Lg GR-P247-CNNV, GR-B459-BAGZ User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
Einführung Wichtiger Sicherheitshinweis Beschreibung der Teile
Wo das Gerät installiert werden sollte Die Tür entfernen Die Türen wieder montieren Wasserzufuhrleitung anbringen Höheneinstellung
Inbetriebnahme Temperatur- und Funktionseinstellung
Temperaturen und Funktionen einstellen
Bedienung des Spenders
Einstellung der Funktionen
Frischhaltebereich (Nur bei bestimmten Modellen)
Regal
Eierbehälter
Nano-Aktivkohle-Desodorierungsvorrichtung
Frischhaltefach
Vakuumfrische
Gefrierfach-/Kühlschrankkorb
Fach für Milchprodukte
Austauschen des Wasser-Reinigungsfilters (Nur bei bestimmten Modellen)
Was kommt wohin? Hinweise für die Lagerung
Allgemein Reinigung Problemlösungen Dies ist normal...
Einleitung
Installierung
Betrieb
Die Lagerung der
Lebensmittel
Pflege und
Wartung
3 3
11
12 13 14 14 15
17 17 18
20
19
24 25 25 25 26 27 28 28 29
30 31
32 32 33 38
2
Dieses Gerät darf nur bei 230 V/50 Hz betrieben werden.
Zum Betrieb mit 110 V muss ein Transformator mit mehr als 2,0 KVA verwendet werden.
Einführung
Modell-und Seriennummer befinden sich in der Innen- oder Rückseite vom Kühlabteil dieses Geräts. Die jeweilige Nummer ist nur für dieses eine Gerät bestimmt. Tragen Sie die entsprechenden Informationen hier bitte ein und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung als Ankaufbeweis auf. Heften Sie den Kassenzettel bitte hier fest.
Ankaufdatum : Händler : Anschrift vom Händler : Telefonnummer Händler : Modellnummer : Seriennummer :
Dieser Kühlschrank muß vor Inbetriebnahme zuerst anhand der Anweisungen aus dieser Bedienungsanleitung installiert und plaziert werden.
Um den Kühlschrank auszuschalten, niemals am Stromkabel ziehen. Nehmen Sie den Stecker immer fest in die Hand und ziehen ihn gerade aus der Steckdose heraus.
Wenn Sie das Gerät verschieben, dürfen Sie das Kabel nicht einklemmen oder sonst beschädigen.
Wenn Ihr Kühlschrank einmal in Betrieb ist, sollten Sie die kalten Flächen im Gefrierabteil nicht berühren, insbesondere nicht mit nassen Händen. Sonst könnte die Haut an diesen sehr kalten Flächen festfrieren.
Ziehen Sie den Stecker heraus, bevor Sie das Gerät reinigen. Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an, weil dies einen Stromschlag oder sonstige Verletzungen verursachen kann.
Sie dürfen das Netzkabel nie beschädigen, umarbeiten, stark knicken, ziehen oder aufwickeln, weil Schadstellen Feuer oder einen Stromschlag verursachen können. Vergewissern Sie sich, daß das Gerät richtig geerdet ist.
Lagern Sie nie Glasbehälter im Gefrierabteil. Diese können platzen, wenn der Inhalt gefriert.
Greifen Sie nie in den Vorratbehälter des automatischen Eisbereiters hinein, weil Sie sich verletzen könnten, sobald der Eisbereiter in Wirkung tritt.
Man darf nie auf die Tür der Hausbar klettern, sitzen, stehen oder lehnen. Hierdurch könnte der Kühlschrank beschädigt werden oder sogar kippen, und man könnte sich schwer verletzen.
Schließen Sie den Kühlschrank womöglich an eine nur für das Gerät bestimmte Steckdose an, damit keine Überbelastung und Stromausfall auftreten.
Das Stromkabel des Geräts sollte leicht zugänglich für den schnellen Ausbau beim Unfall sein.
Falls das Stromkabel Schadstellen aufweist, muss es durch ein Spezialkabel vom Lieferanten oder dessen Vertreter ersetzen werden, um einer Gefahr zu entgehen.
Die Länge des Netzkabels nicht ändern bzw. verlängern.
Es besteht Stromschlag- bzw. Feuergefahr.
Kein
Verlängerungskabel
benutzen
Zugänglichkeit des
Stromkabels
Das Netzkabel
erneuern
Einleitung
3
Wichtiger Sicherheitshinweis
ACHTUNG
4
Einleitung
Halten Sie die Ventilationsöffnungen der Geräteabdeckung oder eingebauten Struktur frei von Blockierungen.
Verwenden Sie keine anderen mechanischen Geräte und Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen als diejenigen, die der Hersteller empfiehlt.
Beschädigen Sie nicht den Kühlkreislauf. Verwenden Sie nur die elektrischen Geräte innerhalb der Kühlfächer für Nahrungsmittel,
die vom Hersteller empfohlen worden sind. Das Kühl- und Isolierungsgas, das in diesem Gerät verwendet wird, erfordert spezielle
Entsorgungsmaßnahmen. Konsultieren Sie bitte einen Wartungstechniker oder eine ähnliche qualifizierte Person, wenn Sie es entsorgen möchten.
Dieses Gerät enthält eine kleine Menge Isobutan als Kühlmittel (R600A), ein natürliches und umweltverträgliches Gas, das allerdings brennbar ist. Bei Transport und Installation des Gerätes müssen Sie darauf achten, das keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden. Aus den Rohren ausspritzendes Kühlmittel kann sich entzünden oder Augenverletzungen hervorrufen. Wird eine Leckage festgestellt, müssen Sie offenes Feuer und alle Zündquellen vermeiden und den Raum, in dem sich das Gerät befindet, für einige Minuten lüften.
Um die Bildung einer entzündliche Gas-Luft-Mischung zu verhindern, wenn eine Leckage im Kühlkreislauf auftritt, muss die Größe des Raumes, in dem das Gerät aufgestellt wird, auf die Menge der verwendeten Kühlflüssigkeit abgestimmt werden. Der Raum muss 1 m
2
groß sein pro 8g R600A Kühlmittel im Innern des Gerätes. Die Menge an Kühlmittel in Ihrem speziellen Gerät ist auf dem Typenschild im Innern des Gerätes angegeben. Stellen Sie nie ein Gerät ein, dass Anzeichen von Beschädigung aufweist. Befragen Sie im Zweifelsfalle Ihren Händler.
GEFÄHRLICH: Kinder könnten sich eventuell einsperren. Bevor Sie Ihren alten Kühl- oder Tiefkühlschrank wegwerfen, müssen Sie unbedingt: die Türen abmontieren, aber die Ablagen an ihrem Platz lassen, damit Kinder nicht so leicht hineinklettern können.
Lagern oder benutzen Sie kein Benzin oder andere leicht entflammbare Gase und Flüssigkeiten in der Nähe vom Kühlschrank oder von anderen Geräten.
Bei einem eventuellen Kurzschluß kann die Erdung das Risiko von einem Stromschlag reduzieren, weil hierdurch der elektrische Strom über eine Erdungsleitung abgeführt werden kann. Um das Risiko von einem eventuellen Stromschlag auszuschließen, muß dieses Gerät geerdet werden. Unsachgemäße Benutzung vom Erdungsstecker kann dem Benutzer einen elektrischen Schlag versetzen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektroinstallateur oder Kundendienstmechaniker, falls die Erdungsanweisungen nicht ganz verstanden wurden oder Sie nicht sicher sind, ob das Gerät richtig geerdet ist.
Kinder können sich
beim Spielen
eventuell einsperren
Nicht im
Kühlschrank lagern
Erdung vom Gerät
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
5
Einleitung
GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch enthält viele wichtige Sicherheitshinweise, die stets gelesen und befolgt werden sollten.
Dieses Sicherheitssymbol weist auf mögliche Lebens- oder Verletzungsgefahren für Sie und andere Personen bzw. auf mögliche Beschädigungen am Gerät hin. Alle Sicherheitshinweise werden durch dieses Symbol zusammen mit der Warnung GEFAHR, ACHTUNG oder VORSICHT gekennzeichnet. Diese Warnungen haben folgende Bedeutungen:
Bei allen Sicherheitshinweisen werden die jeweiligen Gefahrensituationen, Hinweise zur Vermeidung von Verletzungen sowie die Folgen bei Missachtung der Hinweise erläutert.
GEFAHR
Missachtung der Hinweise führt in jedem Falle zum Tod oder zu schweren Verletzungen.
ACHTUNG
Missachtung der Hinweise kann zum Tod bzw. zu schweren Verletzungen führen.
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Feuer-, Stromschlag- oder Verletzungsgefahren für Personen beim Betrieb dieses Gerätes sollten die folgenden Sicherheitshinweise befolgt werden, einschließlich.
Lesen Sie vor Betrieb des Gerätes alle Anleitungen.
VORSICHT
Weist auf eine mögliche Gefahr hin, die bei Missachtung zu leichten bzw. mittelschweren Verletzungen bzw. Produktbeschädigungen führen könnte.
1. Netzanschluss
Es sollte eine separate Steckdose verwendet werden.
• Beim Anschluss mehrerer Geräte an eine einzige Steckdose besteht Brandgefahr.
• Der FI-Schutzschalter könnte ausgelöst werden, so dass Lebensmittel geschädigt werden und Lecks am Spender auftreten können.
Der Netzstecker sollte nicht nach oben zeigen oder zwischen Kühlschrank und Wand eingeklemmt werden.
Wasser könnte in den Stecker tropfen und Brände oder Stromschläge verursachen.
Das Netzkabel sollte nicht geknickt oder durch schwere Gegenstände eingeklemmt werden.
Das Kabel könnte beschädigt werden und Brände oder Stromschläge verursachen.
6
Einleitung
Die Länge des Netzkabels nicht ändern oder verlängern.
Bei beschädigtem Netzkabel besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden.
Das Netzstecker vor der Reinigung, Wartung oder dem Austausch der Innenbeleuchtung des Kühlschranks abziehen.
• Es besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
• Stellen Sie vor dem Austauschen der Kühlschranklampe sicher, dass der Gummiring in der Steckdose zum Schutz vor elektrischer Funkenbildung eingesetzt ist.
Das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berühren.
