Lexmark T430 User Manual [de]

T430
Benutzerhandbuch
März 2004
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. © 2004 Lexmark International, Inc. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550, USA
www.lexmark.com.
Ausgabe: März 2004 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht
vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI
GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND , EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern sind ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklär ung betrif ft Sie deshalb möglicherweise nicht. Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler. An den enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen oder Änderungen der beschriebenen Produkte oder Programme bleiben vorbehalten.
Kommentare zu dieser Veröff entlichung können an f olgende Adresse gerichtet werden: Lexmark International, Inc., Department F95/032­2, 740 West New Circle Road, Lexington, K entucky 40550, USA. Vereinigtes Königreich und Irland: Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department , Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne daß Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer Person entstehen. Unter der T elef onnummer 1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben. Im Vereinigten Königreich und in Irland wählen Sie +44 (0)8704 440 044, in allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Durch Bezugnahme auf bestimmte Produkte, Programme oder Dienstleistungen in der vorliegenden Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit dieser Produkte, Programme oder Dienstleistungen in allen Ländern seines Tätigkeitsbereichs. Die Nennung eines Produkts, eines Programms oder einer Dienstleistung besagt weder ausdrücklich noch stillschweigend, daß ausschließlich dieses Produkt, dieses Programm oder diese Dienstleistung verwendet werden kann. Andere Produkte, Programme beziehungsweise Dienstleistungen mit vergleichbarer Funktionalität können ebenfalls verwendet werden, sofern kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt. Die Bewertung und Überprüfung des Betriebs mit anderen als den vom Hersteller ausdrücklich genannten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen durch den Benutzer erfolgt auf eigene Verantwortung.
© 2004 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
RECHTE DER REGIERUNG DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
Bei der im Rahmen dieses Vertrags bereitgestellten Software sowie der zugehörigen Dokumentation handelt es sich um kommerzielle Computersoftware und -dokumentationen, deren Entwicklung ausschließlich durch private Mittel finanziert wurde.
Sicherheit
Wenn Ihr Gerät nicht mit diesem Symbol markiert ist, muß es an eine sachgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden. ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht während eines Gewitters , und schließen Sie während eines Gewitters keine Kabel, wie
zum Beispiel das Netz- oder Telefonkabel, an.
Das Netzkabel muß an eine Steckdose angeschlossen werden, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten
überlassen werden.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für einen den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechenden Einsatz entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexm ark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen.
Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Laser-Gerät. ACHTUNG: Einstellungen, Anpassungen bzw. andere als die in dieser Dokumentation dargestellten Prozesse können die
Freisetzung gefährlicher Strahlung zur Folge haben.
Dieses Produkt verwendet zudem ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. A ufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch das Druckmaterial kommen. Es ist daher wichtig, daß Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeignet er Druckmedien bef aßt, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
Konventionen
Hinweis: Ein Hinweis bietet Informationen zu Ihrer Unterstützung. ACHTUNG: Mit einem Achtung-Hinweis werden Sie auf einen Umstand hingewiesen, durch den Sie körperlichen Schaden nehmen
könnten. Warnung: Eine Warnung weist Sie darauf hin, daß Ihre Druckerhardware oder -software beschädigt werden könnte.
2

Inhalt

Kapitel 1: Übersicht über den Drucker .......................................................7
Kapitel 2: Druckmedien ................................................................................9
Druckmedieneinzüge und -spezifikationen ....................................................................10
Auswahl des richtigen Druckmediums ........................................................................... 13
Papier ... .................. ................. ................ ................. .................. ................ .............. 14
Vorgedruckte Formulare und Briefbögen .............................. ........................ ........... 15
Folien ....................................................................................................................... 16
Briefumschläge ........................................................................................................ 16
Etiketten ................................................................................................................... 17
Karten ... ....... ...... ..... ...... ....... ....... .... ....... ...... ..... ...... ....... .... ....... ....... ...... ..... ...... ....... . 18
Aufbewahren vo n D ru c k m e d ie n ............... ... .. ............. .. ............. ... ............. .. ............. ... ... 18
Vermeiden v o n Papierstaus ................... ............. .............. .. ............. .. .............. .. ............ 19
Einlegen von Druckmedien in die Fächer ......................................................................20
Einlegen von Druckmedien in das Standardpapierfach und das opti onale
250-Blatt-Papierfach ........................................................................................... 20
Einlegen von Druckmedien in das optionale 500-Bla tt-Papierfach .......................... 27
Einlegen und Verwenden der Universalzuführung .........................................................32
Öffnen der Universalzuführung .............. .......................... ........................................33
Einlegen von Papier in die Universalzuführung .......................................................35
Verwenden der Standardpapierablage ................. .. ........................ ........................ ....... 40
Anheben der Papierstütze ........................................................................................40
Verwenden der hinteren Papierablage .............................................. ............................. 41
Beseitigen vo n P a p ie rs taus .... .. .. ............. ... ............. .. ............. .. .............. .. ............. .. ...... 44
200 / 201 Papierstau, Kassette entf. .................................. .. ....................................45
202 Papierstau, Hin. Klappe öff. ..............................................................................47
23x Papierstau (in Duplexeinheit) ............................................................................50
24x Papierstau, Fach <x> überpr. ............................................................................ 54
250 Papierstau, Uni.Zuf. überpr. ................................................. ...................... ....... 56
3
Inhalt
Kapitel 3: Druckaufgaben ...........................................................................57
Senden eines Druckauftrags .......................................................................................... 57
Drucken aus einer Windows-Umgebung ...................... ...................... .. ....................57
Drucken von einem Macintosh ................................................................................. 57
Druckauftrag beidseitig drucken (Duplexdruck) ............................................................. 58
Beidseitiger Druck auf Briefbögen ............................................................................ 59
Verwenden des beidseitigen Binderands .................................................. .. .............59
Abbrechen von Druckaufträgen ............................................. ........................ ................60
An der Druckerbedienerkonsole ............. ..................................... .............................60
Auf einem Windows-Computer ................................................................................60
Auf einem Macintosh ............. .. .............. .. ............. .. ............. ... ............. .. ............. ... .. . 61
Verbinden von Fächern .................................................................................................. 61
Deaktivieren der Fachverbindung ............................................................................ 61
Kapitel 4: Erläuterungen zu Schriftarten ..................................................62
Drucken einer Schriftartmusterliste ................................................................................ 62
Skalierbare Schriftarten .................................................................................................. 63
PCL-Bitmap-Schriftarten ................................................................................................ 66
PCL-Symbolsätze .......................................................................................................... 66
Kapitel 5: Die Bedienerkonsole .................................................................68
Verwenden der Bedienerkonsole .............................. .. ......................... ..........................69
Anzeigeleu chte .. ..... ...... ....... ....... .... ....... ...... ..... ...... ....... .... ....... ....... ...... ..... ...... ....... . 69
Tasten ...................................................................................................................... 69
Verwenden der Bedienerkonsole zum Ändern von Druckereinstellungen .....................71
Menüs deaktiviert ......................... .......................................... ...................... ..................72
Verwenden der Druckermenüs ................................................................................. ..... 73
Menü Papier ....................................... .................. .................. .................. ...............74
Menü Papierausgabe ............................................................ ...................... .............83
Menü Dienstprogramme ....................... ....................................................................86
Menü Auftrag ................................. ................. ............................................... ...........88
Menü Qualität ....................... ....................................................................... ............. 90
Menü Konfiguration ......................................................................................... .. ....... 91
Menü PCL Emul .............. ............................. .. ............................... ...........................96
Menü PostScript ..................... ................................................................................100
Menü PPDS ............................. ................................. ............................................. 102
Menü Parallel .................. ............................................................... ...................... ..104
Menü Netzwerk ................................... ...................................... .................... ......... 108
Menü USB ......................................... .. ................................................................... 110
Menü Hilfe .. .. .. ................................................... ................................................... ..112
4
Inhalt
Kapitel 6: Bedeutung der Druckermeldungen ........................................113
Kapitel 7: Software- und Netzwerk-Tasks ...............................................127
Drucken der Menüeinstellungen und Netzwerkkonfigurationsseiten ...........................128
Drucken der Te stseiten für die D ru c k q ua lität ...................... ............. .. .............. .. .......... 129
Zum Schließen dieser Menüs schalten Sie den Drucker aus und wieder an.
Drucken von PDF-Dokumenten ............................................................................. 129
Drucken einer Verzeichnisliste ..................................................................................... 130
Drucken vertraulicher Druckauft räge ...........................................................................130
Eingeben einer Persönlichen Identifikationsnummer (PIN) ......................... ........... 131
Verwenden von MarkVision zur Druckerverwaltung .................. ..................... ............. 132
Verwenden des Hex Trace-Modus ................... .. ......................... ................................. 132
Kapitel 8: Verbrauchsmaterial und Wartungsteile .................................133
Warten des Druckers ................................................................................................... 133
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus ...................................................................... 134
Einsparen von Verbrauchsmaterial .............................................................................. 135
Bestellen von Ve rb rauchsmat e ria l ......... .. .............. .. ............. .. .. .............. .. ............. .. .... 136
Bestellen einer Druckkassette ................................................................................136
Bestellen einer Laderolle ........................................................................................137
Lagern der Druckkassette ............................................................................................ 138
Austauschen der Druckkassette .................................................................................. 138
Entfernen der verbrauchten Druckkassette ............................... ............................. 138
Reinigen des Druckers ...........................................................................................139
Einsetzen der neuen Druckkassette ............................ .. ........................ ................140
Recycling von Lexmark Produkten ................................... .. ........................ .. .. ..............142
Austauschen der Laderolle ..........................................................................................142
Entfernen von Optionen .......................................... .................... .................... .. ........... 148
Herunterheben des Druckers von einer zusätzlichen Papierzuführung .................148
Entfernen von optionalen Druckerspeic her- und Firmware-Karten .... .................. ..149
Kapitel 9: Verwaltung ...............................................................................156
Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs ................................. .................... .. ...........157
Aktivieren der Menüs .............................................. .................... .................... ....... 157
Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen .......................................................158
5
Inhalt
Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunkti on ..........................................................159
Auswählen eines Benutzernamens ............................................................. .. ......... 159
Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen .............................. ....... 159
Zugreifen auf angehaltene Druckaufträge über die Bedienerkonsole ....................160
Erkennen von Formatierungsfehlern ..................................... .......................... ....... 161
Druck wiederholen ................................................................................................. 161
Reservierte r D ru c k ............ .. ............. .. ... ............. .. ............. .. .............. .. ............. .. .... 16 1
Druck bestätigen ........................................................ ...................... .. ....................162
Vertrauliche Druckaufträge .................................................................................... 162
Kapitel 10: Problemlösung .......................................................................164
Lösen von grundlegenden Druckerproblemen .............................................................164
Lösen von Anze igeproblem e n .......................... .. .............. .. ............. .. .............. .. .......... 165
Lösen von ande r e n Dr u ck p ro b l e m e n ........................... .. .............. .. ............. .. ... ............ 166
Aktivieren des Modus zur Verhinderung von Well enbildung ......................... ......... 171
Lösen von Prob le men mit der Dr u ck q u a lit ä t .............. .. ............. .............. .. ............. .. .... 17 2
Lösen von ande r e n Op t io n sproblemen ............................. .. ............. .. .............. .. .......... 177
Lösen von Netzwerkdruck p ro b lemen ................ .. .............. ............. .. ............. ... ............ 178
Lösen von ande r e n Pr o bl e m e n .............................. .. .. ............. .. .............. .. ............. .. .... 178
Kundendienst ............................................................................................................... 178
Hinweise .....................................................................................................179
Marken ......................................................................................................................... 179
Hinweis zur Li ze n zierung ........ ............. .. ............. ... ............. .. ............. ... ............. .. ........ 180
Laser-Hinweis .............................................................................................................. 180
Hinweise zu E le k tr o -E m issionen ... ... ............. .. ............. .. .............. .. ............. .. .............. . 180
Energieverb r a u ch d e s Dru c kers ......... ............. .. ............. ... ............. .. .. .............. .. .......... 181
Stichwortverzeichnis .................................................................................183
6
1

Übersicht über den Druc ker

Die folgenden Abbildungen zeigen den Drucker in der Standardausführung (1) und den Drucker mit zusätzlichen Papierzuführungen.
1
2
3
Der Drucker unterstützt bis zu zwei zusätzliche Papierzuführungen mit den folgenden Konfigurationen:
Eine 250-Blatt-Zuführung (2)
Eine 500-Blatt-Zuführung (3)
Zwei 250-Blatt-Zuführungen (4)
Eine 250-Blatt-Zuführung und eine 500-Blatt-Zuführung (5); die 500-Blatt-Zuführung muß
zuunterst angebracht sein.
Hinweis: Der Drucker unter stützt nicht zwei zusätzliche 500-Blatt-Zuführungen.
Übersicht über den Drucker
4
7
5
Übersicht über den Drucker
Vordere Papierstütze
V orde re , obe re Klappe
Bedienerkonsole
Klappe der
Universalzuführung
Fach 1
Netzschalter
Standardpapierablage
Griffmulde
Hintere Papierablage
Die Druckerbedienerkonsole ist mit einer LCD-Anzeige (Liquid Crystal Display) mit zwei Zeilen für die Anzeige von 16 Zeichen, fünf Tasten und einer Anzeigeleuchte ausgestattet, die aufleuchtet, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet und die Meldung Belegt angezeigt wird.
LCD
1
Leuchte
2
Menü
Auswählen
Fortfahren 5Stop
3
Zurück
4
6
Übersicht über den Drucker
8
2

Druckmedien

Abschnitt Seite
Druckmedieneinzüge und -spezifikationen 10 Auswahl des richtigen Druckmediums 13 Aufbewahren von Druckmedien 18 Vermeiden von Papierstaus 19 Einlegen von Druckmedien in die Fächer 20 Einlegen und Verwenden der Universalzuführung 32 Verwenden der Standardpapierablage 40 Verwenden der hinteren Papierablage 41 Beseitigen von Papier staus 44
Druckmedien
9
Druckmedien

