LG C3320GO User Guide [de]

DEUTSCH
ENGLISH
C3320
Benutzerhandbuch
Manche Beschreibungen in diesem Handbuch treffen eventuell nicht auf lhr Telefon zu. Dies hängt von der installierten Software und/oder lhrem Netzbetreiber ab.
Issue 1.1
C3320
Benutzerhandbuch
1. Hörer
8. Rechte Soft-Taste
9. Bestätigungstaste
10. Kamera-Taste
12. Korrekturtaste
11. Gesprächsende-Taste
13. Mikrofon
6. LCD-Display
7. Navigationstasten
2. Linke Soft-Taste
3. Direktzugriffstaste fur Internet
4. Wähltaste
5. Alphanumerische Tasten
Menü Kontakte
Erste Schritte
1. Einsetzen der SIM-Karte
2. Akku einsetzen und aufladen
3. Einschalten und Anruf betätigen
4. Beschreibung des Handys
5. weitere Informationen
Weitere Informationen
Weitere Informationen und Hinweise für den Betrieb, Pflege und Wartung des Handys können Sie im Benutzerhandbuch nachlesen. Das Benutzerhandbuch enthält noch wichtige Sicherheitsinformationen. Im Internet können Sie unter der Seite http://www.lge.com weitere
Information erhalten.
Copyright ©2004 LGE. Alle Rechte vorbehalten. Service Hotline: 01805-442639 (0,12 €/Min)
(0180-LG HANDY)
FUN : http://www.wowlg.com
Schnelleinführung
SIM-Karte und Akku einsetzen
1. Entfernen der Batterieabdeckung.
Stellen Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku entnehmen. Drücken Sie die Entriegelungstaste fur die Akkuabdeckung und schieben Sie diese in Richtung der Unterseite des Telefons. Entfernen Sie dann die Akkuabdeckung.
2. Entfernen des Akkus
Durch die Aussparung am oberen Teil des Akkus, können Sie den Akku leicht aus der Verriegelung entnehmen.
3. Einlegen der SIM-Karte
Legen Sie die SIM-Karte in das Kartenfach. Schieben Sie den Kartenhalter über die SIM-Karte. Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte korrekt eingelegt wurde: die Goldkontakte der Karte müssen nach unten zeigen. Um die SIM-Karte herauszunehmen, schieben Sie den Kartenhalter nach links und entnehmen Sie die SIM-Karte in die gleiche Richtung.
4. Einlegen der Batterie.
Stecken Sie den Akku zuerst in den unteren Teil der Halterung und drücken Sie ihn dann leicht in die obere Verriegelung bis er einrastet.
5. Einsetzen der Batterieabdeckung.
Legen Sie die Abdeckung in die zwei dafür vorgesehenden Einsparrungen und schieben Sie die Abdeckung dann vorsichtig nach oben bis der Deckel einrastet.
Akku aufladen
Zum Anschließen des Ladekabels an Ihr Mobiltelefon muss der Akku eingesetzt sein.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Akku vor der ersten Verwendung des Telefons vollständig geladen ist.
2. Stecken Sie das Kabelende des Ladekabels in den dafür vorgesehenen Anschluss unten an Ihrem
Mobiltelefon.
4. Die Ladekontrollanzeige bewegt sich nicht mehr, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Entfernen des Ladegerätes
Trennen Sie das Ladegerät vom Telefon, indem Sie die Tasten an der Seite drücken.
Allgemeine Funktionen
Einen Anruf tätigen
1. Schalten Sie das Telefon ein.
2. Geben Sie eine Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein. Um eine im Display angezeigte
Nummer zu bearbeiten, drücken Sie einfach die Taste , um jeweils eine Ziffer zu löschen.
] Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird die gesamte Rufnummer gelöscht.
3. Drücken Sie die Taste , um die eingegebene Nummer anzurufen.
4. Drücken Sie die Taste , um das Gespräch zu beenden.
Einen Anruf mit der Sendetaste tätigen
1. Drücken Sie die Taste, um die Liste der zuletzt gewählten, angenommenen und entgangenen Anrufe
anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Navigationstaste die gewünschte Rufnummer aus.
3. Drücken Sie die Taste .
Schnelleinführung
n Vorsicht • Üben Sie KEINE UNNÖTIGE KRAFT auf den Stecker aus. Andernfalls können das
Mobiltelefon und/oder das Ladegerät beschädigt werden.
• Benutzen Sie nur Steckdosen in der das Ladegerät vertikal eingesteckt werden kann.
• Wenn Sie Ihr Ladegerät im Ausland verwenden möchten, müssen Sie einen passenden Zwischenstecker verwenden.
• Entfernen Sie niemals den Akku während das Ladegerät angeschlossen ist. Warten Sie bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
n Wichtig • Schließen Sie das Stromkabel und das Ladegerät während eines Gewitters nicht an
eine Stromquelle an, um Stromschläge oder einen Brand zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass keine scharfen Gegenstände, wie z. B. Scheren, mit dem Akku in Kontakt kommen, da ansonsten Brandgefahr besteht.
• Führen Sie keine Anrufe durch bzw. nehmen Sie keine Anrufe entgegen, während der Akku geladen wird. Hierbei besteht Kurzschluss-, Stromschlag- oder Brandgefahr, der zu weiteren Schäden führen kann.
n Wichtig Die Entnahme des Akkus bei eingeschaltetem Telefon kann zu einer Fehlfunktion führen.
n Vorsicht Die Metallkontakte der SIM-Karte können leicht durch Kratzer beschädigt werden.
Seien Sie sehr vorsichtig im Umgang mit der Karte. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit der Karte erhalten haben.
SIM-Karte einsetzen SIM-Karte herausnehmen
Menü-Übersicht
1 Profile
1 Vibrieren
2 Lautlos
3 Standard
4 Laut
5 Kopfhörer
2 Anrufliste
1 Verpasste Anrufe
2 Angenommene Anrufe
3 Gewählte Rufnummern
4 Löschen
5 Anrufgebühren
1 Anrufdauer
2 Anrufkosten
3 Einstellungen
6 GPRS Infos
1 Online Zeit
2 Datenmenge
3 Extras
1 Rechner
2 Einheitenumrechner
3 Weltzeit
4 Sprachaufzeichnung
1 Aufzeichnen
2 Liste anzeigen
5 Speicherstatus
4 Organizer
1 Kontakte
1 Suche
2 Neu hinzufügen
3 Anrufergruppen
4 Kurzwahl
5 Einstellungen
6 Alle kopieren
7 Alle löschen
8 Information
2 Terminplaner
1 Neu hinzufügen
2 Ansehen
3 Alles zeigen
4 Vergangene löschen
5 Alle löschen
3 Memo
5 Nachrichten
1 SMS verfassen
2 MMS verfassen
3 Eingangsbox
4 Ausgangsbox
5 Entwurf
6 Mailbox abhören
7 CB-Service
1 Lesen
2 Themen
8 Vorlagen
1 Textvorlagen
2 MMS Vorlagen
3 Signatur
9 Einstellungen
1 SMS
2 MMS
3 Mailbox-Nummer
4 CB-Service
5 Push-Nachrichten
Menü-Übersicht
6 Kamera
1 Foto aufnehmen
2 Foto mit Vorlage aufnehmen
3 Serienaufnahme
4 Meine Fotos
1 Alle Fotos
2 Standardfotos
3 Fotos mit Vorlagen
4 Kontakfoto
5 Einstellungen
1 Speicherstatus
2 Alle Fotos löschen
3 Automatisch speichern
7 Einstellungen
1 Wecker
2 Datum & Zeit
1 Datum einstellen
2 Datumsformat
3 Zeit einstellen
4 Zeitformat
3 Telefon
1 Anzeige
2 Sprache
4 Anrufe
1 Rufumleitung
2 Rufannahme
3 Meine Nummer übertragen
4 Anklopfen
5 Minutensignal
6 Automatische Wahlwiederholung
5 Sicherheit
1 PIN-Code-Abfrage
2 Telefonsperre
3 Rufsperre
2 Feste Nummer
5 Codes ändern
6 Netzwahl
1 Automatisch
2 Manuell
3 Bevorzugt
7 Einstellungen zurücksetzen
8 GPRS Einstellungen
1 Beim Einschalten
2 Bei Bedarf
8 Service
1 Internet
1 Start
2 Lesezeichen
3 Profile
4 Gehe zu URL
5 Zwischenspeicher Einstellungen
6 Cookie Einstellungen
7 Sicherheitszertifikat
8 Profile zurücksetzen
9 Browser Version
2 Special
9 My Media
1 1 Spiele & Mehr
2 Bilder
3 Sounds
Information zu LG Electronics http://www.lge.com
Fun (Ruftöne, Bilder & Spiele) http://www.wowlg.com
Service Tel.: 01805 442639 (0,12 €/Min.)
(0180 - LG Handy)
WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS SICH JE NACH TELEFONSOFTWARE UND MOBILFUNKANBIETER ABWEICHUNGEN GEGENÜBER DEM HANDBUCH ERGEBEN KÖNNEN.
Entsorgung von Altgeräten
Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über den Sondermüll an den vorgesehenden Stellen entsorgt werden.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
C3320 Benutzerhandbuch
- DEUTSCH
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des modernen und kompakten Mobiltelefons C3320, Handyhüllen mit Magnetverschluss können bei Klapptelefonen zu Problemen (selbsttätige Abschaltung, kein Netzwerkzugriff usw.) führen.
C3320 Benutzerhandbuch
Einführung
2
Das Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur Benutzung und Bedienung dieses Telefons. Bitte lesen Sie alle Informationen sorgfältig durch, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und um eine Beschädigung oder einen Missbrauch des Telefons zu vermeiden. Jegliche Veränderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich in diesem Handbuch genehmigt werden, können zur Aufhebung des Garantieschutzes für das Gerät führen.
C3320 Benutzerhandbuch
Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien bitte gut durch, da die Nichtbechtung dieser Vorgaben gefährlich oder gesetzwidrig sein könnten. Weitere detaillierte Informationen finden Sie in diesem Handbuch.
• Das Telefon muß in einem Flugzeug die ganze Zeit ausgeschaltet sein.
• Benutzen Sie das Telefon nicht während des Autofahrens
• Verwenden Sie das Telefon nicht in der Näâhe von Tanksäulen, Brennstoffen oder Chemikalien.
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit benutzen Sie bitte NUR ORIGINALE Batterien und Ladegeräte.
• Fassen Sie das Telefon, während es geladen wird, nicht mit nassen Hâänden an. Es könnte Sie ein elektrischer Schlag entstehen der das Telefon beschädigen kann.
• Bewahren Sie das Telefon an einem sicheren Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, auf.
Zur Ausstattung gehàören Kleinteile, die eine Erstickungsgefahr darstellen kàönnen.
• Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe medizinischer Geräâte. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung in unmittelbarer Näâhe eines Herzschrittmachers.
• Nicht überall sind Notrufe über das Mobilfunknetz möglich. Verlassen Sie sich daher in Notfallsituationen nicht allein auf das Mobiltelefon.
• Nutzen Sie nur ORIGINALES Zubehör um Schäden an Ihrem Telefon zu vermeiden.
• Alle drahtlosen Sender können Störungen bei elektrischen Geräten verursachen. Diese Störungen können bei Fernsehern, Radios oder PC´s auftreten.
• Batterien müssen gesondert Entsorgt werden. Bitte halten Sie sich an die jeweiligen gesetzlichen Richtlinien.
• Nehmen Sie niemals das Telefon oder die Batterie auseinander.
Hinweise
Warnung
3
Einführung
C3320 Benutzerhandbuch
Richtlinien für eine sichere und effiziente Benutzung
4
Informationen zu Funkfrequenzen und spezifischer Absorptionsrate (SAR)
Das Mobiltelefon C3320 entspricht den zutreffenden Sicherheitsvorgaben bezüglich der Belastung durch Funkfrequenzen. Diese Vorgaben basieren auf wis­senschaftlichen Richtlinien und beinhalten Grenzwerte, die die Sicherheit aller Personen unabhängig von deren Alter und Gesundheitszustand gewährleisten sollen.
• Die Richtlinien zur Belastung durch Funkfrequenzen basieren auf einer Maßeinheit, die als spezifische Absorptionsrate oder SAR bekannt ist. SAR-Tests werden unter Verwendung einer Standardmethode mit einem Telefon durchgeführt, das mit seiner höchstzugelassenen Leistung in allen getesteten Frequenz-bereichen sendet.
• Obwohl die SAR der verschiedenen LG-Telefonmodelle variieren kann, erfüllen sie alle die entsprechenden Vorgaben für die Belastung durch Funkfrequenzen.
• Der von der internationalen Kommission für den Schutz vor nicht-ionisierender Strahlung (ICNIRP) empfohlene SAR-Grenzwert beträgt 2,0 W/kg, gemittelt über zehn (10) Gramm Körpergewebe.
• Der in Tests von DASY4 für dieses Modell für die Benutzung am Ohr ermittelte höchste SAR-Wert liegt bei 0.975 W/kg (10g).
• Einige Länder/Regionen haben den vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) empfohlenen SAR-Grenzwert ubernommen. Dieser liegt bei 1,6 W/kg gemittelt über ein (1) Gramm Gewebe.
Warnhinweis: Verwenden Sie ausschließlich die für dieses Gerät zugelassenen Batterien, Ladegeräte und Zubehör. Durch die Verwendung anderer Gerätetypen können die Zulassungs-und Garantiebestimmungen ihre Gültigkeit verlieren, außerdem können Gefahren durch Nichtbaechtung entstehen.
• Nehmen Sie diese Einheit nicht selbstständig auseinander. Bei Reparaturbedarf wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachbetrieb.
• Halten Sie das Telefon von elektrischen Geräten wie Fernseher, Radio oder Computer fern.
Produktpflege und Wartung
Richtlinien
5
• Legen Sie das Telefon nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern oder Öfen.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen.
• Setzen Sie das Telefon keinen mechanischen Schwingungen oder Stößen aus.
• Die Beschichtung des Telefons kann durch das Einpacken in Folie oder Vinylfolie beschädigt werden.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Telefons keine ätzenden Chemikalien (z. B Alkohol, Benzin oder Verdünnungsmittel). Dadurch könnte das Telefon beschädigt oder ein Brand verursachet werden.
• Setzen Sie das Telefon nicht übermäßigem Rauch oder Staub aus.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in der Nähe von Kreditkarten oder anderen elektronisch lesbaren Karten auf, da die Informationen auf dem Magnetstreifen beeinträchtigt werden könnten.
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit scharfen Gegenständen, da dies das Telefon beschädigen kann.
• Schützen Sie das Telefon vor Nässe und Feuchtigkeit.
• Verwenden Sie Zubehorteile (wie z. B. Kopfhörer) immer mit der erforderlichen Sorgfalt.
• Wenn Sie das Telefon in Ihrer Tasche aufbewahren, ohne den Netzanschluss des Telefons abzudecken, kann durch den Kontakt mit metallischen Gegenständen (Geldstücke, Büroklammer, Stifte usw.) ein Kurzschluss im Gerät verursacht werden. Decken Sie den Anschluss daher immer ab, wenn er nicht verwendet wird.
• Legen Sie Ihr Telefon keinesfalls in eine Mikrowelle, da dies zur Explosion des Akkus führen kann.
• Das Gerät und das Zubehör sollte nur von Fachpersonal gewartet werden. Eine nicht ordnungsgemäß durchgefuhrte Wartung kann zu Schäden führen und schließlich zu einem Erlöschen der Garantie.
• Verwenden Sie das Telefon nicht, wenn die Antenne beschadigt ist. Wenn eine beschädigte Antenne mit der Haut in Kontakt kommt, kann es zu einer leichten Verbrennung kommen. Wenden Sie sich an ein von
Einführung
6
Richtlinien
LG autorisiertes Servicezentrum, um die beschädigte Antenne auszutauschen.
• Das Etikett auf dem Telefon enthält wichtige Informationen, die vom Kundendienst benötigt werden. Entfernen Sie es daher nicht.
Für eine optimale Leistung bei minimalem Stromverbrauch:
• Halten Sie das Gerät während des Gesprächs wie ein ganz normales Telefon. Sprechen Sie direkt in das Mikrofon und richten Sie die Antenne nach oben und über Ihre Schulter aus. Aus-/einziehbare Antennen sollten während des Gesprächs ausgezogen sein.
• Halten Sie das Telefon während der Benutzung nicht an der Antenne, da dies die Gesprächsqualität beeinflussen kann. Außerdem kann der Stromverbrauch über das erforderliche Maß hinaus erhöht und die Gesprächs- und Standby-Zeit verkürzt werden.
• Wenn Ihr Mobiltelefon Infrarotübertragung unterstützt, richten Sie den Infrarotstrahl nie auf das menschliche Auge.
Alle Mobiltelefone sind störungsanfällig, wodurch die Leistung beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie Ihr Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe medizinischer Geräte. Vermeiden Sie eine Aufbewahrung des Mobiltelefons in unmittelbarer Nähe eines Herzschrittmachers, z.B. in Ihrer Brusttasche.
• Einige Hörgeräte können durch Mobiltelefone gestört werden.
• Fernseher, Radios, PCs etc. können von geringfügigen Störungen betroffen sein.
• Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu biegen, zu zerkratzen oder statischer Elektrizität auszusetzen.
Elektronische Geräte
Effizienter Telefonbetrieb
7
Richtlinien
Informieren Sie sich über die aktuelle Gesetzeslage zur Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr.
• Benutzen Sie beim Autofahren kein von Hand gehaltenes Telefon.
• Konzentrieren Sie sich ganz auf das Fahren.
• Nutzen Sie die Freisprechanlage, wenn vorhanden.
• Fahren Sie, wenn vorgeschrieben, an den Seitenstreifen oder parken Sie das Fahrzeug, um einen Anruf anzunehmen oder zu tätigen.
• HF-Signale können Auswirkungen auf einige elektronische Systeme in Ihrem Fahrzeug wie eine Stereoanlage oder Sicherheitsvorrichtungen haben.
• Das Telefon oder die Freisprecheinrichtung sollten sich beim Autofahren nicht in der Nahe des Airbags befinden. Wenn die Freisprecheinrichtung nicht ordnungsgemaß installiert ist und der Airbag gefullt wird, kann es zu schweren Verletzungen kommen.
Verwenden Sie das Telefon nicht während der Durchführung von Sprengungen. Beachten Sie die Vorschriften und folgen Sie den Anweisungen.
• Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Tanksäulen, Brennstoffen oder Chemikalien.
