Lg A12AHB, C09AHU User Manual [de]

Page 1
DEUTSCH
LG Raum-Klimagerät
BENUTZERHANDBUCH
LG
Visit us at http://www.lgservice.com
• Bitte lesen Sie sich dieses Benutzerhandbuch vor der Montage und dem Betrieb des Raum-Klimagerätes sorgfältig und vollständig durch.
• Bewahren Sie das Benutzerhandbuch nach dem Lesen zum späteren Nachschlagen auf.
Sehr geehrter Kunde Vielen Dank, dass Sie sich für ein Klimagerät von LG entschieden haben. Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein leistungs-starkes und pflegeleichtes Gerät entschieden, mit dem Sie Ihren Alltag noch angenehmer gestalten.
Page 2
2 Raum-Klimagerät
Raum-Klimagerät - Benutzerhandbuch
INHALTSVERZEICHNIS
FÜR IHRE UNTERLAGEN
Notieren Sie hier die Modell- und Seriennummer des Gerätes:
Modellnr.: Seriennr.:
Diese Nummern finden Sie auf dem Etikett auf jeder Geräteseite.
Händler Kaufdatum
Heften Sie Ihren Beleg als Nachweis über das Kaufdatum bzw. zur Vorlage im Garantiefall an diese Seite.
LESEN SIE DIESES HANDBUCH
Hier finden Sie eine Reihe nützlicher Hinweise zur richtigen Bedienung und zur Wartung des Klimagerätes. Ein sorgsamer Umgang mit dem Gerät kann Ihnen über die Jahre viel Zeit und Geld ersparen. In den Tipps zur Störungsbehebung finden Sie eine Vielzahl von Lösungen für häufige Probleme. Suchen Sie bei einer Störung zunächst in dieser Liste nach einer Lösung, und Sie ersparen sich u. U. einen Anruf beim Kundendienst.
VORSICHTSHINWEISE
• Reparaturen und Wartungsarbeiten sollten nur von einem ausgebildeten Service-Techniker ausgeführt werden.
• Lassen Sie das Gerät von einem Monteur anbringen.
• Das Klimagerät sollte ohne Aufsicht nicht von Kindern oder gebrechlichen Personen bedient werden.
• Kinder sollten stets beaufsichtigt werden, damit sie das Klimagerät nicht als Spielzeug gebrauchen.
• Das Netzkabel sollte, falls nötig, nur von Fachpersonal und ausschließlich durch Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
A. Sicherheitshinweise............................3
B. Sicherheit bei der Elektrik ..................6
Vorübergehender Einsatz eines Adapters
.....6
Vorübergehender Einsatz eines
Verlängerungskabels.............................6
In diesem Handbuch verwendete Symbole
....6
C. Einführung ...........................................7
Innengeräte ...........................................7
Betriebsanzeigen...................................8
Außengerät............................................8
D. Bedienungsanleitung..........................9
Einlegen der Batterien...........................9
Pflege der kabellosen Fernbedienung...9
Bedienung .............................................9
Kabellose Fernbedienung ...................10
Betriebsmodus ....................................11
Gesunder Entfeuchtungsbetrieb..........12
Automatikbetrieb (Nur Kühlgeräte)......12
Automatischer Wechselbetrieb
(Geräte mit Wärmepumpe)..................12
Schnellkühl-/Schnellheizbetrieb ..........13
NEO PLASMA-Luftreinigungsbetrieb
(Optional).............................................13
Automatische Reinigung (Optional).....13
Energiesparender Kühlungsmodus
(Optional).............................................14
Manuelle Bedienung............................14
Ruhemodus.........................................15
Einstellung der Uhrzeit ........................15
Timer-Einstellung.................................15
Einstellung der vertikalen/horizontalen
Luftstromrichtung (Optional)................16
Luftumwälzmodus ...............................16
Automatische Neustartfunktion ...........16
E. Wartung und Pflege...........................17
Innengerät ...........................................17
Außengerät..........................................19
Hinweise zum Betrieb!.........................19
Selbstdiagnosefunktion .......................19
Tipps zur Störungsbehebung!
Sparen Sie Zeit und Geld!...................20
In folgenden Fällen sollte sofort der
Kundendienst verständigt werden.......20
Page 3
Benutzerhandbuch 3
Sicherheitshinweise
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachbeschädigungen zu vermeiden, müssen die folgenden Hinweise beachtet werden.
Ein unsachgemäßer Betrieb bei Missachtung von Anleitungen führt zu Verletzungen oder Beschädigungen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet.
Die Bedeutung von Symbolen in diesem Handbuch lauten wie folgt.
Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr von schweren Verletzungen.
Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden.
Darf nicht ausgeführt werden.
Die Anleitung sollte befolgt werden.
WARNUNG
Der Netzstecker und die Steckdose müssen immer ordnungsgemäß geerdet sein.
• Es besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Verwenden Sie niemals einen defekten Überlastungsschalter oder einen mit zu geringer Nennleistung. Überlastungsschalter und Sicherung müssen geeignete Nennleistungen aufweisen.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Klimagerät nicht zusammen mit anderen Geräten betreiben. Es sollte immer an einen separaten Stromkreis mit Überlastungsschalter angeschlossen werden.
• Ansonsten besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Elektrische Anschlüsse sollten stets vom Händler, Verkäufer, einem ausgebildeten Elektriker oder qualifizierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Das Gerät niemals selbst auseinandernehmen oder reparieren.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät muss immer laut Schaltplan geerdet werden. Die Erdungsleitung niemals an eine Gas- oder Wasserleitung, einen Blitzableiter oder eine Telefon-Erdungsleitung anschließen.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Die Frontblende sowie die Abdeckung der Reglerkastens müssen gut befestigt werden.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr auf Grund von Staub, Wasser usw.
Verwenden Sie eine Sicherung mit geeigneter Nennleistung.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Netzkabel niemals verändern oder verlängern. Bei Beschädigungen des Netzkabels oder der Isolierung muss das Kabel ausgetauscht werden.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Verständigen Sie zur Montage, De-montage oder Neumontage stets den Händler oder einen qualifizierten Fachbetrieb.
• Es besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions-oder Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht auf einem defekten Montagestandfuß aufstellen. Der Montageort darf im Laufe der Zeit nicht instabil werden.
• Ansonsten könnte das Gerät herunterfallen.
Das Außengerät nicht auf einem beweglichen oder instabilen Untergrund aufstellen.
Das Außengerät könnte herunterfallen und Sach-schäden oder u. U. tödliche Verletzungen verursachen.
Falls das Gerät nass wurde (überflutet oder in Flüssigkeit getaucht), verständigen Sie vor dem erneuten Betrieb des Gerätes einen qualifizierten Fachbetrieb zwecks Reparatur.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Die elektrischen Bauteile im Außengerät werden über einen Kondensator mit Hochspannung versorgt. Der Kondensator muss daher vor Reparatur-arbeiten immer vollständig entladen werden.
• Bei einem geladenen Kondensator besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Zur Montage des Gerätes sollte immer der mitgelieferte Montagebausatz eingesetzt werden.
• Ansonsten könnte das Gerät herunterfalle und schwere Verletzungen verursachen.
