denen die Spannung groß genug ist, um für den
Menschen die Gefahr eines Stromschlages zu bergen.
Dokumentation hinzuweisen.
ACHTUNG: UM BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR
EINES STROMSCHLAGES ZU VERMEIDEN, SETZEN
SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH SONSTIGER
FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem
geschlossenen Raum, z. B. in einem Bücherregal oder
an einem ähnlichen Ort.
VORSICHT: Keine Hochspannungsgeräte in der
Nähe dieses Gerätes verwenden (z. B. elektrische
Fliegenklatschen). Ansonsten besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen durch elektromagnetische Störungen.
VORSICHT: Das Gerät darf nicht mit Wasser (Tropfoder Spritzwasser) in Berührung kommen und es
sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf
das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
VORSICHT: Die Belüftungsöffnungen niemals
verdecken. Das Gerät immer laut Herstellerangaben
anschließen.
Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen der
Belüftung, gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb des Gerätes und schützen es vor
Überhitzung. Öffnungen sollten niemals durch
Aufstellen des Gerätes auf einem Bett, Sofa, Teppich
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR VON
AUSFÜHREN LASSEN.
Der Blitz mit der Pfeilspitze im
gleichseitigen Dreieck dient dazu,
den Benutzer vor unisolierten und
gefährlichen spannungsführenden
Stellen innerhalb des
Gerätegehäuses zu warnen, an
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen
Dreieck dient dazu, den Benutzer
auf wichtige vorhandene Betriebsund Wartungsanleitungen
in der produktbegleitenden
oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden. Das
Gerät sollte nicht z. B. in einem Bücherregal oder
Schrank aufgestellt werden, wenn keine ausreichende
Belüftung gewährleistet werden kann oder die
Anleitungen missachtet wurden.
VORSICHT: Kein offenes Feuer auf das Gerät stellen,
wie z. B. Kerzen.
HINWEIS: Angaben zur Geräteidentizierung und zur
Stromversorgung nden Sie auf dem Hauptetikett an
der Unter- oder Oberseite des Gerätes.
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Das Gerät wird über den Netzstecker vollständig
ausgeschaltet. In einem Notfall muss der Netzstecker
schnell und mühelos erreichbar sein.
Beachten Sie für die aktuellen Vorschriften
die technischen Daten des Gerätes in diesem
Benutzerhandbuch.
Steckdosen niemals überlasten. Überlastete,
lockere oder beschädigte Steckdosen,
Verlängerungskabel, beschädigte Stromkabel oder
rissige Leitungsisolationen bergen Gefahren und
können Stromschläge oder Brände verursachen. In
diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen
oder Bränden. Überprüfen Sie regelmäßig die Kabel
des Gerätes. Bei Schäden oder Verschleiß das
entsprechende Kabel abziehen, das Gerät nicht mehr
verwenden und das Kabel von einem zugelassenen
Kundendienst durch ein gleichwertiges Kabel
ersetzen lassen. Vermeiden Sie eine unsachgemäße
physikalische oder mechanische Nutzung des
Stromkabels, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Zerstechen,
Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten
Sie besonders auf Stecker, Steckdosen und auf
die Punkte, an denen das Kabel aus dem Gerät
heraustritt.
VORSICHT:
nicht ihre Hände oder andere Gegenstände in die
*Lautsprecheröffnung einführen.
* Lautsprecheröffnung: Eine Aushöhlung im
Lautsprechergehäuse zum Erzeugen satter Bässe.
Achten Sie darauf, dass Kinder
Erste Schritte3
VORSICHT: Für dieses Gerät sollte nur der
mitgelieferte Netzadapter verwendet werden. Es
sollte kein Netzteil eines anderen Gerätes oder
Herstellers verwendet werden. Bei Einsatz eines
anderen Netzkabels oder Netzteils besteht die Gefahr
von Schäden am Gerät und der Garantieanspruch
erlischt.
Den Quellcode unter GPL, LGPL, MPL sowie weitere
Open-Source-Lizenzen, die in diesem Produkt enthalten
sind, können Sie unter http://opensource.lge.com
herunterladen.
Neben dem Quellcode stehen dort alle verwiesenen
Lizenzbedingungen, Garantieausschlüsse sowie
Urheberrechtshinweise zum Download bereit.
LG Electronics bietet gegen eine kostendeckende
Gebühr (Medium, Versand und Bearbeitung) den
Quellcode auf CD-ROM an. Senden Sie dazu eine
Anfrage per E-Mail an: opensource@lge.com
Dieses Angebot gilt bis drei Jahre nach der letzten
Auslieferung des Produkts. Dieses Angebot gilt für
jeden Empfänger dieser Information.
1
Erste Schritte
Inhaltsverzeichnis4
Inhaltsverzeichnis
1 Erste Schritte
2 Sicherheitshinweise
6 Einführung
7 Bedienfeld
9 Rückseite
10 Fernbedienung
13 Position der Lautsprecher
14 Installation der Sound Bar
15 Wandmontage des Hauptgerätes
2 Anschlüsse
17 Verlegen der Kabel (Optional)
17 Anschluss des Netzadapters
18 Verbindung von Funk-Subwoofer und hinterem
Lautsprecher (separat erhältlich)
18 – Funk-Subwoofer-Verbindung
19 – Verbindung für hinteren Lautsprecher
(separat erhältlich)
20 – Surround-Klang
23 – Wie man den Ferritkern anbringt
24 Anschluss an den Fernseher
24 – Über ein optisches Kabel
24 – LG Sound Sync
26 – Verwendung eines HDMI-Kabels
26 – ARC-Funktion (Audio Return Channel)
26 – Was bedeutet SIMPLINK?
27 – Weitere Informationen zu HDMI
28 Anschluss von Zusatzgeräten
28 – DOLBY ATMOS®
28 – DTS:X®
29 – HDMI IN-Anschluss
29 – OPTICAL IN-Anschluss
30 – USB-Anschluss
30 – Kompatible USB-Geräte
30 – Anforderungen an USB-Geräte
31 – Spielbare Dateien
Inhaltsverzeichnis5
3 Bedienung
32 Grundfunktionen
32 – USB-Funktion
33 Weitere Funktionen
33 – Die Benutzung Ihrer TV-Fernbedienung
34 – AUTO POWER Ein/Aus
35 – Automatischer Funktionswechsel
35 – Schnellstart
36 Verwendung der Bluetooth Wireless-
Technologie
36 – Über Bluetooth
36 – Bluetooth-Profile
36 – Musik vom Ihrem Bluetooth-Gerät hören
38 – Steuerung eines über Bluetooth
verbundenen Gerätes
38 – Sperre der Bluetooth-Verbindung (BT
LOCK)
38 Verwendung der BLUETOOTH-App
38 – Installieren Sie die “Music Flow Bluetooth”-
App auf Ihrem BLUETOOTH-Gerät
39 – Bluetooth über die “Music Flow
BLUETOOTH”-App aktivieren
4 Fehlersuche
40 Störungsbehebung
40 – Allgemein
41 – HINWEISE zur Verwendung des
Funkbetriebs
42 – HINWEISE für den Demo-Modus
5 Anhang
43 Markenzeichen und Lizenzen
44 Technische Daten
46 Handhabung des Lautsprechers
1
2
3
4
5
Erste Schritte6
Einführung
In diesem Handbuch verwendete
Symbole
1
Erste Schritte
Hinweis
,
Weist auf besondere Funktionen des Gerätes hin.
Vorsicht
>
Vorsichtshinweise zur Vermeidung möglicher
Beschädigungen.
Bedienfeld
(Bereit)
1
- Schaltet das Gerät EIN oder AUS.
F (Funktion)
- Wählen Sie die Funktion und Eingangsquelle aus, indem Sie die Taste F mehrmals drücken.
Eingangsquelle / FunktionAnzeige
Optisch
A
ARC
LG Sound Sync
(kabelgebunden)
BluetoothBT
LG Sound Sync (WLAN)LG TV
HDMI INHDMI
USBUSB
OPT/HDMI ARC
Erste Schritte7
1
Erste Schritte
(Lautstärke)
o/p
- Lautstärke einstellen.
Fernbedienungssensor
B
Anzeigefenster
- Falls 15 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, wird das Anzeigefenster automatisch
C
abgedunkelt.
Wenn Sie eine beliebige Taste drücken, leuchtet die Anzeige auf.
Erste Schritte8
Vorsichtshinweise bei der Bedienung der Sensortasten
yBenutzen Sie die Drucktasten nur mit sauberen und trockenen Händen.
- In einer feuchten Umgebung, wischen Sie alle Feuchtigkeit auf den Touch-Tasten vor dem
1
Erste Schritte
.
Dieses Gerät schaltet sich selbst aus, um den Energieverbrauch zu senken, wenn das Hauptgerät nicht mit
,
einem Zusatzgerät verbunden ist oder 15 Minuten lang nicht genutzt wurde.
Gebrauch aus.
yDrücken Sie die Drucktasten bei ihrer Bedienung nicht mit zu viel Kraft.
- Wenn Sie zu viel Kraft anwenden, kann der Sensor der Touch-Tasten beschädigt werden.
yBerühren Sie die Schaltäche, die Sie bearbeiten möchten, um die Funktion korrekt zu bedienen.
yAchten Sie darauf, dass sich auf den Berührungstasten kein leitfähiges Material wie
Metallgegenstände benden. Ansonsten können Fehlfunktionen auftreten.
Rückseite
DC IN
A
- Schließen Sie das Gerät an das Netzteil an.
OPTICAL IN
- Verbinden Sie die OPTICAL IN-Buchse auf der Rückseite des Geräts mit der OPTICAL OUT-Buchse
B
am TV-Gerät.
USB-Anschluss
C
- Verbinden Sie das USB-Speichergerät mit dem USB-Anschluss auf der Rückseite des Geräts.
HDMI IN
- Verbinden Sie die HDMI IN-Buchse auf der Rückseite des Gerätes mit der HDMI OUT-Buchse
D
Ihres externen Geräts. Sie können Bild und Ton über den HDMI-Anschluss auf einem Zusatzgerät
ausgeben.
HDMI OUT (TV ARC)
- Verbinden Sie die HDMI OUT (TV ARC)-Buchse auf der Rückseite des Gerätes mit der ARC-Buchse
E
am TV-Gerät.
Erste Schritte9
1
Erste Schritte
Erste Schritte10
Fernbedienung
1
Erste Schritte
(Bereit)
1
a
- Schaltet das Gerät EIN oder AUS.
VOL (Lautstärke) o/
b
- Stellt Lautsprecherlautstärke ein.
(Überspringen/Suchlauf)
C/V
- Drücken Sie C oder V, um zur nächsten oder vorhergehenden Datei zu wechseln.
c
- Halten Sie die Taste C oder V während der Wiedergabe gedrückt und lassen Sie sie an der
gewünschten Stelle los.
