LG 55WV70MD-B User Guide [de]

DEUTSCH
BENUTZERHANDBUCH
MONITOR SIGNAGE
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, und bewahren Sie es zur späteren Verwendung auf.
MONITOR SIGNAGE-MODELLE
55WV70MD
www.lg.com
INHALTSVERZEICHNIS
2
DEUTSCH
INHALTSVERZEICHNIS
4 LIZENZEN
5 MONTAGE UND
5 Auspacken 6 Teile 7 So installieren Sie im Hochformat 7 Entfernen der L-Klammern vor der Mon-
8 MASSNAHMEN ZUM PANEL-SCHUTZ
8 - Richtig 8 - Falsch 9 Installation an einer Wand 10 EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE 10 - IR-EMPFÄNGER 11 Anordnen von Displays 11 - So installieren Sie den Monitor 12 - Verbinden von Monitoren
13 FERNBEDIENUNG
15 Anzeigen des Gerätenamens eines an
16 VERWENDEN DES MONITORS
VORBEREITUNG
tage
BEI DER LAGERUNG
einen Eingang angeschlossenen Geräts
20 - Auswahl eines Audio-Modus 21 - Anpassen der Audio-Optionen 21 Verwenden von Zusatzoptionen 21 - Einstellung des Formats 23 - Verwenden der Eingangsliste
24 UNTERHALTUNG
24 - Herstellung der Verbindung mit einem
kabelgebundenen Netzwerk 25 - Netzwerkstatus 26 - Anschließen von USB-Speichergeräten 27 - Durchsuchen von Dateien 29 - Wiedergabe von Filmen 33 - Anzeigen von Fotos 35 - Wiedergabe von Musik
37 3D-WIEDERGABE (NUR
3D-MODELLE)
37 3D-Technologie 37 Sicherheitsvorkehrungen beim Ansehen
von 3D-Bildern 38 Zur Verwendung von 3D-Brillen 39 Wiedergabebereich für 3D-Filme 40 Wiedergabe von 3D-Material 41 Einstellung für 3D-Modus
16 Anschluss eines PCs 16 - Anschließen des RGB 17 - Anschließen des DVI 17 - HDMI-Anschluss 18 - DP-Anschluss 18 - IR-Empfängerverbindung 19 Einstellen des Bildschirms 19 - Auswahl eines Bildmodus 19 - Anpassen der Bildoptionen 20 - Anpassen der Optionen für die Ver-
wendung als PC-Bildschirm
20 Ändern der Toneinstellung
43 ANPASSEN VON
EINSTELLUNGEN
43 Zugriff auf die Hauptmenüs 44 - Einstellungen im Menü BILD 47 - Einstellungen im Menü AUDIO 48 - Einstellungen im Menü ZEIT 49 - Allgemeine Bedienung 53 Picture ID 54 - Einstellungen im Menü NETZWERK
55 HERSTELLEN VON
VERBINDUNGEN
56 Anschluss an HD-Receiver, DVD-Player,
Camcorder, Kamera, Spielekonsole oder
Videorekorder 56 - DVI-Anschluss 56 - HDMI-Anschluss 57 - Komponenten-Anschluss 57 - AV(CVBS)-Verbindung 58 Verbinden mit dem LAN 58 - LAN-Verbindung 58 Anschließen eines USB-Geräts 59 Verketten von Monitoren 59 - RGB-Kabel 59 - DVI-Kabel
INHALTSVERZEICHNIS
3
DEUTSCH
60 FEHLERBEHEBUNG
63 FEHLERBEHEBUNG IM
3D-MODUS
64 TECHNISCHE DATEN
66 RS-232-STEUERUNG
66 Anschließen des Kabels 66 RS-232C-Konfigurationen 66 Kommunikationsparameter 67 Befehlsreferenzliste 69 Übertragungs-/Empfangsprotokoll
82 IR-CODES
4

LIZENZEN

DEUTSCH
LIZENZEN
Die unterstützten Lizenzen sind von Modell zu Modell verschieden. Weitere Informationen zu den Lizenzen erhalten Sie unter www.lg.com.
HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzei­chen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing LLC.
ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat der Firma DivX, Inc. Dieses Gerät ist offiziell DivX zertifiziert® zur Wiedergabe von DivX-Videos. Weitere Informationen und Software-Tools zum Konvertieren von Dateien in das DivX-Format finden Sie unter www.divx.com.
ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX zertifizierte® Gerät muss registriert werden, damit Sie gekaufte DivX Video-on-Demand-Inhalte (VOD) wiedergeben können. Um einen Registrierungscode zu erhalten, rufen Sie im Einstellungsmenü des Gerätes den Bereich „DivX VOD“ auf. Weitere Informationen darüber, wie Sie Ihre Registrierung abschließen, finden Sie unter vod.divx.com.
„DivX zertifiziert® für die Wiedergabe von DivX®- und DivX Plus™-HD-(H.264/ MKV-)Video bis zu 1080p HD und Premium-Inhalten.“
„DivX®, DivX zertifiziert® sowie die entsprechenden Logos sind Marken von DivX, Inc. und werden unter Lizenz verwendet.“
„Geschützt durch eines oder mehrere der folgenden US- Patente: 7,295,673; 7,460,668; 7,515,710; 7,519,274”
In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.

