Lesen sie vor dem Betrieb dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch
und bewahren sie es zum späteren Gebrauch an einem sicheren Ort auf.
www.lg.com
DEUTSCH
3_MFL67795101_German.indd 1012013.4.15 9:12:0 AM
Elektrische Anschlüsse
1
DEUTSCH
Hinweise zur
Aufbewahrung von
Lebensmitteln
Wartung und
Die Drähte des Netzkabels sind folgendermaßen farblich markiert:
Sollten die Farben der Netzkabeldrähte dieses Gerätes nicht mit den
Farbmarkierungen der Anschlüsse am Netzstecker übereinstimmen, gehen Sie wie
folgt vor:
Die grün/gelb gefärbte Anschlussleitung muss am Stecker an den Anschluss
angeschlossen werden, der die Bezeichnung E bzw. ein Massesymbol ( ) bzw.
der grün und gelb gefärbt ist.
Der blaue Draht muss mit dem Anschluss mit der Bezeichnung N bzw. mit dem
schwarzen Anschluss verbunden werden.
Der braune Draht muss mit dem Anschluss mit der Bezeichnung L bzw. mit dem
roten Anschluss verbunden werden.
Bei Verwendung eines 13 A (BS 1363)-Netzsteckers muss eine 13 A BS 1362Sicherung eingesetzt werden.
GRÜN/GELB: MASSE
BLAU: NEUTRALLEITER
BRAUN: AUSSENLEITER
Dieses Gerät muss ordnungsgemäß geerdet werden.
Wichtig
(nur Großbritannien)
Grün/Gelb (Masse)
Braun (Außenleiter)
Blau (Neutralleiter)
Sicherung
Kabelklemme
3_MFL67795101_German.indd 12013.4.15 9:12:0 AM
2
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Montage
Betrieb
Angaben zum Gerät
Wichtige Sicherheitshinweise
Bezeichnung der Geräteteile
Aufstellort
Abnehmen der Tür
Vertauschen der Türen
Montage der Wasserzuleitung
Einstellung der Türhöhe
Erstes Einschalten
Temperaturen und Funktionen einstellen
Frischhaltebereich (Nur bei einigen Modellen)
Regal
Fach für Milchprodukte
Weinregal (Nur bei einigen Modellen)
Desodorierungsvorrichtung (Nur bei einigen Modellen)
Gefrierfach (Nur bei einigen Modellen)
Eierfach (Nur bei einigen Modellen)
Türfach (Nur bei einigen Modellen)
Gefrierfach-/Kühlschranktürfach
Eis & Wasser ohne Installation (Nur bei einigen Modellen)
10
12
12
20
21
21
21
22
22
23
23
23
24
3
3
6
7
8
DEUTSCH
9
9
Hinweise zur
Aufbewahrung von
Lebensmitteln
Wartung und
Pflege
3_MFL67795101_German.indd 22013.4.15 9:12:0 AM
Aufbewahrungsort
Aufbewahrung von Lebensmitteln
Allgemeine Hinweise
Hinweise zum energiesparenden Betrieb
Reinigung
Reinigung des Wasserspenders und des Wassertanks (Nur bei einigen Modellen)
Smart-Diagnose
Fehlersuche
25
26
27
28
28
29
30
31
Einleitung
3
DEUTSCH
Kaufdatum :
Händler :
Adresse des Händlers :
Telefonnummer des Händlers :
Modellnummer :
Seriennummer :
Angaben zum Gerät
Modell- und Seriennummer sind auf der inneren Rückwand bzw. an einer der
Kühlschrankseiten angegeben. Diese Nummern wurden für dieses Gerät einmalig
vergeben. Es wird empfohlen, die erforderlichen Angaben hier einzutragen und
die Bedienungsanleitung als Kaufbeleg aufzubewahren. Heften Sie den Kassenbon
hier an.
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieser Kühlschrank muss vor Inbetriebnahme ordnungsgemäß montiert und an einem in
der Bedienungsanleitung empfohlenen Ort aufgestellt werden. Dieser Kühlschrank ist für
den Gebrauch in normalen Haushalten vorgesehen.
Den Kühlschrank niemals durch Ziehen am Netzkabel vom Netz trennen. Das Kabel nur
gerade am Netzstecker von der Steckdose abziehen.
Das Netzkabel darf beim Abziehen des Gerätes von der Wand nicht eingeklemmt oder
beschädigt werden.
Während des Betriebs des Kühlschranks niemals die kalten Oberflächen im Gefrierfach
berühren, besonders mit feuchten oder nassen Händen. Die Haut könnte an den extrem
kalten Oberflächen haften bleiben.
Vor der Reinigung oder Wartungsarbeiten muss immer der Netzstecker gezogen
werden. Das Gerät niemals mit feuchten Händen berühren, ansonsten besteht die
Gefahr von Stromschlägen und Verletzungen.
Das Netzkabel niemals beschädigen, quetschen, verbiegen, herausziehen oder
verdrehen. Durch solche Beschädigungen besteht die Gefahr von Bränden oder
Stromschlägen. Das Netzkabel niemals berühren, wenn Sie nicht sicher sind, ob das
Gerät ordnungsgemäß geerdet wurde.
Die Sicherung des Kühlschranks muss von einem ausgebildeten Techniker oder
Kundendienst ausgewechselt werden.
- Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Keine Glasgegenstände in das Gefrierfach stellen, da diese auf Grund der Ausdehnung
beim Gefrieren zerbrechen können.
Die Hände niemals in den Behälter des automatischen Eisbereiters halten, ansonsten
besteht Verletzungsgefahr beim Betrieb.
Kinder und unsichere Personen sollten das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen.
Kinder sollten stets beaufsichtigt werden, damit das Gerät nicht als Spielzeug gebraucht
wird.
Personen dürfen nicht an der Tür des Frischhaltebereichs klettern, darauf sitzen, stehen
oder daran hängen. Ansonsten besteht die Gefahr von Schäden am Kühlschrank oder
eines Umkippens des Gerätes und somit schweren Verletzungen.
Einschließen von
Gegenstände nicht
aufbewahren
Kein Verlänger-
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Erreichbarkeit
des Netzsteckers
Austauschen
des Netzkabels
3_MFL67795101_German.indd 32013.4.15 9:12:1 AM
Einleitung
4
DEUTSCH
GEFAHRENHINWEIS: kinder könnten eingeschlossen werden
Nehmen Sie vor der Entsorgung eines alten Kühlschranks die Türen ab und lassen Sie
die Fachböden im Gerät, so dass Kinder nicht in den Innenraum klettern können.
Dieses Gerät ist nicht zur Bedienung von Personen (einschließlich Kindern) mit
physischen, sensorischen oder mentalen Einschränkungen oder unzureichenden
Erfahrungen oder Kenntnissen ohne Aufsicht oder vorherige Einweisung hinsichtlich der
Bedienung dieses Gerätes, die die Sicherheit dieser Personen gewährleistet, durch eine
verantwortliche Person vorgesehen.
Achten Sie darauf, dass Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät spielen.
Benzin oder andere brennbare Gase oder Flüssigkeiten niemals in der Nähe dieses oder
anderer Geräte lagern oder verwenden.
Bei einem elektrischen Kurzschluss verringert eine Erdung die Gefahr von Stromschlägen,
indem eine Ausweichleitung für den elektrischen Strom bereitgestellt wird.
Um einen möglichen Stromschlag zu vermeiden, muss dieses Gerät geerdet werden. Bei
unsachgemäßem Anschluss des Erdungssteckers besteht Stromschlaggefahr. Wenden
Sie sich an einen qualifizierten Elektriker oder den Kundendienst, falls Sie die Anleitungen
zur Erdung nicht vollständig verstehen oder falls Sie nicht wissen, ob das Gerät
ordnungsgemäß geerdet ist.
Der Kühlschrank sollte nicht bei laufendem Betrieb bewegt werden.
Ansonsten könnte der Kompressor vorübergehend kratzende Geräusche erzeugen.
(Dies ist normal und führt zu keiner Beeinträchtigung der Leistung oder der Lebensdauer
des Kompressors. Die kratzenden Geräusche lassen nach, sobald der Kühlschrank zur
Ruhe kommt.)
Schließen Sie das Gerät möglichst an eine separate Steckdose an, um Überlastungen
dieses und anderer Geräte und somit Stromausfällen vorzubeugen.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der Netzstecker im Notfall stets einfach und
schnell erreichbar ist.
Um Gefahren zu vermeiden, muss ein beschädigtes Netzkabel vom Hersteller bzw.
einem Servicebetrieb oder einem qualifizierten Techniker ersetzt werden.
Die Länge des Netzkabels nicht ändern oder verlängern.Es besteht die Gefahr von Feuer
oder Stromschlägen.
Schließen Sie den Netzstecker an, so dass das Netzkabel herunterhängen kann.
- Beim Anschluss des Netzsteckers in anderer Richtung könnte das Kabel durchtrennt
werden und es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker nicht durch die Kühlschrankrückseite
eingeklemmt oder beschädigt wird.
Einschließen von
Kindern
Diese
Gegenstände nicht
aufbewahren
Erdung
Kein Verlänger-
ungskabel
verwenden
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Erreichbarkeit
des Netzsteckers
Austauschen
des Netzkabels
3_MFL67795101_German.indd 42013.4.15 9:12:1 AM
Einleitung
5
DEUTSCH
•
Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht verdeckt werden.
•
Zur Beschleunigung des Abtauvorgangs keine bzw. nur die vom Hersteller
empfohlenen mechanischen Geräte oder Vorgehensweisen einsetzen.
•
Der Kühlkreislauf darf nicht beschädigt werden.
•
Keine bzw. nur die vom Hersteller empfohlenen elektrischen Geräte im Innenraum
des Gerätes verwenden.
•
Entsorgung von Altgeräten
•
Wenden Sie sich zur Entsorgung dieses Gerätes an einen Servicebetrieb oder an
einen gleichwertig qualifizierten Techniker.
•
Keine explosiven Stoffe wie Sprühdosen mit brennbaren Gasen in der Nähe dieses
Gerätes aufbewahren.
•
Keine Spraydosen in der Nähe des Kühlschranks verwenden.
- Bei Verwendung von Spraydosen in der Nähe des Kühlschranks besteht die Gefahr
von Explosionen oder Bränden.
Dieses Gerät enthält möglicherweise (Art und Menge des verwendeten Kältemittels
sind auf dem Leistungsschild/der Kennzeichnung angegeben. Nur bei einigen Modellen)
eine kleine Menge Isobutan-Kältemittel (R600a), ein natürliches und sehr
umweltverträgliches Gas. Dennoch ist dieses Gas brennbar. Achten Sie beim Transport
sowie bei der Montage des Gerätes darauf, dass keine Komponenten des KältemittelKreislaufs beschädigt werden. Das aus den Leitungen austretende Kältemittel könnte
sich entzünden bzw. Verletzungen der Augen verursachen. Bei einem Leck müssen
offenes Feuer sowie mögliche Zündquellen vermieden und der Raum, in dem sich das
Gerät befindet, muss einige Minuten lang gut gelüftet werden.