(Wiedergabe/Pause)
N
- Startet die Wiedergabe. /Unterbricht die Wiedergabe.
ySperre der BT-(Bluetooth)-Verbindung: Hierbei können Sie ein Bluetooth-Gerät nur mit den
d
Bluetooth- und LG TV-Funktionen verbinden. (Seite 38)
Um die Bluetooth-Verbindungssperre ein- oder auszuschalten, halten Sie N ca. 3 Sekunden lang
gedrückt und drücken Sie sie in der BT (Bluetooth)-Funktion erneut.
p
Austauschen der Batterie
Nehmen Sie die Batterieklappe von der Rückseite der
Fernbedienung ab und legen Sie die Batterie mit der
richtigen Polung 4 und 5 ein.
Bei Ersetzen durch einen falschen Batterietyp
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
SOUND EFFECT
- Wählt einen Soundeffektmodus über SOUND EFFECT aus.
Erste Schritte 11
Auf der AnzeigeBeschreibung
AI SOUND PRO
BASS BLAST oder BASS BLAST+ Verstärkt den Bass und liefert starken Sound.
STANDARD
MOVIESie können einen immersiveren Kino-Surround-Sound genießen.
e
f
MUSICBesserer Klang für Musikquelle.
Sollte dieses Gerät DOLBY ATMOS oder DTS:X-Stream erkennen, können Sie den Klangeffekt nicht
,
in einen anderen ändern. In diesem Fall reagiert diese Einheit nicht, selbst wenn Sie auf SOUND
EFFECT drücken. Außerdem wird Ihnen lediglich “NOT SUPPORTED” im Anzeigefenster angezeigt.
yTV-Fernbedienung: Damit können Sie die Lautstärke dieses Geräts über die Fernbedienung Ihres
TV-Geräts steuern, selbst wenn es sich um das Produkt eines anderen Herstellers handelt. (Seite 33)
Halten Sie zum Ein- und Ausschalten der Funktion der TV-Fernbedienung die Taste SOUND EFFECT
etwa 3 Sekunden lang gedrückt und drücken Sie sie dann erneut.
Unterstützte TV-Hersteller
,
LGPanasonicPhilipsSamsungSharpSonyToshibaVizio
(Soundabstimmung )
- Passt den Schallpegel jedes Lautsprechers an.
Wählen Sie den gewünschten Lautsprecher mit der Taste aus und passen Sie dann die Lautstärke
mit der Taste VOL o/p an.
Die Anpassung des hinteren Lautsprecherpegels wird erfolgt nur, falls die hinteren Lautsprecher
,
angeschlossen wurden.
Weitere Informationen zu den Lautsprechern finden Sie auf Seite 13.
,
AnzeigeBeschreibungReichweite
WFSubwoofer-15 ~ 6
CMitte-6 ~ 6
OVCOverhead-Lautstärkeregelung-6 ~ 6
RRückseite-6 ~ 6
TREHöhen-5 ~ 5
BASBässe-5 ~ 5
Analysiert den Eingangsklang und stellt den für den Inhalt
optimierten Klang in Echtzeit bereit.
Über die so genannte MERIDIAN-Technologie sind Sie in der
Lage, einen erstklassigen Klang zu genießen.
1
Erste Schritte
ySurround Sound: Mit dieser Funktion können Sie Surround Sound mit den hinteren Lautsprechern
nutzen. (Seite 20)
Halten Sie zum Ein- oder Ausschalten des Surround Sound die Taste
gedrückt und drücken Sie sie dann erneut.
F (Funktion)
g
- Wählen Sie die Eingangsquelle und Funktion aus, indem Sie die Taste F mehrmals drücken.
etwa 3 Sekunden lang
Erste Schritte12
(Stumm)
[
h
- Drücken Sie [, um das Gerät stumm zu schalten. Drücken Sie erneut auf [, um die Funktion zu
deaktivieren.
1
Erste Schritte
i
j
k
(Informationen)
J
- Über die Taste J können Sie verschiedene Information über die Eingangsquelle anzeigen.
- OPT (optisch)/ ARC/HDMI (HDMI IN): Audioformat
- BT (Bluetooth): Name des verbundenen Bluetooth-Gerätes
- USB: Informationen über die auf einem USB-Datenträger enthaltenen Dateien.
yAutomatische Abschaltung EIN/AUS: Das Gerät kann damit automatisch über folgende
Eingangssignale ein- und ausgeschaltet werden: optisch, LG TV oder Bluetooth (Seite 34).
Halten Sie zum Ein- und Ausschalten der Funktion AUTO POWER die Taste J etwa 3 Sekunden
lang gedrückt und drücken Sie sie dann erneut.
REPEAT
- Drücken Sie zur Auswahl des gewünschten Wiedergabemodus bzw. des Zufallsmodus REPEAT.
FOLDER W/
- Sucht nach einem Ordner auf dem USB-Gerät.
S
Position der Lautsprecher
Erste Schritte 13
1
Erste Schritte
cc
d
ee
Center-Lautsprecher
a
Vordere Lautsprecher
b
Obere Lautsprecher
c
Subwoofer
d
Hintere Lautsprecher
e
Über zusätzliche hintere WLAN-Lautsprecher können Sie Surround-Sound genießen. Die hinteren WLAN-
,
Lautsprecher werden als Satz separat angeboten (SPK8-S).
abb
Erste Schritte14
Installation der Sound
Bar
1
Der Ton kann über den Anschluss des Gerätes auf
Erste Schritte
einem Zusatzgerät ausgegeben werden: TV, Blu-rayDisc-Player, DVD-Player usw.
Stellen Sie das Gerät vor dem Fernseher auf und
schließen Sie es an das gewünschte Gerät an. (Seiten
24 - 30)
Der Funk-Subwoofer kann an jedem beliebigen Ort
im Raum aufgestellt werden. Für den Subwoofer wird
jedoch ein Stellplatz in der Nähe des Hauptgerätes
empfohlen. Richten Sie ihn leicht zur Raummitte aus,
um Wandreexionen zu vermeiden.
Für einen optimalen Surround-Klang müssen die
Lautsprecher wie in der folgenden Abbildung gezeigt
aufgestellt werden.
Vorsicht
>
yFür die bestmögliche Wireless-Verbindung
wie etwa Bluetooth oder Funk-Subwoofer
sollten Sie das Gerät nicht in einem
Metallgestell positionieren, da die WirelessVerbindung über ein Modul am Boden des
Gerätes aufgebaut wird.
yAchten Sie beim Aufstellen oder beim
Umsetzen des Gerätes/Subwoofers darauf,
dass die Oberächen nicht verkratzen.
Hinweis
,
yWenn die Soundleiste den
Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts
abdeckt, trennen Sie den Abstand zwischen
der Soundleiste und dem Fernsehgerät um
10 bis 15 cm oder mehr.
yDie obige Abbildung kann von aktuellen
Geräten abweichen.
yÜber zusätzliche hintere WLAN-Lautsprecher
können Sie Surround-Sound genießen. Die
hinteren WLAN-Lautsprecher werden als
Satz separat angeboten (SPK8-S).
Erste Schritte 15
Wandmontage des
Hauptgerätes
Sie haben die Möglichkeit, das Hauptgerät an einer
Wand zu montieren.
Vorsicht
>
Da es schwierig ist, eine Verbindung herzustellen,
nachdem diese Einheit installiert wurde, sollten Sie
vor der Installation die Kabel anschließen.
Montagematerialien
Gerät
Montageanleitung für
Wandhalterung
Wandhalterung
Schrauben
(Nicht enthalten)
Schrauben (A)
Wandstecker
1. Richten Sie die UNTERKANTE des Fernsehgerätes
der Montageschablone der Wandhalterung mit
der Unterkante des Fernsehgerätes aus und
befestigen Sie das Gerät an dieser Position.
2.
Verwenden Sie zur Wandmontage (Beton) die
Dübel. Zur Montage müssen einige Löcher in die
Wand gebohrt werden. Eine Montageschablone
(Montageschablone der Wandhalterung) für die
Bohrungen ist im Lieferumfang enthalten. Nehmen
Sie anhand der Schablone die Bohrungen vor.
3. Entfernen Sie die Montageschablone der
Wandhalterung.
4.
Befestigen Sie die Halterungen mit den Schrauben
(A), wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
1
Erste Schritte
Hinweis
,
Schrauben (A) und Dübel zur Montage des Gerätes
sind nicht im Lieferumfang enthalten. Zur Montage
empfehlen wir Hilti (HUD-1 6 x 30).
Erste Schritte16
5. Positionieren Sie das Gerät so über den
Halterungen, dass die Schraubenlöcher auf dem
Boden des Gerätes übereinander liegen.
1
Erste Schritte
6. Ziehen Sie die Schrauben des Gerätes fest an.
Hinweis
,
Um das Gerät aus den Halterungen zu lösen,
führen Sie die Montageanleitung in umgekehrter
Reihenfolge durch.
Vorsicht
>
yDieses Gerät sollte nicht falsch herum
aufgestellt werden. Ansonsten besteht die
Gefahr von Schäden an den Bauteilen des
Gerätes oder von Verletzungen.
yZur Vermeidung von Schäden am Gerät nicht
an das Gerät hängen.
yMontieren Sie das Gerät fest an der Wand,
um ein Herunterfallen zu vermeiden. Sollte
das Gerät herunterfallen, besteht die Gefahr
von Verletzungen oder Schäden am Gerät.
yStellen Sie bei der Montage des Gerätes an
einer Wand sicher, dass Kinder nicht an den
Anschlusskabeln ziehen können und das
Gerät möglicherweise herunterfällt.
Anschlüsse 17
Verlegen der Kabel
(Optional)
Die Kabel können mit der Kabelhalterung
zusammengebunden werden.
1. Halten Sie die Kabel mit der Kabelhalterung
zusammen, wie in der folgenden Abbildung
gezeigt.
2. Ziehen Sie die Kabelbinder fest.
Hinweis
,
yNachdem alle Verbindungen hergestellt
wurden, können Sie die Kabel nach Bedarf
ordentlich verlegen.
yKabelbinder werden nicht mitgeliefert.
Anschluss des
Netzadapters
Schließen Sie den Lautsprecher über den enthaltenen
Netzadapter an eine Steckdose an.
1. Schließen Sie das enthaltene Netzkabel am
Netzadapter an.
2. Schließen Sie das Netzadapterkabel am
Netzadaptereingang DC IN an.
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine
Netzsteckdose an.
Vorsicht
>
Verwenden Sie ausschließlich den mit diesem
Gerät mitgelieferten Netzadapter. Verwenden
Sie keinen Netzadapter von einem anderen
Gerät oder Hersteller. Die Verwendung eines
anderen Netzkabels oder -Adapters kann das
Gerät beschädigen und Ihre Garantie aufheben.