MONTAGE UND VORBEREITUNG

5
MONTAGE UND VORBEREITUNG

Auspacken

Prüfen Sie, ob folgende Artikel in der Verpackung enthalten sind. Falls Zubehör fehlt, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. Die Abbildungen im Handbuch unterscheiden sich möglicherweise von Ihrem Produkt und dem Zubehör.
CD (Benutzerhandbuch)/
Karte
POWER
INPUT
ENERGY
MONITOR
OFF
ON
SAVING
. , !ABCDEF
GHIJKLMNO
PQRSTUV
WXYZ
1/a/A
CLEAR
- * #
MARK
ARC
P A
BRIGHT
PSM
G
NESS
E
MUTE
AUTO
S.MENU
MENU
OK
EXIT
TILE
ID
OFF
ON
Netzkabel DVI-Kabel
IR-Empfänger
M4 x 6 mm
Schraube (jeweils 8)
(Schrauben für die
Führungshalterung)
RGB-Kabel
RS-232C-Kabel
M6
Schraube (jeweils 4)
(VESA Schrauben)
Verbindungssteg
(jeweils 4)
DEUTSCH
3D-Brille (2 Pakete)
(normales
Fernbedienung und Batterien
Modell,Aufsteckmodell)
VORSICHT
Um die Sicherheit und Lebensdauer des Produkts sicherzustellen, verwenden Sie keine Fälschungen.
y
Durch Fälschungen verursachte Beschädigungen sind nicht von der Garantie abgedeckt.
y
HINWEIS
Das im Lieferumfang enthaltene Zubehör ist modellabhängig.
y
Änderungen an den Produktspezifikationen oder am Inhalt dieses Handbuchs sind im Zuge von Aktuali-
y
sierungen der Produktfunktionen vorbehalten.
MONTAGE UND VORBEREITUNG
6
DEUTSCH

Teile

RGB
USB DP LAN
/DVI
DVI IN DVI OUT
/COMPONENT OUT
/COMPONENT IN
AUDIO
IN
RGB
REMOTE
CONTROL IN
COMPOSITE
SPEAKER
Anschlussfeld
MONTAGE UND VORBEREITUNG
7

So installieren Sie im Hochformat

Zum Installieren im Hochformat drehen Sie das Gerät im Uhrzeigersinn.

Entfernen der L-Klammern vor der Montage

Entfernen Sie vor der Montage die L-Klammern von den Ecken des Monitors.
DEUTSCH
HINWEIS
Bewahren Sie die L-Klammern für einen späteren Transport des Monitors auf.
y
Die 3D-Funktion ist im Hochformat nicht verfügbar.
y
MONTAGE UND VORBEREITUNG
8
DEUTSCH

MASSNAHMEN ZUM PANEL-SCHUTZ BEI DER LAGERUNG

Richtig Falsch

Wenn das Produkt aufrecht gelagert werden soll, halten Sie es an beiden Seiten fest, und kippen Sie es vorsichtig nach hinten, sodass das Panel nicht den Boden berührt.
Panel
Panel
Wird das Produkt über die Panel-Seite gekippt, kann der untere Rand des Panels beschädigt wer­den.
Panel
Wenn das Produkt liegend gelagert werden soll, legen Sie es mit der Panel-Seite nach unten auf eine weiche Unterlage, die auf einer ebenen Fläche aufliegt.
Polsterband
Panel
Wenn keine weiche Unterlage zur Hand ist, legen Sie den Monitor vorsichtig mit dem Bildschirm nach oben oder unten auf den Boden. Achten Sie darauf, dass dieser sauber ist. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Panel fallen.
Panel
Wird das Produkt über eine seiner Kanten gekippt, kann diese dabei beschädigt werden.
MONTAGE UND VORBEREITUNG
9

Installation an einer Wand

Um den Monitor an einer Wand zu montieren (optional), verwenden Sie die Schrauben, die von
VESA als Zubehör geliefert werden, um ihn zu befestigen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf Seite 11 unter „So installieren Sie den Monitor“.
10 cm
20 cm
10 cm
10 cm
Installieren Sie den Monitor mit einem Abstand von mindestens 10 cm zur Wand und 10 cm Abstand an den Seiten, um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Verwenden Sie eine Wandmontageplatte und Schrauben, die dem VESA-Standard entsprechen.
10 cm
VORSICHT
Trennen Sie erst das Netzkabel, bevor Sie
y
den Monitor bewegen oder installieren. Ansonsten besteht Stromschlaggefahr. Wenn Sie den Monitor an einer Decke oder
y
Wandschräge montieren, kann er herun­terfallen und zu schweren Verletzungen führen. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an,
y
da dies Beschädigungen am Monitor her­vorrufen und zum Erlöschen Ihrer Garantie führen könnte. Verwenden Sie die Schrauben und Wand-
y
halterungen, die der VESA-Norm entspre­chen. Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäße Nutzung oder die Verwendung von ungeeignetem Zubehör verursacht werden, fallen nicht unter die Garantie.
DEUTSCH
HINWEIS
Montieren Sie den Monitor nur an Stellen mit ausreichender Belüftung, also weder in einem Regal oder Schrank noch auf Teppichen oder sonstigen weichen Unterlagen. Wenn nur eine Wandmontage des Monitors möglich ist, achten Sie darauf, dass für eine ausreichende Belüftung gesorgt ist.
- Andernfalls kann es aufgrund erhöhter Innentemperatur zu einem Brand kommen.
MONTAGE UND VORBEREITUNG
10
DEUTSCH

EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE

IR-EMPFÄNGER

Hierdurch kann ein Fernbedienungssensor an der von Ihnen gewünschten Stelle platziert werden. Diese Anzeige kann wiederum andere Anzeigen über ein RS-232-Kabel steuern.
AUDIO
IN
REMOTE
CONTROL IN
FERNBEDIENUNG
11