• Es besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Beseitigen Sie Wasser und Staub vom Netzstecker und schließen Sie den Stecker fest an die Steckdose an.
Bei Staub, Wasser oder lockerem Anschluss besteht die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen.
Es muss eine ordnungsgemäße Erdung erfolgen.
Bei unsachgemäßer Erdung besteht die Gefahr von Geräteausfällen oder Stromschlägen.
Beschädigte Netzkabel oder Netzstecker und Steckdosen mit lockeren Anschlüssen sollten nicht verwendet werden.
Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen oder von Bränden durch Kurzschlüsse.
2. Bedienung des Kühlschranks
Keine schweren oder Gefahr verursachende Gegenstände (Behälter mit Flüssigkeit) auf den Kühlschrank stellen.
Der Gegenstand könnte beim Öffnen und Schließen der Tür herunterfallen und Verletzungen, Brände und Stromschläge verursachen.
Den Kühlschrank nicht an einem feuchten Ort oder an einem Ort aufstellen, an dem das Gerät mit Wasser in Berührung kommen könnte.
Die Isolierung der elektrischen Geräteteile könnte Schaden nehmen, so dass Leckströme entstehen können.
7
Einleitung
2. Bedienung des Kühlschranks
Nicht an die Tür, die Türregale oder an die Minibar des Gefrier- oder Kühlfachs hängen.
Der Kühlschrank könnte umkippen und Verletzungen an den Händen verursachen. Achten Sie diesbezüglich besonders auf Kinder.
Keine brennbaren Stoffe wie Äther, Benzin, Alkohol, Arzneimittel, ND-Gas, Sprays oder Kosmetika in der Nähe oder im Kühlschrank verwenden oder Lagern.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Benzene
Ether
Thinner
Keine brennenden Duftkerzen zur Beseitigung von Gerüchen in den Kühlschrank stellen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Niemals die Hände in den Eisbehälter oder den Eiswürfelspender einführen.
Bei laufendem Eisbereiter besteht Verletzungsgefahr.
Keine Arzneimittel und wissenschaftliche Stoffe im Kühlschrank lagern.
Temperaturempfindliche Stoffe sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie könnten verderben oder unerwartete Reaktionen auslösen und so eine Gefahr darstellen.
The Academic
Medicine
The Medicine
Keine brennbaren Sprays in der Nähe des Kühlschranks verwenden.
Es besteht Brandgefahr.
8
Einleitung
Den Kühlschrank nicht in der Nähe von Heizgeräten aufstellen.
Es besteht Brandgefahr.
Keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf den Kühlschrank stellen, wie z. B. Vasen, Becher, Kosmetika und Arzneimittel.
Es besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen durch herunterfallende Behälter.
Ein mit Wasser in Berührung gekommenes Gerät von Fachpersonal prüfen lassen.
Es besteht die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen.
Bei austretendem Gas im Raum den Kühlschrank und keine Steckdose berühren und den Raum sofort gut lüften.
• Bei Funkenbildung besteht die Gefahr von Explosionen, Bränden und Verbrennungen.
• In diesem Kühlschrank wird ein umweltfreundliches Kältemittel eingesetzt (Isobutan R600a). Selbst eine kleine Menge dieses Gases (80 bis 90g) ist schon brennbar. Bei austretendem Gas während des Transports, der Montage oder dem Betrieb des Kühlschranks besteht bei Funkenbildung die Gefahr von Bränden und Verbrennungen.
Kein Wasser auf die Außen- und Innenflächen des Kühlschranks sprühen und niemals mit Benzin oder Verdünner reinigen.
Die Isolierung der elektrischen Geräteteile könnte Schaden nehmen, so dass die Gefahr von Bränden und Stromschlägen besteht.
Thinner
Bei ungewöhnlichen Gerüchen oder Rauchentwicklung am Kühlschrank sofort den Netzstecker abziehen und den Kundendienst verständigen.
Es besteht Brandgefahr.
Der Kühlschrank darf nur von qualifizierten Personen demontiert, repariert oder verändert werden.
Es besteht die Gefahr von Verletzungen, Stromschlägen oder Bränden.
9
Einleitung
Den Kühlschrank nicht für besondere Zwecke verwenden (z. B. zur Lagerung von Arzneimitteln oder Testmaterial oder zum Betrieb auf einen Schiff).
Es können unerwartete Gefahren entstehen, darunter Brände, Stromschläge, ein Verderben des aufbewahrten Materials oder chemische Reaktionen.
Vor der Entsorgung des Kühlschranks die Tür abnehmen.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass Kinder beim Spielen im Kühlschrank eingeschlossen werden.
Den Kühlschrank auf einem festen und ebenen Untergrund aufstellen.
Beim Aufstellen an einem unsicheren Ort besteht Lebensgefahr durch ein Herunterfallen des Kühlschranks beim Öffnen und Schließen der Tür.
Niemals die Hände oder metallische Objekte in die Austrittsöffnungen der Kaltluft, in der Abdeckung, in die Kühlschrankunterseite und in das hitzebeständige Gitter auf der Rückseite (Austrittsöffnung) einführen.
Es besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Verletzungen.
Lebensmittel und Behälter im Gefrierfach niemals mit feuchten Händen berühren.
Es besteht die Gefahr von Erfrierungen.
VORSICHT
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitshinweise besteht die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden. Handeln Sie stets aufmerksam.
Kein Eis in dünne Kristallgläser oder feine Porzellanbehälter einfüllen.
Das Geschirr könnte zerbrechen und Verletzungen verursachen.
2. Bedienung des Kühlschranks
10
Einleitung
Bei ausgeschaltetem Kühlschrank das Eis aus dem Eisbehälter entnehmen (nur Modelle mit Eiswürfelspender).
Bei längerer Unterbrechung der Stromversorgung kann das Eis auftauen und den Boden beschädigen. Vor einer Unterbrechung der Stromversorgung das Eis aus dem Eisbehälter entnehmen.
Ausschließlich Trinkwasser in den automatischen Eisbereiter einfüllen (nur Modelle mit Eiswürfelspender).
Ansonsten besteht Gefahr.
Warten Sie nach dem Abziehen des Netzsteckers mindestens fünf Minuten, bis der Stecker wieder angeschlossen wird.
Ansonsten funktioniert das Gefrierfach u. U. nicht störungsfrei.
Keine Flaschen in das Gefrierfach legen.
Der Flascheninhalt könnte gefrieren, dabei zerbrechen und zu Verletzungen führen.
Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst halten, nicht am Kabel.
Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen oder von Bränden durch Kurzschlüsse.
Den Kühlschrank nicht an einem feuchten Ort oder an einem Ort aufstellen, an dem das Gerät mit Wasser in Berührung kommen könnte.
Die Isolierung der elektrischen Geräteteile könnte Schaden nehmen, so dass Leckströme entstehen können.
Niemals die Hände in die Unterseite des Kühlschranks einführen.
Die Eisenplatte auf der Unterseite kann zu Verletzungen führen.
Den Kühlschrank zum Transportieren an den Griffleisten oben und unten auf der Rückseite festhalten.
Ansonsten könnte eine Hand abrutschen und Verletzungen verursacht werden.
11
Einleitung
Beschreibung der Teile
Falls bei Ihrem Gerät bestimmte Teile fehlen, handelt es sich wahrscheinlich um Teile, die nur bei bestimmten Modellen angeboten werden. (z.B. Hausbar”)
HINWEIS
Gefrierabteil Kühlabteil
Butter/Käsefach
Filter (Optional)
Automatischer
Eisbereiter
LED-Anzeige
Ablage
Ablage
Ablage
Türablage
Schublade (2)
Türablage
Untere Abdeckung
Dosenfach
Regal
Eierbehälter
Türablage
Türablage
Türablage
LED-Anzeige
Hausbar (Optional) Nano-Aktivkohle-
Desodorierungsvorrichtung
Gemüsefach
Gemüsefach
Vakuumfrische
Achten Sie beim Öffnen und Schließen der Kühlschranktür bitte auf Personen in der Umgebung, um Verletzungen zu vermeiden.
Beim Öffnen und Schließen der Tür könnten Füße und Hände im Türspalt eingeklemmt werden oder Kinder durch die Türecken verletzt werden.
Keine lebendigen Tiere im Kühlschrank aufbewahren.
VORSICHT
Bei Missachtung der folgenden Sicherheitshinweise besteht die Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden. Handeln Sie stets aufmerksam.
12
Installierung
Wählen Sie den
richtigen Platz
Wo das Gerät installiert werden sollte
1. Stellen Sie das Gerät so auf, daß es gut zu
bedienen ist.
2. Stellen Sie es nicht in die Nähe von
Wärmequellen, in direktes Sonnenlicht oder in eine feuchte Umgebung.
3.
Für eine ausreichende Luftzirkulation in der Umgebung der Kühl-Gefrierfachkombination sollte sowohl an den Seiten als auch an der Oberseite des Gerätes ein Abstand von mindestens 5 cm zu den Wänden eingehalten werden.
5. Stellen Sie das Gerät nicht an eine Stelle mit weniger als 5°C Raumtemperatur.
Sonst könnte die Leistung beeinträchtigt werden.
4. Um eventuelle Vibrationen zu vermeiden, muß das Gerät völlig waagerecht stehen.
Entsorgung des
alten Gerätes
Dieses Gerät enthält Flüssigkeiten (Kätlemittel, Schmierstoff)und wurde aus wiederverwendbaren und/oder wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Alle Wertstoffe sollten zum späteren Recycling an einer Sammelstelle entsorgt werden. Setzen Sie sich zur Wiederverwertung mit lhrer lokalen Sammelstelle in Verbindung.
Installierung
13
Die Tür entfernen
Stromschlagrisiko
Bevor Sie den Kühlschrank installieren, ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose! Falls Sie dies vergessen, können Sie sich schwer verletzen oder sogar tödlich verunglücken.
Heben Sie die untere Abdeckung ab und entfernen Sie die Klemme. Drücken Sie auf den in der rechten Abbildung gezeigten Bereich
und heben Sie die Wasserzuleitung an.
Die untere
Abdeckung
entfernen und
dann das
Wasserleitungs-
röhrchen
Die Tür vom
Gefrierabteil
entfernen
Die Tür vom
Kühlschrank
entfernen
1) Die Scharnierabdeckung durch Lockern der
Schrauben entfernen. Alle Verbindungskabel außer der Erdungsleitung lösen.