2
Anschlüsse
Anschlüsse18
Verbindung von FunkSubwoofer und hinterem
Lautsprecher (separat
erhältlich)
Funk-Subwoofer-Verbindung
2
Anschlüsse
LED-Anzeige des Funk-Subwoofers
LED-FarbeStatus
Grün
(Blinkend)
GrünDie Verbindung ist hergestellt.
RotDer Funk-Subwoofer bendet
Aus (Keine
Anzeige)
Erste Einrichtung des FunkSubwoofers
1. Schließen Sie das Netzkabel an der Sound Bar
und den Funk-Subwoofer am Ausgang an.
2. Schalten Sie die Sound Bar ein. Die Verbindung
zwischen Sound Bar und Funk-Subwoofer wird
automatisch hergestellt.
- Die grüne LED-Anzeige auf der Rückseite des
Funk-Subwoofers leuchtet.
Es wird versucht, die Verbindung
herzustellen.
sich im Standby-Modus oder die
Verbindung ist fehlgeschlagen.
Das Kabel des Funk-Subwoofers
ist nicht verbunden.
Funk-Subwoofer manuell verbinden
Sollte die Verbindung nicht hergestellt worden sein,
leuchtet am Funk-Subwoofer die rote LED-Anzeige
und es wird kein Ton über den Funk-Subwoofer
ausgegeben. Um diese Störung zu beheben, gehen
Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste PAIRING auf der Rückseite
des WLAN-Subwoofers.
- Die grüne LED auf der Rückseite des kabellosen
Subwoofers blinkt schnell.
(Wenn die grüne LED nicht blinkt, müssen Sie
die Taste PAIRING gedrückt halten.)
2. Schalten Sie die Sound Bar ein.
- Verbindung wurde hergestellt. Die grüne LED
auf der Rückseite des kabellosen Subwoofers
leuchtet auf.
Hinweis
,
yEs dauert einige Sekunden (u. U. auch
etwas länger), bis die Verbindung zwischen
Hauptgerät und Subwoofer hergestellt wurde
und der Ton ausgegeben wird.
yJe näher Hauptgerät und Subwoofer
zueinander stehen, desto besser ist die
Tonqualität. Es wird empfohlen, Hauptgerät
und Subwoofer so nahe wie möglich
zueinander aufzustellen, um die folgenden
Probleme zu vermeiden.
- Es bendet sich ein Hindernis zwischen
Hauptgerät und Subwoofer.
- Ein anderes Gerät nutzt dieselbe Frequenz
wie diese Wireless-Verbindung wie zum
Beispiel ein medizinisches Gerät, ein
Mikrowellen- oder ein Wireless LAN-Gerät.
- Sound Bar und Subwoofer sollten in
einem Abstand von mindestens 1 m von
anderen Geräten (z. B. Wireless-Router,
Mikrowellengerät usw.) aufgestellt werden,
um Übertragungsstörungen zu vermeiden.
!
1 m
Anschlüsse 19
Verbindung für hinteren
Lautsprecher (separat
erhältlich)
Hintere Lautsprecher anschließen
1. Schließen Sie das schwarz gestreifte Kabel an den
Anschluss mit der Bezeichnung - (minus) und das
andere Ende des Kabels an den Anschluss mit der
Bezeichnung + (plus) an.
2
Anschlüsse
2. Verbinden Sie Funkempfänger und hintere
Lautsprecher (links, rechts) über die
Lautsprecherkabel.
FarbePosition
BlauHinten links
GrauHinten rechts
Hinweis
,
Das Set für die hinteren Funklautsprecher
(SPK8-S) muss separat erworben werden, um
den Surround-Klang genießen zu können.
Anschlüsse20
Vorsicht
>
yEs dürfen nur die mit diesem Gerät
gelieferten Lautsprecher verwendet werden.
Bei Verwendung anderer Lautsprecher
besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
yDie Lautsprecherkabel müssen an die
richtigen Komponentenanschlüsse
angeschlossen werden: + an + und – an –.
Bei vertauschten Kabeln erscheint der Klang
2
Anschlüsse
verzerrt und die Bässe verringert.
LED-Anzeige des Funkempfängers
LED FarbeStatus
Gelb-grün
(Blinkt)
Gelb-grün
RotDer WLAN-Empfangsgerät ist
Aus
(Keine
Anzeige)
Es wird versucht, die Verbindung
herzustellen.
Die Verbindung ist hergestellt.
im Standby-Modus oder die
Verbindung ist fehlgeschlagen.
Das Netzkabel des
Funkempfängers ist nicht
angeschlossen.
Erstmalige Einrichtung des
Funkempfängers
1. Schließen Sie das Netzkabel des Funkempfängers
an die Steckdose an.
2. Schalten Sie das Hauptgerät ein: Die Verbindung
zwischen Klangleiste und Funkempfänger wird
automatisch hergestellt.
- Die gelb-grüne LED-Anzeige am
Funkempfänger leuchtet auf.
Manuelles Koppeln des
Funkempfängers
Sollte die Verbindung nicht vollständig erfolgt sein,
leuchtet die rote LED-Anzeige am Funkempfänger
und es wird kein Klang über die hinteren Lautsprecher
erzeugt. Um dieses Problem zu beseitigen, gehen Sie
wie folgt vor.
1. Drücken Sie die Taste PAIRING auf der Rückseite
des WLAN-Empfangsgeräts.
- Die gelb-grüne LED-Anzeige auf der Rückseite
des Funkempfängers blinkt schnell.
2. Schalten Sie das Hauptgerät ein
- Das Koppeln wurde abgeschlossen.
Die gelb-grüne LED-Anzeige am
Funkempfänger leuchtet auf.
Surround-Klang
Sie können herrlichen Surround-Klang für alle
Eingangsklangquellen mit hinteren Lautsprechern
genießen.
Wenn Sie die Surround-Funktion einschalten, wird
die gesamten Lautsprecher Klang erzeugen. Wenn
Sie die Surround-Funktion ausschalten, werden
die Lautsprecher den Originalklang über den
ursprünglichen Klangkanal erzeugen.
Halten Sie zum Aktivieren der Surround-Funktion
die Taste
lang gedrückt und drücken Sie diese Taste erneut,
während die Meldung “OFF - SURROUND” angezeigt
wird.
Halten Sie zum Deaktivieren der Surround-Funktion
die Taste
lang gedrückt und drücken Sie diese Taste erneut,
während die Meldung “ON - SURROUND” angezeigt
wird.
auf der Fernbedienung ca. 3 Sekunden
auf der Fernbedienung ca. 3 Sekunden
Surround-Funktion EIN
KlangeffektEingang
2.0 Ch
Keine hinteren
Lautsprecher
Anschlüsse 21
Ausgang
Angeschlossene hintere
Lautsprecher
AI SOUND PRO
BASS BLAST
oder
BASS BLAST+
STANDARD
MOVIE
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
2
Anschlüsse
MUSIC
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
Anschlüsse22
Surround-Funktion AUS
KlangeffektEingang
2.0 Ch
Keine hinteren
Lautsprecher
Ausgang
Angeschlossene hintere
Lautsprecher
2
Anschlüsse
AI SOUND PRO
BASS BLAST
oder
BASS BLAST+
STANDARD
MOVIE
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
2.0 Ch
MUSIC
5.1 Ch
7.1 Ch oder mehr
Wie man den Ferritkern anbringt
Der Ferritkern wird möglicherweise in Abhängigkeit
von den Vorschriften der jeweiligen Nation nicht
bereitgestellt.
Montage des Ferritkerns für die
Lautsprecherkabel
Sie müssen einen Ferritkern anbringen, um elektrische
Störungen zu reduzieren oder zu eliminieren.
1. Ziehen Sie den Stopper [a] des Ferritkerns, um
ihn zu öffnen.
2. Wickeln Sie die Lautsprecherkabel zweimal um
den Ferritkern.
3. Verschließen Sie den Ferritkern, bis er einrastet.
Anschlüsse 23
Hinweis
,
yGeräte mit starken elektromagnetischen
Feldern in der Nähe des Empfängers können
Störungen verursachen. Positionieren Sie
Hauptgerät und Funkempfänger an einem
anderen Ort.
yDer kabellose Empfänger schaltet nach
einigen Minuten automatisch in den
Bereitschaftsmodus, nachdem die Klangleiste
ausgeschaltet wurde. Wenn der kabellose
Empfänger sich im Bereitschaftsmodus
bendet, leuchtet die LED rot.
yWenn Sie die Sound Bar einschalten,
schaltet sich der Funkempfänger ein, und
die LED wechselt in gelb – grün. Die hinteren
Lautsprecher geben innerhalb von ein paar
Sekunden einen Klang aus.
yEs dauert einige Sekunden (u. U. auch
etwas länger), bis die Verbindung zwischen
Hauptgerät und Funkempfänger hergestellt
wird.
yDie hinteren Lautsprecher
müssen mindestens 30 cm vom
Fernsehgerätebildschirm oder PC-Monitor
entfernt verwendet werden.
yWenn der Funkempfänger an das Hauptgerät
angeschlossen, bzw. davon getrennt
wird, kann es bei der Klangwiedergabe zu
Unterbrechungen kommen.
yPositionieren Sie Sound Bar und
Funkempfänger so nah beieinander wie
möglich und halten Sie sie zumindest 1 m
vom Gerät (z.B. Wi-Fi-Router, Mikrowelle,
usw.) entfernt auf, um Drahtlos-Störungen zu
verhindern.
2
Anschlüsse
!
1 m
Anschlüsse24
Anschluss an den Fernseher
Bitte verbinden Sie dieses Gerät mit dem TV-Gerät
entweder mittels eines digital-optischen Kabels oder
aber eines HDMI-Kabels, je nachdem, über welche
Anschlussmöglichkeiten das TV-Gerät verfügt.
Über ein optisches Kabel
1. Verbinden Sie die OPTICAL IN-Buchse auf der
2
Anschlüsse
Rückseite des Gerätes über ein optisches Kabel
mit der OPTICAL OUT-Buchse am Fernsehgerät.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste F, um die
Eingangsquelle OPT/HDMI ARC zu wählen.
Bei bestehender Verbindung zwischen diesem
Gerät und Ihrem Fernsehgerät erscheint die
Meldung “OPT” im Anzeigefenster.
Hinweis
,
yVor dem Anschluss des optischen Kabels
müssen ggf. die Schutzkappen auf den
Anschlüssen entfernt werden.
yDer Ton des Fernsehgerätes kann über die
Lautsprecher dieses Gerätes ausgegeben
werden. Bei bestimmten TV-Modellen muss
im TV-Menü die externe Lautsprecherfunktion
ausgewählt werden. (Weitere Hinweise
nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes)
yFalls dieses Gerät gleichzeitig über OPTICAL
und ARC verbunden wird, hat das ARC-Signal
Vorrang.