Um das Entstehen eines brennbaren Gas-Luft-Gemisches bei einem Leck im
Kältemittel-Kreislauf zu vermeiden, sollte sich die Größe des der Aufstellortes nach der
Menge des verwendeten Kältemittels richten. Der Raum sollte pro 8g R600a-Kältemittel
im Gerät eine Größe von 1 m² aufweisen. Die Menge des verwendeten Kältemittels in
Ihrem Gerät wird auf dem Gerättypenschild innerhalb des Gerätes angegeben. Ein
vermeintlich defektes Gerät darf niemals betrieben werden. Verständigen Sie im
Zweifelsfall Ihren Händler.
Geräteteile, Funktionen und Einstellungen können je nach Modell variieren. Ihr
6
Gerätemodell besitzt möglicherweise nicht alle genannten Funktionen.
3_MFL67795101_German.indd 62013.4.15 9:12:3 AM
Montage
7
DEUTSCH
1. Das Gerät sollte leicht erreichbar sein.
2. Das Gerät keinen Wärmequellen, direkter
Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit aussetzen. Das
Gerät nicht im Freien verwenden, wenn es direkter oder
indirekter Sonneneinstrahlung, Wind oder Regen
ausgesetzt werden könnte.
3. Für eine ausreichende Luftzirkulation in der Umgebung
der Kühl-/Gefrierschrank-Kombination sollte an beiden
Seiten sowie an der Oberseite ein Mindestabstand von
5 cm zur Wand eingehalten werden.
4. Um Vibrationen zu vermeiden, sollte das Gerät eben aufgestellt werden.
5. Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen die Temperatur unter 5°C sinken könnte.
Ansonsten wird die Leistung des Gerätes beeinträchtigt.
Wahl des
geeignetes
Standortes
Aufstellort
Entsorgung des
Altgerätes
Vor der Montage
Anwendung-
sbereich für das
Gerät
Dieses Gerät enthält Flüssigkeiten wie Kälte- und Schmiermittel und wurde aus wieder
verwendbaren und/oder recyclingfähigen Geräteteilen und Materialien gefertigt.
Sämtliches Verpackungsmaterial sollte zur Wiederverwertung an eine Sammelstelle gegeben
werden. Weitere Hinweise zu Ihrem örtlichen Recycling-Zentrum erhalten Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Stellen Sie vor der Entsorgung sicher, dass keine Rohrleitungen auf der Rückseite des Gerätes
beschädigt sind.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker leicht erreichbar bleibt.
Zur Erdung niemals Gasleitungen, Telefonleitungen oder Blitzableiter verwenden.
- Bei unsachgemäßer Verwendung des Erdungssteckers besteht die Gefahr von
Stromschlägen.
Falls ungewöhnliche Geräusche, Brandgeruch oder Rauch vom Gerät ausgehen, ziehen Sie
umgehend den Netzstecker und verständigen Sie einen Servicebetrieb.
Sollte Staub oder Wasser in den Kühlschrank eingedrungen sein, ziehen Sie den Netzstecker
und verständigen Sie einen LG Electronics Servicebetrieb.
- Es besteht Brandgefahr.
Installation und Anschluss der Wasserzuführung zum Kühlschrank muss von einem
qualifizierten Techniker vorgenommen werden. Der Anschluss darf nur an eine
Trinkwasserleitung erfolgen.
Es sollte nur der im Lieferumfang des Kühlschranks enthaltene Eisbereiter verwendet werden.
Beim Aufstellen, bei der Wartung oder zur Reinigung hinter dem Kühlschrank muss das Gerät
gerade nach vorn von der Wand gezogen bzw. wieder gerade an die Wand geschoben werden.
Bewahren Sie Verpackungsmaterial nach dem Auspacken außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
- Sollten sich Kinder die Verpackungsfolien über den Kopf ziehen, besteht Lebensgefahr durch
Ersticken.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt und ähnlichen Umgebungen vorgesehen, wie
zum Beispiel in
– Mitarbeiterküchen in Geschäften, Büros und sonstige Arbeitsumgebungen,
– Bauernhäusern, Hotels, Motels und anderen gastwirtschaftlichen Betrieben,
– Bed-and-Breakfast-Unterkünften,
–Catering und ähnlichen nichtgewerblichen Betrieben.
Mind. 5 cm
zur Rückwand
Abnehmen der
Gefrierfachtür
Wasserzuleitung
Abnehmen der
Kühlschranktür
ACHTUNG
Ausreichenden
Abstand einhalten
Ausreichenden
Abstand einhalten
3_MFL67795101_German.indd 72013.4.15 9:12:4 AM
Montage
8
DEUTSCH
Wasserzuleitung
Abnehmen der Tür
Abnehmen der
Gefrierfachtür
Wasserzuleitung
entfernen
Abnehmen der
Kühlschranktür
1) Lösen Sie die Schrauben der Scharnierblende
und nehmen Sie die Blende ab. Ziehen Sie
nun sämtliche Anschlusskabel ab.
Drücken Sie den Anschluss herunter und führen Sie die Wasserzuleitung ein, wie in der
Abbildung rechts gezeigt.
2) Drehen Sie die Gegenmutter entgegen dem Uhrzeigersinn
() ab und heben Sie das obere Scharnier an ().
3)
Heben Sie die Gefrierfachtür zum Abnehmen etwas an.
Die Tür sollte so weit angehoben werden, dass die
Wasserzuleitung vollständig herausgezogen werden kann.
1) Lösen Sie die Schrauben der
Scharnierblende und nehmen Sie die
Blende ab. Ziehen Sie nun die
Anschlusskabel ab
•
Achten Sie beim Entfernen des oberen Scharniers
darauf, dass die Tür nicht nach vorne kippt.
HINWEIS
•
Falls die Kühlschranktür zum Transport durch die
Eingangstür Ihres Wohnortes abgenommen wurde,
legen Sie die Tür ab und achten Sie darauf, dass die
Wasserzuleitung nicht beschädigt wird.
HINWEIS
•
Falls die Schlauchenden verformt oder abgenutzt sind, schneiden Sie den beschädigten Teil
mit einem scharfen Messer in eine runde Form.
HINWEIS
Gegenmutter
Oberes
Scharnier
Anschlusskabel
Scharnierblende
Oberes Scharnier
Gefahr von Stromschlägen
Unteres Scharnier
So weit anheben,
um Wasserzuleitung
vollständig
herauszuziehen
Anschlusskabel
Gefahr von Stromschlägen
Vor der Montage muss die Stromversorgung zum
Kühlschrank getrennt werden. Ansonsten besteht
Lebensgefahr oder die Gefahr schwerer Verletzungen.
Sollte die Eingangstür zu Ihrem Wohnort für den Kühlschrank zu
schmal sein, nehmen Sie die Kühlschranktüren ab und reichen Sie das Gerät seitlich durch die Tür.
Abnehmen der Tür
Eis und Wasser ohne Rohranschluss
Unterer Deckel
Wasserzuleitungsrohr
3_MFL67795101_German.indd 82013.4.15 9:12:9 AM
Montage
9
DEUTSCH
Montage der Wasserzuleitung
Montage der Wasserzuleitung
Transportieren Sie den Kühlschrank seitlich durch die
Eingangstür, wie in der Abbildung rechts gezeigt.
Nachdem Sie den Kühlschrank durch die Eingangstür transportiert haben, befestigen
Sie die Kühlschranktüren in umgekehrter Reihenfolge.
•
Für den Betrieb des automatischen Eisbereiters ist ein Wasserdruck von 1,47 bis 8,34
bar erforderlich. (Der Druck ist ausreichend, wenn ein Becher von 180 ml in drei
Sekunden gefüllt werden kann).
•
Bei einem herrschenden Wasserdruck von weniger als 1,47 bar muss für die normale
automatische Eisbereitung und die Kaltwasserzuführung eine zusätzliche Druckpumpe
installiert werden.
•
Die Gesamtlänge der Wasserzuleitung sollte max. 6,5 m betragen. Dabei sollte die
Leitung nicht gebogen werden. Eine kürzere Leitung kann auf Grund des
Abwasserdrucks zu Problemen bei der Wasserzuführung führen.
•
Installieren Sie die Wasserzuleitung in einer kühlen Umgebung.
•
Der Anschluss darf nur an die Trinkwasserleitung erfolgen.
•
Der Anschluss darf nur an die Trinkwasserleitung erfolgen. (für Modelle mit Installation)
•
Nur Trinkwasser einfüllen. (für Modelle ohne Installation)
•
Beachten Sie die Anleitungen zur Montage des Wasserfilters.
•
Die Wasserleitungen müssen nach den Farbmarkierungen angeschlossen werden.
•
Vor dem Betrieb sollten diese Bereiche auf Leckstellen untersucht werden.
•
LG Die INSTALLATION VON WASSERLEITUNGEN wird nicht durch die Garantie
abgedeckt.
•
Die Kosten für den Anschluss an eine Wasserzuführung trägt der Kunde, falls dieser
nicht im Lieferumfang enthalten ist (siehe Liefervereinbarung mit dem Händler)
•
Bitte wenden Sie sich zur Installation bei Bedarf an einem zugelassenen Klempner oder
Monteur.
•
Bei Wasserlecks aufgrund unsachgemäßer Installationen wenden Sie sich bitte an den
Monteur.
Transport des
Kühlschranks
durch die
Eingangstür
Vor der
Montage
Angleich der
ACHTUNG
VORSICHT
1
2
3
4
5
M
a
x
FRZ
TEMP
REF
TEMP
Min
5
4
3
21
Max
2) Drehen Sie die Gegenmutter im Uhrzeigersinn ()
fest und heben Sie das obere Scharnier nach oben ab
().
3) Heben Sie die Kühlschranktür nach oben ab.
Unteres Scharnier
Gegenmutter
Oberes Scharnier
3_MFL67795101_German.indd 92013.4.15 9:12:10 AM
Montage
10
DEUTSCH
Einstellung der Türhöhe
- Es wird Möglichkeit 1 empfohlen.
- Verwenden Sie für das Gefrierfach einen Schraubenschlüssel
1
.
Möglichkeit 1 (empfohlen)
Öffnen Sie die Tür und stellen Sie mit einem
Schraubenschlüssel die Höhen-Einstellschraube auf der
Unterseite der Tür ein.
1. Drehen Sie mit dem größeren Ende des Schraubenschlüssels die Gegenmuttern
(
) im Uhrzeigersinn, um die Mutter etwas zu lösen.
2. Drehen Sie den Scharnierstift mit dem schmaleren Ende des Schraubenschlüssels
entweder (
) im Uhrzeigersinn oder ( ) entgegen dem Uhrzeigersinn, um
den Höhenunterschied zwischen Kühlschranktür und Gefrierfachtür auszugleichen.
3. Ziehen Sie nach dem Angleich der Türhöhen die Gegenmuttern (
) entgegen
dem Uhrzeigersinn fest.
Die Kühlschranktüren lassen sich leichter schließen, wenn der vordere Teil des
Kühlschranks mithilfe der Höhen-Einstellschrauben etwas erhöht wird. Sollten sich die
Türen nicht richtig schließen lassen, wird keine optimale Leistung garantiert.