• Transportieren oder lagern Sie keine leicht entzündbaren Gase, Flüssigkeiten oder Sprengstoffe in dem Teil des Fahrzeugs, in dem sich Ihr Mobiltelefon und das Zubehör befindet.
Schnurlose Geräte können zu Störungen des Flugzeugbetriebs führen.
• Schalten Sie Ihr Mobiltelefon aus, bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen.
Flugzeuge
Explosionsgefährdete Bereiche
SprengzonenSicherheit im Straßenverkehr
Einführung
8
Richtlinien
• Verwenden Sie es auch nicht wahrend des Aufenthalts auf dem Flughafengelände, sofern dies nicht ausdrucklich vom Personal erlaubt wurde.
• Der Akku muss nicht vollständig entladen sein, bevor er aufgeladen wird. Im Gegenteil zu anderen Akkusystemen hat dieser keinen Memory-Effekt, der die Leistung des Akkus beeinträchtigen könnte.
• Verwenden Sie ausschließlich Akkus und Ladegeräte von LG. LG-Ladegeräte wurden so entwickelt, dass sie die Lebensdauer der Akkus verlängern.
• Nehmen Sie den Akku nie auseinander und schließen Sie ihn nie kurz.
• Halten Sie die Metallkontakte des Akkus sauber.
• Ersetzen Sie den Akku, wenn er nicht mehr die gewünschte Leistung bringt. Der Akku kann hunderte von Malen aufgeladen werden, bevor er ersetzt wer­den muss.
• Laden Sie den Akku auf, nachdem er längere Zeit nicht benutzt wurde, um die Einsatzfähigkeit zu steigern.
• Setzen Sie das Ladegerät nicht direkt der Sonne aus und verwenden Sie es nicht in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z.B. dem Badezimmer.
• Lassen Sie den Akku nicht an heißen oder kalten Plätzen liegen, da hierdurch die Akku-Leistung beeinträchtigt werden kann.
• Die in diesem Benutzerhandbuch beschriebene Dienste und Funktionen werden zum Teil nicht von allen Netzbetreibern oder nur in bestimmten Leistungspaketen angeboten. Deshalb werden moglicherweise nicht alle Menüs im Telefon angezeigt. Weitere Informationen über den angebotenen Leistungsumfang erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Netzdienste
Akku-Informationen und Pflegehinweise
Inhaltsverzeichnis
9
C3320 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telefon Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Display-Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Erste Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
SIM-Karte und Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Akku aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Entfernen des Ladegerats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Allgemeine Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einen Anruf tätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Einen Anruf beantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Text eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Funktionen und Optionen wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Menü ‚Im Gespräch‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Während eines Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Konferenzrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Menü-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Verändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Umbenennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Anrufliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verpasste Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Angenommene Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Gewählte Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anrufgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anrufdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
C3320 Benutzerhandbuch
Einführung
Inhaltsverzeichnis
10
Anrufkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
GPRS Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Online Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Datenmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Rechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einheitenumrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Weltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sprachaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Liste anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Speicherstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Organizer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Neu hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anrufergruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kurzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Alle kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Alle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Terminplaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Neu hinzufugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ansehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Alles anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vergangene löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Alle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Memo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
SMS verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
MMS verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Eingangsbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ausgangsbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Mailbox abhören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
11
Inhaltsverzeichnis
CB-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Textvorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
MMS Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Signatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
MMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Mailbox-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
CB-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Push-Nachricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Foto aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Foto mit Vorlage aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Serienaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Meine Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Alle Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Standardfotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fotos mit Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kontakfoto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Speicherstatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Alle Fotos löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Automatisch speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Datum & Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Datumsformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anrufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einführung
Inhaltsverzeichnis
12
Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Meine Nummer übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Minutensignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Automatische Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
PIN-Code-Abfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Telefonsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Rufsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Feste Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Codes ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Netzwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Automatisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bevorzugt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Einstellungen zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
GPRS Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Beim Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Bei Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Start . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Lesezeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Gehe zu URL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Zwischenspeicher Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Cookie Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheitszertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Profile zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Browser Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Special . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
My Media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Spiele & Mehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
C3320 Benutzerhandbuch
C3320 Funktionen
13
1. Hörer
2. Haupt-LCD
Oben: Signalstärke, Akkuladestand
und verschiedene Funktionen
Unten: Bezeichnungen der
Softtasten
3. Alphanumerische Tasten
Im Standbymodus: Rufnummern
eingeben
Langer Tastendruck:
– Auslandsgespräche – Mailbox
bis – Kurzwahltasten
– Selbstauslöser (Timer) im
Bildaufnahmemodus aktivieren
Im Bearbeitungsmodus: Ziffern und Zeichen
eingeben
4. Mikrofon
5. Seitliche Tasten
Im Standbymodus (geöffnet): Lautstärke der
Tastentöne
Im Standbymodus (geschlossen): Beleuchtung des
Neben-LCDs ein-/ausschalten
Im Menü: Blättern
Während eines Anrufes:
Hörerlautstärke
6. Seitliche Kamerataste
7. Neben-LCD
8. Blitzlicht
9. Kameralinse
Telefon Übersicht
1
2
3
4
Menü Kontakte
9
5
6 7
8
6
5
Einführung
C3320 Funktionen
14
1. Navigationstasten
Im Standbymodus:
Kurzer Tastendruck:
Favoritenliste
Kurzer Tastendruck:
Kontaktliste
Kurzer Tastendruck:
Nachrichtenliste
Kurzer Tastendruck:
Profilliste Langer Tastendruck: Vibrationsmodus aktivieren/deaktivieren
Im Menü: Blättern
2. Bestätigungstaste
3. Soft Taste
• Mit diesen Tasten können Sie die im unteren Teil der Anzeige dargestellten Funktionen ausführen.
4. Direktzugriffstaste fur Internet
• Internet direkt aufrufen
5. Kamera- Taste
• Drücken Sie diese Taste, um im Standby-Modus Fotos aufnehmen möchten.
6. Wähltaste
• Telefonnummern wählen und Anrufe annehmen
• Im Standbymodus: Liste der zuletzt gewählten, angenommenen und entgangenen Anrufe.
7. Gesprächsende-Taste
• Ein-/Ausschalten (gedrückt halten)
• Anruf beenden oder ablehnen
8. Korrekturtaste
1
46
875
2
3
15
C3320 Funktionen
Rückseite
Öse für eine Halteschlaufe
Verschluss fur Akkuabdeckung
Akku
Akku-Anschluß
SIM-Kartenhalterung
Seitliche Kamerataste
Anschluss für Ladegerät
Einführung
16
C3320 Funktionen
Display-Informationen
Menü Kontakte
Symbolbereich
Text- und Grafikbereich
Softtastenbezei chnungen
Bereich Beschreibung
Erste Zeile Hier werden verschiedene
Symbole angezeigt. Siehe Seite
17.
Mittlere Zeilen Hier werden Meldungen,
Hinweise und Benutzereingaben wie z. B. Rufnummern angezeigt.
Letzte Zeile Hier werden die jeweiligen
Funktionsbelegungen der beiden Softtasten angezeigt.
17
C3320 Funktionen
Auf dem Display werden verschiedene Symbole angezeigt. Diese Symbole werden im Folgenden beschreiben.
Display-Symbole
Symbol/Anzeige Erläuterung
Signalstärke (Netz)
Verbindung besteht
GPRS verfügbar
Roaming wird genutzt
Alarm eingestellt und aktiviert
Akkuladestand
Neue SMS
Neue Nachricht in der Mailbox
Terminplaner
n Wichtig✴Die Verbindungsqualität hängt von der
Netzabdeckung ab. Wenn die Signalstärke bei unter 2 Balken liegt, kann dies eine Stummschaltung, eine Unterbrechung des Telefongesprächs und eine schlechte Tonqualität verursachen. Die Netzstatusbalken dienen als Indikator für Ihre Anrufe. Werden keine Balken angezeigt, bedeutet dies, dass keine Netzabdeckung besteht. In diesem Fall können Sie keine Dienste (Anrufe, Nachrichten usw.) nutzen.
Symbol/Anzeige Erläuterung
Profil „Vibrieren“
Profil „Standard“
Profil „Laut“
Profil „Lautlos“
Profil „Headset“
Anrufumleitung
WAP wird verwendet
GPRS wird verwendet
Einführung
C3320 Benutzerhandbuch
Erste Schritte
18
1. Entfernen der Batterieabdeckung.
Stellen Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku entnehmen.
Drücken Sie die Entriegelungstaste fur die Akkuabdeckung und schieben Sie diese in Richtung der Unterseite des Telefons. Entfernen Sie dann die Akkuabdeckung.
n Wichtig Die Entnahme des Akkus bei eingeschaltetem
Telefon kann zu einer Fehlfunktion führen.
2. Entfernen des Akkus
Durch die Aussparung am oberen Teil des Akkus, können Sie den Akku leicht aus der Verriegelung entnehmen.
3. Einlegen der SIM-Karte
Legen Sie die SIM-Karte in das Kartenfach. Schieben Sie den Kartenhalter über die SIM-Karte. Stellen Sie sicher, dass die SIM-Karte korrekt eingelegt wurde: die Goldkontakte der Karte müssen nach unten zeigen. Um die SIM-Karte herauszunehmen, schieben Sie den Kartenhalter nach links und entnehmen Sie die SIM-Karte in die gleiche Richtung.
SIM-Karte und Akku einsetzen
Erste Schritte
19
n Vorsicht Die Metallkontakte der SIM-Karte können leicht
durch Kratzer beschädigt werden. Seien Sie sehr vorsichtig im Umgang mit der Karte. Folgen Sie den Anweisungen, die Sie mit der Karte erhalten haben.
4. Einlegen der Batterie.
Stecken Sie den Akku zuerst in den unteren Teil der Halterung und drücken Sie ihn dann leicht in die obere Verriegelung bis er einrastet.
5. Einsetzen der Batterieabdeckung.
Legen Sie die Abdeckung in die zwei dafür vorgesehenden Einsparrungen und schieben Sie die Abdeckung dann vorsichtig nach oben bis der Deckel einrastet.
SIM-Karte einsetzen
SIM-Karte herausnehmen
Einführung
20
Erste Schritte
Zum Anschließen des Ladekabels an Ihr Mobiltelefon muss der Akku eingesetzt sein.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Akku vor der ersten
Verwendung des Telefons vollständig geladen ist.
2. Stecken Sie das Kabelende des Ladekabels in den
dafür vorgesehenen Anschluss unten an Ihrem Mobiltelefon.
3. Stecken Sie das Ladegerät in eine passende
Steckdose.Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
4. Die Ladekontrollanzeige bewegt sich nicht mehr,
sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
n Vorsicht • Üben Sie KEINE UNNÖTIGE KRAFT auf den
Stecker aus. Andernfalls können das Mobiltelefon und/oder das Ladegerät beschädigt werden.
• Benutzen Sie nur Steckdosen in der das Ladegerät vertikal eingesteckt werden kann.
• Wenn Sie Ihr Ladegerät im Ausland verwenden möchten, müssen Sie einen passenden Zwischenstecker verwenden.
• Entfernen Sie niemals den Akku während das Ladegerät angeschlossen ist. Warten Sie bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
n Wichtig • Schließen Sie das Stromkabel und das
Ladegerät während eines Gewitters nicht an eine Stromquelle an, um Stromschläge oder einen Brand zu vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass keine scharfen Gegenstände, wie z. B. Scheren, mit dem Akku in Kontakt kommen, da ansonsten Brandgefahr besteht.
Akku aufladen
21
Erste Schritte
• Führen Sie keine Anrufe durch bzw. nehmen Sie keine Anrufe entgegen, während der Akku geladen wird. Hierbei besteht Kurzschluss-, Stromschlag- oder Brandgefahr, der zu weiteren Schäden führen kann.
Trennen Sie das Ladegerät vom Telefon, indem Sie die Tasten an der Seite drücken.
Entfernen des Ladegerätes
Einführung
C3320 Benutzerhandbuch
Allgemeine Funktionen
22
1. Schalten Sie das Telefon ein.
2. Geben Sie eine Telefonnummer einschließlich der
Vorwahl ein. Um eine im Display angezeigte Nummer zu bearbeiten, drücken Sie einfach die Taste , um jeweils eine Ziffer zu löschen.
] Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird
die gesamte Rufnummer gelöscht.
3. Drücken Sie die Taste , um die eingegebene
Nummer anzurufen.
4. Drücken Sie die Taste , um das Gespräch zu
beenden.
Einen Anruf mit der Sendetaste tätigen
1. Drücken Sie die Taste, um die Liste der zuletzt
gewählten, angenommenen und entgangenen Anrufe anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit der Navigationstaste die
gewünschte Rufnummer aus.
3. Drücken Sie die Taste .
Einen internationalen Anruf tätigen
1. Drücken Sie die Taste für die internationale
Vorwahl länger. Das Pluszeichen wird automatisch durch das (je nach Land verschiedene) Prafix fur Verbindungen ins Ausland ersetzt.
2. Geben Sie die internationale Vorwahl, die regionale
Vorwahl und die Rufnummer ein.
3. Drücken Sie die Taste .
Einen Anruf beenden
Drücken Sie die Taste , um das Gespräch zu been­den.
Einen Anruf über die Kontaktliste tätigen
Sie köànnen häâufig gewählte Namen und Telefonnummern auf Ihrer SIM-Karte / im Speicher Ihres Telefons unter Kontakte speichern.
Sie kàönnen eine Nummer wâählen, indem Sie einfach den gewünschten Namen aus den Kontakten auswählen. Für weitere Einzelheiten lesen Sie bitte auf Seite 41 weiter.
Einen Anruf tätigen
Allgemeine Funktionen
23
Wenn Sie während eines Gesprächs die Hörerlautstärke ändern möchten, verwenden Sie dazu die seitlichen Tasten am Telefon. Im Standbymodus können Sie mit den seitlichen Tasten die Tastenlautstärke anpassen.
Wenn Sie einen Anruf erhalten, klingelt das Telefon und im Display wird ein blinkendes Telefonsymbol angezeigt. Kann der Anrufer identifiziert werden, erscheint seine Rufnummer (oder der im Adressbuch gespeicherte Name) auf dem Display.
1. Klappen Sie das Telefon auf und drücken Sie die Taste
oder die linke Softtaste, um den Anruf entgegenzunehmen. Wenn Sie unter die Optionen Beliebige Taste“ (Menü 7.4.2) gewählt haben, können Sie Anrufe auch durch Drücken jeder anderen Taste (außer der und der rechte Softtaste) annehmen.
n Wichtig Um einen ankommenden Anruf zurückzuweisen,
drücken Sie einige Sekunden lang die Tasten an der linken Seite des Telefons.
2. Um den Anruf zu beenden, schließen Sie die
Klappe oder drücken Sie die Taste .
n Wichtig Sie können Anrufe auch annehmen, während Sie
das Adressbuch oder sonstige Menüfunktionen verwenden.
Vibrationsmodus (schnell aktivieren)
Sie können den Vibrationsmodus durch längeres Drücken der linken Taste aktivieren.
Signalstärke
Wenn Sie sich in einem Gebäude befinden, haben Sie in der Nähe eines Fensters unter Umständen einen besseren Empfang. Die Signalstärke wird durch die Signalanzeige ( ) auf dem Display des Telefons angezeigt.
Mit Hilfe der Tastatur des Telefons können alphanumerische Zeichen eingegeben werden, z.B. Texteingaben sind beispielsweise zum Speichern von Namen im Adressbuch, zum Erstellen von Mitteilungen
Text eingeben
Einen Anruf beantworten
Lautstärke einstellen
Einführung
24
Allgemeine Funktionen
und für die Verwendung des Kalenders erforderlich. Das Telefon bietet die folgenden Texteingabemethoden.
n Wichtig In einigen Feldern kann nur ein bestimmter
Texteingabemodus verwendet werden, beispielsweise bei der Eingabe von Telefonnummern im Adressbuch.
T9 Modus
In diesem Modus genügt bei der Eingabe von Wörtern ein Tastendruck pro Buchstabe. Jeder Taste sind mehrere Zeichen zugeordnet. Im T9-Modus wird bei jedem Tastendruck ein internes Worterbuch nach passenden Wörtern durchsucht. Dadurch sind insgesamt deutlich weniger Tasteneingaben als im herkommlichen ABC-Modus erforderlich.
ABC Modus
In diesem Modus können Sie Buchstaben eingeben, indem Sie die mit dem gewünschten Buchstaben belegte Taste einmal, zweimal, dreimal oder viermal drücken, bis der gewünschte Buchstabe im Display erscheint.
123-Modus (Zahlenmodus)
Geben Sie Nummern ein, indem Sie die jeweilige Taste
pro Ziffer einmal drücken. Um in einem Texteingabefeld in den 123-Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste , bis dieser Modus angezeigt wird.
Sonderzeichenmodus
In diesem Modus können Sie Sonderzeichen eingeben.
Texteingabemodus ändern
1. Wenn Sie sich in einem Feld befinden, in dem Zeichen
eingegeben werden können, wird oben rechts im Display das Symbol für den verwendeten Texteingabemodus angezeigt.
2. Mit der Taste können Sie den Modus wechseln.
Die verfügbaren Modi werden angezeigt.
Benutzung des T9-Modus
Mithilfe des T9-Modus lassen sich Wörter mühelos eingeben. Sobald Sie eine Taste drücken, zeigt das Telefon (basierend auf dem integrierten Wörterbuch) an, welche Zeichen Sie wahrscheinlich eingeben wollen. Bei jedem eingegebenen Buchstaben, wird jeweils das wahrscheinlichste Wort aus dem Wörterbuch angezeigt.
25
Allgemeine Funktionen
n Wichtig Die Sprache fur den T9-Modus können Sie über
die entsprechende Menüoption oder durch längeres Drücken der Taste ändern. Der T9-Modus ist standardmäßig aktiviert.
1. Wenn Sie sich im T9-Modus befinden, beginnen Sie
die Eingabe eines Wortes mit den Tasten bis
. Drücken Sie jeweils eine Taste pro Buchstabe.
] Das Wort verändert sich, wenn weitere Buchstaben
eingegeben werden. Ignorieren Sie das auf dem Bildschirm geschriebene, bis das Wort vollständig eingegeben ist.
] Wenn das Wort auch nach vollständiger Eingabe
noch falsch ist, konnen Sie die weiteren Wortvorschläge durchblättern, indem Sie die Navigationstaste einmal oder mehrmals drücken.
Beispiel: Drücken Sie für das Wort
Gut.
] Wenn das gewünschte Wort nicht in der
Wortauswahlliste enthalten ist, fügen Sie es mit Hilfe des ABC-Modus ein.