Druckmedieneinzüge und -spezifikationen

Legen Sie für eine optimale Druckerleistung die Druck med ien korrekt in die Fächer ein. Legen Sie stets Papier derselben Sorte in ein Fach ein.
Spezifikationen der Einzüge für die einzelnen Druckmedien
Unterstützte
Einzug
Fach 1 (250-Blatt­Standardfach)
Fach 2 (optionales 250-Blatt-Fach)
Fach 2 (optionales 500-Blatt-Fach)
Universal­zuführung
*
Karten müssen über die hintere Papierablage ausgegeben werden.
Druckmedien
Papier, Folien A4, A5, JIS B5, Folio,
Nur Papier A4, A5, JIS B5, Folio,
Nur Papier A4, JIS B5, Folio, Letter,
Papier, Briefumschläge, Etiketten, Folien,
*
Karten
Unterstützte Formate Gewicht Kapazität
Letter, Legal, Executive, Statement
Letter, Legal, Executive, Statement
Legal, Executive
Minimum:
76,2 x 127 mm
Maximum:
216 x 355,6 mm Alle unter Unterstützte
Druckmedienformate
aufgeführten Formate werden unterstützt.
60 - 105 g/m
60 - 105 g/m
60 - 90 g/m
60 - 163 g/m
2
• 250 Blatt Papier
• 50 Folien
• 100 Etikettenbögen
2
250 Blatt Papier
2
500 Blatt Papier
2
• 100 Blatt Papier
• 10 Briefumschläge
• 30 Etikettenbögen
• 20 Folien
• 10 Kartenbögen
Spezifikationen für die Duplexeinheit
Ausgabe in die Standardpapierablage
Unterstützte Formate A4, JIS B5, Folio, Letter, Legal Gewicht 60 - 105 g/m
2
Druckmedienei nzüg e und -spe zifi kati on en
10
Unterstützte Druckmediensorten
- bedeutet Unterstützung - bedeutet keine Unterstützung
Druckmedien
Druckmedien
Papier ✓✓✓✓✓✓✓ Karten ✕✕✕✓✕✓✕ Etiketten ✕✕✕✓✓* ✓✕ Folien ✓✕✕✓✓* ✓✕ Briefumschläge ✕✕✕✓✓✓✕
* Sie können Etiketten und Folien zwar an die Standardpapierablage senden, aber das Drucken
gelingt meist besser, wenn sie an die hintere Papierablage gesendet werden.
Fach 1 (250-Blatt-Fach)
Fach 2 (optionale
250-Blatt-Papierzuführung)
Fach 2 (optionale
500-Blatt-Papierzuführung)
Universalzuführung
Standardpapierablage
Hintere Papierablage
Beidseitig
Druckmedienei nzüg e und -spe zifi kati on en
11
Unterstützte Druckmedienformate
- bedeutet Unterstützung - bedeutet keine Unterstützung
Druckmedien
Druckmedien Abmessungen
A4 210 x 297 mm ✓✓✓✓✓✓✓
A5 148 x 210 mm ✓✓✕✓✓✓✕
JIS B5 182 x 257 mm ✓✓✓✓✓✓✓
Letter 215,9 x 279,4 mm ✓✓✓✓✓✓✓
Legal 215,9 x 356 mm ✓✓✓✓✓✓✓
Executive 184,2 x 266,7 mm ✓✓✓✓✓✓✕
Folio 215,9 x 330 mm ✓✓✓✓✓✓✓
Statement 139,7 x 215,9 mm ✓✓✕✓✓✓✕
Universal 216 x 356 mm ✓✓✕✓✓✓✓
7 3/4 Briefumschlag (Monarch)
98,4 x 190,5 mm ✕✕✕✓✓✓✕
Fach 1 (250-Blatt-Fach)
Fach 2 (optionale
250-Blatt-Papierzuführung)
Fach 2 (optionale
500-Blatt-Papierzuführung)
Universalzuführung
Standardpapierablage
Hintere Papierablage
Beidseitig
9 Briefumschlag 98,4 x 225,4 mm ✕✕✕✓✓✓✕
10 Briefumschlag (Com-10)
DL Briefumschlag 110 x 220 mm
C5 Briefumschlag 162 x 229 mm
104,8 x 241,3 mm ✕✕✕✓✓✓✕
✕✕✕✓✓✓✕
✕✕✕✓✓✓✕
Druckmedienei nzüg e und -spe zifi kati on en
12
Druckmedien
Unterstützte Druckmedienformate (Fortsetzung)
- bedeutet Unterstützung - bedeutet keine Unterstützung
Druckmedien Abmessungen
B5 Briefumschlag 176 x 250 mm
Anderer Briefumschlag (Universal)
356 x 216 mm
Fach 1 (250-Blatt-Fach)
✕✕✕✓✓✓✕
✕✕✕✓✓✓✕
Fach 2 (optionale
250-Blatt-Papierzuführung)
Fach 2 (optionale
500-Blatt-Papierzuführung)
Universalzuführung
Standardpapierablage
Hintere Papierablage
Beidseitig

Aus wahl des richtigen Druckmediums

Durch Auswahl des richtigen Papiers oder anderer Druckmedien lassen sich Druckprobleme vermeiden. Um eine optimale Druckqualität zu erziel en, f ertigen Sie Probedruck e auf dem je w eiligen Papier oder einem anderen Medium an, bevor Sie größere Mengen davon kaufen.
Die unter Spezifikationen der Einzüge für die einzelnen Druckmedien aufgeführte Kapazitätsangabe bezieht sich auf Papier mit einem Gewicht von 75 g/m², sofern nicht anders angegeben. Hinweise zu den Gewi chten anderer Druckmedien als Papier finden Sie im Card Stock & Label Guide.
Die folgenden Druckmedienformate und -sorten müssen über die hintere Papierablage ausgegeben werden:
Druckmedien, deren Länge 165,1 mm oder weniger beträgt Karteikarten und Kar ten in den Formaten 76,2 x 127 mm und 101,6 x 152,4 mm
Wählen Sie das Format „Unive rsal“, wenn Sie Druckmedien bedruck en, deren Abmessungen
keinem Standardformat entsprechen. Der Drucker formatiert die Seite automatisch für das maximal mögliche Format (216 x 356 mm). Stellen Sie das tatsächliche Format in der Software-Anwendung ein.
Auswahl des richtigen Druckmediums
13
Druckmedien

Papier

V erwenden Si e Kopierpapier mit v ertikaler Fas errichtung und einem Gewicht v on 75 g/m2, um die beste Druckqualität zu erzielen.
Beim Laserdruck wird das Papier auf Temperaturen von 170 °C für Nicht-MICR­Anwendungen (Magnetic Ink Charact er Recognition; Lesev erfahren mit magnetischer Tinte) erwärmt. Verwenden Sie nur Papier, das diesen Temperaturen standhalten kann, ohne zu verbl a ssen, auszubluten oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob das von Ihnen gewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
Papier im Format „Legal“, das in die hintere Papierablage ausgegeben wird, wird nicht ordnungsgemäß auf einan der abgelegt , we nn sich zu viele Blätter ansammeln. Entfernen Sie das Papier öfter aus dieser Papierablage.
Bewahren Sie das Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es benötigen.
Die Verwendung der folgenden Papiersor ten wird für den Drucker nicht empfohlen:
Papier mit rauher oder stark strukturierter Oberfläche
Beschichtetes Papier, beispiels weise korrekturgeeignetes Feinpostpapier
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen
können
Mehrteilige Formulare
Synthetisches P apier
Thermopapier
Recycling-Papier mit einem Gewicht unter 75 g/m
2
Auswahl des richtigen Druckmediums
14
Druckmedien

Vorgedruckte Formulare und Briefbögen

Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xero-Kopierern vorgesehenen Farben bedruckt wurde. Die Farben müssen Temperaturen von 200 °C standhalten, ohne daß ein Schmelzprozeß eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farb en, die nicht durch das Harz im Toner oder das Silik on in der Fixier station beeinträ chtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
Wählen Sie Papier, das Farbe absorbiert, aber nicht ausblutet.
Vermeiden Sie Papier mit einer rauhen oder stark strukturierten Oberfläche.
Vorgedruckte Formulare und Briefbögen
Informieren Sie sich beim Hersteller oder Vertreiber des Papiers, ob die von Ihnen gewählten vorgedruckten Briefbögen für Laserdrucker geeignet sind.
Beim Bedrucken von Briefbögen ist das Seitenformat von Bedeutung. Die folgende Tabelle enthält Hinweise zum Einlegen von Briefbögen in die Papierfächer.
Oberkante der Seite
Papiereinzug oder Vorgang
Fach 1 (Standardfach)
Fach 2 (optionale 250-Blatt­oder 500-Blatt-Zuführung)
Beidseitiger Druck unter Verwendung von Fach 1 oder Fach 2
Universalzuführung (auch Einzelblatteinzug)
Beidseitiger Druck unter Verwendung der Universalzuführung
Druckseite Hochformat Querformat
Druckseite nach unten Vorderer Teil des
Papierfachs
Druckseite nach oben Briefkopf zeigt zum
rückwärtigen Teil des Papierfachs
Druckseite nach oben Briefkopf wird zuerst
in den Drucker eingezogen
Druckseite nach unten Briefkopf wird zuletzt
in den Drucker eingezogen
Linke Seite des Papierfachs
Linke Seite des Papierfachs
Auswahl des richtigen Druckmediums
15
Druckmedien

Folien

Sie können Folie n aus dem 250-Blat t-Papierfach oder aus der Univ er sal zuführung einziehen la ssen. Legen Sie Folien nicht in das opt ionale 250-Blatt- oder 500-Blatt-Papierfach ein.
V e rwenden Sie speziel l für Laserdruc k er entwic k elt e F olie n. F oli en müssen Temperature n bis 175 °C aushalten, ohne auszubluten, zu verblassen oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
Wir empfehlen f olgende Laserdruc kerf olien v on Le xmark: Teilenummer 70X7240 für Fol ien im Format Letter, Teilenummer 12A5010 für Foli en im Format A4.
Um Problemen mit der Druc kqualit ät v orzubeug en, sollten Si e Finge rabdrüc k e auf den F oli en vermeiden.
Vor dem Einlegen der Folien sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, daß die Folien aneinander haften.
Sie können Folien zwar an die Standardablage senden, der Druck gelingt jedoch meist besser, wenn sie an die hintere Papierablage gesendet werden.
Stellen Sie sicher, daß im Druckertreiber oder in MarkVision™ die Papiersorte Folie eingestellt ist, um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden.

Briefumschläge

Sie können in die Universalzuführung maximal 10 Briefumschläge einlegen.
Verwenden Sie Briefumschläge aus Feinpostpapier mit einem Gewicht zwischen 75 und 105 g/m
Verwenden Sie keine Briefumschläge, die: übermäßig gewellt sind
zusammenkleben in irgendeiner Form beschädigt sind Fenster, Löcher, Perfo rationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen mit Metallklammern, Verschlußstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind mit Briefmarken versehen sind freiliegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder
Verwenden Sie Briefumschläge, die Temperaturen von bis zu 205 °C standhalten können,
ohne zu verkleben, sich e xtrem aufzurollen, zu verknittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Wenden Sie sich an den Umschlaglieferanten, falls Sie Zweifel hinsichtlich der Umschläge haben, die Sie verwenden möchten.
Bei einer sehr hohen Feuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen beim Drucken zum Verkleben der Briefumschläge kommen.
2
.
geschlossen ist.
Wählen Sie im Druckertreiber oder in MarkVision als Papiereinzug die Option Universal-Zuf. oder Man.Briefumsch., und wählen Sie als Papiersorte die Option Briefumschlag.
Auswahl des richtigen Druckmediums
16
Druckmedien
Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlag klappe nach unten ein , und richten Sie d ie kurz e
Kante neben der Absenderadresse so aus, daß sie zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Passen Sie die rechte Papierführung an die Breite der Briefumschläge an.
Wenn Sie selbstklebende Umschläge einlegen, öffnen Sie die hintere Ablageklappe, so daß
die Umschläge gerade aus der Rückseite des Druckers ausgegeben werden. Die hintere Papierablage faßt ca. 10 Umschläge.
Briefumschläge wellen sich weniger, wenn sie an die hintere Papierablage gesendet werden.

Etiketten

Ihr Drucker kann eine Vielzahl von Etiketten bedrucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Vinyletik etten werden je doch nicht unt erstützt. Etik etten dies er Art sind auf Bögen im Format „Letter“ und A4 erhältlich. Der Etikettenkleber, der Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung müssen Temperaturen von 205 °C und einem Druck von 25 psi (172 Kilopascal) standhalten.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
Beachten Sie folgendes beim Bedrucken von Etiketten:
Stellen Sie sicher, daß im Druckertreiber oder in MarkVision die Papiersorte „Etikett“ eingestellt ist
Hinweise zum Bedrucken von Etiketten aus dem Papierfach 1 (Standardpapierfach) finden Sie im Card Stock & Label Guide.
Sie können Etiketten zwar an die Standardablage senden, der Druck gelingt jedoc h meist besser, wenn sie an die hintere Papierablage gesendet werden.
Legen Sie Etiketten nicht zusammen mit Papier oder Folien in ein Papierfach ein.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Hochglanzmaterial als Träger.
Drucken Sie nicht innerhal b eines Bereichs von 1 mm des Prägeschnitts.
Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei nicht vollständigen Etikettenbögen kann es
passieren, daß sich Eti k ett en während des Druckvorgangs lösen und dadurch ein Papi ersta u entsteht. Nicht vollständige Etikettenbögen können darüber hinaus Ihren Drucker und die Druckkassette mit Kleber verunreinigen und zu einem Verlust der Garantie für den Drucker und die Druckkassette führen.
Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von bis zu 205 °C standhalten können, ohne zu verkleben, sich e xtrem aufzurollen, zu verknittern oder gefährliche Dämpfe zu entwickeln.
Drucken Sie nicht innerhal b eines Bereichs von 1 mm von der Etikettkante, der Perforation oder zwischen den Prägeschnitten des Etiketts.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Klebstoff an den Kanten der Bögen. Die Zonenbeschichtung des Klebstoffs sollte an den Kanten einen Rand von mindestens 1 mm aufweisen. Klebstoff kann den Drucker verunreinigen und zum Verlust der Garantie führen.
Auswahl des richtigen Druckmediums
17
Druckmedien
Wenn eine Zonenbeschichtung des Klebsto ffs nicht möglich ist, sollte ein Streifen von 3 mm
Breite an der Führungskante und der Mitnehmerkante entf ernt werden, und es soll te ein nicht verlaufender Kleber verwendet werde n.
Entfernen Sie einen 3 mm breiten Streifen von der Führungskante, um zu verhindern, daß Etiketten sich innerhalb des Druckers ablösen.
Das Hochformat ist zu bevorzugen, insbesondere beim Drucken von Barcodes.
Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstof f auf den Bögen.

Karten

Karten sind einschichtig und verfügen über eine große Bandbreite von Eigenschaften, wie die Ausrichtung der Papierfasern und die Struktur , di e die Druckqual ität w esentl ich be einf lussen können .
Sie können Karten nur aus der Universalzuführung bedrucken. Karten müssen immer über die hintere Papierablage ausgegeben werden.Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Karten finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com/publications zur Verfügung steht.
Verwenden Sie keine Karten, die perforiert oder geknittert sind. Vorgedruckte Elemente,
Perforationen und Falzstellen können die Druckqualität erheblich beeinträchtigen und Probleme bei der Handhabung der Druc kmedien sowie Papier staus verursachen.
V e rwenden Sie keine Karten, die im erhitzten Zustand gefährliche Dämpf e frei setz en können.
Verwenden Sie keine vorgedruckt en Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, die den
Drucker verunreinigen können. Durch die vorgedruckten Elemente können halbflüssige und flüchtige Komponenten in den Drucker gelangen.
Wir empfehlen die Verwendung von Karten mit horizontaler F aserrichtung.