Nach dem
Angleich der
Türhöhe
Als nächstes
1. Reinigen Sie den Kühlschrank gründlich und entfernen Sie Staub, der sich beim
Transport gebildet hat.
2. Befestigen Sie Zubehörteile, wie Eiswürfelbehälter, Abdeckung des
Verdampfungsbehälters usw., an den vorgesehenen Orten. Diese Teile sind
zusammen verpackt, um mögliche Transportschäden zu vermeiden.
3. Schließen Sie das Netzteilkabel (bzw. Netzstecker) an eine Steckdose an. Es dürfen
keine weiteren Geräte an dieselbe Steckdose angeschlossen werden.
•
Beim Angleichen der Höhe nicht zu viel Kraft aufwenden. Ansonsten könnte der
Scharnierstift herausfallen. (Einstellbereich für Höhe: Max. 3 mm)
Richten Sie diese folgendermaßen aus. Stecken Sie einen flachen Schraubenzieher
in die Rille der linken Nivellierungsschraube und drehen im Uhrzeigersinn(
Richten Sie diese folgendermaßen aus. Stecken Sie einen flachen Schraubenzieher
in die Rille der rechten Nivellierungsschraube und drehen im Uhrzeigersinn(
).
).
Nachdem der
Höhenunterschied
der Türen
Die Türen können leichter geschlossen werden, wenn Sie mit Hilfe der
Nivellierungsschraube dafür sorgen, daß die Vorderseite etwas höher steht.
Falls die Tür nicht richtig schließt, kann dies die Kühlleistung beeinträchtigen.
ausgeglichen
wurde
Was noch zu
machen ist
3_MFL67795101_German.indd 92013.4.15 9:12:10 AM
1. Wischen Sie den Staub, der sich beim Transport angesammelt hat, ganz ab, und
reinigen Sie den Kühlschrank gründlich.
2. Bringen Sie den Eiswürfelbehälter, die Abdeckung vom Verdampfer, usw. jeweils
an der entsprechenden Stelle an. Diese Teile sind zusammen verpackt, damit sie
während des Transports nicht beschädigt werden.
3. Stecken Sie das Netzkabel (den Stecker) in die Steckdose. Benutzen Sie diese
Steckdose nur für den Kühlschrank, und nicht für andere Geräte.
11
•
Ihr Gerätemodell besitzt möglicherweise nicht alle genannten Funktionen.
•
Das Bedienungsfeld reagiert auf Berührungen. Extreme Feuchtigkeit auf der Anzeige
kann zu Fehlfunktionen führen. Halten Sie daher das Bedienungsfeld stets sauber und
trocken.
HINWEIS
•
Das Gerät sollte nach dem Aufstellen mindestens zwei Stunden stehen.
HINWEIS
Erstes Einschalten
Wenn der Kühlschrank erstmalig aufgestellt wird, sollte das Gerät 2-3 Stunden bei
normaler Betriebstemperatur betrieben werden, bevor frische oder tiefgekühlte
Lebensmittel verstaut werden. Wenn der Betrieb unterbrochen wird, sollte das Gerät
erst nach fünf Minuten wieder eingeschaltet werden.
Anzeigefeld für Funktionen
< Typ-1>
< Typ-2>
< Spender>
Frischhaltebereich
Temperaturen und Funktionen einstellen
Betrieb
DEUTSCH
Modell:
GSL54*****, GSP54*****, GWL31****, GWP31****
12
3_MFL67795101_German.indd 112013.4.15 9:12:13 AM
Betrieb
DEUTSCH
orsichtshinweise
ACHTUNG
•
Ihr Gerätemodell besitzt möglicherweise nicht alle genannten Funktionen.
•
Das Bedienungsfeld reagiert auf Berührungen. Extreme Feuchtigkeit auf der Anzeige
kann zu Fehlfunktionen führen. Halten Sie daher das Bedienungsfeld stets sauber und
trocken.
Die Temperaturen für das Kühl- und das Gefrierfach können separat eingestellt werden.
Temperatureinstellung Gefrierfach
Eingestellte
Temperatur
Eingestellte
Temperatur
Temperatureinstellung Kühlfach
Einstellen der
Temperaturim
Gefrierfach
Einstellen der
Temperatur im
Kühlfach
•
Die tatsächliche Innentemperatur variiert mit der Menge und der Temperatur der
Lebensmittel. Bei der angezeigten Temperatur handelt es sich um eine
Zieltemperatur, nicht um die tatsächliche Temperatur innerhalb des Kühlschranks.
•
Der Kühlschrank wird erst nach einer angemessenen Ruhezeit nach dem
Transport mit optimaler Leistung betrieben. Die Stabilisierung des Kühlschranks
dauert etwa zwei bis drei Tage. Während dieser Zeit sollte die Temperatur auf den
angegebenen Wert eingestellt werden.
Drücken Sie mit einem Glas oder sonstigen Behälter auf den Spenderhebel, um
zerstoßenes Eis, Wasser oder Eiswürfel zu erhalten.
•
Mit dem automatischen Eisbereiter können automatisch sechs Eiswürfel gleichzeitig
hergestellt werden, das entspricht ca. 50 bis 60 Würfeln pro Tag. Die angegebene
Menge kann je nach Umgebungstemperatur variieren. Zum Beispiel wie lange und
häufig die Kühlschranktür geöffnet wird.
•
Die Eisherstellung wird angehalten, sobald der Eisbehälter voll ist.
•
Falls Sie den automatischen Eisbereiter nicht nutzen wollen, stellen Sie den Schalter
auf AUS. Um den automatischen Eisbereiter wieder einzuschalten, stellen Sie den
Schalter zurück auf EIN.
• Anmerkung: Bitte warten Sie zwei bis drei Sekunden, bevor Sie den Behälter unter
dem Spender entfernen, bis das Eis oder W
asser ausgegeben wurde.
Eiswür
fel
Um Eiswürfel zu erhalten,
drücken Sie die
Auswahltaste, die
daraufhin leuchtet.
W
asser
Um W
asser zu erhalten,
drücken Sie die
Auswahltaste, die
daraufhin leuchtet.
Zerstoßenes Eis
Um zerstoßenes Eis zu
erhalten, drücken Sie die
Auswahltaste, die
daraufhin leuchtet.
Bedienung des
Spenders (bei
bestimmten
Modellen)
Automatischer
Eisbereiter in der
Tür (bei
bestimmten
Modellen)
•
Die Geräusche beim Herunterfallen der Eiswürfel in den Eisbehälter ist normal, dies ist keine
Störung.
•
Halten Sie die Test-Taste nicht gedrückt, wenn der Behälter bereits mit Eis oder Wasser
gefüllt ist.
– Das Wasser könnte überlaufen oder das Eis könnte blockieren.
•
Ohne eingesetzten Behälter arbeitet der Eisbereiter nicht.
HINWEIS
Netzschalter
Tasterarm
•
Niemals die Hände in den laufenden Eisbereiter halten. Es besteht Verletzungsgefahr.
•
Eis (Eiswürfel) sollte nicht länger als zwei Wochen aufbewahrt werden. Das
Aneinanderhaften von Eiswürfeln kann zu Störungen des Spenders führen.
ACHTUNG
ACHTUNG
15
3_MFL67795101_German.indd 132013.4.15 9:12:15 AM
Betrieb
DEUTSCH
•
Never Niemals die Hände oder Gegenstände in den Eisschieber einführen, ansonsten
könnten Geräteteile des Spenders beschädigt werden und es besteht
Verletzungsgefahr.
•
Bei Verfärbungen des Eises sollte der Spender
nicht weiter verwendet und der Kundendienst
verständigt werden.
•
Die Klinge
a
nicht berühren, es besteht
Verletzungsgefahr.
•
Niemals die Hände in den laufenden
Eisbereiter halten. Es besteht
Verletzungsgefahr
.
•
Achten Sie darauf, dass sich Kinder nicht an den Eiswürfelspender oder den
Eisbehälter hängen. Es besteht Verletzungsgefahr.
Vorsichtshinweise
bei der Bedienung
des Spenders (bei
bestimmten
Modellen)
Falls der Eiswürfelspender nicht richtig funktioniert
Wenn nur eine kleine Menge Eis im Behälter vorhanden ist, zeigt der Eisbereiter nicht
die volle Leistung. Dies ist normal. Warten Sie etwa einen Tag, bis der Vorrat wieder
aufgefüllt wurde.
Sollten Eiswürfel einen Klumpen gebildet haben und die Funktion des automatischen
Eisbereiters blockiert sein, nehmen Sie den Eisbehälter heraus, trennen Sie die
Eiswürfel, entsorgen Sie größere Stücke und legen Sie die übrigen Eiswürfel wieder in
den Behälter zurück. Die Eiswürfel werden normalerweise stoßweise ausgeworfen.
Da das Eis jedoch den Eisschieber blockieren könnte, überprüfen Sie regelmäßig den
Schieber auf mögliche Hindernisse.
So erhalten Sie kaltes Wasser
Das ausgegebene Wasser ist nicht eiskalt, sondern lediglich normal kalt oder kühl. Um
sehr kaltes Wasser zu erhalten, entnehmen Sie zuerst einige Eiswürfel und dann das
Wasser.
Bei Problemen mit dem Wechsel des Eisbehälters
Drehen Sie den Drehschalter 1/4 Drehung, wie in der Abbildung gezeigt, und drücken Sie
ihn dann nach hinten.
ACHTUNG
①
②
HINWEIS
•
Die Abbildung kann je
nach Modell variieren.
①
②
HINWEIS
•
Die Abbildung kann je
nach Modell variieren.
16
3_MFL67795101_German.indd 142013.4.15 9:12:16 AM
Betrieb
DEUTSCH
Falls der
Eisbereiter
nicht
störungsfrei
funktioniert
Weitere
Funktionen
Verklumpte Eiswürfel
•
Sollten Eiswürfel verklumpt sein, nehmen Sie den Klumpen aus dem Eisbehälter
heraus, trennen Sie die Eiswürfel und legen Sie die wieder in den Behälter zurück.
•
Sollte der Eisbereiter kleine oder verklumpte Eiswürfel herstellen, muss die zum
Eisbereiter zugeführte Wassermenge u. U. justiert werden. Bitte den Kundendienst
verständigen.
* Bei seltenem Gebrauch können Eiswürfel Klumpen bilden.
Stromausfall
•
Eis könnte schmelzen und in das Gefrierfach tropfen. Nehmen Sie in diesem Fall den
Eisbehälter heraus, entnehmen Sie das gesamte Eis, trocknen Sie den Behälter ab und
setzen Sie ihn wieder ein. Nach dem Einschalten des Gerätes wird automatisch
zerstoßenes Eis ausgewählt.
Neu aufgestelltes Gerät
•
Bei einem neuen Gerät dauert es etwa 12 Stunden, bis Eis im Gefrierfach hergestellt
wird.
Türsignal
•
Falls die Haupttür oder die Tür der Minibar länger als eine Minute offen steht, ertönt
alle 30 Sekunden ein dreifaches Warnsignal.
•
Falls das Signal nach dem Schließen der Gefrierfach- und Kühlschranktüren weiterhin
ertönt, verständigen Sie den Kundendienst.