2) Entfernen Sie den Halter, indem Sie diesen
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Daraufhin heben Sie das obere Scharnier
an
.
3) Entfernen Sie die Tür vom Gefrierabteil
durch Hochziehen. Jetzt muß die Tür so weit angehoben werden, daß das Wasserleitungsröhrchen vollständig hinausgezogen werden kann.
1) Lockern Sie die Schrauben der
Scharnierabdeckung und entfernen Sie die Abdeckung. Entfernen Sie das Verbindungskabel, falls vorhanden, mit Ausnahme vom Erdungskabel.
2) Entfernen Sie die Halterung durch Drehen
im Uhrzeigersinn
und entfernen Sie dann
das obere Scharnier durch Hochziehen
.
3) Entfernen Sie die Tür vom Kühlabteil durch
Hochziehen.
Falls das Ende vom Röhrchen verformt oder abgenutzt ist, schneiden Sie ein Stückchen ab.
HINWEIS
Wenn Sie das obere Scharnier entfernen, darf die Tür nicht nach vorne fallen.
HINWEIS
Schaffen Sie die Tür vom Kühlabteil durch die Haustür und legen diese dann auf den Boden. Achten Sie aber darauf, das Wasserleitungsröhrchen nicht zu beschädigen.
HINWEIS
Untere Abdeckung
Unteres Scharnier
Unteres Scharnier
Halterung
Wasserleitungsröhrchen
Verbindungs­kabel
Verbindungskabel
Scharnier­abdeckung
Scharnier
(oben)
Oberes Scharnier
Halter
Oberes Scharnier
Erdungsleitung
vom Kühlschrank und transportieren den Kühlschrank quer durch die Türöffnung.
Falls Ihre Haustür für den Kühlschrank nicht breit genug ist, entfernen Sie die Tür
ACHTUNG
Installierung
14
Die Türen wieder montieren
Wasserzufuhrleitung anbringen
Schieben Sie den Kühlschrank quer durch die Haustür, wie auf der Abbildung.
Damit die automatische Eiszubereitung richtig funktioniert, wird ein Wasserdruck von 1,5-8,5 kgf/cm2(147-834 kPa) benötigt. (Dies bedeutet, daß ein Pappbecher von 180 cc in 3 Sekunden gefüllt ist).
Falls der Wasserdruck niedriger ist als 1,5 kgf/cm2(147 kPa), benötigen Sie eine zusätzliche Wasserpumpe, um den automatischen Eisbereiter und Spender richtig funktionieren zu lassen.
Die Wasserzufuhrleitung darf höchstens 8 m lang sein. Sie darf außerdem nicht geknickt werden. Falls die Leitung länger als 8 m ist, kann dies einen zu niedrigen Wasserdruck und somit Schwierigkeiten bei der Wasserzufuhr verursachen.
Installieren Sie die Wasserzufuhrleitung nicht in der Nähe einer Wärmequelle.
Schließen Sie das Gerät nur an die Trinkwasserleitung an.
Siehe Hinweise für die Installation von Wasserfiltern.
Nachdem Sie die Türen ins Haus gebracht haben, montieren Sie diese wieder in umgekehrter Reihenfolge.
Den Kühlschrank
durch die
Türöffnung
schieben
Bevor Sie die Zufuhrleitung
anbringen
1
2
345
Ma x
FR Z T E M P RE F T E M P
Mi n
5
432
1
Max
ACHTUNG
15
Installierung
Höheneinstellung
- Bei unebenem Untergrund lässt sich die Tür
möglicherweise nicht gerade schließen.
Bei zu niedriger Gefrierfachtür –
Drehen Sie die Schraube zur Höhenverstellung auf der linken Seite mit einem flachen Schraubenzieher (-) oder Schraubenschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Tür zu begradigen.
Bei zu hoher Gefrierfachtür –
Drehen Sie die Schraube zur Höhenverstellung auf der rechten Seite mit einem flachen Schraubenzieher (-) oder Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn, um die Tür zu begradigen.
Bei unebenem
Untergrund
Falls die Kühlschranktür beim Öffnen niedriger als die Gefrierfachtür, müssen
die Türen angeglichen werden.
1. Setzen Sie das Einstellwerkzeug
an der breiten Seite an und drehen Sie die Mutter ( ) im
Uhrzeigersinn, um die Gegenmutter zu lösen.
2. Setzen Sie das Einstellwerkzeug
an der schmalen Seite an und drehen Sie den Einstell-Scharnierstift
im Uhrzeigersinn ( ) bzw. ( ) entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Höhe der Kühlschrank- und Gefrierfachtür anzugleichen.
3. Ziehen Sie die Gegenmutter nach dem Angleichen der Türhöhe entgegen dem
Uhrzeigersinn fest.
Falls die
Kühlschranktür
niedriger als die
Gefrierfachtür ist
Beim Angleichen der Höhe nicht zu viel Kraft aufwenden. Ansonsten könnte der Scharnierstift herausgezogen werden. (Die Höhe kann maximal um 5 cm angepasst werden)
VORSICHT
Die Türen können leichter geschlossen werden, wenn Sie mit Hilfe der Nivellierungsschraube dafür sorgen, daß die Vorderseite etwas höher steht. Falls die Tür nicht richtig schließt, kann dies die Kühlleistung beeinträchtigen.
Nachdem der
Höhenunterschied
der Türen
ausgeglichen
wurde
Was noch zu
machen ist
1. Wischen Sie den Staub, der sich beim Transport angesammelt hat, ganz ab, und reinigen Sie den Kühlschrank gründlich.
2. Bringen Sie den Eiswürfelbehälter, die Abdeckung vom Verdampfer, usw. jeweils an der entsprechenden Stelle an. Diese Teile sind zusammen verpackt, damit sie während des Transports nicht beschädigt werden.
3. Stecken Sie das Netzkabel (den Stecker) in die Steckdose. Benutzen Sie diese Steckdose nur für den Kühlschrank, und nicht für andere Geräte.
16
Installierung
Um den Kühlschrank durch eine Haustür zu transportieren, müssen die Griffe an der Kühlschranktür u. U. entfernt werden.
GRIFF
ABNEHMEN
Setzen Sie den Griff passend für die Montageschrauben auf die Tür und ziehen Sie die Halteschrauben mit einem 2,5 mm (3/32 Zoll) Inbusschlüssel fest.
GRIFF
ANBRINGEN
Die Ausführung des Griffs kann sich von den Abbildungen auf dieser Seite unterscheiden.
HINWEIS
Lösen Sie die Halteschrauben mit einem 2,5 mm (3/32 Zoll) Inbusschlüssel und nehmen Sie den Griff ab.
Verwenden Sie zum Festziehen oder Lösen der Montageschrauben des Griffs einen 1/4 Zoll-Inbusschlüssel.
HINWEIS
Verwenden Sie zum Festziehen oder Lösen der Montageschrauben des Griffs einen 1/4 Zoll-Inbusschlüssel.
HINWEIS
17
Betrieb
Inbetriebnahme
Wenn Ihr Kühlschrank erstmalig in Betrieb genommen wird, braucht er 2-3 Stunden um die normale Temperatur zu erreichen, bevor Sie Lebensmittel (frisch oder tiefgekühlt) einlagern können. Falls der Betrieb unterbrochen wird, warten Sie zuerst 5 Minuten, bevor Sie wieder einschalten.
Temperatur- und Funktionseinstellung
Ihr Gerätemodell besitzt möglicherweise nicht alle genannten Funktionen.
HINWEIS
ANZEIGE FÜR SPENDERAUSWAHL
Zeigt an, ob Eiswürfel oder zerstoßenes Eis hergestellt wird, die bzw. das beim Drücken des Schalters ausgegeben wird.
GEFRIERFACHTEMPERATUR
Zeigt die eingestellte Temperatur für das Gefrierfach in Celsius oder Fahrenheit an.
KÜHLSCHRANKTEMPERATUR
Zeigt die eingestellte Temperatur für das Kühlfach in Celsius oder Fahrenheit an.
EXPRESS FRZ.
Beim Drücken der Taste EXPRESS FRZ. erscheint in der Anzeige ein Hinweis, dass die ausgewählte Funktion eingeschaltet wurde.
ANZEIGE FÜR SPENDERBELEUCHTUNG
Beim Drücken der Taste LIGHT erscheint in der Anzeige ein Hinweis, dass die ausgewählte Funktion eingeschaltet wurde. Bei eingeschalteter Spenderbeleuchtung erscheint dieses Symbol in der Anzeige.
ANZEIGE FÜR TÜRSIGNAL
Dieses Symbol zeigt an, dass bei geöffneter Tür ein Signal ertönt.
WASSERFILTERANZEIGE
Dieses Symbol zeigt den derzeitigen Status des Wasserfilters an. Siehe Kapitel Filteranzeige zurücksetzen.
EINSTELLUNG DER KINDERSICHERUNG
Dieses Symbol zeigt an, ob die Tasten des Bedienungsfeldes GESPERRT wurden.
18
Betrieb
Gefrierfachtemper
atur einstellen
Kühlschranktemperatur
einstellen
Stromsparmodus
für Anzeige
Um die Temperatur im Gefrierfach einzustellen, drücken Sie die Taste FREEZER, um die möglichen Einstellungen nacheinander anzuzeigen.
Um die Temperatur im Kühlfach einzustellen, drücken Sie die Taste REFRIGERATOR, um die möglichen Einstellungen nacheinander anzuzeigen.
Diese Funktion versetzt die Anzeige in einen Stromsparmodus.
Halten Sie gleichzeitig die Tasten FREEZER und EXPRESS FRZ. fünf Sekunden lang gedrückt, bis in Signal ertönt.
Alle LED-Anzeigen blinken daraufhin kurz auf.
Bei aktiviertem Stromsparmodus bleibt die Anzeige bis zum nächsten Öffnen
der Tür ausgeschaltet. Die Anzeige wird beim Drücken einer Taste ebenfalls eingeschaltet und leuchtet nach dem letzten Öffnen der Tür bzw. Drücken einer Taste 20 Sekunden lang weiter.