Es dürfen nur in der Ersatzteilliste auf-geführte Bauteile verwendet werden. Das Gerät niemals selbst verändern.
• Bei Verwendung von ungeeigneten Ersatzteilen besteht die Gefahr von Stromschlägen, Überhitzungen oder Bränden.
WARNUNG
ACHTUNG
Page 4
4 Raum-Klimagerät
Safety Precautions
Die Kabelanschlüsse innen und außen müssen gut befestigt werden und die Kabel sollten so verlegt werden, dass keine Zugkräfte auf die Kabel und deren Anschlüsse wirken.
• Unsachgemäße oder lockere Anschlüsse können zu Hitzeentwicklung und Bränden führen.
Verpackungsmaterialien sowie Schrauben, Nägel, Batterien oder defekte Teile müssen nach der Montage oder Wartung ordnungsgemäß entsorgt werden.Zerschneiden Sie sämtliche Plastikverpackungen.
• Kinder könnten damit spielen und sich dabei gefährden oder verletzen.
Der Stecker des Netzkabels darf nicht verschmutzt, locker oder beschädigt sein. Nur dann darf der Stecker angeschlossen werden.
• Bei einem verschmutzten, lockeren oder beschädigten Netzstecker besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Überprüfen Sie das verwendete Kältemittel. Bitte lesen Sie die Hinweise auf dem Produktetikett.
• Bei ungeeignetem Kältemittel kann der Normal-betrieb des Gerätes beeinträchtigt werden.
Keine beschädigten oder defekten Netzkabel, Netzstecker oder lockere Steckdosen verwenden.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen.
Das Gerät niemals mit nassen Händen berühren, bedienen oder reparieren. Das Kabel beim Abziehen immer am Netzstecker halten.
• Es besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Das Netzkabel nicht in der Nähe von Heizungen oder sonstigen Wärmequellen verlegen.
• Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in die elektrischen Bauteile eindringen. Das Gerät nicht in der Nähe von Wasserquellen montieren.
• Es besteht die Gefahr von Bränden, Geräteausfällen oder Stromschlägen.
Keine brennbaren Gase oder leicht entzündlichen Flüssigkeiten in der Nähe des Gerätes aufbewahren oder verwenden.
• Es besteht Brandgefahr.
Das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum in einem geschlossenen Raum betreiben. Lüften Sie regelmäßig.
• Ansonsten könnte ein gesundheitsschädlicher Sauerstoffmangel eintreten.
Das Vordergitter des Gerätes während des Betriebs niemals öffnen. (Einen evtl. vorhan-denen elektrostatischen Filter nicht berühren.)
• Es besteht die Gefahr von Verletzungen, Strom-schlägen oder Geräteausfällen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder bei austretendem Rauch sofort den Überlastungs-schalter ausschalten und das Netzkabel trennen.
• Es besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
Bei gleichzeitigem Betrieb zusammen mit einem Ofen oder einer Heizung sollte der Raum regelmäßig gelüftet werden.
• Ansonsten könnte ein gesundheitsschädlicher Sauerstoffmangel eintreten.
Vor der Reinigung oder Reparatur des Gerätes immer die Hauptstromversorgung trennen und den Netzstecker ziehen.
• Es besteht Stromschlaggefahr.
Falls das Gerät über einen längeren Zeit-raum nicht betrieben wird, den Netzstecker ziehen oder den Überlastungsschalter ausschalten.
• Es könnten Schäden oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten oder es könnte sich ungewollt einschalten.
Es muss gewährleistet werden, dass niemand, auf das Außengerät tritt oder darauf fällt. Dies gilt insbesondere für Kinder.
• Es besteht die Gefahr von Verletzungen sowie von Beschädigungen des Gerätes.
Es muss gewährleistet werden, dass das Netzkabel während des Betriebs nicht abgezogen oder beschädigt werden kann.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Stellen Sie NIEMALS Gegenstände auf das Netzkabel.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Das Gerät niemals durch Anschließen oder Ziehen des Netzsteckers ein- bzw. ausschalten.
• Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Bei austretendem brennbaren Gas sofort die Gaszufuhr trennen und vor dem Einschalten zum Lüften die Fenster öffnen.
• Benutzen Sie nicht das Telefon und schalten Sie keine Geräte ein oder aus. Es besteht Explosions- oder Brandgefahr.
ACHTUNG
Das Gerät sollte von mindestens zwei Personen angehoben oder getragen werden.
• Ansonsten besteht Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht an einem Ort mit direktem Seewind montieren (salzhaltige Luft).
• Es besteht Korrosionsgefahr.
Montieren Sie zur Abfuhr von Kondens-wasser einen Ablassschlauch.
• Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Wasserlecks führen.
Das Gerät so montieren, dass umliegende Das Gerät muss immer waagerecht montiert werden.
• Ansonsten können Vibrationen oder Geräusche auftreten.
Das Gerät so montieren, dass umliegende Nachbarn nicht durch warme Abluft oder Lärm belästigt werden.
• So vermeiden Sie Streitfälle mit den Nachbarn.
Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage oder nach Reparaturarbeiten immer auf Gaslecks (Kältemittel).
• Ein niedriger Kältemittelstand kann Geräte-ausfälle verursachen.
Page 5
Benutzerhandbuch 5
Safety Precautions
DEUTSCH
Das Gerät nicht für besondere Zwecke verwenden, z. B. zur Kühlung von Lebensmitteln oder Kunstgegenständen. Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Haushalts-Klimagerät und nicht um ein Präzisions-Kühlsystem.
• Es besteht die Gefahr von Sachschäden oder
-verlusten.
Lufteinlass und -auslass dürfen nicht blockiert werden.
• Ansonsten besteht die Gefahr von Fehlfunktionen.
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches Tuch. Keine starken Reiniger, Lösemittel oder Wasser verwenden.
• Es besteht die Gefahr von Bränden, Stromschlägen oder Schäden an den Kunststoffteilen des Gerätes.
Beim Herausnehmen des Luftfilters keine Metallteile am Gerät berühren.
• Es besteht die Verletzungsgefahr.
Nicht auf das Gerät treten oder Gegen-stände daraufstellen. (Außengeräte)
• Es besteht Verletzungsgefahr sowie die Gefahr von Fehlfunktionen.
Den Filter nach der Reinigung immer fest einsetzen. Er sollte bei Bedarf alle zwei Wochen oder häufiger gereinigt werden.
• Bei einem verschmutzten Filter verringert sich die Kühlungsleistung.
Bei angeschlossenem Klimagerät niemals die Hand oder andere Gegenstände in den Lufteinlass oder -auslass einführen.
• Scharfe Kanten und sich bewegende Teile im Innern des Gerätes bergen Verletzungsgefahren.
Gehen Sie beim Auspacken und bei der Montage sorgsam vor.
• Scharfe Kanten bergen Verletzungsgefahren.
Falls während der Reparatur Kältemittel austritt, vermeiden Sie den Kontakt mit dem Kältemittel.
• Es besteht die Gefahr von Erfrierungen (Kälteverbrennungen)
Das Gerät beim Demontieren oder während des Transports nicht kippen.