Selbstdiagnose-Funktion (Störungserkennung)
•
Bei einer Störung des Gerätes während des Betriebs wird die Selbstdiagnose
durchgeführt, bei der die Störung automatisch erkannt wird.
•
Sollte eine Störung auftreten und keine der Tasten oder Funktionen des Kühlschranks
aktiv sein, schalten Sie das Gerät nicht aus, sondern verständigen Sie unverzüglich den
Kundendienst. Nach dem Ausschalten ist es dem Kundendienstmechaniker u. U. nicht
mehr möglich, die Diagnosefunktion zur Ermittlung der Fehlerursache einzusetzen.
•
Bei geöffneter Tür arbeiten der Eis- und Wasserspender nicht.
•
Bei starkem Zuschlagen der Tür könnte Wasser über den Eisbereiter laufen.
•
Halten Sie den Eisbehälter beim Herausnehmen mit beiden Händen, um ein Herunterfallen
zu vermeiden.
•
Zur Vermeidung von Verletzungsgefahren sollte verschüttetes Eis oder Wasser auf dem
Boden beseitigt werden.
•
Vor dem Betrieb sollten diese Bereiche auf Leckstellen untersucht werden.
•
Halten Sie den Eisbehälter beim Herausnehmen mit beiden Händen, um ein Herunterfallen
zu vermeiden.
•
Bei Wasserlecks aufgrund unsachgemäßer Installationen wenden Sie sich bitte an den
Monteur.
•
Es sollten nur LED-Lampen des Herstellers oder Servicebetriebs verwendet werden.
•
Den Kühlschrank niemals selbst auseinandernehmen oder reparieren.
- Es besteht die Gefahr von Bränden, Fehlfunktionen und/oder Verletzungen.
Verständigen Sie im Falle einer Störung bitte einen Servicebetrieb.
ACHTUNG
ACHTUNG
VORSICHT
17
3_MFL67795101_German.indd 152013.4.15 9:12:16 AM
Betrieb
DEUTSCH
Ausgabe von
Eis/kaltem
Wasser
Das Wasser im Wasserbehälter des Kühlfachs wird gekühlt und bei Bedarf an den Spender
weitergeleitet. Das im automatischen Eisbereiter hergestellte Eis wird zerstoßen oder als
Eiswürfel zum Spender geleitet.
Nach dem ersten Einschalten des Kühlschranks sollten die ersten Eiswürfel (etwa 20
Stück) und die erste Wassermenge (etwa 7 Gläser) entsorgt werden.
Die erste Menge an Eiswürfeln und Wasser können Rückstände oder Gerüche der
Wasserzuleitung oder des Wasserbehälters enthalten. So sollten Sie auch nach längerem
Nichtgebrauch des Kühlschranks vorgehen.
Kinder sollten den Spender nicht selbst bedienen.
Kinder könnten den Spenderhebel falsch bedienen oder Teile abbrechen und den Spender somit
beschädigen. Zudem besteht Verletzungsgefahr.
Der Eisschieber sollte nicht durch Lebensmittel blockiert werden.
Falls Lebensmittel im vorderen Bereich des Eisschiebers aufbewahrt werden, kann u. U. kein
Eis ausgegeben werden. Falls hauptsächlich nur zerstoßenes Eis ausgegeben wird, kann sich
am Eisschieber im Laufe der Zeit Frost ansetzen. Dieser Frost sollte bei Bedarf entfernt werden.
Getränkedosen und andere Lebensmittel sollten zur schnellen Kühlung nicht im
Eisbehälter aufbewahrt werden.
Ansonsten könnte der automatische Eisbereiter beschädigt werden.
Eiswürfel sollten niemals in einem dünnen Glas- oder Porzellangefäß aufgefangen
werden.
Solche feinen Behälter können leicht zerbrechen.
Eiswürfel sollten vor dem Einfüllen von Wasser oder Getränken in das Glas gegeben
werden.
Ansonsten könnte Flüssigkeit beim Hineinfallen der Eiswürfel verschüttet werden.
Den Eisauswurf niemals mit den Händen oder anderen Gegenständen berühren.
Bei Berührung des Eisauswurfs können Schäden auftreten und es besteht Verletzungsgefahr.
Die Abdeckung des Eisbereiters niemals abnehmen. Von Zeit zu Zeit kann es erforderlich
sein, das Eis im Behälter glattzustreichen, so dass mehr Eis eingefüllt werden kann.
Sollte sich Eis in der Nähe des Eisbereiters anhäufen, wird angenommen, dass der Eisbehälter
gefüllt ist, und es wird kein Eis mehr hergestellt.
Bei Verfärbungen der Eiswürfel sollte das Gerät nicht weiter genutzt und unverzüglich
der Kundendienst verständigt werden.
Eis könnte sich im Eisschieber verklemmen und Fehlfunktionen des Kühlschranks verursachen.
Für den Eisbereiter keine schmalen oder tiefen Gläser verwenden,
ansonsten könnte sich Eis im Eisschieber ansammeln und Fehlfunktionen verursachen.
Halten Sie ein Glas in einem ausreichenden Abstand zum Spenderschacht.
Falls das Glas zu nahe an den Schacht gehalten wird, kann u. U. kein Eis ausgeworfen werden.
•
Die erste Wassermenge ist nicht sehr gekühlt. Dies ist normal. Um sehr kaltes Wasser zu
erhalten, entnehmen Sie zuerst einige Eiswürfel.
HINWEIS
•
Keine Gegenstände auf dem Kühlschrank abstellen.
- Beim Öffnen und Schließen der Kühlschranktür könnten die Gegenstände herunterfallen und
zu Verletzungen oder Schäden führen.
•
Niemals die Hände in oder unter das Gerät einführen.
- Es besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.
•
Die Türen eines unbeaufsichtigten Kühlschranks nicht geöffnet lassen, damit Kinder nicht ins
Innere des Kühlschranks klettern können.
- Kinder könnten eingeschlossen werden und aufgrund der niedrigen Temperaturen unterkühlen.
•
Kinder sollten nicht auf der Schubladenklappe stehen. - Die Klappe könnte brechen und es
besteht Rutschgefahr.
ACHTUNG
3_MFL67795101_German.indd 162013.4.15 9:12:16 AM
18
Betrieb
DEUTSCH
Schnellgefrierfach
Wählen Sie diese Einstellung zum schnellen
Einfrieren von Lebensmitteln.
•
Bei jedem Drücken der Taste schaltet
sich das Gerät AUS EIN AUS.
•
Bei Auswahl blinkt das Pfeilsymbol vier Mal und
leuchtet dann stetig
•
Die Schnellgefrierfunktion wird nach einer
einstellbaren Dauer automatisch beendet.
Sperre
Anzeige des
Filterzustandes
(Filtertausch) (bei
bestimmten
Modellen)
Zustand des
Wasserbehälters
(bei bestimmten
Modellen)
Spenderbeleuchtung
(bei bestimmten
Modellen)
Diese Taste dient zum Sperren der übrigen Taste
•
Bei jedem Gedrückthalten der Taste für
drei Sekunden wird die Sperre aktiviert bzw.
aufgehoben.
•
Nach dem Drücken der Taste werden alle übrigen
Tasten gesperrt, bis das die Tastensperre wieder
aufgehoben wird.
•
Am Spender befindet sich eine Austauschanzeige für den
Wasserfiltereinsatz.
•
Der Wasserfilter sollte alle sechs Monate gewechselt werden.
•
Die Filteranzeige leuchtet, sobald der Filter
ausgetauscht werden sollte.
•
Halten Sie nach dem Filterwechsel die Taste
mindestens drei Sekunden gedrückt,
um die Anzeige zurückzusetzen.
•
Das folgende Symbol zeigt den Zustand des Wasserbehälters bei Modellen ohne
Installation an.
•
Bei richtig eingesetztem Wasserbehälter leuchtet
diese Anzeige. Ansonsten leuchtet diese Anzeige
nicht auf.
•
Diese Taste besitzt keine Funktion.
* Zum energiesparenden Betrieb werden 20
Sekunden nach einer Änderung des Zustands
sämtliche Anzeigen ausgeschaltet.
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten
der Spenderbeleuchtung.
•
Die Spenderbeleuchtung schaltet sich beim
Drücken der Taste
EIN oder AUS.
Keine schweren
Gegenstände in die
Tür der Minibar
stellen und darauf
achten, dass
Kinder nicht darauf
sitzen oder daran
angeschlossen
getrennt
EinAus
EinAus
GESPERRT
FREIGEGEBEN
19
3_MFL67795101_German.indd 172013.4.15 9:12:18 AM
Betrieb
DEUTSCH
Frischhaltebereich (Nur bei einigen Modellen)
Bedienung des
Gerätes
Verwendung
der Tür der
Minibar als
Abstellfläche
Innere
Abdeckung der
Tür der Minibar
niemals
entfernen
Keine schweren
Gegenstände in die
Tür der Minibar
stellen und darauf
achten, dass
Kinder nicht darauf
sitzen oder daran
hängen.
Öffnen Sie die Tür der Minibar.
•
Die Minibar kann ohne Öffnen der Kühlschranktür genutzt
werden, was zusätzlich Strom spart.
•
Bei geöffneter Tür der Minibar leuchtet die
Innenbeleuchtung im Kühlschrankfach, so dass der Inhalt
der Bar gut erkennbar ist.
•
Die Tür der Minibar niemals als Unterlage zum Schneiden
verwenden und nicht mit scharfen Gegenständen
beschädigen.
•
Nicht auf der geöffneten Tür der Minibar lehnen oder
darauf drücken.
•
Die Minibar ist ohne Klappe nicht funktionsfähig. Gilt nur
für Modelle mit Minibar-Klappe.
•
Nicht nur die Tür der Minibar kann beschädigt werden,
zudem können sich Kinder verletzen.
20
3_MFL67795101_German.indd 182013.4.15 9:12:19 AM
Betrieb
DEUTSCH
Regal
Bei der Aufbewahrung von Beilagen oder gekühlten
Lebensmitteln auf dem Regal sollten ausreichende
Abstände zwischen den Behältern eingehalten werden.
Bedienung des
Gerätes
1. Heben Sie den hinteren Teil des Fachbodens
leicht an und ziehen Sie ihn heraus.
2. Ziehen Sie den Fachboden bis zur Hälfte heraus
und heben Sie ihn leicht an.
3. Kippen Sie das Regal nun leicht und ziehen Sie es
vollständig heraus.
Herausnehmen
Fach für Milchprodukte
In diesem Fach können Milchprodukte wie Butter oder Käse
aufbewahrt werden.
Bedienung des
Gerätes
Halten Sie den Korb mit beiden Händen fest, heben Sie
ihn etwas an und ziehen Sie ihn heraus (1).
Beim Schließen der Kühlschranktür bei geöffnetem
Milchproduktefach an der Türseite schließt die
Kühlschranktür u. U. nicht vollständig. Beachten Sie
dies.
Herausnehmen
Weinregal (Nur bei einigen Modellen)
In diesem Weinregal können Flaschen
seitlich gelagert werden.