Aufbew ahren von Druckmedien

Beachten Sie die folgenden Richtlinien für die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Druckmedien. Dadurch können Sie Probleme mit der Papierzufuhr und ungleichmäßige Druckqualität vermeiden.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
Lagern Sie Kartons mit Druckmedien nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Wenn Sie einzelne Packungen mit Druckmedien außerhalb des Originalkartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder rollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpaketen ab.
Bewahren Sie das Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es benötigen.
Aufbewahren von Druckmedien
18
Druckmedien

Vermeiden von Papierstaus

Durch sorgfältige Auswahl der geeigneten Druc kmedien und das korrekte Einlegen können die meisten Papierstaus bereits im Vorfeld vermieden werden. Sollte dennoch ein Papierstau auftreten, so finden Sie Hinweise dazu unter Beseitigen von Papierstaus.
Die folgenden Tips können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welches Papier optimale Ergebnisse für Ihre jeweilige Druckumgebung gewährleistet.
Legen Sie keine Druckmedien ein, di e Knitt erspuren, Knicke oder Wellungen aufweisen bzw. feucht sind.
Biegen Sie den Druckmedienstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf, und gleichen Sie die Kanten an. Wenn Druckmedienstaus auftreten, versuchen Sie, die Blätter einzeln aus der Universalzuführung zu bedruck en.
Überladen Sie die Papierfächer ni cht. Stellen Sie sicher, daß der Druckmedienstapel unter der maximalen Höhe bleibt, die in den Fächern markiert ist.
Verwenden Sie keine Druckmedien, die Sie selbst zugeschnitten haben.
Legen Sie keine unterschiedlichen Formate, Gewichte oder Sorten von Druckmedien in
dasselbe Papierfach ein.
Achten Sie beim Einlegen von Druc kmedien in alle Papierfächer darauf, daß die empfohlene Druckseite nach unten weist. Beim Einlegen in die Universalzuführung muß sie dagegen nach oben weisen.
Bewahren Sie Druckmedien in einer angemessenen Umgebung auf. Siehe Aufbewahren
von Druckmedien.
Nehmen Sie während der Ausführung eines Druckauft rags keine Papierfächer heraus.
Schieben Sie alle Papierfächer fest ein, nachdem Sie Druckmedien eingelegt haben.
Achten Sie darauf, daß sich die Führungen in den Fächern in der richtigen Position für das
eingelegte Druckmedienf ormat befinden. Stellen Sie sicher , daß die Pa pierführungen nicht zu eng an den Kanten des Druckmediums anliegen.
Karten müssen immer über die hintere Papierablage ausgegeben werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der hinteren Papierablage.
Briefumschläge können zwar an die Stan dardpapierablage gesendet werden, sie wellen sich jedoch meist weniger, wenn sie an die hintere Papierab lage gesendet werden.
Ver meiden von Papierstaus
19
Druckmedien
Achten Sie darauf, daß alle Kabel, die mit dem Drucker verbunden sind, richtig angebracht
sind. Weitere Informationen finden Sie im Installationshandbuch.

Einlegen von Druckmedien in die Fächer

Ihr Drucker verfügt über zwei Standardpapiereinzüge, das 250-Blatt-Papierfach (Standardpapierfach) und die Universalzuführung. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen
und Verwenden der Universalzuführung. Legen Sie die Druckmedien, die Sie am häufigsten
benötigen, in das 250-Blatt-Standardpapierfach ein. Das korrekte Einlegen von Druckmedien trägt zur Vermeidung von Papierstaus und zum
reibungslosen Ablauf eines Druckvorgangs bei. Vor dem Einlegen von Druckmedien sollten Sie sich darüber informieren, welches die empfohlene
Druckseite der von Ihnen verwendeten Druckmedien ist. Ein entsprechender Hinweis befindet sich normalerweise auf der Verpackung der Druckmedien.
Nehmen Sie die Papierfächer nicht heraus, während ein Druckauftrag gedruckt wird. Dies könnte zu einem Papierstau führen.

Einlegen von Druckmedien in das Standardpapierfach und das optionale 250-Blatt-Papierfach

Die folgenden Anweisungen gelten für das Einlegen von Druckmedien in das Stan dardpapierfach oder das optionale 250-Blatt-Papierfach.
Ihr Drucker verfügt über ein 250-Blatt-Standard papierfach. Hinweise dazu, welche Druckmedienf ormate und -sorten diese Fächer unterst ützen, fi nden Sie unter
Spezifikationen der Einzüge für die einzelnen Druckmedien.
Informationen zum Einlegen von Druc kmedien in das optionale 500-Blatt-P apierf ach fi nden Sie unter
Einlegen von Druckmedien in das optionale 500-Blatt-Papierfach.
So legen Sie Druckmedien in ein Papierfach ein:
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
20
Druckmedien
1 Entfernen Sie das Fach vollständig.
Wenn Sie Druckmedien mit einem Gewicht von über 90 g/m
einlegen, richten Sie das Medi enra d an der Unt ersei te des Fachs aus. Weiter e Informationen finden Sie unter Einlegen von Druckmedien mit einem Gewicht über 90 g/m
Seite 26.
2
(jedoch nicht über 105 g/m2)
2
auf
2 Drücken Sie die Metallplatte herunter, bis sie einrastet.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
21
Druckmedien
3 Suchen Sie die Laschen auf beiden Seiten der Führungen.
Lasche
Lasche
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
22
Druckmedien
4 Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und
schieben Sie dann die Führung im Fach nach hinten.
Längenführung
Seitenführung
5 Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben
Sie dann die Führung ganz nach rechts.
6 Biegen Sie die Blätte r in beide Richtungen, um sie v oneinander zu lösen, und fächern Sie die
Druckmedien auf. Die Druc kmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Halten Sie die Druckmedien so, daß die Seite, die bedruckt werde n soll, nach unten weist, und die Vorderkante des Stapels zur Vorderkante des Papierfachs zeigt.
Hinweise zum Einlegen von Briefbögen finden Sie unter Vorgedruckte Formulare und
Briefbögen.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
23
Druckmedien
7 Legen Sie den Druckmedienstapel auf der linken Seite des Fachs an, und drücken Sie ihn
unter den Metallanschlag. Achten Sie darauf, daß die Druckmedien mühelos unter den Metallanschlag passen und
nicht gebogen oder geknickt sind. Der Metal lanschlag dar f nicht nach oben gedrüc kt werden, und die Druckmedien dürfen nicht darunter geklemmt werden.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die ange gebene maximale Füllhöhe. Durch Überladen des
Papierfachs können Papierstaus entstehen.
Metallanschlag
Markierung der maximalen Stapelhöhe
8 Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben
Sie dann die Führung an die Kante der Druckmedien.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
24
Druckmedien
9 Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und
schieben Sie dann die Führung an die Kante der Druckmedien.
Hinweis: Wenn die Führungen zu dicht an die Druckmedien geschoben werden, kann dies
zu Problemen mit dem Papiereinzug führen.
10 Schieben Sie das Papierfach ein.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
25
Druckmedien
Einlegen von Druckmedien mit einem Gewicht über 90 g/m2
Wenn Sie Druckmedien mit einem Gewicht von über 90 g/m2 (jedoch nicht über 105 g/m2) in das Standardpapierfach oder das optionale 250-Blatt-Papierfach einlegen, muß das Medienrad des Fachs auf Position 2 gestellt sein.
1 Entfernen Sie das Fach vollständig. 2 Entfernen Sie sämtliche im Fach vorhandene Druckmedien. 3 Drehen Sie das Fach um. 4 Verwenden Sie eine Münze, um das Medienrad nach unten zu drücken und von Position 1 in
Position 2 zu wechseln.
Medienrad
5 Drehen Sie das Fach um, und legen Sie die entsprechenden Druckmedien wie unter
Einlegen von Druckmedien in das Standardpapierfach und das optionale 250-Blatt­Papierfach auf Seite 20 beschrieben ein.
Wenn Sie Druckmedien mit einem Gewicht von 60 - 90 g/m auf Position 1 befinden.
2
verwenden, sollte sich das Medienrad
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
26
Druckmedien

Einlegen von Druckmedien in das optionale 500-Blatt-Papierfach

In das optionale 500-Blatt-Papierfach darf nur Papier eingelegt werden. Es ist zum Schutz von Papier im Format „Legal“ vor Staub mit einer speziellen Abdeckung im hinteren Bereich des Papierfachs ausgerüstet.
So legen Sie Papier in das Fach ein:
1 Entfernen Sie das Fach vollständig.
2 Heben Sie die Abdeckung hoch.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
27
Druckmedien
3 Drücken Sie die Metallplatte herunter, bis sie einrastet.
4 Suchen Sie die Laschen auf beiden Seiten der Führungen.
Lasche
Lasche
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
28
Druckmedien
5 Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und
schieben Sie dann die Führung im Fach nach hinten.
Längenführung
Seitenführung
6 Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben
Sie dann die Führung ganz nach rechts.
7 Biegen Sie die Blätte r in beide Richtungen, um sie v oneinander zu lösen, und fächern Sie die
Druckmedien auf. Da s Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Halten Sie das Papier so, daß die Seite, die bedruckt werden soll, nach unten weist, und die Vorderkante des Stapels zur Vorderkante des Papierfachs zeigt.
Hinweise zum Einlegen von Briefbögen finden Sie unter Vorgedruckte Formulare und
Briefbögen.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
29
Druckmedien
8 Legen Sie den P apier stapel auf der link en Seite des Fachs an, und drücken Sie ihn unter den
Metallanschlag. Achten Sie darauf , daß das P api er mühelos unter den Metallanschlag paßt und nicht gekni ckt
oder geknittert wird. Der Metallanschlag darf nicht nach oben gedrückt werden, und das Papier dar f nicht darunter geklemmt werden.
Hinweis: Überschreiten Sie nicht die ange gebene maximale Füllhöhe. Durch Überladen des
Papierfachs können Papierstaus entstehen.
Metallanschlag
Markierung der maximalen Stapelhöhe
9 Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben
Sie dann die Führung an die Kante des Papiers.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
30
Druckmedien
10 Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und
schieben Sie dann die Führung an die Kante des Papiers.
Hinweis: Wenn die Führungen zu dicht an das Papier geschoben werden, kann dies zu
Problemen mit dem P apiereinzug führen.
11 Schließen Sie die Abdeckung.
12 Schieben Sie das Papierfach ein.
Einlegen von Druckmedien in die Fächer
31
Druckmedien

Einlegen und Verwenden der Universalzuführung

Ihr Drucker verfügt über eine Universalzuführung, in die verschiedene Druckmedienformate und-sorten eingelegt werden können. Sie befindet sich an der Vorderseite und kann geschlossen werden, wenn Sie sie nicht benutzen. Sie sollten die Universalzuführung verwenden, wenn Sie auf Druckmedien von unterschiedlichem Format und Typ drucken, beispiel sweise Karten, Folien, Postkarten und Umschläge. Sie können einen Stapel Druckmedien einlegen oder einzelne Blätter zuführen, die nicht in ein Fach eingelegt sind.
Eine Auflistung der unterstützten Druckmediensorten und -formate finden Sie im Abschnitt
Druckmedieneinzüge und -spezifikationen.
Hinweis: Wenn Sie unter Verwendung der Universalzuführung drucken, achten Sie darauf,
Papierformat und Papiersorte richtig einzustellen.
Befolgen Sie die nachstehenden Richtlinien bei Verwendung der Universalzuführung:
Legen Sie immer nur ein Format und eine Sorte Druckmedien ein.
Um eine optimale Druckqualität zu erzielen , sollten Sie nur qualitativ hochwertige
Druckmedien verwenden, die für Laserdrucker bestimmt sind.
Um Papierstaus zu verhindern, sollten Sie keine Druckmedien in die Universalzuführung einlegen, wenn dort bereits Druckmedien enthalten sind.
Schließen Sie die Universalzuf ührung nicht, während ein Druckauftrag gedruckt wird oder während die Leuchte Bereit/Daten auf der Bedienerkonsole bl inkt. Dies könnte zu einem Papiers tau führen.
Legen Sie die Druckmedien mit der Oberkante zuerst in die Universalzuführung ein.
Stellen Sie keine Gegenstände auf der Universalzuführung ab. Üben Sie außerdem nicht zu
starken Druck aus.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
32
Druckmedien

Öffnen der Universalzuführung

1 Öffnen Sie die Klappe der Universalzuführ ung.
2 Ziehen Sie die Verlängerung heraus.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
33
Druckmedien
3 Drücken Sie vorsichtig auf die Kante. Die Verlängerung öffnet sich.
Kante
4 Führen Sie die Verlängerung vorsichtig nach unten, so daß die Univer salzuführung
vollständig ausgezogen ist.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
34
Druckmedien

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

Hinweise zu den Druckmedienformaten und -sorten, die Sie einlegen können, finden Sie unter
Spezifikationen der Einzüge für die einzelnen Druckmedien.
1 Schieben Sie die Seitenführung ganz nach rechts.
2 Bereiten Sie die Druckmedien für das Einlegen vor.
Hinweis: Legen Sie nicht gleichzeitig verschiedene Formate oder Sorten von Druckmedien
ein. Dies könnte zu einem Papierstau führen.
Biegen Sie den Stapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
35
Druckmedien
Halten Sie Folien an den Kanten, und fächern Sie den Folienstapel auf, um ein falsches
Einziehen zu verhindern.
Hinweis: Die Druckseite der F olien sollte nach Möglichk eit nicht berü hrt werden. Achten Sie
darauf, die Folien nicht zu verkratzen.
Fächern Sie Umschlagstapel in beide Richtungen auf, um sie voneinander zu lösen. Die Umschläge dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
36
Druckmedien
3 Die maximale Füllhöhe darf nicht überschritten werden, indem Druckmedien unter die
Füllhöhenmarkierung geklemmt werden. Die maximale Füllhöhe beträgt 10 mm. Durch Überladen können Papierstaus entstehen.
Füllhöhenmarkierung
4 Legen Sie die Druckmedien ein.
Legen Sie Papier, Karten und Etiketten mit der empfohlenen Druckseite nach oben und der
Oberkanten zuerst ein.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
37
Druckmedien
Legen Sie Briefbögen mit der Briefkopfseite nach oben und der Oberkante zuerst ein.
Hinweis: Wenn Sie Briefb ögen beidse itig bedruck e n möcht en, müssen Sie s ie so ei nlegen,
daß der Briefkopf nach unten weist und zuletzt in den Drucker eingezogen wird.
Legen Sie Folien mit der empfohlenen Druckseite nach oben und der Oberkante zuerst ein.
Warnung: Umschläge mit Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstkl ebenden
Aufklebern dürfen nicht verwendet w erden. Durch solche Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden.
Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein, so daß der Briefmarkenbereich zuletzt eingezogen wird.
Hinweis: Für ein optimales Ergebnis sollten selb stklebende Briefumschläge, deren
Klebestelle mit einer F olie geschützt ist, über die hintere P apierablage ausgegeben werden. Öffnen Sie die hintere Papierablage, wenn Sie solche Umschläge bedrucken.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
38
Druckmedien
Legen Sie keine mit Briefmarken v ersehenen Umschläge ein. Die Briefmarke und die Adressen sind nur zur Illustration der Ausrichtung des Umschlags abgebildet.
5 Schieben Sie die Druckmedien so weit ein, wie dies ohne Beschädigung der Druckmedien
möglich ist.
6 Schieben Sie die Seitenführung nach links, bis sie die Seite des Papierstapels leicht berührt.
Achten Sie darauf, daß die Druckmedien lose in der Universalzuführung liegen und nicht geknickt oder geknittert sind.
Einlegen und Verwenden der Universalzufü hrung
39
Druckmedien

Ve rwenden der Standardpapiera blag e

Die Standardpapierablage faßt 250 Blatt Druckmedien. Der Drucker sendet Druckaufträge automatisch an die Standardpapierablage. Die Druckaufträge werden in dieser Ablage mit der Druckseite nach unten sortiert.
Standardpapierablage

Anheben der Papierstütze

Die Papiers tüt ze häl t gedruc kt e Aufträge und sorgt dafür, daß sie nic ht aus d er Papierablage gleiten. Zum Anheben ziehen Sie die Papierstütze nach vorn.
Verwenden der Standardpapierablage
40
Druckmedien

