sie können einen Rufton für eingehende Sprachanrufe wählen.
v
Videorufton Sie können einen Rufton für eingehende Videoanrufe wählen.
v
Lautstärke Legen Sie die Ruftonlautstärke fest.
v
Nachrichtensignal Sie können einstellen, wie oft Sie vor dem Lesen über den Eingang von Nachrichten informiert werden wollen.
v
Nachrichtenton Sie können eine Ihrer eigenen Dateien oder eine der Standarddateien auswählen, die bei eingehendenden Nachrichten abgespielt werden soll.
v
Tastenton Sie können den Tastenton wählen, der beim Drücken der Tasten wiedergegeben wird.
v
Tastenlautstärke Sie können für den Tastenton aus sieben Lautstärkestufen wählen.
v
Klappton Wählen Sie den Ton, den das Telefon wiedergibt, wenn Sie es auf- bzw. zuklappen.
v
Warnton Sie können eine Einstellung vornehmen, damit nach ausgeführten Aktionen ein Bestätigungston abgespielt wird.
v
Einschaltton Sie können den Ton festlegen, der beim Einschalten des Telefons erfolgt.
v
Einschaltton wählen Sie können auswählen, welche Datei beim Einschalten des Telefons abgespielt wird.
v
Ausschaltton Sie können den Ton festlegen, der beim Ausschalten des Telefons erfolgt.
v
Ausschaltton wählen Sie können auswählen, welche Datei beim Ausschalten des Telefons abgespielt wird.
Profile
P ro fi l e
28
M ul t im ed i a
Multimedia
Kamera
Menü 4.1
Mit dieser Anwendung können Sie Fotos machen. Sie können Fotos in der gewünschten Größe aufnehmen und im Adressbuch, als Hintergrundbild verwenden.
1. Drücken Sie die linke Auswahltaste, um das
Menü “Optionen” aufzurufen, und legen Sie die gewünschte Umgebung wie folgt fest.
v
Mit l / r können Sie zwischen den
Menü optionen wechseln.
v
Wählen Sie den gewünschten Wert mit
u
/ d aus, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, indem Sie die Taste O drücken.
Menü Beschreibung
Gehe zu
Der Ordner “Meine Bilder” wird aufgerufen, und die darin enthaltenen Bilder werden als Miniaturbilder angezeigt. Durch Drücken von O können Sie ein Bild ansehen. Sie können das Bild auch an andere senden. Möglich ist dies als Nachricht, E-Mail oder mittels Bluetooth.
Größe 1600x1200, 1280x960, 640x480,
Hintergrund, Kontakt
Qualität Superfein, Fein, Standard
Serienaufnahme
Eins, Drei, Sechs, Neun (Hinweis: Die Serienaufnahme ist nicht bei jeder Größe verfügbar.)
Helligkeit Von -2,0 bis 2,0 in Schritten von 0,5.
Je höher die Helligkeitsstufe, desto heller ist der Bildschirm.
Weißabgleich
Sie können den Ton des Hintergrundbilds dem Wetter entsprechend einstellen. Automatisch, Tageslicht, Bewölkt, Kunstlicht, Leuchtstoröhre.
29
M ul t im ed i a
Menü Beschreibung
Nachtmodus
Wenn Sie “Ein” wählen, können Sie in der Dunkelheit bessere Bilder aufnehmen.
Rahmen Bei der Aufnahme eines Bildes
können Sie 9 verschiedene Rahmeneekte anwenden. (nur bei Hintergrundgröße verfügbar)
Timer Sie können die Auslösezeit
der Kamera verzögern. Aus, 3 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden – wenn der Timer aktiviert ist, wird “ ” angezeigt.
Eekt Aus, Schwarzweiß, Negativ, Sepia.
Ton Wählen Sie den gewünschten
Auslöserton.
Speicher Wählen Sie den Speicherort:
Entweder Telefon oder Speicherkarte.
Spiegeln Durch Auswahl von “Ein” aktivieren
Sie den Spiegeleekt.
Kamera Wechsel zwischen interner und
externer Kamera.
2. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die rechte Auswahltaste [Beend.].
3. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie O.
4. Drücken Sie O, um das Bild zu speichern. Es wird im Ordner „Meine Bilder” unter „Eigene Dateien“ gespeichert.
Hinweis
v
Drücken Sie die rechte Auswahltaste
[Zurück], um zum Vorschaumodus zurückzukehren.
30
M ul t im ed i a
Videokamera
Menü 4.2
Mit dieser Anwendung können Sie einen Videoclip aufnehmen. Nach der Aufnahme können Sie einen Videoclip per MMS, E-Mail oder Bluetooth versenden.
1. Drücken Sie die linke Auswahltaste, um das Menü Optionen aufzurufen, und legen Sie die gewünschte Umgebung wie folgt fest:
v
Mit l / r können Sie zwischen den
Menü optionen wechseln.
v
Wählen Sie den gewünschten Wert mit
u
/ d aus, und bestätigen Sie Ihre
Auswahl, indem Sie die Taste O drücken.
Menü Beschreibung
Gehe zu Der Ordner “Meine Videos” wird
aufgerufen, und die darin enthaltenen Videos werden als Miniaturbilder angezeigt. Durch Drücken von O. können Sie ein Video ansehen. Sie können das Video auch an andere senden. Möglich ist dies als MMS, E-Mail oder mittels Bluetooth.
Größe 320x240,176x144, 128x96
Qualität Superfein, Fein , Standard
Helligkeit Von -2,0 bis 2,0 in Schritten von 0,5. Je
höher die Helligkeitsstufe, desto heller ist der Bildschirm.
Menü Beschreibung
WB Weißabgleich
Sie können den Ton des Hintergrundbilds dem Wetter entsprechend einstellen. Automatisch, Tageslicht, Bewölkt, Kunsticht, Leuchtstoröhre.
Nachtmodus Wenn Sie “Ein” wählen, können Sie
nachts bessere Bilder aufnehmen.
Eekt Aus, Schwarzweiß, Negativ, Sepia.
Dauer Wählen Sie die gewünschte
Aufnahmedauer. MMS-Aufnahme, 30 Sek, 1 Min, 2 Min, 5 Min und 60 Min
Speicher Wählen Sie das Speichermedium:
Entweder Telefon oder Speicherkakte.
Spiegeln Durch Auswahl von “Ein” aktivieren Sie
den Spiegeleekt.
Sprache Legen Sie fest, ob die Aufnahme mit
Ton erfolgen soll.
Kamera Wechsel zwischen interner und
externer Kamera.
Multimedia
31
M ul t im ed i a
2. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die rechte Auswahltaste [Beenden].
3. Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt, und drücken Sie O um
mit der Aufnahme zu beginnen. Drücken Sie O, um die Aufnahme zu beenden.
v
Sie können die Aufnahme durch Drücken der rechten Auswahltaste [Pause] anhalten.
4. Drücken Sie
O
, um den Videoclip zu speichern. Es wird im Ordner “Meine Videos” unter “Eigene Dateien” gespeichert.
Hinweis
v
Drücken Sie die rechte Auswahltaste
[Zurück], um zum Vorschaumodus zurückzukehren.
Musik
Menü 4.3
Napster
(Menü 4.3.1)
In diesem Menü werden die 20 zuletzt gespielten Titel angezeigt. Wird ein Titel abgespielt, wird das Menü „Wird wiedergegeben“ angezeigt. Sie können den Media Player während der Wiedergabe über das Menü „Wird wiedergegeben“ aktivieren.
Alle Titel
(Menü 4.3.2)
Sie können alle im Telefon oder auf der externen Speicherkarte gespeicherten Musikdateien anzeigen.
Künstler
(Menü 4.3.3)
Sie können Musikdateien nach Interpreten sortiert anzeigen und wiedergeben.
Alben
(Menü 4.3.4)
Sie können Musikdateien nach Alben sortiert anzeigen und wiedergeben.
32
M ul t im ed i a
Genres
(Menü 4.3.5)
Sie können Musikdateien nach Genres sortiert anzeigen und wiedergeben.
Playlists
(Menü 4.3.6)
Durch Auswahl einzelner Tracks im Menü „Alle Tracks“ können Sie eigene Playlists erstellen.
Zufällig
(Menü 4.3.7)
Wählen Sie diese Option, um die Musikdateien ständig und in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben.
Video Player
Menü 4.4
Sie können Ihre eigene Wiedergabelisten erstellen, indem Sie Video-Clips aus der Liste “Alle Videos” auswählen.
Sprachmemo
Menü 4.5
1. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], um vor der Sprachaufnahme ein Popup-Menü zu öffnen.
2. Wählen Sie mit
u
/ d das
gewünschte Menü element aus, und drücken Sie O.
v
Dauer: Sie können die Dauer mit 30
Sekunden oder 1 Minute an die MMS­Größe anpassen.
v
Qualität: Sie können für die
Aufnahmequalität zwischen den Optionen Sehr gut, Gut und Normal wählen.
v
Speicherort
v
Meine Sprachmemos: Öffnet den
Ordner mit den Sprachaufzeichnungen unter „Töne“.
3. Drücken Sie die Taste
O
, um mit der Aufnahme zu beginnen. Wenn eine Aufnahme gestartet wird, wird die Aufnahmezeit auf dem LCD angezeigt. Drücken Sie zum Abbrechen der Aufnahme die Taste [Zurück].
Multimedia
33
M ul t im ed i a
4. Wenn Sie mit der Aufnahme fertig sind, drücken Sie die Taste O. Die
aufgezeichnete Datei wird automatisch im Ordner “Sprachaufnahme” in “Meine Sounds” unter “Eigene Dateien” gespeichert. Wenn Sie O erneut drücken, können Sie eine neue Sprachnotiz aufnehmen.
5. Drücken Sie zum Auswählen verschiedener Optionen nach der Tonaufnahme die linke Auswahltaste.
6. Wählen Sie mittels
u
/ d das
gewünschte Menü , und drücken Sie O.
v
Senden: Hiermit senden Sie die aufgezeichnete Datei. Wählen Sie mittels
u
/ d „Nachricht“, „E-Mail” oder
„Bluetooth“ aus, und drücken Sie O.
v
Verwenden als: Sie können die aufgezeichnete Sprachmemo als Sprachrufton oder Videorufton verwenden.
v
Verschieben: Sie können die Sprachaufnahme in einen anderen Ordner verschieben.
v
Kopieren: Sie können die Sprachaufnahme kopieren.
v
Löschen: Mit diesem Menü löschen Sie eine Tonaufnahmedatei.
v
Markieren/Markierung aufheben: Wählen Sie eine oder mehrere Nachrichten zum Löschen aus.
v
Datei: Sie können den Dateinamen ändern und die Informationen anzeigen.
v
Sortieren nach: Sie können Dateien nach Datum, Dateityp oder Dateiname sortieren.
v
Speicherstatus: Zeigt den Speicherstatus (Telefon oder Speicherkarte) an.
7. Schließen Sie das Untermenü, indem Sie die rechte Auswahltaste drücken.
34
Nachricht erstellen
Menü 5.1
Nachricht
(Menü 5.1.1)
Sie können eine Nachricht schreiben und bearbeiten, die aus Text, Bildern, Video- und Audiodateien besteht.
1. Geben Sie im Feld Nachricht Ihre Mitteilung ein.
Optionen im Feld „Nachricht”
v
Einfügen: Sie können folgende Vorgänge
ausführen:
1. Bild:
Fügen Sie ein Bild ein.
(Vorhandenes Bild/Bild aufnehmen)
2. Video:
Fügen Sie einen Videoclip ein.
(Ein Videoclip pro Seite)
3. Ton:
Fügen Sie eine Audiodatei ein.
(Eine Audiodatei pro Seite)
4. Symbole:
Fügen Sie Sonderzeichen oder Symbole ein. Drücken Sie nach Eingabe der entsprechenden Zifferntasten die Taste O.
5. Vorlage:
Fügen Sie eine auf dem Telefon gespeicherte Textvorlage ein. Wählen Sie die Textvorlage aus, und drücken Sie O. Die ausgewählte Vorlage wird im Fenster „Nachricht“ eingefügt.
6. Emoticons:
Sie können beim Verfassen
einer Nachricht ein Emoticon einfügen.
7. Name & Nummer:
Sie können Name und Nummer im Telefonbuch suchen und in die Nachricht einfügen.
8. Neue Seite:
Hiermit fügen Sie eine
neue Seite hinzu.
9. Betreff:
Wählen Sie dieses Element,
um eine Betreffzeile einzufügen.
0.
Extras: In diesem Menü finden Sie
weitere Optionen.
v
Als Entwurf speichern: Wählen Sie diese
Option, um die Nachricht in den Entwürfen zu speichern.
v
Eingabemethode: Wählen Sie den
gewünschten Wörterbuchmodus.
v
Sprache: Sie können die Sprache für das
Verfassen einer Nachricht auswählen.
Nachrichten
N ac h ri ch t en
35
N ac h ri ch t en
v
Wort hinzufügen: Sie können dem Wörterbuch auch neue Wörter hinzufügen.
2. Wenn Sie die Einstellungen in den Untermenüs vorgenommen haben, drücken Sie die rechte Auswahltaste [Zurück], um das Menü zu verlassen oder zum vorherigen Menü zurück zu kehren.
3.
Drücken Sie die Bestätigungstaste [Senden], um die Nachricht zu senden. Die Nachricht wird automatisch im Ordner „Gesendet“ gespeichert. Wurde die Nachricht nicht gesendet, bleibt sie im Ausgang und wird als fehlgeschlagen gekennzeichnet.
E-Mail
(Menü 5.1.2)
Um eine E-Mail zu versenden/zu empfangen, richten Sie zuerst das E-Mail- Konto ein.
1. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Empfänger in die Felder „An“, „Cc“ und „Bcc“ ein. Sie können die Kontakte durch Drücken von O bestätigen.