Frischluftfilter
Bedienung der
Desodorierung-
svorrichtung
Gefrierleistung
21
3_MFL67795101_German.indd 192013.4.15 9:12:21 AM
Frischluftfilter
Betrieb
Desodorierungsvorrichtung (Nur bei einigen Modellen)
Mithilfe eines optischen Katalysators
absorbiert dieses System strenge
Gerüche auf effiziente Weise.
Dieses System hat keinen Einfluss auf
aufbewahrte Lebensmittel.
Desodorierungsvorrichtung
Gemüsefach
Opti Temp (Optional)/
Frischhaltefach
(Optional)
Bedienung der
Desodorierung-
svorrichtung
Maximale
Gefrierleistung
•
Die Desodorierungsvorrichtung befindet sich hinter dem Gemüsefach. Sie kann
herausgenommen werden und kann mit warmer Seifenlauge gelegentlich gereinigt
werden.
•
Kräftige Lebensmittel sollten in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden. Gerüche
können sich schnell auf andere Lebensmittel im Kühlfach übertragen.
Gefrierfach (Nur bei einigen Modellen)
Bei größeren Mengen an Lebensmitteln im Gefrierfach.
Die mittlere Schublade des Gefrierfachs kann herausgenommen
werden, so dass Lebensmittel übereinander auf das Regalgitter
gelegt werden können.
Im Gefrierfach befindet sich bei Lieferung ein Regalgitter, um
den Aufbewahrungsplatz für Lebensmittel zu erhöhen. Die
Schublade eignet sich zur Aufbewahrung von feuchtem Fleisch
oder angetauten Lebensmitteln.
Falls sich bereits Lebensmittel im Fach befinden, stellen Sie für
das Gefrierfach mehrere Stunden zuvor (vier Stunden sind
ausreichend) die niedrigste Temperatur ein
(je nach Modell: -23/-24°C) und drücken Sie auf "Express frz",
bevor Sie frische Lebensmittel in das Gefrie
So wird die maximale Leistung erreicht.
rfach geben.
DEUTSCH
22
3_MFL67795101_German.indd 202013.4.15 9:12:22 AM
Betrieb
DEUTSCH
Türfach (Nur bei einigen Modellen)
Bei Nichtgebrauch des Eisbereiters kann mehr Platz für Lebensmittel geschaffen werden.
•
Nehmen Sie den automatischen Eisbereiter heraus und entleeren Sie ihn.
•
Schalten Sie den Eisbereiter aus ().
•
Setzen Sie das Türfach vorsichtig ein.
•
Führen Sie Punkt () in die untere
Öffnung ein ().
•
Lebensmittel so
aufbewahren, dass sie
beim Öffnen der Tür nicht
herausfallen können.
3
2
1
•
Zwei Sterne bedeutet, dass die Temperatur in diesem Bereich von -12°C bis -18°C
eingestellt werden kann.
•
Gefrierfach für kurze Aufbewahrung.
Gefrierfachkorb
(Zwei-Sterne-Fach)
Zwei-Sterne-Fach (Nur bei einigen Modellen)
Gefrierfach-/Kühlschranktürfach
Aufbewahrung von kleineren Tiefkühlpackungen (Gefrierfachkorb) und kleinen gekühlten
Lebensmitteln oder Getränken (Kühlschrankkorb) wie Milch, Bier usw. Eiscreme oder
Lebensmittel usw. sollten nicht über längere Zeit aufbewahrt werden (Gefrierfachkorb).
Bedienung des
Gerätes
Halten Sie den Korb mit beiden Händen fest, heben Sie die
Vorderseite etwas an und ziehen Sie ihn heraus.
Herausnehmen
Halten Sie den Korb mit beiden Händen fest
und schieben Sie eine Seite nach der
anderen hinein.
Einsetzen
Eierfach
(Nur bei einigen Modellen)
•
Das Eierfach nicht als Eiswürfelbehälter im Gefrierfach verwenden. Es könnte
beschädigt werden.
•
Das Eierfach niemals im Gefrierfach oder Frischhaltefach aufbewahren.
HINWEIS
3_MFL67795101_German.indd 212013.4.15 9:12:24 AM
23
Betrieb
DEUTSCH
Eis & Wasser ohne Installation (Nur bei einigen Modellen)
Weitere
Funktionen
Verwendung
der
Wasserflasche
Der automatische Eisbereiter und Wasserspender kann auch ohne Anschluss einer
Wasserleitung am Kühlschrank mithilfe des Wassers im Wasserbehälter oder einer
normalen Wasserflasche verwendet werden.
Drehen Sie den Sicherheitshebel in die Position
“OPEN”, wie in Abbildung gezeigt.
Ziehen Sie die Kappe des Wasserbehälters ab, um
den Wasserbehälter zu lösen.
Verwendung der Wasserflasche
Zum Befüllen einer normalen Wasserflasche kann der Deckel
auf die Wasserflasche gesetzt werden, ohne dass der
Wasserbehälter verwendet werden muss. Drehen Sie zum Öffnen
die Kappe des Wasserbehälters. Öffnen Sie die Wasserflasche und
setzen Sie die Kappe auf. Es können nur Wasserflaschen mit
einem Inhalt von 1,5 bis 2,0 ℓ (35 cm) verwendet werden.
Bestimmte Flaschenformen können nicht verwendet werden.
Um den Wasserbehälter aufzufüllen, heben Sie die
Verriegelungen an beiden Seiten an, um die Abdeckung des
Wasserbehälters zu öffnen, und füllen Sie den Behälter.
Wasser nur bis zur Markierung einfüllen (3ℓ oder 2.1ℓ
<je nach Modell>). Nachdem der Behälter befüllt wurde,
schließen Sie die Abdeckung und schließen Sie die
Verriegelungen an beiden Seiten.
Richten Sie die Oberkante der Kappe des
Wasserbehälters mittig mit dem Schlauch der Pumpe
aus und drücken Sie den Behälter fest ein, wie in
Abbildung gezeigt. Drehen Sie den Sicherheitshebel
in die Position “CLOSE”, wie in Abbildung gezeigt.
•
Wenden Sie beim Herausnehmen oder Einsetzen des Wasserbehälters keine übermäßige
Kraft auf, um den Wasserbehälter nicht zu beschädigen.
•
Falls der Wasserbehälter nicht mit Wasser gefüllt ist, können der automatische Eisbereiter und
der Wasserspender nicht genutzt werden.
•
Beim Befüllen mit anderen Flüssigkeiten als Wasser können Störungen der Pumpe auftreten.
•
Bei geringem Wasserstand im Wasserbehälter können die Eiswürfel etwas kleiner ausfallen.
•
Vor dem Nachfüllen und Einsetzen des Wasserbehälters sollte vorhandenes Restwasser
entsorgt werden.
•
Spender und Eisbereiter arbeiten wie bei anderen handelsüblichen Modellen mit Eisbereiter/
Wasserspender.
•
Bei Verwendung einer Wasserflasche anstelle des Wasserbehälters den Behälter gut
aufbewahren.
•
Da der Wasserbehälter relativ schwer werden kann, sollten Kinder den Wasserbehälter nicht
verwenden oder tragen, insbesondere nicht mit nur einer Hand.
•
Die Wasserpumpe schaltet sich etwa 9 bis 10 Mal pro Tag ein.
•
Durch Herausnehmen des Wasserbehälters kann der zusätzliche Stauraum genutzt werden.
(Spender und automatischer Eisbereiter können hierbei jedoch nicht genutzt werden.)
HINWEIS
1
2
1
2
4
3
2
4
3
1
2
SchließenÖffnen
Schließen
24
3_MFL67795101_German.indd 222013.4.15 9:12:27 AM
DEUTSCH
Aufbewahrungsorte für Lebensmittel
(siehe Abschnitt "Bezeichnung der Geräteteile")
Weinregal
Snack-Fach
Gefrierfachregal
Fach der
Gefrierfachtür
Gefrierfach-
Schublade
Fach für
Milchprodukte
Eierfach
Frischhaltebereich
Kühlfachboden
Türfach des
Kühlfachs
Gemüsefach
Wechselfach
für Gemüse/
Fleisch
Aufbewahrung von Weinflaschen.
Aufbewahrung von kleineren Mengen an
Lebensmitteln, z. B. Brot oder Snacks.
Aufbewahrung tiefgefrorener Lebensmittel, z. B.
Fleisch, Fisch, Eiscreme oder Tiefkühl-Snacks.
•
Aufbewahrung kleinerer verpackter Tiefkühlkost.
•
Die Temperatur steigt beim Öffnen der Tür leicht an.
Tiefgekühlte Lebensmittel wie Eiscreme sollten daher in diesem
Regal nicht über einen längeren Zeitraum
aufbewahrt werden.
Fleisch, Fisch, Huhn usw. sollten vor der Aufbewahrung
in Alufolie eingeschlagen werden.
Trockene Lebensmittel.
Aufbewahrung von Milchprodukten, z. B. Butter oder
Käse.
Stellen Sie das Eierfach an den gewünschten Ort.
Aufbewahrung von häufig gebrauchten Lebensmitteln,
z. B. Getränke.
Aufbewahrung von Beilagen und sonstigen
Lebensmitteln in ausreichenden Abständen.
Aufbewahrung von Obst und Gemüse.
Aufbewahrung von Gemüse, Obst, Fleisch zum
Auftauen, rohem Fisch usw. durch Einstellen des
Wechselschalters nach Bedarf.
Prüfen Sie vor der Aufbewahrung von Lebensmitteln
stets die Einstellung des Wahlschalters.
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
Hinweise zur Aufbewah-
rung von Lebensmitteln
3_MFL67795101_German.indd 232013.4.15 9:12:32 AM
25
Hinweise zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DEUTSCH
Aufbewahrung von Lebensmitteln
•
Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln im Kühlfach. Der Vorgang des Einfrierens und des
Auftauens spielt eine große Rolle bei der Erhaltung von Frische und Aroma
•
Leicht verderbliche Lebensmittel wie Bananen, Ananas und Melonen nicht bei niedrigen
Temperaturen im Kühlschrank aufbewahren.
•
Warme Lebensmittel vor der Aufbewahrung abkühlen lassen. Die Aufbewahrung von warmen
Lebensmitteln im Kühlschrank könnte andere Lebensmittel beeinträchtigen und führt zu hohen
Stromrechnungen.
•
Lebensmittel sollten vor der Aufbewahrung mit Frischhaltefolie abgedeckt oder in einem Behälter mit
Deckel verschlossen werden. So wird ein Ausdünsten von Feuchtigkeit verhindert und die
Lebensmittel behalten ihre Geschmacks- und Nährstoffe.
•
Belüftungsschlitze nicht durch Lebensmittel verdecken. Eine gute Zirkulation von Kaltluft sorgt für
eine gleichmäßige Kühlschranktemperatur.
•
Die Tür nicht zu häufig öffnen. Beim Öffnen der Tür gelangt warme Luft in den Kühlschrank, so dass
die Temperatur ansteigt.
•
Es sollten nicht zu große Mengen Lebensmittel im Türfach aufbewahrt werden. Ansonsten könnten
diese gegen die Innenseite des Fachs stoßen, so dass die Tür nicht vollständig schließen kann.
•
Keine mit Wasser gefüllten Behälter auf den Kühlschrank stellen. - Bei Verschütten besteht Brand-
und Stromschlaggefahr.