Optisches
Kabel
LG Sound Sync
Bestimmte Gerätefunktionen können über die
Fernbedienung Ihres LG Sound Sync-kompatiblen
Fernsehgerätes bedient werden. Dieses Gerät ist mit
allen LG Fernsehgeräten kompatibel, die LG Sound
Sync unterstützen. Prüfen Sie, ob sich an Ihrem
Fernsehgerät das LG Sound Sync-Logo bendet.
Folgende Funktionen können über die Fernbedienung
Ihres LG Fernsehgerätes bedient werden: Lautstärke
auf/ab, Stummschalten
Nehmen Sie abhängig von den Fähigkeiten Ihres
Gerätes einen der folgenden Anschlüsse vor.
Hinweis
,
yDie Fernbedienung dieses Gerätes kann auch
gleichzeitig mit der LG Sound Sync-Funktion
verwendet werden. Beim Drücken einer Taste
der TV-Fernbedienung synchronisiert sich
dieses Gerät mit Ihrem Fernseher.
Gemäß den TV-Spezikationen werden die
Lautstärke und die Stummschaltung dieses
Geräts mit dem Fernsehgerät synchronisiert.
yBei fehlgeschlagener Verbindung prüfen Sie,
ob das Fernsehgerät eingeschaltet wurde.
yÜberprüfen Sie vor der Verwendung der
Funktion LG Sound Sync die folgenden
Punkte.
- Ob das Gerät ausgeschaltet ist.
- Ob eine andere Funktion ausgewählt
wurde.
- Ob das optische Kabel getrennt wurde.
- Ob die Wireless-Verbindung durch
Störungen oder zu große Entfernungen
unterbrochen wurde.
yDie Dauer bis zum Ausschalten dieses Gerätes
bei aktivierter AUTO POWER-Funktion ist von
Ihrem Fernsehgerät abhängig.
Anschlüsse 25
LG Sound Sync mit Kabelverbindung
1. Schließen Sie Ihr LG Fernsehgerät über ein
optisches Kabel an das Gerät an.
Optisches
Kabel
2. Legen Sie die Tonausgabe Ihres Fernsehgerätes
fest, um den Ton über dieses Gerät zu hören:
(Einzelheiten zu LG Sound Sync nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehers.)
3. Schalten Sie das Gerät über die Taste 1 ein.
4. Drücken Sie mehrmals die Taste F, um die
Eingangsquelle OPT/HDMI ARC zu wählen.
Bei bestehender Verbindung zwischen diesem
Gerät und Ihrem Fernsehgerät erscheint die
Meldung “LGOPT” im Anzeigefenster.
LG Sound Sync mit drahtloser
Verbindung
1. Schalten Sie das Gerät über die Taste 1 ein.
2. Wählen Sie die LG TV-Funktion, indem Sie
mehrfach F drücken.
3. Stellen Sie die Tonausgabe des TV-Gerätes ein,
um den Ton über dieses Gerät zu hören:
Bei bestehender Verbindung zwischen diesem
Gerät und Ihrem Fernsehgerät erscheint etwa drei
Sekunden lang die Meldung “PAIRED” gefolgt von
der Meldung “LG TV” im Anzeigefenster.
(Einzelheiten zu LG Sound Sync nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehers.)
Hinweis
,
Beim direkten Ausschalten des Gerätes über die
Taste 1 (Ein-/Ausschalten) wird die Verbindung
zu LG Sound Sync (Wireless) getrennt.
2
Anschlüsse
Anschlüsse26
Verwendung eines HDMI-Kabels
Bei Anschluss dieses Gerätes an ein Fernsehgerät,
das HDMI CEC und ARC (Audio Return Channel)
unterstützt, kann der TV-Ton ohne Anschluss eines
optischen Kabels über die Lautsprecher dieses
Gerätes ausgegeben werden.
1. Verbinden Sie die HDMI OUT (TV ARC)-Buchse
auf der Rückseite des Gerätes über ein HDMI-
2
Anschlüsse
Kabel mit dem Anschluss ARC am Fernsehgerät.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste F, um die
Eingangsquelle OPT/HDMI ARC zu wählen.
Bei bestehender Verbindung zwischen diesem
Gerät und Ihrem Fernsehgerät erscheint die
Meldung “ARC” im Anzeigefenster.
Hinweis
,
yDer Ton des Fernsehgerätes kann über die
Lautsprecher dieses Gerätes ausgegeben
werden. Bei bestimmten TV-Modellen muss
im TV-Menü die externe Lautsprecherfunktion
ausgewählt werden. (Weitere Hinweise
nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
Fernsehgerätes)
yJe nach Modell Ihres LG Fernsehgerätes
muss die SIMPLINK-Funktion an Ihrem LG
Fernsehgerät aktiviert werden.
yNach dem Aufrufen der ARC-Funktion aus
einer anderen Funktion heraus muss die
Eingangsquelle OPT/HDMI ARC ausgewählt
werden. Somit wird die ARC-Funktion
automatisch ausgewählt.
HDMI-Kabel
ARC-Funktion (Audio Return
Channel)
Mithilfe der ARC-Funktion kann ein HDMI-fähiges
Fernsehgerät einen Audio-Stream an den HDMI OUTAusgang dieses Gerätes senden.
Verwendung dieser Funktion:
- Der Fernseher muss HDMI-CEC sowie die ARC-
Funktion unterstützen, und die Optionen HDMICEC und ARC müssen auf “Ein” eingestellt sein.
- Die Methode zum Einstellen von HDMI-CEC und
ARC kann je nach Fernseher variieren. Weitere
Hinweise zur ARC-Funktion nden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihres Fernsehers.
- Sie müssen das HDMI-Kabel (High Speed HDMI™-
Kabel Typ A mit Ethernet) verwenden.
- Der Anschluss HDMI OUT am Gerät muss über
ein HDMI-Kabel mit dem Anschluss HDMI IN eines
Fernsehgerätes verbunden werden, das die ARCFunktion unterstützt.
- An einem ARC-kompatiblen Fernseher kann nur
eine Sound Bar zurzeit angeschlossen werden.
Was bedeutet SIMPLINK?
Einige Funktionen dieses Gerätes können über die
Fernbedienung des Fernsehers aufgerufen werden,
wenn dieses Gerät über einen HDMI-Anschluss an ein
LG Fernsehgerät mit SIMPLINK-Funktion verbunden
ist.
Über die Fernbedienung des LG Fernsehgerätes
können folgende Funktionen gesteuert werden: Ein-/
Ausschalten, Lautstärke auf/ab usw.
Einzelheiten zur SIMPLINK-Funktion nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Fernsehers.
LG Fernsehgeräte mit SIMPLINK-Funktion besitzen
das SIMPLINK-Logo.
Hinweis
,
yJe nach Status des Gerätes können
sich bestimmte SIMPLINK-Funktionen
unterscheiden oder nicht genutzt werden.
yAbhängig davon, welcher Fernseher oder
Player mit diesem Gerät verbunden ist,
unterscheidet sich die SIMPLINK-Funktion.
Anschlüsse 27
Weitere Informationen zu HDMI
yBeachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder
DVI-kompatiblen Gerätes die folgenden Punkte:
- Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät und diese
Soundbar aus. Schalten Sie nun das HDMI-/
DVI-Gerät ein, warten Sie ca. 30 Sekunden, und
schalten Sie dann diese Soundbar ein.
- Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes
muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
- Das angeschlossene Gerät muss eine der
Video-Eingangsauflösungen 720 x 576p (oder
480p), 1280 x 720p, 1920 x 1080i, 1920 x
1080p, 4096 x 2160p oder 3840 x 2160p
unterstützen.
yNicht alle HDCP-kompatiblen HDMI- oder DVI-
Geräte arbeiten mit dieser Soundbar zusammen.
- Bei nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht
richtig angezeigt.
Hinweis
,
yFalls ein angeschlossenes HDMI-Gerät
den Audioausgang der Soundbar nicht
unterstützt, ist der Ton des HDMI-Gerätes u. U.
nur verzerrt oder nicht zu hören.
yBeim Ändern der Auösung bei bereits
angeschlossenem Gerät können
Fehlfunktionen auftreten. Um diese Störung
zu beheben, schalten Sie die Soundbar aus
und wieder ein.
yWenn der HDMI-Anschluss noch nicht mit
dem HDCP abgeglichen wurde, erscheint
ein schwarzer Bildschirm. Überprüfen Sie in
diesem Fall den HDMI-Anschluss oder ziehen
Sie das HDMI-Kabel ab.
yÜberprüfen Sie bei Rauschen oder Streifen
auf dem Bildschirm das HDMI-Kabel (es sollte
maximal 4,5 m lang sein).
yDie Video-Auösung kann in der Betriebsart
HDMI nicht geändert werden. Ändern Sie die
Video-Auösung am angeschlossenen Gerät
selbst.
yFalls das Video-Ausgangssignal beim
Anschluss eines Personal Computers über
die HDMI IN-Buchse nicht störungsfrei
wiedergegeben wird, ändern Sie die Auösung
des Personal Computers nach 576p (oder
480p), 720p, 1080i oder 1080p.
HDMI-Kabel Checkliste
Einige HDMI-Kabel haben eine schlechte
Signalübertragung, was zu Problemen mit Ton- und
Videoübertragung führen kann.
Auch nach HDMI-Kabelverbindungen, wenn die
Probleme wie kein Ton, Ton unterbrochen, Rauschen
aus der Soundleiste und / oder kein Video, kein
glattes Video auf Ihrem Fernseher erscheinen, kann
das HDMI-Kabel das Problem sein.
Verwenden Sie das mit dem Premium-HDMI-
Zertizierungslogo gekennzeichnete Kabel. Wir
empfehlen die Verwendung von “High Speed HDMIKabel mit Ethernet” oder einer neueren Version.
STANDARD HDMI-KABEL MIT ETHERNET
HIGH SPEED HDMI-KABEL
HIGH SPEED HDMI-KABEL MIT ETHERNET
Premium High Speed HDMI® Cable with Ethernet
ULTRA HIGH SPEED HDMI® CABLE
(X)
(X)
(O)
(O)
(O)
Anschluss über HDMI-Kabel*
Ihr Fernseher muss die neuesten HDMI-Funktionen
(HDMI CEC1)/ARC (Audio Return Channel))
unterstützen, damit Sie Live-Sendungen mit Ihrem
Audiosystem über ein HDMI-Kabel erleben können.
Falls Ihr Fernsehgerät diese HDMI-Funktionen
nicht unterstützt, sollte das Audiosystem über ein
OPTISCHES Kabel angeschlossen werden.
1) HDMI CEC (High-Denition Multimedia Interface
Consumer Electronics Control)
Consumer Electronics Control (CEC) ist eine HDMIFunktion, mit der ein Benutzer CEC-fähige und über
HDMI angeschlossene Geräte mit nur einer einzigen
Fernbedienung steuern und bedienen kann.
* Die Markenbezeichnungen für CEC lauten SimpLink
(LG), Anynet+ (Samsung), BRAVIA Sync (Sony),
EasyLink (Philips) usw.