2. Geben Sie erst das ganze Wort ein, bevor Sie
Tastenanschläge ändern oder löschen.
3. Mit der Taste oder beenden Sie die Eingabe
eines Worts mit einem Leerzeichen.
Mit der Taste konnen Sie Buchstaben löschen. Indem Sie die Taste gedrückt halten, können Sie mehrere Buchstaben nacheinander löschen.
n Wichtig Um den Texteingabemodus zu verlassen, ohne
den eingegebenen Text zu speichern, drücken Sie
. Im Display erscheint wieder die
Standardanzeige.
Benutzung des ABC-Modus
Geben Sie den Text mit den Tasten bis ein.
1. Drücken Sie die Taste, die mit dem gewünschten
Buchstaben belegt ist:
] Einmal für den ersten Buchstaben. ] Zweimal für den zweiten Buchstaben. ] Und so weiter.
2. Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie einmal
die Taste. Um Buchstaben zu löschen, drücken Sie die Taste. Indem Sie die Taste
Einführung
26
Allgemeine Funktionen
gedrückt halten, können Sie mehrere Buchstaben nacheinander löschen.
n Wichtig Die folgende Tabelle zeigt, welche Zeichen den
einzelnen Tasten zugeordnet sind.
Benutzung des 123-Modus (Zahlenmodus)
Der 123-Modus ermöglicht die Eingabe von Ziffern in eine Textnachricht (z.B. eine Telefonnummer).
Drücken Sie die mit den jeweiligen Ziffern belegten Tasten und gehen Sie dann manuell zu dem gewünschten Texteingabemodus zurück.
Einfügen von Sonderzeichen
Im Sonderzeichenmodus konnen Sie verschiedene Symbole und Sonderzeichen einfügen.
Drücken Sie Taste , um ein Symbol oder Sonderzeichen einzugeben. Wählen Sie mit den Navigationstasten das gewünschte Sonderzeichen aus und drücken Sie die Taste [OK].
Zeichen in der Reihenfolge der Anzeige
Taste
Großbuchstaben
. , / ? ! - : ' '' 1
A B C 2 Ä À Á Â Ã Å Æ Ç
D E F 3 Ë È É Ê
G H I 4 Ï Ì Í Î
G
J K L 5
M N O 6 Ñ Ö Ø Ò Ó Ô Õ Œ
P Q R S 7 ß
S
T U V 8 Ü Ù Ú Û
W X Y Z 9
Leerzeichen 0
Kleinbuchstaben
. , / ? ! - : ' '' 1
a b c 2 ä à á â ã å æ ç
d e f 3 ë è é ê
g h i 4 ï ì í î g
j k l 5
m n o 6 ñ ö ø ò ó ô õ œ
p q r s 7 ß
s
t u v 8 ü ù ú û
w x y z 9
Leerzeichen 0
ˇ
ˇ
¸
¸
C3320 Benutzerhandbuch
Funktionen und Optionen wählen
27
Das Telefon bietet verschiedene Funktionen zum individuellen Anpassen des Gerätes. Diese Funktionen sind in den Menüs und Untermenüs angeordnet und können über die beiden Soft-Tasten und ausgewählt werden. In jedem Menü bzw. Untermenü können Sie die Einstellungen fur eine bestimmte Funktion einsehen und ändern.
Die Softtasten haben je nach Kontext unterschiedliche Funktionen, die im Display als Text direkt über den Tasten angezeigt werden.
Drücken Sie die linke Soft-Taste, um auf das verfügbare Menü zuzugreifen.
Mit der rechten Softtaste rufen Sie die verfügbaren Kontakte auf.
Menü Kontakte
Einführung
28
C3320 Benutzerhandbuch
Menü ‚Im Gespräch‘
Ihr Telefon bietet eine Reihe von Kontrollfunktionen, die Sie während eines Gesprächs nutzen können. Um während eines Gesprächs auf diese Funktionen zuzugreifen, drücken Sie die linke Soft-Taste [Optionen].
Das während eines Gespräches angezeigte Menü unterscheidet sich vom Standard-Hauptmenü, das im Standby-Modus angezeigt wird.
Einen zweiten Anruf tätigen
(Netzwerk abhängig)
Für einen zweiten Anruf können Sie die gewünschte Nummer aus den Kontakten auswählen. Drücken Sie die rechte Softkey Taste wählen Sie Suche.
Zwischen zwei Anrufen hin- und herschalten
Um zwischen zwei Gesprächen zu wechseln, drücken die linke SoftKey-Taste und wählen „Tausch“.
Eingehenden Anruf beantworten
Um einen eingehenden Anruf zu beantworten, wenn das Telefon klingelt, drücken Sie einfach die ( ) Taste. Sie können auch während eines Gesprächs über einen eingehenden Anruf informiert werden. Sie hören einen speziellen Ton im Hörer und das Display zeigt an, dass ein zweiter Anruf wartet. Diese Funktion, die auch Anklopfen genannt wird, ist nur verfügbar, wenn sie vom Netz unterstützt wird. Weitere Einzelheiten zur Aktivierung und Deaktivierung lesen Sie bitte im (Menu
7.4.4) nach. Wenn die Funktion unterstützt wird können Sie den
ersten Anrufer halten und mit zum zweiten Anrufer wechseln.
Eingehenden Anruf abweisen
Sie können einen eingehenden Anruf abweisen, indem Sie einfach die Taste drücken.
Während eines Gespräches können Sie mit drücken der Taste den Anruf abweisen.
Während eines Gesprächs
Menü ‚Im Gespräch‘
29
Mikrofon ausschalten
Sie können das Mikrofon während eines Gespräches stummschalten indem Sie die [Optionen] drücken und Stumm wählen. Der Stumm-Modus wird deaktiviert, indem Sie die Optionen [Stumm aus] drücken. Wenn das Telefon stumm geschaltet ist, kann der andere Gesprächsteilnehmer Sie nicht hören, aber Sie können ihn noch hören.
DTMF-Töne wâhrend eines Gesprâches einschalten
UmdieDTMF-Töne während eines Gespräches einzuschalten drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen DTMF ein. Die DTMF-Töne können auf die gleiche Art ausgeschaltet werden. Sie ermöglichen die Kommunikation mit automatisierten Telefonsystemen (zB. Anrufbeantworter)
Eine Konferenzschaltung ist ein Netzdienst, bei dem Sie mit mehr als einer Person gleichzeitig telefonieren können, wenn Ihr Netzbetreiber diese Funktion unterstützt. Eine Konferenzschaltung kann nur ein­gerichtet werden, wenn Sie ein Gesprâäch führen und einen Anruf in der Wartestellung haben, wobei beide Anrufe angenommen wurden, Die Person, die eine Konferenzschaltung einrichtet kann weitere Anrufe hinzufügen, Anrufe abbrechen oder trennen. Alle diese Optionen finden Sie im Menü Im Gespräch. Eine Konferenzschaltung ist auf maximal fünf Teilnehmer begrenzt. Während der Konferenzschaltung kàönnen Sie weitere Teilnehmer hinzufügen.
Einen zweiten Anruf tätigen
Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Anruf tätigen. Wählen Sie die Nummer und drücken Sie
. Wenn die Verbindung zum zweiten Teilnehmer hergestellt ist, wird der erste Anruf automatisch in Wartestellung geschaltet. Um zwischen Teilnehmern zu wechseln drücken Sie die Taste.
Konferenzschaltung
Einführung
30
Menü ‚Im Gespräch‘
Eine Konferenzschaltung einrichten
Setzen Sie ein Gespräch in dieWartestellung. Drücken Sie während des zweiten Gesprächs die linke Soft-Taste und wählen Konferenz/Teilnehmen.
Eine Konferenzchaltung in Wartestellung schalten
Drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen Sie
Konferenz/Halten.
Eine Konferenzchaltung in Wartestellung aktivieren
Drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen Sie
Konferenz/Teilnehmen.
Weitere Teilnehmer zu einer Konferenzschaltung hinzufügen
Um einer aktiven Konferenzschaltung einen weiteren Teilnehmer hinzuzufügen, drücken Sie die linke Soft­Taste und wählen Sie Konferenz/Teilnehmen.
Einen Konferenzteilnehmer in Wartestellung setzen
Um einen ausgewählten Teilnehmer (dessen Nummer auf dem Display angezeigt ist) in Wartestellung zu setzen, drücken Sie die linke Soft-Taste und wählen Sie
Konferenz/Ausschließen.
Teilnehmer einer Konferenzschaltung anzeigen
Mit Hilfe der Navigationstasten ‚Nach unten‘/‚Nach oben‘ können Sie die Telefonnummern aller Konferenzteilnehmer durchsuchen.
Ein privates Gespräch während einer Konferenzschaltung führen
Um ein privates Gespräch mit einem der Teilnehmer der Konferenzschaltung zu führen, wählen Sie seine Telefonnummer auf dem Display aus und drücken Sie die linke Soft-Taste. Wählen Sie Konferenz/Privat, um alle anderen Teilnehmer in Wartestellung zu setzen.
C3320 Benutzerhandbuch
Menü-Übersicht
31
1 Vibrieren 2 Lautlos 3 Standard 4 Laut 5 Kopfhörer
1 Verpasste Anrufe 2 Angenommene Anrufe 3 Gewählte Rufnummern 4 Löschen 5 Anrufgebühren 6 GPRS Infos
1 Rechner 2 Einheitenumrechner 3 Weltzeit 4 Sprachaufzeichnung 5 Speicherstatus
1 Kontakte 2 Terminplaner 3 Memo
4 Organizer
3 Extras
2 Anrufliste
1 Profile
Einführung
Menü-Übersicht
32
1 SMS verfassen 2 MMS verfassen 3 Eingangsbox 4 Ausgangsbox 5 Entwurf 6 Mailbox abhören 7 CB-Service 8 Vorlagen 9 Einstellungen
1 Foto aufnehmen 2 Foto mit Vorlage aufnehmen 3 Serienaufnahme 4 Meine Fotos 5 Einstellungen
1 Wecker 2 Datum & Zeit 3 Telefon 4 Anrufe 5 Sicherheit 6 Netzwahl 7 Einstellungen zurücksetzen 8 GPRS Einstellungen
7 Einstellungen
6 Kamera5 Nachrichten
33
Menü-Übersicht
1 Internet 2 Special
1 Spiele & Mehr 2 Bilder 3 Sounds
9 My Media
8 Service
Einführung
34
C3320 Benutzerhandbuch
Profile
Menü 1
Unter Profile können Sie die Signaltöne des Telefons für verschiedene Ereignisse, Umgebungen und Gruppen einstellen und individuell gestalten. Sie konnen zwischen fünf vorgegebenen Profilen wählen: „Vibrieren“, „Lautlos“, „Standard“, „Laut“ und „Kopfhörer“. Jedes Profil kann individuell angepasst werden. Drücken Sie die linke Softtaste [Menü] und wählen Sie mit den Navigationstasten die Option „Profile“.
Aktivieren Menü 1.x.1
1. Eine Liste der Profile wird angezeigt.
2. Gehen Sie in der Liste auf das gewünschte Profil
und drücken Sie die linke Soft-Taste [Auswahl] oder die OK-Taste.
3. Wählen Sie dann Aktivieren.
Verändern Menü 1.x.2
Blättern Sie in der Profilliste zum gewünschten Profil. Drücken Sie die linke Softtaste oder die Taste [OK] und wählen Sie „Verändern“. Die Profil-Einstellungsoption wird geöffnet. Stellen Sie
das Profil wie gewünscht ein.
] Ruftonart: Hier können Sie über die
Anrufsignalisierung entscheiden: klingeln, vibrieren oder klingeln & vibrieren, erst vibrieren und dann klingeln.
] Rufton: Wählen Sie den gewünschten Rufton aus
der Liste.
] Rufton-Lautstärke: Stellen Sie die Lautstärke des
Klingeltons ein.
] Nachrichtentonart: Wählen Sie das Signal für
eingehende Nachrichten.
] Nachrichtenton: Hier können Sie den Signalton für
ankommende Nachrichten auswählen.
] Tastenton: Wählen Sie den gewünschten
Tastenton.
] Tastenton-Lautstärke: Stellen Sie die Lautstärke
des Tastentones ein.
] Klappenton: Hier konnen Sie den Flipton
entsprechend der Umgebung anpassen.
] Effektton-Lautstärke: Stellen Sie die Lautstärke des
Effekt-Tons ein.
35
Profile
] Lautstärke EIN/AUS: Stellen Sie die Lautstärke des
Klingeltons beim Ein- und Ausschalten des Telefons ein.
] Automatische Antwort: Diese Funktion ist nur
verfügbar, wenn ein Headset angeschlossen ist.
Aus: Ankommende Anrufe werden nicht automatisch beantwortet.
Nach 5 Sekunden: Nach 5 Sekunden antwortet das Telefon automatisch.
Nach 10 Sekunden: Nach 10 Sekunden antwortet das Telefon automatisch.
Umbenennen Menü 1.x.3
Sie können einem Profil einen neuen Namen geben.
n Wichtig Die Profile „Vibrieren“, „Lautlos“ und
Kopfhörer“ können nicht umbenannt werden.
1. Um den Namen eines Profils zu ändern, blättern Sie in der Profilliste zum gewünschten Profil, drücken Sie die linke Softtaste oder die Taste [OK] und wählen Sie „Umbenennen“.
2. Geben Sie den gewünschten Namen ein und drücken Sie die OK-Taste oder die linke Soft-Taste
[OK].
Profile
36
C3320 Benutzerhandbuch
Anrufliste
Menü-2
Ihre unbeantworteten, empfangenen Anrufe und gewählten Rufnummern werden nur dann verzeichnet, wenn das Mobilnetz in Ihrer Region Calling Line Identification (CLI) unterstützt.
Im Display werden die Rufnummer und der Name (sofern verfügbar) sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufs angezeigt. Sie können sich auch die Anrufdauer anzeigen lassen.
Sie können sich die letzten zehn entgangenen Anrufe anzeigen lassen. Außerdem können Sie:
• Die Rufnummer (sofern verfügbar) anzeigen und anrufen oder im Adressbuch speichern.
• Die Rufnummer unter einem neuen Namen im Adressbuch speichern.
• Eine Nachricht an diese Nummer schicken.
• Den Anruf von der Liste löschen.
Sie können sich die letzten zehn eingegangenen Anrufe anzeigen lassen. Außerdem können Sie:
• Die Rufnummer (sofern verfügbar) anzeigen und anrufen oder im Adressbuch speichern.
• Die Rufnummer unter einem neuen Namen im Adressbuch speichern.
• Eine Nachricht an diese Nummer schicken.
• Den Anruf von der Liste löschen.
Sie konnen sich die letzten zwanzig abgehenden Anrufe (vom Empfanger angenommen/nicht angenommen) anzeigen lassen. Außerdem können Sie:
• Die Rufnummer (sofern verfügbar) anzeigen und anrufen oder im Adressbuch speichern.
• Die Rufnummer unter einem neuen Namen im Adressbuch speichern.
Gewählte Rufnummern Menü 2.3
Angenommene Anrufe Menü 2.2
Verpasste Anrufe Menü 2.1
37
Anrufliste
• Eine Nachricht an diese Nummer schicken.
• Den Anruf von der Liste löschen.
Liste der entgangenen Anrufe und Liste der angenommenen Anrufe löschen. Sie können auch die Liste der gewählten Anrufe und die Liste aller Anrufe gleichzeitig löschen.
Anrufdauer Menü 2.5.1
Sie können sich die Dauer der ankommenden und abgehenden Anrufe anzeigen lassen. Außerdem können Sie die Gesprächszeiten zurücksetzen. Folgende Gesprächszeiten können abgerufen werden:
] Letzter Anruf: Dauer des letzten Anrufs. ] Alle Anrufe: Gesamtdauer alle ankommenden und
abgehenden Anrufe seit dem letzten Zurücksetzen.
] Angenommene Anrufe: Dauer der eingegangenen
Anrufe.
] Gewählte Rufnummern: Dauer der getätigten
Anrufe.
] Zurücksetzen: Wenn Sie die linke Softtaste
[Ja] drücken, werden alle gespeicherten Gesprächszeiten gelöscht.
Anrufkosten Menü 2.5.2
Sie können die Gebühren fur den zuletzt getätigten Anruf und fur alle Anrufe anzeigen, das verbleibende Guthaben abfragen und den Gebührenzähler zurücksetzen. Zum Zurücksetzen des Gebührenzählers benötigen Sie die PIN2.
Einstellungen Menü 2.5.3 (Ja nach SIM-Karte verschieden)
] Tarif einstellen: Sie können die Währung und den
Preis pro Einheit einstellen. Wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber bezüglich der Preise pro Gebühreneinheit. Um in diesem Menü die Währung und die Gebühreneinheit auszuwählen, benötigen Sie Ihren PIN2 Code.
Anrufgebühren Menü 2.5
Löschen Menü 2.4
Anrufliste
38
] Limit wählen: In diesem Menü können Sie die
Gesprächsgebühren durch Festlegen eines Limits begrenzt werden. Wahlen Sie „Lesen“, um das verbleibende Guthaben abzufragen. Wählen Sie „Ändern“, um das Gebührenlimit anzupassen.
] Automatische Anzeige: Mit diesem Netzdienst
können Sie automatisch die Kosten Ihres letzten Anrufs einsehen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nach jedem Anruf die angefallenen Gebühren angezeigt.
Sie können die über das Netz mittels GPRS übertragene Datenmenge überprüfen. Darüber hinaus können Sie prüfen, wie lange Sie online waren.
Online Zeit Menü 2.6.1
Sie können die Dauer des letzten Gesprächs und aller Gespräche überprüfen. Die Gesprachszeiten können auch zurückgesetzt werden.
Datenmenge Menü 2.6.2
Sie können die Menge der gesendeten, der empfangenen und aller übertragenen Daten abrufen sowie diese Angaben zurücksetzen.
GPRS Infos Menü 2.6
Anrufliste
C3320 Benutzerhandbuch
Extras
39
Menü 3
Der Rechner bietet die Standardfunktionen Addition (+), Subtraktion (-), Multiplikation (x) und Division (÷).
1. Geben Sie Zahlen mit den Zifferntasten ein.
2. Wählen Sie mit der Navigationstaste die
gewünschte Rechenoperation aus.
3. Geben Sie die andere Zahlen ein.
4. Drücken Sie die linke Softtaste [Ergebnis], um
das Ergebnis anzuzeigen.
5. Drucken Sie die linke Softtaste [Löschen] oder
geben Sie erneut Zahlen ein, um den Vorgang zu wiederholen.