Um den Stromsparmodus zu deaktivieren, halten Sie gleichzeitig die Tasten FREEZER und EXPRESS FRZ. fünf Sekunden lang gedrückt, bis in Signal ertönt.
Temperaturen und Funktionen einstellen
FREEZER
REFRIGERATOR
FREEZER
EXPRESS FRZ.
Die tatsächliche Innentemperatur kann je nach Lebensmitteln im Kühlfach variieren, da die angezeigte Temperatureinstellung die gewünschte und nicht die tatsächliche Temperatur im Kühlschrank anzeigt. Das KÜHLFACH ist werkseitig auf 3°C und das GEFRIERFACH auf -19°C eingestellt. Lassen Sie das Gerät zum Stabilisieren 24 Stunden lang (einen Tag) mit diesen Einstellungen eingeschaltet. Danach können die Temperaturen wie oben gezeigt beliebig eingestellt werden.
HINWEIS
ICE TYPE
ICE TYPE
19
Betrieb
Ausgabe von
zerstoßenem Eis
Ausgabe von
Eiswürfeln
Spenderbeleuchtung
einstellen
Drücken Sie die Taste ICE TYPE, so dass das Symbol für zerstoßenes Eis aufleuchtet. Drücken Sie mit einem Glas oder einer Schale auf den Riegel zur Eisausgabe, um zerstoßenes Eis zu erhalten.
Drücken Sie die Taste ICE TYPE, so dass das Symbol für Eiswürfel aufleuchtet. Drücken Sie mit einem Glas oder einer Schale auf den Riegel zur Eisausgabe, um Eiswürfel zu erhalten.
Drücken Sie die Taste LIGHT/FILTER, um die Spenderbeleuchtung ein- oder auszuschalten.
Behälter mit sehr kleinen Öffnungen sollten möglichst nahe an den Wasser- oder Eiswürfelspender gehalten werden.
Eis sollte nicht in feines Porzellan oder Kristallgläser gespendet werden. Das Porzellan oder Kristall könnte zerbrechen.
Bedienung des Spenders
Nehmen Sie das Glas oder die Schale erst einige Sekunden nach der Eis- oder Wasserausgabe heraus, um die letzten Würfel oder Tropfen aufzufangen. Der Spender sollte nicht benutzt werden, wenn eine der beiden Türen geöffnet ist.
HINWEIS
LIGHT/FILTER
Riegel zur Ausgabe von Wasser
Riegel zur Ausgabe von Eis
Falsch
Eis
Richtig
VORSICHT
20
Betrieb
Spendersperre
aktivieren
Einstellung des
Türsignals
Filteranzeige
zurücksetzen
SCHNELLGEFRIEREN
aktivieren
Drücken Sie die Taste für die gewünschte Funktion, um die Einstellungen anzuzeigen oder zu ändern.
Halten Sie die Taste ALARM/LOCK drei Sekunden lang gedrückt, um den Spender und alle anderen Funktionen des Bedienungsfeldes zu sperren. Halten Sie diese Taste zum Freigeben der Sperre erneut drei Sekunden lang gedrückt.
Über die Taste ALARM/LOCK kann das Türsignal eingestellt werden, das alle 30 Sekunden drei Mal ertönt, falls eine der Türen länger als 60 Sekunden geöffnet ist. Das Signal wird beim Schließen der Tür ausgeschaltet. Drücken Sie einmal die Taste ALARM/LOCK, um das
Türsignal zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Halten Sie die Taste LIGHT/FILTER länger als drei Sekunden gedrückt, um die Filteranzeige nach dem Austausch des Wasserfilters zurückzusetzen.
Drücken Sie einmal die Taste EXPRESS FRZ., um die SCHNELLGEFRIEREN-Funktion zu aktivieren. Daraufhin erscheint das SCHNELLGEFRIEREN-Symbol im Anzeigefeld. Bei der SCHNELLGEFRIEREN-Funktion wird das Gefrierfach 24 Stunden lang in der kältesten Einstellung betrieben, um die Eisherstellung um bis zu 20% zu beschleunigen, und wird danach automatisch wieder abgeschaltet.
Einstellung der Funktionen
Falls das Signal bei geschlossenen Türen weiterhin ertönt, wenden Sie sich an den nächsten Kundendienst.
HINWEIS
Wenn die Wasserfilteranzeige 0 anzeigt oder falls sich die Funktion des Wasserspenders bzw. Eisbereiters merkbar verschlechtert, muss der Filter gewechselt werden.
HINWEIS
Drücken Sie diese Taste nochmals, um die SCHNELLGEFRIEREN-Funktion zu beenden.
HINWEIS
ALARM / LOCK
3SECS
ALARM / LOCK
3SECS
LIGHT/FILTER
EXPRESS FRZ.
21
Betrieb
Niemals die Hände in den laufenden Eisbereiter halten. Es besteht Verletzungsgefahr.
Nach Gebrauch
des Spenders
Der Wasserauffang besitzt kein eigenes Abflusssystem und sollte daher regelmäßig gereinigt werden. Ziehen Sie den vorderen Teil der Abdeckung des Wasserauffangs zum Abnehmen heraus und trocknen Sie sie mit einem Tuch ab.
ACHTUNG
Mit dem automatischen Eisbereiter können automatisch sechs Eiswürfel gleichzeitig hergestellt werden, das entspricht ca. 25 bis 35 Würfel pro Tag. Die angegebene Menge kann aus verschiedenen Gründen variieren, z. B. durch die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit der Türöffnungen, der Menge an Lebensmitteln im Gefrierfach usw.
Die Eisherstellung wird angehalten, sobald der Eisbehälter voll ist.
Falls Sie den automatischen Eisbereiter nicht nutzen wollen, stellen Sie den Schalter auf OFF. Um den automatischen Eisbereiter wieder einzuschalten, stellen Sie den Schalter zurück auf ON.
Automatischer
Eisbereiter
Das Hineinfallen der Eiswürfel in den Eisbehälter ist etwas lauter.
HINWEIS
Netz- schalter
Sensorarm
22
Betrieb
Weitere
Funktionen
Diagnosefunktion (Fehlerspezifizierung)
Durch die Diagnosefunktion werden Fehler automatisch gefunden, wenn diese während des Betriebes im Gerät auftreten.
Wenn ein Fehler im Gerät auftritt, lässt sich die Maschine nicht durch Drücken der Knöpfe starten, und die normale Anzeige funktioniert nicht. Schalten Sie in diesem Fall nicht den Strom ab, sondern kontaktieren Sie sofort Ihr örtliches Service-Center. Andernfalls benötigt Ihr Techniker sehr viel Zeit, um den Fehler zu finden.
Türsignal
Wenn die Tür des Kühlschranks oder der Minibar eine Minute lang geöffnet bzw. nicht richtig geschlossen ist, ertönt ein dreifaches Signal. Das Signal wird alle 30 Sekunden wiederholt.
Falls das Signal nach dem Schließen der Gefrierfach- und Kühlschranktüren weiterhin ertönt, verständigen Sie den Kundendienst.
Das Eis klumpt zusammen.
Falls das Eis zusammenklumpt, nehmen Sie es aus dem Vorratsbehälter, brechen die Klumpen in Stückchen und geben diese wieder in den Behälter hinein.
Falls der Eisbereiter zu kleine oder zusammengeklumpte Eiswürfel produziert, muß die Wassermenge angepaßt werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Falls Eis selten verwendet wird, kann das vorhandene Eis im Eisbereiter ebenfalls zusammenklumpen.
Stromausfall
Es kann eventuell Eis ins Gefrierabteil fallen. Nehmen Sie den Eisvorratsbehälter und das restliche Eis heraus, trocknen Sie den Behälter ab und setzen ihn wieder hinein. Wenn wieder Strom vorhanden ist, wird automatisch zerkleinertes Eis gewählt.
Das Gerät wurde erstmals in Betrieb genommen
Bei einem Kühlschrank, der gerade in Betrieb genommen wurde, dauert es etwa 12 Stunden, bevor im Gefrierabteil Eis hergestellt wird.
Falls der
Eisbereiter nicht
einwandfrei funktioniert
1
1
Halten Sie die Abdeckung des Eisbereiters mit beiden Händen und ziehen Sie ihn zu sich hin, während Sie die Verriegelung an Teil (1) drücken.
Herausnehmen
des
automatischer
Eisbereiters
- Der Eisbereiter sollte nur herausgenommen werden, wenn es unbedingt notwendig ist.
- Halten Sie den Eisbehälter mit beiden Händen fest, so dass er nicht herunterfällt.
- Den Eiswürfelspender nicht mir der Hand oder einem Werkzeug berühren.
- Beachten Sie bei Öffnen der Gefrierfachtür, dass der Eisbereiter möglicherweise gerade arbeitet.
- Wenn Sie den Aufbewahrungsraum an der Stelle des Eisbehälters nutzen, schalten Sie den Eisbereiter nach dem Herausnehmen des Eisbehälters ab.
ACHTUNG
Betrieb
23
Werfen Sie, nachdem der Kühlschrank in Betrieb genommen wurde, immer das erste Eis (etwa 20 Würfel) und das erste Wasser (etwa 7 Gläser) weg.
Im ersten Eis oder Wasser können sich Teilchen oder Geruchsstoffe von der Wasserzufuhrleitung oder aus dem Wasserbehälter befinden. Das Gleiche gilt, falls der Kühlschrank längere Zeit nicht benutzt wurde.
Kinder dürfen den Spender nicht berühren.
Sie könnten z.B. die Druckschalter falsch bedienen oder die Lämpchen kaputt machen.
Achten Sie darauf, daß keine Lebensmittel den Eisdurchlauf behindern.
Falls Lebensmittel den Durchlauf behindern, wird kein Eis ausgegeben. Der Eisdurchlauf kann auch mit Pulvereis bedeckt sein, insbesondere, wenn nur zerkleinertes Eis benutzt wird. Dann müssen Sie das angesammelte Pulvereis entfernen.
Lagern Sie nie Getränkedosen oder Lebensmittel, die Sie schnell abkühlen wollen, im Eisvorratsbehälter.
Hierdurch könnte der automatische Eisbereiter beschädigt werden.
Benutzen Sie nie zerbrechliche Gläser oder Geschirr, um das Eis zu entnehmen.