• Kondenswasser im Gerät könnte verschüttet werden.
Niemals andere Gas-Luft-Gemische erzeugen, als für das Kältemittel des Systems angegeben.
• Luft im Kältemittelkreislauf könnte zu einem über-mäßig hohen Druck im Kreislauf führen. Dadurch besteht die Gefahr von Schäden am Gerät oder Verletzungen.
Falls während der Montage Kältemittel austritt, muss der Raum sofort gelüftet werden.
• Es besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden.
Die Zerlegung des Gerätes sowie die Entsorgung von Kälteöl und Bauteilen sollte nach den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen erfolgen.
Tauschen Sie alle Batterien der Fernbedienung durch neue desselben Typs aus. Keine verschiedenen Batterietypen verwenden (alte und neue Batterien zusammen).
• Es besteht die Gefahr von Bränden oder Geräteausfällen.
Batterien nicht wieder aufladen oder auseinandernehmen. Verbrauchte Batterien niemals ins Feuer werfen.
• Sie könnten brennen oder explodieren.
Auf die Haut oder Kleidung gelangte Batterieflüssigkeit gründlich mit Wasser abspülen. Die Fernbedienung niemals mit ausgelaufenen Batterien verwenden.
• Die Chemikalien in den Batterien könnten zu Verbrennungen oder Gesundheitsschäden führen.
Falls Batterieflüssigkeit in die Mundöffnung gelangt, putzen Sie die Zähne und suchen Sie einen Arzt auf. Die Fernbedienung niemals mit ausgelaufenen Batterien verwenden.
• Die Chemikalien in den Batterien könnten zu Verbrennungen oder Gesundheitsschäden führen.
Das Klimagerät bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder bei geöffneten Türen und Fenstern nicht über einen längeren Zeitraum betreiben.
• Die Feuchtigkeit kann kondensieren und die Einrichtung beschädigen.
Erwachsene und Kinder sollten sich nicht direkt im Kalt- oder Warmluftstrom aufhalten.
• Es besteht die Gefahr von Gesundheitsschäden.
Das Abwasser des Gerätes niemals trinken.
• Das Wasser ist verunreinigt und gesundheitsschädlich.
Benutzen Sie zur Reinigung, Wartung oder Reparatur des Klimagerätes ggf. einen Tritt oder eine Leiter.
• Achten Sie auf mögliche Verletzungsgefahren.
Page 6
6 Raum-Klimagerät
Sicherheit bei der Elektrik
Sicherheit bei der Elektrik
• Dieses Gerät muss ordnungsgemäß geerdet werden. Um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden, sollte stets eine geerdete Steckdose verwendet werden.
• Den Erdungskontakt des Netzsteckers nicht entfernen.
• Die Verbindung des Erdungsanschlusses des Adapters mit einer Schraube an der Steckdose ist für eine Erdung des Gerätes nicht ausreichend -- es sei denn, die Schraube ist aus Metall und nicht isoliert und die Steckdose wird über das Hausnetz geerdet.
• Falls Sie nicht sicher sind, ob das Klimagerät ordnungsgemäß geerdet ist, lassen Sie die Steckdose sowie den Schaltkreis von einem ausgebildeten Elektriker überprüfen.
Der Einsatz eines Adapters wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen. Für einen vorübergehenden Anschluss sollte nur ein Original-Adapter verwendet werden, der bei den meisten Elektrohändlern erhältlich ist. Für eine richtige Polung muss große Anschlussstift des Adapters in den großen Steckplatz der Steckdose angeschlossen werden. um die Erdungsanschlüsse nicht zu beschädigen, halten Sie das Netzkabel sowie den Adapter beim
Trennen mit beiden Händen fest und vermeiden Sie ein häufiges Trennen des Netzkabels.
• Das Gerät niemals mit einem defekten Adapter anschließen.
Der Einsatz eines Verlängerungskabels wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen.
WARNUNG
WARNUNG
Vorübergehender Einsatz eines Adapters
Vorübergehender Einsatz eines Verlängerungskabels
Dieses Symbol weist auf die mögliche Gefahr von Stromschlägen hin.
Dieses Symbol weist auf die mögliche Gefahr von Beschädigungen des Klimagerätes hin.
Dieses Symbol verweist auf besondere Hinweise.
HINWEIS
In diesem Handbuch verwendete Symbole
Der Anschluss des Gerätes muss gemäß den gesetzlichen Vorschriften erfolgen. Dieses Handbuch dient ausschließlich als Hilfestellung sowie zur Erläuterung der Produktmerkmale.
WARNUNG
Page 7
DEUTSCH
Benutzerhandbuch 7
Auf den folgenden Seiten werden die Innen- und Außengeräte kurz vorgestellt. Bitte lesen Sie die für Ihr Innengerätemodell gültigen Informationen.
Einführung
Einführung
Innengeräte
Split-Standardmodell
LED-Anzeigen des Anzeigefeldes
Lufteinlass
Plasmafilter (Optional)
Luftfilter
Luftauslass
Art Cool-Modell
LED-Anzeigen des Anzeigefeldes
Frontblende
Signalempfänger
Luftklappen
(Vertikal)
Luftklappe
(Horizontal)
Signal-
empfänger
Gitterhalterung
Vordergitter Ein/Aus-Taste
Plasmafilter
Ein/Aus-Taste
Luftauslass
Art Cool-Modell, Breit
LED-Anzeigen des Anzeigefeldes
Lufteinlass
Frontblende
Netzkabel
Ein/Aus-Taste
Luftauslass
Luftfilter
Netzkabel
Plasmafilter
Luftfilter
Signalempfänger
Page 8
8 Raum-Klimagerät
Einführung
Außengerät
Betriebsanzeigen
Art Cool Deluxe(Modell 1)
LED-Anzeigen des Anzeigefeldes
Luftauslass
Frontblende
Signalempfänger
Lufteinlass
Plasmafilter
Luftfilter
Netzkabel
Ein/Aus-Taste
Art Cool Deluxe(Modell 2)
LCD-Anzeigen des Anzeigefeldes
Luftauslass
Frontblende
Signalempfänger
Lufteinlass Luftfilter
Plasmafilter
Netzkabel Ein/Aus-Taste
Ein/Aus
Ruhemodus : Leuchtet während des automatischen Betriebs im Ruhemodus (Abschalt Timer).
Energy-Saving Cooling Mode
Plasma : Dynamische Anzeige der Plasmafilter-Betriebsart.
Timer : Leuchtet während des Timer-Betriebs.(Nicht-Inverter-Modell)
Abtaumodus
OUT
DOOR
Betrieb Außengerät
Netzanzeige : Zeigt die eingestellte Temperatur sowie den Betriebsmodus an.
Kühl-, Heiz-,
Betriebs-
Entfeuchtungs-
modus
Anzeige
Eingestellte Temperatur
Standard Zu warm Warm Kühl Zu kalt
betrieb
* Vorheiz-Betrieb: Hält den Lüfter der Innenanlage im Heizbetrieb einige Minuten lang an, um zu vermeiden, dass Kaltluft aus dem Gerät austritt. * Im Abtaumodus schaltet das Gerät einige Minuten lang in den Heizbetrieb um, um Eis auf den Windungen des Wärmetauschers zu entfernen und so die Leistung des Gerätes zu gewährleisten.