2
Anschlüsse
Anschlüsse28
Anschluss von
Zusatzgeräten
DOLBY ATMOS®
Was ist DOLBY ATMOS®?
Dolby Atmos bietet Ihnen eine unglaubliche
2
Erfahrung, die sie so noch nie zuvor erlebt haben,
Anschlüsse
durch das Erzeugen von Overhead-Sound und all
der Fülle, Klarheit und Leistungsfähigkeit von DolbySound.
DTS:X®
Wofür steht DTS:X®?
Wir Menschen leben in einer Welt voller Geräusche,
die sich frei in alle Richtungen bewegen. DTS:X® fügt
sich wie selbstverständlich in diese natürliche, multidimensionale Klangwelt ein.
Um DOLBY ATMOS® und DTS:X® zu
verwenden
yDOLBY ATMOS® ist nur im HDMI und ARC- Modus
verfügbar.
- Um DOLBY ATMOS® im ARC-Modus zu
verwenden, muss ihr Fernseher DOLBY ATMOS®
unterstützen.
yDTS:X® ist nur im HDMI-Modus verfügbar.
yDie Audioausgabe muss an dem externen Gerät
(Blu-ray Disc-Player, Fernseher, usw.) auf “Keine
Verschlüsselung” wie “Bitstrom”, “Auto” oder
“Bypass” eingestellt sein.
- Sofern Sie die Audioausgabe-Abtastrate
auswählen können, stellen Sie diese auf
192 kHz.
yWenn Ihr Fernsehgerät keine DTS-Tonquelle
unterstützt, schließen Sie das Wiedergabegerät
(Quelle) an die HDMI IN- oder OPTICAL IN-Buchse
der Soundbar an, um den DTS-Ton zu hören.
1. Schließen Sie die HDMI IN-Buchse an der
Rückseite der Einheit an die HDMI OUT-Buchse
des externen Geräts, wie z.B. Blu-ray Disc-Player,
DVD-Player usw., an.
2. Verbinden Sie die HDMI OUT (TV ARC)-Buchse
auf der Rückseite des Gerätes mit dem Anschluss
HDMI IN (ARC) am Fernsehgerät.
3. Wählen Sie als Eingangsquelle HDMI oder OPT/
HDMI ARC aus, indem Sie F mehrmals drücken.
- durch Auswahl von HDMI können Sie den Ton
über das externe Gerät hören. Wählen Sie diese
Option beim Abspielen des externen Geräts aus.
- Wenn Sie OPT/HDMI ARC wählen, können Sie
den Ton von Ihrem Fernsehgerät hören. Wählen
Sie es aus, wenn Sie den Fernseher schauen.
Sie können “DOLBY ATMOS” oder “DTS:X” im
Anzeigefenster erkennen, wann immer eine
konventionelle Verbindung zwischen dieser
Soundbar und Ihrem Fernsehgerät ausgewählt
und der Inhalt abgespielt wird.
Hinweis
,
yDOLBY ATMOS®/DTS:X® unterstützt den
3.1.2-Kanal. (5.1.2 Kanal, falls es mit dem
hinteren Kit verbunden wird)
yWenn die Tonleiste nicht ertönt oder das
Video im Fernsehen nicht glatt ist, kann
das HDMI-Kabel das Problem sein. Weitere
Informationen nden Sie in der Checkliste des
HDMI-Kabels. (Seite 27)
Anschlüsse 29
HDMI IN-Anschluss
Sie können den Klang über das externe Gerät
genießen, welches an der HDMI IN-Buchse dieser
Einheit angeschlossen ist.
Zum Blu-ray-Disc-Player,
DVD-Player usw.
1. Verbinden Sie die HDMI IN-Buchse an der
Rückseite des Geräts mit der HDMI OUT-Buchse
am Audiogerät, wie beispielsweise Blu-ray DiscPlayer, DVD-Player usw.
2. Wählen Sie als Eingangsquelle HDMI aus, indem
Sie wiederholt F drücken.
OPTICAL IN-Anschluss
Schließen Sie den optischen Ausgangsanschluss
eines Zusatzgerätes an die OPTICAL IN-Buchse an.
Optisches
Kabel
Zur optischen
Ausgangsbuchse des
Zusatzgerätes
1. Verbinden Sie die OPTICAL IN-Buchse auf
der Rückseite des Gerätes mit der optischen
Ausgangsbuchse Ihres Zusatzgerätes.
2. Drücken Sie mehrmals die Taste F, um die
Eingangsquelle OPT/HDMI ARC zu wählen.
Bei bestehender Verbindung zwischen diesem
Gerät und Ihrem Gerät erscheint die Meldung
“OPT” im Anzeigefenster.
Hinweis
,
Vor dem Anschluss des optischen Kabels müssen
ggf. die Schutzkappen auf den Anschlüssen
entfernt werden.
Vorsicht
>
Wenn das optische Kabel nicht in der richtigen
Richtung angeschlossen ist, kann die optische
Buchse beschädigt werden.
2
Anschlüsse
Optische
Buchse
Optisches
Kabel
<O><X>
Optische
Buchse
Optisches
Kabel
Anschlüsse30
USB-Anschluss
Verbinden Sie den USB- Datenspeicher (USB -Stick)
mit der USB-Buchse auf der Rückseite des Geräts.
2
Anschlüsse
Hinweis
,
Sie sollten ein separates USB-Kabel kaufen,
um USB-Geräte bequem anzuschließen oder
zu entfernen. (Empfohlenes USB-Kabel:
Verlängerungskabel USB 2.0)
Weitere Informationen zur Wiedergabe von Dateien
über USB nden Sie auf Seite 32.
USB-Gerät vom Gerät trennen
Auswahl einer anderen Funktion/Betriebsart.
1.
2. Ziehen Sie das USB-Gerät ab.
Kompatible USB-Geräte
yMP3-Player: MP3-Player mit Flash-Funktion.
yUSB-Flash-Laufwerk: Geräte, die USB2.0
unterstützen.
yTrotz der USB-Fähigkeit dieses Gerätes werden
jedoch nicht alle USB-Geräte unterstützt.
Anforderungen an USB-Geräte
yAn einem Computer angeschlossene Geräte, für
die eine weitere Software-Installation erforderlich
ist, werden nicht unterstützt.
yDas USB-Gerät niemals während der
Dateiübertragung trennen.
yDer Suchlauf kann bei USB-Geräten mit hoher
Kapazität etwas länger als eine Minute dauern.
yZur Vermeidung von Datenverlust sollten
Sicherungskopien sämtlicher Daten erstellt
werden.
yDer USB-Anschluss des Gerätes kann nicht mit
einem PC verbunden werden. Das Gerät kann
somit nicht als Speichergerät eingesetzt werden.
yDas Dateisystem exFAT wird auf diesem Gerät
nicht unterstützt. (FAT16/FAT32/NTFS Systeme
sind verfügbar.)
yBei bestimmten Geräten werden folgende
Komponenten u. U. nicht erkannt.
- Externe Festplatten
- Kartenleser
- Sicherungsgeräte
- USB-Festplatten
- USB-Hubs
- Verwendung von USB-Verlängerungskabeln
- iPhone/iPod/iPad
- Android-Gerät
Spielbare Dateien
Abtastfrequenz
MP3 : von 32 bis 48 kHz
WMA : von 32 bis 48 kHz
OGG : von 32 bis 48 kHz
FLAC : 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz,
176,4 kHz und 192 kHz (16 bit/ 24 bit)
WAV : 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz,
176,4 kHz und 192 kHz (16 bit/ 24 bit)
Bitrate
MP3 : von 80 bis 320 kbps
WMA : von 56 bis 128 kbps
OGG : von 64 bis 500 kbps
yMaximale Anzahl von Dateien: Bis 2,000
yMaximale Anzahl von Ordnern: Bis 200
yEine geschützte Datei durch DRM (Verwaltung
digitaler Rechte) kann nicht auf das Gerät
übertragen werden.
yVideo-Dateien auf dem USB-Speichergerät können
nicht abgespielt werden.
yAbhängig von der Leistung Ihres UBS Gerätes
funktioniert die Wiedergabe u. U. nicht einwandfrei.
Anschlüsse 31
Hinweis
,
yOrdner/Dateien auf einem USB-Gerät werden
wie folgt erkannt.
b
d
: Ordner
: Datei
C
D
E
F
G
H
I
J
*ROOT
a
c
A
B
ySollte sich in einem Ordner keine Datei
benden, wird dieser Ordner nicht angezeigt.
yDie Dateien werden von $A bis Datei $J
nacheinander abgespielt.
yDie Dateien werden in der aufgenommenen
Reihenfolge wiedergegeben, welche je nach
den Aufnahmebedingungen variieren kann.
yDieses Gerät kann nur Datei- oder
Ordnernamen, die Zahlen oder englische
Zeichen enthalten, anzeigen.
y*ROOT : Der erste Bildschirm, der angezeigt
wird, sobald das Gerät USB erkennt, ist
„ROOT“.
2
Anschlüsse
Bedienung32
Grundfunktionen
USB-Funktion
1. Schließen Sie das USB-Gerät am USB-Anschluss
des Gerätes an.
2. Wählen Sie die USB-Funktion aus, indem Sie
Taste F mehrfach drücken.
FunktionAktion
Drücken Sie N auf der
Fernbedienung.
Drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste N
auf der Fernbedienung.
Drücken Sie während der
Wiedergabe die Taste V auf
der Fernbedienung, um zur
nächsten Datei zu springen.
Drücken Sie während der
ersten 3 Sekunden der
Wiedergabe die Taste C auf
der Fernbedienung, um zur
vorherigen Datei zu springen.
Drücken Sie nach den
ersten 3 Sekunden der
Wiedergabe die Taste C
auf der Fernbedienung, um
zum Anfang der Datei zu
springen.
Halten Sie die Taste
C/V
Fernbedienung bzw.
am Gerät während der
Wiedergabe gedrückt
und lassen Sie sie an der
gewünschten Stelle los.
Drücken Sie wiederholt
die Taste REPEAT auf der
Fernbedienung. Weitere
Informationen zum Wechsel
der Displayanzeige nden Sie
in dem Hinweis zur Anzeige.
Drücken Sie die Taste
FOLDERW/S auf der
Fernbedienung.
Dieses Gerät merkt sich,
welches Lied abgespielt
wurde, bevor die Funktion
geändert oder das Gerät
ausgeschaltet wurde.
3
Bedienung
vorherigen Datei
Suchlauf nach einem
Wiedergabewiederholung
bzw. Wiedergabe nach
dem Zufallsprinzip
Wiedergabe
Pause
Zur nächsten/
springen
Dateiabschnitt
Ordnersuche
Wiedergabe
fortsetzen
auf der
Hinweis
,
yDer Punkt für die Wiedergabe wird gelöscht,
wenn Sie das Netzkabel ziehen oder das USBGerät von dem Gerät entfernen.
yWiederholen/Zufällige Wiedergabe
funktioniert wie folgt.