Ve rwenden der hint eren Papierablage

Der Drucker sendet Druckaufträge automatisch an die hintere Papierablage, wenn Sie diese öffnen. In der hinteren Papierablage werden Druckaufträge in umgekehrter Reihenfolge (Seiten 4, 3, 2, 1) mit der Druckseite nach oben ausgegeben. Die hintere Papierablage faßt 20 Blatt Papier.
Sie sollten die hintere Papierablage verwenden, wenn Sie Druckmedien von unterschiedlichem Format und unterschiedlicher Sorte bedrucken , bei spielsweise Papier, Foli en, Postkarten, Karten und Umschläge.
Das Bedrucken von Etiketten und Folien gelingt meist besser, wenn sie an die hintere Papierablage gesendet werden.
Umschläge wellen sich weniger, wenn sie an die hintere Papierablage gesendet werden.
Karten müssen immer über die hintere Papierablage ausgegeben werden.
Druckmedien, deren Länge 165,1 mm oder weniger beträgt, müssen über die hintere Papierablage ausgegeben werden.
Hinweis: Druckmedien im Format „Legal“, die über die hintere Papierablage ausgegeben
werden, werden nicht ordnungsgemäß aufeinander abgelegt, wenn sich zu viele Blätter ansammeln. Sie müssen die Druckmedien möglichst oft aus dieser Papierablage herausnehmen.
Verwenden der hinteren Papierablage
41
Druckmedien
So verwenden Sie die hintere Papierablage:
1 Greifen Sie die Lasche wie abgebildet.
2 Ziehen Sie die Klappe herunter.
Verwenden der hinteren Papierablage
42
Druckmedien
3 Ziehen Sie die Verlängerung mit Hilfe der Lasche gerade heraus.
4 Schließen Sie die Klappe der hinteren Papierablage, sobald Sie sie nicht mehr verwenden.
Hinweis: Achten Sie darauf , daß die Klappe auf beiden Seiten ordnungsgemäß geschl ossen
ist, um Papierstaus zu vermeiden.
Verwenden der hinteren Papierablage
43
Druckmedien

Beseitigen von Papierstaus

Durch sorgfältige Auswahl der Druckmedie n und das korrekte Einlegen können die meisten Papiers taus ber eits im Vorfeld vermieden werden. Wie Sie vorgehen sollten, wenn es häufig zu Papierstaus kommt, ist unter Vermeiden von Papierstaus beschrieben.
Hinweis: Um die Fehlermeldung Papierstau zu löschen, müssen Sie alle gestauten
Druckmedien aus dem gesamten Papierweg entfernen; wählen Sie anschließend Fortfahren aus.
Die folgende Abbildung zeigt den Weg, den die Druckmedien durch den Drucker nehmen. Der Weg hängt davon ab, welchen Papiereinzug (Papierfächer und Universalzuführung) und welche Papierablage Sie verwenden.
200 Papierstau 201 Papierstau
202 Papierstau
250 Papierstau
24x Papierstau
23x Papier sta u
Beseitigen von Papierstaus
44
Druckmedien
In der folgenden Tabelle können Sie anhand der Staumeldung ermitteln, wo Sie Anweisungen zum Beseitigen von einzelnen Papierstaus finden:
Papierstaumeldung Siehe Seite:
200 / 201 Papierstau, Kassette entf. 45 202 Papierstau, Hin. Klappe öff. 47 23x Papierstau (in Duplexeinheit) 50 24x Papierstau, Fach <x> überpr. 54 250 Papierstau, Uni.Zuf. überpr. 56
Hinweis: Achten Sie darauf, die gestauten Blätter vo rsichtig und langsam herauszuziehen,
um ein Reißen der Druckmedien zu verhindern.

200 / 201 Papierstau, Kassette entf.

Da ein Papierstau auch weiter hinten im Inneren des Druckers im Bereich unter der Druckkassette auftreten kann, müssen Sie zum Beheben des Staus möglicherweise in den Innenr aum des Geräts gelangen.
1 Öffnen Sie die vordere obere Klappe. 2 Nehmen Sie die Druckkassette heraus. (Anweisungen finden Sie unter Entfernen der
verbrauchten Druckkasse tte.)
VORSICHT: Der hintere Bereich des Druckerinnenraums ist möglicherweis e heiß.
3 Stellen Sie fest, wo das Blatt im Drucker gestaut ist.
Beseitigen von Papierstaus
45
Druckmedien
Wenn der größte Teil des gestauten Papiers sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig nach
rechts und dann heraus.
Wenn nur ein kleiner Teil des gestauten Papiers sichtbar ist , zi ehen Sie es vorsichtig
gerade nach vorne und dann nach oben heraus.
Hinweis: Wenn Sie beim Herausziehen des Blatts Widerstand spüren, sollten Sie nicht
weiter ziehen, sondern von der hinteren Papierablageklappe aus versuchen, das gestaute Blatt zu entfernen. Hinweise zur Vorgehensweise finden Sie unter 202
Papierstau, Hin. Klappe öff.
4 Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. (Anweisungen f inden Sie unter Einsetzen der
neuen Druckkassette.)
5 Schließen Sie di e vordere obere Klappe.
Beseitigen von Papierstaus
46
Druckmedien

202 Papierstau, Hin. Klappe öff.

Wenn diese Meldung angezeigt wird, liegt ein Papierstau an einer der beiden folgenden Stellen vor:
Wenn die Druckmedien vor der vollständigen Ausgabe in die Standardpapierablage gestaut sind, siehe Bei der Ausgabe in die Standardpapierablage.
Wenn die Druckmedien vor Erreichen der Standardpapierabl age gestaut sind, siehe Vor
Erreichen der Standardpapierablage.
Bei der Ausgabe in die Standardpapierablage
1 Ziehen Sie das gestaute Blatt vorsichtig heraus. 2 Wenn sich das gestaute Blatt nicht ohne Kraftaufwand herausziehen läßt, gehen Sie gemäß
den Anweisungen unter Vor Erreichen der Standardpapierablage vor.
Beseitigen von Papierstaus
47
Druckmedien
Vor Erreichen der Standardpapierablage
Die Druckmedien sind vor Erreichen der Standardpapierablage gestaut.
1 Öffnen Sie die hintere Papierablageklappe.
2 Entfernen Sie das gestaute Blatt vorsichtig, nachdem Sie festgestellt haben, wieviel davon
sichtbar ist.
Wenn der Mittelteil des Blatts sichtbar ist, nicht jedoch die Enden, fassen Sie das Blatt an beiden Seiten an und ziehen es vorsichtig gerade heraus.
Beseitigen von Papierstaus
48
Druckmedien
Wenn ein Ende des Blatts sichtbar ist , zi ehen Sie es ger ade heraus.
3 Schließen Sie di e hint ere Papierablage, indem Sie sie in der Mitte unter der Lasche
zudrücken.
Hinweis: Stellen Sie sicher, daß die Klappe auf beiden Seiten geschlossen ist.
Beseitigen von Papierstaus
49
Druckmedien

23x Papierstau (in Duplexeinheit)

Druckmedien können sich unter dem Drucker und oberhalb von Fach 1 stauen, wenn die Funktion zum beidseitigen Drucken akt iviert ist. Der Drucker kann in der Regel den Bereich innerhalb der Duplexeinheit, in dem der Papierstau aufgetreten ist, ermitteln. Wenn beim beidseitigen Drucken ein Papiers tau entsteht, wird eine der drei Papi erstaumeldungen angezeigt; die Art der Meldung hängt davon ab, ob der Bereich, in dem der Papierstau aufgetreten ist, bekannt ist.
23x Papierstau, Fach1 entfer. u. Hebel vorne am Drucker n. unten
1 Ziehen Sie Fach 1 vollständig heraus. 2 Unter dem Drucker befindet sich auf der linken Seite ein grüner Hebel. 3 Drücken Sie den grünen Hebel herunter.
Hebel
4 Ziehen Sie das Papier vorsichtig in Ihre Richtung. 5 Schieben Sie das Papierfach ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher , daß die Metallplatte auf der Unterseite des F achs eingerastet ist.
Beseitigen von Papierstaus
50
Druckmedien
23x Papierstau, Fach1 entfer. u. Hebel hinten am Drucker n. unten
1 Öffnen Sie die hin tere Kl appe , und beseiti gen Sie al le Papierstaus. Wenn Sie den Papierstau
nicht beseitigen können, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
2 Ziehen Sie Fach 1 vollständig heraus. 3 Unter dem Drucker befindet sich auf der rechten Seite ein grüner Hebel. 4 Drücken Sie den Hebel herunter.
Hintere Klappe
Hebel
5 Ziehen Sie das Papier vorsichtig in Ihre Richtung. 6 Schieben Sie das Papierfach ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher , daß die Metallplatte auf der Unterseite des F achs eingerastet ist.
Beseitigen von Papierstaus
51
Druckmedien
23x Papierstau, Duplex überpr.
Diese Meldung wird nur angezeigt, wenn der Drucker nicht den genauen Bereich des Papierstaus innerhalb der Duplexeinheit ermitteln kann.
So beheben Sie diese Art von Stau:
1 Ziehen Sie Fach 1 vollständig heraus. 2 Unter dem Drucker befindet sich auf der linken Seite ein grüner Hebel. 3 Drücken Sie den grünen Hebel herunter.
Hebel
4 Stellen Sie f est, w o sich das Papier gestaut hat. Wenn v on v orne kein Stau s ichtbar ist , f ahren
Sie mit Schritt 6 fort.
5 Ziehen Sie das Papier vorsichtig in Ihre Richtung.
Hinweis: Wenn sich das gestaute Blatt nicht ohne Kraftaufwand herausziehen läßt, fahren
Sie mit Schritt 6 fort.
6 Öffnen Sie die hin tere Kl appe , und beseiti gen Sie al le Papierstaus. Wenn Sie den Papierstau
nicht beseitigen können, fahren Sie mit Schritt 7 fort.
7 Unter dem Drucker befindet sich auf der rechten Seite ein grüner Hebel.
Beseitigen von Papierstaus
52
Druckmedien
8 Drücken Sie den Hebel herunter.
9 Ziehen Sie das Papier vorsichtig in Ihre Richtung.
Hintere Klappe
Hebel
10 Schieben Sie das Papierfach ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher , daß die Metallplatte auf der Unterseite des F achs eingerastet ist.
Beseitigen von Papierstaus
53
Druckmedien

24x Papierstau, Fach <x> überpr.

Ein Papierstau ist im Bereich unter der Druckkassette aufgetreten, die gestauten Seiten sind jedoch nicht sichtbar.
1 Ziehen Sie das angegebene Fach heraus. 2 Ziehen Sie das gestaute Blatt gerade heraus.
3 Schieben Sie das Papierfach ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher , daß die Metallplatte auf der Unterseite des F achs eingerastet ist.
Beseitigen von Papierstaus
54
Druckmedien
Papierstaus in einem Fach nach Freigabe aus dem Metallpapieranschlag
Ein Papierstau kann auftreten, nachdem die Blätter aus dem Metallpapieranschlag freigegeben wurden, ohne daß sie das Fach vollständig verlassen haben. Dies kann bei jedem der Fächer auftreten. Sie müssen alle Fächer überprüfen.
1 Ziehen Sie das Fach vollständig heraus. 2 Schieben Sie die Druckmedien wieder unter den Metallpapieranschlag.
Hinweis: Wenn das gestaut e Blatt beschädigt ist, muß es entfernt werden. Legen Sie es
nicht wieder ein.
3 Drüc k en Sie die Druckmedi en so nach unten, daß die darunterliegende Meta llplatte ein rast et.
4 Schieben Sie das Papierfach ein.
Beseitigen von Papierstaus
55
Druckmedien

250 Papierstau, Uni.Zuf. über pr.

Ziehen Sie das gestaute Blatt gerade heraus.
Beseitigen von Papierstaus
56
3

Druckaufgaben

Abschnitt Seite
Senden eines Druckauftrags 57 Druckauftrag beidseitig drucken (Duplexdruck) 58 Abbrechen von Druckaufträgen 60 Verbinden von Fächern 61

Senden eines Druckauftrags

Drucken aus einer Windows-Umgebung

1 Legen Sie Druckmedien ein. (Siehe Einlegen von Druckmedien in die Fächer oder
Einlegen und Verwenden der Universalzuführung.)
2 Öffnen Sie in Ihrer Software-Anwendung die zu druckende Datei. 3 Wählen Sie im Menü Datei die Option zur Druckereinrichtung. 4 Überprüfen Sie, ob im Dialogfeld für die Druckereinrichtung der richtige Drucker
ausgewählt ist.
5 Klicken Sie im Dialogfeld für die Druckerein richtung auf die Schaltfläche Eigenschaften,
Optionen oder Einrichtung (abhängig v on der Anwendung), wählen Sie die Druckmediensorte und das Druckmedienformat, und klicken Sie dann auf OK.
6 Wählen Sie OK oder Drucken.

Drucken von einem Macintosh

1 Legen Sie Druckmedien ein. (Siehe Einlegen von Druckmedien in die Fächer.) 2 Öffnen Sie in Ihrer Software-Anwendung die zu druckende Datei. 3 Wählen Sie im Menü Datei die Option Seite einric hten. 4 Überprüfen Sie, ob im angezeigten Dialogfeld der richtige Drucker ausgewählt ist. 5 Wählen Sie im Menü Papier die verwendete Druckmediensorte, und klicken Sie dann
auf OK.
6 Wählen Sie im Menü Datei die Option Drucken.
Druckaufgaben
57
Druckaufgaben

Druckauftrag beidseitig drucken (Duplexd ru ck)

Beim Duplexdruck (bzw. dem beidseitigen Druck) können Sie ein Blatt Papier beidseitig bedrucken. Hinweise zu den Papierformaten, die beidseitig bedruckt w erden können, finden Sie unter
Spezifikationen für die Duplexeinheit.
Hinweis: Für beidseitige Druckaufträge sollten Sie nur Papier mit einem Gewicht zwischen
60 g/m² und 90 g/m² verwenden.
So drucken Sie alle A ufträge beidseitig:
1 Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit
angezeigt wird.
2 Drücken Sie Menü, bis Menü Papierausg. angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste
Auswählen.
3 Drücken Sie Menü, bis Beidseitig angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste
Auswählen.
4 Drücken Sie Menü, bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann die Taste Auswählen. 5 Drücken Sie Zurück, bis die Meldung Bereit angezeigt wird.
So drucken Sie einen einzelnen Druckauftrag aus:
1 Wählen Sie in der verwendeten Software-Anwendung DateiÆ Drucken. 2 Klicken Sie auf Eigenschaften (oder Optionen, Drucker bzw. Einric hten, je nach
Anwendung), um die Einstellungen des Druckertreibers anzuzeigen.
3 Wählen Sie in der Registerkarte zur Druckereinrichtung entweder Lange Kante oder
Kurze Kante.
4 Klicken Sie auf OK. 5 Klicken Sie im Dialogfenster Drucken auf OK, um den Druckauftrag zu drucken.
Warnung: Während der Drucker einen beids eitigen Druckauftrag verarbeitet, wirft er die
bereits einseitig bedruckten Bl ätter tei lweise i n die Standardpapier ab lage aus und zieht sie anschließend wieder zum Bedrucken der Rückseite ein. Fassen Sie das teilweise ausgew orfene Blatt nicht an. Die s könnte zur Beschädigung des Druckers führen oder einen Papierstau verursachen. Sie sollten die Blätter erst entfernen, nachdem sie vom Drucker vollständig in eine Papierab lage ausgeworfen wurden.
Druckauftr ag beid s eiti g drucken (Duplexdruck)
58
Druckaufgaben

Beidseitiger Druck auf Briefbögen

Aus der Universalzuführung - Legen Sie die Briefbögen so ein, daß die Seite mit dem Briefkopf nach unten weist und zuletzt eingezogen wird.
Aus den Fächern - Legen Sie die Briefbögen so ein, daß die Seite mit dem Briefk opf nach oben und zur Rückseite des Druckers weist.
Hinweis: Beidseitige Druckauf träge müssen a n das St andardablagefach gesendet werden;
das hintere Ablagefach unterstützt keinen beidseitigen Druck.