Anordnen von Displays

So installieren Sie den Monitor

* Beispiel für die Tile-Anordnung 2 x 2
* Montieren Sie den Monitor an der Wand oder der Wandmontageplatte, indem Sie die Schrauben zur Befestigung der VESA-Wandhalterung verwenden.
Befestigungsschrauben für VESA-
Wandhalterung
DEUTSCH
<Rückansicht des Monitors mit Wandmontageplatte>
* Die Wandmontageplatte ist in der Abbildung grau schattiert dargestellt, damit sie besser zu erkennen ist.
FERNBEDIENUNG
12
DEUTSCH

Verbinden von Monitoren

1 Verbinden Sie den Monitor mit zusätzlichen Geräten, indem Sie die Schrauben zur Befestigung der VESA-Wandhalter-
2 Nachdem Sie die Geräte miteinander verbunden haben, nutzen Sie den Verbindungssteg, um den Abstand zwischen
ung in derselben Weise wie oben beschrieben verwenden.
Monitor 4 ist mit den anderen Monito­ren verbunden (Anordnung 2 x 2)
ihnen zu regulieren.
3 Nun sind die Monitore in der Tile-Anordnung 2 x 2 montiert.
Die Tile-Anordnung kann auch in verschiedenen anderen Kombinationen erfolgen, z. B. 3 x 3.
HINWEIS
Die Last der einzelnen Monitore sollte von der Wandmontageplatte oder der Wand durch eine
y
VESA-Wandmontage (600 x 400) gehalten werden. Die Last der einzelnen Monitore sollte von der Wandmontageplatte durch eine VESA-Wandhalterung
y
gehalten werden. (Jeder einzelne Monitor muss fest an der Wandmontageplatte oder der Wand montiert werden.) Sie können den Monitor auch ohne Verbindungssteg montieren. Die Leistung des Geräts wird
y
hierdurch nicht beeinträchtigt.

FERNBEDIENUNG

P A G E
INPUT
ENERGY
SAVING
MARK
ARC
ON
OFF
. , !
ABCDEF
GHI
JKL
MNO
PQRSTUV
1/a/A
- * #
WXYZ
CLEAR
S.MENU
MONITOR
3D
AUTO
MUTE
BRIGHT
NESS
MENU
POWER
INPUT
GY
MARK
ARC
1
. ,
C
3
DEF
4
7
PQRS
8
9
0
C
R
ON
F
MONITOR
MUTE
NESS
POWER
13
FERNBEDIENUNG
Die Beschreibungen in diesem Handbuch basieren auf den Tasten der Fernbedienung. Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch, und verwenden Sie den Monitor bestimmungsgemäß.
Um die Batterien zu wechseln, öffnen Sie das Batteriefach, wechseln Sie die Batterien (1,5 V-AAA), legen Sie die und -Pole entsprechend der Kennzeichnung im Fach ein, und schließen Sie das Batteriefach. Gehen Sie zum Herausnehmen der Batterien in umgekehrter Reihenfolge vor.
VORSICHT
Verwenden Sie niemals alte zusammen mit
y
neuen Batterien, da dies Schäden an der Fernbedienung hervorrufen kann. Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung
y
auf den Sensor am Monitor gerichtet ist.
POWER
MONITOR
ON
1
. , !2ABC3DEF
!2AB
4
GHI5JKL6MNO
GHI5JKL6MNO
7
PQRS8TUV
1/a/A
1/a/A
MENU
ID
ON
INPUT ENERGY
ENER
OFF
OF
SAVING
SAVING
9
WXYZ
TUV
WXYZ
CLEAR
LEA
0
- * #
- * #
MARK
ARC
P
P
A
A
BRIGHT
BRIGHT
3D
G
G
NESS
E
E
MUTE
AUTO
S.MENU
OK
EXIT
TILE
OFF
PSM
DEUTSCH
(EIN/AUS)
Schaltet den Monitor ein und
aus.
MONITOR ON/OFF
Ein- und Ausschalten des
Geräts.
1/a/A
Wechsel zwischen Zahlen
und Buchstaben.
Auswählen des Formats.
ARC
Lautstärkeregelung
Regelt die Lautstärke.
Wählt den 3D-Modus aus.
MUTE (STUMM)
Stellt den Ton aus.
3D
ENERGY SAVING (ENERGIESPAREN)
Anpassen der Bildschirmhelligkeit zur Senkung des Stromverbrauchs.
INPUT (EINGANG)
Wählt den Eingangsmodus.
Zahlen- und Buchstabentas­ten
Eingabe von Zahlen oder Buchstaben, je nach Einstel­lung.
CLEAR
Löschen eingegebener Zahlen oder Buchstaben.
Taste BRIGHTNESS (HELLIGKEIT)
Passen Sie die Helligkeit durch Drücken der Tasten „Nach oben“ bzw. „Nach unten“ auf der Fernbedienung an. Im USB-Modus können Sie mit dem OSD-Menü zur nächsten Dateiliste wechseln.
14
OK
S
U
O
U
ID
ON
O
PSM
P A G E
INPUT
ENERGY
SAVING
MARK
ARC
ON
OFF
. , !
ABCDEF
GHI
JKL
MNO
PQRS
TUV
1/a/A
- * #
WXYZ
CLEAR
OK
S.MENU
MONITOR
PSM
AUTO
MUTE
BRIGHT
NESS
MENU
ID
TILE
ON
OFF
EXIT
POWER
PSM
DEUTSCH
FERNBEDIENUNG
MENU (MENÜ) (Siehe S.43) )
Öffnet und schließt die
Hauptmenüs und speichert
Ihre Eingaben.
Navigationstasten
Navigiert durch Menüs und
Einstellungen.
POWER
INPUT
ENERGY
MONITOR
OFF
ON
SAVING
1
. , !2ABC3DEF
4
GHI5JKL6MNO
7
9
PQRS8TUV
WXYZ
1/a/A
CLEAR
0
- * #
MARK
ARC
P A
BRIGHT
3D
G
NESS
E
MUTE
AUTO
AUT
S.MENU
.MEN
MENU
MEN
OK
EXIT
EXIT TILE
IL
ID
OFF
FF
ON
PSM
AUTO
Automatisches Anpassen der Bildposition und Erhöhen der Bildstabilität (nur RGB­Eingang)
Wählt Menüs oder Einstellun­gen und speichert Ihre Einga-
Mit dieser Taste kann der Be-
nutzer innerhalb der interak-
tiven Benutzerfunktion einen
BACK (ZURÜCK)
Schritt zurückgehen.
ID ON/OFF (ID EIN/AUS)
Wenn die Bild-ID-Nummer der
Set ID entspricht, können Sie
den gewünschten Monitor im
Mehrfachbildschirm-Modus
OK
be.
steuern.
S.MENU (SuperSign-Menütaste)
Diese Tastenauswahl gilt nicht.
EXIT (AUSGANG)
Beendet alle Einblendungen auf dem Bildschirm und zeigt wieder das volle Monitorbild an.
TILE
Auswählen des TILE Modus
PSM
Auswahl des Bildstatus­Modus.
USB-Menütasten
Steuert die Medienwiedergabe.
VERWENDEN DES MONITORS
P A G E
INPUT
ENERGY
SAVING
MARK
ARC
ON
OFF
. , !
ABCDEF
GHI
JKLMNO
PQRSTUV
1/a/A
- * #
WXYZ
CLEAR
OK
S.MENU
MONITOR
AUTO
MUTE
BRIGHT
NESS
MENU
ID
BACK
TILE
ON
OFF
EXIT
POWER
P A G E
INPUT
ENERGY
SAVING
MARK
ARC
ON
OFF
. , !
ABCDEF
GHI
JKLMNO
PQRSTUV
1/a/A
- * #
WXYZ
CLEAR
OK
S.MENU
MONITOR
AUTO
MUTE
BRIGHT
NESS
MENU
ID
BACK
TILE
ON
OFF
EXIT
POWER
PSM
3D
PSM
3D
15