6. Mit der rechten Softtaste [Zurück] können Sie
den Rechner schließen.
n Wichtig Mit der Taste können Sie Zahlen und
Rechenzeichen löschen. Drücken Sie die Taste , um eine negative Zahl einzugeben. Um eine Dezimalzahl einzugeben, drücken Sie die Taste
.
Mit dieser Funktion können Sie Umrechnungen zwischen verschiedenen Maßeinheiten vornehmen. Es gibt vier verschiedene Maßeinheitstypen, die umgerechnet werden können: Länge, Fläche, Gewicht und Volumen.
1. Wahlen Sie den gewünschten Einheitentyp mit der
Taste [Einheit] aus.
2. Geben Sie den Ausgangswert mit den Tasten und
ein.
3. Wahlen Sie mit den Tasten und die
Maßeinheit aus, in die Sie diesen Wert umrechnen möchten.
4. Der umgerechnete Wert wird im Display angezeigt.
Verwenden Sie die Taste , um eine Dezimalzahl einzugeben.
Mit der Weltzeitfunktion können Sie die aktuelle Uhrzeit in anderen Zeitzonen ermitteln.
Weltzeit Menü 3.3
Einheitenumrechner Menü 3.2Rechner Menü 3.1
Extras
40
Extras
1. Wählen Sie mit den Tasten und die
gewünschte Stadt (Zeitzone) aus.
2. Wenn Sie die linke Softtaste [Auswahl]
drücken, wird die Uhrzeit der gewählten Stadt als aktuelle Uhrzeit für das Telefon übernommen.
Mit dieser Funktion konnen Sie bis zu zehn Sprachnotizen (Memos) mit einer Lange von jeweils bis zu 20 Sekunden aufzeichnen.
Aufzeichnen Menü 3.4.1
Sprachnotizen werden über das Menü „Sprachaufzeichnung“ aufgezeichnet.
1. Sobald die Aufzeichnung beginnt, erscheint die
Nachricht ‚Aufnahme…‘ und die verbleibende Zeit auf dem Display.
2. Mit der linken Softtaste [Speichern] können Sie
die Aufzeichnung beenden.
3. Geben Sie eine Bezeichnung fur die Sprachnotiz ein
und drücken Sie die linke Softtaste [OK].
Liste anzeigen Menü 3.4.2
Mit dieser Optionen gelangen Sie zur Liste der aufgezeichneten Sprachnotizen. Hier können Sie Sprachnotizen abspielen und löschen.
Sie können den freien Speicherplatz sowie die Speichernutzung jedes Speichers und des Speichers der SIM-Karte prüfen. Sie können jedes Speichermenü aufrufen.
Speicherstatus Menü 3.5
Sprachaufzeichnung Menü 3.4
C3320 Benutzerhandbuch
Organizer
41
Menü 4
Wenn Sie im Standbymodus die rechte Softtaste [Kontakte] drücken, gelangen Sie direkt zur Kontaktliste.
Suche Menü 4.1.1 (Anruf über Telefonbuch)
1. Drücken Sie die linke Softtaste [Auswahl] oder
die Taste [OK], um im Telefonbuch nach einem Namen zu suchen.
2. Geben Sie den gesuchten Namen ein, oder drücken
Sie die linke Softtaste [Liste], um alle Einträge im Telefonbuch anzuzeigen.
n Wichtig Am schnellsten gelangen Sie zum gewünschten
Eintrag, indem Sie den Anfangsbuchstaben des Namens oder die erste Ziffer der Rufnummer eingeben.
3. Drücken Sie die linke Softtaste [Optionen], um
einen Eintrag zu bearbeiten, zu löschen, zu kopieren oder mit einem Sprachbefehl zu verknüpfen. Daraufhin wird das folgende Menu angezeigt.
] Bearbeiten: Mithilfe der Navigationstaste können
Sie den Namen, die Rufnummer, die Gruppe, das Zeichen und das Bild bearbeiten.
] SMS verfassen/ MMS verfassen: SMS oder MMS
an die gewählte Rufnummer senden.
] Kopieren: Eintrag von der SIM-Karte in den
Telefonspeicher oder umgekehrt kopieren.
] Hauptnummer: Eine der gespeicherten Rufnummern
(mobil, privat, geschäftlich) als Hauptnummer zuweisen. Die Hauptnummer wird bei der Suche an erster Stelle angezeigt.
] Löschen: Eintrag löschen.
Neu hinzufügen Menü 4.1.2
Mit dieser Funktion können Sie neue Eintrage zum Telefonbuch hinzufügen. Im Telefonspeicher können bis zu 200 Einträge gespeichert werden. Wie viel Speicherplatz auf der SIM-Karte zur Verfügung steht, ist je nach Netzbetreiber verschieden. Die den Einträgen im Telefonspeicher zugewiesenen Namen können bis zu zwanzig Zeichen lang sein. Die maximale Länge der Namen im Telefonbuch auf der
Kontakte Menü 4.1
Organizer
42
Organizer
SIM-Karte ist je nach Netzbetreiber verschieden.
1. Drücken Sie die linke Softtaste [Auswahl] oder
die Taste [OK], um einen neuen Eintrag zum Telefonbuch hinzuzufügen.
2. Geben Sie an, wo der Eintrag gespeichert werden
soll (Telefon oder SIM-Karte). Wenn Sie den Eintrag im Telefon speichern, müssen Sie angeben, welche Rufnummer als Hauptnummer verwendet werden soll.
a. Drücken Sie die Taste [OK], um einen Namen
einzugeben.
b. Drücken Sie die Taste [OK], um eine
Rufnummer einzugeben.
c. Drücken Sie die Taste [OK]. d. Mit den Tasten und können Sie den Eintrag
einer Gruppe zuweisen.
e. Mit den Tasten , , und können
Sie dem Eintrag ein Zeichen und ein Bild aus den Kontaktfotos zuweisen.
Anrufergruppen Menü 4.1.3
Sie können bis zu 20 Kontakte pro Gruppe angeben. Es können bis zu sieben Gruppen erstellt werden.
] Mitgliederliste: Mitglieder der ausgewählten
Gruppe anzeigen.
] Gruppen Rufton: Klingelton für ankommende Anrufe
von Mitgliedern dieser Gruppe auswählen.
] Gruppensymbol: Symbol fur die Gruppe anpassen. ] Mitglied hinzufügen: Mitglieder zur Gruppe
hinzufügen.
] Mitglied entfernen: Eine Gruppe kann bis zu
zwanzig Mitglieder enthalten. Mitglieder die aus der Gruppe entfernt werden, werden dabei nicht gelöscht sondern bleiben im Telefonbuch gespeichert.
] Umbenennen: Gruppennamen ändern.
43
Organizer
Kurzwahl Menü 4.1.4
Sie können den Tasten bis je einen Namenseintrag zuordnen. Die zugewiesene Taste wird dadurch zur Kurzwahltaste für die entsprechende Rufnummer.
1. Öffnen Sie zuerst das Telefonbuch, indem Sie im
Standbymodus die rechte Softtaste [Kontakte] drücken.
2. Um eine neue Kurzwahlnummer einzugeben,
drücken Sie die linke Softtaste [Auswahl].
3. Um einem bereits vorhandenen Eintrag eine Kurzwahltaste zuzuweisen, wählen Sie „Leer“. Suchen Sie anschließend den gewünschten Namen im Telefonbuch.
4. Wahlen Sie „Ändern“ oder „Löschen“, um die einem Namen zugewiesene Kurzwahltaste zu ändern bzw. löschen.
Einstellungen Menü 4.1.5
1. Drücken Sie im Standbymodus die rechte Softtaste
[Kontakte].
2. Blättern Sie zur Option „Einstellungen“ und drücken
Sie die linke Softtaste [Auswahl].
] Speichern in
Blättern Sie zur Option „Speichern in“ und drücken Sie die linke Softtaste [Auswahl].
- Wenn Sie die Einstellung „Wahlweise“ wählen,
wird bei jedem neuen Eintrag nachgefragt, wo dieser gespeichert werden soll.
- Wenn Sie „SIM“ oder „Telefon“ wählen, werden
neue Eintrage immer auf der SIM-Karte bzw. im Telefonspeicher abgelegt.
] Suchen nach
Blättern Sie zur Option „Suchen nach“ und drücken Sie die linke Softtaste [Auswahl].
- Wenn Sie die Einstellung „Wahlweise“ wählen,
wird bei jedem Suchvorgang nachgefragt, ob nach einem Namen oder einer Rufnummer gesucht werden soll.
- Wenn Sie „Namen“ oder „Nummer“ wählen,
wird immer nach Namen bzw. Rufnummern gesucht.
Organizer
44
] Ansicht
Blättern Sie zur Option „Optionen anzeigen“ und drücken Sie die linke Softtaste [Auswahl].
- Nur Name: Mit dieser Einstellung werden im
Telefonbuch nur die Namen angezeigt.
- Mit Bildern: Mit dieser Einstellung werden im
Telefonbuch Zeichen und Bilder angezeigt.
- Name & Nummer: Mit dieser Einstellung werden
im Telefonbuch Namen und Rufnummern angezeigt.
Alle kopieren Menü 4.1.6
Sie können Einträge aus dem SIM-Speicher in den Telefonspeicher kopieren/verschieben und umgekehrt.
1. Öffnen Sie zuerst das Telefonbuch, indem Sie im
Standbymodus die rechte Softtaste [Kontakte] drücken.
2. Blättern Sie zur Option „Alle kopieren“ und drücken
Sie die linke Softtaste [Auswahl], um das Menü zu öffnen.
SIM Telefon: Sie können die Eintrage auf der
SIM-Karte in den Telefonspeicher übernehmen.
Telefon SIM: Sie können die Eintrage vom
Telefonspeicher auf die SIM-Karte übertragen.
3. Es werden die folgenden Untermenüs angezeigt:
Original beibehalten: Beim Kopieren bleiben die
Originalrufnummern erhalten.
Original löschen: Beim Kopieren werden die
Originalrufnummern gelöscht.
Alle löschen Menü 4.1.7
Sie können alle Eintrage auf der SIM-Karte und im Telefon löschen. Für diese Funktion benötigen Sie den Sicherheitscode.
1. Drücken Sie im Standbymodus die rechte Softtaste
[Kontakte], wählen Sie „Alle löschen“ und
drücken Sie die Taste [Auswahl].
2. Wählen Sie anschließend aus, welcher Speicher
gelöscht werden soll.
Organizer
45
Organizer
3. Geben Sie den Sicherheitscode ein und drücken Sie
die linke Softtaste [OK] oder die rechte Softtaste [Zurück].
Information Menü 4.1.8
] Service Nummer
Mit dieser Option gelangen Sie zu einer Liste von Zusatzdiensten des Netzbetreibers (falls die SIM-Karte diese Funktion unterstützt).
1. Öffnen Sie zuerst das Telefonbuch, indem Sie im
Standbymodus die rechte Softtaste [Kontakte] drücken und „Information“ wählen.
2. Blättern Sie zur Option „Service Nummer“ und
drücken Sie die linke Softtaste [Auswahl], um die Liste zu öffnen.
3. Die Namen der verfügbaren Dienste werden
angezeigt.
4. Wählen Sie mit den Tasten und einen
Dienst aus. Drücken Sie die Sendetaste .
] Speicherstatus
Sie können die Große des freien und belegten Speicherplatzes im Telefonbuch abfragen.
1. Öffnen Sie zuerst das Telefonbuch, indem Sie im
Standbymodus die rechte Softtaste [Kontakte] drücken. Wählen Sie „Information“, indem Sie die linke Softtaste [Auswahl] drücken.
2. Blättern Sie zur Option „Speicherstatus“ und
drucken Sie die linke Softtaste [OK].
] Eigene Telefonnummern (SIM-abhängig)
Sie können Ihre eigene Nummer auf der SIM-Karte speichern und einsehen.
Beim Öffnen dieses Menüs wird ein Kalender angezeigt. Oben im Display befindet sich der Datumsbereich. Wenn Sie das gewählte Datum ändern, wird der Kalender entsprechend aktualisiert. Mit dem quadratischen Cursor können Sie den gewünschten Tag ansteuern. Tage, fur die ein Termin oder eine Notiz eingegeben wurde, werden im Kalender unterstrichen angezeigt.
Terminplaner Menü 4.2
Organizer
46
Dadurch behalten Sie Ihre Termine und Notizen immer im Überblick. Wenn Sie einer Notiz einen Alarm zugewiesen haben, ertönt dieser zum gewählten Zeitpunkt. So ändern Sie Tag, Monat und Jahr:
Im Terminplaner können Sie mit der linken Softtaste
[Optionen] die im Folgenden beschriebenen
Menüoptionen aufrufen.
Neu hinzufügen Menü 4.2.1
Neuen Termin und neue Notiz fur den gewählten Tag hinzufügen. Sie können bis zu zwanzig Notizen speichern. Geben Sie einen Betreff ein und drücken Sie die linke Softtaste [OK]. Anschließend können Sie über die Felder „Zeit“, „Wiederholen“ und „Alarm“ die gewünschten Einstellungen für Uhrzeit,
Wiederholung und Alarm festlegen.
Ansehen Menü 4.2.2
Alle Termine und Notizen für den gewählten Tag anzeigen. Mit den Tasten und können Sie in der Liste der Notizen blättern. Wenn der Notiz ein Alarm zugewiesen wurde, wird das Alarmsymbol angezeigt.
Mit der linken Softtaste [Auswahl] können Sie sich die Details zur Notiz anzeigen lassen. Drücken Sie die linke Softtaste [Optionen], um die ausgewählte Notiz zu löschen oder zu bearbeiten.
Alles zeigen Menü 4.2.3
Zeigt alle gespeicherten Notizen für alle Tage an. Mit den Tasten und können Sie in der Liste der Notizen blättern. Mit der linken Softtaste [Auswahl] können Sie sich die Details zur Notiz anzeigen lassen.
Vergangene löschen Menü 4.2.4
Mit dieser Option werden alle Termine gelöscht, die bereits verstrichen sind.
Organizer
Taste Beschreibung
Jahr Monat Woche Tag
47
Organizer
Alle löschen Menü 4.2.5
Mit dieser Option werden alle Termine gelöscht.
1. Wählen Sie die gewünschte Notiz mit der linken Softtaste [Auswahl] aus.
2. Wenn die Liste noch keine Notizen enthält, können Sie mit der linken Softtaste [Hinzufüg] eine neue Notiz erstellen.
3. Geben Sie die Notiz ein und drücken Sie anschließend die linke Softtaste [OK].
n Wichtig Mit der Taste können Sie den
Texteingabemodus ändern.
Memo Menü 4.3
Organizer
48
C3320 Benutzerhandbuch
Nachrichten
Menü 5
Dieses Menü enthält Funktionen fur Textnachrichten (Short Message Service, SMS), fur Multimedianachrichten (Multimedia Message Service, MMS), fur die Mailbox und fur Infodienste.
Sie können SMS-Nachrichten erstellen und bearbeiten; dabei wird die Anzahl der Nachrichtenseiten angezeigt.
1. Mit der linken Softtaste [Auswahl] gelangen
Sie zum Menü „Nachrichten“.
2. Wählen Sie „SMS verfassen“, um eine neue
SMS-Nachricht zu erstellen.
3. Wählen Sie den T9-Modus, um die Texteingabe zu
vereinfachen.
4. Drücken Sie die Taste [Einfügen], um verschiedene
Zusatzelemente in die Nachricht einzubinden (siehe unten).
5. Wenn Sie die Optionen für den Text anpassen
möchten oder die Nachricht fertig gestellt haben, drücken Sie die linke Softtaste [Optionen].
n Wichtig Das Telefon unterstutzt EMS Version 5 fur den
Versand von Farbbildern, Sounds, Textstilen usw. Diese Elemente müssen auch vom Telefon des Empfangers unterstützt werden, damit sie von ihm empfangen und angezeigt bzw. wiedergegeben werden können.
Optionen
] Senden: Textnachricht (SMS) senden.
1. Geben Sie die Rufnummer des Empfängers ein.
2. Drücken Sie die Taste , um weitere
Empfänger hinzuzufügen.
3. Sie können auch Telefonnummern aus dem
Adressbuch hinzufügen.
4. Drücken Sie die linke Softtaste , wenn Sie alle
gewünschten Rufnummern eingegeben haben.
Alle Nachrichten werden automatisch in der Ausgangsbox gespeichert, auch wenn ein Fehler beim Senden aufgetreten ist.
] Speichern: Speichert die Nachricht als Entwurf. ] Schriftart: Schriftfarbe und Schriftstil auswählen. ] Farbe: Vorder- und Hintergrundfarbe auswahlen.
SMS verfassen Menü 5.1
49
Nachrichten
] Ausrichtung: Ausrichtung des Texts (links, zentriert,
rechts) anpassen.
] Ins T9-Wörterbuch hinzufügen: Eigene Wörter zum
T9-Worterbuch hinzufügen. Diese Option wird nur im T9-Eingabemodus angezeigt (T9Abc/T9abc/T9ABC).
] T9-Sprachen: T9-Eingabemodus ändern. ] Ende: Um das Erstellen der Nachricht abzubrechen,
ohne diese zu senden, wählen Sie „Ende“. Die erstellte Nachricht wird nicht gespeichert.
Einfügen
] Symbol: Sonderzeichen in die Nachricht einfügen. ] Bild: Vorgegebene Standardgrafik oder eigene
Grafik aus dem Ordner „My pictures“ in die Nachricht einfügen.
] Sound: Sound in die Nachricht einfügen. ] Textvorlagen: Vorlage fur SMS-Nachricht
auswählen.
] Kontakte: Telefonnummern und E-Mail-Adressen
aus dem Adressbuch hinzufügen.
] Signatur: Signatur zur Nachricht hinzufügen.
Mit den Funktionen in diesem Menü können Sie MMS-Nachrichten erstellen und bearbeiten; dabei wird der Nachrichtenumfang angezeigt.
1. Öffnen Sie mit der linken Softtaste [Auswahl] das Menü „Nachrichten“.
2. Wählen Sie „MMS verfassen“, um eine neue Multimedianachricht (MMS) zu erstellen.
3. Sie können eigene Nachrichten erstellen oder die Vorlagen fur MMS-Nachrichten verwenden.
4. Mit der Taste [Einfügen] gelangen Sie zu den Zusatzfunktionen fur MMS-Nachrichten (Sonderzeichen, Foto, Foto aufnehmen, Bild, Sound, Sprachnotiz, Textvorlagen, Telefonbuch, Signatur).