•
Nicht zu große Mengen Lebensmittel in den Kühlschrank stellen. - Beim Öffnen der Kühlschranktür
könnten Lebensmittel herausfallen und zu Verletzungen oder Schäden führen.
•
Keine mit Wasser gefüllten Behälter auf den Kühlschrank stellen. - Bei Verschütten besteht Brand-
und Stromschlaggefahr.
•
Keine brennenden Duftkerzen zur Beseitigung von Gerüchen in den Kühlschrank stellen. - Ansonsten
besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden.
•
Flaschen sollten dicht nebeneinander in den Kühlschrank gestellt werden, so dass sie nicht
herausfallen können.
•
Im Gefrierfach dürfen keine Flaschen aufbewahrt werden - sie könnten im gefrorenen Zustand zerbrechen.
•
Lebensmittel nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren. Dadurch gehen Geschmacks- und
Nährstoffe verloren.
•
Bitte beachten Sie bei Tiefkühlkost die maximale Aufbewahrungsdauer sowie das
Mindesthaltbarkeitsdatum.
•
Eingefrorene Lebensmittel (z. B. Eiscreme) sollten für eine längere Zeit im Gefrierfachregal und
nicht im Türfach aufbewahrt werden.
•
Kalte Lebensmittel oder Behälter - insbesondere Metallbehälter - nicht mit feuchten oder nassen
Händen berühren und keine Glasbehälter in das Gefrierfach stellen.
- Ansonsten besteht die Gefahr von Erfrierungen an den Händen, zudem können gefrorene
Glasbehälter zerbrechen und Verletzungen verursachen.
•
Soßen sollten nicht in den oberen Regalen aufbewahrt werden, da diese bei direktem Kontakt mit
Kaltluft gefrieren könnten.
•
Lebensmittel vor dem Kühlen immer. Obst und Gemüse sollte gewaschen und getrocknet und
verpackte Lebensmittel sollten abgewischt werden, um andere Lebensmittel nicht zu verunreinigen.
•
Es sollten nur frische Eier im Eierfach und in aufrechter Position aufbewahrt werden, dadurch
bleiben sie länger frisch.
Gefrierfach
Kühlfach
•
Wenn der Kühlschrank in einer warmen und feuchten Umgebung aufgestellt wird, kann
durch häufiges Öffnen der Tür und durch Aufbewahrung großer Mengen an Gemüse
Kondenswasser entstehen. Die die Leistung wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
Kondenswasser kann mit einem Tuch entfernt werden.
HINWEIS
VORSICHT
VORSICHT
VORSICHT
26
3_MFL67795101_German.indd 242013.4.15 9:12:32 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
Allgemeine Hinweise
Auch bei längerer Abwesenheit kann es mitunter nützlich sein, den Kühlschrank
eingeschaltet zu lassen. Zum Einfrieren geeignete Lebensmittel sollten für eine längere
Haltbarkeit im Gefrierfach aufbewahrt werden. Wenn Sie eine längere Zeit abwesend sind,
nehmen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank, ziehen Sie den Netzstecker ab,
reinigen Sie den Innenbereich gründlich und lassen Sie alle Türen GEÖFFNET, um eine
Geruchsbildung zu vermeiden. Falls der Wasser- oder Eiswürfelspender nicht genutzt wird,
schließen Sie das Zulaufventil. - Ansonsten können Wasserlecks entstehen.
Abwesenheit im
Urlaub
Stromausfall
Bei einem Umzug
Anti-
Kondensation-
srohrleitung
Die meisten Stromausfälle werden innerhalb von einer oder zwei Stunden behoben, so
dass die Kühlschranktemperatur nicht erheblich sinkt.
Bei einem Stromausfall sollte die Tür jedoch nicht zu häufig geöffnet werden. Die LEDLampe und die Lampenabdeckung bei entsprechenden Geräten nicht selbst abnehmen.
- Verständigen Sie zu diesem Zweck den Kundendienst.
Entfernen oder befestigen Sie alle losen Teile im Innern des Kühlschranks. Um die
Angleichschrauben nicht zu beschädigen, sollten sie vollständig in das Gehäuse gedreht
werden.
Die äußere Wand des Kühlschrankgehäuses kann sich erwärmen, besonders nach dem
Aufstellen. Dieser Vorgang ist normal. Durch die Anti-Kondensationsrohrleitungen wird
warmes Kältemittel gepumpt, um ein "Schwitzen" auf der äußeren Gehäusewand zu
vermeiden.
Beschreibung der
Betriebsgeräusche
Der neue Kühlschrank erzeugt u. U. andere Betriebsgeräusche als Ihr altes Gerät. Vielleicht
sind Ihnen diese Geräusche unbekannt und geben Anlass zur Sorge. Die meisten Geräusche
sind jedoch normal. Harte Oberflächen, wie Böden, Wände und Schränke, können diese
Geräusche noch verstärken. Hier werden die einzelnen Geräusche sowie deren Ursachen
beschrieben.
•
Der Abtau-Timer tickt bei Beginn und Ende des automatischen Abtauvorgangs. Der
Thermostatregler (bzw. Kühlschrankregler, je nach Modell) klickt bei Beginn und Ende
ebenfalls.
•
Das fließende Kältemittel, die Wasserleitung oder Gegenstände auf dem Kühlschrank
erzeugen u. U. ein rasselndes Geräusch.
•
Der Kühlschrank wurde für einen effizienteren Betrieb zur Einhaltung der gewünschten
Temperatur für die Lebensmittel entwickelt. Durch den leistungsstarken Kompressor könnte
der neue Kühlschrank länger laufen als Ihr altes Gerät und erzeugt u. U. ein pulsierendes
oder hochtöniges Geräusch.
•
Der Lüftermotor des Verdampfers wälzt die Luft hörbar durch das Kühlschrankfach und das
Gefrierfach.
•
Nach jedem Durchgang ist u. U. ein gurgelndes Geräusch durch das fließende Kältemittel im
Kühlschrank zu hören.
•
Durch das Zusammenziehen und Dehnen der Innenwände können Knackgeräusche
entstehen.
•
Während des Abtauens können im Abtau-Erhitzer Zischlaute durch tropfendes Wasser
entstehen.
•
Luft, die vom Kondensatorlüfter über den Kondensator geleitet wird, ist u. U. hörbar.
•
Beim Abtauen kann in die Abflusswanne ablaufendes Wasser zu hören sein.
Innenbereich
ACHTUNG
VORSICHT
27
3_MFL67795101_German.indd 252013.4.15 9:12:32 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung wird empfohlen. Sämtliche Fächer mit einer Lösung aus
Backpulver oder mildem Reiniger und warmem Wasser abwischen. Anschließend
abspülen und abtrocknen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht beschädigt ist, der Netzstecker nicht
überhitzt und fest an der Steckdose angeschlossen ist.
Vor der Reinigung elektrischer Bauteile (Lampen, Schalter, Regler, usw.) muss immer der
Netzstecker gezogen werden. Überschüssige Feuchtigkeit sollte mit einem Schwamm oder
Tuch getrocknet werden, damit kein Wasser und keine Flüssigkeit in die elektrischen
Bauteile gelangt und ein Kurzschluss verursacht wird. Zur Reinigung der Oberflächen dürfen
niemals Metallschwämme, Bürsten, Scheuermittel, starke Laugen oder brennbare oder
giftige Reiniger verwendet werden. Gefrorene Oberflächen niemals mit feuchten oder
nassen Händen berühren, da feuchte Hände an sehr kalten Oberflächen haften bleiben.
Der Kühlschrank muss immer sauber gehalten werden, um unangenehme Gerüche zu
vermeiden. Verschüttete Lebensmittel sollten sofort aufgewischt werden, da sie
verderben und Flecken auf den Kunststoffoberflächen hinterlassen könnten.
Zur Reinigung der äußeren Oberflächen des Kühlschranks eine lauwarme Lösung aus
milder Seife oder Reiniger verwenden. Die Flächen mit einem feuchten Tuch abwischen
und anschließen trocknen.
Außen
Innenbereich
Nach der
Reinigung
ACHTUNG
•
Wasser niemals direkt in oder auf den Kühlschrank sprühen. - Es besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
•
Reinigungsmittel niemals direkt auf die Front sprühen. - Ansonsten könnte sich auf
der Front aufgedruckter Text lösen.
•
Entfernen Sie grobe Verunreinigungen oder Staub vom den Stiften des
Netzsteckers. Zur Reinigung des Netzsteckers kein nasses oder feuchtes Tuch
verwenden. Beseitigen nur Verunreinigungen oder Staub von den Kontakten des
Netzsteckers. - Ansonsten besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Hinweise zum energiesparenden Betrieb
•
Die Tür sollte nicht über einen längeren Zeitraum offen stehen und möglichst schnell wieder
geschlossen werden.
•
Es wird empfohlen, nicht zu große Mengen Lebensmittel aufzubewahren. Zur
ungehinderten Luftzirkulation sollte ausreichend Raum gelassen werden.
•
Die Temperatur der Kühl-/Gefrierschrank-Kombination sollte nicht geringer als nötig
eingestellt werden. Keine Lebensmittel in der Nähe des Temperatursensors aufbewahren.
Es sollte ein Mindestabstand von 5 mm zu den Sensoren eingehalten werden.
•
Warme Lebensmittel vor der Aufbewahrung abkühlen lassen. Die Aufbewahrung von
warmen Lebensmitteln in der Kühl-/Gefrierschrank-Kombination könnte andere
Lebensmittel beeinträchtigen und führt zu hohen Stromrechnungen.
•
Belüftungsschlitze nicht durch Lebensmittel verdecken. Eine gute Zirkulation von Kaltluft
sorgt für eine gleichmäßige Kühlschranktemperatur.
•
Die Tür nicht zu häufig öffnen. Beim Öffnen der Tür gelangt warme Luft in die Kühl-/
Gefrierschrank-Kombination, so dass die Temperatur ansteigt.
•
Die vom Hersteller vorgesehene Anordnung der mitgelieferten Fachböden, Körbe und
Schubladen sorgt für einen optimalen energiesparenden Betrieb.
VORSICHT
28
3_MFL67795101_German.indd 262013.4.15 9:12:33 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
Reinigung des Wasserspenders und des
Wassertanks (Applicable to some models only)
Frequency of cleaning: every 2 months or when is needed.
Vorgehensweise:
1. Leeren Sie den Wassertank vor der Reinigung.
2. Mischen Sie 0,5ℓ Wasser mit der entsprechenden Menge Reinigungsmittel (und
gießen Sie die Lösung dann in den Wassertank). Verwenden Sie keine scharfen
Chemikalien.
3. Entnehmen Sie dem Spender eine Tasse der Lösung und lassen Sie den Rest für die
auf dem Etikett des Reinigers angegebene Dauer im Wasserspendersystem. Trinken
Sie während des gesamten Reinigungsvorgangs kein Wasser aus dem Spender!
4. Entleeren Sie nun den Tank vollständig durch den Spender.
5. Reinigen Sie den Wassertank mit einem weichen Schwamm und spülen Sie diesen
unterfließendem Wasser aus.