Anzeigen des Gerätenamens eines an einen Eingang angeschlossenen Geräts

Zeigen Sie an, welches Gerät an welchen externen Eingang angeschlossen ist.
1 Zeigen Sie die Eingangsliste an, und drücken
Sie die blaue Taste auf Ihrer Fernbedienung (Taste für die Eingangsbezeichnung).
2 Sie können allen Eingängen, außer den USB-
Eingängen, Eingangsbezeichnungen zuweis­en.
HINWEIS
Unterstützte externe Eingänge: AV,
y
Komponente, RGB, HDMI, DVI-D und Display Port Verfügbare Eingangsbezeichnungen: VCR,
y
DVD, Set-Top Box, Satellit, Spiel, PC, Blu­ray und HD-DVD Die Eingangsbezeichnungen werden
y
im Menü für Eingangsbezeichnungen angezeigt, oder in der oberen, linken Bildschirmecke, wenn Sie den Eingang wechseln. Bei DTV/PC-kompatiblen Eingangssignalen
y
(z. B. 1080p, 60 Hz) ändern sich die Bildschirmeinstellungen automatisch je nach Eingangsbezeichnung. Die Option „Just Scan“ ist dann auszuwählen, wenn ein PC als externes Gerät angeschlossen ist.
DEUTSCH
Eingangsbezeichnung
AV
Komponente
RGB
HDMI
DVI-D
Display Port
Schließen

VERWENDEN DES MONITORS

AUDIO
IN
REMOTE
CONTROL IN
RGB
/COMPONENT OUT
RGB
/COMPONENT IN
AUDIO
IN
REMOTE
CONTROL IN
DVI IN
16
DEUTSCH
VERWENDEN DES MONITORS

Anschluss eines PCs

Ihr Monitor unterstützt Plug & Play*.
* Plug & Play: Der PC erkennt das vom Benutzer angeschlossene Gerät und schaltet dieses ein, ohne dass eine Gerätekonfiguration oder ein Be­nutzereingriff erforderlich ist.
HINWEIS
Für optimale Bildqualität wird empfohlen,
y
den HDMI-Anschluss des Monitors zu ver­wenden. Verwenden Sie abgeschirmte Schnittstel-
y
lenkabel mit Ferritkern, z. B. ein 15-Pin-D­Sub-Kabel und ein DVI/HDMI-Kabel, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und den technischen Daten des Produkts entsprechen. Wenn Sie den kalten Monitor einschalten,
y
kann das Bild flackern. Dies ist normal. Es können rote, grüne oder blaue Punkte
y
auf dem Bildschirm erscheinen. Dies ist normal.

