1.7 Bestelldaten
Bestell-Nr.
MAG W 2000 136 30
Verpackungs-Set auf Anfrage
2.6 Kühlwasser
Kühlwasser ist nur erforderlich beim Ausheizen der
Pumpe. Bei Enddruck-Betrieb ist kein Kühlwasser erforderlich.
Bei Zyklusbetrieb kann Kühlwasser erforderlich sein.
Wenn die Pumpe zu warm wird, wird sie mit der
Störungsmeldung „Lager Temp.“ abgeschaltet.
Ausheizen
Sollen in kurzer Zeit Drücke im Bereich von 10-8mbar
erreicht werden, müssen die Vakuumkammer und die
darin enthaltenen Komponenten ausgeheizt werden.
Den Rotor vor starker und direkter Wärmestrahlung
schützen. Beim Ausheizen an der Vorvakuumseite, z. B.
einer Adsorptionsfalle, darauf achten, daß sich direkt
angeflanschte Bauteile nicht über 80 °C erwärmen.
Die Vorvakuumpumpe muß zum Abpumpen der aus der
Adsorptionsfalle anfallenden Dämpfe in Betrieb sein.
Die max. Ausheiztemperatur am CF-Flansch ist 100 °C.
3
KA 05.144/1 - 11/99
32 Schrauben: M8 x 45
Anziehmoment: 30 Nm
Abb. 2 Schnitt durch eine CF-Flanschverbindung
Kupferdichtung
Alle 32 Schrauben zur Befestigung des
Hochvakuum-Flansches benutzen.
Die Schrauben werden von Leybold mitgeliefert.
1.6 Technische Daten
Saugvermögen für N2gemessen
mit Splitterschutz (PNEUROP) 1650 l·s
-1
Kompression für N
2
3,8·10
8
Kompression für H
2
9,6·10
3
Enddruck nach DIN 28 400 2·10
-10
mbar
Max. Vorvakuumdruck mit Stickstoff 1 mbar
Empfohlener Vorvakuumdruck < 10-2mbar
Drehzahl 28 800 min
-1
Hochlaufzeit < 8 min
Bremszeit mit/ohne Belüftung 1 / < 7,5 min
Kühlung Wasser
Kühlwasser-Anschluß, Schlauchtülle für
Schlauch mit Innendurchmesser 8 bis 10 mm
Kühlwasser-Temperatur 15 — 30 °C
Gewicht ca. 72 kg
Hochvakuumflansch DN 250 CF
Vorvakuumflansch DN 40 KF
Empfohlene Vorvakuumpumpe DRYVAC 50
Zulässige Umgebungstemperatur 5 — 40 °C
Lagertemperatur -10 — +60 °C
Max. rel. Luftfeuchtigkeit 95% (nicht kondensierend)
Schutzart (EN 60529) IP 20