Optionen
] Senden: MMS-Nachricht senden; hierbei können
Sie auch mehrere Empfanger angeben, die Priorität der Nachricht festlegen und einen späteren Zeitpunkt fur den Versand wählen.
MMS verfassen Menü 5.2
Nachrichten
50
Nachrichten
n Wichtig • Alle Nachrichten werden automatisch in der
Ausgangsbox gespeichert, auch wenn ein Fehler beim Senden aufgetreten ist.
• Ob Sie Prioritäten für Nachrichten einstellen können, erfahren Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
] Vorschau: MMS-Nachricht in einer Vorschau
anzeigen.
] Speichern: MMS-Nachricht wahlweise als Entwurf
oder als Vorlage speichern.
] Seite hinzufügen: Seite vor oder hinter der
aktuellen Seite einfügen.
] Zu Seite verschieben: Zur nächsten Seite wechseln. ] Seite löschen: Aktuelle Seite löschen. ] Bildformat festlegen
- Timer einstellen: Timer für die Seite, den Text, ein
Bild oder einen Sound zuweisen.
- Text und Bild tauschen: Bild- und Textposition in
der Nachricht ändern.
] Media-Anhang entfernen: Bilder, Sounds und
Videos aus der Nachricht löschen.
n Wichtig Diese Option wird nur angezeigt, wenn die
Nachricht Medienelemente enthält.
] Ins T9-Wörterbuch hinzufügen: Eigene Wörter zum
T9-Wörterbuch hinzufügen. Diese Option wird nur im T9-Eingabemodus angezeigt (T9Abc/T9abc/T9ABC).
] T9-Sprachen: T9-Eingabemodus ändern. ] Ende: Mit dieser Option gelangen Sie wieder zum
Menü „Nachrichten“.
n Wichtig Wenn Sie einer MMS-Nachricht ein Bild (Umfang
15 Kilobyte) hinzufügen, dauert das Laden einige Sekunden. Währenddessen sind die Tasten deaktiviert. Anschließend können Sie mit dem Erstellen der MMS-Nachricht fortfahren.
Sie werden benachrichtigt, sobald Sie eine Nachricht empfangen haben. Diese wird im Posteingang gespeichert.
Eingangsbox Menü 5.3
51
Nachrichten
Im Nachrichteneingang werden die empfangenen Nachrichten durch Symbole gekennzeichnet. Weitere Informationen können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen.
Wenn im Display die Meldung „Kein Speicherplatzfür SIM Nachrichten“ angezeigt wird, löschen Sie auf der SIM-Karte gespeicherte Nachrichten. Wenn im Display die Meldung „Kein Speicher für Nachrichten frei“ angezeigt wird, können Sie Speicherplatz im Telefon freigeben, indem Sie Nachrichten, Medienelemente oder Anwendungen löschen.
SIM-Nachricht
Normalerweise werden alle Nachrichten im Telefon gespeichert; lediglich in Ausnahmefallen werden Nachrichten auf der SIM-Karte abgelegt. Auf der SIM-Karte gespeicherte Nachrichten können Sie in das Telefon verschieben.
Das Abrufen eingegangener MMS-Nachrichten kann etwas dauern, da diese zunächst heruntergeladen und verarbeitet werden müssen.
Um eine Nachricht zu lesen, wählen Sie diese mit der linke Softtaste aus.
] Ansehen: Eingegangene Nachrichten anzeigen. ] Antwort: Antwort an den Absender erstellen. ] Weiterleiten: Ausgewählte Nachricht an einen
anderen Empfänger weiterleiten.
] Rückruf: Sie können den Absender zurückrufen. ] Löschen: Aktuelle Nachricht löschen. ] Informationen: Weitere Informationen zu den
eingegangen Nachrichten anzeigen: Adresse des Absenders, Betreff (nur bei MMS-Nachrichten),
Symbol Bedeutung
MMS-Nachricht
SMS-Nachricht
SIM-Nachricht
Gelesene MMS-Nachricht
Gelesene SMS-Nachricht
Push-Nachricht
MMS-Benachrichtigung
Nachrichten
52
Nachrichten
Datum und Uhrzeit der Nachricht, Art der Nachricht, Umfang der Nachricht.
] Alle löschen: Alle Nachrichten löschen.
Hier werden gesendete und nicht gesendete Nachrichten angezeigt. Bei gesendeten Nachrichten wird der aktuelle Übertragungsstatus angezeigt. Die Steuerung in diesem Bereich erfolgt auf gleiche Weise wie im Nachrichteneingang.
Optionen für bereits gesendete Nachrichten:
] Ansehen: Gesendete Nachrichten anzeigen. ] Senden: Textnachricht (SMS/ MMS) senden. ] Weiterleiten: Aktuelle Nachricht an andere
Empfänger weiterleiten.
] Löschen: Aktuelle Nachricht löschen. ] Informationen: Weitere Informationen zu den
gesendeten Nachrichten anzeigen: Adresse des Empfängers, Betreff (nur bei MMS-Nachrichten), Datum und Uhrzeit der Nachricht, Art der Nachricht, Umfang der Nachricht.
] Alle senden: Alle Nachrichten senden. ] Alle löschen: Alle noch nicht gesendeten
Nachrichten löschen.
Sie können bis zu fünf häufig verwendete MMS-Nachrichten als Entwurf speichern. In diesem Menü werden die als Entwurf gespeicherten MMS-Nachrichten angezeigt.
Entwurf Menü 5.5
Ausgangsbox Menü 5.4
Symbol Bedeutung
Gesendete MMS
Nicht gesendete MMS
MMS-Übertragung bestätigt
Gesendete SMS
Nicht gesendete SMS
SMS-Übertragung bestätigt
53
Nachrichten
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
] Ansehen: Sie können die ausgewählte Nachricht
ansehen.
] Bearbeiten: Ausgewählte Nachricht bearbeiten. ] Löschen: Ausgewählte Nachricht löschen. ] Information: Weitere Angaben zur Nachricht
abrufen.
] Alle löschen: Alle noch nicht gesendeten
Nachrichten löschen.
Wenn Sie dieses Menü geöffnet haben, drücken Sie zum Abhören der Mailbox einfach die linke Softtaste
[OK]. Im Standbymodus können Sie die Mailbox auch abhören, indem Sie die Taste gedrückt halten.
n Wichtig Neue Nachrichten in der Mailbox werden durch
ein Symbol im Display und einen Signalton angezeigt. Nähere Informationen zu den verfügbaren Diensten und den entsprechenden Einstellungen für das Telefon erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Infoservices versenden SMS-Nachrichten über Mobilfunknetze. Auf diese Weise können unterschiedlichste Auskunfts- und Dienstleistungsangebote wie Wetterberichte, Verkehrsnachrichten, Taxibestellungen, Apothekenverzeichnisse oder Börsenticker genutzt werden. Jedem Infoservice ist eine bestimmte Nummer zugeordnet. Um einen Infoservice zu nutzen, brauchen Sie nur die entsprechende Nummer einzugeben. Wenn Sie eine Nachricht von einem Infoservice erhalten, wird diese entweder direkt angezeigt oder es wird eine entsprechende Meldung im Display eingeblendet. Um eine bereits angezeigte oder während eines Gespräches eingetroffene Nachricht von einem Infoservice zu öffnen, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor.
CB-Service Menü 5.7
(Nicht in allen Netzen und Leistungspaketen verfügbar)
Mailbox abhören Menü 5.6
Nachrichten
54
Nachrichten
Lesen Menü 5.7.1
1. Um eine Nachricht von einem Infoservice
anzuzeigen, wählen Sie „Lesen“. Mit den Tasten
und oder der Taste [Weiter] gelangen Sie
zur nächsten Nachricht.
2. Die Meldung wird solange angezeigt, bis eine neue
Meldung eintrifft.
Themen Menü 5.7.2 (Nicht in allen Netzen und Leistungspaketen verfügbar)
] Neu hinzufügen: Nummer und Bezeichnung eines
Infoservice im Telefon speichern.
] Liste anzeigen: Gespeicherte Nummern von
Infoservices auflisten. Drücken Sie die Taste [Optionen], um einen Eintrag zu bearbeiten oder zu löschen.
] Aktive Themenliste: In dieser Liste können Sie
Nummern von Infoservices auswählen und aktivieren, um Nachrichten von diesen Services zu erhalten.
Te xtvorlagen Menü 5.8.1
Sie können zwischen diesen sechs Textvorlagen wählen:
Bitte ruf mich zurück.
Ich bin spät dran. Ich werde um ... da sein
Wo bist Du jetzt?
Ich bin unterwegs.
Es ist sehr dringend! Bitte melde dich!
Ich liebe Dich.
MMS Vorlagen Menü 5.8.2
Die folgenden Optionen stehen zur Verfugung:
] Ansehen: MMS-Vorlage anzeigen. ] Bearbeiten: MMS-Vorlage bearbeiten. ] Neu hinzufügen: Neue MMS-Vorlage hinzufügen. ] Verfassen: MMS-Nachrichten erstellen und senden.
Vorlagen Menü 5.8
55
Nachrichten
] Löschen: MMS-Vorlage löschen. ] Alle löschen: Alle MMS-Vorlagen löschen.
Signatur Menü 5.8.3
Sie können eine Signatur erstellen.
SMS Menü 5.9.1
] Nachrichtentyp:
Text, Sprache, Fax, Inland pager, X.400, Email, ERMES
Normalerweise wird der Nachrichtentyp „Text“ verwendet. Sie können Text in andere Formate umwandeln. Informationen zur Verfügbarkeit dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
] Gültigkeitszeitraum: Hier können Sie festlegen, wie
lange Textnachrichten im SMS-Center gespeichert bleiben.
] Zustellbericht: Wenn Sie die Einstellung „Ja
wählen, können Sie überprüfen, ob die Nachricht erfolgreich gesendet wurde.
] Antw. über gleiches Service-Center: Empfänger,
die Nachrichten von Ihnen erhalten, können diese auf Ihre Kosten beantworten.
] SMS Zentrale: Beim Versenden einer Nachricht
können Sie hier die Adresse der SMS-Zentrale abrufen.
MMS Menü 5.9.2
] Priorität: Priorität der ausgewählten Nachricht
einstellen.
] Gültigkeitszeitraum: Hier können Sie festlegen, wie
lange Textnachrichten im SMS-Center gespeichert bleiben.
] Zustellbericht: Wenn Sie die Einstellung „Ja
wählen, können Sie überprüfen, ob die Nachricht erfolgreich gesendet wurde.
Einstellungen Menü 5.9
Nachrichten
56
Nachrichten
] Automatisch downloaden: Wenn diese Option
aktiviert ist, werden MMS-Nachrichten an Sie automatisch übertragen. Wenn diese Option deaktiviert ist, erhalten Sie beim Eintreffen einer neuen MMS eine Benachrichtigung und können daraufhin selbst entscheiden, ob Sie die MMS abrufen möchten. Mit der Option „Nur Heimnetzwerk“ erhalten Sie MMS-Nachrichten nur, wenn Sie sich im Netz Ihres Mobilfunkanbieters befinden (also kein Roaming nutzen).
] Nummer unterdrücken: Hier können Sie festlegen,
ob die Nachricht mit Ihren persönlichen Angaben gesendet wird.
] Netzeinstellungen: Wenn Sie einen MMS-Server
wählen, können Sie eine URL dafür festlegen.
] Erlaubter Typ
Persönlich: Nachrichten mit personlichem Inhalt. Werbung: Nachrichten mit kommerziellem Inhalt. Information: Nachrichten mit Informationsinhalten.
Mailbox-Nummer Menü 5.9.3
Damit Sie Sprachnachrichten empfangen können, muss diese Funktion vom Mobilfunkanbieter unterstützt werden. Wenn eine neue Sprachnachricht eingetroffen ist, wird das entsprechende Symbol auf dem Display angezeigt. Genauere Informationen zu den angebotenen Diensten und zu den notwendigen Telefoneinstellungen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter. Nehmen Sie dann die entsprechenden Einstellungen an Ihrem Mobiltelefon vor.
] Standard: Wählen Sie Start, um Sprachnachrichten
abzuhören.
] Roaming: Sofern Roaming unterstützt wird, können
Sie auch im Ausland Sprachnachrichten abhören.
CB-Service Menü 5.9.4
] Empfangen
Ja: Mit dieser Einstellung können Sie Nachrichten von Infodiensten empfangen.
Nein: Mit dieser Einstellung können Sie keine
57
Nachrichten
Nachrichten von Infodiensten empfangen.
] Signalton
Ja: Mit dieser Einstellung ertönt beim Eintreffen neuer Nachrichten von Infodiensten ein Signalton.
Nein: Mit dieser Einstellung ertönt beim Eintreffen neuer Nachrichten von Infodiensten kein Signalton.
] Sprachen
Wählen Sie die gewünschte Sprache über die Optionen [Ein/Aus]. Die Infomeldungen erscheinen dann in der jeweiligen Sprache.
Push-Nachrichten Menü 5.9.5
Hier können Sie wählen, ob Sie die Nachricht abrufen möchten.
Nachrichten
58
C3320 Benutzerhandbuch
Kamera
Menü 6
Mithilfe der Kamera konnen Sie unterwegs Bilder von Menschen und Ereignissen aufnehmen.
So nehmen Sie ein Bild bei geöffneter Klappe auf:
1. Wählen Sie „Foto aufnehmen“ und drücken Sie
dann die Taste . Um dieses Menü direkt aufzurufen, halten Sie die Taste gedrückt.
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv und drücken
Sie anschließend die Taste , um das Bild aufzunehmen.
3. Wenn Sie das Bild speichern möchten, drücken Sie
die linke Softtaste oder die Taste .
n Wichtig Mit der Navigationstaste können Sie die
Bildgröße, die Helligkeit, die Farbe und den Zoom einstellen. (Taste oder ).
] Zoom [ ]: Zoomwert im Bereich x 1 bis x 5
einstellen (Auflösungsabhängig).
] Farbe [ ]: Sie können zwischen den
folgenden drei Einstellungen wählen: Farbe, Sepia, Schwarz-weiß
] Helligkeit [ ]: Mit der rechten und linken
Navigationstaste können Sie die Helligkeit anpassen. Sie können zwischen den Helligkeitsstufen -2, -1, 0, +1 und +2 wählen.
] Autoshoot [ ]: Verzögerungsdauer einstellen
(Aus, 3 Sek., 5 Sek.). Nach Ablauf der Verzögerungsdauer wird automatisch ein Bild aufgenommen.
] Speicherstatus [ ]: Freien Speicherplatz für
neue Bilder anzeigen.
] Flash [ ]: Blitz für Aufnahmen bei schwacher
Beleuchtung aktivieren.
] Auflösung [ ]: Sie können zwischen den
Einstellungen „Hoch“ (640 x 480), „Mittel“ (320 x
240), „Niedrig“ (128 x 160) und „Kontaktfoto“ (48 x
48) wählen.
] Bildqualität [ ]: Sie können zwischen den
Einstellungen „Einfach“, „Normal“ und „Fein“ wählen.
Foto aufnehmen Menü 6.1
59
Kamera
Sie können Bilder mit verschiedenen Hintergründen aufnehmen. Außerdem können Sie mit der Navigationstaste ( und ) einen Rahmen auswählen.
n Wichtig In diesem Modus können Sie die eingestellte
Auflösung nicht ändern.
1. Vorlage ( ): Wählen Sie die gewünschte Vorlage
mit den Navigationstasten (hoch/runter) aus.
2. Bildqualität ( ): Fein/ Normal/ Einfach.
3. Digital zoom ( ): x1, x2, x4
4. Farbtiefe ( ): Farbe( )/ Sepia( )/
Schwarz-weiß ( )
5. Helligkeit ( ): -2, -1, 0, +1, +2
6. Timer ( ): Off (kein timer), 3 sec, 5 sec
7. Speicher ( ): Zeigt den freien Speicherplatz des
Handys als Balken an.
n Wichtig Die Meldung „Speicher voll“ erscheint, wenn
kein weiterer Speicherplatz zur Verfügung steht. In diesem Fall können Sie im Menü „Kamera“ bei 3 Meine Fotos alte Fotos löschen und somit Speicherplatz freimachen.
8. Flash ( )
Sie können maximal neun Bilder hintereinander aufnehmen. Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, können Sie es mit der linken Softtaste anzeigen. Mit der linken Softtaste können Sie das Bild auch speichern.
n Wichtig In der Auflösung 320 x 240 können maximal sechs
Bilder gespeichert werden. In der Auflösung 128 x 160 können insgesamt neun Bilder aufgenommen werden.
Sie können Bilder anzeigen und senden. Außerdem können Sie ein Bild als Hintergrund für das Display auswählen.
Meine Fotos Menü 6.4
Serienaufnahme Menü 6.3
Foto mit Vorlage aufnehmen Menü 6.2
Kamera
60
Alle Fotos Menü 6.4.1
Sie können alle Bilder der Reihe nach ansehen.
Standardfotos Menü 6.4.2
Hier können Sie alle Bilder (außer Rahmen- und Telefonbuchbildern) anzeigen.
Fotos mit Vorlagen Menü 6.4.3
Hier können Sie die Rahmenbilder anzeigen.
Optionen
] Multi-Ansicht: In dieser Ansicht können bis zu
neun Miniaturbilder auf dem Display angezeigt werden.
] MMS verfassen: Bild als MMS versenden. ] Als Hintergrund festlegen: Bild als Hintergrund für
das Display auswählen.
] Diashow: Bilder automatisch nacheinander
anzeigen.
] Löschen: Bild aus dem Speicher entfernen.
] Titel bearbeiten: Bezeichnung des Bildes ändern. ] Informationen: Informationen zum Bild anzeigen
(Titel, Größe, Datum und Uhrzeit der Aufnahme).
] Schutz: Bild sperren, sodass es nicht
versehentlich gelöscht werden kann.
Kontakfoto Menü 6.4.4
Hier können Sie die Telefonbuchbilder anzeigen.
] Als Hintergrund festlegen: Bild als Hintergrund für
das Display auswählen.
] Diashow: Bilder automatisch nacheinander
anzeigen.
] Löschen: Bild aus dem Speicher entfernen. ] Titel bearbeiten: Bezeichnung des Bilds ändern. ] Informationen: Informationen zum Bild anzeigen
(Titel, Größe, Datum und Uhrzeit der Aufnahme).
] Schutz: Bild sperren, so dass es nicht versehentlich
gelöscht wird.
Kamera
61
Kamera
Speicherstatus Menü 6.5.1
Mit dieser Option können Sie den freien und belegten Speicherplatz anzeigen.