Auf der AnzeigeBeschreibung
OFFSpielt Titel auf dem USB-
ONESpielt den gleichen Titel
FOLDERSpielt Titel in einem
ALLSpielt alle Titel auf einem
SHUFFLESpielt alle Titel einmal
Gerät der Reihe nach ab.
wiederholt.
Ordner wiederholt.
USB-Gerät wiederholt ab.
zufällig und hält die
Wiedergabe an.
Bedienung 33
Weitere Funktionen
Die Benutzung Ihrer TVFernbedienung
Bestimmte Gerätefunktionen können über die
Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes bedient werden,
auch wenn dieses von einem anderen Hersteller
stammt. Es können die Funktionen Lautstärke auf/ab
und Stummschalten verwendet werden.
Halten Sie die Taste
Fernbedienung drei Sekunden lang gedrückt. Daraufhin
erscheint der Hinweis “ON - TV REMOTE”. Das Gerät
kann nun über die Fernbedienung des Fernsehgerätes
bedient werden.
Halten Sie zur Prüfung des Status dieser Funktion
die Taste SOUND EFFECT auf der Fernbedienung
gedrückt.
Halten Sie zur Deaktivierung dieser Funktion die Taste
SOUND EFFECT auf der Fernbedienung gedrückt
und drücken Sie diese Taste erneut, während die
Meldung “ON TV REMOTE“ angezeigt wird.
,
yStellen Sie sicher, dass die Tonausgabe Ihres
Fernsehgerätes auf [Externe Lautsprecher]
eingestellt ist.
yDiese Funktion kann nicht mit der Magic-
Fernbedienung des LG Fernsehgerätes
genutzt werden.
yDiese Funktion arbeitet u. U. nicht störungsfrei,
wenn bestimmte TV-Steuerungsfunktionen
wie HDMI CEC, SIMPLINK und LG Sound Sync
aktiviert wurden.
yDiese Funktion funktioniert möglicherweise
nicht richtig, wenn das Gerät und das TV mit
einem HDMI-Kabel verbunden sind.
yBestimmte Fernbedienungen werden u. U.
nicht unterstützt.
Hinweis
SOUND EFFECT
auf der
Trennen der WirelessNetzwerkverbindung oder des
Wireless-Gerätes
Stellen Sie die Funktion AUTOMATISCHES EIN-/
AUSSCHALTEN zum Ein- und Ausschalten des
Gerätes ein.
3
Bedienung
Bedienung34
AUTO POWER Ein/Aus
Diese Einheit schaltet sich durch eine der folgenden
Eingabequelle automatisch ein: Optisch, LG TV oder
Bluetooth.
Wenn Sie Ihren Fernseher oder ein anderes extern
angeschlossenes Gerät einschalten, erkennt diese
Einheit das Eingangssignal und wählt die passende
Funktion aus. Sie hören dann den Sound von Ihrem
Gerät.
Beim Versuch der Verbindungsherstellung mit einem
Bluetooth-Gerät schaltet sich dieses Gerät ein und
stellt eine Verbindung zu Ihrem Bluetooth-Gerät her.
Halten Sie zum Aktivieren dieser Funktion die
Taste J auf der Fernbedienung ca. 3 Sekunden
3
lang gedrückt und drücken Sie diese Taste erneut,
Bedienung
während die Meldung “OFF - AUTO POWER“
angezeigt wird.
Halten Sie zur Prüfung des Status dieser Funktion die
Taste J auf der Fernbedienung gedrückt.
Halten Sie zum Deaktivieren dieser Funktion die
Taste J auf der Fernbedienung ca. 3 Sekunden
lang gedrückt und drücken Sie diese Taste erneut,
während die Meldung “ON – AUTO POWER“
angezeigt wird.
Hinweis
,
yFalls nach dem Einschalten des Gerätes
über die Funktion AUTO POWER für eine
bestimmte Dauer kein Signal vom Fernseher,
das mit LG Sound Sync (Optisch/Wireless)
verbunden ist, empfangen wird, wird das
Gerät automatisch ausgeschaltet.
yNachdem die Einheit durch die AUTO-
POWER-Funktion eingeschaltet wurde,
schaltet sich diese automatisch wieder aus,
wenn über einen längeren Zeitraum kein
Signal vom externen Gerät empfangen wird.
yFalls das Gerät direkt ausgeschaltet wurde,
kann es über die Funktion AUTO POWER
nicht automatisch eingeschaltet werden. Das
Gerät kann jedoch über die Funktion AUTO
POWER eingeschaltet werden, falls fünf
Sekunden ohne Signaleingang das optische
Signal erkannt wird.
yJe nach angeschlossenem Gerät ist diese
Funktion u. U. nicht verfügbar.
yWenn Sie die Bluetooth-Verbindung von
diesem Gerät trennen, werden einige
Bluetooth-Geräte kontinuierlich versuchen,
sich mit der Einheit zu verbinden. Daher
empehlt es sich, die Verbindung vor dem
Ausschalten des Geräts zu trennen.
yBeim ersten Einschalten dieses Gerätes wird
die Funktion Automatisch ein-/ausschalten
aktiviert.
yFür diese Funktion muss das Hauptgerät in
der Verbindungsliste der Bluetooth-Geräte
eingetragen sein.
yDie Funktion AUTO POWER kann nur bei
eingeschaltetem Gerät aktiviert werden.
Bedienung 35
Automatischer
Funktionswechsel
Dieses Gerät erkennt Eingangssignale wie Optisch,
HDMI ARC, Bluetooth und LG TV und schaltet dann
automatisch auf die geeignete Funktion um.
Wenn optische Signal empfangen
werden
Beim Einschalten eines, mit dieser Soundbar über ein
optisches Kabel verbunden externen Geräts, ändert
diese Soundbar die Funktion in Optisch. Sie hören
dann den Sound von Ihrem Gerät.
Wenn Sie Ihr BLUETOOTH-Gerät
anschließen möchten
Wenn Sie Ihr Bluetooth-Gerät an diese Soundbar
anschließen, wird die Bluetooth-Funktion aktiviert.
Sie können dann Ihre Musik auf dem Bluetooth-
Gerät abspielen.
Wenn Sie Ihr TV-Gerät oder ein
externes Gerät einschalten
Wenn Sie Ihr TV-Gerät oder ein externes Gerät
einschalten, welches über eine optische Verbindung
oder LG Sound Sync (optisch oder kabellos) oder
HDMI ARC angeschlossen ist, ändern sich die
Funktionen der Soundbar, so dass Sie den Klang
darüber hören können.
Hinweis
,
yDieses Gerät wechselt nicht zur optischen
Funktion, wenn die Option SIMPLINK am
angeschlossenen Fernsehgerät, Blu-rayDisc-Player, Digitalempfänger oder an einem
sonstigen Gerät aktiviert wurde oder wenn
ein angeschlossenes Gerät mit CEC-Funktion
eingeschaltet wird.
Um den automatischen Funktionswechsel
zu nutzen, deaktivieren Sie die SIMPLINKFunktion Ihres LG Fernsehgerätes. Die
Deaktivierung von SIMPLINK dauert etwa 30
Sekunden.
yWenn die Sperre der Bluetooth-Verbindung
aktiviert ist, ist die Bluetooth-Verbindung
nur über die Bluetooth- und LG TV-Funktion
verfügbar. (Seite 38)
Schnellstart
Dieses Gerät kann im Standby-Modus mit geringem
Stromverbrauch bleiben, um die Startzeit zu
verringern, wenn Sie dieses Gerät einschalten.
Um diese Funktion einzuschalten, drücken Sie
am Gerät 3 Sekunden lang 1, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
“ON - Q. START“ erscheint auf der Anzeige.
Um diese Funktion auszuschalten, drücken Sie 1
am Gerät 3 Sekunden lang erneut, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
“OFF - Q. START“ erscheint auf der Anzeige.
Hinweis
,
yWenn die Schnellstartfunktion eingestellt
ist und ein Netzteil versehentlich
nach Stromausfall usw. wieder an das
Gerät angeschlossen wird, wird die
Schnellstartfunktion aktiviert, wenn das Gerät
einmal ein- und ausgeschaltet wird.
yWenn die Schnellstartfunktion eingestellt ist,
ist der Stromverbrauch höher als wenn der
Schnellstart ausgeschaltet ist.
yDiese Funktion funktioniert nicht mit jedem
Modell.
3
Bedienung
Bedienung36
Verwendung der
Bluetooth WirelessTechnologie
Über Bluetooth
Bluetooth ist eine kabellose
Übertragungstechnologie zur Verbindung über kurze
Distanzen.
Bei Störungen durch andere elektronische Geräte
in der Nähe kann der Ton bei der BluetoothÜbertragung über verschiedene Räume zeitweise
3
unterbrochen werden.
Bedienung
Bei der Verbindung mehrere Geräte über die
Bluetooth Wireless-Technologie fallen keinerlei
Gebühren an. Verbindungen mithilfe der Bluetooth
Wireless-Technologie über ein Mobiltelefon können in
Reihenschaltung betrieben werden.
yVerfügbare Geräte: Smartphone, MP3, Notebook
usw.
yVersion: 4,0
yCodec: SBC, AAC
Bluetooth-Prole
Um Bluetooth-Drahtlos-Technologie zu nutzen,
müssen die Geräte bestimmte Prole interpretieren
können. Dieser Lautsprecher ist mit folgendem Prol
kompatibel.
A2DP (Advanced Audio Distribution Prole)
Musik vom Ihrem BluetoothGerät hören
Bevor Sie den Paarungsvorgang starten, stellen Sie
sicher, dass die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Smart-
Gerät eingeschaltet ist. Hinweise nden Sie in der
Bedienungsanleitung des Bluetooth-Gerätes. Eine
einmal hergestellte Verbindung muss nicht nochmals
hergestellt werden.
1. Wählen Sie die Bluetooth-Funktion aus, indem
Sie Taste F mehrfach drücken.
Daraufhin erscheint die Meldung “BT” gefolgt von
“READY” im Anzeigefenster.
2. Schalten Sie das Bluetooth-Gerät ein und
stellen Sie die Verbindung her. Bei der Suche
nach diesem Lautsprecher auf Ihrem BluetoothGerät kann eine Liste der gefundenen Geräte
im Gerätedisplay von Bluetooth, je nach der
Art des Bluetooth-Gerätes, angezeigt werden.
Ihr Lautsprecher wird als “LG DSN7Y(XX)”
aufgeführt.
3. Wählen Sie “LG DSN7Y(XX)”.
Hinweis
,
y“XX” steht für die letzten beiden Ziffern
der Adresse. Falls Ihr Gerät zum Beispiel
die MAC-Adresse 9C:02:98:4A:F7:08
besitzt, erscheint auf dem BluetoothGerät die Anzeige “LG DSN7Y(08)”.
yJe nach Art des Bluetooth-Gerätes
erfolgt die Kopplung der Geräte auf
verschiedene PAIRING Weise. Details zur
Bluetooth-Kopplung PAIRING nden Sie in der Bluetooth-Geräteanleitung.