: Leuchtet während des Betriebs, bei Störungen sowie beim automatischen Neustart.
(Nicht-Inverter-Modell) : Leuchtet während des energiesparenden Kühlungsmodus(Nur Inverter-Modell)
Leuchtet während des Timer-Betriebs oder während des automatischen Betriebs im Ruhemodus(Nur Inverter-Modell) : Leuchtet im Abtaumodus oder beim *Vorheiz-Betrieb (Nur Geräte mit Wärmepumpe)
: Leuchtet während des Außengerätebetriebs. (Nur Kühlgeräte)
Automatikbetrieb
Angenehm
Schnellkühl-/
-heizbetrieb
Energy-saving cooling mode
Test-
betrieb
Automatische
Reinigung
Lufteintritt (Wärmetauscher)
Luftaustritt (Lüfter)
Montageplatte
Anschluss­kabel
Kältemittelrohre
Ablassschlauch
Page 9
DEUTSCH
Benutzerhandbuch 9
Bedienungsanleitung
Einlegen der Batterien
Pflege der kabellosen Fernbedienung
1. Schieben Sie die Batterieklappe zum Öffnen in Pfeilrichtung.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polung (+) und (-) der Batterien.
3. Setzen Sie die Batterieklappe wieder auf die Fernbedienung.
1. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlichen Typs.
2. Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus.
3. Falls die Anzeige der Fernbedienung schwächer wird, tauschen Sie beide Batterien gegen neue aus.
4. Legen Sie zwei Batterien Größe AAA (1,5 Volt) ein.
HINWEIS
1. Bewahren Sie die Fernbedienung an einem leicht erreichbaren Ort auf.
2. Befestigen Sie die Halterung mit den beiliegenden Schrauben z. B. an der Wand.
3.
Legen Sie die Fernbedienung in der Halterung ab.
1. Die Fernbedienung sollte keiner direkten Sonnen-einstrahlung ausgesetzt werden.
2. Zur störungsfreien Übertragung sollten Signalsender- und -empfänger stets sauber gehalten werden. Reinigen Sie beide ggf. mit einem weichen Tuch.
3. Mehrere fernbedienbare Geräte im Raum sollten entfernt voneinander aufgestellt werden. Bitten Sie ggf. einen Techniker um Hilfe.
1. Der Signalempfänger befindet sich im Gerät.
2. Richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät.Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Gerät befinden.
HINWEIS
Bedienungsanleitung
Bedienung
Page 10
10 Raum-Klimagerät
Kühlungsbetrieb
Automatikbetrieb bzw. automatischer Wechselbetrieb
Gesunder Entfeuchtungsbetrieb
Klappe (geöffnet)
Heizbetrieb
Signalsender
Kühlgeräte ( ),
Geräte mit Wärmepumpe ( )
Betriebsmodus
ON
OFF
CANCEL
AUTO CLEAN
SET
1
3
5
4
9
18
10
12
14 16
7
2
8
13 15
11
6
17 19
Bedienungsanleitung
Die Fernbedienung besitzt folgende Bedienelemente.
Kabellose Fernbedienung
1. NETZTASTE
Ein-/Ausschalten des Gerätes.
2. BETRIEBSWAHLTASTE
Auswahl des Betriebsmodus.
3. TASTEN FÜR RAUMTEMPERATUR
Einstellung der Raumtemperatur.
4.
WAHLTASTE LÜFTERGESCHWINDIGKEIT INNENGERÄT
Einstellung der Geschwindigkeit in vier Stufen: Niedrig, mittel, hoch und CHAOS.
5. SCHNELLKÜHL-TASTE
Ein- und Ausschalten der Schnellkühlung. (Hohe Lüftergeschwindigkeit im Kühlungsmodus)
6. CHAOS SWING-TASTE
Ein- und Ausschalten der Luftklappenbewegung sowie Einstellung der gewünschten Luftstromrichtung oben/unten.
7. TASTEN TIMER EIN/AUS
Einstellung der Ein- und Ausschaltzeit des Gerätes.
8. TASTEN ZUR UHRZEITEINSTELLUNG
Einstellung der Uhrzeit.
9. TASTE SET/CANCEL
Einstellen und Abbrechen des Timer-Betriebs.
10. TASTE FÜR AUTOMATISCHEN RUHEMODUS
Einstellung des automatischen Betriebs im Ruhemodus.
11. TASTE FÜR LUFTUMWÄLZUNG(OPTIONAL)
Umwälzen der Raumluft ohne Kühlung bzw. Erwärmung.
TASTE FÜR ENERGIESPARENDEN
KÜHLUNGSMODUS (OPTIONAL) Für Inverter-Modelle
12. TASTE ZUR ÜBERPRÜFUNG DER RAUMTEMPERATUR
Anzeige der aktuellen Raumtemperatur.
13. PLASMA-TASTE (OPTIONAL)
Ein- und Ausschalten der Plasma­Reinigungsfunktion.
14.
TASTE ZUR EINSTELLUNG DER HORIZONTALEN LUFTSTROMRICHTUNG (OPTIONAL)
Einstellung der gewünschten horizontalen Luftstromrichtung.
15. RESET-TASTE
Muss vor den Einstellen der Uhrzeit gedrückt werden.
16. Taste 2ndF
Funktionstaste zur Auswahl der blau aufgedruckten Funktionen unterhalb der Tasten.
17.
TASTE ZUR AUTOMATISCHEN REINIGUNG (OPTIONAL)
Beginnen der automatischen Reinigung. Bei einigen Modellen besitzt diese Taste eine zweite Funktion zur Einstellung der Helligkeit der LED-Anzeige.
18. ERHITZER-TASTE (OPTIONAL)
(Nur bei bestimmten Modellen)
19. LCD-HELLIGKEIT (OPTIONAL)
Zum Einstellen der Helligkeit der LCD-Anzeige.
Um die in blau aufgedruckten Funktionen unterhalb der Tasten zu aktivieren, drücken Sie Funktionstaste 2ndF und danach die gewünschte Funktionstaste. Nach Drücken der Taste 2ndF wird die in blau angegebene Funktion der jeweiligen Taste ausgeführt. Die zweiten Funktionen werden durch nochmaliges Drücken der Taste 2ndF bzw. nach zehn Sekunden ohne weitere Eingabe automatisch deaktiviert.
HINWEIS
Page 11
DEUTSCH
Benutzerhandbuch 11
ON
Kühlung
Gesunder
Entfeuchtungsbetrieb
Automatischer
Wechselbetrieb
Heizung
(Nur Geräte mit Wärmepumpe)
Verringern der Temperatur
Erhöhen der Temperatur
1
2
3 4
Niedrige
Lüftergeschwindigkeit.
Mittlere
Lüftergeschwindigkeit.
Hohe
Lüftergeschwindigkeit.
CHAOS-Belüftung
Betriebsmodus
Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die TASTE START/STOP. Das Gerät gibt daraufhin einen Signalton aus.