Verwenden des beidseitigen Binderands

Durch Verwendung des beidseitigen Drucks können die Druckkosten gesenkt werden. Wenn Sie im Druckertreiber oder an der Bedienerkonsole im Menü Papierausgabe die Option Beids. Binderand auswählen, müssen Sie festlegen, ob zum Binden eine lange oder kurze Kante verwendet werden soll. Mit der Option Beids. Binderand wird festgelegt, wie bei dseitig bedruckte Seiten gebunden werden und wie der Ausdruck auf der Blattrückseite (geradzahlige Seiten) im Verhältnis zum Ausdruck auf der Vorderseite (ungerade Seit en) ausgerichtet wird.
Für den beidseitigen Binderand können zwei Einstellungen gewählt werden:
Lange Kante Ausdrucke sollen an der langen Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im
Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat). Die folgende Abbildung zeigt das Binden an der langen Kante bei Druck im Hochformat und im Querformat:
Rückseite des Blatts
Hochformat
Bindung
Vorderseite des nächsten Blatts
Bindung
Rückseite des Blatts
Vorderseite des nächsten Blatts
Querformat
Druckauftr ag beid s eiti g drucken (Duplexdruck)
59
Druckaufgaben
Kurze Kante Ausdrucke sollen an der kurzen Kante gebunden werden (obere Kante bei Druck im
Hochformat und linke Kante bei Druck im Querformat). Die folgende Abbildung zeigt das Binden an der kurzen Kante bei Druck im Hochformat und im Querformat:
Rückseite des Blatts
Bindung
Bindung
Rückseite des Blatts
Vorderseite des nächsten Blatts
Querformat
Hochformat
Vorderseite des nächsten Blatts

Abbrechen von Druckaufträgen

An der Druckerbedienerkonsole

Der Auftrag, den Sie abbrechen möchten, wird gerade gedruckt, und in der Anzeige wird Belegt angezeigt:
1 Drücken Sie Menü, bis Menü Auftrag angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. 2 Drücken Sie Menü, bis Auftragsabbruch angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.

Auf einem Windows-Computer

1 Minimieren Sie alle Programme, um den Desktop anzuzeigen. 2 Doppelkli cken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz. 3 Doppelkli cken Sie auf das Symbol Drucker.
Eine Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt.
4 Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie zum Drucken des Auftrags verwenden.
Eine Liste der Druckaufträge wird angez eigt.
5 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 6 Drücken Sie die Taste Entfernen.
Abbrechen v o n Druckaufträgen
60
Druckaufgaben

Auf einem Macintosh

1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Schreibtisch.
Eine Liste der Druckaufträge wird angez eigt.
2 Drücken Sie die Taste CTRL, und klicken Sie auf den Druckauftrag, den Sie abbrechen
möchten.
3 Wählen Sie im angezeigten Einblendmenü die Option Warteschlange anhalten.

Verbinden von Fächern

Wenn in zwei oder mehr Papiereinzügen (Standardpapierfach, optionales Papierfach oder Universalzuführung) Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt sind, wird die automatische F achv erbindung aktiviert. Wenn die Fächer auf diese W eise ver bunden sind, entnimmt der Drucker Druckmedien aus dem zw eiten Fach, sobald das erste Fach leer ist.
Um die Einstellungen für das P apier f ormat und die P a piersorte zu überprüfen, können Sie eine Sei te mit Menüeinstellungen drucken (siehe Drucken der Menüeinstellungen und
Netzwerkkonfigurationsseiten). Ändern Sie an der Bedienerkonsole die Einstellungen für das
Papierformat und die Papiersorte so, daß die Einstellungen übereinstimmen. Wenn Sie in alle Fächer Druckmedien desselben Formats einlegen, sollten Sie dar auf achten, daß
es sich dabei auch um dieselbe Sorte handelt.

Deaktivieren der Fachverbindung

Wenn Sie in die P apier einzüge unterschie dliche Druckmedien ei nlegen, muß für jeden P apiereinzug, in den ein anderes Druckmedium eingelegt ist, die Papiersorte eindeutig eingestellt werden, um zu verhindern, daß die Fächer automatisch verbunden werden. Sie legen die Einstellung der Papiers orte an der Bedienerkonsole fest.
Verbinden von Fächern
61
4

Erläuterungen zu Schriftarten

Ihr Drucker ver fügt über res iden te Schriftarten, die permanent im Druckerspeicher gespeichert sind. In der PCL- und der PostScript-Emulation können ver schiedene Schriftarten verfügbar sein.
Abschnitt Seite
Drucken einer Schriftartmusterliste 62 Skalierbare Schriftarten 63 PCL-Bitmap-Schriftarten 66 PCL-Symbolsätze 66

Drucken einer Sc hriftartmusterliste

Gehen Sie wie folgt vor, u m Muster aller derzeit für Ihren Drucker zur Verfügung stehenden Schriftarten zu drucken:
1 Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und die Meldung Bereit
angezeigt wird.
2 Drücken Sie Menü, bis Menü Dienstprog. angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
3 Drücken Sie Menü, bis Schrift. drucken angezeigt wird, und drücken Sie dann
Auswählen.
4 Drücken Sie Menü, bis in der zwei ten Zeile der Anzeige PCL-Schriftart oder PS-
Schriftart. angezeigt wird.
Wählen Sie PCL-Schriftart, um eine Liste aller für den PCL-Emulator verfügbaren
Schriftarten zu drucken.
Wählen Sie PS-Schriftart., um eine Liste aller für den PostScript-Emulator
verfügbaren Schriftarten zu drucken.
Wählen Sie PPDS-Schriften, um eine Liste aller für den PPDS-Emulator verfügbaren
Schriftarten zu drucken. Diese Option wird nur angezei gt, wenn die PPDS-Emulation im Drucker aktiviert ist.
5 Drücken Sie die Taste Auswählen.
Die Meldung Schriftartliste drucken wird solange an der Bedienerkonsole angezeigt, bis die Seite gedruckt ist. Nach dem Drucken der Schriftartmusterliste kehrt der Drucker wieder in den Status Bereit zurück.
Erläuterungen zu Schriftarten
62
Erläuterungen zu Schriftarten

Skalierbare Schriftarten

Ihr Drucker unterstützt die folgenden skali erbaren Schriftarten.
Unterstützte Schriftarten
PostScript-Schriftartnamen PCL-Schriftartnamen
AlbertusMT Albertus Medium AlbertusMT-Italic AlbertusMT-Light
Albertus Extra Bold AntiqueOlive-Roman Antique Olive AntiqueOlive-Italic Antique Olive Italic AntiqueOlive-Bold Antique Olive Bold AntiqueOlive-Compact ArialMT Arial Arial-ItalicMT Arial Italic Arial-BoldMT Arial Bold Arial-BoldItalicMT Arial Bold Italic AvantGarde-Book ITC Avant Garde Book AvantGarde-BookOblique ITC Avant Garde Book Oblique AvantGarde-Demi ITC Avant Garde Demi AvantGarde-DemiOblique ITC Avant Garde Demi Oblique Bookman-Light ITC Bookman Light Bookman-LightItalic ITC Bookman Light Italic Bookman-Demi ITC Bookman Demi Bookman-DemiItalic ITC Bookman Demi Italic
Clarendon Condensed Bold Coronet-Regular Coronet Courier CourierPS Courier-Oblique CourierPS Oblique Courier-Bold CourierPS Bold Courier-BoldOblique CourierPS Bold Oblique
CG Omega
CG Omega Bold
CG Omega Italic
Skalierbare Sc hriftarten
63
Erläuterungen zu Schriftarten
Unterstützte Schriftarten (Fortsetzung)
PostScript-Schriftartnamen PCL-Schriftartnamen
CG Omega Bold Italic Garamond-Antiqua Garamond Antiqua Garamond-Halbfett Garamond Halbfett Garamond-Kursiv Garamond Kursiv Garamond-KursivHalbfett Garamond Kursiv Halbfett GoldSansMM GoldSerifMM Helvetica-Light Helvetica Light Helvetica-LightOblique Helvetica Light Oblique Helvet ica-Black Helvetica Black Helvetica-BlackOblique Helvetica Black Oblique Helvetica Helvetica Helvetica-Oblique Helvetica Italic Helvetica-Bold Helvetica Bold Helvetica-BoldOblique Helvetica Bold Italic Helvetica-Narrow Helvetica Narrow Helvetica-Narrow-Oblique Helvetica Narrow Italic Helvetica-Narrow-Bold Helvetica Narrow Bold Helvetica-Narrow-BoldOblique Helvetica Narrow Bold Italic Intl-CG-Times CG Times Intl-CG-Times-Italic CG Times Italic Intl-CG-Times-Bold CG Times Bold Intl-CG-Times-BoldItalic CG Times Bold Italic Intl-Univers-Medium Univers Medium Intl-Univers-MediumItalic Univers Medium Italic Intl-Univers-Bold Univers Bold Intl-Univers-BoldItalic Univers Bold Italic Intl-Courier Courier Intl-Courier-Oblique Courier Italic Intl-Courier-Bold Courier Bold Intl-Courier-BoldOblique Courier Bold Italic LetterGothic Letter Gothic LetterGothic-Slanted Letter Gothic Italic
Skalierbare Sc hriftarten
64
Erläuterungen zu Schriftarten
Unterstützte Schriftarten (Fortsetzung)
PostScript-Schriftartnamen PCL-Schriftartnamen
LetterGothic-Bold Letter Gothic Bold LetterGothic-BoldSlanted Marigold Marigold NewCenturySchlbk-Roman Century Schoolbook Roman NewCenturySchlbk-Italic Century Schoolbook Italic NewCenturySchlbk-Bold Century Schoolbook Bold NewCenturySchlbk-BoldItalic Century Schoolbook Bold Italic Optima Optima-Bold Optima-BoldItalic Optima-Italic Palatino-Roman Palatino Roman Palatino-Italic Palatino Italic Palatino-Bold Palatino Bold Palatino-BoldItalic Palatino Bold Italic Symbol SymbolPS
Symbol Times-Roman Times Roman Times-Italic T ime s Italic Times-Bold Times Bold Times-BoldItalic Times Bold Italic TimesNewRomanPSMT Times New Roman TimesNewRomanPS-ItalicMT Times New Roman Italic TimesNewRomanPS-BoldMT Times New Roman Bold TimesNewRomanPS-BoldItalicMT Times New Roman Bold Italic Univers Univers-Oblique Univers-Bold Univers-BoldOblique Univers-Condensed Univers Condensed Medium Univers-CondensedOblique Univers Condensed Medium Italic Univers-CondensedBold Univers Condensed Bold Univers-CondensedBoldOblique Univers Condensed Bold Italic
Skalierbare Sc hriftarten
65
Erläuterungen zu Schriftarten
Unterstützte Schriftarten (Fortsetzung)
PostScript-Schriftartnamen PCL-Schriftartnamen
Wingdings-Regular Wingdings ZapfChancery-MediumItalic ITC Zapf Ch ancery Medium Italic ZapfDingbats ITC Zapf Dingbats
OCR-A
OCR-B
C39 Narrow
C39 Regular
C39 Wide

PCL-Bitmap-Schriftarten

Ihr Drucker unterstützt die folgenden PCL-Bitmap-Schriftarten:
Line Printer 16
POSTNET Bar Code

PCL-Symbolsätze

Ihr Drucker unterstützt die folgenden PCL-Symbolsätze.
Unterstützte Symbolsätze
ABICOMP Brazil/Portugal Wingdings ISO 25: Französisch ABICOMP International POSTNET Bar Code ISO 57: Chinesisch DeskTop ISO : Deutsch ISO 60: Norwegisch Version 1 Legal ISO : Spanisch ISO 61: Norwegisch Version 2 MC Text ISO 2: IRV (Int'l Ref Version) ISO 69: Französisch Microsoft Publishing ISO 4: Vereinigtes Königreich ISO 84: Portugiesisch Russian-GOST ISO 6: ASCII ISO 85: Spanisch Ukrainian ISO 10: Schwedisch ISO 8859-1 Latin 1 (ECMA-94) PCL ITC Zapf Dingbats ISO 11: Schwedisch für Namen ISO 8859-2 Latin 2 PS ITC Zapf Dingbats ISO 14: JIS ASCII ISO 8859-5 Latin/Cyrillic PS Math ISO 15: Italienisch ISO 8859-7 Latin/Greek PS Text ISO 16: Portugiesisch ISO 8859-9 Latin 5 Pi Font ISO 17: Spanisch ISO 8859-10 Latin 6
PCL-Bitmap-Schriftarten
66
Erläuterungen zu Schriftarten
Unterstützte Symbolsätze (Fortsetzung)
Symbol ISO 21: Deutsch ISO 8859-15 Latin 9 PC-8 Bulgarian PC-855 Cyrillic Roman-9 PC-8 Danish/Norwegian (437N) PC-857 Latin 5 (Turkish) Roman Extension PC-8 Greek Alternate (437G) PC-858 Multilingual Euro Ventura ITC Zapf Dingbats PC-8 Turkish (437T) PC-860 Portugal Ventura International PC-8 Latin/Greek PC-861 Iceland Ventura Math PC-8 PC Nova PC-863 Canadian French Ventura US PC-8 Polish Mazovia PC-865 Nordic Windows 3.0 Latin 1 PC-8 Code Page 437 PC-866 Cyrillic Windows Cyrillic PC-1004 OS/2 PC-869 Greece Windows Greek PC-775 Baltic (PC-8 Latin 6) PC-911 Katakana Windows Latin 1 PC-850 Multilingual Math-8 Windows Latin 2 PC-851 Greece Greek-8 Windows Latin 5 PC-852 Latin 2 Turkish-8 Windows Latin 6 (Baltic) PC-853 Latin 3 (Turkish) Roman-8 OCR-A OCR-B 109Y Bar Code 9Y Bar Code 209Y Bar Code
Weitere Informationen zur Unterstützung von Schriftarten und Symbolsätzen finden Sie auf der Lexmark Website im Handbuch Technical Reference.
PCL-Symbolsätze
67
5

Die Bedienerkonsole

Abschnitt Seite
Verwenden der Bedienerkonsole 69 Verwenden der Bedienerkonsole zum Ändern von Druckereinstellungen 71 Menüs deaktiviert 72 Verwenden der Druckermenüs 73
Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung oder über den Druckertreiber ändern. Änderungen, die über die Anwendung oder den Druckertreiber vorgenommen werden, gelten jedoch n ur fü r den aktuell en Druckauftr ag, der zu m Versenden an den Drucker vorbereitet wird.
In einer Software-Anwendung vorgenommene Änderungen an den Druckereinstellungen setzen an der Bedienerkonsole vorgenommene Änderungen außer Kraft.
Können die Einstellungen nicht über d ie Anwendung geändert werden, nehmen Sie die Änderungen über die Druckerbedi enerkonsole oder die druckerferne Bedienerkonsole von MarkVision vor. Wenn Sie eine Druckereinstell ung an der Bedienerkonsole oder in MarkVision ändern, wird diese Einstellung zur benutzerdefinierten Einstellung.
Die Bedienerkonsole
68
Die Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole

Die Druckerbedienerkonsole ist mit einer LCD-Anzeige (Liquid Crystal Display) mit zwei Zeilen für die Anzeige von 16 Zeichen, fünf Tasten und einer Anzeigeleuchte ausgestattet, die aufleuchtet, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet und die Meldung Belegt angezeigt wird.
LCD
1
Leuchte
Menü
2
Auswählen
Fortfahren
Zurück
6
4
3
5
Stop
Eine kurze Übersicht über di e an der Bedienerk onsole verfügbaren Druckermenüs finden Sie in der
Menü-Übersicht.