Bedienung 37
4. Nach erfolgreicher Verbindung dieses Gerätes mit
Ihrem Bluetooth-Gerät
erscheint die Meldung “PAIRED” [ Name Ihres
Gerätes [ “BT” im Anzeigefenster.
Hinweis
,
yFalls der Gerätename nicht auf diesem
Gerät angezeigt werden kann, erscheint
der Name “-”.
yUm den Namen des verbundenen Gerätes
anzuzeigen, drücken Sie die Taste J
auf der Fernbedienung. Der Name des
verbundenen Bluetooth-Gerätes wird
angezeigt.
5. Musik hören.
Für die Wiedergabe von Musikdateien auf
Ihrem Bluetooth-Gerät, sehen Sie in der
Bedienungsanleitung des Bluetooth-Gerätes
nach.
Hinweis
,
yBei Verwendung der Bluetooth-Technologie
und zur störungsfreien Verbindung muss das
Bluetooth-Gerät möglichst nahe am Gerät
verwendet werden.
In folgenden Fällen kann möglicherweise
keine Verbindung hergestellt werden:
- Es bendet sich ein Hindernis zwischen
Gerät und Bluetooth-Gerät.
- Ein anderes Gerät sendet auf der Frequenz
des Bluetooth-Gerätes, zum Beispiel ein
medizinisches, ein Mikrowellen- oder ein
Wireless LAN-Gerät.
Hinweis
,
yFalls die Bluetooth -Verbindung nicht
einwandfrei funktioniert, versuchen Sie, es
erneut zu koppeln.
yBei Störungen der Übertragung durch andere
elektronische Geräte in der Nähe kann der
Ton zeitweise unterbrochen werden.
yEs kann jeweils nur eine Verbindung zu
einem Bluetooth-Gerät hergestellt werden.
Mehrfach-Verbindungen sind nicht möglich.
yJe nach Art des Gerätes kann die Bluetooth-
Funktion u. U. nicht genutzt werden.
yDie Bluetooth-Funktion kann zusammen
mit Telefonen, MP3-Playern, Notebooks usw.
verwendet werden.
yDie Klangqualität nimmt mit größer
werdendem Abstand zwischen Gerät und
Bluetooth-Gerät ab.
yWenn das Gerät ausgeschaltet oder das
Bluetooth-Gerät zu weit vom Gerät
entfernt ist, wird die Bluetooth-Verbindung
unterbrochen.
yBei unterbrochener Bluetooth-Verbindung
müssen Bluetooth-Gerät und Gerät neu
verbunden werden.
yWenn das Gerät nicht verbunden ist, erscheint
im Anzeigefenster die Meldung “READY”.
yBei Verbindung eines Bluetooth-Gerätes
(iOS Gerät usw.) mit diesem Gerät oder
bei der Bedienung dieses Gerätes können
die Lautstärken beider Geräte aneinander
angeglichen werden.
yWenn Sie nach der Herstellung einer
Verbindung mit dem Bluetooth-Gerät
eine andere Funktion auswählen, wird die
Bluetooth-Verbindung getrennt. Wenn Sie
wieder zur Bluetooth-Funktion zurückkehren,
wird die Bluetooth-Verbindung automatisch
wieder hergestellt.
3
Bedienung
Bedienung38
Steuerung eines über Bluetooth
verbundenen Gerätes
Ein verbundenes Bluetooth Gerät kann über diese
Soundbar die Funktionen Wiedergabe, Pause,
Überspringen und Lautstärke steuern.
Hinweis
,
yDiese Funktion ist nur für Android OS und iOS
verfügbar.
yDiese Funktion wird möglicherweise von dem
Bluetooth Gerät oder dem TV-Modell nicht
unterstützt.
3
Sperre der Bluetooth-
Bedienung
Verbindung (BT LOCK)
Bluetooth-Verbindungen können auf die Funktionen
BT (Bluetooth) und LG TV beschränkt werden,
um unerwünschte Bluetooth-Verbindungen zu
vermeiden.
Halten Sie zum Aktivieren dieser Funktion die Taste
auf der Fernbedienung im BT (Bluetooth)-Modus
N
ca. 3 Sekunden lang gedrückt und drücken Sie die
Taste nochmals, während die Meldung “OFF - BT
LOCK” angezeigt wird. Daraufhin kann die BluetoothVerbindung beschränkt werden.
Halten Sie zum Deaktivieren dieser Funktion die
Taste N auf der Fernbedienung im BT (Bluetooth)Modus ca. 3 Sekunden lang gedrückt und drücken Sie
die Taste nochmals, während die Meldung “ON - BT
LOCK” angezeigt wird.
Hinweis
,
Auch bei aktivierter BT LOCK-Funktion wird
die Sound Bar über die automatische Ein-/
Ausschaltfunktion eingeschaltet. Um dies zu
verhindern, deaktivieren Sie die automatische
Ein-/Ausschaltfunktion. (
Seite
34)
Verwendung der
BLUETOOTH-App
Hinweis
,
yDie “Music Flow Bluetooth”-App kann mit
diesem Gerät nur über das Betriebssystem
Android genutzt werden.
yAbhängig von Ihrer Internetumgebung oder
Ihrem Mobilfunkvertrag können zusätzliche
Datengebühren anfallen.
Über die “Music Flow Bluetooth”-App
Die “Music Flow Bluetooth”-App bringt eine Reihe
von neuen Funktionen auf Ihr Gerät.
Um mehrere Funktionen zu genießen, sollten
Sie die kostenlose “Music Flow Bluetooth”-App
herunterladen und installieren.
Installieren Sie die “Music
Flow Bluetooth”-App auf Ihrem
BLUETOOTH-Gerät
Es gibt zwei Wege, die “Music Flow Bluetooth”
Applikation auf ihrem Bluetooth-Gerät zu installieren.
Installiere die “Music Flow Bluetooth”
Applikation durch einen QR-Code
1. Installieren Sie die “Music Flow Bluetooth”-App
unter Verwendung des QR-Codes. Verwenden Sie
die Scan-Software, um den QR-Code zu scannen.
2. Tippen Sie zur Installation auf ein Symbol.
Bedienung 39
Hinweis
,
yStellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Gerät
mit dem Internet verbunden ist.
yStellen Sie sicher, dass Ihr Bluetooth-Gerät
über eine Scansoftware-Anwendung verfügt.
Wenn Sie keine haben, können Sie diese aus
dem “Google Android Market (Google Play
Store)”. herunterladen.
yJe nach Region kann der QR-Code u. U. nicht
genutzt werden.
yDie verfügbare App dieses Geräts nden Sie
mit der “LG Audio” App.
Android OS: Ver 5.0 (oder höher)
Installieren Sie die “Music Flow
Bluetooth”-App über den “Google
Android Market (Google Play Store)”
1. Tippen Sie auf das Symbol “Google Android
Market (Google Play Store)”.
2. Geben Sie in der Suchleiste den Begriff “Music
Flow Bluetooth” ein starten Sie die Suche.
3. Suchen Sie in der Ergebnisliste die “Music Flow
Bluetooth”-App und starten Sie den Download
der Bluetooth-App.
Hinweis
,
yStellen Sie sicher, dass das Bluetooth-Gerät
mit dem Internet verbunden ist.
yStellen Sie sicher, dass der “Google Android
Market (Google Play Store)” auf dem
Bluetooth-Gerät installiert ist.
Bluetooth über die “Music Flow
BLUETOOTH”-App aktivieren
Mithilfe der “Music Flow Bluetooth”-App können Sie
Ihr Bluetooth-Gerät mit dem Gerät verbinden.
1. Tippen Sie zum Öffnen der
“Music Flow Bluetooth”-App im Startbildschirm
auf das Symbol “Music Flow Bluetooth”-App und
wechseln Sie in das Hauptmenü.
2. Für weitere Informationen zur Bedienung, tippen
Sie auf [Einstellung] und [Hilfe].
Hinweis
,
yDie “
Music Flow Bluetooth
folgenden Softwareversionen verfügbar sein;
- Android: Ver. 4.0.3 (oder höher)
yWenn Sie die “
für den Betrieb verwenden, könnte es einige
Unterschiede geben zwischen der “
Flow Bluetooth
Fernbedienung. Verwenden Sie wenn nötig die
mitgelieferte Fernbedienung.
yAbhängig vom
die “
Music Flow Bluetooth
funktionieren.
yNach dem Verbinden der “
Bluetooth
Ihrem Gerät ertönen. Wiederholen Sie in
diesem Fall die Verbindungsherstellung.
yWenn Sie andere Anwendungen damit
betreiben oder die Einstellungen auf Ihrem
Bluetooth
von “
kann es vorkommen, dass die “
Bluetooth
zeigt.
yBei einem abnormalen Betrieb der
“
Music Flow Bluetooth
Bluetooth
“
Music Flow Bluetooth
danach erneut, eine Verbindung herzustellen.
yJe nach Betriebssystem des Smartphones
ergeben sich für Sie einige Unterschiede für
den “
yAuch bei getrennter Bluetooth-Verbindung
kann die “Music Flow Bluetooth”-App genutzt
werden, wenn die Funktionsart gewechselt
wird.
yZusatzfunktionen der “Music Flow
Bluetooth”-App können je nach Abstand
zwischen diesem Gerät und dem
Gerät sowie den Wireless-Bedingungen u. U.
nicht genutzt werden.
Music Flow Bluetooth
”-App und der mitgelieferten
Bluetooth
” Applikation könnte Musik aus
-Gerät während der Verwendung
Music Flow Bluetooth
” App einen abnormalen Betrieb
-Gerät und die Verbindung mit der
Music Flow Bluetooth
” Applikation wird bei
”-App
Music
-Gerät, könnte
”-App u.U. nicht
Music Flow
” App verändern,
Music Flow
” App überprüfen Sie Ihr
” App; versuchen Sie
” Betrieb.
Bluetooth
3
Bedienung
-
Störungsbehebung40
Störungsbehebung
Allgemein
StörungUrsache & Lösung
Dieses Gerät funktioniert
nicht einwandfrei.
Kein Strom.
4
Störungsbehebung
Kein Ton.
Kein Ton über den
Subwoofer
Die Fernbedienung
funktioniert nicht richtig.
Die AUTO POWER-
Funktion funktioniert
nicht.
LG Sound Sync
funktioniert nicht.
ySchalten Sie dieses Gerät und das mit ihm verbundene (TV, Woofer, DVD-
Player, Verstärker, etc.) aus und schalten Sie sie erneut an.
yZiehen Sie das Netzkabel dieses Gerätes sowie des verbundenen externen
Gerätes (Fernsehgerät, Woofer, DVD-Player, Verstärker, etc.) aus der Steckdose
und stecken Sie es danach wieder ein.
yBeim Ausschalten des Gerätes werden die vorherigen Einstellungen u. U. nicht
gespeichert.
yDas Netzkabel ist ausgestöpselt.