Öffnen Sie die Klappe der Fernbedienung und drücken Sie die Betriebsmodus-Taste. Bei jedem Drücken dieser Taste ändert sich der Betriebsmodus in Pfeilrichtung.
Automatikbetrieb (Nur Kühlgeräte) Automatischer Wechselbetrieb (Geräte mit Wärmepumpe)
Stellen Sie die gewünschte Innentemperatur im Kühl­bzw. Heizbetrieb über die TASTEN ZUR EINSTELLUNG DER RAUMTEMPERATUR ein. Die Temperatur kann im Kühlbetrieb zwischen 18°C und 30°C und im Heizbetrieb zwischen 16°C und 30°C eingestellt werden.
Die Lüftergeschwindigkeit kann in vier Stufen über die WAHLTASTE FÜR DIE LÜFTER­GESCHWINDIGKEIT auf der Fernbedienung eingestellt werden - niedrig, mittel, hoch und CHAOS. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Lüftergeschwindigkeit.
1
2
3
4
Natürlicher Luftzug nach der CHAOS-Logik
Wählen Sie für ein erfrischenderes Gefühl als bei einer festen Lüftergeschwindigkeit den CHAOS-Betrieb. Drücken Sie dazu den WAHLSCHALTER FÜR DIE LÜFTERGESCHWINDIGKEIT DES INNENGERÄTES.
In diesem Modus wird ein Luftzug erzeugt, der einer natürlichen Briese ähnlich ist, indem die Lüftergeschwindigkeit nach der CHAOS-Logik automatisch verändert wird.
Betriebsmodus
Page 12
12 Raum-Klimagerät
Während des gesunden Entfeuchtungsbetriebs
Nach Wahl des Entfeuchtungsmodus über die BETRIEBSWAHLTASTE
wird der Entfeuchtungsbetrieb gestartet. Je nach herrschender Raumtemperatur werden die Temperatur und die Luftstrommenge zur Entfeuchtung automatisch optimal eingestellt.
In diesem Fall wird die aktuelle Temperatur weder auf der Fernbedienung angezeigt, noch kann die Temperatur verändert werden. Je nach herrschender Raumtemperatur wird die Luftstrommenge im
gesunden Entfeuchtungsbetrieb nach einem Optimierungsalgorithmus automatisch angepasst, so dass ein gesundes und angenehmes Raumklima geschaffen wird, selbst in der feuchten Jahreszeit.
Automatischer
Wechselbetrieb
Gesunder
Entfeuchtungsbetrieb
Auto
Im Automatikbetrieb werden grundsätzlich nur der Heiz- und der Kühlungsbetrieb des Klimagerätes gesteuert. In dieser Betriebsart wird der Betriebsmodus jedoch automatisch so gewechselt, dass die Temperatur innerhalb von ±2°C der eingestellten Temperatur gehalten wird.
Bedienungsanleitung
In diesem Betriebsmodus werden die eingestellte Temperatur und die Lüftergeschwindigkeit, je nach herrschender Raumtemperatur, automatisch über eine elektronische Regelung angepasst. Falls Ihnen zu warm oder zu kalt sein sollte, drücken Sie die Tasten zur Temperatureinstellung, um die Raumtemperatur zu senken bzw. zu erhöhen. HINWEIS : Die eingestellte Temperatur sowie die Lüftergeschwindigkeit
der Innenanlage können in diesem Betriebsmodus nicht verändert werden. Der Chaos Swing-Betrieb ist jedoch möglich. Falls der gewählte Betriebsmodus für Sie nicht angenehm ist, wechseln Sie manuell in einen anderen Modus.
Führen Sie zum Starten des gesunden Entfeuchtungsbetriebs die Schritte 1, 2 und 4 aus. (Siehe Kapitel Betriebsmodus)
Führen Sie zum Starten des Automatikbetriebs die Schritte 1 und 2 aus. (Siehe Kapitel Betriebsmodus)
Führen Sie zum Starten dieses Betriebsmodus die Schritte 1, 2, 3 und 4 aus. (Siehe Kapitel Betriebsmodus)
Automatikbetrieb (Nur Kühlgeräte)
Automatischer Wechselbetrieb (Geräte mit Wärmepumpe)
Gesunder Entfeuchtungsbetrieb
Page 13
DEUTSCH
Benutzerhandbuch 13
Bedienungsanleitung
Schnellkühl-/Schnellheizbetrieb
NEO PLASMA-Luftreinigungsbetrieb (Optional)
AUTO CLEAN
Während der automatischen Reinigung können nur die Tasten START/STOP, PLASMA und
AUTOMATISCHE REINIGUNG betätigt werden.
HINWEIS
Während der automatischen Reinigung kann Feuchtigkeit in den Innengeräten nach dem Kühlungsbetrieb
oder dem gesunden Entfeuchtungsbetrieb beseitigt werden.
1. Drücken Sie zum Starten die TASTE ZUR AUTOMATISCHEN REINIGUNG.
2. Daraufhin dreht sich der Lüfter der Innenanlage bei jedem Ausschalten des Gerätes ohne Kühlung oder Entfeuchtung der Raumluft ca. 15 Minuten lang weiter. Die Luftklappe wird dabei geschlossen.
3. Hierbei wird überschüssige Feuchtigkeit beseitigt und das Gerät wird gereinigt.
4. Durch erneutes Drücken der TASTE ZUR AUTOMATISCHEN REINIGUNG während des Betriebs wird diese Funktion abgebrochen.
Automatische Reinigung (Optional)
Die Schnellkühlfunktion dient zum schnellen Abkühlen der Raumtemperatur im Sommer. In dieser Betriebsart wird das Klimagerät 30 Minuten lang im Kühlungsbetrieb mit sehr hoher Lüftergeschwindigkeit und einer Temperatureinstellung von 18°C betrieben, um den Raum schnell abzukühlen. In gleicher Weise arbeitet die Schnellheizfunktion (nur bei bestimmten Modellen). Dabei wird die Raumtemperatur schnell erhöht, indem das Klimagerät 60 Minuten lang mit sehr hoher Lüftergeschwindigkeit bei einer Temperatureinstellung von 30°C betrieben wird.
Die Plasmafilter-Technologie wurde von LG entwickelt, um die einströmende Luft durch Erzeugung eines Plasmas aus Elektronen mit hoher Ladung von mikroskopisch kleinen Verunreinigungen zu befreien. Das Plasma beseitigt die Verunreinigungen vollständig und sorgt so für eine saubere und hygienische Raumluft.
Drücken Sie zum Starten dieses Betriebsmodus die SCHNELLKÜHL-TASTE. Um vom Schnellkühl-Modus in den Kühlungsmodus mit hoher Lüftergeschwindigkeit zu wechseln, drücken Sie erneut die SCHNELLKÜHL-TASTE, die WAHLTASTE FÜR DIE LÜFTERGESCHWINDIGKEIT DES INNENGERÄTES oder die TASTE ZUR EINSTELLUNG DER RAUMTEMPERATUR.
Die Schnellkühlfunktion kann nicht während des Heiz- oder automatischen Wechselbetriebs gestartet werden.
Bei den Modellen Inverter, Art Cool und Art Cool, Breit (nicht Deluxe) kann die Schnellheizfunktion im Heizbetrieb über die SCHNELLKÜHL-TASTE gestartet werden.