Anschließen des RGB

Überträgt das analoge Videosignal von Ihrem PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC und den Monitor wie in der folgenden Abbildung mithilfe des 15-poligen D-Sub-Kabels. Wählen Sie die RGB-Eingangsquelle.
Rückseite des Produkts.
Macintosh-Adapter (nicht enthalten)
(nicht
enthalten)
VORSICHT
Schließen Sie das Ein-
y
gangskabel an, und sichern Sie es, indem Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn festzie­hen.
Drücken Sie nicht über einen längeren Zeit-
y
raum mit dem Finger auf den Bildschirm, da dies zu temporären Verzerrungen führen kann. Um ein Einbrennen zu vermeiden, lassen
y
Sie nicht über einen längeren Zeitraum stehende Bilder auf dem Bildschirm anzei­gen. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen Bildschirmschoner.
PC/MAC
HINWEIS
Verwenden Sie den Macin-
y
PC
tosh-Standardadapter, da im Handel auch inkompati­ble Adapter erhältlich sind. (anderes Signalsystem).
Bei Apple-Computern ist möglicherweise
y
ein Adapter erforderlich, um diesen Moni­tor zu verbinden. Wenn Sie weitere Infor­mationen benötigen, rufen Sie bei Apple an, oder besuchen Sie die Apple-Website.
VERWENDEN DES MONITORS
IN/DVI
DP
AUDIO
IN
REMOTE
CONTROL IN
AUDIO
IN
REMOTE
CONTROL IN
IN/DVI
DP
DVI IN
AUDIO
IN
REMOTE
CONTROL IN
17

Anschließen des DVI

Überträgt das digitale Videosignal von Ihrem PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC und den Monitor wie in der Abbildung mithilfe des DVI­Kabels. Wählen Sie am Monitor die DVI-Eingangsquelle.
Rückseite des Produkts.
(nicht enthalten)

HDMI-Anschluss

Überträgt digitale Video- und Audiosignale vom PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC mithilfe des HDMI-Kabels mit dem Monitor, wie in der folgen­den Abbildung gezeigt. Wählen Sie die HDMI-Eingangsquelle.
Rückseite des Produkts.
(nicht enthalten)
DEUTSCH
PC
HINWEIS
Verwenden Sie ein High-Speed-HDMI™-
y
Kabel. Wenn Sie den Ton nicht im HDMI-Modus
y
hören, prüfen Sie die PC-Umgebung. Bei einigen PCs müssen Sie die Standardaudio­ausgabe manuell auf HDMI umstellen. Um den HDMI-PC-Modus zu verwenden,
y
müssen Sie für PC/DTV den PC-Modus wäh­len. Wenn Sie HDMI PC verwenden, kann es zu
y
Kompatibilitätsproblemen kommen.
PC
PC
VERWENDEN DES MONITORS
DP
AUDIO
IN
REMOTE
CONTROL IN
AUDIO
(RGB/DVI)
REMOTE
CONTROL IN
18
DEUTSCH

DP-Anschluss

Überträgt digitale Video- und Audiosignale vom PC an den Monitor. Verbinden Sie den PC mithilfe des DP-Kabels mit dem Monitor, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wählen Sie die DP-Eingangsquelle.
Rückseite des Produkts.
(nicht enthalten)

IR-Empfängerverbindung

Ermöglicht die Verwendung einer kabelgebunde­nen Fernbedienung oder einer IR-Empfängerer­weiterung.
Rückseite des Produkts.
PC
HINWEIS
Eine Tonausgabe ist je nach DP-Version
y
Ihres PCs möglicherweise nicht verfügbar.
VERWENDEN DES MONITORS
19

Einstellen des Bildschirms

Auswahl eines Bildmodus

Anzeige von Bildern mit optimalen Einstellungen durch Wahl eines der voreingestellten Bildmodi.
Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um zu
1
den Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
2
BILD zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
3
Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Modus Beschreibung
Lebhaft Optimiert Kontrast, Helligkeit, Farbe
Standard Passt das Bild an eine normale Umge-
Kino Optimiert das Videobild für ein kinoähnli-
Sport Hebt Primärfarben wie weiß, grasgrün
Spiel Optimiert das Videobild für schnelle
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
5
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
und Schärfe, um das Videobild an eine geschäftliche Umgebung anzupassen.
bung an.
ches Erlebnis bei der Spielfilmwiederga­be.
oder himmelblau hervor, um das Video­bild für schnelle und dynamische Aktio­nen zu optimieren.
Bildbewegungen wie bei Computer- oder Konsolenspielen.

Anpassen der Bildoptionen

Anpassen der einfachen und erweiterten Optionen jedes Bildmodus für optimale Darstellung.
Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um zu
1
den Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
2
BILD zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
3
Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Bildmodus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die folgenden Optionen, stellen Sie
5
diese ein, und drücken Sie OK.
Option Beschreibung
Beleuchtung. Passt die Bildschirmhelligkeit durch
Kontrast Erhöht oder verringert den Verlauf
Helligkeit Zur Einstellung des Signalgrundpe-
Schärfe Zur Einstellung der Kantenschärfe
Farbe Zur Anpassung der Intensität aller
Tint Zur Anpassung der Balance zwischen
Farbtemp. Die Einstellung „warm“ verstärkt
Erweiterte Steuerung
Bild Zurück­setzen
Steuerung der LCD-Beleuchtung an. Wenn Sie die Helligkeit verringern, wird der Bildschirm dunkler, und der Stromverbrauch reduziert sich ohne Verlust des Videosignals.
des Videosignals. Stellen Sie den Kontrast ein, wenn es zu einer Sätti­gung der hellen Bildanteile kommt.
gels des Bilds. Stellen Sie die Hellig- keit ein, wenn es zu einer Sättigung der dunklen Bildanteile kommt.
an den Übergängen zwischen hellen und dunklen Bereichen des Bilds. Je niedriger der eingestellte Wert, desto weicher erscheint das Bild.
Farben.
den Farben rot und grün.
wärmere Farben wie Rottöne, die Ein­stellung „kühl“ lässt das Bild bläulich erscheinen.
Zur Anpassung der erweiterten Optionen. Siehe weitere Informationen zu erweiterten Optionen.
Setzt die Optionen auf die Standard­einstellung zurück.
DEUTSCH
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
6
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
VERWENDEN DES MONITORS
20
DEUTSCH
Verwendung als PC-Bildschirm
Anpassen der Optionen jedes Bildmodus für opti­male Darstellung.
1
2
3
4
Auflösung Wahl der richtigen Auflösung. Auto Kon-
fig.
Position/ Größe/Tak­trate
Grundein­stellung
Anpassen der Optionen für die
Diese Funktion ist im Modus RGB[PC] ver-
y
fügbar.
Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um zu
den Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
BILD zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu An-
zeige zu gelangen, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die folgenden Optionen, stellen Sie
diese ein, und drücken Sie OK.
Option Beschreibung
Automatische Einstellung von Position, Größe und Taktrate des Bildschirms.
Während der Konfiguration flimmert das angezeigte Bild möglicherweise einige Sekunden lang.
Anpassung der Optionen nach der au­tomatischen Konfiguration bei unklarem Bild, insbesondere bei zitternden Zei­chen.
Setzt die Optionen auf die Standardeins­tellung zurück.