Hinweis
v
Geben Sie die E-Mail-Adresse, an die
die E-Mail weitergeleitet werden soll, in das Feld „Cc“ (Carbon copy) ein.
v
Geben Sie eine versteckte E-Mail-
Adresse, an die die E-Mail weitergeleitet werden soll, in das Feld „Bcc“ (Blind Carbon Copy) ein. Diese Adresse wird den Empfängern nicht angezeigt.
v
In den Feldern für den Empfänger
(An), weitere Empfänger (Cc) und versteckte Adressen (Bcc) sind nur gültige E-Mail-Adressen zulässig. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingegeben haben, erscheint ein weiteres Feld, in dem Sie eine weitere E-Mail-Adresse eingeben können. Sie können in den Feldern „An“ und „Cc“ bis zu 20 Empfänger, im Feld „Bcc“ bis zu 10 Empfänger eingeben.
2. Setzen Sie den Cursor in das Feld „Betreff“, und geben Sie den Betreff ein.
3. Um die Nachricht einzugeben, stellen Sie den Cursor in das Feld Nachricht.
36
4. Durch Drücken der linken Auswahltaste [Opt.] öffnen Sie ein Popup-Menü mit folgenden Funktionen.
v
Kürzlich verwendet: Sie können die
zuletzt verwendete E-Mail- Adresse verwenden. (Dieses Menü wird nur dann im Menü „Optionen“ angezeigt, wenn sich der Cursor in den Feldern „An“, „Cc“ oder „Bcc“ befindet. )
v
Einfügen: Wählen Sie dieses Menü , um
Sonderzeichen, Vorlagen und Kontakte einzufügen. Sie können auch Multimedia­Dateien (Bilder, Videos und Ton, Symbole, Extras, Bcc) einfügen.
v
Als Entwurf speichern: Wählen Sie
dieses Menü , um die Nachricht in den Entwürfen zu speichern.
v
Anhang anzeigen: Zeigt die
angehängte Datei an. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Nachricht über einen Dateianhang verfügt.)
v
Entfernen: Löscht den Dateianhang.
(Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein Anhang in der Nachricht ist.)
v
Eingabemethode: Wählen Sie den
gewünschten Wörterbuchmodus.
v
Sprache: Sie können die Sprache für das
Verfassen einer Nachricht auswählen.
v
Wort hinzufügen: Sie können dem
Wörterbuch auch neue Wörter hinzufügen.
v
Priorität einstellen: Legen Sie die
Priorität fest, mit der Sie die E-Mail senden möchten.
5. Drücken Sie nach Fertigstellung der E-Mail die Taste O, um die E-Mail zu senden.
Eingang
Menü 5.2
1. Sie können gespeicherte Nachrichten anzeigen. Wählen Sie eine Nachricht aus, und drücken Sie anschließend die Taste
O
, um die Nachricht anzuzeigen.
2. Um die vorherige bzw. die folgende Nachricht anzuzeigen, verwenden Sie die Tasten l / r.
3. Wenn Sie über den Eingang einer MMS benachrichtigt werden, wählen Sie im Nachrichtenfenster die Option Abrufen . Die Datei wird übertragen. Sie können sie anzeigen, sobald sie vollständig übermittelt wurde.
Nachrichten
N ac h ri ch t en
37
Durch Drücken der linken Auswahltaste [Optionen] im Eingang öffnen Sie ein Popup­Menü mit folgenden Funktionen.
v
Antworten: Erstellt eine Antwort auf die gewählte Nachricht an den Absender oder an alle Empfänger.
v
Weiterleiten: Leitet die ausgewählte Nachricht weiter.
v
Anruf: Sie können einen Sprach- oder Videoanruf tätigen.
- Sprachanruf: Sie können einen
Sprachanruf tätigen.
- Videoanruf:
Sie können einen
Videoanruf tätigen.
v
Löschen: Die aktuelle Nachricht wird gelöscht.
v
Nachricht erstellen: Sie können eine neue Nachricht, oder E-Mail erstellen.
v
Markieren/Markierung aufheben: Wählen Sie eine oder mehrere Nachrichten zum Löschen aus.
v
Kopieren & Verschieben: Bei SMS- Nachrichten können Sie die Nachricht in den Telefon- oder SIM-Speicher kopieren/ verschieben oder die Nachricht im Ordner „Mein Ordner“ ablegen. Bei MMS-Nachrichten können Sie die Nachricht in den Ordner „Mein Ordner“ verschieben.
v
Zu „Meine Ordner“: MMS-Nachrichten können Sie in den Ordner „Mein Ordner“ verschieben.
v
Filter: Zeigen Sie Nachrichten entsprechend dem gewünschten Nachrichtentyp an.
v
Info Nachr.: Sie können den Typ, das Sendedatum und die Sendeuhrzeit der Nachricht überprüfen.
Hinweis
v
Sie können die unter „E-Mails“
gespeicherten E-Mails überprüfen (Menü 2.0.3).
N ac h ri ch t en
38
E-Mails
Menü 5.3
Anzeigen der E-Mail- Nachrichtenliste
1. Wählen Sie ein E-Mail-Konto, und drücken Sie die Taste O, um die Liste
der empfangenen E-Mail- Nachrichten anzuzeigen.
2. Wenn Sie die E-Mail-Liste aufrufen, können Sie durch Drücken der linken Auswahltaste [Optionen] ein Popup-Menü mit folgenden Funktionen öffnen.
v
Antworten: Erstellt eine Antwort auf die
gewählte E-Mail.
v
Weiterleiten: Leitet die gewählte E-Mail
an andere weiter.
v
Abrufen (nur POP3): Ruft neue E-Mail-
Nachrichten ab.
v
Kopieren (nur IMAP): Kopiert die
ausgewählte E-Mail.
v
Löschen: Löscht eine E-Mail.
v
Vom Server löschen (nur POP3):
Löscht die Nachricht oder E-Mail vom Server.
v
Nachricht erstellen: Erstellt eine neue
Nachricht, E-Mail oder Sprachmitteilung.
v
Markieren/Markierung aufheben: Mit
der Option „Markieren“ können Sie mehrere Elemente gleichzeitig löschen.
v
Als gelesen/ungelesen markieren:
Sie können die gewählte E-Mail als gelesen oder ungelesen kennzeichnen.
v
Suche: Sucht die gewünschte E-Mail.
v
Sortieren nach: Sortiert E-Mails nach
bestimmten Kriterien.
v
Löschen (nur IMAP): Sie können
ausgewählte E-Mail Daten jederzeit löschen.
v
Nachrichtensynchronisation (nur
IMAP): Synchronisiert E-Mails für das
Abrufen vom Server.
v
Information: Kurzinformationen zur
Nachricht, u.a.Größe, Typ, Datum und Dateinamen.
Anzeigen von E-Mails
1. Wählen Sie eine der eingegangenen E-Mails, und drücken Sie die Taste „Öffnen“, um den Inhalt der E-Mail abzurufen.
2. Der Inhalt der empfangenen E-Mail wird automatisch im Anzeigefenster angezeigt.
3. Den Inhalt früherer oder späterer E-Mails können Sie durch Drücken von l/r
aufrufen.
Nachrichten
N ac h ri ch t en
39
4. Im Anzeigefenster für die E-Mail können Sie mittels der linken Auswahltaste [Opt.] folgende Funktionen wählen:
v
Antworten: Erstellt eine Antwort an alle Empfänger.
v
Weiterleiten: Leitet die gewählte E-Mail an andere weiter.
v
Absender speichern: Speichert die Adresse des Absenders in den Kontakten.
v
Löschen: Löscht die E-Mail.
v
Extrahieren: Extrahiert Nummern, E-Mail-Adressen und Internetadressen aus E-Mails.
v
Anhang anzeigen: Zeigt die angehängte Datei an.
v
Empfänger anzeigen: Zeigt die E-Mail- Adressen der in den Feldern „An“ und „Cc“ enthaltenen Empfänger an.
v
Nachricht erstellen: Erstellt eine neue Nachricht, E-Mail, Postkarte oder Sprachmitteilung.
v
Information: Kurzinformationen zur Nachricht, u. a. Größe, Typ, Datum und Dateinamen.
Entwürfe
Menü 5.4
Sie können gespeicherte Nachrichten anzeigen. Wählen Sie dazu eine Nachricht aus, und drücken Sie anschließend die Taste O.
Durch Drücken der linken Auswahltaste [Optionen] öffnen Sie ein Popup-Menü mit folgenden Funktionen.
v
Senden: Sendet die ausgewählte Nachricht.
v
Anruf: Es besteht die Möglichkeit eines Sprach- oder Videoanrufs.
v
Löschen: Löscht die ausgewählte Nachricht.
v
Nachricht erstellen: Sie können eine neue Nachricht oder E-Mail erstellen.
v
Markieren/Markierung aufheben: Wählen Sie eine oder mehrere Nachrichten zum Löschen aus.
v
Filter: Zeigen Sie Nachrichten entsprechend dem gewünschten Nachrichtentyp an.
v
Info Nachr.: Bei SMS-Nachrichten können Sie Typ, Betreff, Absender, Sendezeitpunkt, Speicherort sowie die Größe der Nachricht abrufen.
N ac h ri ch t en
40
Ausgang
Menü 5.5
Im Ausgang werden Nachrichten temporär gespeichert. Nachrichten, die nicht gesendet werden konnten, werden ebenfalls im Ausgang abgelegt. E-Mails werden beispielsweise dann im Ausgang gespeichert, wenn das E-Mail-Konto nicht korrekt konfiguriert ist.
1. Wählen Sie eine Nachricht aus.
2. Durch Drücken der linken Auswahltaste
[Optionen] öffnen Sie ein Popup-Menü mit folgenden Funktionen.
[Bei Nachrichten, die gesendet werden oder warten]
v
Senden abbrechen: Der Sendevorgang
wird abgebrochen bzw. der Wartestatus aufgehoben.
v
Anruf: Sie können einen Sprach- oder
Videoanruf tätigen.
v
Nachricht erstellen: Sie können eine
neue Nachricht oder E-Mail erstellen.
v
Info Nachr.: Sie können den Typ, Betreff,
Absender, Sendezeitpunkt, Speicherort sowie die Größe der Nachricht abrufen.
[Zum erneuten Senden einer Nachricht, deren Übermittlung fehlgeschlagen war]
v
Senden: Die ausgewählte Nachricht wird
erneut gesendet.
v
Als Entwurf speichern: Speichert die
Nachricht in „Entwürfe“.
v
Anruf: Sie können einen Sprach- oder
Videoanruf tätigen.
v
Löschen: Die aktuelle Nachricht wird
gelöscht.
v
Nachricht erstellen: Sie können eine
neue Nachricht oder E-Mail erstellen.
v
Info Nachr.: Mit „Nachrichteninfo“
können Sie Typ, Betreff, Absender, Datum, Sendezeitpunkt, Größe und Speicherort einer Nachricht abfragen. Über „Berichtsinfo“ können Sie Berichtsinformationen einschließlich Absender und Empfangsstatus abfragen.
Nachrichten
N ac h ri ch t en
41
Gesendet
Menü 5.6
Hier befinden sich die von Ihnen gesendeten Nachrichten (Nachricht/E-Mail/ Sprachaufnahme).
[Optionen]
v
Antworten: Erstellt eine Antwort auf die gewählte Nachricht an den Absender oder an alle Empfänger.
v
Weiterleiten: Leitet die ausgewählte Nachricht weiter.
v
Anruf: Sie können einen Sprach- oder Videoanruf tätigen.
v
Löschen: Die aktuelle Nachricht wird gelöscht.
v
Nachricht erstellen: Sie können eine Nachricht oder E-Mail schreiben.
v
Markieren/Markierung aufheben: Wählen Sie eine oder mehrere Nachrichten zum Löschen aus.
v
Kopieren&Verschieben: Sie können die Nachricht in den Ordner „Eigener Ordner“ verschieben.
v
Filter: Zeigen Sie Nachrichten entsprechend dem gewünschten Nachrichtentyp an.
v
Information: Mit „Nachrichteninfo“ können Sie Typ, Betreff, Absender, Datum, Sendezeitpunkt, Größe und Speicherort einer Nachricht abfragen. Über „Berichtsinfo“ können Sie Berichtsinformationen einschließlich Absender und Empfangsstatus abfragen.
Archiv
Menü 5.7
Sie können eingegangene oder gesendete Nachrichten nach „Archiv“ verschieben und diese später in den Nachrichteneingang bzw.
-ausgang verschieben.
Vorlagen
Menü 5.8
SMS-Vorlagen
(Menü 5.8.1)
Häufig verwendete Formulierungen können Sie mittels der linken Funktionstaste [Optionen] hinzufügen, bearbeiten und entfernen.
Hinweis
v
Je nach Dienstanbieter sind
nützliche Formulierungen bereits standardmäßig gespeichert.
N ac h ri ch t en
42
Nachrichten
N ac h ri ch t en
MMS Vorlagen
(Menü 5.8.2)
Beim Erstellen von Multimedia- Nachrichten können Sie Vorlagen erstellen, bearbeiten und anzeigen.
Folgende fünf Vorlagen sind standardmäßig im Telefon gespeichert: Geburtstag, Gruß, Urlaub, Danke, Tut mir leid.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
v
Neu hinzufügen: Sie können neue
Multimedia-Vorlagen erstellen.
v
MMS erstellen: Hiermit erstellen Sie
mit der ausgewählten Vorlage eine neue Multimedia-Nachricht.
v
Bearbeiten: Mit dieser Option können Sie
ausgewählte Vorlagen bearbeiten.
v
Löschen, Alle löschen: Sie können den
Anhang einer Nachricht öffnen.
Emoticons
Menü 5.9
Sie können Emoticons hinzufügen, bearbeiten und löschen. Ihr Lieblings- Emoticon können Sie beim Verfassen einer Nachricht einfügen. Wenn Sie die Bestätigungstaste drücken, wird das Symbol angezeigt.
Einstellungen
Menü 5.0
SMS
(Menü 5.0.1)
Es gibt verschiedene Einstellungsmöglich­keiten für SMS.