Dünne Gläser oder feines Geschirr könnten zerbrechen.
Geben Sie zuerst Eis in das Glas hinein und geben dann Wasser oder andere Getränke hinzu.
Falls Sie das Eis ins bereits mit Getränken gefüllte Glas geben, könnte das Spritzer verursachen.
Berühren Sie die Öffnung für die Eisentnahme nie mit Ihren Händen oder mit Gegenständen.
Sonst könnten Sie entweder Ihre Hände verletzen oder den Gegenstand beschädigen.
Lassen Sie den Deckel immer auf dem Eisbereiter. Verteilen Sie das Eis gleichmäßig im Eisbehälter, bis der Behälter eben
gefüllt ist.
Das Eis bleibt einfach neben dem Eisbereiter liegen. Falls Sie das Eis nicht gleichmäßig verteilen, registriert das Gerät fälschlicherweise, daß der Behälter voll ist und die Eisbereitung wird eingestellt.
Falls verfärbtes Eis ausgegeben wird, wenden Sie sich sofort an Ihren Kundendienst und stellen die Benutzung ein.
Benutzen Sie nie ein zu schmales oder zu tiefes Glas.
Das Eis könnte sich einklemmen und der Kühlschrank könnte kaputtgehen.
Halten Sie das Glas für die Eisentnahme in der richtigen Entfernung von der Öffnung.
Falls Sie das Glas zu nahe dranhalten, kommt kein Eis heraus.
Das Wasser wird zuerst im Wasserbehälter des Kühlabteils gekühlt und dann zum Spender befördert. Eis wird im automatischen Eisbereiter zubereitet und daraufhin als zerkleinertes Eis und Eiswürfel ausgegeben.
Spender Eis/
kaltes Wasser
Es kann passieren, daß das Wasser zuerst nicht kalt ist.
Falls das Wasser kälter
sein muß, geben Sie einfach etwas Eis hinein.
HINWEIS
VORSICHT
24
Betrieb
Frischhaltebereich (Nur bei bestimmten Modellen)
Aufbewahrung von Dosen kann das Dosenfach kann im oberen Bereich oder an der Seite genutzt werden.
1. Ziehen Sie den Griff nach unten, um Dosen in das
Fach zu legen.
2. Falls Sie das Dosenfach nicht nutzen wollen,
befestigen Sie das Dosenfach an der Oberseite, um den zusätzlichen Aufbewahrungsraum in der Minibar zu nutzen.
* Beim Drücken auf beide Seiten der unteren
Abdeckung des Hauptgerätes in der Minibar des Kühl- und Gefrierfachs werden diese fixiert, so dass keine Lebensmittel in der Minibar in den Kühlschrank bzw. Gefrierfach fallen können.
Funktionen des
Dosenfachs
Nehmen Sie zunächst den Türkorb der Minibar (1) heraus und ziehen Sie dann die Abdeckung der Minibar (2) heraus.
Herausnehmen der Abdeckung
der Kühlschrank-
Minibar
1. Den Kühlschrank nicht bei herausgenommener
Abdeckung der Minibar betreiben.
- Bei herausgenommener Abdeckung arbeitet die Minibar nicht störungsfrei.
2. Nicht auf die Abstellfläche der Minibar drücken oder diese beschädigen.
- Die Abstellfläche kann beim Aufstützen mit dem Arm beschädigt werden.
- Um Kratzer zu vermeiden die Abstellfläche nicht als Schneideunterlage verwenden und keine scharfen Küchengeräte auf die Abstellfläche legen.
- Falls Flüssigkeiten wie Saft auf die Abstellfläche gelangen, kann die Funktion der Abstellfläche beeinträchtigt werden.
- Falls Flüssigkeiten wie Saft auf die Abstellfläche gelangt sind, wischen Sie die Fläche ab.
Vorsichtshinweis
1. Drücken Sie auf den oberen, mittleren Bereich der Minibar, bis ein „Klicken" zu hören ist.
- Auf diese Weise können Sie Energie sparen, da die Kühlschranktür nicht geöffnet werden muss.
- Da sich die Innenbeleuchtung des Kühlschranks und Gefrierfachs einschalten, auch wenn nur die Tür der Minibar geöffnet wird, können Sie Lebensmittel bequem entnehmen.
- Drücken Sie die Minibar zum Schließen an, bis ein „Klicken" zu hören ist.
2. Die geöffnete Tür kann als Abstellfläche genutzt werden.
- Getränke und Lebensmittel können hier bei Bedarf kurz abgestellt werden.
Funktionen der
Minibar
Drücken, bis ein Klicken" zu hören ist
25
Betrieb
[Type-1] [Type-2]
Eierbehälter
Benutzen Sie den Eierbehälter nie als Eiswürfelbehälter, da er dadurch kaputtgehen könnte.
Stellen Sie den Eierbehälter nie ins Gefrier- oder Frischfleischabteil.
HINWEIS
Sie können den Eierbehälter positionieren wo Sie möchten, und, entsprechend der Eiermenge eine andere Form wählen.
Regal
Beilagen oder gekühlte Lebensmittel können nebeneinander im Regal aufbewahrt werden.
Bedienung
1. Halten Sie die Vorderseite des Regals und ziehen Sie das Regal heraus, bis es an die Haken anschlägt.
2. Wenn sich das Regal nicht weiter herausziehen lässt, heben Sie es etwas an.
3. Halten Sie das Regal und neigen Sie es zum Herausziehen etwas.
Herausnehmen
Nano-Aktivkohle-Desodorierungsvorrichtung
Mit Hilfe der wiederverwendbaren Nano­Aktivkohle-Desodorierungsvorrichtung kann der Kühlschrank von Gerüchen befreit werden.
Bedienung
Lösen Sie mit einem flachen Schraubenzieher (-) den unteren Teil der Abdeckung der Desodorierungsvorrichtung und drücken Sie sie nach vorn.
Wiederverwendung der Desodorierungsvorrichtung
Die Desodorierungsvorrichtung kann immer wieder verwendet werden, indem sie mit einem Haartrockner getrocknet.
Herausnehmen
26
Betrieb
Frischhaltefach
Dieses Fach dient zur Aufbewahrung von Früchten und Gemüse.
Bedienung
1. Ziehen Sie das Frischhaltefach am Vordergriff heraus,
bis es an die Haken anschlägt.
2. Wenn sich das Frischhaltefach nicht weiter
herausziehen lässt, heben Sie es etwas an und ziehen Sie es vollständig nach vorn heraus (äußere Seite).
* Das Frischhaltefach wird in umgekehrter Reihenfolge
wieder eingesetzt.
Herausnehmen
des oberen
Frischhaltefachs
Herausnehmen des unteren Frischhaltefachs
1. Ziehen Sie das Frischhaltefach am Vordergriff nach vorn heraus.
2. Wenn sich das Frischhaltefach nicht weiter herausziehen lässt, heben Sie es
etwas an und ziehen Sie es vollständig nach vorn heraus.
Herausnehmen
des unteren
Frischhaltefachs
Halten Sie die Abdeckung mit beiden Händen fest und ziehen Sie sie heraus.
* Vor dem Herausnehmen der Abdeckung muss
das Frischhaltefach herausgenommen werden.
Abnehmen der
Abdeckung des
oberen/unteren
Frischhaltefachs
Einsetzen des unteren Frischhaltefachs
* Die Abdeckung zum Einsetzen des Frischhaltefachs etwas anheben
und das Fach hineinschieben.
- Das Frischhaltefach beim Herausnehmen immer mit beiden Händen festhalten. Auf Grund des hohen Gewichtes eines mit Lebensmitteln gefüllten Fachs besteht Verletzungsgefahr.
- Die Kühlschranktür zum Herausnehmen/Einsetzen des Frischhaltefachs aus dem Kühlschrank vollständig öffnen.
ACHTUNG
Betrieb
27
Vakuumfrische
Gemüse und Früchte halten sich länger frisch.
- Durch die verbesserte Versiegelung und ein optimales Vakuum können Gemüse und Früchte im mittleren luftdichten Fach länger aufbewahrt werden.
Bedienung
1. Ziehen Sie das Vakuumfrische am Vordergriff
heraus, bis es an die Haken anschlägt.
2. Wenn sich das Vakuumfrische nicht weiter
herausziehen lässt, heben Sie es etwas an und ziehen Sie es vollständig nach vorn heraus (äußere Seite).
Herausnehmen
des
Vakuumfrische
1. Heben Sie das Vakuumfrische etwas an und ziehen Sie es nach vorn heraus.
2. Halten Sie das Vakuumfrische mit beiden Händen fest und heben Sie es etwas
an.
* Vor dem Herausnehmen des Fachs muss das obere Frischhaltefach
herausgenommen werden.
3. Ziehen Sie das Fach nach vorn heraus.
1. Setzen Sie die Oberkante des Fachs auf die seitlichen Laufschienen, heben Sie
es etwas an und schieben Sie es hinein.
2. Setzen Sie die Unterkante des Fachs auf die Laufschienen, heben Sie es etwas
an und schieben Sie es hinein.
3. Schieben Sie das Fach hinein, bis ein „Klicken" zu hören ist.
Herausnehmen
des
Vakuumfrische
Einsetzen des
Vakuumfrische
- Das Frischhaltefach beim Herausnehmen immer mit beiden Händen festhalten. Auf Grund des hohen Gewichtes eines mit Lebensmitteln gefüllten Fachs besteht Verletzungsgefahr.
- Die Kühlschranktür zum Herausnehmen/Einsetzen des Frischhaltefachs aus dem Kühlschrank vollständig öffnen.
Die Gefrierfach-Schublade wird in gleicher Weise herausgenommen/eingesetzt.
Das Frischhaltefach beim Herausnehmen immer mit beiden Händen festhalten. (Auf Grund des hohen Gewichtes eines mit Lebensmitteln gefüllten Fachs besteht Verletzungsgefahr.)
Die Kühlschranktür zum Herausnehmen/Einsetzen des Frischhaltefachs oder Vakuumfrische aus dem Kühlschrank vollständig öffnen.
HINWEIS
ACHTUNG
28
Betrieb
Gefrierfach-/Kühlschrankkorb
Aufbewahrung von kleineren Tiefkühlpackungen (Gefrierfachkorb) und kleinen gekühlten Lebensmitteln oder Getränken (Kühlschrankkorb) wie Milch, Bier usw.