Alle Fotos löschen Menü 6.5.2
Mit dieser Option können Sie alle gespeicherten Bilder löschen.
Automatisch speichern Menü 6.5.3
Wenn Sie diese Option aktivieren, werden aufgenommene Bilder automatisch gespeichert.
n Wichtig Um einem Anrufer ein Bild zu zu weisen mu
ß ein
Kontaktfoto, mit einer Auflösung von 48
x 48, gemacht werden. Dieses Bild kann unter Kontakte Menü 4.1.1, nach Auswahl eines Namens unter Optionen, als Bild gespeichert werden. Dieses Bild wird angezeigt sobald die ausgewählte Person Sie anruft.
Einstellungen Menü 6.5
Kamera
62
C3320 Benutzerhandbuch
Einstellungen
Menü 7
Mit den im Folgenden erläuterten Einstellungen können Sie das Telefon nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.
1. Drücken Sie im Standbymodus die Taste
[Menü].
2. Drücken Sie die Taste , um direkt zu den
Einstellungen zu gelangen.
Sie können bis zu fünf Alarme definieren, durch die zur festgelegten Zeit ein Signal ertönt.
1. Aktivieren Sie den Alarm und geben Sie die
gewünschte Alarmzeit ein.
2. Legen Sie fest, wann und wie oft der Alarm ertönen soll: „Einmal“, „MO-FR“, „MO- SA“, „Jeden Tag“.
3. Wählen Sie den gewünschten Signalton für den Alarm aus und drücken Sie die Taste [OK].
4. Geben Sie einen Namen für den Alarm ein und drücken Sie die Taste [OK].
Hier können Sie die Einstellungen für Datum und Uhrzeit anpassen.
Datum einstellen Menü 7.2.1
Hier können Sie das Datum einstellen.
Datumsformat Menü 7.2.2
Hier können Sie das Datumsformat festlegen (DD/MM/YYYY, MM/DD/YYYY, YYYY/MM/DD usw.). (D: Tag / M: Monat / Y: Jahr)
Zeit einstellen Menü 7.2.3
Hier können Sie die Uhrzeit einstellen.
Zeitformat Menü 7.2.4
Hier können Sie das Zeitformat wählen (24 Stunden oder 12 Stunden).
Datum & Zeit Menü 7.2
Wecker Menü 7.1
63
Einstellungen
Hier können Sie verschiedene Einstellungen fur das Telefon anpassen.
Anzeige Menü 7.3.1
] Hintergrund: Im Standbymodus als Hintergrund im
Display angezeigtes Bild auswählen.
- Haupt LCD
] Telefonmotiv: Sie können zwischen den
Farbschemas „Reiner“, „Klarer“, „Papier“ und „Metallic“ Stil wählen.
] Begrüßung: Wenn Sie Ein wählen, können Sie den
Text bearbeiten, der im Standby-Modus im Display angezeigt wird.
] Beleuchtung: Zeit, nach der die Displaybeleuchtung
automatisch abgeschaltet wird.
] Anzeigekontrast: Mit den Tasten und können
Sie den LCD-Kontrast anpassen.
] Informationsfenster: Sie sehen eine Vorschau auf
den Status des ausgewählten Menüs, bevor Sie es
öffnen. Der Status wird unten im Display angezeigt.
] Netzname: Wenn diese Option aktiviert ist, wird der
Name des Netzbetreibers im Display angezeigt.
Sprache Menü 7.3.2
Hier können Sie eine andere Sprache für die Anzeigetexte wählen. Dadurch wird auch der Text eingabe Modus geändert.
Mit der Taste [Auswahl] im Menü „Einstellungen“ können Sie das bei Anrufen angezeigte Menü festlegen.
Rufumleitung Menü 7.4.1
Eingehende Gespräche sowie Fax- und Datenanrufe können an eine andere Rufnummer umgeleitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
] Alle Anrufe
Leitet alle Anrufe um.
Anrufe Menü 7.4
Telefon Menü 7.3
Einstellungen
64
] Wenn besetzt
Leitet Anrufe um, wenn Ihre Leitung besetzt ist.
] Falls keine Antwort
Leitet Anrufe um, die Sie nicht entgegennehmen.
] Unerreichbar
Leitet Anrufe um, wenn das Telefon ausgeschaltet ist oder keinen Netzempfang hat.
] Alle Datenanrufe
Leitet Datenanrufe an eine Nummer mit PC-Verbindung um.
] Alle Fax-Anrufe
Leitet Faxanrufe an eine Nummer mit Faxverbindung um.
] Alle löschen
Alle Rufumleitungen aufheben.
Optionen Im Folgenden werden die Optionen in den Menüs für
die Rufumleitung erläutert.
Einrichten
Aktiviert den entsprechenden Dienst.
An Mailbox
Leitet den Anruf an das Mobilbox-Zentrum weiter. In den Menüs „Alle Datenanrufe“ und „Alle Fax-Anrufe“ ist diese Option nicht verfügbar.
An andere Nummer
Geben Sie eine Nummer ein, zu der Anruf umgeleitet werden soll.
An bevorzugte Nummer
Die letzten fünf umgeleiteten Rufnummern anzeigen.
Löschen
Ausgewählten Dienst deaktivieren.
Status anzeigen
Status des ausgewählten Dienstes anzeigen.
Einstellungen
65
Einstellungen
Rufannahme Menü 7.4.2
] Klappe öffnen
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie ankommende Anrufe durch einfaches Aufklappen des Telefons annehmen.
] Beliebige Taste
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Anrufe mit allen Tasten außer der Gesprächsende-Taste
annehmen.
] Annahmetaste
Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Anrufe nur mit der Sendetaste annehmen.
Meine Nummer übertragen Menü 7.4.3
(Nicht in allen Netzen und Leistungspaketen verfügbar)
] Ein
Mit dieser Einstellung wird Ihre Rufnummer an den Anrufempfänger übermittelt. Die Nummer wird auf dem Telefon des angerufenen Teilnehmers angezeigt.
] Aus
Mit dieser Einstellung wird Ihre Rufnummer nicht angezeigt.
] Vom Netz festgelegt
Wenn Sie diese Einstellung wählen, wird Ihre Rufnummer je nach verwendeter Leitung (z. B. Leitung 1 oder Leitung 2) übertragen.
Anklopfen Menü 7.4.4 (nicht in allen Netzen verfügbar)
] Aktivieren
Mit dieser Einstellung wird das Anklopfen (Signalisieren eingehender Anrufe während eines Gespräches) aktiviert.
] Aufheben
Mit dieser Einstellung werden eingehende Anrufe während eines Gespräches nicht signalisiert.
] Status anzeigen
Aktuelle Einstellung fur Anklopffunktion anzeigen.
Einstellungen
66
Minutensignal Menü 7.4.5
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, ertönt während des Gespräches einmal in der Minute ein Signalton, damit Sie die Anrufdauer besser einschätzen können.
Automatische Wahlwiederholung Menü 7.4.6
] Ein
Mit dieser Einstellung erfolgt nach einem erfolglosen Verbindungsversuchen eine automatische Wahlwiederholung ausgeführt.
] Aus
Mit dieser Einstellung wird nach einem erfolglosen Verbindungsversuch keine automatische Wahlwiederholung ausgeführt.
PIN-Code-Abfrage Menü 7.5.1
Hier können Sie festlegen, ob beim Einschalten des Telefons der PIN-Code fur die SIM-Karte abgefragt
wird. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss der PIN-Code eingegeben werden.
1. Wählen Sie im Menü mit den
Sicherheitseinstellungen die Option für die PIN-Abfrage und drücken Sie die Taste [Auswahl].
2. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion.
3. Wenn die Abfrage des PIN-Codes aktiviert ist, muss
dieser beim Einschalten des Telefons eingegeben werden.
4. Wenn der PIN-Code dreimal nacheinander falsch
eingegeben wurde, wird das Telefon gesperrt. Zur Aufhebung der Sperre muss der PUK-Code eingegeben werden.
5. Der PUK-Code kann bis zu zehnmal nacheinander
eingegeben werden. Wenn der PUK-Code zehnmal nacheinander falsch eingegeben wird, kann die Sperre nicht mehr aufgehoben werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Mobilfunkanbieter.
Sicherheit Menü 7.5
Einstellungen
67
Einstellungen
Telefonsperre Menü 7.5.2
Mit dem Sicherheitscode können Sie die unberechtigte Nutzung des Telefons verhindern. Wenn die Telefonsperre aktiviert ist, wird beim Einschalten des Telefons immer der Sicherheitscode abgefragt. Wenn Sie die Einstellung „Automatisch“ wählen, wird der Sicherheitscode nur bei einem Wechsel der SIM-Karte abgefragt.
Rufsperre Menü 7.5.3
Mit der Rufsperre konnen Sie verhindern, dass mit Ihrem Telefon bestimmte Anrufe durchgeführt werden können. Fur diese Funktion ist ein eigenes Passwort erforderlich. Im Folgenden werden die Menüoptionen erläutert.
] Alle Abgehenden
Alle abgehenden Anrufe sperren.
] International
Abgehende internationale Anrufe (Auslandsgespräche) sperren.
] International bei Roaming
Abgehende internationale Anrufe sperren, wenn sich das Telefon nicht im Heimnetz befindet.
] Alle Ankommenden
Alle eingehenden Anrufe sperren.
] Eingehend bei Roaming
Alle eingehenden Anrufe sperren, wenn ein Roamingdienst genutzt wird.
] Alle aufheben
Alle Rufsperren aufheben.
] Passwort ändern
Passwort für die Rufsperre ändern.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Aktivieren
Aktivierung der Rufsperren im Netz anfordern.
Aufheben
Ausgewählte Rufsperre aufheben.
Einstellungen
68
Status anzeigen
Status der Rufsperre abfragen (aktiviert/deaktiviert).
Feste Nummer Menü 7.5.4 (SIM-abhängig)
Sie können das Telefon so einrichten, das abgehende Anrufe nur zu bestimmten Rufnummern möglich sind. Die Beschränkung kann nur durch Eingabe des PIN2-Codes umgegangen werden.
] Aktivieren
Mit dieser Option sind abgehende Anrufe nur zu bestimmten Rufnummern möglich.
] Aufheben
Beschränkung auf feste Nummern aufheben.
] Nummernliste
Liste der Rufnummern anzeigen, zu denen Anrufe zulässig sind.
Codes ändern Menü 7.5.5
Die PIN (personliche Identifikationsnummer) schützt Ihr Telefon vor unberechtigter Benutzung.
Sie können den PIN2-Code und den Sicherheitscode ändern.
1. Um den PIN2-/Sicherheitscode zu ändern, geben
Sie den bisherigen Code ein und drücken Sie dann die Taste [OK].
2. Geben Sie den neuen PIN2-/Sicherheitscode ein
und bestätigen Sie ihn.
Die Wahl des vom Telefon verwendeten Mobilfunknetzes kann entweder automatisch oder manuell erfolgen. Normalerweise erfolgt die Netzwahl automatisch.
Automatisch Menü 7.6.1
Im Modus „Automatisch“ wählt das Telefon automatisch ein Netz aus. Diese Einstellung gilt auch, wenn das Telefon aus- und wieder eingeschaltet wird.
Netzwahl Menü 7.6
Einstellungen
69
Einstellungen
Manuell Menü 7.6.2
Mit dieser Einstellung zeigt das Telefon eine Liste der verfügbaren Netze an. Sie können das gewünschte Netz dann selbst auswählen. Voraussetzung für die Anmeldung in einem fremden Netz ist ein Roamingabkommen mit dem Betreiber Ihres Heimnetzes. Wenn kein Zugang zum ausgewählten Netz moglich ist, können Sie ein anderes Netz auswählen.
Bevorzugt Menü 7.6.3
Sie können eine Liste bevorzugter Netze angeben. Das Telefon versucht sich dann zuerst in diesen Netzen anzumelden, In diese Liste können Sie Eintrage aus der vorgegebenen Liste bekannter Netze übernehmen.
Sie können das Telefon auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurücksetzen. Dazu benötigen Sie den Sicherheitscode.
GPRS EinstellungenGPRS (General Packet Radio Service) ist eine Technologie, mit der Mobiltelefone Daten über ein Mobilfunknetz senden und empfangen können. GPRS ist eine Datenübertragungsart, die kabellosen Zugriff auf Datennetzwerke wie das Internet ermöglicht.
Bevor Sie GPRS nutzen können,
- müssen Sie sich bei einem GPRS-Dienst anmelden. Informieren Sie sich über Verfügbarkeit, Preise und Anmeldebedingungen bei Ihrem Netzbetreiber.
- müssen Sie für Anwendungen, die über GPRS genutzt werden, die GPRS-Einstellungen speichern.
Beim Einschalten Menü 7.8.1
Wenn Sie Beim Einschalten wählen und Ihr Netz GPRS unterstützt, erkennt Ihr Telefon das GPRS-Netz und sendet SMS-Nachrichten über GPRS. Auch E-Mails lassen sich schneller über die GPRS-Verbindung versenden und empfangen.
GPRS Einstellungen Menü 7.8
Einstellungen zurücksetzen Menü 7.7
Einstellungen
70
Bei Bedarf Menü 7.8.2
Bei dieser Option nutzt das Telefon nur dann eine GPRS-Verbindung, wenn Sie eine Anwendung oder Aktion starten, für die sie benötigt wird. Sie wird unterbrochen, sobald es die Anwendung nicht mehr erfordert.
n Wichtig Wenn keine GPRS-Abdeckung gegeben ist und
Sie Automatisch eingestellt haben, versucht das Telefon regelmäßig, eine Verbindung herzustellen.
Einstellungen
C3320 Benutzerhandbuch
Service
71
Menü 8
Sie können auf verschiedene WAP-Dienste (Wireless Application Protocol) wie Bankdienste, Nachrichten, Wetterbericht und Fluginformationen zugreifen. Diese Dienste wurden speziell für Mobiltelefone entwickelt und werden von WAP-Anbietern verwaltet.
Informieren Sie sich über WAP-Dienste, Preise und Tarife bei Ihrem Netzbetreiber und/oder dem Anbieter, den Sie nutzen möchten. Von WAP-Anbietern erhalten Sie außerdem eine Anleitung zur Nutzung ihrer Dienste.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, erscheint die Startseite. Der Inhalt variiert je nach WAP-Anbieter.
Um den Browser zu schließen, drücken Sie die ( ) Taste. Das Telefon kehrt zum Standby-Modus zurück.
Navigation mit dem WAP-Browser
Um im Internet surfen zu können müssen Sie entweder die Telefontasten oder das WAP-Browser-Menü benutzen.
Surfen mit den Telefontasten
Für das Surfen im Internet erfüllen die Telefontasten andere Funktionen als im Telefonmodus.
Surfen mit dem WAP-Browser-Menü
Es stehen verschiedene Menüoptionen zur Verfügung, wenn Sie mobiles Web surfen nutzen.
n Wichtig Das WAP-Browser-Menü variiert je nach
Browser-Version.
Start Menü 8.1.1
Stellen Sie eine Verbindung zur Startseite her. Die Startseite wird von Ihnen im aktivierten Profil oder vom WAP-Anbieter definiert.
Internet Menü 8.1
Taste Beschreibung
Läuft durch alle Zeilen des Seiteninhalts.
Geht auf die vorherige Seite zurück. Wählt Optionen und bestätigt
Aktionen.
Service
72
Service
Lesezeichen Menü 8.1.2
Dieses Menü ermöglicht es Ihnen, URLs Ihrer bevorzugten Internetseiten zu speichern. Sie haben dadurch später einen leichten Zugang zu diesen Seiten. Eine Reihe von Lesezeichen sind bereits im Telefon gespeichert. Diese vorgegebenen Lesezeichen konnen nicht gelöscht oder geändert werden.
Lesezeichen erstellen
1. Drücken Sie die linke Soft-Taste [Optionen].
2. Wählen Sie Neu hinzufügen und bestätigen Sie mit
„OK“.
3. Nach Eingabe der URL-Adresse und des Titels
bestätigen Sie bitte mit der linken Soft-Taste. „OK“
Tipp: Mit der Taste und gelangen Sie in die
Auswahl für Sonderzeichen und Symbole. Zur Eingabe von „ .“ drücken sie die Taste .
Innerhalb des Menüs Lesezeichen haben Sie über die linke Soft-Taste folgende Optionsmöglichkeiten:
] Verbinden: Stellt eine Verbindung zur
gespeicherten Internetseite her.
] Neu hinzufügen: Erstellt ein neues Lesezeichen. ] Bearbeiten: Bearbeiten des Titels oder der URL des
ausgewählten Lesezeichens.
Profile Menü 8.1.3
Ein Profil ist eine Information, die für den Verbindungsaufbau zum Internet benötigt wird. Jedes Profil besitzt folgende Untermenus:
] Aktivieren: Aktiviert das gewählte Profil. ] Einstellungen: WAP-Einstellungen für das gewählte
Profil können verändert und bearbeitet werden
- Homepage: Hier können Sie die Adresse (URL)
einer Website eingeben, die Sie als Startseite nutzen möchten. Zu Beginn der Adresse müssen Sie nicht http:// eingeben, da der Browser dies automatisch einfügt.
- Trägerdienst: Wählen Sie die
Übertragungsart für den Netzzugriff.
1 Daten 2 GPRS
73
Service
- Dateneinstellungen: Erscheint nur, wenn Sie
Dateneinstellungen als Übertragungsart gewählt haben.
IP Adresse: Geben Sie die IP Adresse des gewünschten WAP-Gateway ein.
Nummer wählen: Geben Sie die Telefonnummer zur Einwahl in das WAP-Gateway ein.
Benutzerkennung: Die Benutzerkennung für Ihren PPP-Server (und NICHT für das WAP-Gateway).
Passwort: Das Passwort für die Identifikation bei Ihrem PPP-Server (und NICHT für das WAP­Gateway).
Ruftyp: Wählen Sie die Form der Datenübertragung: Analog oder Digital (ISDN)
Verbindungsgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit Ihrer Datenverbindung: 9600 oder
14400. Wartezeit: Sie müssen einen
Unterbrechungszeitraum eingeben. Der WAP­Navigationsdienst ist dann nicht verfügbar, wenn keine Daten eingegeben oder übertragen werden.
- GPRS Einstellungen: Die Diensteinstellungen sind
nur verfügbar, wenn GPRS als Übertragungsart gewählt wurde.
IP Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des WAP-Gateways ein, auf das Sie zugreifen möchten.
Zugangspunkt: Geben Sie den Namen des Zugangspunktes (APN) für den GPRS Dienst ein.