Anzeigeleuchte

Die Anzeigeleuchte informiert Sie über den Status des Druckers.
Status der Anzeige: Status des Druckers:
Aus Aus Ein Ein, jedoch inaktiv Blinkt Ein und belegt

Tasten

Verwenden Sie die fünf Tasten der Bedienerkonsole, um ein Menü zu öffnen, durch Werte zu blättern, Druckerei nstellungen zu ändern und auf Druckermeldungen zu reagieren.
In dieser Abbildung sind die Nummern 1 bis 6 neben der entspr echenden Taste der Bedienerkonsol e abgebildet. Verwenden Sie diese Nummern, um Ihre PIN (Persönli che Identifikationsnummer) einzugeben, nachdem Sie einen vertraulichen Druckauftrag vom Druckertreiber gesendet haben (siehe Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion).
Hinweis: Mit Hilf e der Tasten können Sie die angeze igten Inf ormationen in der zweiten Zeile
der Bedienerkonsole bearbeiten.
Verwenden der Bedienerkonsole
69
Die Bedienerkonsole
Nachfolgend werden di e Funktionen der einzelnen Tasten erläutert.
Taste Funktion
Fortfahren Drücken Sie Fortfahren für folgende Operationen:
• Zurückkehren in den Status Bereit, falls der Drucker sich im Offline-Modus befindet (die Meldung
• Verlassen der Druckermenüs und Zurückkehren in den Status Bereit.
• Löschen bestimmter Meldungen an der Bedienerkonsole.
• Fortsetzen des Druckvorgangs nach dem Einlegen von Druckmedien und dem Beseitigen von Papierstaus.
• Beenden des Stromsparmodus.
Falls Sie in den Menüs der Bedienerkonsole Druckereinstellungen geändert haben, drücken Sie erst Fortfahren, bevor Sie einen Druckauftrag senden. Am Drucker muß angezeigt werden, damit Druckaufträge gedruckt werden können.
Menü Jeder Seite der Taste ist eine Funktion zugeordnet. Drücken Sie Menü>:
• Bei Anzeige der Meldung (Verlassen des Status
• Bei Anzeige der Meldung
• Wenn der Drucker offline ist, um durch die Menüs zu blättern.
Drücken Sie <Menü, um zur vorherigen Menüoption zu wechseln. Für Menüoptionen mit numerischen Werten, wie z. B. Kopien, drücken Sie die Taste Menü
und halten Sie sie gedrückt, um durch die Werte zu blättern. Lassen Sie die Taste los, wenn die gewünschte Zahl angezeigt wird.
Auswählen Drücken Sie Auswählen für folgende Operationen:
• Öffnen des Menüs in der zweiten Anzeigezeile der Bedienerkonsole. Je nach Art des Menüs wird hierdurch
– das Menü geöffnet und die erste Menüoption angezeigt; – die Menüoption geöffnet und die Standardeinstellung angezeigt.
• Speichern der angezeigten Menüoption als neue benutzerdefinierte Standardeinstellung Der Drucker zeigt die Meldung
• Löschen bestimmter Meldungen aus der Bedienerkonsole.
• Fortsetzen des Druckvorgangs nach Anzeige der Meldung Informationen finden Sie unter Fach <x> ändern.
Bereit wird nicht angezeigt).
Bereit - Zum Schalten des Druckers in den Offline-Modus
Bereit) und Aufrufen der Menüs.
Belegt - Zum Aufrufen des Menüs Auftrag.
Gespeichert an und kehrt dann zur Menüoption zurück.
Fach <x> ändern. Weitere
Bereit
Zurück Drücken Sie Zurück, um zur vorherigen Menüebene oder Menüoption zurückzukehren. Stop Drücken Sie die Taste Stop, während der Drucker die Meldung
Bereit, Belegt oder
Wartet anzeigt, um den Drucker vorübergehend offline zu schalten. Als Statusmeldung wird
die Meldung Drücken Sie Fortfahren, um den Drucker in den Status
zurückzusetzen.
1, 2, 3, 4, 5, 6 Geben Sie über die Zahlen neben den Tastenbezeichnungen Ihre PIN (Persönliche
Identifikationsnummer) ein, nachdem Sie einen vertraulichen Druckauftrag gesendet haben. Weitere Informationen finden Sie un ter Eingeben einer Persönlichen
Identifikationsnummer (PIN).
Nicht bereit angezeigt. Es gehen keine Daten verloren.
Bereit, Belegt oder Wartet
Verwenden der Bedienerkonsole
70
Die Bedienerkonsole
Wenn Ihr Druck er als Netzw erkdruck er k onfiguriert ist, auf den mehrere Benu tzer Zugriff haben, wird möglicherweise Menüs deaktiviert angezeigt, wenn Sie Menü drücken, währ end sich der Druck er im Status Bereit befindet. Das Deaktivieren der Menüs verhindert, daß Benutzer über die Bedienerkonsole unbeabsichtigt Änderungen an einer vom Systemverwalter festgelegten Standardeinstellung des Druckers vornehmen. Sie können weiterhin Meldungen löschen und Optionen im Menü Auftrag wählen, wenn Sie einen Auftrag drucken. Andere Druckereinstellungen können allerdings nicht von Ihnen geändert werden. Sie können jedoch mit Hilfe Ihres Druckertreibers die Standardeinstellungen des Druckers überschreiben und Einst ellungen für einzelne Druckaufträge auswählen.

Ve rwenden der Bedienerkonsole zum Ändern von Druckereinstellungen

Wählen Sie über die Bedienerkonsole Menüoptionen und zugeordnete Werte aus, damit Ihre Druckaufträge erf o lgreich gedruckt werden. Sie können über die Bedienerkonsole auch die Konfigurations- und Systemumgebung des Druckers ändern. Erklärungen zu den Menüoptionen finden Sie unter Verwenden der Druckermenüs.
So ändern Sie Druckereinstellungen:
Auswählen einer Einstellung aus den Werten
Ändern der Einstellung Ein/Aus
Ändern einer numerischen Einstellung
So wählen Sie einen neuen Wert als Einstellung aus:
1 Drücken Sie bei Anzeige der Statusmeldung Bereit die Taste Menü. Die Menünamen
werden angezeigt.
2 Drücken Sie die Taste Menü, bis das gewünschte Menü angezeigt wird. 3 Drücken Sie Auswählen, um das in der zweiten Zeile der Anzeige angez eigte Menü bzw. die
angezeigte Menüoption auszuwählen.
Wird ein Menü ausgewählt, wird es geöffnet und die erste Druckereinstellung in diesem Menü angezeigt.
Wird eine Menüoption ausgewählt, wird die Standardeinstellung für diese Menüoption angezeigt. (Neben der aktuellen benutzerdefinierten Einstellung wird ein Sternchen [*] angezeigt.)
Jeder Menüoption ist eine Liste mit W erten zugeordnet. Als W erte können folgende Elemente dienen:
Ein Ausdruck oder ein Wort zur Beschreibung der Einstellung
Ein numerischer Wert, den Sie ändern können
Eine Ein-/Aus-Einstellung
4 Drücken Sie Menü, um den benötigten Wert zu verschieben.
Verwen den der Bedienerkonsole zum Ändern von Druckereinstellungen
71
Die Bedienerkonsole
5 Drücken Sie Auswählen, um den in der zweiten Zeile der Bedienerkonsolenanzeige
angezeigten W ert auszuwählen. Ein neben dem Wert angezeigtes Sternchen weist darauf hin, daß dieser Wert jetzt die benutzerdefinierte Einstellung ist. Die neue Einstellung wird eine Sekunde lang angezeigt. Anschl ießend wird die Meldung Gespeichert und die vorherige Liste mit Menüoptionen angezeigt.
6 Drücken Sie Zurück, um zum vorherigen Menü zu wechseln. Nehmen Sie zusätzl iche
Menüauswahlen vor, um neue Standardeinstellungen festzulegen. Drücken Sie Fortfahren, nachdem Sie die letzte Druckereinstellung geändert haben.
Benutzerdefinierte Einstellungen bl eiben so lange in Kraft, bis Sie neue Einstellungen speichern oder die Werksvorgaben wiederherstellen. In einer Software-Anwendung vorgenommene Einstellungen ändern an der Bedienerkonsole ausgewählte Benutzereinstellungen oder setzen sie außer Kraft.
Das in Verwenden der Druckermenüs abgebildete Diagramm führt die Menüoptionen für jedes Menü auf.
Das Sternchen (*) neben einem Wert zeigt die Werksv orgabeeinstel lung an. Werksv orgaben können je nach Land bzw. Region unterschiedlich sein.
Werksvorgaben sind die Menüeinstellungen, die beim ersten Einschalten des Druckers gültig sind. Diese bleiben so lange wirksam, bis Sie sie ändern. Die Werksvorgaben können wiederhergestellt werden, indem Sie für die Menüoption Werksvorgaben im Menü Dienstprogramme den Wert Wiederherst. wählen. Weitere Informationen finden Sie unter Menü Dienstprogramme.
Wenn Sie eine neue Einstellung an der Bedi enerkonsole auswählen, wird das Sternchen neben der ausgewählten Einstellung angezeigt, um sie als aktuelle benutzerdefinierte Einstellung zu markieren.
Benutzereinstellungen sind die Einstellungen, die Sie für verschiedene Drucker-Funktionen auswählen und im Druck er-Speicher sp eichern. Nach dem Speichern bleiben diese Einstell ungen so lange aktiv, bis neue Einstellungen gespeichert oder die Werksvorgaben wiederhergestellt werden.
Hinweis: In einer Software-Anwendung vorgenommene Einstellungen setzen an der
Bedienerkonsole ausgewählt e Benutzereinstellungen außer Kraft.

Menüs deaktiviert

Wenn Ihr Druck er als Netzw erkdruck er k onfiguriert ist, auf den mehrere Benu tzer Zugriff haben, wird möglicherweise die Meldung Menüs deaktiviert angezeigt, wenn Sie Menü drücken, während sich der Drucker im Status Bereit befindet. Das Deaktivieren der Menüs verhindert, daß Benutzer die Bedienerkonsole ver wenden und dabei unb eabsichtigt Änderungen an einer St andardeinstellung des Druckers vornehmen, die durch den Verwalter des Druckers festgelegt wurde. Sie können weiterhin Druck- und Zurüc k haltef unktione n v er we nden, Meldungen l ösch en und Optionen i m Menü Auftrag wählen, wenn Sie einen Auftrag drucken. Andere Druck ereinstellungen können allerdings nicht von Ihnen geändert werden. Sie können jedoch mit Hilfe Ihres Druckertreibers die Standardeinstellungen des Druckers überschreiben und Einstellungen für einzelne Druckaufträge auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs .
Menüs deaktiviert
72
Die Bedienerkonsole

Ve rwenden der Druckermenüs

Wählen Sie ein Menü oder eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten.
Menü Papier
Papiereinzug Papierformat Papiersorte Benutzersorten Allgem. Konfig. Ersatzformat Univ. Zuf. Konfig. Papierstruktur Papiergewicht Papiereinzug
Menü PostScript
PS-Fehl. drucken Schriftprior. Menü PDF
Menü Papierausgabe
Beidseitig Beids. Binderand Kopien Leere Seiten Sortieren Trennseiten Trennseiten-zuf. Mehrseitendruck Mehrseit Reihenf Mehrseit.-ansicht Mehrseiten-Rand
Menü PCL Emul
Schriftartquelle Schriftartname Punktgröße Teilung Symbolsatz Ausrichtung Zeilen pro Seite A4-Breite Fachumkehrung Auto WR nach ZV Auto ZV nach WR
Menü Dienstprogramme
Menüs Drucken Netzkonf. druck Schrift. drucken Verz. Drucken Werksvorgaben Angeh. Jobs entf Flash Format Flash-Defragment Hex Trace
Menü Konfiguration
Druckersprache Strom sparen Ressour. speich. Laden in Druckzeitsperre Wartezeitsperre Auto. fortfahren Nach Stau weiter Seitenschutz Anzeigesprache Alarmsteuerung Tonerwarnung
Menü Auftrag
Vertraul. Job Angehaltene Jobs Auftragsabbruch Drucker zurücks. Puffer drucken
Menü Qualität
Auflösung Tonerauftrag PictureGrade™
Menü PPDS
Ausrichtung Zeilen pro Seite
Zeilen pro Zoll Seitenformat Zeichensatz Beste Anpassung Fach 1 Umkehrg. Auto WR nach ZV Auto ZV nach WR
Menü Parallel
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus Parall. Buffer Erweit. Status Protokoll Init. berücksichtigen Parallel-Modus 2 MAC-Binär-PS
Menü Netzwerk
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus Netzwerkpuffer MAC-Binär-PS Std-Netzw-Konfig
Verwenden der Druckermenüs
73
Menü USB
PCL-SmartSwitch PS-SmartSwitch NPA-Modus USB-Puffer MAC-Binär-PS
Menü Hilfe
Kurzanleitung
Die Bedienerkonsole