Eiscreme oder Lebensmittel usw. sollten nicht über längere Zeit aufbewahrt werden (Gefrierfachkorb).
Bedienung
Halten Sie den Korb mit beiden Händen fest, heben Sie die Vorderseite etwas an und ziehen Sie ihn heraus.
Herausnehmen
Halten Sie den Korb mit beiden Händen fest und schieben Sie eine Seite nach der anderen hinein.
Einsetzen
Fach für Milchprodukte
In diesem Fach können Milchprodukte wie Butter oder Käse aufbewahrt werden.
Bedienung
Halten Sie den Korb mit beiden Händen fest, heben Sie ihn etwas an und ziehen Sie ihn heraus (1).
Beim Schließen der Kühlschranktür bei geöffnetem
Milchproduktefach an der Türseite schließt die Kühlschranktür u. U. nicht vollständig. Beachten Sie dies.
Herausnehmen
Das Zweisterneteil (Nur bei bestimmten Modellen)
Zweisterneteil bedeutet eine Temperatur von -12°C ~ -18°C
Lebensmittel werden nur für eine kurze Dauer gefroren.
Korb des
Gefrierfachs
(Zweisterneteil)
**
29
Betrieb
Austauschen des Wasser-Reinigungsfilters (Nur bei bestimmten Modellen)
Der Filter befindet sich rechts über dem Gehäuse der Kühlschranklampe und beseitigt Chlorrückstände und Gerüche. Er sollte etwa alle sechs Monate ausgetauscht werden.
Auseinandernehmen
des Filters
2. Setzen Sie den Filter ein.
- Richten Sie den Filter mit der Linie am Gehäuse (1) aus und drücken Sie ihn fest. Überprüfen Sie, ob beide Linien miteinander ausgerichtet sind und drehen Sie den Filter im Uhrzeigersinn fest (2).
- Drücken Sie beim ersten Einsetzen oder nach einem Austausch des Filters die Spendertaste und lassen Sie etwa drei Minuten lang Wasser durchlaufen (ca. ein Liter), um Luft oder Aktivkohlerückstände herauszuspülen. (Aktivkohle ist nicht gesundheitsschädlich.)
1. Nehmen Sie den Wasser-Reinigungsfilter heraus.
- Drehen Sie den Filter zum Herausnehmen um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn. (1) Ziehen Sie den Filter nach vorn (2) heraus.
- Da sich im Filter möglicherweise Wasser angesammelt hat, stellen Sie beim Herausnehmen eine etwas größere Schale unter den Filter.
Austausch
Ist die LED-Lampe eingeschaltet?
- Bei der LED-Lampe handelt es sich um ein halb-dauerhaftes Gerät. Da sich der Austausch dieser Lampe als komplex gestaltet, sollten Sie sich bei einer defekten Lampe an einen LG Electronics Servicebetrieb wenden.
Falls die
LED-Lampe
nicht leuchtet
30
Die Lagerung der Lebensmittel
Was kommt wohin?
(Siehe die Beschreibung der Teile)
Für Tiefkühlprodukte wie Fleisch, Fisch, Speiseeis, Tiefkühlgerichte usw.
Für Tiefkühlprodukte in kleinen Packungen.Bei jedem Öffnen der Tür wird die
Temperatur höher. Lagern Sie hier also kein Speiseeis oder andere Speisen, die länger tiefgekühlt bleiben müssen.
Ablage im
Gefrierabteil
Türablage im
Gefrierabteil
Schublade im
Gefrierabteil
Butter-/Käsefach
Eierbehälter
Ablage im
Kühlabteil
Türablage im
Kühlabteil
Gemüseabteil
Gemüseschublade
/Fleischschublade
Lagern Sie hier Fleisch, Fisch, Geflügel usw. in dünner Folie eingewickelt.
Trockene Lebensmittel.
Für oft benutzte Milcherzeugnisse wie Butter, Käse usw.
Wählen Sie eine geeignete Stelle für den Eierbehälter.
Stellen Sie hier Beilagen oder andere Speisen ab, weit genug von einander entfernt, um eine wirksame Kühlung zu gewährleisten.
Für kleine Packungen Lebensmittel oder Getränke, Milch, Saft, Bier usw.
Für Obst und Gemüse.
Um Obst und Gemüse zu lagern, Fleisch und Fisch aufzutauen, oder auch für rohen Fisch usw. Benutzen Sie den Umschalter, um die richtige Einstellung zu wählen. Prüfen Sie die Einstellung immer, bevor Sie die Lebensmittel hineingeben.
31
Die Lagerung der Lebensmittel
Hinweise für die Lagerung
Frische Lebensmittel werden im Kühlabteil aufbewahrt. Das richtige Einfrieren und Auftauen ist für die Erhaltung von Geruch und Geschmack der Lebensmittel sehr wichtig.
Bewahren Sie bestimmte Lebensmittel, wie z.B. Bananen und Melonen, die bei niedrigen Temperaturen leicht verderben, nicht im Kühlschrank auf.
Lassen Sie warme Speisen zuerst abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank einlagern. Falls Sie warme Speisen sofort in den Kühlschrank stellen, könnten die anderen Lebensmittel verderben und es wird auch mehr Energie verbraucht.
Bewahren Sie die Speisen immer in einem Behälter mit Deckel auf, oder wickeln Sie sie in Klarsichtfolie. Hierdurch kann keine Flüssigkeit verdunsten und es werden Geschmack und Nährstoffe der Lebensmittel erhalten.
Die Luftzufuhrschlitze dürfen nicht von Lebensmitteln blockiert werden. Eine ein­wandfreie Kaltuftzirkulation gewährleistet eine gleichmäßige Temperatur im Kühlabteil.
Öffnen Sie die Tür nicht zu oft. Bei jedem Öffnen der Tür kommt warme Luft ins Kühlabteil, und die Temperatur wird höher.
Bewahren Sie nie zu viele Lebensmittel in der Türablage auf, weil hierdurch die Tür sich vielleicht nicht richtig schließen läßt.
Lagern Sie keine Flaschen im Gefrierabteil, da diese platzen könnten, wenn der Inhalt gefriert.
Frieren Sie aufgetaute Lebensmittel nicht nochmals ein, Geschmack und Nährwert gehen verloren.
Falls Sie Tiefkühlprodukte wie z.B. Speiseeis längere Zeit aufbewahren, legen Sie diese auf die Ablage im Gefrierabteil und nicht in die Türablage.
Kalte Lebensmittel und Behälter, insbesondere Metallbehälter, niemals mit feuchten Händen berühren und niemals mit Lebensmitteln gefüllte Glasbehälter in das Gefrierfach stellen.
- Es besteht die Gefahr von Frostbeulen, und Glasbehälter könnten beim Gefrieren des Inhalts zerbrechen und zu Verletzungen führen.
Lagern Sie wasserhaltige Lebensmittel nie auf den oberen Ablagen im Kühlabteil, weil diese durch den direkten Kontakt mit der kalten Luft gefrieren könnten.
Machen Sie die Lebensmittel immer sauber, bevor Sie diese in den Kühlschrank legen. Obst und Gemüse werden gewaschen und abgetupft. Verpackte Lebensmittel werden ebenfalls abgewischt, damit Lebensmittel, die sich bereits im Kühlschrank befinden, nicht schmutzig werden.
Die Eier in der Eierleiste oder im Eierbehälter müssen stets frisch sein und dürfen nicht liegend gelagert werden, damit sie länger frisch bleiben.
Gefrierabteil
Kühlabteil
Falls der Kühlschrank an einer warmen, feuchten Stelle steht, die Tür öfters aufgemacht oder viel Gemüse gelagert wird, kann sich im Inneren Kondenswasser bilden. Dies hat aber keine nachteilige Auswirkung auf die Kühlleistung. Wischen Sie die Kondensbildung einfach ab.
HINWEIS
Pflege und Wartung
32
Allgemein
Reinigung
Normalerweise werden Sie den Kühlschrank wohl eingeschaltet lassen. Zum Einfrieren geeignete Lebensmittel können dann im Gefrierabteil länger aufbewahrt werden. Falls Sie das Gerät aber ausschalten möchten, entfernen Sie alle Lebensmittel, ziehen den Stecker, machen das Innere gründlich sauber und lassen die Tür OFFEN, damit sich keine Gerüche bilden.
Urlaub
Stromausfall
Umzug
Antikondensationsleitung
Meistens ist ein Stromausfall nach ein bis zwei Stunden behoben und wird die Temperatur im Kühlschrank nicht beeinträchtigen. Sie sollten dann aber darauf achten, die Tür so wenig wie möglich zu öffnen, solange kein Strom vorhanden ist.
Entfernen Sie bei einem Umzug alle nicht festsitzende Teile im Kühlschrank, oder machen diese gut fest. Damit die Nivellierungsschrauben sich nicht beschädigen, schrauben Sie diese ganz hinein.
Die Außenwand vom Kühlschrankgehäuse wird manchmal warm, insbesondere wenn das Gerät gerade installiert wurde. Dies ist ganz normal. Die Antikondensationsleitung pumpt warme Luft zum Kühlabteil, damit die Außenwand nicht schwitzt”.
Sie sollten das Innere regelmäßig saubermachen. Reinigen Sie alle Abteile mit Natriumbikarbonat oder einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser. Nachspülen und abtrocknen.
Achten Sie bitte darauf, daß das Netzkabel keine Schadstellen aufweist, die Steckdose nicht überhitzt ist und der Stecker richtig in der Steckdose steckt.
Nehmen Sie immer das Netzkabel aus der Steckdose heraus, bevor Sie in der Nähe von Elektroteilen (Lämpchen, Schaltern, usw.) saubermachen. Wischen Sie überflüssiges Wasser mit einem Schwamm oder Tuch auf, damit kein Wasser oder andere Flüssigkeit in die Elektroteile geraten kann, da dies einen Elektroschlag verursachen könnte. Benutzen Sie nirgendwo Topfreiniger oder Bürsten aus Metall, aggressive Scheuermittel, stark alkalische Lösungen, feuergefährliche oder giftige Reinigungsmittel. Berühren Sie die gefrorenen Flächen nicht mit nassen oder feuchten Händen, weil diese an sehr kalten Flächen festfrieren können.