1.
SMS-Zentrale: Geben Sie die Adresse der Textnachrichtenzentrale ein.
2.
Übertragungsbericht: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie überprüfen, ob eine Nachricht erfolgreich übertragen wurde.
3.
Gültigkeit: Hier können Sie festlegen, wie lange Textnachrichten in der SMS-Zentrale gespeichert bleiben.
43
4. Nachrichtentyp: Text, Sprache, Fax, X.400, E-mail
Normalerweise wird der Nachrichtentyp Text verwendet. Sie können Text in andere Formate umwandeln. Informationen zur Verfügbarkeit dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
5.
Zeichenkodierung: Automatisch/ Standardalphabet/Unicode.
v
Automatisch: Nachrichten mit 8- Bit-Zeichen sind normalerweise im Standardalphabet (GSM7) kodiert. Nachrichten mit 16-Bit-Zeichen sind normalerweise in Unicode (UCS2) kodiert.
v
Standardalphabet: Nachrichten mit einfachen 16-Bit-Zeichen werden mit 8 Bit kodiert. Beachten Sie, dass 16-Bit-Zeichen mit Akzenten eventuell in 8-Bit- Zeichen ohne Akzent umgewandelt werden.
v
Unicode: Die Nachricht ist mit 16 Bit kodiert. Beachten Sie bitte, dass Gebühren möglicherweise doppelt anfallen.
6.
Langen Text senden als: Sie können lange Textnachrichten auf mehrere SMS­oder MMS-Nachrichten aufteilen.
MMS
(Menü 5.0.2)
Sie können MMS-Optionen konfigurieren.
1.
Abrufmodus: Sie können für Ihr Heimnetz oder für ein Roaming- Netz unterschiedliche Abrufmodi verwenden. Wenn diese Option auf „“Heimatnetz” gesetzt ist, werden MMS­Nachrichten an Sie automatisch übertragen. Wenn diese Option auf „Roaming-Netz” gesetzt ist, erhalten Sie beim Eintreffen einer neuen MMS eine Benachrichtigung und können daraufhin selbst entscheiden, ob Sie die MMS abrufen möchten.
2.
Übertragungsbericht: Hier können Sie festlegen, ob vom Empfänger einer Nachricht eine Empfangsbestätigung angefordert werden soll. Sie können hier ebenfalls festlegen, ob an den Absender einer Nachricht eine Empfangsbestätigung gesendet werden darf.
v
Bericht anfordern: Legt fest, ob für gesendete MMS-Nachrichten eine Empfangsbestätigung angefordert werden soll.
v
Antwort zulassen: Legt fest, ob angeforderte Empfangsbestätigungen gesendet werden dürfen.
N ac h ri ch t en
44
Nachrichten
3. Lesebestätigung: Hier können Sie
festlegen, ob vom Empfänger einer Nachricht eine Lesebestätigung angefordert werden soll. Sie können hier ebenfalls festlegen, ob an den Absender einer Nachricht eine Lesebestätigung gesendet werden darf.
v
Lesebest. Anfordern: Legt fest, ob
für gesendete MMS-Nachrichten eine Lesebestätigung angefordert werden soll.
v
Antwort zulassen: Legt fest, ob
angeforderte Lesebestätigungen gesendet werden dürfen.
4.
Priorität: Sie können die Prioritätsstufe der Nachrichten auswählen (niedrig, normal, hoch).
5.
Gültigkeit: Hier können Sie festlegen, wie lange eine gesendete MMS-Nachricht gültig bleibt. Die Nachricht wird nur für die angegebene Dauer auf dem MMS-Server gespeichert.
6.
Seitendauer: Hier können Sie festlegen, wie lange jede Seite in einer von Ihnen erstellten MMS-Nachricht angezeigt werden soll.
7. Erstellmodus
8.
Sendezeitpunkt: Sie können die Inhaltstypen auswählen, die von MMS unterstützt werden. (Sofort, Nach 1 Stunde, Nach 1 Tag und Nach 1 Woche)
9.
MMS Profil: Hier können Sie Netzinformationen wie das MMSC und WAP-Gateway für die Übermittlung von MMS-Nachrichten festlegen.
v
Titel: Profilname.
v
MMSC-URL: Geben Sie die URL des MMS-
Centers ein.
v
Internetprofil: Wählen Sie ein
Internetprofil aus der Liste aus.
Drücken Sie die linke Auswahltaste [Speichern], um die Änderungen zu speichern und die Einstellungen für die MMS-Nachrichtenzentrale abzuschließen.
N ac h ri ch t en
45
N ac h ri ch t en
E-Mail
(Menü 5.0.3)
Sie können die Einstellungen für Empfang und Versand von E-Mails anpassen.
1.
E-Mail-Konto: Sie können ein E-Mail­Konto einschließlich E-Mail- Server und Benutzer-ID erstellen oder konfigurieren. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], und wählen Sie „2. Überarbeiten“ aus, um die Einstellungen für das ausgewählte E-Mail-Konto zu bearbeiten. Über welches E-Mail-Konto eine Nachricht gesendet wird, können Sie mit O festlegen. Durch Drücken der linken Auswahltaste [Optionen] öffnen Sie ein Popup-Menü mit folgenden Funktionen:
v
Neu hinzufügen: Sie können ein neues E-Mail-Konto erstellen.
v
Bearbeiten: Sie können das ausgewählte E-Mail-Konto bearbeiten.
v
Ansicht: Zeigt die ausgewählte E-Mail an.
v
Markieren/Markierung aufheben: Mit dieser Option können Sie mehrere Elemente gleichzeitig löschen.
v
Löschen: Löscht das ausgewählte E-Mail- Konto. Dabei werden alle E-Mails dieses Kontos ebenfalls gelöscht.
2.
Lesebest. Zulassen: Sie können festlegen, ob angeforderte Lesebestätigungen gesendet werden dürfen.
3.
Lesebest. anfordern: Legt fest, ob eine Lesebestätigung angefordert wird.
4.
Abrufintervall: Sie können das Abrufintervall so einstellen, dass E-Mails automatisch vom Mailserver abgerufen werden. Wenn Sie eine neue E-Mail erhalten, wird oben im Bildschirm ein entsprechendes Symbol angezeigt. Sie können das automatische Abrufen deaktivieren oder Zeitintervalle von 15 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden oder 8 Stunden dafür festlegen.
Bitte beachten Sie, dass bei Ver wendung der Funktion „Abrufintervall“ zusätzliche Gebühren anfallen können.
5.
Originaltext in neue Nachricht einfügen: Legt fest, ob die ursprüngliche
Nachricht beim Weiterleiten oder Antworten eingefügt wird.
6.
Originalanhang mitsenden: Legt fest, ob der Dateianhang beim Weiterleiten angehängt wird.
46
Nachrichten
N ac h ri ch t en
7. Autom.Abruf bei Roaming: Ruft
automatisch E-Mails ab, wenn Sie sich in einem Roaming-Bereich befinden.
8.
Hinweis bei neuer E-Mail: Empfängt die Benachrichtigung beim Erhalt neuer E-Mails.
9.
Signatur: Sie können festlegen, ob eine Textsignatur an das Ende der E-Mail angefügt werden soll. Die festgelegte Signatur wird beim Senden der E-Mail entweder automatisch oder manuell am Nachrichtenende eingefügt.
0.
Priorität: Sie können die Prioritätsstufe für E-Mails auswählen (niedrig, normal, hoch).
Erstellen eines neuen E-Mail- Kontos
1. Wählen Sie im Menü E-Mail-Konto die
Option Hinzufügen.
2. Drücken Sie die rechte Auswahltaste
[Fertig], um die Konfiguration des E-Mail­Kontos abzuschließen.
Bearbeiten eines E-Mail-Kontos
1. Wählen Sie das gewünschte E-Mail-
Konto aus der Liste der E-Mail- Konten, und drücken Sie die rechte Auswahltaste [Bearb.].
2. Sie können die gewünschten Felder bearbeiten, indem Sie den Cursor darauf setzen.
3. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die rechte Auswahltaste [Fertig], um die Konfiguration des E-Mail­Kontos abzuschließen.
Hinweis
v
Beim ändern der Mailbox Art werden
alle E-Mails gelöscht.
Mobilbox
(Menü 5.0.4)
Sie können die Mail mit einer Sprachdatei senden oder empfangen.
Push-Nachrichten
(Menü 5.0.5)
Sie können Optionseinstellungen, z. B. für Push Nachrichten, konfigurieren.
v
Nachricht empfangen: Wenn Sie diese
Option aktivieren, werden alle Service­Nachrichten empfangen.
47
N ac h ri ch t en
v
Ausführen (Servicesicherheit): Sie können alle Optionen für den Empfang von Push Nachrichten bearbeiten.
-
Immer: Wenn Sie die Option „ Fragen” wählen, werden Sie in einem Popup­Fenster gefragt, ob die Nachricht verarbeitet werden soll.
-
Fragen: Wenn Sie die Option „Deaktivieren“ wählen, erhalten Sie keine Nachrichten. Die Nachricht wird beim Eingehen gelöscht.
-
Deaktivieren: Wenn Sie die Option „Immer“ wählen, werden Nachrichten automatisch mittels der URL in der Nachricht geöffnet.
Info-Dienste
(Menü 5.0.6)
v
Zell-Info: Sie können den Empfangsstatus festlegen.
v
Kanäle: Sie können Kanäle hinzufügen oder ändern.
v
Sprachen: Wählen Sie die gewünschte Sprache über die Optionen . Die Infomeldungen erscheinen dann in der jeweiligen Sprache.
48
Meine Bilder
Menü 6.1
Wenn eine Datei ausgewählt ist, wird folgende Option angezeigt, wenn Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
v
Senden: Sie können das ausgewählte
Bild per Nachricht, E-Mail oder Bluetooth versenden.
v
Verwenden als: Sie können festlegen,
Wallpaper, Kontakte Bild, Start-up-oder heruntergefahren Bild.
v
Verschieben: Die Datei kann in einen
anderen Ordner verschoben werden.
v
Kopieren: Die Datei kann in einen anderen
Ordner kopiert werden.
v
Löschen: Löscht das ausgewählte Bild.
v
Markieren: Mit dieser Option können
Sie mehrere Dateien senden, löschen, verschieben oder kopieren.
v
Über Bluetooth drucken: Sie können
das ausgewählte Bild über Bluetooth.
v
Datei
-
Umbenennen: Sie können das Bild umbenennen.
-
Bearbeiten: Das Bild kann bearbeitet werden.
Hinweis
v
Das Menü „Bearbeiten“ wird im
Ordner „Standardbilder“ nicht angezeigt.
- Dateiinfo: Zeigt Informationen zur
ausgewählten Bilddatei an.
v
Neuer Ordner: Sie können im
ausgewählten Ordner einen neuen Ordner erstellen.
v
Diashow: Sie können die Bilder als
Diashow anzeigen.
v
Sortieren nach: Sie können die Dateien
nach Namen, Datum oder Dateityp sortieren.
v
Listenansicht: Die Bilder werden in der
Listenansicht angezeigt.
Eigene Dateien
E ig e ne D a te i en
49
E ig e ne D a te i en
Meine Sounds
Menü 6.2
Hier können Sie Sounds verwalten, versenden oder als Klingeltöne festlegen.
1. Senden: Schicken Sie den Klang Sie
gewählt haben.
2. Verwenden als
-
Sprachrufton: Sie können die Audiodatei als Rufton für eingehende Anrufe verwenden.
-
Videorufton: Sie können die Audiodatei als Rufton für eingehende Videoanrufe verwenden.
-
Nachrichtenton: Sie können die Audiodatei als Rufton für eingehende Nachrichten verwenden.
-
Einschalten: Sie können die Audiodatei als Signal für das Einschalten des Telefons verwenden.
- Ausschalten: Sie können die Audiodatei
als Signal für das Ausschalten des Telefons verwenden.
v
Kopieren: Kopieren Sie den Klang.
v
Löschen: Löschen Sie den Klang.
v
Markieren: Markieren Sie den Klang.
v
Datei: Zeigt Informationen zur ausgewählten Audiodatei an.
v
Sortieren nach: Sie können die Dateien nach Namen, Datum oder Dateityp sortieren.
v
Speicherverwaltung: Sie können den Speicherstatus (Telefon oder externe Speicherkarte) anzeigen.
Meine Videos
Menü 6.3
Hier können Sie heruntergeladene oder aufgenommene Videoclips verwalten oder versenden.
Drücken Sie O [Verbinden], um die Videodatei zu aktivieren.
Über die linke Auswahltaste [Opt.] wird die Videoliste mit folgenden Optionen aufgerufen.
v
Senden: Sofern das gewählte Video nicht durch DRM (Digital Rights Management) geschützt ist, können Sie es per Nachricht, E-Mail oder Bluetooth versenden.
v
Verwenden als: Sie können die Videodatei als Sprach-Rufton oder Video­Rufton verwenden.
v
Verschieben: Die Datei wird in den Speicher des Telefons oder auf eine externe Speicherkarte verschoben.
50
Eigene Dateien
E ig e ne D a te i en
v
Kopieren: Die Datei wird in den Speicher
des Telefons oder auf eine externe Speicherkarte kopiert.
v
Löschen: Das ausgewählte Video wird
gelöscht.
v
Markieren: Mit dieser Option können
Sie mehrere Dateien senden, löschen, verschieben oder kopieren.
v
Datei
-
Umbenennen: Sie können das Video umbenennen.
-
Dateiinfo: Zeigt Informationen zur ausgewählten Videodatei an.
v
Neuer Ordner: Ein neuer Ordner wird
erstellt.
v
Sortieren nach: Sie können Dateien nach
Dateiname, Datum oder Dateityp sortieren.
v
Listenansicht/Rasteransicht: Sie
können die Videodateien in einer Listen­oder Rasteransicht anzeigen.
v
Speicherstatus: Zeigt den Speicherstatus
(Telefon oder Speicherkarte) an.