Bei den Modellen Art Cool und Art Cool, Breit werden die Seitenöffnungen bei starker Kühlung und Erwärmung während des Schnellkühl-/Schnellheizbetriebs geschlossen.
HINWEIS
Die Plasma-Luftreinigung wird über die PLASMA-TASTE auf der Fernbedienung gestartet und durch erneutes Drücken dieser Taste wieder angehalten.
Bei funktionsfähigem Plasmafilter kann diese Funktion in jeder Betriebsart und bei beliebiger Lüftergeschwindigkeit genutzt werden.
HINWEIS
Page 14
14 Raum-Klimagerät
Energiesparender Kühlungsmodus (Optional)
Manuelle Bedienung
Bedienungsanleitung
Diese Betriebsart dient zum energiesparenden Kühlungs- und gesunden Entfeuchtungsbetrieb. Hierbei wird der Betrieb durch Einstellung der Anpassungsdauer des Körpers, je nach der Uhrzeit und Temperatur,
sowie durch die automatische Einstellung der gewünschten Temperatur optimiert.
1. Drücken Sie die TASTE START/STOP, um das Gerät zu starten.
2. Öffnen Sie die Klappe der Fernbedienung. Wählen Sie den Kühlungsbetrieb oder den gesunden Entfeuchtungsbetrieb.
3. Drücken Sie die TASTE FÜR DEN ENERGIESPARENDEN KÜHLUNGSMODUS.
4. Drücken Sie zum Abbrechen des Energiesparmodus nochmals die TASTE FÜR DEN ENERGIESPARENDEN KÜHLUNGSMODUS. Das Gerät wechselt wieder in die ursprüngliche Betriebsart (Kühlungs- bzw. gesunder Entfeuchtungsbetrieb).
Bedienung vom Gerät, falls die Fernbedienung nicht benutzt werden kann. Das Gerät startet den Betrieb, wenn die Ein/Aus-Taste gedrückt wird. Das Gerät beendet den Betrieb, wenn die Ein/Aus-Taste noch einmal gedrückt wird.
Innen VENTILATORGeschwindigkeit
Temperatureinstellung
Zimmertemperatur
24°C21°C
Zimmertemperatur
< 24°C
Zimmertemperatur< 21°C
Wärmepumpenmodell
Kühlen Kühlen Gesund Entfeuchten
Heizung Kühlmodell Hoch Hoch Hoch Hoch Betriebsmodus 22°C22°C23°C24°C
Testbetrieb
Während des TESTBETRIEBS arbeitet das Gerät im Kühlmodus unabhängig von der Raumtemperatur bei hoher Ventilatorgeschwindigkeit und schaltet sich nach 18 Minuten ab. Wenn während des Testbetriebs ein Signal von der Fernbedienung empfangen wird, führt das Gerät die über die Fernbedienung empfangenen Befehle aus. Zur Aktivierung des Testbetriebs klappen halten sie die EIN/AUS-TASTE 3~5 sekunden lang gedrückt. Daraufhin werden 1
signaltöne ausgegeben.
Zur Beendung des Testbetriebs drücken Sie erneut den Hauptschalter.
Helligkeit der Anzeige (Optional)
Die Helligkeit der Anzeige des Gerätes kann über die Fernbedienung eingestellt werden. Drücken Sie die Taste Start/Stop, um das Gerät zu starten. Öffnen Sie die Klappe der Fernbedienung,
drücken Sie die Taste 2nd F gefolgt von der Taste Display Luminosity. Die Anzeige wird daraufhin dunkler. Drücken Sie nochmals die Taste, um die Anzeige zu erhellen.
ON/OFF
button
Page 15
DEUTSCH
Benutzerhandbuch 15
Bedienungsanleitung
Zeitgeber Verzögerung AUS Zeitgeber Verzögerung EIN Zeitgeber Verzögerung AUS und EIN Zeitgeber Verzögerung EIN und AUS
1. Drücken Sie die TASTE FÜR DEN AUTOMATISCHEN RUHEMODUS, um die automatische Ausschaltzeit für das Gerät einzustellen.
2. Der Timer kann in Schritten zu einer Stunde eingestellt werden. Drücken Sie dazu ein bis sieben Mal die TASTE FÜR DEN AUTOMATISCHEN RUHEMODUS. Die Aktivierung des Ruhemodus erfolgt nach einer bis sieben Stunden. Um die Ausschaltzeit in Schritten zu einer Stunde zu ändern, richten Sie die Fernbedienung auf das Klimagerät und drücken Sie die TASTE FÜR DEN AUTOMATISCHEN RUHEMODUS.
3. (Montage eines Nicht-Inverter-Modells)
Stellen Sie sicher, dass die LED für den Ruhemodus aufleuchtet. Um den Ruhemodus abzubrechen, drücken Sie mehrmals die TASTE FÜR DEN AUTOMATISCHEN RUHEMODUS, bis die Ruhemodus-Anzeige erlischt.
(Montage eines Inverter-Modells)
Stellen Sie sicher, dass die LED für den Timer aufleuchtet. Um den Ruhemodus abzubrechen, drücken Sie mehrmals die TASTE FÜR DEN AUTOMATISCHEN RUHEMODUS, bis die Timer-Anzeige erlischt.
Im Ruhemodus dreht sich der Lüfter der Innenanlage im Kühlungsmodus mit geringer und im Heizmodus mit mittlerer Geschwindigkeit. Auf diese Weise wird eine störungsfreie Nachtruhe gewährleistet.
Für eine störungsfreie Nachtruhe wird bei den Modellen Art Cool und Art Cool, Breit (nicht Deluxe) die untere Abluftöffnung im Ruhemodus leicht geschlossen.
Im Kühlungs- oder im gesunden Entfeuchtungsbetrieb:
Die Temperatureinstellung wird für einen geruhsamen Schlaf zweimal innerhalb der folgenden 30 Minuten automatisch um jeweils 1°C erhöht (d. h. um 2°C pro Stunde). Diese Temperatur wird während des gesamten Ruhemodus gehalten.
HINWEIS
1. Die Uhrzeit kann nur eingestellt werden, wenn zuvor die RESET-TASTE gedrückt wurde, z. B. zum Stellen der Uhr nach einem Batteriewechsel. Drücken Sie dann die Taste Start/Stop.
2. Drücken Sie die Taste 2ndF und überprüfen Sie, ob das Symbol ( ) leuchtet.
3. Stellen Sie die Uhrzeit über die TASTEN ZUR UHRZEITEINSTELLUNG ein.
4. Drücken Sie die TASTE SET/CANCEL.
Prüfen Sie auch die Einstellung A.M. (vormittags) oder P.M. (nachmittags).
HINWEIS
1. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Uhrzeit auf der Fernbedienung angezeigt wird.
2. Drücken Sie die Taste 2ndF.
3. Drücken Sie zum Ein- bzw. Ausschalten des Timers die TASTEN TIMER EIN/AUS.
4. Stellen Sie die gewünschte Zeit über die
TASTEN ZUR UHRZEITEINSTELLUNG ein.
5. Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger und stellen Sie die Zeit über die TASTEN ZUR
UHRZEITEINSTELLUNG ein.
Abbrechen der Timer-Einstellung
Überprüfen Sie, ob das Symbol ( ) ausgeblendet ist. Richten Sie die Fernbedienung auf den Signalempfänger und drücken Sie die TASTE CANCEL. (Die Timer-Anzeige am Klimagerät sowie die Anzeige werden ausgeblendet.)
Wählen Sie eine der folgenden vier Betriebsarten.
HINWEIS
ON
OFF
CANCEL
SET
CANCEL
SET
CANCEL
SET
Ruhemodus (Ausschalt Timer)
Einstellung der Uhrzeit
Timer-Einstellung
Page 16
16 Raum-Klimagerät
In diesem Betriebsmodus wird die Luft ohne Kühlung oder Erwärmung umgewälzt. Drücken Sie dazu die TASTE FÜR DIE LUFTUMWÄLZUNG. Die Luft wird daraufhin umgewälzt, wobei Sie die Strömungsgeschwindigkeit der Luft über die WAHLTASTE FÜR DIE LÜFTERGESCHWINDIGKEIT DES INNENGERÄTES anpassen können.
Der vertikale Luftstrom (nach oben/nach unten) kann über die Fernbedienung angepasst werden.
1. Drücken Sie die TASTE START/STOP, um das Gerät zu starten.
2. Drücken Sie die TASTE CHAOS SWING.
3. Daraufhin bewegen sich die Luftklappen automatisch auf und ab.
4. Um die Luftklappen an einer gewünschten Position anzuhalten, drücken Sie nochmals auf .
Der horizontale Luftstrom (nach links/nach rechts) kann über die Fernbedienung angepasst werden.
1. Drücken Sie die TASTE START/STOP, umdas Gerät zu starten.
2. Drücken Sie die TASTE ZUR EINSTELLUNG DER HORIZONTALEN LUFTSTROMRICHTUNG.
3. Daraufhin bewegen sich die Luftklappen automatisch zu den Seiten.
4. Um die Luftklappen an einer gewünschten Position anzuhalten, drücken Sie nochmals auf .
Bedienungsanleitung
Einstellung der vertikalen/horizontalen Luftstromrichtung (Optional)
• Über die CHAOS SWING-TASTE wird die horizontale Luftstromrichtung automatisch nach einem Chaos-Algorithmus angepasst, um die Raumluft gleichmäßig zu verteilen und gleichzeitig eine angenehme, natürliche Luftzirkulation zu erzeugen.
• Die Luftstromrichtung nach oben und nach unten darf nur über die Fernbedienung geändert werden. Durch das Verschieben der vertikalen Luftklappen mit der Hand könnte den Mechanismus beschädigt werden. Beim Ausschalten des Gerätes werden diese Luftklappen zum Verdecken der Luftstromöffnungen geschlossen.
HINWEIS
Die CHAOS-Lüftung senkt den Stromverbrauch und schützt vor Unterkühlung. Je nach Raumtemperatur wird die Lüftergeschwindigkeit automatisch verringert bzw. erhöht.
• Bei Inverter-Modellen ohne LUFTUMWÄLZUNGS-TASTE kann die Luftumwälzung über die PLASMA-TASTE eingeleitet werden.
HINWEIS
Diese Funktion ist werkseitig aktiviert, sie kann jedoch auch ausgeschaltet werden. Halten Sie dazu die Ein/Aus-Taste sechs Sekunden lang gedrückt. Daraufhin gibt das Gerät zwei Signaltöne aus und die Anzeige (2) blinkt vier Mal. Um die Funktion wieder zu aktivieren, halten Sie die Taste nochmals sechs Sekunden lang gedrückt. Das Gerät gibt zwei Signaltöne aus und die Anzeige (1) blinkt vier Mal.
HINWEIS
Luftumwälzmodus
Diese Funktion wird nach einem Stromausfall genutzt. Nach einem Stromausfall können die vorherige Betriebsart des Klimagerätes zusammen mit allen
Einstellungen wiederhergestellt werden.
Automatische Neustartfunktion
Page 17
Benutzerhandbuch 17
DEUTSCH
Wartung und Pflege
Innengerät
Vor Wartungsarbeiten muss die Hauptstromversorgung des Systems sowie der Überlastungsschalter getrennt und der Netzstecker muss gezogen werden.
ACHTUNG
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch und verwenden Sie keine Reinigungs- oder Scheuermittel.
Folgende Mittel dürfen nicht verwendet werden:
Wasser mit einer höheren Temperatur als 40°C kann Verformungen und Verfärbungen verursachen.
Flüchtige Reinigungsmittel können die Oberfläche des Klimagerätes angreifen.
Luftfilter
Die Luftfilter hinter der Frontblende/dem Vordergitter sollten alle zwei Wochen überprüft und je nach Bedarf gereinigt werden. Hinweise zum Herausnehmen der Filter können Sie den Abbildungen für jedes Modell entnehmen. Reinigen Sie die Filter mit einem Staubsauger oder mit einer warmen Seifenlösung. Wischen Sie die Filter bei hartnäckigen Verschmutzungen mit lauwarmem Wasser und leichtem Reinigungsmittel ab. Lassen Sie die Filter gründlich trocknen und setzen Sie sie wieder in das Gerät ein.
Plasmafilter
Die Plasmafilter befinden sich hinter dem Luftfilter und sollten alle drei Monate überprüft und je nach Bedarf gereinigt werden.Hinweise zum Herausnehmen der Filter können Sie den Abbildungen für jedes Modell entnehmen. Reinigen Sie die Filter mit einem Staubsauger. Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit Wasser, lassen Sie die Filter trocknen und setzen Sie sie wieder ein.
Desodorierungsfilter
Nehmen Sie die Desodorierungsfilter hinter dem Luftfilter heraus, lassen Sie sie zwei Stunden lang in die Sonne liegen und setzen Sie sie danach wieder in das Gerät ein.
Herausnehmen der Filter
ACHTUNG
Den Plasmafilter während der ersten 10 Sekunden nach dem Öffnen des Innengitters nicht berühren. Es besteht Stromschlaggefahr.
Wartung und Pflege
G
a
s
o
l
i
n
e
P
o
w
d
e
r
1. Art Cool-Modell:
Ziehen Sie das Bodengitter nach unten, heben Sie die Filterhalterung an und nehmen Sie den Filter Plasmafilter wie gezeigt heraus. Setzen Sie den Filter und das Gitter nach dem Reinigen und Trocknen wieder richtig ein.
2. Art Cool-Modell, Breit:
Die Filter werden in gleicher Weise wie beim Art Cool-Modell herausgenommen.
Luftfilter
Haken der Frontblende
Haken-
Aufhänger
Luftfilter
Plasma­filter
Frontblende
ACHTUNG
Page 18
18 Raum-Klimagerät
Wartung und Pflege
3. Deluxe-Modell (Modell 1):
Öffnen Sie die Oberseite der Blende und heben Sie sie wie gezeigt an. Dabei lösen sich die Haken der Blende. Nehmen Sie nun die Luftfilter heraus und ziehen Sie den Plasmafilter heraus.