Es ist sehr wichtig, den Kühlschrank sauber zu halten, damit sich keine unerwünschten Gerüche entwickeln können. Lebensmittelspuren sollten sofort aufgewischt werden, weil diese sich in Säure verwandeln können und Flecken auf den Kunststofflächen verursachen, falls sie nicht sofort entfernt werden.
Benutzen Sie eine milde, lauwarme Seifen- oder Spülmittellauge, um die strapazierfähige Oberfläche von Ihrem Kühlschrank zu reinigen. Wischen Sie mit einem sauberen, feuchten Tuch nach und reiben das Gerät trocken.
Nach dem
Saubermachen
Außenseite
Innenseite
Die unteren Schubladen sind nicht Spülmaschinenfest; durch die hohen Temperaturen der Spülmaschine können die Körbe beschädigt und unbrauchbar werden.
HINWEIS
Prüfen Sie den O-RING, der aus Gummi hergestellt ist und vor elektrischem Schlag schützt.
Berühren Sie die Lampe nicht, wenn das Licht über eine längere Zeit an war, denn sie
kann sehr heiß sein.
ACHTUNG
VORSICHT
33
Pflege und Wartung
Problemlösungen
Bevor Sie den Kundendienst anrufen, lesen Sie zuerst diese Liste. Hierdurch können Sie eventuell Zeit und Kosten sparen. Auf dieser Liste finden Sie alltägliche Problemchen, die nicht auf Material- oder Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind.
Eventuelle Ursache
Kühlschrank ausgeschaltet.
Kühlschrank taut ab.
Stecker steckt nicht fest in der Steckdose.
Stromausfall. Brennt das Licht?
Dieser Kühlschrank ist größer als Ihr voriger Kühlschrank.
Das Zimmer ist warm oder die Außentemperatur ist hoch.
Kühlschrank war längere Zeit ausgeschaltet.
Es wurde gerade eine größere Menge warmer oder heißer Speisen hineingegeben.
Türen zu oft oder zu lange offen.
Vielleicht ist die Tür vom Kühl- oder Gefrierabteil nicht ganz zu.
Kühlschrank ist zu kalt eingestellt.
Dichtung vom Kühl- oder Gefrierabteil ist schmutzig, abgenutzt, porös oder falsch montiert.
Lösung
Schalten Sie den Kühlschrank ein.
Dies ist normal für einen Kühlschrank, der vollautomatisch abtaut. Der Abtauvorgang findet regelmäßig statt.
Prüfen Sie, ob der Stecker richtig eingesteckt ist.
Wenden Sie sich an Ihr Elektrowerk. Dies ist ganz normal. Größere,
leistungsfähigere Geräte sind länger in Betrieb.
In dem Fall ist es ganz normal, daß der Kühlschrank länger läuft.
Der Kühlschrank braucht dann einige Stunden, um wieder auf Temperatur zu kommen.
Falls warme Lebensmittel hineingegeben werden, läuft der Kühlschrank länger, bis die gewünschte Temperatur wieder erreicht ist.
Weil beim Öffnen der Tür warme Luft hereinkommt, läuft der Motor länger. Machen Sie die Tür nicht so oft auf.
Sehen Sie nach, ob der Kühlschrank waagerecht steht. Achten Sie darauf, daß keine Lebensmittel oder Gefäße die Tür blockieren. Siehe Problembereich Türen AUF/ZU.
Stellen Sie die Temperatur höher ein, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Dichtung reinigen oder auswechseln. Falls die Türdichtung undicht ist, muß der Kühlschrank länger laufen um die gewünschte Temperatur zu erreichen.
Normalbetrieb
Kühlabteil
Kompressor
außer Betrieb
Kühlschrank
zu oft oder zu
lang in Betrieb
Vorfall
34
Pflege und Wartung
Kompressor des
Kühlschranks
läuft nicht
Vorfall
Temperatur zu
niedrig
Temperatur
zu niedrig
im Gefrierabteil,
aber richtig im
Kühlschrank.
Temperatur im
Kühlabteil ist zu
hoch, aber im
Gefrierabteil
richtig.
Temperatur im
Kühl- oder
Gefrierabteil ist
zu hoch.
Temperatur zu
hoch
Fleisch im
Frischfleisch-
abteil gefriert
Die Lebensmittel in
den Schubladen
gefrieren.
Eventuelle Ursache
Der Thermostat hält den Kühlschrank auf einer konstanten Temperatur.
Gefrierabteil ist zu kalt eingestellt.
Türen zu oft oder zu lange offen.
Tür ist nicht ganz zu.
Es wurde gerade eine größere Menge warmer oder heißer Speisen hineingegeben.
Der Kühlschrank war längere Zeit ausgeschaltet.
Kühlabteil ist zu warm eingestellt.
Kühlabteil ist zu warm eingestellt. Die Einstellung vom Kühlabteil ist einigermaßen von Einfluß auf die Temperatur im Gefrierabteil.
Gefrierabteil ist zu warm eingestellt.
Kühlabteil ist zu kalt eingestellt.
Kühlabteil ist zu kalt eingestellt.
Um Fleisch so lange wie möglich frisch zu halten, sollte es bei einer Temperatur aufbewahrt werden, die gerade unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt (0°C, 32°F).
Lösung
Dies ist normal. Der Kühlschrank schaltet sich ein und aus, um die Temperatur konstant zu halten.
Stellen Sie die Temperatur vom Kühlabteil kälter ein.
Ein Kühlschrank benötigt einige Stunden um vollständig auf Temperatur zu kommen.
Es braucht etwas Zeit, bis das Kühl­oder Gefrierabteil wieder auf Temperatur kommen kann.
Bei jedem Öffnen der Tür vom Kühl- oder Gefrierabteil kommt warme Luft herein. Machen Sie die Tür nicht so oft auf.
Stellen Sie die Temperatur vom Gefrier­oder vom Kühlabteil kälter ein, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Stellen Sie die Temperatur vom Gefrier­oder vom Kühlabteil kälter ein, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Es ist normal, daß sich Eiskristalle bilden, weil Fleisch Wasser enthält.
Stellen Sie die Temperatur vom Kühlabteil wärmer ein.
Siehe oben.
Stellen Sie die Temperatur vom Gefrierabteil wärmer ein, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
Machen Sie die Tür richtig zu.
Temperatur im
Kühlabteil zu
niedrig, aber im
Gefrierabteil richtig.
Pflege und Wartung
35
Lärm und Geräusche
Vorfall
Wenn der
Kühlschrank in
Betrieb ist, ist er
ziemlich laut. Es gibt mehr
Geräusche, wenn
der Kompressor
eingeschaltet wird.
Feuchtigkeit an
den Innenwänden
des Kühlschranks
Wasser / Eis /
Feuchtigkeit an
der Außenseite
des Kühlschranks
Es bildet sich
Feuchtigkeit an
der Außenseite
des Kühlschranks
oder zwischen
den Türen.
Vibrieren oder
Rattern
Wasser / Eis /
Feuchtigkeit im
Kühlschrank
Eventuelle Ursache
Heutzutage haben Kühlschränke eine höhere Leistung und halten eine konstante Temperatur.
Der Kühlschrank berührt die Wand oder Schränke.
Bei warmem, feuchtem Wetter gibt es Reifbildung und Schwitzen im Inneren des Kühlschranks.
Die Tür ist nicht ganz zu.
Tür zu oft oder zu lange offen.
Feuchtes Wetter.
Die Tür ist nicht ganz zu, so daß kalte Luft aus dem Inneren vom Kühlschrank und warme Außenluft aufeinanderstoßen.
Der Boden ist nicht eben oder unfest. Der Kühlschrank steht nicht fest am Boden, wenn er leicht berührt wird.
Der Kühlschrank arbeitet unter höherem Druck, wenn er EINgeschaltet wird.
Auf dem Kühlschrank stehende Gegenstände vibrieren.
Im Kühlabteil stehende Teller usw. vibrieren.
Lösung
Machen Sie die Tür ganz zu.
Bei feuchtem Wetter ist dies normal. Wenn das Wetter wieder trockner ist, sollte diese Feuchtigkeit verschwinden.
Siehe Problembereich Türen AUF/ZU.
Verschieben Sie den Kühlschrank so, daß er Wand oder Schränke nicht mehr berührt.
Dies ist normal.
Es ist normal, daß Teller im Kühlschrank leicht vibrieren. Achten Sie darauf, daß der Kühlschrank gerade und fest am Boden steht.
Schauen Sie, daß der Boden eben und fest genug für den Kühlschrank ist.
Entfernen Sie diese Gegenstände.
Deswegen ist es normal, daß sie auch etwas lauter sind.
Dies ist normal. Der Geräuschpegel wird niedriger, wenn der Kühlschrank länger läuft.
Machen Sie die Tür nicht so oft auf.
36
Pflege und Wartung
Gerüche im
Kühlschrank
Vorfall
Tür(en)
schließt(en)nicht.
Tür(en)
schließt(en) nicht.
Schubladen
gehen nur schwer
auf.
Eis- und
Wasserspender
Der Spender gibt
kein Eis ab.
Türen / Schubladen auf- und zumachen.
Eventuelle Ursache
Lebensmittel berühren die Ablage über der Schublade.
Die Schiene ist schmutzig.
Eisvorratsbehälter ist leer.
Die Temperatur im Gefrierabteil ist zu warm eingestellt.
Der Hahn der Wasserleitung ist abgesperrt.
Tür von Kühlschrank oder Gefrierabteil ist nicht zu.
Kühlschrank steht nicht waagerecht und wackelt, wenn man ihn berührt.
Der Boden ist ungerade oder unfest. Der Kühlschrank wackelt, wenn man ihn berührt.
Kühlschrank berührt Wand oder Schränke.
Das Innere vom Kühlschrank muß sauber gemacht werden.
Es befinden sich stark riechende Lebensmittel im Kühlschrank
Bestimmte Behälter und Verpackungsfolien haben einen Eigengeruch.
Vielleicht blockiert eine Lebensmittelpackung die Tür.
Die eine Tür wurde so unsanft zugemacht, daß die andere Tür etwas aufgegangen ist.