Sie können Videos mit der Videowiedergabe abspielen. Die Videodateien werden in der Liste als Miniaturbilder angezeigt. Sie wählen ein Video mit der Navigationstaste
u
/ d/l/ raus. Wählen Sie das gewünschte Video aus, und wählen Sie “Wiedergabe”, um das Video wiederzugeben.
Drücken Sie die linke Auswahltaste [Senden], um das ausgewählte Video an eine Nachricht oder E-Mail anzuhängen oder per Bluetooth zu versenden. Wenn Sie O (Wiedergabe) auswählen, wird der Videoclip mit dem Media Player wiedergegeben. Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie während der Wiedergabe die Taste O. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste Oerneut.
Beim Abspielen sind die folgenden Optionen möglich:
v
Vollbild: Sie können das Video im
Vollbildmodus anzeigen.
Hinweis
v
Durch das Betätigen von
#
können Sie das Video im
Vollbild ansehen.
51
v
Stumm/Ton ein: Ist die Lautstärke auf einen höheren Wert als 0 eingestellt, wird der Ton aktiviert. Ist die Lautstärke auf 0 eingestellt, wird der Ton deaktiviert.
v
Aufnahme: Erstellt einen Bild von dem derzeit angezeigten Bild.
v
Wiederholen: Stellen Sie die Wiederholart zwischen “Aus”, “Eins” (aktuelle Datei) und “Alle” ein.
v
Dateiinfo: Sie können die Informationen zu einer abgespielten Datei anzeigen (Dateiname, Dateigröße, Datum, Typ, Dauer, Schutz).
v
Senden: Sofern das Video nicht durch DRM (Digital Rights Management) geschützt ist, können Sie es per Nachricht, E-Mail oder Bluetooth versenden.
v
Löschen: Das ausgewählte Video wird gelöscht.
v
Verwenden als: Sie können die Videodatei als Sprach-Rufton oder Video­Rufton verwenden. Diese Funktion ist nicht für alle Inhalte verfügbar.
Meine Spiele & mehr
Menü 6.4
In diesem Menü können Sie kinderleicht Spiele und andere Anwendungen herunterladen. Es können zwei Ordner, überhaupt keine Ordner, oder „Spiele und Anwendungen“ vorliegen. Der Standardordner kann je nach Land/ Anbieter unterschiedlich sein.
Meine Flash-Inhalte
Menü 6.5
Der Ordner „Flash-Inhalte“ enthält alle Ihre Standarddateien und heruntergeladenen SWF-Dateien.
Wenn eine Datei ausgewählt ist, wird folgende Option angezeigt, wenn Sie die linke Auswahltaste [Opt.] drücken.
v
Pause: Pause oder Wiedergabe fortsetzen.
v
Vollbild: Sie können die Datei als Vollbild anzeigen.
v
Stumm/Ton ein: Ton ein/ausschalten.
v
Senden: Festlegen einer SWF-Datei als Hintergrund.
v
Dateiinfo: Anzeigen von Name, Größe, Datum, Typ und Schutz der Datei.
v
Löschen: Löschen Sie die Flash-Datei.
E ig e ne D a te i en
52
Andere
Menü 6.6
In diesem Ordner werden alle anderen Dateien (außer Bilder, Sounds, Videos, Spiele und Anwendungen) gespeichert.
Meine Speicherkarte
Menü 6.7
Wenn Sie eine optionale externe microSD­Speicherkarte verwenden, können Sie mehr Inhalte verwalten. Im Abschnitt „Verwenden einer microSD Speicherkarte” erfahren Sie, wie die Speicherkarte eingesetzt und entfernt wird. Sie verwalten diese Inhalte über folgende Menü s wie auf Ihrem Telefon.
Eigene Dateien
E ig e ne D a te i en
53
Meine Spiele & mehr
Menü 7.1
In diesem Menü können Sie kinderleicht Spiele und andere Anwendungen herunterladen. Es können zwei Ordner, überhaupt keine Ordner, oder „Spiele und Anwendungen“ vorliegen. Der Standardordner kann je nach Land/ Anbieter unterschiedlich sein.
Einstellungen
Menü 7.2
Prole
1. Wählen Sie das Profil aus welches Sie aktivieren möchten.
2. Drücken Sie O .
Zertikate
1. Wählen Sie “Neu hinzufügen”.
2. Drücken Sie die rechte Auswahltaste
O
[Fertig], um etwaige Änderungen zu speichern.
Die Einstellungen können über das Optionsmenü verändert werden.
S pi e le & me h r
Spiele & mehr
54
Kontakte
Neu hinzufügen
Menü 8.1
Sie können einen neuen Kontakt hinzufügen. Sie können den Namen, verschiedene Nummern und E-Mail Adressen eingeben. Sie können dem Kontakt einer Anrufergruppe hinzufügen, ein Kontaktfoto auswählen, einen speziellen Rufton auswählen und mit einer Notiz ergänzen.
Suche
Menü 8.2
Über diese Funktion können Suchen in den Kontaktadressen ausgeführt werden. Standardmäßig wird für den Suchvorgang ein Name verwendet. Die aktuelle Suchmethode und die Ergebnisse werden im Suchfenster angezeigt.
Hinweis
v
Im Menü „Einstellungen“ kann die
Suche anhand des Nachnamens durchgeführt werden.
Kurzwahl
Menü 8.3
In diesem Menü können Sie Kurzwahlen verwalten. Sie können den Zahlen 2 - 9 Kurzwahlen zuweisen. Sie können Kurzwahlen für alle der fünf möglichen Telefonnummern eines Kontaktes festlegen. So können einem Kontakt mehrere Kurzwahlnummern zugeordnet werden.
Anrufergruppen
Menü 8.4
In diesem Menü können Sie Gruppeninformationen verwalten. Wenn für eine Nummer kein Rufton festgelegt wurde, ertönt bei einem Anruf dieser Nummer der Rufton der Gruppe.
Servicerufnummern
Menü 8.5
Sie können die Liste der von Ihrem Dienstanbieter vorgegebenen
Servicenummern (SDN) aufrufen (sofern von der SIM-Karte unterstützt). Zu diesen Nummern gehören Notrufnummern, Auskunftsdienste und Mailbox-Nummern. Drücken Sie nach Auswahl der Servicenummer die Taste s.
K on ta k te
55
Eigene Nummer
Menü 8.6
Mit dieser Funktion können Sie Ihre auf der SIM-Karte gespeicherte Telefonnummer anzeigen. Sie können bis zu vier eigene Nummern auf der SIM-Karte speichern.
Meine Visitenkarte
Menü 8.7
Sie können Ihre persönliche Visitenkarte erstellen, indem Sie die Auswahltaste [Hinzufügen] drücken. Geben Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail­Adresse und ein Bild ein, und verwenden Sie diese Visitenkarte beim Senden von Nachrichten.
Einstellungen
Menü 8.8
Ansicht
(Menü 8.8.1)
v
Kontakte von: Wählen Sie, welche Kontaktinformationen angezeigt werden sollen (im Telefon oder auf der SIM-Karte gespeicherte Daten oder beides). Die Standardeinstellung lautet „Telefon + SIM”
v
Name anzeigen: Sie können die Kontakte nach Namen geordnet anzeigen.
v
Bild anzeigen: Legen Sie fest, ob das Bild angezeigt werden soll.
Kopieren
(Menü 8.8.2)
Sie können Kontakte vom Telefonspeicher zur SIM-Karte oder von der SIM-Karte zum Telefonspeicher kopieren. Sie können nur Einträge auswählen oder alle Kontakte kopieren.
Verschieben
(Menü 8.8.3)
Sie können Kontakte vom Telefonspeicher zur SIM- Karte oder von der SIM-Karte zum Telefonspeicher verschieben. Sie können auch nur ausgewählte Kontakte verschieben.
Alle Kontakte über Bluetooth senden
(Menü 8.8.4)
Sie können alle Telefonbuchdaten über Bluetooth auf andere Telefone übertragen.
Kontakte sichern
(Menü 8.8.5)
Speichern Sie alle im Telefon gespeicherten Telefonbuchdaten auf der Speicherkarte.
K on ta k te
56
Kontakte wiederherstellen
(Menü 8.8.6)
Hiermit können Sie alle auf der externen Speicherkarte gespeicherten Telefonbuchdaten wiederherstellen.
Kontakte löschen
(Menü 8.8.7)
Hiermit werden sämtliche Kontaktadressen gelöscht. Sie können sowohl die Kontakte im Speicher des Mobiltelefons als auch sämtliche auf der SIM-Karte gespeicherten Kontakte löschen.
Speicherstatus
(Menü 8.8.8)
Über dieses Menü können Sie den aktuellen Speicherstatus der Kontakte überprüfen.
K on ta k te
Kontakte
57
Startseite
Menü 9.1
Sie können den Webbrowser starten und auf die Homepage des in den Browsereinstellungen aktivierten Profils zugreifen.
Adresse eingeben
Menü 9.2
Sie können URLs manuell eingeben und so auf die dazugehörige Webseite zugreifen.
v
Um ein Symbol oder Sonderzeichen einzugeben, drücken Sie die linke Auswahltaste [Opt.], und wählen Sie im Menü Optionen die Option 5. Symbol einfügen.
v
Um den Eingabemodus zu ändern, drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], und wählen Sie 6. Eingabemethode.
Lesezeichen
Menü 9.3
Häufig besuchte Webseiten oder URLs können Sie speichern. Für Lesezeichen können Neu hinzufügen, Senden, Verschieben, Bearbeiten, Markieren oder Löschen ausgeführt werden. Einige vorkonfigurierte URLs sind bereits als Lesezeichen gespeichert.
Neue Lesezeichen hinzufügen
1. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], und wählen Sie im Menü „Optionen“ die Option 2. “Neu hinzufügen”.
2. Geben Sie eine Bezeichnung für die Seite sowie die URL ein.
3. Drücken Sie zum Speichern die Taste
O
.
So stellen Sie eine Verbindung zu dem gewünschten Lesezeichen her
Drücken Sie O , um eine Verbindung zum gewünschten Lesezeichen herzustellen.
Lesezeichen an andere senden
Wählen Sie im Menü Optionen den Eintrag
Senden. Sie können die Lesezeichen als Nachricht oder als E-Mail senden.
B ro ws e r
Browser
58
Lesezeichen entfernen
Wählen Sie im Menü Optionen den Eintrag Löschen. Mithilfe der Option Markieren können Sie mehrere Lesezeichen gleichzeitig löschen.
Lesezeichen bearbeiten
Wählen Sie im Menü „Optionen“ die Option „Bearbeiten“. Bearbeiten Sie die Bezeichnung für die Seite sowie die URL. Drücken Sie zum Speichern die Taste O.
RSS-Reader
Menü 9.4
Mit diesem Programm können Sie RSS­Dateien öffnen und anzeigen.
Gespeicherte Seiten
Menü 9.5
Das Telefon kann Seiten als Offline-Datei abspeichern. Bis zu 30 Seiten können gespeichert werden.
Verlauf
Menü 9.6
Dieses Menü zeigt die letzten besuchten Seiten an.
Einstellungen
Menü 9.7
Sie können die Einstellungen zur Browser­Konnektivität und Anzeige ändern.
Prole
(Menü 9.7.1)
Wählen Sie das entsprechende Profil aus, indem Sie die Taste O drücken.
Dadurch wird das Profil aktiviert, um den Start des Browsers einzuleiten.
Anzeigeeinstellungen
(Menü 9.7.2)
v
Zeichenkodierung
v
Bildlauf
v
Bilder anzeigen
Browser
B ro ws e r
59
Hinweis
v
Das Aktivieren dieser Funktion
verzögert die Anzeige von Bildern, bis die Übertragung abgeschlossen ist. Das Deaktivieren dieser Funktion verhindert, dass der Browser Bilder herunterlädt, und sorgt so für eine schnellere Übertragung.
v
Javascript
Cache
(Menü 9.7.3)
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache-Speicher des Telefons gespeichert.
Cookies
(Menü 9.7.4)
Prüfen Sie, ob ein Cookie verwendet wird oder nicht.
Sicherheit
(Menü 9.7.5)
Zertikate
Zertifikate können angezeigt oder aus der Liste gelöscht werden.
Sitzung löschen
Mit dieser Option können sichere (WTLS/ TLS) Sitzungsdaten gelöscht werden.
Einstellungen zurücksetzen
(Menü 9.7.6)
den Browser des Telefons auf die Standardkonfiguration zurückzusetzen.
B ro ws e r
60
Bluetooth
Menü *.1
Bluetooth Verbindung
Bluetooth ermöglicht kompatiblen Geräten, wie Computern und Peripheriegeräten, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, ohne Kabel miteinander zu kommunizieren.
Das Handy unterstützt Bluetooth und ermöglicht so eine Verbindung mit kompatiblen Bluetooth-Headsets, Computer­Anwendungen und weiteren Geräten.
Hinweis
v
Ihr Telefon und das Bluetooth-
Gerät, mit dem Sie kommunizieren, sollten nicht weiter als 10 Meter voneinander entfernt sein. Es sollten sich keine massiven Objekte zwischen Ihrem Telefon und dem anderen Bluetooth-Gerät befinden, um eine gute Verbindung sicherzustellen.
v
Ihr Telefon unterstützt Dual Profile.
Sie können auch bei bestehender Verbindung mit einem Bluetooth­Kopfhörer Dateien über Bluetooth versenden oder Bluetooth-Dienste wie DUN in Anspruch nehmen. Einige Dienste werden jedoch mit geringerer Leistung ausgeführt, wenn sie gleichzeitig mit anderen betrieben werden.
Verbindungen
Ve r bi n du ng e n
61
1. Erste Schritte
Menü → Verbindungen → 1. Bluetooth → 3. Gekoppelte Geräte
Bevor Sie die Bluetooth-Funktion verwenden können, müssen Sie Bluetooth aktivieren.