Schließen Sie das Netzkabel an.
yÜberprüfen Sie, ob die Stromversorgung möglich ist.
Überprüfen Sie die Funktion der Steckdose mit anderen Elektrogeräten.
yEs wurde die falsche Eingangsquelle gewählt.
Prüfen Sie die Eingangsquelle und wählen Sie die korrekte Quelle aus.
yDie Stummschaltung ist aktiviert.
Drücken Sie auf [ (Stumm) oder regeln Sie die Lautstärke, um die
Stummschaltung zu anullieren.
ySofern sie eine Verbindung mit externen Geräten nutzen (set top box,
Bluetooth Geräte, etc.), passen sie die Lautstärke des Gerätes an.
yDas Netzkabel des Subwoofers ist nicht angeschlossen.
Stecken Sie das Netzkabel fest in die Netzsteckdose.
yDie Verbindung zwischen Gerät und Lautsprecher wird getrennt.
Verbinden Sie das Gerät und den Subwoofer. (Seite 18)
yDie Fernbedienung ist zu weit vom Gerät entfernt.
Die Fernbedienung sollte nicht weiter als 7 m entfernt verwendet werden.
yZwischen Fernbedienung und Gerät bendet sich ein Hindernis.
Entfernen Sie das Hindernis.
yDie Batterie der Fernbedienung ist leer.
Erneuern Sie bitte die Batterien.
yÜberprüfen Sie die Verbindung zu externen Geräten wie TV, DVD/Blu-Ray-
Player oder Bluetooth-Gerät.
yÜberprüfen Sie den Status von SIMPLINK auf Ihrem LG Fernseher und schalten
Sie SIMPLINK aus.
yJe nach angeschlossenem Gerät ist diese Funktion u. U. nicht verfügbar.
yÜberprüfen sie, ob ihr LG TV LG Sound Sync unterstützt.
yÜberprüfen sie die Verbindung von LG Sound Sync (Optisch oder Drahtlos).
yÜberprüfen sie die Ton Einstellungen ihres TV Gerätes und dieser Einheit.
StörungUrsache & Lösung
Störungsbehebung 41
Das Gerät stellt keine
Verbindung mit dem
Bluetooth-Gerät her.
Falls Sie das Gefühl haben,
der Ton des Gerätes ist zu
leise.
USB wird nicht erkannt.
ySchalten Sie die Sperre der Bluetooth-Verbindung aus. (Seite 38)
Überprüfen Sie unten stehende Details und nehmen Sie die notwendigen
Änderungen vor.
yÄndern Sie die AUDIO DIGITAL OUT (AUDIO DIGITAL AUSGANG) -Einstellung
im Setup-Menü des TVs von [PCM] auf [AUTO] oder [BITSTREAM]. Hierfür
muss die Sound Bar mit dem TV verbunden sein.
yÄndern Sie die AUDIO DIGITAL OUT (AUDIO DIGITAL AUSGANG) -Einstellung
im Setup-Menü des Players von [PCM] auf [PRIMARY PASS-THROUGH] oder
[BITSTREAM]. Hierfür muss die Sound Bar mit dem Player verbunden sein.
yÄndern Sie die Audio DRC Einstellung in dem Menü des verbundenen Geräts
zu [OFF]
yÜberprüfen Sie, ob der Nachtmodus aktiviert ist. Ist dies der Fall, so schalten
Sie diesen ab [OFF].
yFormatieren Sie das USB-Gerät und schließen Sie es erneut an.
Wählen Sie beim Formatieren des USB-Gerätes das verfügbare Dateisystem
aus. (Seite 30)
HINWEISE zur Verwendung des Funkbetriebs
StörungUrsache & Lösung
yDie Funkübertragung ist bei schwachem Signalbereich u. U. nicht störungsfrei
HINWEISE zur
Verwendung des
Funkbetriebs
In folgenden Fällen
kann das BluetoothGerät Fehlfunktionen
oder Störstrahlungen
verursachen.
möglich.
yDas Gerät muss nahe genug am Funk-Subwoofer aufgestellt werden.
yFür eine optimale Leistung sollte das Gerät nicht auf einem metallischen
Untergrund aufgestellt werden.
yWenn ein Teil Ihres Körpers mit dem Sendeempfänger des Bluetooth-Gerätes
oder der Sound Bar in Kontakt kommt.
yBei einem Hindernis oder einer Wand, oder wenn das Gerät in einem
eingelassenen Bereich aufgestellt wurde.
ySollte ein Gerät (ein Wireless LAN-, ein medizinisches oder ein
Mikrowellengerät) die gleiche Frequenz nutzen, sollte der Abstand zwischen
den Geräten vergrößert werden.
yBei der Verbindung des Gerätes mit einem Bluetooth-Gerät sollte der
Abstand zwischen den Geräten möglichst gering sein.
ySollte das Gerät zu weit vom Bluetooth-Gerät entfernt sein, kann die
Verbindung unterbrochen werden und es können Fehlfunktionen auftreten.
4
Störungsbehebung
Störungsbehebung42
HINWEISE für den Demo-Modus
StörungUrsache & Lösung
Die Eingangsquelle kann nicht mit der F Taste
wie BT (Bluetooth), HDMI usw. geändert werden
und auf dem vorderen Display ist nur die Anzeige
Ziehen Sie das Netzkabel heraus und stecken Sie es
wieder ein.
Wenn das nicht funktioniert, stellen Sie die Lautstärke
auf 2 und halten Sie die F Taste am Hauptgerät (etwa 5
Sekunden lang) gedrückt, bis auf dem Display die aktuell
ausgewählte Funktion erscheint.
Markenzeichen und
Lizenzen
Alle anderen Markennamen sind Markenzeichen der
jeweiligen Eigentümer.
Hergestellt mit Genehmigung der Dolby
Laboratories. Dolby, Dolby Atmos und das
Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby
Laboratories.
DTS-Patente nden Sie unter http://patents.dts.
com. Hergestellt unter Lizenz der DTS Licensing
Limited. DTS, das Symbol, & DTS und das Symbol
zusammen, DTS:X und das DTS:X-Logo sind
eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen
von DTS, Inc. in den USA und/oder in anderen
Ländern. DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Anhang 43
5
Anhang
Der Begriff Bluetooth® und dessen Logos sind
eingetragene Marken von Bluetooth SIG, Inc. und
werden von LG Electronics unter Lizenz verwendet.
Andere Marken und Handelsnamen sind den
jeweiligen Eigentümern zugehörig.
Die Begriffe HDMI und HDMI High-Denition
Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind
Marken oder eingetragene Marken von HDMI
Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten
Staaten und anderen Ländern.
Anhang44
Technische Daten
Allgemein
Leistungsaufnahme
Netzadapter
Abmessungen (B x H x T)Ca. 890,0 mm x 65,0 mm x 119,0 mm Mit Standfuß
Betriebstemperatur5 °C bis 35 °C
Feuchtigkeit5 % bis 90 %
Stromversorgung über USB5 V 0 500 mA
Unterstützte Sampling-Frequenz
für den digitalen Audioeingang
Unterstützte digitale Audio-
Eingangsformate
Eingang/Ausgang
5
Anhang
OPTICAL IN3 V (p-p), Optische Buchse × 1
HDMI IN19-polig (HDMI™-Anschluss Typ A) x 1
HDMI OUT
Siehe das Hauptetikett am Gerät.
Netzwerk-Bereitschaftsbetrieb: 1,0 W
(alle Netzwerkports aktiviert)
yModell : DA-50F25
yHersteller : Asian Power Devices Inc.
yEingang : 100 - 240 V ~ 50 - 60 Hz
yAusgang : 25 V 0 2 A
19-polig (HDMI™-Anschluss Typ A) x 1
1080p, 1080i, 720p, 576p, 480p
2160p@24/25/30 Hz 4:4:4
2160p@60/50 Hz 4:2:0
4K-Auösungen von 4K-Quellen, die von HDCP 2.3 abhängig sind,
werden unterstützt.
Verstärker (RMS-Ausgang)
Gesamt380 W RMS
Vorn30 W RMS x 2 (4 Ω bei 1 kHz, THD 10 %)
Mitte30 W RMS (4 Ω bei 1 kHz, THD 10 %)
Oben35 W RMS x 2 (4 Ω bei 1 kHz, THD 10 %)
Subwoofer220 W RMS (3 Ω bei 80 Hz, THD 10 %)
Funk-Subwoofer
StromversorgungSiehe das Hauptetikett am Subwoofer.
LeistungsaufnahmeSiehe das Hauptetikett am Subwoofer.
Typ1-Weg 1-Lautsprecher
Widerstand3
Nenneingangsleistung
Max. Eingangsleistung
Abmessungen (B x H x T)Ca. 180,0 mm x 394,0 mm x 290,0 mm
Ω
220 W RMS
440 W RMS
SPK8-S (SPK8-S, S78S1-S),kann getrennt erworben werden
Funkempfänger
StromversorgungSiehe Hauptetikett am Funkempfänger.
LeistungsaufnahmeSiehe Hauptetikett am Funkempfänger.
Rückseite70 W RMS x 2 (3 Ω bei 1 kHz, THD 10 %)
Abmessungen (B x H x T)Ca. 60,0 mm x 220,0 mm x 175,0 mm
Hintere Lautsprecher (jeweils)
Typ1-Weg 1-Lautsprecher
Widerstand3
Nenneingangsleistung70 W RMS
Max. Eingangsleistung140 W RMS
Abmessungen (B x H x T)Ca. 100,0 mm x 140,0 mm x 100,0 mm
Ω
Anhang 45
5
Anhang
yÄnderungen an Ausführung und technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten.
Anhang46
Handhabung des
Lautsprechers
Beim Transport des Lautsprechers
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung auf.
Wenn Sie den Lautsprecher versenden müssen,
dann verpacken Sie den Lautsprecher für maximalen
Schutz so, wie dieser ursprünglich durch die Fabrik
verpackt worden war.
Reinigung der äußeren Oberächen
yVerwenden Sie in der Nähe des Lautsprechers
keine sich verüchtigenden Flüssigkeiten, wie
Insektensprays.
yDurch zu starken Druck beim Abwischen können
die Oberächen beschädigt werden.
yLassen Sie keine Gummi- oder Plastikteile über
einen längeren Zeitraum mit dem Gerät in Kontakt
sein.
Die Reinigung des Lautsprechers
Verwenden Sie zur Reinigung des Players ein weiches,
trockenes Tuch. Starke Verunreinigungen können
5
mit einem weichen und mit milder Reinigungslösung
Anhang
angefeuchteten Tuch entfernt werden. Verwenden
Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder
Verdünnung verwenden, ansonsten können die
Oberächen des Gerätes beschädigt werden.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.