Menü Papier

Verwenden Sie das Menü Papier, um das in die einzelnen Papierfächer eingelegte Druckmedium sowie die Standardpapierzufü hrung und die Standardpapierablage anzugeben.
Hinweis:
Menüoption Zweck Werte
Univ. Zuf. Konfig.
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar .
Festlegen, wann der Drucker in die Universalzuführung eingelegt es Papier verwendet.
Kassette* Der Drucker behandelt
Manuell Der Drucker behandelt
die Universalzuführung wie jede andere Papierzuführung. Wird für einen Druckauftrag ein Papier eines Formats oder einer Sorte angefordert, das nur in der Universalzuführung enthalten ist, zieht der Drucker das Papier für diesen Auftrag aus der Universalzuführung ein.
die Universalzuführung wie eine manuelle Zuführung und zeigt die Meldung Manu. auffüllen an, wenn Sie ein einzelnes Blatt in die Zuführung einlegen müssen.
Zuerst Der Drucker zieht
Verwenden der Druckermenüs
74
Papier aus der Universalzuführung ein, bis diese leer ist, ungeachtet des angeforderten Papiereinzugs und des angeforderten Papierformats.
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Benutzersorten
Angeben der Papiersorte, die jeweils für die unter der Menüoption Papiersorte verfügbaren Benutzersorten verwendet wird.
Folgende Werte sind für Benutzerdef. <x> möglich, wobei <x> für 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 steht:
Papier* Hinweis: Falls eine Karten Folie Etiketten Briefumschlag
benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Benutzerdef. <x> angezeigt. Die benutzerdefinierte Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt. Wenn zwei oder mehrere benutzerdefinierte Sorten den gleichen Namen aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste der Benutzersorten angezeigt.
Verwenden der Druckermenüs
75
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Papiereinzug
Sicherstellen der richtigen Handhabung von vorgedrucktem Papier in einem Fach, unabhängig davon, ob der Auftrag beidseitig oder einseitig gedruckt wird.
1 Wählen Sie eine Papiersorte. Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte
Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Ben.def. <x> einleg. angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt.
2 Wählen Sie einen Wert aus. Beidseitig Teilt dem Drucker mit,
Karten laden Farbpap. einleg. Ben.def. <x> einleg. Etikett en einleg. Briefbogen einl. Vordruck einleg. Feinpost einleg.
daß die angegebene Papiersorte ordnungsgemäß zum beidseitigen Drucken eingelegt ist. Wenn der Drucker einen einseitigen Druckauftrag erhält, der diese Papiersorte verwendet, fügt er nötigenfalls Leerseiten ein, damit der Druck ordnungsgemäß auf vorgedruckten Formularen erfolgen kann. Durch diese Einstellung kann sich die Druckgeschwindigkeit beim einseitigen Druck verringern.
Aus* Der Drucker geht
Verwenden der Druckermenüs
76
davon aus, daß vorgedrucktes Material für den einseitigen Druck eingelegt ist. Aufträge für beidseitigen Druck werden eventuell nicht ordnungsgemäß gedruckt.
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Papierformat
Angeben des Standardpapierformats für die einzelnen Papiereinzüge. Bei Fächern mit automatischer Formaterkennung wird nur der von der Hardware erkannte Wert angezeigt.
1 Wählen Sie einen Papiereinzug. Fach <x> Größe
Man.Papierformat Univ. Zuf. Größe Man.Brief.Format
2 Wählen Sie einen Wert aus.
(* Kennzeichnet landes-/ regionsspezifische Werkseinstellungen)
Hinweis: Die Formaterkennung muß deaktiviert sein, damit die Werte
Statement und Folio angezeigt werden.
Letter* Legal Executive Statement (nicht verfügbar für die
500-Blatt-Papierzuführung)
A4* A5 (nicht verfügbar für die 500-Blatt-
Papierzuführung)
B5 Folio 10 Briefumschlag* (US) 9 Briefumschlag B5 Briefumschlag Anderer Briefumschlag 7 3/4 Briefumschlag DL Briefumschlag* (nicht US) C5 Briefumschlag Universal Wählen Sie die Option
Universal, wenn Sie
Papier einlegen, das keinem der zur Verfügung stehenden Formate entspricht. Der Drucker formatiert die Seite automatisch für das maximal mögliche Format. Sie können die tatsächliche Seitengröße in Ihrer Software-Anwendung einstellen.
Verwenden der Druckermenüs
77
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Papiereinzug
Angeben der Standardpapierzuführung. Fach <x>
(Fach 1*) Universal-Zuf. Papier manuell Briefumschlag
manuell
Wenn in zwei Papiereinzügen Papier desselben Formats und derselben Sorte eingelegt ist (und die entsprechenden Einstellungen unter
Papierformat und Papiersorte
ausgewählt sind), werden die Fächer automatisch verbunden. Soba l d ei n Papiereinzug leer ist, zieht der Drucker automatisch Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Papiereinzug ein.
Verwenden der Druckermenüs
78
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Papierstruktur
Festlegen der Struktur des in einem bestimmten Papiereinzug befindlichen Papiers, um sicherzustellen, daß die Zeichen nicht verschwommen gedruckt werden.
Verwenden Sie die Option Papierstruktur zusammen mit den Menüoptionen Papiersorte und Papiergewicht. Sie müssen diese Einstellungen eventuell ändern, um die Druckqualität für bestimmtes Papier zu optimieren.
1 Wählen Sie eine Papiersorte. Strukt u r Normal
Struktur Karten Struktur Folien Strukt. Vorgedr. Struktur Farbp. Struktur Def. <x> Struktur Etikett Strukt. Feinpost Struktur Briefum Struktur Briefb.
2 Wählen Sie einen Wert aus. Glatt Hinweis: Die
Normal* Rauh
Standardeinstellung für Strukt. Feinpost ist Rauh, nicht Normal. Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung für eine benutzerdefinierte Sorte verfügbar ist, wird diese anstelle von Struktur Def. <x> angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt.
Verwenden der Druckermenüs
79
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Papiersorte
Angeben der in den einzelnen Zuführungen eingelegten Papiersorte.
Diese Menüoption ermöglicht Ihnen folgendes:
• Optimieren der Druckqualität für die angegebene Papiersorte
• Auswählen von Papierzuführungen mit Hilfe Ihrer Software-Anwendung durch Festlegen der Sorte und des Formats
• Automatisches Verbinden von Papierzuführungen. Alle Zuführungen, die das gleiche Papierformat und die gleiche Papiersorte enthalten, werden automatisch vom Drucker verbunden, wenn Papierformat und Papiersorte auf die richtigen Werte eingestellt wurden.
1 Wählen Sie einen Papiereinzug. Fach <x> Sorte
Man. Papiersorte Univ. Zuf. Sorte Man.Briefu.Sorte
2 Wählen Sie einen Wert aus. Normalpapier
Karten
Die Standardpapiersorte für jeden Briefumschlageinzug ist Briefumschlag. Die Standardpapiersorte für die einzelnen Papierfächer lautet wie folgt:
Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Benutzerdef. <x> angezeigt. Die benutzerdefinierte Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt. Wenn zwei oder mehrere benutzerdefinierte Sorten den gleichen Namen aufweisen, wird der Name nur einmal in der Werteliste der Papiersorten angezeigt.
Folie Etiketten Feinpostpapier Briefbögen Vorgedruckt Benutzerdef. <x> Briefumschlag Farbpapier Fach 1 - Normalpapier Fach 2 - Benutzersorte 2 Fach 3 - Benutzersorte 3 Man. Papiersorte - Normalpapier
Verwenden der Druckermenüs
80
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Papiergewicht
Bestimmen des relativen Gewichts des in einer bestimmten Zuführung befindlichen Papiers und Sicherstellen, daß der Toner richtig auf der gedruckten Seite haftet.
1 Wählen Sie eine Papiersorte. Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte
Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Gewicht Def. <x> angezeigt. Die Bezeichnung wird auf 14 Zeichen gekürzt.
2 Wählen Sie einen Wert aus. Leicht
Gewicht Normal Gewicht Kartei Gewicht Folien Gewicht Vorgedr. Gewicht Farbpap. Gewicht Def. <x> Gewicht Feinpost Gewicht Briefu m . Gewicht Etikett Gew. Briefbogen
Normal* Schwer
Verwenden der Druckermenüs
81
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Ersatzformat
Festlegen, daß der Drucker das angegebene Papierformat durch ein anderes ersetzt, wenn das erforderliche Papierformat nicht eingelegt ist.
Aus Der Drucker fordert
den Benutzer auf, Papier des erforderlichen Formats einzulegen.
Statement/A5 Druckaufträge mit dem
Format A5 werden auf Papier im Format „Statement“ gedruckt, wenn Papier dieses Formats eingelegt ist. Ebenso werden Druckaufträge mit dem Format „Statement“ auf A5-Papier gedruckt, wenn Papier im Format A5 eingelegt ist.
Letter/A4 Druckaufträge mit dem
Format A4 werden auf Papier im Format „Letter “ gedruckt, w enn Papier dieses Formats eingelegt ist. Ebenso werden Aufträge mit dem Format „Letter“ auf A4-Papier gedruckt, wenn Papier im Format A4 eingelegt ist.
Allgem. Konfig.
Aufgelistete* Ersetzt Letter/A4 und
Statement/A5.
Bestimmen des Standardformats, wenn für die Einstellung Papierformat eines Fachs oder einer Zuführung Universal festgelegt ist.
1 Wählen Sie eine Maßeinheit aus.
(* Kennzeichnet eine landes-/ regionsspezifische Werkseinstellung)
2 Wählen Sie die Werte aus. Hochform.
Zoll* Millimeter*
= 3,00 - 14,17 in.
Breite
Hochformat Höhe
Einzugsrichtung = Kurze Kante*
(8,5 Zoll*) = 76 - 360 mm
(216 mm*) = 3,00 - 14,17 in.
(14 Zoll*) = 76 - 360 mm
(356 mm*)
= Lange Kante
Verwenden der Druckermenüs
82
Die Bedienerkonsole

Menü Papierausgabe

Verwenden Sie das Menü Papierausg., um die Einstellungen für die Druckausgabe festzulegen.
Hinweis:
Menüoption Zweck Werte
Leere Seiten
Sortieren
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar .
Festlegen, ob von der Anwendung erzeugt e leere Seiten mit dem Druckauftrag ausgegeben werden.
Beibehalten der Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags, so daß beim Drucken mehrerer Exemplare eines Druckauftrags ein manuelles Sortieren der Seiten entfällt.
Nicht drucken* Von der Anwendung erzeugte
Drucken Von der Anwendung erzeugte
Aus* Die einzelnen Seiten eines
Ein Druckt den gesamten
leere Seiten werden nicht als Teil Ihres Druckauftrags gedruckt.
leere Seiten werden als Teil des Druckauftrags gedruckt.
Druckauftrags werden so oft ausgedruckt, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum Drucken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 1, Seite 2, Seite 2, Seite 3, Seite
3.
Druckauftrag so oft, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum Drucken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 2, Seite 3, Seite 1, Seite 2, Seite 3.
Kopien
Beidseitig
Festlegen der gewünschten Anzahl an Kopien als Standardeinstellung für den Drucker. (Geben Sie die Anzahl Kopien für einen bestimmten Druckauftrag im Druckertreiber an. Die im Druckertreiber festgelegten Werte setzen die an der Bedienerkonsole eingestellten Werte stets außer Kraft.)
Festlegen des beidseitigen Drucks als Standardeinstellung für alle Druckaufträge. (Wählen Sie die Option Beidseitig im Druckertreiber, um nur bestimmte Druckaufträge beidseitig zu drucken.)
Verwenden der Druckermenüs
1...999 (1*)
Aus* Es wird nur auf einer Seite des
Papiers gedruckt.
Ein Beide Seiten des Papiers werden
bedruckt.
83
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Beids. Binderand
Mehrseiten­Rand
Mehrseit Reihenf
Festlegen, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden werden, und Bestimmen der Ausrichtung des Ausdrucks auf den Rückseiten (geradzahlige Seiten) im Verhältnis zum Ausdruck auf den Vorderseiten (ungerade Seiten).
Versehen der einzelnen Seitenbilder beim Mehrseitendruck mit einem Rahmen.
Festlegen der Position der einzelnen Seitenbilder beim Mehrseitendruck. Die Position hängt von der Anzahl der Abbildungen sowie davon ab, ob die Abbildungen im Hoch- oder Querformat vorliegen.
Wenn Sie beispielsweise für den Mehrseitendruck 4 Seiten und Hochformat wählen, hängt das Ergebnis von dem unter Mehrseit Reihenf ausgewählten Wert ab:
Horizontale Vertikale
Lange Kante* Ausdrucke sollen an der langen
Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat).
Kurze Kante Ausdrucke sollen an der kurzen
Kante gebunden werden (obere Kante bei Druck im Hochformat und linke Kante bei Druck im Querformat).
Keine* Es wird kein Rahmen um die
Seitenbilder gedruckt.
Durchgehend Druckt eine ununterbrochene
Rahmenlinie um jedes Seiten bi ld.
Horizontal* Vertikal Umgekehrt horizontal Umgekehrt vertikal
Umgekehrte
horizontale
Umgekehrte
vertikale
Mehrseiten­druck
21
43
Drucken mehrerer Seitenbilder auf einem Blatt Papier. Wird auch als n oder Papier sparen bezeichnet.
31
42
Aus* Druckt ein Seitenbild pro Seite. 2 Seiten Druckt zwei Seitenbilder pro Seite. 3 Seiten Druckt drei Seitenbilder pro Seite. 4 Seiten Druckt vier Seitenbilder pro Seite. 6 Seiten Dr uckt sechs Sei ten bi lde r pro
9 Seiten Druckt neun Seitenbilder pro
12 Seiten Druckt zwölf Seitenbilder pro
16 Seiten Druckt sechzehn Seitenbilder pro
12
34
Seite.
Seite.
Seite.
Seite.
13
24
Verwenden der Druckermenüs
84
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Mehrseit.­ansicht
Trennseiten
Festlegen der Ausrichtung einer Seite mit mehreren Seitenbildern.
Einfügen von leeren Trennseiten zwischen Aufträgen, mehreren Kopien eines Auftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Auftrags.
Auto* Der Drucker wählt zwischen
Hochformat und Querformat aus.
Lange Kante Die lange Kante des Papiers wird
als obere Kante der Seite festgelegt (Querformat).
Kurze Kante Die kurze Kante des Papiers wird
als obere Kante der Seite festgelegt (Hochformat).
Keine* Es werden keine Trennseiten
eingefügt.
Zwisch. Kopien
Zwisch. Auftr. Fügt eine Trennseite zwischen
Zwisch. Seiten Fügt nach jeder Seite eines
Fügt zwischen jeder Kopie eines Auftrags eine Trennseite ein. Wenn Sortieren auf Aus gesetzt ist, wird eine leere Seite zwischen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 1, alle Seiten 2 usw.). Wenn Sortieren aktiviert ist, wird eine Leerseite nach jeder sor tie rten Kopie des Druckauftrags eingefügt.
den Druckaufträgen ein.
Auftrags eine Trennseite ein. Dies ist beim Bedrucken von Folien hilfreich, oder wenn Sie Leerseiten für Notizen in ein Dokument einfügen möchten.
Trennseiten
-zuf.
Festlegen, aus welchem Papiereinzug die Trennseiten zugeführt werden.
Fach <x> (Fach 1*)
Universal-Zuf. Führt die Trennseiten aus der
Führt die Trennseiten aus dem angegebenen Fach zu.
Universalzuführung zu. (Univ.Zuf.Konfig. muß auf Kassette eingestellt sein.)
Verwenden der Druckermenüs
85
Die Bedienerkonsole