Benutzerkennung: Die Benutzer-ID für Ihren APN-Server.
Passwort: Das Passwort für Ihren APN-Server.
- Verbindungstyp: Die beiden Optionen sind
Vorübergehend oder Kontinuierlich; die Verbindungsform hängt davon ab, welches Gateway Sie benutzen.
Fortlaufend
Ein bestätigter Liefermechanismus, der allerdings mehr Datenverkehr generiert.
Service
74
Service
Vorübergehend
Ein unbestätigter (verbindungsloser) Dienst.
HTTP
Direkte Verbindung von Clients zum Server in HTTP.
- Proxy Einstellungen IP Adresse: Geben Sie die IP Adresse des Proxy-
Servers ein, auf den Sie zugreifen (Proxy-IP). Anschluss: Geben Sie den Portnummer ein.
- DNS Einstellungen Erster Server: Geben Sie die IP-Adresse des
primären DNS-Servers ein, auf den Sie zugreifen. Zweiter Server: Geben Sie die IP-Adresse des
sekundären DNS-Servers ein, auf den Sie zugreifen.
- Sichere Einstellungen: Abhängig vom
verwendeten Gateway-Port können Sie für diese Option Ein oder Aus wählen.
- Bild anzeigen: Sie können wählen, ob Bilder auf
WAP-Karten angezeigt werden oder nicht.
] Umbenennen: Sie können den Profilnamen
verändern.
] Neu hinzufügen: Sie können ein neues
Profil einfügen.
Gehe zu URL Menü 8.1.4
Sie können direkt eine Verbindung zur gewünschten Website herstellen. Geben Sie dazu den entsprechenden URL ein und drücken auf „OK“.
Zwischenspeicher Einstellungen Menü 8.1.5
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Zwischenspeicher des Telefons gespeichert.
Zwischenspeicher löschen
Löscht alle im Cache gespeicherten Inhalte.
75
Service
Zwischenspeicher prüfen
Legen Sie fest, ob ein Verbindungsversuch über den Cache erfolgen soll oder nicht.
n Wichtig Ein Cache ist ein Zwischenspeicher, in dem
Daten vorübergehend gespeichert werden.
Cookie Einstellungen Menü 8.1.6
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des Telefons gespeichert.
Cookies löschen
Löscht alle in einem Cookie gespeicherten Inhalte.
Cookies prüfen
Legen Sie fest, ob ein Cookie verwendet wird oder nicht.
Sicherheitszertifikat Menü 8.1.7
Eine Liste der verfügbaren Zertifikate wird anzeigt.
] Authorisierte: Sie können die Liste der autorisierten
Zertifikate einsehen, die in Ihrem Telefon gespeichert wurden.
] Digene: Sie können die Liste der persönlichen
Zertifikate einsehen, die in Ihrem Telefon gespeichert wurden.
Profile zurücksetzen Menü 8.1.8
Sie können die Profile auf die ursprünglichen Einstellungen zurücksetzen.
Browser Version Menü 8.1.9
Die Version des WAP-Browser wird angezeigt.
Dieses Menü ist abhangig vom gewählten Netz und dem dazu ghörendem Leistungspaket.
Special Menü 8.2
Service
76
C3320 Benutzerhandbuch
My Media
Menü 9
Meine Spiele & Mehr: In diesem Menü können Sie
Java-Anwendungen verwalten, die auf Ihrem Telefon installiert sind. Sie können die heruntergeladenen Anwendungen nutzen, löschen oder die Verbindungsoptionen einstellen. Heruntergeladene Anwendungen werden in Ordnern abgelegt. Drücken Sie die linke Soft-Taste
[Auswahl], um den gewählten Ordner zu öffnen
oder das ausgewählte Midlet zu starten. Über die linke Soft-Taste [Menü] sind die
folgenden Optionen verfügbar:
] Starten: Ausgewählte Anwendung ausführen. ] Info: Informationen zur Anwendung anzeigen. ] Update: Anwendung per WAP aktualisieren. ] Option: Für manche Java-Anwendungen ist eine
Datenverbindung erforderlich. Die entsprechenden Einstellungen können Sie mit dieser Option anpassen.
- Immer: Datenverbindungen werden nach Bedarf
und ohne Nachfrage hergestellt.
- Aufforderung: Datenverbindungen werden erst
nach Bestatigung durch den Benutzer hergestellt.
- Nie: Es werden keine Datenverbindungen
hergestellt.
n Wichtig Vorinstallierte Ordner und darin enthaltene
Spiele können nicht entfernt oder umbenannt werden.
Spiele & Mehr Menü 9.1
Java™ ist eine von Sun Microsystems entwickelte Technologie. Ähnlich wie beim Herunterladen des Java Applet über Standard-Browser wie Netscape oder MS Internet Explorer können Java MIDlets von WAP-fähigen Telefonen heruntergeladen werden. Abhängig vom Netzbetreiber können alle Java-basierten Programme wie z.B. Java-Spiele auf ein Telefon heruntergeladen und benutzt werden. Nach dem Herunterladen erscheint das Java-Programm im Menü Meine Spiele & Mehr, wo es ausgewählt, gestartet oder gelöscht werden kann. Die im Telefon gespeicherten Java-Programmdateien haben die Formate .JAD oder .JAR.
77
My Media
Wenn Sie die linke Softtaste [Optionen] drücken, werden die folgenden Optionen angezeigt:
] Als Hintergrund festlegen: Ausgewähltes Bild als
Hintergrund für das Display auswählen.
] MMS verfassen: Heruntergeladenes Bild als MMS
versenden.
Wenn Sie die linke Softtaste [Optionen] drücken, werden die folgenden Optionen angezeigt:
] Als Rufton festlegen: Ausgewählten Sound als
Klingelton verwenden.
] Verfassen: Sound per SMS oder MMS versenden.
Sounds Menü 9.3
Bilder Menü 9.2
n Wichtig •
Die JAR-Datei ist ein komprimiertes Format des Java-Programms und die JAD-Datei dient der Erläuterung und enthält alle detaillierten Informationen. Vor dem Download können Sie alle detaillierten Informationen der JAD-Datei im Netz einsehen.
• Java-Anwendungen fur Mobiltelefone basieren auf einem einheitlichen Sprachstandard (J2ME). Dennoch kann nicht jede Java-Anwendung ohne weiteres auf jedem Gerät ausgeführt werden, da in manchen Fällen spezielle Bibliotheken genutzt werden. Wenn für das in diesem Handbuch beschriebene Telefon nicht geeignete Java-Anwendungen heruntergeladen und ausgeführt werden, kann es zur Blockade oder Abschaltung der Systemsoftware kommen. Gegebenenfalls muss das Telefon dann aus- und wieder eingeschaltet (neu gestartet) werden. Solche Probleme sind keineswegs auf Fehler des Produkts, sondern ausschlie
ßlich auf nicht
kompatible Anwendungen zuruckzuführen.
n Vorsicht Nur J2ME-basierte (Java 2 Micro Edition)
Programme können in einer Telefonumgebung genutzt werden. J2SE-basierte (Java 2 Standard Edition) Programme können nur in einer PC-Umgebung genutzt werden.
Downloads
Sollten Sie ein Problem mit Ihrem Telefon haben, prüfen Sie bitte erst, ob dieses Problem hier beschrieben ist, bevor Sie einen Reparaturdienst beauftragen.
F Wie kann ich die Liste der ausgehenden und
eingehenden Anrufe und gewählten Rufnummern einsehen?
A Drücken Sie .
F Wie lösche ich alle Daten zu Anrufen? A Drücken Sie die linke Soft-Taste und dann
() () ().
F Wie kann ich alle gespeicherten Rufnummern
einsehen?
A Drücken Sie die nach oben Navigationstaste .
F () erscheint dauerhaft auf dem Display. A Prüfen Sie, ob Sie sich im Empfangsbereich
befinden. Wenn ( ) weiterhin angezeigt wird, schalten Sie das Telefon aus, warten etwa 2 Minuten und schalten es wieder ein. Erscheint das Symbol immer noch, wechseln Sie den Standort und versuchen Sie es erneut.
F In bestimmten Regionen ist die Verbindung
schwach oder unterbrochen.
A In manchen Regionen kann die Signalstärke stark
schwanken. Versuchen Sie den Standort zu wechseln. Starker Netzverkehr kann die Verbindung beeinträchtigen.
F Die Verbindung wird hergestellt, ist aber schwach. A In manchen Regionen kann die Signalstärke stark
schwanken. Versuchen Sie den Standort zu wechseln. Starker Netzverkehr kann die Verbindung beeinträchtigen.
C3320 Benutzerhandbuch
Häufig gestellte Fragen
78
F Das LCD-Display geht nicht an. A Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie einen
neuen ein. Geht das Telefon immer noch nicht an, laden Sie den Akku auf und versuchen Sie es erneut.
F Bei der Verbindung zu bestimmten Telefonen ist in
manchen Regionen ein Echo zu hören.
A Dies nennt man ‚Echo-Phänomen‘. Es tritt auf,
wenn die Lautstärke zu hoch eingestellt ist. Es kann auch durch spezielle Eigenschaften des Geräts des anderen Gesprächsteilnehmers hervorgerufen werden.
F Das Telefon erwärmt sich. A Während langer Gespräche oder bei längerer
Nutzung von Spielen oder dem Internet kann sich das Telefon erwärmen. Dies ist völlig normal und hat keine Auswirkungen auf die Leistung oder Lebensdauer des Produkts.
F Es ertönt kein Klingelton bzw. nur eine Lampe oder
das Display leuchten auf.
A Das Telefon ist im Profile-Menü auf ‚Vibrieren‘ oder
‚Lautlos‘ eingestellt. Bitte wählen Sie ‚Standard‘ oder ‚Laut‘.
F Die Standby-Zeit des Telefons wird allmählich
kürzer.
A Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer. Wenn
der Akku nur noch halb so lange hält wie zu Anfang muss er ersetzt werden. Verwenden Sie ausschließlich zugelassene Ersatz-Akkus.
F Die Nutzungszeit des Akkus wird kürzer. A Wenn sich die Akkuzeit verkürzt, kann dies an der
Benutzerumgebung, einer großen Menge von Anrufen oder einem schwachen Signal liegen.
Häufig gestellte Fragen
79
Häufig gestellte
Fragen
Häufig gestellte Fragen
F Beim Rückruf eines Kontakteintrags wird keine
Nummer gewählt.
A Vergewissern Sie sich über die Funktion Kontakte /
Suche, dass die Nummer korrekt gespeichert wurde. Wenn erforderlich, speichern Sie sie erneut.
F Sie sind nicht erreichbar. A Ist Ihr Telefon eingeschaltet (wurde mehr als
drei Sekunden lang gedrückt)? Wählen Sie sich in das korrekte Mobilnetz ein? Haben Sie eingehende Anrufe gesperrt?
F Ich kann den Sperr-Code, den PIN Code, den PUK
Code oder das Passwort nicht finden.
A Die Standardeinstellung des Sperr-Codes ist ‚0000‘.
Wenn Sie den Sperr-Code vergessen oder verloren haben, wenden Sie sich an Ihren Telefonhändler. Wenn Sie den PIN oder PUK Code vergessen, verloren oder nicht erhalten haben, wenden Sie sich an Ihren Netzbetreiber.
80
C3320 Benutzerhandbuch
Zubehör
81
Fur Ihr Mobiltelefon sind verschiedene Zubehorteile erhältlich, mit denen Sie das Gerät noch komfortabler und einfacher nutzen können.
Standard-Akku
Stereo-Kopfhörer
Ermöglicht freihändiges Telefonieren. Beinhaltet einen Ohrhörer und ein Mikrofon.
Ladegerät/Netzkabel
Mit diesem Ladegerät können Sie den Akku aufladen, während Sie sich nicht zu Hause oder im Büro befinden.
n Wichtig • Verwenden Sie ausschließlich
LG-Originalzubehör.
• Bei Missachtung kann Ihre Garantie ungültig werden.
• Das Zubehör kann regionalen Unterschieden unterliegen. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an unsere Regionalvertretung.
Häufig gestellte
Fragen
82
C3320 Benutzerhandbuch
Technische Daten
Allgemein
Produktname : C3320 System : GSM 900 / DCS 1800
Umgebungstemperatur
Max : +55°C Min : -10°C
Service-Center
Autorisierte LG Electronics Service-Händler und Service-Zentren in anderen EG Staaten werden für Ihre Reklamation die im Land der Instandsetzung üblichen Reparaturbedingungen anwenden. In Problemfällen sind wir gerne bereit, Ihnen Bei Fragen zur Garantie oder der Bedienung Ihres Gerätes zu helfen.
Unsere Adresse ist: LG Electronics Deutschland GmbH
Kundendienst Jakob-Kaiser-Str. 12 47877 Willich
Tel. 01805 442639 (0,12 / Min.)
(0180 LG Handy)
C3320 Benutzerhandbuch
Glossar
83
Abrechnungstakt
Der Takt ist die Dauer der kleinsten Abrechnungseinheit. Bei einer 60 sekunden Taktung, zahlt man bei einem 25 sek.-Gespräch die Minute trotzdem voll. Also je kürzer der Takt, desto genauer wird die Abrechnung.
Airtime
ist die Zeit, in der ein Kunde ein Mobilfunkgespraech führt, egal ob er angerufen wurde oder selber anruft. Airtime ist die Abrechnungsgrundlage zwischen allen beteiligten Geschäftspartnern beim Mobilfunk.
Akku
ist eine wiederaufladbare Batterie, über die Ihr Handy seine Energie bezieht. Bei Akkus gibt es jedoch Unterschiede bezüglich der Ladezeiten, der Stand-by-Zeiten und des Gewichtes. LG verwendet grundsätzlich Li-Ionen Akkus.
Aktivklappe
schützt nicht nur die Tastatur des Handys sondern es ist durch Öffnen bzw. Schließen der Klappe möglich einen Anruf entgegenzunehmen bzw. zu beenden.
ALS Alternative Line Selection kann man mit einer Karte
unter zwei Rufnummern erreichbar sein. Für nähere Informationen fragen Sie bitte Ihrem Service Provider.
AMPS
(Advanced Mobile Phone Service) ist ein Standard für ein analoges Mobilfunknetz im Frequenzbereich von 800MHz. Mit einem Triband-Handy, das D-AMPS und GSM-Standards verbindet, ist man fast überall auf der Welt erreichbar.
Anklopfen
ist eine sogenannte Gesprächsmanagementfunktion. Wenn während eines Telefonats ein weiterer Gesprächspartner anklopft, hört man einen Anrufsignalton. Der neue Anruf kann wahlweise angenommen oder abgewiesen werden, während das aktuelle Telefongespräch geparkt oder weitergefuehrt wird.
Basisstation
ist die Sende- und Empfangszentrale für Ihr Handy.
Glossar
Die Basisstationen sind ausschlaggebend fuer die flächendeckende Netzbereitschaft der einzelnen Netzanbieter: T-Mobile, Vodafone, o2 und E-Plus.
Bedienerführung
(Menü) ist eine elektronische Anleitung, die den Anwender Schritt fuer Schritt zu den gewuenschten Funktionen des Handys führt.
Betreiberlogo
ist der Schriftzug Ihres Netzbetreiber. Es kann grundsätzlich nur ein Betreiberlogo im Gerät gespeichert werden.
Bildmitteilungen
sind Grafiken, die sich zusammen mit Text an andere Handys versenden lassen (allerdings sind nicht alle Mobilfunkgeräte damit ausgerüstet). Sie können auf diese Weise Ihrer SMS eine persönliche Note verleihen.
Callback
ist ein Rufnummernsystem zum kostengünstigen Telefonieren.
Der Telefonierer ruft über eine spezielle Nummer, die er durch einen Callback -Anbieter erhaelt, einen Zentralcomputer an. Der Zentralcomputer ruft den Anrufer umgehend zurück und stellt somit eine kostengünstige Amtsleitung zur Verfügung.
CLIP Calling Line Identification Presentation Sofern vom
Service Provider unterstützt (Regelfall), kann der Teilnehmer im Display seines Handys die Rufnummer des Anrufers sehen, falls dieser die Rufnummernübermittlungsfunktion CLIR eingeschaltet hat. Meist wird die übermittelte Rufnummer direkt mit den im Handy-Telefonbuch abgespeicherten Daten verglichen. Wird ein passender Name zu der Nummer gefunden, erscheint dieser im Display.
CLIR Calling Line Identification Restriction uebermittelt die
Rufnummer des Anrufers an die Gegenstelle. Die Rufnummer wird allerdings nur dann bei der Gegenstelle angezeigt, wenn bei dieser die Rufnummernanzeigefunktion CLIP aktiviert ist. Die
84
Glossar
Uebermittlung der eigenen Rufnummer kann auch unterdrueckt werden.
C-Netz
ist ein aelteres Funknetz auf analoger Basis, das nicht mehr genutzt wird.
Compenser
"Ausgleicher" reguliert die Defizite und gewaehrleistet die vorgesehene Sendeleistung des Handys z.B koen­nen bei der Nutzung eines Handys im Auto (ueber eine Freisprecheinrichtung mit Aussenantennenanschluss) Leistungsverluste auftreten die von einem Compenser eingeglichen werden.
Dämpfung
ist das Maß fuer den Leistungsverlust bei der Uebertragung elektrischer oder optischer Signale. Je geringer die Daempfung eines Uebertragungsmediums (Leitung, Funkkanal) ist, desto hoeher sind Reichweite und Qualitaet der Uebertragung.
Datenfunk
ist eine digitale Datenuebertragung in Mobilfunk- und Satellitennetzen.Neben den Fax- und Datenmodi der D-Netze und des E-Netzes gibt es auch eigene Datenfunk-Netze wie Modacom, Mobitex oder Inmarsat.
DCS Digital Cellular System der Uebertragungsstandard
bildet die technische Grundlage fuer das E-Netz. Die Uebermittlung erfolgt ebenso wie beim GSM (Technik der D-Netze), aber auf der hoeheren Frequenz 1800 Megahertz.
DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunications ist
eigentlich ein digitaler Funkuebertragungsstandard fuer schnurlose Festnetztelefone, aber seit neuestem auch fuer schnurlose Netzwerkkarten. Standardmaeßig schnurlose Geraete senden um die 100m. Auf freier Flaeche kann man eine Entfernung bis zu 300m erreichen.
85
Glossar
Direktruf (Kurzwahl)
vereinfacht das Telefonieren mit häufig gewählten Nummern. Die Nummern werden auf dem Handy fest eingespeichert, und meist durch Kurzwahltasten einfach und bequem aufgerufen.