Lösung
Vergewissern Sie sich, daß beide Türen zu sind.
Machen Sie den Wasserhahn auf und lassen Sie genügend Zeit, um Eis zu bereiten. Sobald das Eis bereitet ist, sollte der Spender funktionieren.
Stellen Sie die Temperatureinstellung kälter, damit Eiswürfel bereitet werden können. Sobald die erste Ladung Eis bereitet ist, sollte der Spender funktionieren.
Reinigen Sie Schublade und Schiene.
Vergewissern Sie sich, daß der Boden eben ist und den Kühlschrank tragen kann. Eventuell muß der Boden von einem Zimmermann in Ordnung gebracht werden.
Verschieben Sie den Kühlschrank.
Geben Sie weniger Lebensmittel hinein.
Benutzen Sie die Nivellierungsschrauben um die richtige Höhe einzustellen.
Benutzen Sie einen anderen Behälter oder Folie von einer anderen Marke.
Legen Sie die Packung so hin, daß die Tür richtig schließt.
Machen Sie beide Türen vorsichtig zu.
Decken Sie diese Lebensmittel ganz zu.
Reinigen Sie das Innere mit einem Schwamm, warmem Wasser und Natriumbikarbonat.
Sobald die erste Ladung Eis in den Behälter gefallen ist, sollte der Spender funktionieren.
37
Pflege und Wartung
Eisspender
gibt kein Eis
ab.
Eisspender
verstopft.
Vorfall
Wasser hat einen
eigenartigen
Geschmack
und/oder
Geruch.
Spender gibt
kein Wasser
ab.
Eventuelle Ursache
Das Wasser war zu lange im Behälter.
Das Gerät ist nicht richtig an die Wasserleitung angeschlossen.
Dieses Geräusch ist ganz normal, wenn das automatisch bereitete Eis in den Eisvorratsbehälter fällt. Je nachdem, wo das Gerät aufgestellt ist, kann es mehr oder weniger laut sein.
Dieses Geräusch hört man normalerweise, wenn der Eisbereiter wieder mit Wasser versorgt wird, nachdem das Eis in den Behälter gefallen ist.
Lesen Sie bitte den Abschnitt Automatischer Eisbereiter und Spender in diesem Handbuch durch.
Eiswürfel aneinander festgefroren.
Das Eis ist geschmolzen und dann wieder zusammengefroren, weil es nur selten benutzt wird, durch Temperaturschwankungen u./od. Stromausfall.
Es sind Eiswürfel zwischen dem Arm vom Eisbereiter und der Rückseite vom Behälter eingeklemmt.
Es wurden gekaufte oder andere Eiswürfel im Spender benutzt.
Die Wasserleitung ist gesperrt. Siehe : Eisbereiter macht kein Eis.
Tür von Kühl- oder Gefrierabteil ist nicht zu.
Lösung
Machen Sie beide Türen richtig zu.
Lassen Sie 7 Gläser Wasser herauslaufen und schütten es weg, um den Wasservorrat zu erneuern. Machen Sie dasselbe nochmals, um den Behälter auszuspülen.
Verbinden Sie das Gerät mit der Kaltwasserleitung vom Wasserhahn in der Küche.
Machen Sie den Wasserhahn auf.
Benutzen Sie den Spender öfter, damit die Würfel nicht festfrieren können.
Es dürfen nur vom Eisbereiter selber gemachte Eiswürfel im Spender verwendet werden.
Entfernen Sie die Eiswürfel, die den Spender blockieren.
Nehmen Sie den Vorratsbehälter für das Eis heraus, werfen das alte Eis weg, machen den Behälter sauber, trocknen ihn ab und geben ihn wieder hinein. Sobald das neue Eis fertig ist, sollte der Spender funktionieren.
Geräusch von
fallendem Eis
Geräusch von
fließendem
Wasser
Sonstiges
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2.
Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
38
Pflege und Wartung
Dies ist normal...
Die folgenden Eigenschaften sind normal.
Geräusche
Es ist ein Geräusch „Tak" oder „Tuuk" zu hören
Es ist ein Geräusch „Dürürük~", „Dulkuk" oder „Wuung" zu hören
Es ist ein Geräusch „Kurürük" von fließendem Wasser zu hören
Sofort nach dem Schließen der Tür ist ein Luftzug wie "Schuu~" oder "Schick" zu hören
Es sind Vibrationsgeräusche zu hören
Nach dem Aufstellen und dem ersten Einschalten des Gerätes ist ein lautes Geräusch zu hören
Diese Geräusche werden beim Ausdehnen/Zusammenziehen verschiedener Geräteteile oder Steuergeräte bei Temperaturänderungen im Innenbereich des Kühlschranks verursacht.
Dieses Geräusch wird beim Ein- und Ausschalten des Kompressors oder Lüfters erzeugt. Es ist vergleichbar mit dem Geräusch beim Ein- und Ausschalten eines Fahrzeugmotors.
Dieses Geräusch wird durch Zustandsänderungen des Kältemittels im Gefrierfach/Kühlschrank verursacht. Beim Wechsel vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wird das Geräusch von fließendem Wasser erzeugt. Wenn das Gas wieder verflüssigt wird, ist das Geräusch „Kurürük" zu hören.
Dieses Geräusch wird erzeugt, da sich der Innendruck vorübergehend verringert, wenn warme Luft in den Kühlschrank oder das Gefrierfach eindringt und sich schnell abkühlt.
Falls der Kühlschrank auf einem Holzboden oder an einer Holzwand steht oder der Kühlschrank nicht eben ausgerichtet ist, können laute Vibrationsgeräusche entstehen.
Beim ersten Einschalten des Kühlschranks wird das Gerät mit hoher Leistung betrieben, um schnell heruntergekühlt zu werden. Dabei können lautere Geräusche entstehen. Falls die Temperatur im Innenbereich unter einen bestimmten Wert fällt, wird dieses Geräusch leiser.
Tür geöffnet
Falls die Tür nach dem Öffnen nicht richtig schließt
Je nach Kraft oder Geschwindigkeit, mit der die Kühlschrank- oder Gefrierfachtür geschlossen wird, bleibt die Tür u. U. leicht geöffnet und schließt sich dann vollständig. Die Tür sollte nicht zu fest verschlossen werden.
Wenn Außenluft auf die kälteren Innenflächen des Kühlschranks gelangt, kann sich Frost/Kondenswasser bilden. Dies kann besonders bei häufigem Öffnen und Schließen der Kühlschranktür auftreten. Auch bei hoher Luftfeuchtigkeit am Aufstellort oder während der regnerischen Jahreszeit kann sich Kondenswasser auf den Außenflächen des Kühlschranks bilden. Hierbei handelt es sich um einen normalen Effekt bei feuchtem Wetter. Wassertropfen einfach mit einem trockenen Tuch abwischen.
Im vorderen Bereich des Kühlschranks und im Teiler zwischen Gefrier- und Kühlschrankfach befinden sich Wärmerohre, um Kondenswasserbildung zu verhindern. Der Kühlschrank fühlt sich nach dem Aufstellen oder im Sommer u. U. wärmer an, dies sollte jedoch kein Problem darstellen.
Frost/Kondens
wasser
Frost oder Kondenswasser im Innenbereich oder auf den Oberflächen des Kühlschranks
Temperatur
Die Vorderseite des Kühlschranks ist warm
Eigenschaft Lösung
39
Garantieurkunde
Für dieses Gerät übernehmen wir 24 Monate Garantie!
Wir verpflichten uns, während der 24-monatigen Garantiezeit lhr Gerät kostenlos instandzusetzen bzw. Ihrem Fachhändler die Ersatzteile kostenlos zur Verfügung zu stellen, wenn es infolge eines Fabrikations-oder Materialfehlers versagen sollte. Weitergehende Ansprüche gegen uns sind ausgeschlossen. Beschädigungen durch höhere Gewalt oder auf dem Transportweg. Im Übrigen
gelten unsere umseitig aufgeführten Garantiebedingungen!
Gerätetyp : Seriennummer :
Name des Käufers :
Kaufdatum : Stempel / Unterschrift des Fachhändlers
40
Garantiebedingungen für Kühlschränke
1. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kaufdatum
und erstreckt sich über 24 Monate. Der Beginn der Garantiezeit gilt als nachgewiesen, wenn der Käufer den Kaufbeleg (Quittung / Kassenzettel) zusammen mit der vom Verkäufer ausgefüllten und unterschriebenen Garantiekarte vorlegt. Die
Seriennummer des Produkts muß mit der
einge
tragenen Nummer auf der Garantiekarte
übereinstimmen!
2. Während der Garantiezeit beheben wir
kostenl
os alle Mängel, soweit sie nachweislich auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind.
3.
Ausgeschlossen von der Garantie sind Schäden,
die durch unsachgemäße Behandlung, Nichtbeachtung
der Anleitung und betriebsbedingte Abnutzung auftreten. Ebenso erstreckt sich die Garantie nicht
auf Verschleißteile und leicht
zerbrechliche
Sch
äden, die auf dem Transport
Entstehen, gehen zu Lasten des Käufers.
LG Electronics Deutschland GmbH Hot-line : 01805-473784(12 Cent/Min.)
4. Die Entscheidung über Reparatur, Austausch
oder Ersatz bleibt bei uns. Ausgetauschte oder ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Durch Reparatur oder Teileersatz wird die ursprüngliche Garantiezeit nicht verlängert!
5.
Der Garantieanspruch erlischt, sobald Personen
in das Gerät eingreifen, die von LG Electronics nicht für den Service autorisiert sind -
ebenso, sobald das Gerät zu gewerblichen Zwecken eingesetzt wird.
6.
Heben Sie unbedingt die Originalverpackung auf,
damit das Gerät im Servicefall ohne
Beschädigungen
transportiert werden kann.
7. Wenden Sie sich im Garantiefall an lhren Fach-
händler oder an eines unserer autorisierten Service-center.
8.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen!
Sollten Teile dieser Bestimmungen unwirksam sein, so gelten sie sinngemäß. Die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen wird hiervon nicht berührt.
P/NO : MFL59475209 Printed in Korea
LG Twin Tower, 20, Yoido-Dong, Youngdungpo-Gu, Seoul, 150-721, Korea. http://www.lge.com
Loading...