6. Füllen Sie den Tank mit frischem Wasser. Entnehmen Sie dem Spender 3 Tassen
Wasser im Abstand von 20 s. Füllen Sie den Wassertank mit abgekochtem Wasser
und entnehmen Sie eine Tasse.
7. Überprüfen Sie den Geschmack des Wassers. Wenn der Geschmack nicht
einwandfrei ist, wiederholen Sie Schritt Nr. 6, bis das Wasser unauffällig schmeckt.
Wir empfehlen, das Wasser NICHT länger als 2 Tage im Wassertank zu lassen.
StörungMögliche UrsacheLösung
Beobachtung
von Bodensatz
im Wassertank
Art des Wasserversorgung oder
Notwendigkeit, den Wasserspender
zu reinigen.
Reinigen Sie den Wassertank. Kochen Sie das
Wasser immer ab, bevor Sie es in den
Wassertank füllen.
Schlechter
Geruch und
Geschmack des
Wassers
Über einen längeren Zeitraum kein
Wasser entnommen
Gießen Sie altes Wasser aus. Reinigen Sie den
Wassertank. Befüllen Sie den Wassertank mit
frischen Wasser.
3_MFL67795101_German.indd 272013.4.15 9:12:33 AM
29
Wartung und Pflege
DEUTSCH
Smart-Diagnose
Bei Störungen des Kühlschranks können die Fehlerdaten per Telefon an den LG Servicebetrieb
übermittelt werden. Zudem können Sie direkt mit einem unserer ausgebildeten Fachkräfte
sprechen. Der Mitarbeiter zeichnet die von Ihrem Gerät übermittelten Daten auf und analysiert
die Störung, so dass eine schnelle und effektive Diagnose erstellt werden kann.
Setzen Sie sich bei einer Störung des Kühlschranks telefonisch mit dem LG Servicebetrieb in
Verbindung. Die Smart-Diagnose sollte nur nach Aufforderung eines LG Mitarbeiters
durchgeführt werden. Die Übertragungsgeräusche sind normal und klingen in etwa wie die
eines Faxgerätes.
Die Smart-Diagnose kann nicht aktiviert werden, solange der Kühlschrank am Stromnetz
angeschlossen ist. Sollte sich der Kühlschrank nicht einschalten lassen, muss die Fehlersuche
ohne Einsatz der Smart-Diagnose erfolgen.
Rufen Sie zunächst beim LG Servicebetrieb an. Die Smart-Diagnose sollte nur nach
Aufforderung eines LG Mitarbeiters durchgeführt werden.
1.
Sperren Sie die Anzeige. Zum Sperren der Anzeige halten Sie die Taste Lock
drei Sekunden lang gedrückt. (Falls die Anzeige länger als fünf Minuten
gesperrt war, muss die Sperre aufgehoben und wieder aktiviert werden.)
2. Öffnen Sie die rechte Kühlschranktür.
3. Halten Sie die Sprechmuschel Ihres Telefons vor den Lautsprecher
im rechten Scharnier der Kühlschranktür, sobald Sie von unserem
Mitarbeiter dazu aufgefordert werden.
4. Halten Sie die Taste für die Gefrierfachtemperatur drei Sekunden lang
gedrückt, während Sie den Telefonhörer weiterhin an den Lautsprecher
halten.
5. Nachdem Sie drei Signaltöne gehört haben, lassen Sie die Taste für die
Gefrierfachtemperatur wieder los.
6. Halten Sie das Telefon unverändert, bis die hörbare Datenübertragung beendet wurde.
Dieser Vorgang dauert etwa drei Sekunden, die in der Anzeige heruntergezählt werden.
Nach Ende dieses Countdowns und dem Verstummen der Töne können Sie das Gespräch
mit dem Mitarbeiter fortsetzen, der Ihnen nun mithilfe der übermittelten Informationen
weiterhelfen kann.
Starten der
Smart-Diagnose
•
Für eine störungsfreie Analyse sollte das Telefon während der Datenübertragung nicht bewegt
werden.
•
Sollte der Mitarbeiter keine präzise Aufzeichnung der Daten erhalten haben, werden Sie
möglicherweise zum Wiederholen dieses Vorgangs gebeten.
•
Die Übertragungsqualität kann sich je nach Region unterscheiden.
•
Ein Festnetztelefon gewährt eine optimale Kommunikation und somit eine bessere Hilfe.
•
Eine mindere Übertragungsqualität kann eine unzureichende Datenübertragung vom Telefon
zum Gerät nach sich ziehen, wodurch keine einwandfreie Smart-Diagnose möglich ist.
HINWEIS
Modell: GSL54*****, GSP54*****
GWL31****, GWP31****
30
3_MFL67795101_German.indd 282013.4.15 9:12:33 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
Der Kompressor
des Kühlschranks
funktioniert nicht.
Die Temperatur im
Gefrierfach ist zu
Kühlschranktemperatur
ist jedoch normal.
Die Temperatur im
Kühlschrank ist zu
Gefrierfachtemperatur
ist jedoch normal.
IndenSchubladen
Lebensmittel gefrieren.
Fleischschublade
aufbewahrtesFleisch
Zu hohe Temperaturen
Die Temperatur im
Kühlschrank oder
Gefrierfach ist zu
Die Temperatur im
Kühlschrank ist zu
Gefrierfachtemperatur
ist jedoch normal.
Fehlersuche
Überprüfen Sie diese Liste, bevor Sie den Service anfordern. So können Sie viel Zeit und
Geld sparen. In dieser Liste werden häufige Störungen aufgeführt, deren Ursachen nicht
in einer fehlerhaften Verarbeitung oder fehlerhaftem Material des Gerätes liegen.
StörungMögliche UrsacheLösung
Kühlschrankbetrieb
Der Kompressor
des
Kühlschranks
funktioniert
nicht.
Die Reglereinstellungen sind
ausgeschaltet.
Aktivieren Sie die Reglereinstellungen.
Siehe Abschnitt “Reglereinstellungen”.
Der Kühlschrank wird gerade abgetaut.Dies ist während des vollautomatischen
Abtauens des Kühlschranks normal. Der
Abtauvorgang wird in regelmäßigen Abständen
durchgeführt.
Der Netzstecker ist nicht
angeschlossen.
Schließen Sie den Netzstecker fest an die
Steckdose an.
Stromausfall. Überprüfen Sie die
Hausbeleuchtung.
Wenden Sie sich an Ihren Stromversorger.
Der Kompressor
des
Kühlschranks
wird zu häufig
oder zu lange
betrieben.
Der Kühlschrank ist größer als Ihr
vorheriges Modell.
Dies ist normal. Größere und leistungsstärkere
Geräte werden über einen längeren Zeitraum auf
diese Weise betrieben.
Es herrscht ein sehr warmes Klima.Dies ist normal, da der Kühlschrank bei
derartigen Bedingungen mehr arbeiten muss.
Der Kühlschrank war kurzzeitig ohne
Stromversorgung.
Das vollständige Abkühlen des Kühlschranks
dauert einige Stunden.
Es wurden möglicherweise größere
Mengen warmer oder heißer
Lebensmittel in den Kühlschrank gelegt.
Bei warmen Lebensmitteln muss der
Kühlschrank länger betrieben werden, um die
eingestellte Temperatur zu erreichen.
Türen wurden zu häufig oder zu lang
geöffnet.
Warmluft im Kühlschrank verursacht längere
Laufzeiten. Tür weniger häufig öffnen.
Die Kühlschrank- oder Gefrierfachtür
steht etwas offen.
Stellen Sie sicher, dass der Kühlschrank eben
aufgestellt wurde. Dies ist normal, da der
Kühlschrank leicht nach hinten geneigt ist.
Lebensmittel und Behälter dürfen die Tür nicht
behindern. Siehe Abschnitt “Öffnen/Schließen
der Türen”.
Die Kühlschranktemperatur ist zu
niedrig eingestellt.
Stellen Sie eine höhere Kühlschranktemperatur
ein, bis die gewünschte Temperatur erreicht
wird.
Die Kühlschrank- oder
Gefrierfachdichtung ist verschmutzt,
abgenutzt, rissig oder nicht fest
montiert.
Dichtung reinigen oder austauschen. Bei
undichter Türversiegelung muss der Kühlschrank
länger betrieben werden, um die eingestellte
Temperatur zu halten.
Die konstante Temperatur im
Kühlschrank wird durch einen
Thermostat überwacht.
Dies ist normal. Der Kühlschrank schaltet sich
zum Halten der Temperatur ein und aus.
31
3_MFL67795101_German.indd 292013.4.15 9:12:34 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
StörungMögliche UrsacheLösung
Der Kompressor
des Kühlschranks
funktioniert nicht.
Die konstante Temperatur im
Kühlschrank wird durch einen
Thermostat überwacht.
Aktivieren Sie die Reglereinstellungen.
Siehe Abschnitt “Reglereinstellungen”.
Zu niedrige
Temperaturen
Die Temperatur im
Gefrierfach ist zu
niedrig, die
Kühlschranktemperatur
ist jedoch normal.
Die Temperatur im
Kühlschrank ist zu
niedrig, die
Gefrierfachtemperatur
ist jedoch normal.
In den Schubladen
aufbewahrte
Lebensmittel gefrieren.
In der
Fleischschublade
aufbewahrtes Fleisch
gefriert.
Die Gefrierfachtemperatur ist zu niedrig
eingestellt.
Die Kühlschranktemperatur ist zu niedrig
eingestellt.
Die Kühlschranktemperatur ist zu niedrig
eingestellt.
Fleisch sollte bei einer Temperatur
gerade unterhalb des Gefrierpunktes von
Wasser (0°C) aufbewahrt werden, damit
es möglichst lange frisch bleibt.
Stellen Sie eine höhere Gefrierfachtemperatur ein,
bis die gewünschte Temperatur erreicht wird.
Stellen Sie eine höhere Kühlschranktemperatur
ein, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird.
Siehe Lösung weiter oben.
Aufgrund von Feuchtigkeit im Fleisch können sich
Eiskristalle bilden. Dies ist normal.
Zu hohe Temperaturen
Die Temperatur im
Kühlschrank oder
Gefrierfach ist zu
hoch.
Die Temperatur im
Kühlschrank ist zu
hoch, die
Gefrierfachtemperatur
ist jedoch normal.
3_MFL67795101_German.indd 302013.4.15 9:12:34 AM
Die Gefrierfachtemperatur ist zu hoch
eingestellt.
Die Kühlschranktemperatur ist zu hoch
eingestellt. Die eingestellte
Kühlschranktemperatur kann sich auf die
Gefrierfachtemperatur auswirken.
Türen wurden zu häufig oder zu lang
geöffnet.
Die Tür ist leicht geöffnet.Tür vollständig schließen.
Es wurden möglicherweise größere
Mengen warmer oder heißer
Lebensmittel in den Kühlschrank gelegt.
Der Kühlschrank war kurzzeitig ohne
Stromversorgung.
Die Kühlschranktemperatur ist zu hoch
eingestellt.
33
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein, bis die
gewünschte Gefrierfach- oder
Kühlschranktemperatur erreicht wird.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur ein, bis die
gewünschte Gefrierfach- oder
Kühlschranktemperatur erreicht wird.