Display
ist das Anzeigenfeld des Handys. Es gibt eine große Auswahl verschiedener Displays mit unterschiedlichen Grössen, Graustufen und Farbe. Farbdisplays bspw.haben eine bessere Bildqualität, verbrauchen aber mehr Energie.
D-Netz
ist das digitale Funknetz der beiden konkurrierenden Netzanbieter T-Mobile (D1-Netz) und Vodafone (D2-Netz).
DTX Discontinuous Transmission Exchange zu deutsch:
"Übertragung mit Unterbrechungen". DTX ist ein Stromsparmodus, mit dem die Sendeleistung angepaßt
wird an das zu uebermittelnde Gespraech. Normalerweise werden zwischen dem Telefon und dem Netz innerhalb einer bestimmten Zeit eine bestimmte Menge Datenpakete, sogenannte Frames, ausgetauscht. Wenn diese Frames alle gesendet werden, spricht man von "continuous transmission". Ist die Übertragung aller Frames nicht gewünscht (etwa aus Gruenden der Energieersparnis) und werden daher Frames ausgelassen, so spricht man von "discontinuous transmission".
Dualband-Handy
ist in der Lage, in unterschiedlichen Frequenzen zu senden und zu empfangen. Somit kann es in verschiedenen Netzen arbeiten z. B. im D-Netz 900 MHz, im E-Netz 1800 MHz und in dem amerikanischen Netzen auf 1900 MHz Basis.
Dual Mode
ist die Bezeichnung für ein Mobiltelefon, das sowohl als schnurloses Telefon fuer den privaten Bereich, als auch zum Mobiltelefonieren fuer unterwegs nutzbar ist.
86
Glossar
Dual Rate
Durch die steigende Zahl von Mobiltelefonierern in den einzelnen Netzen kann es zu Engpässen oder Überlastungen kommen. Dual Rate als technisches Verfahren soll die Überlastungsprobleme dadurch beheben, dass es mehreren Teilnehmern gleichzeitig g estattet, bei optimaler Gesprächsqualität auf der gleichen Frequenz zu telefonieren.
ECS European Communications Satellite System ist ein von
der europäischen Raumfahrtbehoerde ESA geplantes Satellitensystem für Kommunikationsanwendungen. Das ECS-Projekt steht unter Leitung des Eutelsat-
Konsortiums. Wichtigste Mitglieder sind France Télécom, British Telecom, Deutsche Telekom und Telefonica Spanien.
EDGE Enhanced Data for GSM Evolution ist vom European
Telecommunications Institute standardisiert und wird die endgültige Version für Datenkommunikation im
GSM-Netz sein. Daten können mit einer Geschwindigkeit von bis zu 384 KBit/s übertragen werden, und bietet eine Alternative fuer Netzbetreiber dar, die keine Lizenz fuer das neue UMTS-Netz bekommen haben.
EFR Enhanced Full Rate ist ein
Sprachübertragungsstandard, der momentan die beste Sprachübertragung liefert. Bei EFR werden Hintergrundgeräusche eines Gespräches automatisch vom Handy herausgefiltert.
EMS Enhanced Message Service ist der multimediale
Nachfolger von SMS im GSM Netz. Mit EMS koennen Texte "fett, kursiv, unterstrichen, links- und rechtsbuendig, zentriert und in drei verschiedenen Schriftgroessen dargestellt werden. Zusätzlich kann die SMS kleine Grafiken und Toene enthalten. Die meisten LG Geräte unterstützen die EMS Funktion
87
Glossar
E-Netz
ist das seit 1994 bestehende Mobilfunknetz auf digitaler Basis. Durch die hohe Dichte der Basisstationen kommt das ausschliesslich für Handys entwickelte Netz mit geringeren Sendeleistungen im Bereich von 0,25-1 Watt aus. Anbieter im E-Netz sind bisher die E-Plus Mobilfunk GmbH und o2.
Einbuchen
ist das "Sich-Anmelden" bei der Funknetzstelle. Somit sind Sie als Mobiltelefonierer anwesend und koennen mit Ihrem Geraet sowohl senden als auch empfangen. Meist geschieht das Einbuchen durch blosses Einschalten Ihres Geraetes und Eingeben Ihrer PIN-Nummer. Sie werden als erreichbar registriert und sind absofort erreichbar.
EIR Equipment Identity Register - Register zur
Identifikation von Mobiltelefonen.Vergleicht die Seriennummer "IMEI-Nummer" eines sich einbuchenden Handys mit grauer und schwarzer Liste. Ist das Handy gesperrt, so wird es nicht zum Netz zugelassen.
Elektronische Akkuladesteuerung
reguliert die Wiederaufladung Ihres Handyakkus. Durch die elektronische Akkuladesteuerung wird das schonende und optimale Wiederaufladen Ihres Handys gewährleistet.
Elektrosmog
bezeichnet man elektromagnetische Wellen, die bei jedem elektrischen Gerät auftreten und die bei starken Konzentrationen der Wellen möglicherweise Gesundheitsschäden verursachen. Der ursprüngliche geäußerte Verdacht, dass die Handynutzung schädlich ist, konnte bislang nicht offiziell bestätigt werden.
E-mail
per Handy ist das automatische Weiterleiten von E-mails per SMS indirekt ins Internet. Zum Verschicken von E-Mails müssen Sie sich diese Option bei Ihrem Netzanbieter ueber Ihr Handy freischalten (kostenlos). Weitere Infos erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
88
Glossar
FDMA
Frequency Division Multiple Access zu deutsch -
Frequenzmultiplexverfahren. Technisches Grundprinzip aller heute angebotenen Mobilfunknetze. Die zur Verfügung stehenden Frequenzen werden in Teilbereiche fuer die Verbindung vom Mobiltelefon zur Basisstation und umgekehrt aufgeteilt. In beiden Frequenzbereichen stehen gleichzeitig mehrere Übertragungskanäle (Funkkanäle) zur Verfügung.
Festnetz
ist das bestehende Netz der immobilen, fest installierten Telefone. Zur Zeit wird versucht, das Festnetz und das Mobilfunknetz in einem gemeinsamen Netz zu koppeln. Erste Schritte in diese Richtung zeichnen sich beim Dual Mode System ab, wo das Portable auch als Handy funktionieren kann. Erster Anbieter Viag Interkom.
Flächendeckung
bezeichnet die Erreichbarkeit und Gesprächsqualität eines Mobilfunknetzes, mit der in verschiedenen
Regionen telefoniert werden kann. Je besser die Flächendeckung, desto geringer die Wahrscheinlichkeit eines Funklochs und desto höher die Gesprächsqualität.
Freischaltung
zum Telefonieren wird eine SIM-Karte benötigt, diese wird bei Vertragsabschluß freigeschaltet. Dem Netz wird dann ein neuer Anschluß / Teilnehmer bekanntgegeben.
Freisprecheinrichtung FSE ermöglicht das telefonieren, ohne das
Mobiltelefon in der Hand zu halten (z. B. im Auto). Man sollte darauf achten das die FSE eine e1 Genehmigung und CE-Zulassung hat. Diese beinhalten das keine elektrischen Störungen mit anderen elektronischen Bauteilen im Kfz auftreten.
Beim Festeinbau erfolgt der Anschluss ueber die Fahrzeugelektronik und bei Plug&Play erfolgt der Anschluss über den Zigarettenanschluss.
89
Glossar
Funkloch
bezeichnet man eine Region oder ein Gebiet, in dem das Handy keinen Empfang hat. Gründe hierfür können ungeeignetes Gelände, Abschirmungen im Gebäude oder eine zu große Entfernung zum nächsten Sender sein.
Funkruf
Der heutige Mobilfunk baut auf der Technik des Funkrufs auf. Funkruf (auch Paging-Dienst genannt) ermöglicht es, mit einem kleinen Gerät (Pager) einen anderen Teilnehmer durch ein akustisches Signal zu benachrichtigen.
Funkschatten
können in den Bergen, Gebäuden oder ähnlichem den Empfang eines Funksenders verhindern (abschatten).
Gesprächszeit
ist die Zeit der Akkubereitschaft beim Telefonieren.
GPRS General Packet Radio Service ist eine Erweiterung von
GSM. Daten können paketweise mit maximal 53,6 KBit/s verschickt werden. Wegen der knappen Netzkapazität liegt zur Zeit die durchschnittliche Datenrate bei maximal 20 KBit/s. Abrechnung erfolgt pro übertragenen Datenmenge.
GPS Global Positioning System wurde vom US-Militär
entwickelt. Mit diesem System kann der eigene Standort weltweit auf weniger als zehn Meter genau bestimmen werden. Zur Ortung dienen 24 Satelliten. Seit einiger Zeit können auch zivile Anwender ihre Position mit GPS exakt bestimmen lassen.
Grundgebühr
ist das monatliche Entgelt, das unabhängig von der tatsächlichen Nutzung des Handys in Rechnung gestellt wird.
90
Glossar
GSM Global System for Mobile Communication ist der
digitale Standard fuer das Telefonieren in Europa. In den USA und Kanada wird ueberwiegend das analoge System AMPS Advanced Mobile Phone System
benutzt.
Handover
(Übergabe/ oder Zellenwechsel). Verlässt ein Mobilfunkteilnehmer z.B. mit dem Auto eine Funkzelle und wechselt in eine benachbarte Zelle, muß ein Gespräch von einer Basisstation zur nächsten uebergeben werden. Diesen Übergabevorgang, bei dem das Gespräch nicht unterbrochen wird, nennt man Handover.
HLR Home Location Register ist eine zentrale
Teilnehmer-Datenbank eines Mobilfunknetzes, in der alle Benutzerdaten wie MS-ISDN (GSM-Zielnummer), IMSI, Dienste, Benutzername etc. gespeichert werden. Hier ruft das Netz alle wichtigen Infos zum Teilnehmer ab.
HR Half Rate ist ebenso wie EFR und FR ein
Sprachübertragungsstandard. Die Sprachübertragung ist hier am schlechtesten. Bei Half Rate werden nur Teile eines Gespräches vermittelt. Auf diese Weise spart das Handy Strom.
HSCSD High Speed Circuit Switched Data Diese Technologie
ermöglicht eine hohe Datenübertragungsrate mit maximal 57,6 KBit/s im GSM-Netz, indem zwei oder mehr Sprachkanäle gebündelt werden.
IMEI International Mobile Equipment Identification ist eine
15-stellige Seriennummer, mit der jedes Handy eindeutig identifiziert werden kann. Mit * # 0 6 # kann man sich die IMEI Nummer bei jedem Handy anzeigen lassen. Man findet sie aber auch immer auf einem Aufkleber im Gerät (Akku herausnehmen). Mit der IMEI-Nummer kann ein Telefon fuer ein Netz gesperrt werden. IMEI-Nummern gestohlener Geräte werden im Equipment Identity Register EIR des Mobilfunknetzes gespeichert.
91
Glossar
IMSI
Nummer International Mobile Subscriber Identity dient zur Identifizierung des Teilnehmers (befindet sich im Home Location Register HLR) und auf der SIM-Karte.
IMT-2000 International Mobile Telecommunications Standard
2000 vorgesehene Funktechnik fuer das zukünftige
UMTS. Die Daten gelangen auf der "Downlink-Frequenz" von der Basisstation zum Endgerät, und in der Gegenrichtung auf der "Uplink-Frequenz" verläuft die Funkübertragung.
IrDA Infrared Digital Adapter ist ein Standard, um Daten per
Infrarot zu übertragen.Die Höchstgeschwindigkeit liegt in etwa bei 115 Kbps, und kann bis zu 4 Mbps betragen.Der Abstand zwischen den Geräten sollte nicht mehr als 1m betragen. Über Infrarot-Schnittstellen können Daten an den PC oder PDAs ohne Kabel übertragen werden.
Iridium
war ein Satellitenkommunikationsnetzwerk, das Handy-Besitzern die Möglichkeit bot, weltweit unter einer Rufnummer erreichbar zu sein. Die zu hohen Preise für satellitenfaehige Handys und zu hohe Minutenpreise fuer Gespräche ließen das Projekt scheitern.
Kanal
ist eine "Leitung" zur Funkübermittlung. Durch das Zeitschlitzverfahren können mehrere Gespräche gle­ichzeitig auf einer Funkfrequenz übertragen werden.
Kinder-Handys
sind speziell für 6 bis 12jährige Kinder entwickelte Geräte mit bis zu sechs gespeicherten Rufnummern. Das Telefonieren mit den eingespeicherten Nummern erfolgt ueber das Drücken von farbigen Tasten.
Klingeltöne (Ruftöne)
sind akustische Signale, die ertönen, wenn ein Anruf auf dem Handy eingeht. Der Anwender kann je nach Gerät zwischen unterschiedlich vielen Alarmringtönen
92
Glossar
oder Melodien waehlen. Über bestimmte Content Anbieter wie z.B . www.wowlg.com kann man sich neue Klingeltöne oder Hintergrundbilder schicken lassen.
Konferenzschaltung
Bei einem eingehendem Anruf, während eines laufenden Gespräches, kann die Funktion Konferenzschaltung aktiviert werden. So können 3 oder mehr Teilnehmer gleichzeitig miteinander telefonieren.
Li-Ion
(Lithium-Ionen) - Akku ist eine moderne Bauart fuer Stromspeicher. Diese Akkus koennen dreimal mehr Energie pro Gewicht und zweimal mehr Energie pro Volumen speichern als konventionelle Nickel-Cadmium-Akkus. Die positive Elektrode eines Li-Ion-Akkus ist aus Lithiummetalloxyd gefertigt, die negative aus speziellem Kohlenstoff. Li-Ion-Akkus benoetigen eine spezielle Ladetechnik und sind teurer als NiCd- oder NiMH-Akkus.
Li-Poly
(Lithium-Polymer) - Akku ist die derzeit modernste Art von Akkus. Polymerakkus entsprechen in der Leistung ungefaehr den Lithium-Ionen-Akkus, sind aber deutlich leichter und daher auch sehr teuer.
Location Update
dabei werden die Verwaltungsdaten in einem Mobilfunknetz aktualisiert, beim Wechsel des Gespraechs von einer Basisstation zu einer benachbarten Basisstation. Die Daten werden im Home Location Register (HLR) und im Visitor Location Register (VLR) des Funknetzes aktualisiert.
Mailbox
kann der Nutzer den ankommenden Anruf nicht entgegen nehmen, kann mittels der Mailbox dennoch eine Nachricht hinterlassen werden. Sollte der Teilnehmer seinen elektronischen Anrufbeantworter laengere Zeit nicht abhoeren, meldet sich die Mailbox bei vielen Geraeten automatisch mit der Mitteilung, dass eine neue Nachricht vorliegt.
93
Glossar
Makeln
bezeichnet man das hin- und herwechseln zwischen ankommenden Anrufen. Im Gegensatz zur Konferenzschaltung, kann hier nur mit jeweils einem Teilnehmer gleichzeitig telefoniert werden.
Memory-Effekt
tritt bei Akkus auf, wenn vor der vollständigen Entladung bereits wieder aufgeladen wird. Die Speicherkapazität der Batterie kann dadurch deutlich an Leistung verlieren. Neuere Akkus haben diesen Effekt nicht mehr.
MeXe Mobile Execution Environment ist eine Erweiterung
von WAP und basiert auf der Java-Technologie. MeXe wird WAP-Geräte mit einer Reihe von neuen Features ausstatten, die die Sicherheit und Flexibilität von WAP-Anwendungen wesentlich verbessern werden. Ausserdem werden sämtliche bestehenden Telefonfunktionen bedeutend erweitern.
Microbrowser
ist eine Anwendung für mobile Endgeräte, die es erlaubt, mobil im Internet zu surfen. Der Microbrowser ist mit den gängigen Internetbrowsern vergleichbar und dient zur Darstellung der empfangenen Informationen.
Mobilfunkbetreiber
GSM-Netz ist wabenförmig in einzelne Funkzellen aufgeteilt. In jeder Funkzelle kann eine begrenzte Anzahl von Nutzern gleichzeitig telefonieren. Um groeßere Kapazitäten in Ballungsgebieten zu schaffen, arbeiten die Netze vieler Mobilfunkbetreiber mit der sogenannten Kleinzellen-Struktur, d. h. eine Funkzelle ist in kleinere eigenständige Zellen unterteilt. Die mittlere Ausführung einer Funkzelle heißt Mikrozelle, noch kleiner sind die sogenannten Picozellen. Mit einem Durchmesser von ein bis zwei Kilometern ist eine Mikrozelle viel kleiner als auf dem flachen Land (Durchmesser etwa 20 Kilometer). So können auf demselben Raum wesentlich mehr Teilnehmer telefonieren.
94
Glossar
Mobile Büro
ist die Zukunftsperspektive zum herkoemmlichen, immobilen Buero. Der Nutzer ist ausgestattet mit tragbarem Computer und Handy. Durch die entsprechende Modemkarte stehen ihm zusaetzlich alle Online-Dienste (T-Online, Internet) zur Vefuegung.
Modem Modulator Demodulator ist ein Gerät, mit dem sich
Daten per Telefonleitung bzw. Funkleitung übertragen lassen. Ein Modem wird auch benötigt, wenn man per Handy ins Internet moöhte - ausser man nutzt WAP.
Multilink
Werden mehrere schnurlose Telefone (Portables) mit der Basisstation gekoppelt, spricht man von einem Multilink.
OMC Operation and Maintenance Center ist ein Terminal
das fuer die Wartung des Netzes zuständig ist. Es fährt abgestürzte Sender wieder hoch, macht Softwareupdates fuer Basisstationen und ähnliches.
PDAs Personal Digital Assistant Organizer ist ein
Minicomputer. Unter dem Oberbegriff "Organizer" werden verschiedene PDAs (Personal Digital Assistant) und HPCs (Handheld PC) zusammengefasst.
PCMCIA
Modemkarte ist ein auswechselbarer Adapter, der bei entsprechender Schnittstelle ein Handy mit einem Notebook koppeln kann. E-mails oder Faxe können so problemlos von unterwegs gesendet und empfangen werden.
Picozelle
ist die kleinste Ausführung von Mobilfunkzellen. Picozellen haben einen Durchmesser von wenigen 100 Meter und kommen nur in ausgewiesenen Kleinzellen-Netzen vor. Diese Netzstruktur verwenden die Mobilfunkbetreiber in Städten und dicht besiedelten Gebieten mit hohem Gesprächsaufkommen. Da auf gleicher Fläche mehr Zellen untergebracht werden, lässt sich die Kapazität eines Mobilfunknetzes durch den Einsatz von Picozellen leicht erweitern.
95
Loading...