2. Konfigurieren von Bluetooth­Einstellungen
Menü → Verbindungen → 1. Bluetooth → 4. Einstellungen
-
Mein Telefonstatus: Wählen Sie für die Sichtbarkeit des Geräts [Sichtbar] aus. Dann können andere Geräte Ihr Telefon erkennen, wenn sie nach Bluetooth­Geräten suchen. Wenn Sie die Option [Unsichtbar] auswählen, können andere Geräte Ihr Telefon nicht erkennen, wenn sie nach Bluetooth-Geräten suchen. Wenn Sie [Sichtbar für 1 Minute] auswählen, können andere Geräte Ihr Telefon eine Minute lang erkennen.
- Mein Gerätename: Sie können Ihrem
Telefon einen Namen geben und es nach Wunsch umbenennen. Dieser Name wird auf anderen Geräten angezeigt. Der Name wird nur auf anderen Geräten angezeigt, wenn für “Mein Telefonstatus” [Sichtbar] ausgewählt wurde.
-
Unterstützte Dienste: Zeigt eine Liste aller Geräte wie Kopfhörer und Freisprechanlagen an, die dieses Bluetooth-fähige Telefon unterstützt.
-
Remote-SIM Modus: Wenn Sie das SIM­Zugriffsprofil verwenden wollen, wählen Sie [Ein], um den SIM-Zugriffsmodus zu aktivieren. Sie können dann über ein Car­Kit zugreifen, das das SIM-Zugriffsprofil unterstützt.
- Eigene Adresse: Zeigt Ihre Bluetooth-
Adresse an.
Hinweis
v
Bluetooth Verbindungen stellen ein
gewisses Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen daher, dass Sie Ihr Gerät nach einer erfolgreichen Verbindung unter der Option Sichtbarkeit auf “Unsichtbar” einstellen.
3. Neues Gerät suchen und koppeln
Ve r bi n du ng e n
62
<Gerät wird gesucht>
Im folgenden Menü können Sie nach neuen Geräten suchen.
Menü → Verbindungen → 1. Bluetooth → 2. Neues Gerät suchen
<Gekoppelte Geräte>
1. Drücken Sie zum Suchen nach koppelbaren
Bluetooth-Geräten „ Neues Gerät suchen”.
2. Auf dem Bildschirm wird die Nachricht
“Suche nach Geräten” angezeigt. Das Telefon erkennt Bluetooth-Geräte im Umkreis von 10 m.
3. Wenn das Telefon Bluetooth- Geräte
erkennt, werden sie auf dem Bildschirm aufgelistet. Wenn keine Bluetooth-Geräte erkannt werden, können Sie die Suche erneut starten.
4. So koppeln Sie Geräte
- Drücken Sie
O
. Auf dem Bildschirm wird ein Fenster geöffnet, und Sie werden aufgefordert, Ihr Kennwort einzugeben.
- Nachdem Sie ein Kennwort erstellt haben (bestehend aus 1 bis 16 Zeichen), muss der Benutzer des anderen Geräts das Kennwort eingeben, damit die Geräte gekoppelt werden können. Der Benutzer des anderen Geräts muss das Kennwort zur Authentifizierung im Voraus kennen.
v
KB620 unterstützt folgende Bluetooth-
Services:
- Object Push
- Dateiübertragung
- Serieller Anschluss
- Einwahl
- Headset
- Freisprechen
- Advanced Audio Distribution
- Audio/Video Remote Control
- Basic Printing
- SIM-Zugriff
Option
v
Neues Gerät hinzufügen: Mit diesem
Menü können Sie ein Bluetooth-Gerät mit Ihrem Telefon koppeln.
v
Verb. erlauben:
1. Wenn Sie [Vor Verbinden fragen] auswählen, müssen Sie die Verbindung vorher bestätigen.
2. Wenn Sie [Immer verbinden] auswählen, müssen Sie sie nicht bestätigen.
v
Umbenennen
Verbindungen
Ve r bi n du ng e n
63
1. Wenn Sie die Verbindung zum ausgewählten Gerät herstellen möchten, wählen Sie „Umbenennen“.
2. Wenn Sie die Verbindung zum ausgewählten Gerät trennen möchten, wählen Sie „Trennen“.
v
Löschen: Mit diesem Menü können Sie ein gekoppeltes Bluetooth-Gerät löschen.
v
Alle löschen: Mit diesem Menü können Sie alle gekoppelten Bluetooth-Geräte löschen.
Hinweis
v
Wenn das Telefon mit Bluetooth verbunden ist, stehen die Optionen „Neues Gerät hinzufügen“, „Verbindung erlauben“, „Umbenennen“, „Löschen“ oder „Alle löschen“ zur Ver fügung.
< Übertragen von Daten über Bluetooth>
1. Zum Übertragen von Daten von Ihrem Telefon zu einem anderen Bluetooth-Gerät wählen Sie zuerst die Anwendung aus, in der die Zieldaten gespeichert sind. Wenn Sie beispielsweise Daten aus dem Ordner „Eigene Dateien” an ein anderes Gerät senden möchten, wählen Sie „Menü “ →
6. Eigene Dateien → 1. Meine Bilder / 2. Meine Sounds / 3. Meine Videos / 6. Andere Dateien / 7. Meine Speicherkarte > Daten für Übertragung auswählen → „Senden“
„3. Bluetooth“
2. Übertragen von Daten
1) Das gefundene gekoppelte Gerät wird angezeigt. Ist der gewünschte Modus nicht in der Liste enthalten, drücken Sie [Aktualisieren].
2) Wählen Sie das Gerät in der Liste auf dem Bildschirm aus, zu dem Sie Daten übertragen möchten, und drücken Sie die Taste O.
3) Wenn der Benutzer des anderen Geräts für die [Verbindungsanfrage] die Option [Ja] wählt, werden die Daten übertragen.
Ve r bi n du ng e n
64
Server­Synchronisierung
Menü *.2
Mit der Synchronisationsservice- Funktion (sofern diese vom Netzbetreiber unterstützt wird) werden die Daten eines Telefons und die Daten auf einem Server, wie Kontakte, Kalender, Aufgaben und Notizen, über ein kabelloses Netzwerk synchronisiert.
Verbinden
1. Wählen Sie das Element „Verbinden“, und drücken Sie die Taste O.
2. Mithilfe des ausgewählten Serverprofils wird eine Verbindung zum Server hergestellt. Während der Synchronisation wird auf dem Display das Synchronisationssymbol angezeigt.
Protokoll
Wählen Sie das Element „Protokolle“, und drücken Sie die Taste O. Das Protokoll der
zuletzt durchgeführten Synchronisation wird angezeigt.
Einstellungen
1. Wählen Sie die Option „Einstellungen” aus, und drücken Sie O.
2. In diesem Menü können Sie das Profil für einen Synchronisierungsserver konfigurieren.
v
Profilname: Geben Sie einen Namen für
das Profil ein.
v
Host-Adresse: Wenden Sie sich an Ihren
Dienstanbieter.
v
Benutzername: Geben Sie
Ihren Benutzernamen für den Synchronisierungsserver ein.
v
Kennwort: Geben Sie Ihr Passwort ein.
v
Kontakte: Legt fest, ob die Kontakte
synchronisiert werden sollen.
v
Kontaktname: Geben Sie den Namen
der Kontaktdatenbank für den Zugriff auf den Server an.
v
Kalender: Legt fest, ob der Kalender
synchronisiert werden soll.
Verbindungen
Ve r bi n du ng e n
65
v
Kalendername: Geben Sie den Namen der Kalenderdatenbank für den Zugriff auf den Server an.
v
Aufgaben: Legt fest, ob die Aufgaben synchronisiert werden sollen.
v
Aufgabenname: Geben Sie den Namen der Aufgabendatenbank für den Zugriff auf den Server an.
v
Notiz: Legen Sie fest, ob Notizen synchronisiert werden sollen oder nicht.
v
Notizname: Geben Sie den Namen der Notizdatenbank für den Zugriff auf den Server an.
v
Synchronisierungsart: Wählen Sie unten die Synchronisierungsart aus.
- Normal
Das Telefon und der Server müssen Informationen über Datenänderungen austauschen.
- Sicherung
Das Telefon sendet alle Daten von einer Datenbank aus zum Server. Der Server ersetzt alle Daten in der Zieldatenbank mit den vom Telefon gesendeten Daten. Alle Daten in der Serverdatenbank werden also vom Telefon überschrieben.
- Wiederherst.
Der Server sendet alle Daten von einer Datenbank aus zum Telefon. Das Telefon ersetzt alle Daten in der Zieldatenbank mit den vom Server gesendeten Daten. Alle Daten in der Telefondatenbank werden also vom Server überschrieben.
v
Internetprofil: Wählen Sie den Zugangspunkt aus, der für die Datenverbindung genutzt werden soll.
USB-Verbindung
Menü *.3
Sie können den USB-Modus Ihres Telefons für eine Reihe von Verwendungen aktivieren.
Wenn Sie “USB-Speicher” auswählen, können Sie auf die Speicherkarte wie auf einen USB­Stick zugreifen.
Wenn Sie “Datendienste” auswählen, können Sie über die PC-Sync. Software beispielsweise Kontakte aus Outlook auf das Gerät übertragen.
Wenn Sie “Musik-Synchronisierung” auswählen, können Sie Musik mir dem Windows Media Player abgleichen.
Ve r bi n du ng e n
66
Netz
Menü *.4
Netz wählen
(Menü *.4.1)
Wählen Sie zwischen Automatisch und Manuell.
v
Automatisch
v
Manuell
Netzmodus
(Menü *.4.2)
Sie können festlegen, welche Art Netz gesucht wird, wenn Sie über das Menü “Netzmodus” nach einem Netz suchen.
v
Automatisch: Sucht automatisch nach
allen Netzen, mit denen eine Verbindung möglich ist.
v
GSM900/1800: Sucht nach der
Verfügbarkeit von 900/1800MHz Netzen.
v
GSM 1900: Sucht nur nach der
Verfügbarkeit von 1900MHz Netzen.
Bevorzugte Netze
(Menü *.4.3)
Bei automatischer Netzsuche können Sie manuell Netze hinzufügen, mit denen eine Verbindung hergestellt werden soll. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
v
Neu hinzufügen: Sie können wie folgt
ein neues Netz hinzufügen.
-
Suche: Sie wählen ein in der Netzwerkliste des Telefons gespeichertes Netz.
-
Manuell eingeben: Sie geben den Ländercode (MCC) und den Netzwerkcode (MNC) des Netzes an, das Sie hinzufügen möchten. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste Fertig.
v
Löschen: Das gewählte Netz wird entfernt.
v
Bearbeiten: Sie können die Informationen
für das ausgewählte Netz ändern.
v
Nach unten: Das gewählte Netz wird
nach unten verschoben.
Verbindungen
Ve r bi n du ng e n
67
Internetprofile
Menü *.5
In diesem Menü finden Sie die Liste mit den Zugriffspunkten. Mit dem Menü Optionen können Sie Profile erstellen, bearbeiten und löschen. Für ein bestimmtes Land standardmäßig konfigurierte Einstellungen können jedoch weder bearbeitet noch gelöscht werden.
Zugangspunkte
Menü *.6
In diesem Menü finden Sie die Liste mit den Zugriffspunkten. Mit dem Menü Optionen können Sie Profile erstellen, bearbeiten und löschen. Für ein bestimmtes Land standardmäßig konfigurierte Einstellungen können jedoch weder bearbeitet noch gelöscht werden.
Streaming
Menü *.7
Wenn Sie andere Netzwerkeinstellungen verwenden möchten, um Streaming­Inhalte wiederzugeben, können Sie die Netzwerkeinstellungen ändern.
Ve r bi n du ng e n
68
Wecker
Menü 0.1
Sie können den Wecker auf eine bestimmte Zeit einstellen.
1. Aktivieren Sie den Wecker, und geben Sie die gewünschte Alarmzeit ein.
2. Legen Sie fest, wann und wie oft der Alarm ertönen soll: Einmal, Täglich, Mo-Fr, Mo-Sa, Sa-So, Außer Feiertag.
3. Blättern Sie zum darunter stehenden Menü , um den Alarmton zu wählen.
4. Blättern Sie nach unten, und geben Sie einen Namen fur den Wecker ein, oder überehmen Sie den vorgeschlagenen Namen.
5.
Snooze-Intervall wählen: 5 Min., 10 Min., 20 Min., 30 Min., 1 Stunde, Aus
6. Berühren Sie „Fertig “.
Kalender
Menü 0.2
Abfragen von Terminen und Suchfunktion
1. Monatsansicht
Sie können Ihren Kalender in einer Monatsübersicht anzeigen. Der Cursor steht auf dem aktuellen Datum. Tage, für die Termine gespeichert sind, sind unterstrichen. Termine für das Datum, auf dem der Cursor steht, werden durch ein Symbol angezeigt. Drücken Sie die Kurzwahl-Taste 1 , um zum vorherigen Jahr zu wechseln. Drücken Sie die Kurzwahl-Taste 3, um zum nächsten Jahr zu wechseln. Drücken Sie die Kurzwahl-Taste 5 um zum heutigen Tag zu wechseln. Durch Drücken der Taste 7 wechseln Sie zum vorherigen Monat, und durch Drücken von Taste 9 wechseln Sie zum nächsten Monat. Mittels
u
/ d/l/ rkönnen Sie das
Datum ändern.
Organizer
O rg an i ze r
69
2. Wochenansicht
Sie können in beiden Übersichten über “Anzeige” den Termin als SMS (Textnachricht), MMS (Bildnachricht), E-Mail oder Bluetooth versenden.
Neue Ereignisse hinzufügen
Sie können Termine hinzufügen. Sie können Anfangs- und Enddatum, Start- und Endzeit, Inhalt, Termintyp, sowie Wiederholungs- und Weckereinstellungen konfigurieren.
v
Termintypen: Termin, Jahrestag und Geburtstag.
v
Wiederholung aktivieren: „Nicht wiederholen”, „Täglich“, „Wöchentlich“, „Monatlich“, „Jährlich“, „Benutzerdefiniert”.
v
Konfigurierbare Erinnerungsoption: Keine Erinnerung, Pünktlich, 15 Min. vorher, 30 Min. vorher, 1 Std. vorher, 1 Tag vorher, 3 Tage vorher, 1 Woche vorher
Alle Termine löschen
Mit dieser Funktion können Sie alle gespeicherten Termine löschen.