Ändern der Toneinstellung

Auswahl eines Audio-Modus

Tonwiedergabe mit optimalen Einstellungen durch Wahl eines voreingestellten Audio-Modus.
Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um zu
1
den Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu AU-
2
DIO zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu Ton-
3
Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Audio-Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Modus Beschreibung
Standard Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
eine standardmäßige Tonqualität wün­schen.
Musik Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
Musik hören möchten.
Kino Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
Spielfilme ansehen.
Sport Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
ein Sportereignis ansehen.
Spiel Wählen Sie diesen Modus aus, wenn Sie
Videospiele spielen.
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
5
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
5
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
VERWENDEN DES MONITORS
21

Anpassen der Audio-Optionen

Anpassen der Optionen jedes Audio-Modus für optimale Tonqualität.
Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um zu
1
den Hauptmenüs zu gelangen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu AU-
2
DIO zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu Ton-
3
Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zum
4
gewünschten Audio-Modus zu gelangen, und drücken Sie OK.
Wählen Sie die folgenden Optionen, stellen Sie
5
diese ein, und drücken Sie OK.
Option Beschreibung
Infinite Sound
Höhen Steuert die dominierenden Töne in
Bässe Steuert die sanfteren Töne in der
Grundein­stellung
Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
6
Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie BACK (Zurück).
Die Infinity Sound-Option von LG bietet
5.1-Kanal-Stereo-Sound mit zwei Laut­sprechern.
der Tonausgabe. Wenn Sie die Höhen aufdrehen, wird der höhere Frequenzbe­reich der Tonausgabe verstärkt.
Tonausgabe. Wenn Sie die Bässe aufdrehen, erhöht sich der niedrigere Frequenzbereich der Tonausgabe.
Setzt den Audio-Modus auf die Standar­deinstellung zurück.
Verwenden von Zusatzopti­onen

Einstellung des Formats

Ändern der Bildgröße, um das Bild in einer optima­len Größe anzuzeigen, durch Drücken von ARC während des Fernsehens.
VORSICHT
Wenn auf dem Bildschirm über einen länge-
y
ren Zeitraum ein stehendes Bild angezeigt wird, brennt sich dieses ein und führt zu einer dauerhaften Veränderung des Bild­schirms. Dieses „Einbrennen“ wird nicht durch die Garantie abgedeckt. Wird das Format über einen längeren
y
Zeitraum auf 4:3 eingestellt, kann es in dem Letterbox-Bereich des Bildschirms zum Einbrennen kommen.
HINWEIS
Sie können die Bildgröße auch über die Haupt­menüs ändern.
MODE
ARC
16:9
Nur Scan­nen
1:1
4:3
Zoom
Kino Zoom
AV Komponente RGB Display
PC DTV PC PC DTV PC
o o o o o o o o
x o x o x x o x
x x o x o o x o
o o o o o o o o
o o x o x x o x
o o x o x x o x
DVI-D HDMI
Port
DEUTSCH
VERWENDEN DES MONITORS
22
- 16:9: Mit folgender Auswahl haben Sie die Möglich-
DEUTSCH
- Nur Scannen: Bei Auswahl dieser Option wird das
Hinweis: Wenn das Originalbild verrauscht ist, kön-
keit, das Bild horizontal in linearer Proportion anzu­passen, damit es den gesamten Bildschirm ausfüllt (nützlich beim Betrachten von DVDs im Format 4:3).
Bild auf die optimale Größe ohne Verluste einge­stellt.
nen Sie das Rauschen an der Kante sehen.
- 4:3: Mit der folgenden Auswahl können Sie das
Original-4:3-Format nutzen, links, und rechts auf dem Bildschirm erscheinen graue Balken.
- Zoom: Mit folgender Auswahl haben Sie die Mög-
lichkeit, ein Bild ohne Veränderungen anzusehen, wobei das Bild den gesamten Bildschirm füllt. Je­doch wird das Bild oben und unten abgeschnitten.
Nur Scannen
- 1:1: Das Format ist nicht vom Original aus einge-
stellt. (Nur Display Port (PC), HDMI (PC), DVI-D (PC), RGB (PC))
- Kino-Zoom: Wählen Sie „Kino-Zoom“, wenn Sie
das Bild mit den korrekten Proportionen anzei­gen möchten. Hinweis: Beim Vergrößern bzw. Verkleinern des Bilds wird dieses möglicherwei­se verzerrt.
VERWENDEN DES MONITORS
23