4. Deluxe-Modell (Modell 2):
Öffnen Sie die Frontblende, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie die Filterhalterung zum Herausnehmen des Luftfilters leicht nach vorne. Nehmen Sie den Luftfilter heraus und ziehen Sie den Plasma- sowie den Desodorierungsfilter leicht nach vorn heraus.
Setzen Sie die Filter nach dem Reinigen und Trocknen wieder richtig ein.
Frontblende
Frontblende
Haken der
Blende
Plasmafilter
Plasmafilter
5. Split-Standardmodell: Die Frontblende kann, je nach Klimagerätemodell, auf die beiden folgenden Arten geöffnet werden:
Modell 1:
Öffnen Sie die Frontblende, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie die Filterhalterung zum Herausnehmen des Luftfilters leicht nach vorne. Nehmen Sie den Luftfilter heraus und ziehen Sie den Plasma- sowie den Desodorierungsfilter leicht nach vorn heraus.
Plasmafilter
Desodorierungs­filter
Montage del frontblende
1. Schließen der Frontblende
Drücken Sie den Verschluss nach oben und schließen Sie die Frontblende.
2. Abnehmen der Frontblende
Heben Sie den Verschluss nach oben, haken Sie die Aufhängung ein und nehmen Sie die Frontblenden nach vorn ab.
HangerHanger
Page 19
Benutzerhandbuch 19
DEUTSCH
Maintenance and Service
Außengerät
Die Rohrleitungen des Wärmetauschers sowie die Lamellen des Außengerätes sollten regelmäßig überprüft werden. Bei Verstopfungen und Verschmutzungen müssen der Wärmetauscher und die
Lamellen mit einem Dampfstrahler fachgerecht gereinigt werden.
Verschmutzte oder verstopfte Wärmetauscher verringern die Leistung des Gerätes und führen zu höheren Betriebskosten.
HINWEIS
Hinweise zum Betrieb!
Selbstdiagnosefunktion
Fehleranzeige-LED ( )
Prüfpunkt
Thermistor für Innenraumtemperatur ist unterbrochen/kurzgeschlossen.
Thermistor für Innenrohrtemperatur ist unterbrochen/kurzgeschlossen.
(einmal)
3 sec 3 sec 3 sec
Dieses Gerät besitzt eine integrierte Fehlererkennung. Bei Störungen des Thermistors blinkt die LED-Anzeige ( ). Verständigen Sie in diesem Falle den Kundendienst bzw. den Händler
Der Raum darf nicht unterkühlt werden.
Eine zu kalte Raumluft ist gesundheitsschädlich und verursacht hohe Stromkosten.
Rollos und Vorhänge sollten geschlossen sein.
Während des Betriebs des Gerätes sollte eine direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.
Die Raumtemperatur sollte gleichbleibend gehalten werden.
Stellen Sie die vertikale und horizontale Luftstromrichtung so ein, dass eine gleichbleibende Raumtemperatur erreicht wird.
Fenster und Türen sollten stets fest verschlossen sein.
Türen und Fenster sollten nach Möglichkeit nicht geöffnet werden, damit keine Kaltluft entweicht.
Der Luftfilter sollte regelmäßig gereinigt werden.
Hindernisse im Luftfilter hindern den Luftstrom und verschlechtern die Leistung bei der Kühlung und Entfeuchtung. Filter sollten mindestens alle zwei Wochen gereinigt werden.
Der Raum sollte gelegentlich gelüftet werden.
Da die Fenster geschlossen sein sollten, ist es ratsam, die Fenster gelegentlich zum Lüften zu öffnen.
Zur effektiven und schnellen Kühlung sollte eine hohe Lüftergeschwindigkeit gewählt werden.
Bei hohen Lüftergeschwin­digkeiten erreicht das Gerät die maximale Kühlungsleistung.
Den Plasmafilter während der ersten 10 Sekunden nach dem Öffnen des Innengitters nicht berühren. Es besteht Stromschlaggefahr.
Modell 2:
Klappen Sie die Frontblende an beiden Seiten wie in der Abbildung nach oben. Ziehen Sie dann die Filterhalterung zum Herausnehmen der Filter leicht nach vorne. Nehmen Sie zuerst den Luftfilter heraus und ziehen Sie den Plasma- sowie den Dreifach-Desodorierungsfilter leicht nach vorne heraus.
Plasmafilter
Desodorierungs­filter
ACHTUNG
Page 20
20 Raum-Klimagerät
Tipps zur Störungsbehebung! Sparen Sie Zeit und Geld!
In folgenden Fällen liegt eine Störung des Klimagerätes vor:
Störung
Das Klimagerät ist nicht angeschlossen.
Durchgebrannte Sicherung/ ausgelöster Überlastungsschalter
Stromausfall.
Überspannung.
Luftstrom wird gehindert.
Verschmutzter Luftfilter.
Der Raum war zuvor sehr warm.
Kaltluft entweicht.
Einstellung der Raumtemperatur überprüfen
Im Raum befindet sich eine Wärmequelle.
Das Klima­gerät startet nicht
Das Klimagerät kühlt nur ungenügend
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker fest an der Steckdose angeschlossen ist.
Überprüfen Sie den Sicherungskasten und tauschen Sie die Sicherung aus bzw. legen Sie den Überlastungsschalter um.
Schalten Sie das Gerät bei einem Stromausfall aus. Wenn der Netzstrom wieder vorhanden ist, vor dem Start des Gerätes drei Minuten warten, um eine Kompressorüberlastung zu verhindern.
Bei ungewöhnlich hoher bzw. niedriger Spannung wird der Überlastungsschalter ausgelöst.
Die Vorderseite des Klimageräts darf nicht durch Gardinen, Rollos oder Möbel verdeckt werden.
CDen Filter mindestens alle zwei Wochen reinigen. Siehe Kapitel Wartung und Pflege.
Beim ersten Einschalten des Klimagerätes benötigt der Raum eine gewisse Zeit, um sich abzukühlen.
Schließen Sie offene Heizklappen und verhindern Sie Kaltluftrückströme.
Stellen Sie die Temperatur richtig ein.
Schalten Sie sämtliche Wärmequellen während des Betriebs des Klimagerätes ab.
LösungMögliche Ursachen
1. Bei ungewöhnlichen Brandgerüchen, lauten Geräuschen usw. Schalten Sie das Gerät und den Überlastungsschalter aus. Das Gerät darf in solchen Fällen niemals selbst repariert oder wieder eingeschaltet werden.
2. Das Hauptnetzkabel ist heiß oder beschädigt.
3. Bei der Selbstdiagnose wurde ein Fehler ermittelt.
4. Aus dem Innengerät tropft Wasser, selbst bei geringer Luftfeuchtigkeit.
5. Ein Schalter, Überlastungsschalter (Sicherheit, Erdung) oder eine Sicherung ist defekt
Für eine gleichbleibende Leistung sollte das Gerät regelmäßig geprüft und gereinigt werden. Störungen sollten ausschließlich vom Kundendienst behoben werden.
In folgenden Fällen sollte sofort der Kundendienst verständigt werden:
Wartung und Pflege
Page 21
Loading...