Einstellen und Aufheben von Feiertagen
Sie können benutzerdefinierte freie Tage einstellen und aufheben. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Opt.], und wählen Sie “Als Feiertag einstellen”. Das gewählte Datum wird rot hervorgehoben.
Um Feiertage zurückzusetzen, drücken Sie die linkte Auswahltaste [Opt.], und wählen Sie “Feiertag entfernen”.
Terminbenachrichtigung
Wenn Sie den Wecker eingestellt haben, ertönt der festgelegte Weckruf. Wenn die Benachrichtigungszeit vor dem Beginn des Termins liegt, können Sie den Wecker erneut einstellen.
O rg an i ze r
70
Aufgaben
Menü 0.3
Sie können Aufgaben anzeigen, bearbeiten und hinzufügen. Aufgaben werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Je nach Erledigungsstatus werden die Aufgaben unterschiedlich dargestellt.
Notizen
Menü 0.4
Mit der Funktion zum Verwalten von Notizen können Sie den Inhalt von Notizen anzeigen und verwalten und neue Notizen hinzufügen.
Taschenrechner
Menü 0.5
Das Telefon bietet einen Taschenrechner, der über die Grundfunktionen sowie über wissenschaftliche Funktionen verfügt. (+/-, sin, cos, tan, log, ln, exp, sqrt, deg, rad
Stoppuhr
Menü 0.6
Mit diesem Menü können Sie die verstrichene Zeit für ein Ereignis erfassen.
Umrechner
Menü 0.7
In diesem Menü können Sie Währungen, Flächen, Längen, Massen, Temperaturen, Volumen und Geschwindigkeiten umrechnen.
1. Wählen Sie das Menü „Währung”.
2. Sie können nun über die linke Auswahltaste einen Wechselkurs festlegen.
3. Geben Sie den aktuellen Kurs ein, um die Währungen umzurechnen.
4. Der Wert der Einheiten wird angezeigt.
5. Drücken Sie [Zurücksetzen], um den aktuellen Wert im Eingabefeld zu löschen.
6. Drücken Sie auf die Taste [Zurück], um die Umrechnungsfunktion zu beenden.
O rg an i ze r
Organizer
71
Weltzeit
Menü 0.8
Mit der Weltzeitfunktion können Sie die aktuelle Uhrzeit in allen großen Städten der Welt anzeigen.
1. Um eine Stadt als Heimatstadt festzulegen, wählen Sie mit der linken Auswahltaste [Optionen] → [Zeitzone ändern]. Sobald Sie anfangen, den Namen der gewünschten Stadt zu schreiben, erscheint dieser oben am Bildschirm. Oder drücken Sie die linke Auswahltaste [Karte], und wählen Sie die Stadt von der Karte.
2. Wählen Sie mit der linken Auswahltaste [Optionen] → „Ort ändern“ oder „Zeitzone ändern, um die Liste der angezeigten Städte zu ändern. Wählen Sie [Optionen] -> [Stadt hinzufügen], um weitere Städte anzuzeigen.
3. Sie können die Sommerzeit aktivieren, indem Sie mit der linken Auswahltaste [Optionen] → [Sommerzeit] auswählen.
4. Sie können den Analoguhr
Modus auswählen, indem Sie [Optionen] → [Analoguhr] auswählen.
Datumrecher
Menü 0.9
Hier finden Sie Ihre Termine über die Eingabe bestimmter Tage.
Favoriten
Menü 0.0
Sie können Funktionen festlegen, die im Favoritenmenü gespeichert werden.
Wenn Sie häufig verwendete Funktionen im Favoritenmeü speichern, können Sie sie schnell und einfach auf Tastendruck aufrufen.
Einstellungen
Menü 0.*
Kalender
(Menü 0.*.1)
Sie können die Anzeige des Kalenders konfigurieren.
v
Standardansicht: Sie können festlegen, wie der Kalender standardmäßig angezeigt wird (Monatsansicht, Wochenansicht).
v
Tagesbeginn: 1 Uhr, 2 Uhr, 3 Uhr, 4 Uhr, 5 Uhr, 6 Uhr, 7 Uhr, 8 Uhr, 9 Uhr, 10 Uhr, 11 Uhr, 12 Uhr
v
Wochenbeginn: Sie können festlegen, an welchem Tag die Woche beginnt (Sonntag, Montag).
O rg an i ze r
72
Kal. & Aufg. sichern
(Menü 0.*.2)
Mit einem externen Speicher können Sie die im Telefon gespeicherten Kalendereinträge und Aufgaben sichern.
Kal. & Aufg. wiederherstellen
(Menü 0.*.3)
Mit den Sicherungsdateien können Sie Kalendereinträge und Aufgaben wiederherstellen, indem Sie den externen Speicher einsetzen.
Speicherstatus
(Menü 0.*.4)
Sie können die freien und belegten Einträge für Kalender, Aufgaben, Notizen und Geheimnotizen anzeigen.
Alle löschen
(Menü 0.*.5)
Sie können alle Daten löschen: Kalender, Aufgaben, Notizen und Geheimnotizen.
USIM-Service
Menü 0.#
(SIM-abhängig)
Je nachdem, ob die SIM-Karte SATServices unterstützt (SIM Application Toolkit), kann dieses Menü (Menü #.8.3) unterschiedlich ausfallen.
Werden SAT-Services von der SIM­Karte unterstützt, wird dieses Menü mit dem auf der SIM-Karte gespeicherten betreiberspezifischen Service-Namen angezeigt , z. B. „Special“. In diesem Fall finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer SIM­Karte weitere Informationen zur Nutzung der zugehörigen Funktionen.
O rg an i ze r
Organizer
73
Anzeige
Menü #.1
Mit diesem Menü können Sie die Anzeigeoptionen für die Bildschirme und die Grafikschnittstelle anpassen.
Bildschirmthema
(Menü #.1.1)
Sie können das Bildschirmthema für den Hauptbildschirm festlegen.
Hintergrund
v
Hintergrund: Sie können ein Foto als Hintergrund für den Hauptbildschirm festlegen.
v
Objekte anzeigen: Sie können festlegen, dass das komplette Startseitenmenü auf dem Hauptbildschirm verwendet wird.
Einschalten
Sie können das Bild auswählen, das beim Einschalten des Telefons angezeigt werden soll.
Ausschalten
Sie können das Bild auswählen, das beim Ausschalten des Telefons angezeigt werden soll.
Menüstil
(Menü #.1.2)
Ihr Telefon bietet Ihnen eine Listen- und Rasteransicht zur Auswahl. Entscheiden Sie sich für eine Ansicht und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der rechten Funktions-Taste [Fertig].
Wählart
(Menü #.1.3)
Ihr Telefon hat drei verschiedene Einwahlstile zur Auswahl.
Schriftstil
(Menü #.1.4)
Ihr Telefon bietet Ihnen zwei verschiedene Schriftstile.
Hintergrundbeleuchtung
(Menü #.1.5)
Wählen Sie, wie lange die Hintergrundbeleuchtung eingestellt bleiben soll.
Telefonschema
(Menü #.1.6)
Wählen Sie die Farbe des Telefonschemas und verändern Sie so das Aussehen des Bildschirms.
E in s te ll u ng e n
Einstellungen
74
Grußnachricht
(Menü #.1.7)
Geben Sie eine Grußnachricht ein, die beim Einschalten des Telefons angezeigt wird.
Datum & Zeit
Menü #.2
Die aktuelle Zeit wird automatisch eingestellt, wenn das Telefon im Netzwerk registriert wird. Benutzer können jedoch Datum und Zeit auch manuell mithilfe dieses Menü s einstellen. Die vom Benutzer festgelegten Einstellungen bleiben nur so lange erhalten, wie das Telefon eingeschaltet ist.
Zeit
(Menü #.2.1)
1. Wählen Sie in der Liste „Datum & Zeit“ den
Eintrag “Zeit”, und drücken SieO.
2. Setzen Sie den Cursor mit den
Navigationstasten in das gewünschte Feld (Stunde, Minute oder Zeitformat).
3. Geben Sie mit den Zifferntasten die Stunde
und die Minuten ein.
4. Wählen Sie mit
l
/ rdas gewünschte
Zeitformat aus.
5. Blättern Sie nach unten, um einen Stundenton für die Anzeige auszuwählen, z.B. Aus „Jingle“ oder „Tier“.
6. Drücken Sie zum Bestätigen der Zeiteinstellungen die rechte Auswahltaste [Fertig].
Datum
(Menü #.2.2)
1. Wählen Sie in der Liste „Datum & Zeit“ den Eintrag “Datum” und drücken Sie O .
2. Wählen Sie mit
l
/ rdas gewünschte
Datumsformat aus.
3. Geben Sie mit den Zifferntasten Tag, Monat und Jahr ein.
4. Drücken Sie zum Bestätigen der Datumseinstellungen die rechte Auswahltaste [Fertig].
Autom. Aktualisieren
(Menü #.2.3)
Wenn die Funktion zum automatischen Aktualisieren auf “Ein” eingestellt ist, werden Datum und Zeit entsprechend der aktuellen Zeitzone automatisch aktualisiert. Wenn “Zuerst fragen” ausgewählt ist, müssen Datum und Uhrzeit bestätigt werden, bevor sie automatisch aktualisiert werden.
Einstellungen
E in s te ll u ng e n
75
Sommerzeit
(Menü #.2.4)
Wählen Sie aus, ob die Sommerzeitfunktion aktiviert werden soll oder nicht. Sie können für die gewählte Heimatstadt eine Sommerzeitdifferenz von einer oder zwei Stunden festlegen.
Sicherheit
Menü #.3
PIN-Anforderung
(Menü #.3.1)
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie bei jedem Einschalten des Telefons zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert.
Hinweis
v
Um das PIN-Eingabefenster zu
verlassen und zum vorherigen Schritt zurückzukehren, drücken Sie die rechte Auswahltaste.
v
Wenn Sie dreimal einen falschen
PIN-Code eingeben, wird der PIN­Code ungültig. Geben Sie in diesem Fall den PUK-Code (PIN Unblock Key = PIN-Freigabeschlüssel) ein, damit Sie den PIN-Code neu konfigurieren können.
v
Sie können den PUK-Code höchstens
zehn Mal falsch eingeben. (Hinweis: Wenn Sie den PUK-Code zehn Mal falsch eingegeben haben, wird die SIM-Karte gesperrt und muss ersetzt werden.)
v
Sollte sich die PIN-Anforderung nicht
deaktivieren lassen, steht dieses Menü element nicht zur Verfügung.
E in s te ll u ng e n
76
Einstellungen
Telefonsperre
(Menü #.3.2)
Sie können Ihr Telefon sperren. Die folgenden vier Sperrfunktionen stehen zur Verfügung:
Beim Einschalten: Das Telefon ist automatisch gesperrt, sobald es eingeschaltet ist.
Nach SIM-Wechsel: Das Telefon wird gesperrt, wenn die SIM-Karte ausgetauscht wurde.
Sofort: Das Telefon wird sofort gesperrt. Aus: Die Sperrfunktion ist deaktiviert.
Zur Bestätigung Ihrer Wahl werden Sie aufgefordert, den Sicherheitscode einzugeben.
v
Um die Sperre aufzuheben müssen Sie den
Sicherheitscode eingeben.
Codes ändern
(Menü #.3.3)
Sie können den PIN-Code, den PIN2- Code, das Kennwort des Mobiltelefons und das Sperrkennwort ändern.
PIN-Code
PIN steht für Personal Identification Number (persönliche Identifikationsnummer). Dieser Code schützt Ihr Telefon vor unberechtigter Benutzung.
Hinweis
v
Wenn Sie dreimal einen falschen
PIN-Code eingeben, wird der PIN­Code ungültig. Geben Sie in diesem Fall den PUK-Code (PIN Unblock Key = PIN-Freigabeschlüssel) ein, damit Sie den PIN-Code neu konfigurieren können. Sie können den PUK-Code höchstens zehn Mal falsch eingeben. (Hinweis: Wenn Sie den PUK-Code zehn Mal falsch eingegeben haben, wird die SIM-Karte gesperrt und muss ersetzt werden.)
PIN2-Code
PIN2 steht für „Personal Identification Number 2“ (persönliche Identifikationsnummer 2). Dieser Code schützt Ihr Telefon ebenfalls vor unberechtigter Benutzung. Die Vorgehensweise zum Ändern des PIN2­Code ist mit der zum Ändern des PIN-Code identisch. Wenn Sie drei Mal einen falschen PIN2-Code eingeben, wird der PIN2-Code ungültig. In diesem Fall müssen Sie den PUK2- Code eingeben, um den PIN2-Code wieder verwenden zu können.
E in s te ll u ng e n
77
Wie auch beim PUK1-Code können Sie den PUK2-Code höchstens zehn Mal falsch eingeben. Wenn Sie zehn Mal einen falschen PUK2-Code eingeben, wird der PIN2-Code ungültig.
Sicherheitscode
Mit dem Sicherheitscode können Sie das Kennwort des Mobiltelefons ändern. Anders als bei PIN und PIN2 ist die Anzahl der Eingabeversuche beim Sicherheitscode nicht beschränkt.
Energiesparmodus
Menü #.4
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, sparen Sie Strom, wenn Ihr Telefon nicht verwendet wird.
Sprache
Menü #.5
Wählen Sie die Display-Sprache. Sie können die Sprachoption “Automatisch” wählen. In diesem Fall wird die von der SIM-Karte unterstützte Sprache verwendet.