Verwenden der Eingangsliste

Auswahl einer Eingangsquelle
Drücken Sie auf INPUT (EINGANG), um die
1
Liste mit Eingangssignalen anzuzeigen.
Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
2
einem der Eingangssignale zu gelangen, und drücken Sie OK.
INPUT
(EINGANG)
AV(CVBS) Wiedergabe von Videos über einen
Videorekorder oder andere externe Geräte.
Komponente Wiedergabe von Inhalten von
einem DVD-Player oder anderen externen Geräten oder über Digital­empfänger.
RGB Stellt eine PC-Anzeige auf dem
Bildschirm dar.
DVI-D Stellt eine PC-Anzeige auf dem
Bildschirm dar.
HDMI Wiedergabe von Inhalten von
einem PC, einem DVD-Player oder Digitalempfänger oder anderen HD-Geräten.
Display Port Wiedergabe von Inhalten von
einem PC, einem DVD-Player oder Digitalempfänger oder anderen HD-Geräten.
Beschreibung
DEUTSCH

UNTERHALTUNG

24
DEUTSCH
UNTERHALTUNG
Herstellung der Verbindung mit einem kabelgebundenen Netz­werk
Verbinden Sie das Display über den LAN-Port wie in der folgenden Abbildung mit einem LAN (Local Area Network), und nehmen Sie die Netzwerkein­richtung vor. Unterstützt nur kabelgebundene Verbindungen. Nach Herstellen der physischen Verbindung müssen Sie eventuell die Netzwerkeinrichtung des Displays anpassen. Bei den meisten privaten Netzwerken wird das Display automatisch und ohne weitere Einstellungen verbunden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Internetdienstanbieter oder aus Ihrem Routerhand­buch.
@
Internet
Internet
Router
LAN
Cable modem
LAN WAN
ETHERNET
So nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen vor: (Auch wenn das Display bereits automatisch ver­bunden wurde, schadet ein nochmaliges Ausfüh­ren der Einrichtung nicht).
1 Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um zu
den Hauptmenüs zu gelangen.
2 Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
NETZWERK zu gelangen, und drücken Sie OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, um Netz-
werkeinst. auszuwählen, und drücken Sie OK.
4 Bei bereits vorgenommener Netzwerkeinrich-
tung wählen Sie Zurücksetzen. Die neuen Verbindungseinstellungen überschreiben die aktuelle Netzwerkeinrichtung.
5 Wählen Sie Automatische IP-Einstellung
oder Manuelle IP-Einstellung aus.
- Bei Auswahl von Manuelle IP-Einstellung
drücken Sie die Navigations- und Zifferntas­ten. IP-Adressen müssen manuell eingege­ben werden.
- Automatische IP-Einstellung: Wählen Sie
diese Option, wenn im LAN (Local Area Net­work) über eine kabelgebundene Verbindung ein DHCP-Server (Router) angeschlossen ist. In diesem Fall wird dem Display automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Wenn Sie einen Breitbandrouter bzw. ein Breitbandmodem verwenden, das über eine Funktion für einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) verfügt. Die IP-Adresse wird auto­matisch festgelegt.
VORSICHT
y Schließen Sie an den LAN-Port kein
modulares Telefonkabel an.
y Da mehrere Verbindungsmethoden mög-
lich sind, sollten Sie sich an die Spezifi­kationen Ihres Telekommunikations- oder Internetdienstanbieters halten.
6 Drücken Sie abschließend EXIT (AUSGANG).
VORSICHT
y Das Menü „Netzwerkeinrichtung“ ist erst
verfügbar, wenn das Display mit dem Netzwerk verbunden ist.
y Da mehrere Verbindungsmethoden mög-
lich sind, sollten Sie sich an die Spezifi­kationen Ihres Telekommunikations- oder Internetdienstanbieters halten.
UNTERHALTUNG
25
HINWEIS
y Wenn Sie direkt über das Display auf das
Internet zugreifen möchten, sollte die Inter­netverbindung ständig eingeschaltet sein.
y Wenn Sie nicht auf das Internet zugreifen
können, prüfen Sie die Netzwerkbedingun­gen über einen PC in Ihrem Netzwerk.
y Wenn Sie Netzwerkeinrichtung verwen-
den, prüfen Sie das LAN-Kabel, oder prü­fen Sie, ob DHCP im Router aktiviert ist.
y Wenn Sie die Netzwerkeinrichtung nicht
fertig stellen, funktioniert das Netzwerk möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Tipps für die Netzwerkeinrichtung
y Verwenden Sie für dieses Display ein LAN-
Standardkabel. Cat5 oder besser mit einem RJ45-Stecker.
y Viele Probleme mit der Netzwerkverbindung,
die während der Einrichtung auftreten, können durch Zurücksetzen des Routers bzw. des Modems gelöst werden. Nach der Verbindung des Displays mit dem Heimnetzwerk müssen Sie das Gerät kurz ausschalten und/oder das Netzkabel des Routers bzw. Kabelmodems für das Heimnetzwerk ziehen. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein, und/oder stecken Sie das Netzkabel wieder in die Steckdose.
y Je nach Internetdienstanbieter und deren
Nutzungsbedingungen kann die Anzahl der Geräte, die für die Internetdienste vorgesehen sind, variieren. Details erfahren Sie von Ihrem Internetdienstanbieter.
y LG ist nicht für Fehlfunktionen des Displays und/
oder der Internetverbindung verantwortlich, die durch Kommunikationsfehler im Rahmen der Internetverbindung oder durch andere Geräte auftreten.
y LG ist nicht für Internetverbindungsprobleme
verantwortlich.
y Möglicherweise treten unerwünschte Ergebnisse
auf, wenn die Geschwindigkeit der Netzwerk­verbindung nicht den Anforderungen des Inhalts entspricht, auf den Sie zugreifen möchten.
y Einige Internetverbindungsvorgänge sind even-
tuell nicht möglich, wenn der Internetdienstan­bieter, der Ihre Internetverbindung bereitstellt, diese Vorgänge nicht unterstützt.
y Für Gebühren, die der Internetdienstanbieter
Ihnen in Rechnung stellt (insbesondere Verbin­dungsgebühren), haben Sie aufzukommen.
y Für die kabelgebundene Verbindung mit diesem
Display ist ein 10 Base-T- oder 100 Base-TX LAN-Anschluss erforderlich. Wenn Ihr Internet­dienst eine solche Verbindung nicht unterstützt, können Sie das Display nicht mit dem Internet verbinden.
y Für die Verwendung des DSL-Dienstes ist ein
DSL-Modem erforderlich. Für die Verwendung des Kabelmodemdienstes ist ein Kabelmodem erforderlich. Abhängig von der Zugriffsmethode und dem Abonnementvertrag mit Ihrem Internet­dienstanbieter können Sie die für dieses Display vorgesehene Internetverbindung eventuell nicht nutzen, oder die Anzahl der Geräte, die gleich­zeitig auf das Internet zugreifen können, ist be­schränkt. (Wenn Ihr Internetdienstanbieter das Abonnement auf ein Gerät beschränkt, kann das Display möglicherweise nicht auf das Internet zugreifen, wenn bereits ein PC an das Netzwerk angeschlossen ist.)
y Abhängig von den Richtlinien und Beschrän-
kungen Ihres Internetdienstanbieters ist die Verwendung eines Routers möglicherweise nicht zulässig. Details erfahren Sie direkt von Ihrem Internetdienstanbieter.