Bei jedem Öffnen der Tür gelangt warme Luft in den
Kühlschrank/das Gefrierfach. Tür weniger häufig öffnen.
Warten Sie eine Weile, bis Kühlschrank und
Gefrierfach die eingestellte Temperatur erreicht
haben.
Der Kühlschrank benötigt zum Erreichen der
Kühltemperatur einige Stunden. Geben Sie keine
Lebensmittel in den Kühlschrank, bevor dieser
seine eingestellte Temperatur erreicht hat bzw.
entsprechend heruntergekühlt wurde.
Stellen Sie eine niedrigere Temperatur für den
Kühlschrank ein.
Wartung und Pflege
DEUTSCH
StörungMögliche UrsacheLösung
Geräusche
Laute Geräusche
bei
eingeschaltetem
Kühlschrank.
Moderne Kühlschränke besitzen ein
höheres Fassungsvermögen, für das die
Temperaturen konstant gehalten
werden müssen.
Dadurch steigt auch die Geräuschentwicklung.
Laute Geräusche
bei laufendem
Kompressor.
Der Kühlschrank arbeitet direkt nach
dem Einschalten mit einem höheren
Druck.
Dies ist normal. Die Intensität dieses Geräusches
wird während des weiteren Betriebs des
Kühlschranks abnehmen.
Vibrationen oder
rasselnde
Geräusche
Der Untergrund ist ungleichmäßig oder
instabil. Der Kühlschrank wackelt beim
Bewegen leicht hin und her.
Der Untergrund muss eben und fest sein und das
Gewicht des Kühlschranks tragen können.
Die Kühlschranktemperatur ist zu niedrig
eingestellt.
Siehe Lösung weiter oben.
Gegenstände im oberen Bereich des
Kühlschranks vibrieren.
Nehmen Sie die Gegenstände heraus.
Geschirr vibriert auf den Regalen im
Kühlschrank.
Geschirr vibriert immer etwas, dies ist normal.
Verschieben Sie das Geschirr etwas. Stellen Sie
sicher, dass der Kühlschrank eben und fest auf
dem Boden steht. Dies ist normal, da der
Kühlschrank leicht nach hinten geneigt ist.
Der Kühlschrank stößt gegen die Wand
oder den Unterschrank.
Versetzen Sie den Kühlschrank soweit, dass er die
Wand nicht berührt.
Wasser/
Feuchtigkeit/Eis an
den Innenseiten des
Kühlschranks
Feuchtigkeit
sammelt sich an
den Innenwänden
des Kühlschranks
an.
Bei warmem und feuchtem Klima bildet
sich verstärkt Schwitzwasser in den
Innenräumen.
Dies ist normal.
Die Tür ist leicht geöffnet.Siehe Abschnitt "Öffnen/Schließen der Türen".
Die Tür wird zu häufig und zu lange
geöffnet.
Tür weniger häufig öffnen.
Wasser/
Feuchtigkeit/Eis
an den
Außenseiten des
Kühlschranks
Feuchtigkeit
sammelt sich an
den Außenseiten
oder zwischen
den Türen des
Kühlschranks an.
Er herrscht ein feuchtes Klima.Dies ist bei feuchtem Klima normal. Bei geringerer
Luftfeuchtigkeit sollte sich auch weniger
Feuchtigkeit ansammeln.
Die Tür ist leicht geöffnet, so dass
Kaltluft im Kühlschrank auf warme
Raumluft trifft.
Schließen Sie in diesem Fall die Tür vollständig.
33
3_MFL67795101_German.indd 312013.4.15 9:12:35 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
StörungMögliche UrsacheLösung
Unangenehme
Gerüche im
Kühlschrank
Der Innenbereich muss gereinigt werden.Reinigen Sie den Innenbereich mit einem Schwamm,
warmem Wasser und Backpulver.
Im Kühlschrank befinden sich
Lebensmittel mit starken Eigengerüchen.
Lebensmittel immer abdecken.
Bestimmte Behälter und Verpackungen
erzeugen unangenehme Gerüche.
Verwenden Sie andere Behälter oder
Verpackungsmaterialien.
Öffnen/Schließen
der Türen/
Schubladen
Tür(en) lässt/
lassen sich nicht
schließen.
Die Tür wird durch Lebensmittel blockiert.Entfernen Sie alle Hindernisse.
Die Tür wurde zu fest zugeschlagen, so
dass sie sich wieder leicht geöffnet hat.
Beide Türen vorsichtig schließen.
Der Kühlschrank steht nicht eben. Er
wackelt beim Bewegen leicht hin und her.
Justieren Sie die Höhen-Einstellschrauben.
Der Untergrund ist ungleichmäßig oder
instabil. Der Kühlschrank wackelt beim
Bewegen leicht hin und her.
Der Untergrund muss eben sein und das Gewicht
des Kühlschranks tragen können. Wenden Sie sich
bei einem absackenden oder geneigten Boden an
einen Tischler. Dies ist normal, da der Kühlschrank
leicht nach hinten geneigt ist.
Der Kühlschrank stößt gegen die Wand
oder den Unterschrank.
Setzen Sie den Kühlschrank um.
Die Schubladen
sind
schwergängig.
Lebensmittel berühren den Fachboden
oberhalb der Schublade.
Legen Sie weniger Lebensmittel in die Schublade.
Überprüfen Sie, ob die
Schubladenschienen verschmutzt sind.
Reinigen Sie Schublade und Schienen.
Spender-
Der Spender gibt
kein Eis aus.
Der Eisbehälter ist leer.Nachdem die ersten Eiswürfel in den Behälter
gefallen sind, sollte der Spender störungsfrei
arbeiten.
Die Gefrierfachtemperatur ist zu hoch
eingestellt.
Stellen Sie eine niedrigere Gefrierfachtemperatur ein,
so dass Eiswürfel hergestellt werden. Nachdem die
ersten Eiswürfel hergestellt wurden, sollte der
Spender störungsfrei arbeiten.
Das Ventil der Haushaltswasserleitung ist
nicht geöffnet.
Öffnen Sie das Ventil der Haushaltswasserleitung
und warten Sie eine ausreichende Zeit, bis Eiswürfel
hergestellt wurden. Nachdem Eiswürfel hergestellt
wurden, sollte der Spender störungsfrei arbeiten.
Die Kühlschrank- oder Gefrierfachtür ist
nicht geschlossen.
Stellen Sie sicher, dass beide Türen verschlossen
sind.
34
3_MFL67795101_German.indd 322013.4.15 9:12:35 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
StörungMögliche UrsacheLösung
Der Spender gibt
kein Eis aus.
Aufgrund zu seltener Nutzung, von
Temperaturschwankungen und/oder
Stromausfällen ist Eis im Bereich der
Förderschnecke geschmolzen und
wieder gefroren.
Nehmen Sie den Eisbehälter heraus und tauen
Sie den Inhalt auf. Behälter reinigen, trocken
wischen und wieder einsetzen. Sobald neue
Eiswürfel hergestellt wurden, sollte der Spender
störungsfrei arbeiten.
Der Eisbehälter
ist verklemmt.
Eiswürfel haben sich zwischen dem Arm
des Eisbereiters und der Rückseite des
Behälters verkeilt.
Entfernen Sie im Spender verklemmte Eiswürfel.
Eiswürfel sind zusammengefroren.Für den Spender sollten nur die vom Eisbereiter
hergestellten Eiswürfel verwendet werden.
Gekaufte oder auf andere Weise
hergestellte Eiswürfel wurden in diesem
Spender verwendet.
Verwenden Sie andere Behälter oder
Verpackungsmaterialien.
Der Spender gibt
kein Wasser aus.
Das Ventil der Haushaltswasserleitung
ist nicht geöffnet. Siehe Abschnitt "Der
Spender gibt kein Eis aus".
Öffnen Sie das Ventil der Haushaltswasserleitung.
Die Kühlschrank- oder Gefrierfachtür ist
nicht geschlossen.
Stellen Sie sicher, dass beide Türen verschlossen
sind.
Das Wasser besitzt
einen merkwürdigen
Geschmack und/
oder unangenehmen
Geruch.
Das Wasser stand zu lange im Behälter.Entnehmen und entsorgen Sie 7 Gläser Wasser
und füllen Sie frisches Wasser nach. Entnehmen
und entsorgen Sie weitere 7 Gläser Wasser, um
den Behälter vollständig durchzuspülen.
Das Gerät wurde nicht sachgemäß an
die Kaltwasserleitung angeschlossen.
Schließen Sie das Gerät an die Kaltwasserleitung
an, über die auch der Wasserhahn der Küche
versorgt wird.
Fallende
Eiswürfel sind zu
hören
Dieses Geräusch ist zu hören, wenn automatisch hergestellte Eiswürfel in den Eisbehälter
fallen. Die Intensität kann je nach Standort des Kühlschranks variieren.
Wasserzuführung
ist zu hören
Dieses Geräusch ist zu hören, der Eisbereiter mit Wasser aufgefüllt wird, nachdem
automatisch hergestellte Eiswürfel ausgegeben wurden.
In der Anzeige
erscheint die
Meldung OFF (nach
20 Sekunden
erlischt die Anzeige
OFF, der
Kühlschrank
befindet sich
weiterhin im v
DEMO-MODUS).
Der Kühlschrank befindet sich im Demo-Modus (Vorführungsmodus).
Im Vorführungsmodus wird das Kühlsystem deaktiviert, nur die Beleuchtung und die Anzeige
werden normal betrieben. Um den Demo-Modus zu deaktivieren, öffnen Sie die Tür, halten
Sie die Kühlschrank-Taste gedrückt und drücken Sie drei Mal auf EXPRESS F. Nach der
Deaktivierung des Demo-Modus werden die zuvor eingestellten Werte angezeigt.
Sonstige
Bitte lesen Sie den Abschnitt "Automatischer Eisbereiter und Spender" in dieser
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
35
3_MFL67795101_German.indd 332013.4.15 9:12:35 AM
Wartung und Pflege
DEUTSCH
1. Falls am Gerät ein Etikett mit einem durchgestrichenen
Abfallbehälter angebracht ist, entspricht es der
EU-Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt
vom Hausmüll entsorgt und an den dafür vorgesehenen
staatlichen Sammelstellen abgegeben werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts
vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der
eigenen Gesundheit.
4. Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten
Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder beim Händler, bei dem
Sie das Gerät gekauft haben.
ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES
Dieses Produkt enthält im Kyoto-Protokoll vermerkte fluorierte Treibhausgase (optional).
•
Informationen zu fluorierten Treibhausgasen,
die in diesem Kühlschrank als Kältemittel
eingesetzt werden.
Chemische
Bezeichnung
Zusammensetzung
der Gase
Gesamt-THP
(kg CO2-eq)
R-600a100% CH(CH3)3< 3
36
3_MFL67795101_German.indd 342013.4.15 9:12:36 AM
MFL67890001
The model and serial number of the refrigerator
is located on the back or one side of the refrigerator.
Record it below should you ever need service.
MODEL
SERIAL
LG Electronics Wrocław Sp. z o. o.,
Manufacturer address:
ul. LG Electronics 1-2, Biskupice Podgórne,
55-040 Kobierzyce, Poland.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.