Speicherverwaltung
Menü #.6
Telefonspeicher
(Menü #.6.1)
Mit dieser Funktion können Sie die Belegung des Benutzerspeichers Ihres Mobiltelefons überprüfen. Da bei dieser Funktion das gesamte Dateisystem nach Dateien durchsucht wird, können einige Sekunden verstreichen.
Datenbankspeicher
(Menü #.6.2)
Mit dieser Funktion können Sie die Speicherbelegung im Benutzerspeicher einsehen. Es werden Informationen zu Textnachrichten, Kontakten, Aufgaben, dem Kalender und Notiz, Weckrufe, Anrufliste und Lesezeichen angezeigt. Für jedes Objekt wird die jeweilige Menge im Vergleich zur Gesamtanzahl der Objekte aufgelistet.
SIM-Speicher
(Menü #.6.3)
Mit dieser Funktion können Sie die Belegung des Benutzerspeichers auf der SIM-Karte überprüfen. Die Informationen werden unmittelbar nach Auswahl der Funktion angezeigt.
E in s te ll u ng e n
78
Einstellungen
E in s te ll u ng e n
Speicherkarte
(Menü #.6.4)
Mit dieser Funktion können Sie die Belegung des Benutzerspeichers auf der externen Speicherkarte überprüfen.
Hierbei wird angezeigt, wie viel freier und belegter Speicher vorhanden ist.
Standardspeicher
(Menü #.6.5)
Sie können auswählen, wo heruntergeladene Dateien gespeichert werden sollen: Telefonspeicher oder Speicherkarte.
Telefon-Info
Menü #.7
In diesem Menü erhalten Sie einige Informationen über Ihr Handy.
Einstellungen Zurücksetzen
Menü #.8
Wählen Sie diese Option, um den Speicher zu löschen. Sie werden aufgefordert, den Sicherheitscode einzugeben. Der Sicherheitscode ist viermal Null (0000).
79
Zubehör
Zu b eh ö r
Für Ihr Mobiltelefon sind verschiedene optionale Zubehörteile erhältlich, mit denen Sie Ihr Gerät ergänzen können.
Ladegerät
STA-P52ED/ STA­P52ER/ STA-P52ES/ STA-P52EF
Standard-Akku
LGIP-580A, 1000mAh
Datenkabel/CD
LG-US05K
Mit dem Datenkabel können Sie das Telefon für den Datenaustausch an einen PC anschließen.
Headset
HC-EYD-LG067
Hinweis
v
Das beiliegende Zubehör entspricht
den CE Richtlinien. Verwenden Sie ausschließlich LG­Originalzubehör.
v
Bei Missachtung kann Ihre Garantie
ungültig werden.
v
Das Zubehör kann regionalen
Unterschieden unterliegen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an unsere Regionalvertretung.
80
Technische Daten
Te ch n is c he Da te n
Allgemein
Produktname: KB620 System: GSM900/DCS1800/PCS 1900/WCDMA 2100 Nettogewicht: 67.5g (Ohne Akku)
Umgebungstemperatur
Max: +55°C (Normal) / +45°C (Laden) Min: -10°C
82
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann gefährlich oder gesetzeswidrig sein. Weitere ausführliche Informationen dazu finden Sie in diesem Handbuch.
Sicherheitshinweis über die Einwirkung elektromagnetischer Energie im Radiofrequenzbereich Informationen zur Einwirkung elektromagnetischer Felder und zur Spezischen Absorptionsrate (SAR)
Das Mobiltelefon KB620 entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder. Diese Bestimmungen basieren auf wissenschaftlichen Richtlinien, die auch Sicherheitsabstände definieren, um eine gesundheitliche Gefährdung von Personen (unabhängig von Alter und allgemeinem Gesundheitszustand) auszuschließen.
v
In den Richtlinien hinsichtlich der
Einwirkung elektromagnetischer Felder wird eine Maßeinheit verwendet, die als Spezifische Absorptionsrate bzw. SAR bezeichnet wird. Der SAR-Wert wird mit standardisierten Testmethoden ermittelt, bei denen das Telefon in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung betrieben wird.
v
Auch wenn Unterschiede zwischen
den SAR-Werten verschiedener LG­Telefonmodelle bestehen, entsprechen sie in jedem Fall den geltenden Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder.
v
Der von der Internationalen Kommission für
den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen (International Commission on Non-lonizing Radiation Protection, ICNIRP) empfohlene SAR-Grenzwert liegt bei 2 W/kg gemittelt über zehn (10) Gramm Gewebe.
v
Der höchste für dieses Telefonmodell
mit DASY4 ermittelte SAR-Wert bei Verwendung am Ohr liegt bei 0,552 W/kg (10g) und bei 1,03 W/kg (10g), wenn das Gerät am Körper getragen wird.
83
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
v
Einige Länder/Regionen haben den vom
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) empfohlenen SAR­Grenzwert übernommen. Dieser liegt bei
1.6 W/kg gemittelt über ein (1) Gramm Gewebe (z. B. USA, Kanada, Australien und Taiwan).
Körpernahe Nutzung
Wichtige Sicherheitsinformationen bezüglich hochfrequenter elektromagnetischer Felder Um die Einhaltung der in der ICNIRP-Richtlinie festgelegten Grenzwerte für die Exposition durch hochfrequente elektromagnetischer Felder sicherzustellen, muss das Endgerät in einer Position von mindestens [1,5] cm vom Körper entfernt benutzt werden. Die Nicht-Beachtung dieser Hinweise könnte zu einer Überexposition durch hochfrequente elektromagnetische Felder führen.
Pege und Wartung des Mobiltelefons
WARNUNG!
• Ver wen den S ie au ssch lie ßli ch Akkus, Ladegeräte und Zubehörteile, die für die Verwendung mit diesem Mobiltelefon zugelassen sind. Die Verwendung anderer Teile kann zum Erlö schen der Zulass ungen oder Garantien für di eses Mobil telefon führen und kann gefährlich sein.
Öffnen Sie dieses Mobiltelefon nicht. Sollten Reparaturen erforderlich sein, wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendienstmitarbeiter.
Bewahren Sie dieses Mobiltelefon nicht in der Nähe elektrischer Geräte auf (z. B. Fernsehgeräte, Radios, PCs).
Halten Sie das Mobiltelefon von Wärmequellen wie Heizungen oder Herdplatten fern.
Lassen Sie das Mobiltelefon nicht fallen.
Setzen Sie das Mobiltelefon keinen starken Erschütterungen oder Stößen aus.
84
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
Schalten Sie das Telefon aus, wenn dies durch die jeweils geltenden Bestimmungen geregelt ist. Verwenden Sie Ihr Telefon beispielsweise nicht in Krankenhäusern, da andernfalls die Funktionalität sensibler medizinischer Geräte beeinträchtigt werden kann.
Reinigen Sie die Außenseite des Geräts nur mit einem trockenen Tuch (Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner oder Alkohol.).
Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in sehr rauchigen oder staubigen Umgebungen auf.
Bewahren Sie das Mobiltelefon nicht in der Nähe von Gegenständen mit Magnetstreifen (Kreditkarten, Flugscheine usw.) auf, da andernfalls die auf dem Magnetstreifen gespeicherten Informationen beschädigt werden könnten.
Berühren Sie das Display nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen; andernfalls kann das Mobiltelefon beschädigt werden.
Setzen Sie das Mobiltelefon keiner Feuchtigkeit oder Nässe aus.
Verwenden Sie Zubehörteile (wie z. B. einen Kopfhörer) immer mit der erforderlichen Sorgfalt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
Wenn Sie Musik hören, während Sie
unterwegs sind, stellen Sie sicher, dass die Lautstärke auf ein angemessenes Maß eingestellt ist, sodass Sie Ihre Umgebung wahrnehmen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie sich in der Nähe einer Straße benden.
Vermeiden von Hörschäden
Wenn Sie längere Zeit einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt sind, können Hörschäden auftreten. Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Telefon beim Ein- und Ausschalten nicht ans Ohr halten. Es empfiehlt sich außerdem, die Lautstärke von Musik und Anrufen auf ein angemessenes Maß einzustellen.
Glasteile
Einige Teile Ihres mobilen Gerätes bestehen aus Glas. Das Glas kann zerbrechen, wenn Ihr Gerät herunterfällt, oder wenn es einen kräftigen Stoß oder Schlag erfährt. Sollte das Glass zerbrechen, berühren Sie es nicht, und versuchen Sie nicht, es zu entfernen. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn das Glas von einem autorisierten Dienstanbieter ersetzt wurde.
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
85
Ablenkung
Autofahren
Um das Unfallrisiko zu verringern, müssen Sie jederzeit Ihre volle Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr richten. Die Nutzung eines Mobiltelefons (selbst bei Verwendung einer Freisprecheinrichtung) verursacht Ablenkung und kann zu Unfällen führen. Sie müssen sich den geltenden Gesetzen und Verordnungen gemäß verhalten, die den Gebrauch von mobilen Endgeräten während der Fahrt einschränken.
In Deutschland ist es gemäß §23 Straßenverkehrsordnung (StVO) untersagt, beim Lenken eines Fahrzeugs, ein Mobiltelefon ohne Freisprecheinrichtung zu benutzen.
Im Betrieb bendliche Maschinen
Zur Vermeidung des Unfallrisikos sollten Sie jederzeit Ihre volle Aufmerksamkeit auf die im Betrieb befindlichen Maschinen richten.
Handhabung des Produkts
Allgemeine Informationen zu
Handhabung und Gebrauch
Sie sind verantwortlich für Ihren Umgang mit dem mobilen Endgerät sowie für die Konsequenzen Ihres Gebrauchs.
Sie müssen Ihr Endgerät überall dort ausschalten, wo der Gebrauch mobiler Endgeräte verboten ist. Die Benutzung Ihres Endgeräts unterliegt Sicherheitsbestimmungen, die zum Schutz der Benutzer und Ihrer Umgebung entwickelt wurden.
Behandeln Sie Endgerät und Zubehör vorsichtig und bewahren es an einem sauberen und staubfreien Platz auf.
Setzen Sie Endgerät und Zubehör keinen offenen Flammen oder der Glut von Tabakwaren aus.
Setzen Sie Endgerät und Zubehör keiner hohen Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
Lassen Sie Endgerät und Zubehör nicht fallen, werfen Sie es nicht und knicken Sie die Antenne nicht.
Benutzen Sie keine starken Chemikalien, Lösungsmittel oder Sprays, um Endgerät oder Zubehör zu reinigen.
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
86
Lackieren Sie Endgerät und Zubehör nicht.
Versuchen Sie nicht, Endgerät und Zubehör zu demontieren, sondern überlassen Sie dies dem Fachpersonal.
Setzen Sie Endgerät und Zubehör keinen Extremtemperaturen aus – Minimum [-10°], Maximum [+55°] Grad Celsius.
Bitte informieren Sie sich über die Vorschriften zur Entsorgung elektronischer Produkte.
Tragen Sie Ihr Endgerät nicht in der hinteren Hosentasche, denn es könnte beim Hinsetzen zerbrechen.
Kleine Kinder
Bewahren Sie Endgerät und Zubehör außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf und erlauben Sie ihnen nicht, damit zu spielen. Sie könnten sich selbst oder andere verletzen oder das Endgerät versehentlich beschädigen.
Ihr Endgerät enthält kleine Bauteile mit scharfen Kanten, die zu Verletzungen führen oder sich lösen und so eine Erstickungsgefahr darstellen könnten.
Entmagnetisierung
Um eine Entmagnetisierung zu vermeiden, halten Sie keine elektronischen Geräte oder magnetischen Gegenstände in die Nähe Ihres mobilen Endgeräts.
Elektrostatische Entladung
Berühren Sie die metallischen Anschlüsse der SIM-Karte nicht.
Antenne
Berühren Sie die Antenne nicht unnötigerweise.
Grundeinstellung zur Benutzung
Wenn Sie einen Anruf initiieren oder entgegennehmen, halten Sie das mobile Endgerät wie in der Abbildung zu sehen an Ihr Ohr – genauso, wie Sie ein Festnetztelefon halten würden.
Airbags
Legen Sie das mobile Endgerät nicht in den Bereich über einem Airbag oder im Bereich der Entfaltung eines Airbags.
Verwahren Sie Ihr Endgerät sicher bevor Sie Ihr Fahrzeug starten.
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
87
Anfälle/ Blackouts
Dieses Endgerät ist im Stande, Blitzlicht zu erzeugen.
Schäden durch wiederholende Bewegungen
Um das Risiko von Schäden durch sich wiederholende Bewegungen zu minimieren, beachten Sie beim Verfassen von Textnachrichten oder während des Spielens mobiler Spiele auf Ihrem Endgerät Folgendes:
Halten Sie das Endgerät nicht zu fest
Drücken Sie die Tastatur (Bedienungsknöpfe) leicht
Nutzen Sie spezielle Funktionen des Endgeräts, die die Anzahl der zu drückenden Tasten reduzieren, z.B. Textvorlagen und Vorschläge nach Eingabe der ersten Buchstaben
Machen Sie viele Pausen zum Dehnen und Entspannen.
Notrufe
Wie jedes andere mobile Endgerät arbeitet dieses Endgerät mit Funksignalen, für die keine Verbindungsgarantie unter jeder denkbaren Bedingung gegeben werden kann. Verlassen Sie sich deswegen für die Kommunikation in einem Notfall niemals ausschließlich auf ein mobiles Endgerät.
Laute Geräusche
Dieses Produkt kann laute Töne erzeugen, die Ihr Gehör schädigen können.
Helles Licht
Dieses Produkt kann Blitzlichter erzeugen oder als Taschenlampe verwendet werden. Benutzen Sie es nicht zu nahe am Auge.
Erhitzen des Endgeräts
Ihr mobiles Endgerät kann sich während des Aufladens oder normalen Gebrauchs erhitzen.
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
88
Elektrische Sicherheit
Zubehör
Verwenden Sie nur zugelassene Zubehörteile. Verbinden Sie das Endgerät nicht mit
inkompatiblen Produkten oder Zubehörteilen. Achten Sie darauf, die Batteriepole nicht
zu berühren oder sie in Kontakt mit metallischen Gegenständen wie Münzen oder Schlüsselringen zu bringen und sie so kurzzuschließen.