Netzwerkstatus

1 Drücken Sie die Taste MENU (Menü), um zu
den Hauptmenüs zu gelangen.
2 Drücken Sie die Navigationstasten, um zu
NETZWERK zu gelangen, und drücken Sie OK.
3 Drücken Sie die Navigationstasten, um Netz-
werkstatus auszuwählen.
4 Drücken Sie OK, um den Netzwerkstatus zu
prüfen.
5 Drücken Sie abschließend EXIT (Ausgang).
Option Beschreibung
Einstellung
Test
Schließen
Kehren Sie zum Menü für die Netzwer­keinrichtung zurück. Testen Sie den aktuellen Netzwerk­status, nachdem Sie das Netzwerk eingestellt haben. Kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
DEUTSCH
UNTERHALTUNG
26
DEUTSCH
geräten
Schließen Sie USB-Speichergeräte wie einen USB-Flash-Speicher oder eine externe Festplatte an das Display an, und nutzen Sie die Multimediafunktionen (siehe „Durchsuchen von Dateien“ auf Seite 27). Schließen Sie einen USB-Flash-Speicher oder eine USB-Speicherkarte wie nachfolgend abge­bildet an das Display an. Der Bildschirm „Meine Medien“ wird angezeigt.
Anschließen von USB-Speicher-
oder
VORSICHT
y Schalten Sie das Display nicht aus, und
entfernen Sie nicht das USB-Speicher­gerät, solange das Menü „EMF (Meine Medien)“ aktiviert ist. Dies könnte zu Dateiverlust oder Beschädigung des USB-Speichergeräts führen.
y Sichern Sie die auf dem USB-Speicher-
gerät enthaltenen Dateien regelmäßig, da es zu einem Verlust oder Schäden an Dateien kommen kann, was nicht von der Garantie abgedeckt wird.
Tipps zur Verwendung von USB-Speichergeräten
y Es kann nur ein USB-Speichergerät erkannt
werden.
y Falls das USB-Speichergerät über einen
USB-Hub angeschlossen wird, wird das Gerät nicht erkannt.
y Ein USB-Speichergerät mit automatischem
Erkennungsprogramm wird möglicherweise nicht erkannt.
y Ein USB-Speichergerät, das einen eigenen
Treiber verwendet, wird möglicherweise nicht erkannt.
y Die Dauer, bis ein USB-Speichergerät er-
kannt wird, hängt vom jeweiligen Gerät ab.
y Schalten Sie das Display nicht ab bzw.
ziehen Sie das USB-Gerät nicht aus der Buchse, wenn das angeschlossene USB­Speichergerät in Betrieb ist. Wenn ein solches Gerät plötzlich getrennt oder aus der Buchse gezogen wird, können die gespei­cherten Daten oder das USB-Speichergerät beschädigt werden.
y Schließen Sie kein USB-Speichergerät an,
das nicht ordnungsgemäß vom PC getrennt wurde. Das Gerät kann verursachen, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß funk­tioniert oder Daten nicht wiedergegeben werden können. Denken Sie stets daran, nur solche USB-Speicher zu verwenden, auf denen Musikdateien, Bilddateien oder Filmdateien gespeichert sind.
y Bitte verwenden Sie nur USB-Speicher,
die mit dem FAT32-Dateisystem bzw. dem NTFS-Dateisystem formatiert wurden, das vom Windows-Betriebssystem verwendet wird. Falls ein Speicher mit einem anderen Dateisystem formatiert wurde, das nicht von Windows unterstützt wird, wird der Speicher möglicherweise nicht erkannt.
y Schließen Sie das USB-Speichergerät,
sofern es eine externe Stromversorgung benötigt (mehr als 0,5 A), an die Stromver­sorgung an. Ansonsten wird das Gerät mögli­cherweise nicht erkannt.
y Verbinden Sie einen USB-Speicher mit dem
vom Hersteller gelieferten Kabel.
y Einige USB-Speichergeräte werden mögli-
cherweise nicht unterstützt oder funktionie­ren nicht störungsfrei.
y Die Art der Dateizuordnung des USB-Spei-
chergeräts ist ähnlich wie bei Windows XP, und der Dateiname kann bis zu 100 Zeichen beinhalten.
Loading...
+ 58 hidden pages