Fahrzeugeinbau
Überlassen Sie die Verbindung einer Schnittstelle für ein mobiles Endgerät und dem Bordnetz Ihres Fahrzeugs dem Fachmann.
Fehlerhafte und beschädigte Produkte
Versuchen Sie nicht, das Endgerät oder Zubehörteile zu demontieren.
Nur Fachpersonal darf Endgeräte und Zubehörteile warten oder reparieren.
Sollte Ihr mobiles Endgerät oder Zubehör in Wasser getaucht, durchstochen oder hart auf den Boden gefallen sein, benutzen Sie es erst wieder, nachdem es von einem autorisierten Service Center untersucht wurde.
Interferenz
Allgemeine Information zur
Interferenz/ Störfestigkeit
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Gebrauch mobiler Endgeräte in kurzer Entfernung zu Medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern oder Hörhilfen. Für Deutschland:
Konformität mit dem Gesetz über Funkanlage und elekommunikationsendeinrichtungen (FTEG)
Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlements und des Rates vom 9.
März 1999 über Funkanlagen und Telekommunikations- endeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität (R&TTE-Direktive) (CE­Kennzeichnung).
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
89
Herzschrittmacher
Die Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand von 15 cm zwischen einem mobilen Endgerät und dem Herzschrittmacher einzuhalten, um eventuelle Störungen des Herzschrittmachers zu vermeiden. Um dies zu erreichen, verwenden Sie Ihr mobiles Endgerät an dem dem Herzschrittmacher entgegen gesetzten Ohr und tragen es nicht in der Brusttasche.
Hörhilfen
Menschen mit Hörgeräten oder anderen kochlearen Implantaten können beim Gebrauch oder in der Nähe von mobilen Endgeräten eventuell Störgeräusche wahrnehmen.
Der Grad der Störung hängt vom Typus des Hörgeräts und der Entfernung von der Störquelle ab, wobei eine vergrößerte Entfernung zwischen Störquelle und Hörgerät die Störung reduzieren kann.
Zusätzlich können Sie sich an den Hersteller Ihres Hörgeräts wenden, um weitere Optionen zu diskutieren.
Medizingeräte
Bitte besprechen Sie mit Ihrem Arzt und dem Hersteller Ihres Endgeräts, ob Ihr Medizingerät mit der Nutzung Ihres mobilen Endgeräts störungsfrei funktioniert.
Krankenhäuser
Schalten Sie Ihr mobiles Endgerät immer aus, wenn Sie in Krankenhäusern, Kliniken oder Arztpraxen dazu aufgefordert werden. Diese Aufforderungen werden zum Schutz vor möglichen Störungen sensibler medizinischer Geräte erlassen.
Flugzeuge
Schalten Sie Ihr mobiles Endgerät immer aus, wenn Sie vom Flughafen- oder Fluglinien­Personal dazu aufgefordert werden.
Sprechen Sie mit dem Fluglinien-Personal über den möglichen Gebrauch mobiler Endgeräte an Bord des Flugzeugs. Wenn Ihr mobiles Endgerät über einen „Flugmodus” verfügt, muss dieser vor dem Einstieg ins Flugzeug eingeschaltet werden.
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
90
Interferenzen in Fahrzeugen
Wir weisen darauf hin, dass manche Fahrzeughersteller die Benutzung mobiler Endgeräte ohne Installation und Einsatz einer Freisprechanlage mit einer externen Antenne auf Grund möglicher Interferenzen mit der elektronischen Ausstattung verbieten.
Explosionsgefährdete Umgebung
Tankstellen und explosionsgefährdete
Atmosphären
Beachten Sie in Bereichen mit potenziell explosionsgefährdeten Atmosphären alle Hinweise zum Ausschalten Ihres mobilen Endgeräts oder anderer Funkausrüstung.
Hierzu zählen Betankungsbereiche, Unterdeckbereiche von Booten, Transport­und Lageranlagen für Treibstoffe oder Chemikalien sowie Gebiete, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Getreide, Staub oder Metallpulver enthält.
Gebiete, in denen Sprengungen erfolgen
Schalten Sie Ihr mobiles Endgerät im Sprenggelände oder in Gebieten aus, die mit „Funksprechgeräte oder „elektronische Geräte ausschalten“ gekennzeichnet sind, um eventuelle Störungen der Spreng- und Zündsysteme zu vermeiden.
Hinweise zum Akku und zur Pege des Akkus
Es ist nicht erforderlich, den Akku vor dem Laden vollständig zu entladen. Anders als bei herkömmlichen Akkus tritt bei diesem Akku kein Memory-Effekt auf, der die Leistung vermindert.
Verwenden Sie ausschließlich Akkus und Ladegeräte von LG. Ladegeräte von LG sind so ausgelegt, dass die Lebensdauer des Akkus optimiert wird.
Öffnen Sie den Akku nicht, und schließen Sie ihn nicht kurz.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus sauber sind.
Tauschen Sie den Akku aus, wenn die Leistung nicht mehr zufrieden stellend ist. Ein Akku kann mehrere Hundert Mal aufgeladen werden, bevor er ausgetauscht werden muss.
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
91
Wenn Sie den Akku längere Zeit nicht verwendet haben, laden Sie ihn erneut auf, um maximale Leistung zu erzielen.
Setzen Sie das Ladegerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder hohen Luftfeuchtigkeit (wie z. B. in einem Badezimmer) aus.
Bewahren Sie den Akku nicht in sehr heißen oder sehr kalten Räumen auf, da dies die Leistung beeinträchtigen kann.
Entsorgen Sie unbrauchbar gewordene Akkus gemäß den Anweisungen des Herstellers. Nutzen Sie Recycling, wenn dies möglich ist. Geben Sie Akkus nicht einfach in den Hausmüll.
Wenn Sie den Akku ersetzen müssen, wenden Sie sich an einen LG Electronics Service Point oder Händler in Ihrer Nähe.
Entfernen Sie das Ladegerät immer aus der Steckdose, wenn das Telefon voll aufgeladen ist. So vermeiden Sie, dass das Ladegerät unnötig Strom verbraucht.
Symbol Beschreibung
Lesen Sie die Sicherheits­hinweise im Kapitel [Einführung] dieses Benutzerhandbuchs. Telefonieren Sie während der Fahrt nur mit Freisprecheinrichtung. Bei körpernaher Nutzung halten Sie einen Abstand von [15] mm ein. Kleine Bauteile können eine Erstickungsgefahr darstellen. Dieses Endgerät kann laute Töne erzeugen. Halten Sie Abstand zu Herzschrittmachern und anderen persönlichen medizinischen Geräten. Schalten Sie Ihr mobiles Endgerät aus, wenn dies in Krankenhäusern oder Arztpraxen gefordert wird. Schalten Sie Ihr mobiles Endgerät aus, wenn es in Flugzeugen oder an Flughäfen gefordert wird. Schalten Sie Ihr mobiles Endgerät in explosions­gefährdeten Bereichen aus.
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
92
Symbol Beschreibung
Während des Tankens nicht benutzen. Dieses Endgerät kann grelles oder aufblitzendes Licht erzeugen.
Nicht im Feuer entsorgen.
Vermeiden Sie Kontakt mit magnetischen Gegenständen.
Vermeiden Sie extreme Temperaturen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten, bewahren Sie das Endgerät trocken auf. Versuchen Sie nicht, das Endgerät zu demontieren. Verlassen Sie sich für die Kommunikation im Notfall nicht auf nur auf das Endgerät. Verwenden Sie nur zugelassene Zubehörteile.
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
R ic h tl i ni en fü r d i e s ic he r e u nd ef fi z ie n te H a nd h ab u ng
FRANÇAIS
GUIDE DE L’UTILISATEUR
KB620
Recyclage de votre ancien téléphone
1. Ce symbole, représentant une poubelle sur roulettes barrée d’une croix, signifie que le produit est couvert par la directive européenne 2002/96/EC.
2. Les éléments électriques et électroniques doivent être jetés séparément, dans les vide-ordures prévus à cet effet par votre municipalité ou être rapportés dans un magasin de téléphonie mobile.
3. Le recyclage de votre téléphone dans une poubelle appropriée ou dans un magasin de téléphonie mobile aidera à réduire les risques pour l'environnement et votre santé.
4. Pour plus d’information concernant le recyclage de votre ancien appareil, veuillez contacter votre mairie, le service des ordures ménagères ou encore la magasin où vous avez acheté ce produit.
Ce document constitue le guide de l’utilisateur du téléphone portable TV vidéo LG KB620 3G. Tous droits réservés par LG Electronics pour le présent document. Toute reproduction, modification ou distribution de ce document sans l'accord de la société LG Electronics est strictement interdite.
2
Caractéristiques du KB620 5
Mise en route
8
Installation de la carte SIM et de la batterie
Fonctions générales 11
Émission et réception d’un appel
Présentation des fonctions des menus 14
TV 1
5
TV Guide TV Réglages
Appels 18
Journal des appels
Tous les appels Appels émis Appels reçus Appels manqués
Effectuer appel vidéo Durée d'appel
Volume des données 19 Coût appel Renvoi d'appel 20
Appels vocaux Appels vidéo
Interdiction d'appels
22
Appels vocaux Appels vidéo Désact. Tous les appels
Restriction d'appels Double appel Paramètres avancés 23
Rejet d'appel Envoyer mon numéro
Rappel automatique 24 Mode de réponse Bip minute Mode réponse Bluetooth Enreg. nouv. numéro
Paramètres appel vidéo
Profils 25
Multimédia 27
Appareil photo Caméra vidéo 29 Musique 3
1
Napster Toutes les pistes Artistes Albums Genres Listes d’écoute Lecture aléatoire
Listes vidéo Mémo vocal
Messages 33
Créer nouveau msg
Messages
E-mail 3
4
Boîte de réception 35 E-mail 3
7
Brouillons 3
8
Boîte d’envoi 3
9
Messages envoyés 4
0
Mes dossiers
Sommaire
S om m ai re
3
S om m ai re
Modèles 41
Modèles SMS Modèles MMS
Emoticônes Réglages 4
2
SMS MMS
E-mail 4
4
Centre messagerie vocale 46 Message de service Service infos
Perso 47
Mes photos Mes sons 4
8 Mes vidéos Mes applications 5
0 Contenus Flash Autres 5
1 Ma carte mémoire
Jeux et applications 52
Mes applications Réglages
Répertoire 53
Nouveau Rechercher Numéros abrégés Groupe d'appels Numéro de service 5
4 Numéro personnel Ma carte de visite Réglages
Affichage des données Copier Déplacer
Envoyer tous les contacts via Bluetooth 5
5 Sauvegarder contacts Restaurer contacts
Effacer tout Etat mémoire
Navigateur 56
Accueil Entrer l'adresse Favoris Lecteur RSS 5
7 Pages enregistrées Historique Réglages
Profils Paramètres d’apparence
Cookies 5
8 Sécurité Réinitialisation des paramètres
Connectivité 59
Bluetooth Synch. Serveur 64 Mode connexion USB 6
5 Réseau 6
6
Sélection réseau Mode réseau Liste favoris
Profils Internet 67 Points d'accès Streaming
4
S om m ai re
Sommaire
Extras 68
Alarmes Calendrier
Tâches 7
0 Mémo Calculatrice Chronomètre Convertisseur Fuseau horaire 7
1 Trouver jour J Raccourcis Réglages 72
Calendrier Sauvegarder le calendrier et les Tâches Restaurer le calendrier et les Tâches Etat mémoire Tout effacer
Services USIM
Réglages 73
Écran
Thème écran Style de menu Style de numérotation Style de police Rétroéclairage Couleur des menus Message d'accueil
Date et heure 74
Heure Date Màj auto. Date/heure Heure d'été
Sécurité 75
Demande code PIN Verrouillage tél. Changer codes
Économie d'énergie 76 Langue Gestionnaire de mémoire 7
7
Mémoire commune tél. Mémoire réservée tél. Mémoire USIM Mémoire externe Paramètres mémoire principale
Infos téléphone 77 Réinitialisation des
paramètres
Accessoires 78
Données techniques 7
9
Recommandations pour une utilisation sûre et efficace 81
5
Caractéristiques du KB620
Ca r ac t ér i st i qu es du KB 6 20
Description du téléphone
Vue avant
Écouteur
Touche de conrmation OK
Touches de navigation
v
En mode veille:
u
Répertoire
d
Recherche liste de Répertoire
l
Liste des profils
r
Créer un nouveau
message
v
En mode Menu: permet de parcourir les menus.
Touche multitâche
Appareil photo VGA
Écran principal
Touche Eacer
Permet d’effacer une lettre.
Touches alpha numériques
v
Touches alphanumériques:
saisissez des chiffres pour composer un numéro.
0
appels internationaux
1
Activer le menu Centre de
boîte vocale
2à9
numéros abrégés
v
En mode édition: saisissez
des chiffres et des caractères
Micro
6
Caractéristiques du KB620
Ca r ac t ér i st i qu es du KB 6 20
Touches de fonction
Ces touches exécutent la fonction indiquée en bas de l'écran.
Touche Envoyer
v
Appeler lorsque le numéro de téléphone
est composé et répondre à un appel.
v
En mode veille: pour afficher les derniers
appels passés, reçus et manqués.
Touche Fin d’appel
v
Permet de terminer un appel.
v
Vous pouvez retourner en mode veille en
appuyant sur cette touche tout en activant le menu.
(Brève pression) Lancement de la TV / (Longue pression) Lancement de la radio
(Brève pression) Accès au chaînes TV (lancement de la TV)
(Brève pression) Accès à la Listes des favoris préférées (lancement de la TV)
Remarque !
v
Pour une réception optimsée de la TV
et de la radio, inclinez l'antenne.
2 positions d’inclinaison pour la TV et les appels
Loading...