Menü Dienstprogramme

Verwenden Sie das Menü Dienstprog., um verschiedene Berichte zu druck en, die die verfügbaren Druckerressourcen, Druckereinstellungen und Druckaufträge betreffen. Weitere Menüoptionen ermöglichen es Ihnen, Druckerhardw are zu konfigurieren und Druckerprobleme zu beheben.
Menüoption Zweck Werte
Flash­Defragment
Werksvorgaben
Verfügbarmachen von unbelegtem Speicherplatz, wenn Ressourcen aus dem Flash-Speicher gelöscht wurden.
Warnung: Schalten Sie
keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-Speicher defragmentiert wird.
Zurücksetzen der Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben.
Ja Der Drucker überträgt alle im
Flash-Speicher befindlichen Ressourcen in den Druckerspeicher und formatiert anschließend den Flash­Speicher neu. Nach Abschluß der Formatierung werden die Ressourcen zurück in den Flash-Speicher geladen.
Nein Der Drucker bricht die
Anforderung zur Defragmentierung des Flash­Speichers ab.
Wiederherst. • Alle Menüoptionen werden
auf die Werksvorgaben zurückgesetzt, mit folgenden Ausnahmen:
– Anzeigesprache – Alle Einstellungen unter
Menü Parallel, Menü Seriell, Menü Netzwerk
und Menü USB
• Alle in den Druckerspeicher (RAM) geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros und Symbolsätze) werden gelöscht. (Ressourcen im Flash­Speicher oder auf der Festplatte sind hiervon nicht betroffen.)
Angeh. Jobs entf
Entfernen von Drucken- und Zurückhalten-Aufträgen, da unerwünschte Aufträge sich ansammeln können und dadurch viel Speicherplatz benötigt wird.
Hinweis: Diese Meldung wird nur angezeigt, wenn sich Drucken- und Zurückhalten­Aufträge im Druckerspeicher befinden.
Verwenden der Druckermenüs
Nicht wiederherstellen
Vertraulich
Angehalten
Alle
86
Benutzerdefinierte Einstellungen bleiben erhalten.
Dadurch werden alle vertraulichen Drucken- und Zurückhalten-Aufträge entfernt.
Dadurch werden alle nicht vertraulichen Drucken- und Zurückhalten-Aufträge entfernt.
Dadurch werden alle Drucken­und Zurückhalten-Aufträge entfernt.
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Flash Format
Hex Trace
Verz. Drucken
Schrift. drucken
Formatieren des Flash­Speichers.
Warnung: Schalten Sie
keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-Speicher formatiert wird.
Ermitteln der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen. Ist Hex Trace aktiviert, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt. Steuercodes werden nicht ausgeführt.
Um den Hex Trace-Modus zu verlassen, schalten Sie den Drucker aus oder setzen ihn vom Menü Auftrag aus zurück.
Drucken einer Liste aller im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Ressourcen.
Hinweis: Die Option Verz. dru c ken ist nur dann verfügbar, wenn entweder ein nicht beschädigter Flash-Speicher oder eine nicht beschädigte Festplatte installiert und formatiert ist und wenn für die Job-Puffergröße ein anderer Wert als 100 % gewählt ist.
Drucken von Mustern aller für die ausgewählte Druckersprache verfü gbaren Schriftarten.
Ja Alle im Flash-Speicher
gespeicherten Daten werden gelöscht, und der Flash­Speicher wird für die Aufnahme neuer Ressourcen vorbereitet.
Nein Die Anforderung zur
Formatierung des Flash­Speichers wird abgebrochen, und die aktuell im Flash­Speicher gespeicherten Ressourcen bleiben erhalten.
PCL­Schriftarten drucken
PS-Schriftart. Druckt ein Muster aller für die
Druckt ein Muster aller für die PCL-Emulation verfügbaren Druckerschriftarten.
PostScript-Emulation verfügbaren Druckerschriftarten.
Menüs Drucken
Netzkonf. druck
PPDS­Schriftarten
Drucken einer Liste der aktuellen Benutzervorgaben, der installierten Optionen, der Größe des installierten Druckerspeichers und des Status der Verbrauchsmaterialien.
Drucken von Informationen über den internen Druckserver und die Netzwerkeinstellungen, die über die Menüoption Netzwerk-Konfig im Menü Netzwerk eingestellt wurden.
Druckt ein Muster aller für die PPDS-Emulation verfügbaren Druckerschriftarten.
Verwenden der Druckermenüs
87
Die Bedienerkonsole

Menü Auftrag

Das Menü Auftrag ist nur verfügbar, wenn der Drucker einen Auftrag verarbeitet oder druckt, wenn eine Druckermeldung angezeigt wir d oder wenn der Drucker sich im He x Trace-Modus befindet. Drücken Sie Men ü , um das Menü Auftrag zu öffnen.
Menüoption Zweck Werte
Auftragsab­bruch
Vertraul. Job
Abbrechen des aktuellen Druckauftrags. Hinweis: Die Option Auftragsabbruch wird nur angezeigt, wenn der Drucker gerade
einen Auftrag verarbeitet oder sich ein Auftrag im Druckerspeicher befindet. Drucken vertraulicher Druckaufträge, die im Druckerspeicher gespeichert sind. Hinweis: Beim Drucken eines vertraulichen Auftrags wird dieser automatisch aus dem
Druckerspeicher gelöscht. 1 Geben Sie die mit Ihrem
vertraulichen Druckauftrag verknüpfte PIN (Persönliche Identifikationsnummer) ein :
2 Wählen Sie dann einen Wert: Alle Jobs
PIN eingeben Verwenden Sie die T asten der
Bedienerkonsole, um die PIN für den vertraulichen Druckauftrag einzugeben.
Druckt alle Aufträge, die mit der
druck. Job drucken Druckt einen bestimmten
Alle Jobs lösch.
Job löschen Löscht den angegebenen
Kopien Legt fest, wie viele Kopien der
PIN verknüpft sind.
vertraulichen Auftrag. Drücken Sie
Menü, um durch die Liste der
vertraulichen Druckaufträge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie einen bestimmten Druckauftrag zu drucken.
Löscht alle Aufträge, die mit der PIN verknüpft sind.
vertraulichen Auftrag. Drücken Sie
Menü, um durch die Liste der
vertraulichen Druckaufträge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie einen bestimmten Druckauftrag zu löschen.
vertraulichen Aufträge jeweils gedruckt werden. Drücken Sie
Menü, um durch die Liste der
vertraulichen Druckaufträge zu blättern, die mit der PIN verknüpft sind. Drücken Sie den zu druckenden Auftrag anzugeben. Drücken Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien zu erhöhen oder zu verringern, und drücken Sie dann
Auswählen.
Auswählen, um
Auswählen, um
Auswählen, um
Menü, um
Verwenden der Druckermenüs
88
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Angehaltene Jobs
Drucken von Aufträgen des Typs
Reservierter Druck, Druck wiederholen oder Druck bestätigen, die im
Druckerspeicher gespeichert sind.
Alle Jobs druck.
Job drucken Druckt den angegebenen
Alle Jobs lösch.
Job löschen Löscht den angegebenen
Kopien Legt fest, wie viele Kopien der
Druckt alle angehaltenen Druckaufträge.
angehaltenen Druckauftrag. Drücken Sie Liste der angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie
Auswählen, um einen
bestimmten Druckauftrag zu drucken.
Löscht alle angehaltenen Druckaufträge.
angehaltenen Druckauftrag. Drücken Sie Liste der angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie
Auswählen, um den
Druckauftrag zu löschen.
angehaltenen Druckaufträge jeweils gedruckt werden. Drücken Sie
Menü, um durch die Liste der
angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Drücken Sie den zu druckenden Auftrag anzugeben. Drücken Sie die Anzahl der zu druckenden Kopien zu erhöhen oder zu verringern, und drücken Sie dann
Auswählen.
Menü, um durch die
Menü, um durch die
Auswählen, um
Menü, um
Puffer drucken
Drucker zurücks.
Drucken aller im Druckerpuffer gespeicherten Daten.
Hinweis: Die Menüoption Puffer drucken ist nur verfügbar, wenn beim Aufrufen von Menü Auftrag die Meldung Wartet angezeigt wird. Der Status Wartet wird angezeigt,
wenn ein unvollständiger Auftrag an den Drucker gesendet oder ein ASCII-Auftrag, beispielsweise ein Befehl zum Drucken des Bildschir m in hal ts, gedru ckt wird.
Zurücksetzen aller Menüoptionen des Druckers auf die Benutzer-Standardeinstellungen, Löschen aller geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros und Symbolsätze), die im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers gespeichert sind, und Löschen aller Daten aus dem Schnittstellen-Verbindungspuffer.
Hinweis: Bevor Sie die Option Drucker zurücks. wählen, beenden Sie die Software- Anwendung, die Sie gerade verwenden.
Verwenden der Druckermenüs
89
Die Bedienerkonsole

Menü Qualität

Verwenden Sie das Menü Qualität zum Ändern von Einstellungen, die sich auf die Qualität der gedruckten Zeichen und Bilder auswirken.
Hinweis:
Menüoption Zweck Werte
PictureGrade
Auflösung
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar .
Verbessern der Qualität des Graustufendrucks bei 600 dpi in der PostScript-Emulation.
Festlegen der Anzahl der Punkte pro Zoll (dpi). Je höher der Wert, desto schärfer sind die gedruckten Zeichen und Grafiken.
Ein Verwendet geänderte
Aus* Verwendet Standard-
600 dpi Erzeugt hohe Druckqualität für
1200 Bildqualität
2400 Bildqualität
1200 dpi Erzeugt höchste Druckqualität für
Rasterparameter zur Verbesserung der Druckqualität von Grafiken.
Rasterparameter.
Druckaufträge, die zum überwiegenden Teil aus Text bestehen.
Verwendet Rasterung für Druckaufträge, die Bitmap-Bilder enthalten, wie z. B. gescannte Fotos.
Druckaufträge, bei denen die Druckgeschwind ig keit eine untergeordnete Rolle spielt und genügend Speicher vorhanden ist.
Tonerauftrag
Aufhellen oder Abdunkeln der Texte oder Einsparen von Toner.
1-10 (8*) Wenn die Linienstärke feiner sowie
grauschattierte Abbildungen heller sein sollen, wählen Sie einen niedrigeren Wert. Wählen Sie einen höheren Wert für eine ausgeprägtere Linienstärke oder dunklere grauschattierte Abbildungen aus. Wählen Sie den Wert 10 für sehr dunklen Text. Wählen Sie den Wert 7 oder einen niedrigeren Wert, um Toner zu sparen.
An der Bedienerkonsolenanzeige kennzeichnet ein senkrechter Strich ( | ) die Werksvorgaben. Ein Pfeilsymbol (V) kennzeichnet die Benutzereinstellung.
Verwenden der Druckermenüs
90
Die Bedienerkonsole

Menü Konfiguration

Verwenden Sie das Menü Konfig., um verschiedene Druckerfunktionen zu konfigurieren.
Menüoption Zweck Werte
Alarmsteuerung
Auto. fortfahren
Anzeigesprache
Festlegen, ob der Drucker ein Warnsignal ausgibt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist.
Festlegen, wie lange (in Sekunden) der Drucker nach der Anzeige einer Meldung zu einem erforderlichen Benutzereingriff wartet, bevor er den Druck fortsetzt.
Festlegen, in welcher Sprache der Text an der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Aus Der Drucker gibt kein Warnsignal
aus.
Einmal* Der Drucker gibt drei kurze
Alarmtöne aus.
Fortlaufend Der Drucker wiederholt alle zehn
Sekunden drei Alarmtöne.
Deaktiviert* Der Drucker setzt den Druck erst
fort, nachdem die Fehlermeldung durch einen Benutzer gelöscht wurde.
5...255 Der Drucker wartet die angegebene Zeit und fährt dann automatisch mit dem Drucken fort. Diese Zeitsperre gilt auch dann, wenn die Menüs für die angegebene Zeitspanne angezeigt werden (und der Drucker offline ist).
English Hinweis: Unter Umständen Français Deutsch Italiano
stehen nicht alle Werte zur Verfügung.
Español Dansk Norsk Nederlands Svenska Português Suomi Japanese Russkij Polski Magyar Türkçe Czech
Verwenden der Druckermenüs
91
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Laden in
Nach Stau weiter
Seitenschutz
Festlegen des Speicherorts für geladene Ressourcen.
Im Flash-Speicher oder auf einer Festplatte werden heruntergelade ne Resso urce n permanent gespeichert, im RAM hingegen nur vorübergehend. Die Ressourcen bleiben im Flash­Speicher oder auf der Festplatte erhalten, auch wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
Festlegen, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt.
Drucken einer Seite, die unter anderen Umständen eine Fehlermeldung vom T yp Seite ist zu komplex verursacht.
Wenn Sie nach Aktivierung dieser Option eine Seite noch immer nicht drucken können, müssen Sie gegebenenfalls die Größe und Anzahl der verwendeten Schriftarten auf der Seite verringern oder zusätzlichen Druckerspeicher installieren.
Bei den meisten Druckaufträgen muß diese Option nicht aktiviert werden. Wenn die Option aktiviert ist, verlangsamt sich der Druckvorgang.
RAM* Alle geladenen Ressourcen
werden automatisch im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers gespeichert.
Flash Alle geladenen Ressourcen
werden automatisch im Flash­Speicher gespeichert.
Ein Der Drucker druckt gestaute
Seiten erneut.
Aus Der Drucker druckt gestaute
Seiten nicht erneut.
Auto* Der Druck er druckt eine gestaute
Seite nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seite belegt, nicht für andere Druckeraufgaben benötigt wird.
Aus* Druckt nur einen Teil einer Seite,
wenn der Speicher zur Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreicht.
Ein Stellt sicher, daß die gesamte
Seite verarbeitet wird, bevor sie gedruckt wird.
Verwenden der Druckermenüs
92
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Strom sparen
Festlegen, wie lange (in Minuten) der Drucker nach Beendigung eines Druckauftrags wartet, bis er in den Stromsparmodus wechselt.
deaktiviert Dieser Wert wird nur angezeigt,
wenn Energie sparen auf Aus gesetzt ist.
1...240 Legt das Zeitintervall fest, nach dem ein Drucker in den Stromsparmodus wechselt. (Ihr Drucker unterstützt möglicherweise nicht alle Werte.)
Die Werksvorgabeeinstellung für die Option Strom sparen hängt vom Druckermodell ab. Drucken Sie eine Seite mit Menüeinstellungen aus, um die aktuelle Einstellung für die Option Strom sparen zu ermitteln. Wenn sich der Drucker im Stromsparmodus befindet, ist er dennoch für den Empfang von Druckaufträgen bereit.
Wenn Sie für Strom sparen den Wert 1 auswählen, wechselt der Drucker eine Minute nach Beendigung des Druckauftrags in den Stromsparmodus. So wird wesentlich weniger Energie verbraucht, die Aufwärmphase für den Drucker jedoch verlängert. Wählen Sie den Wert 1, wenn Ihr Drucker an denselben elektrischen Schaltkreis angeschlossen ist wie die Raumbeleuchtung und ein Flackern des Lichts auftritt.
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn sich der Drucker in ständigem Gebrauch befindet. Auf diese Weise ist der Drucker in den meisten Fällen druckbereit und benötigt nur eine minimale Aufwärmphase. Wählen Sie eine Zeit zwischen 1 und 240 Minuten, wenn ein Gleichgewicht zwischen Energieverbrauch einerseits und kürzerer Warmlaufphase andererseits gewährleistet werden soll.
Verwenden der Druckermenüs
93
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Druckzeitsperre
Druckersprache
Festlegen, wie viele Sekunden der Drucker wartet, bevor er die letzte Seite eines Druckauft rag s dru c kt, d er nich t mit einem Befehl zum Drucken der Seite endet. Die Zeit für die Druckzeitsperre wird erst gezählt, wenn die Meldung Wartet angezeigt wird.
Festlegen der Standard­Druckersprache, die für die Übertragung von Daten zwischen Computer und Drucker verwendet wird.
Hinweis: Wird eine Druckersprache als Standard eingerichtet, so kann die Software-Anwendung trotzdem Druckaufträge in der anderen Druckersprache senden.
deaktiviert Der Drucker druckt die letzte Seite
eines Druckauftrags erst dann, wenn einer der folgenden Fälle eintritt:
• Der Drucker empfängt genug
Daten, um die Seite zu füllen.
• Der Drucker erhält einen Befehl
zum Seitenvorschub.
• Sie wählen im Menü Auftrag
die Option Puffer drucken.
1...255 (90*) Der Drucker druckt die letzte Seite, nachdem die angegebene Zeit verstrichen ist. (Ihr Drucker unterstützt möglicherweise nicht alle Werte.)
PCL­Emulation
PS-Emulation* PostScript-Emulation, kompatibel
PPDS­Emulation
PCL-Emulation, kompatibel mit Hewlett-Packard-Druckern
mit der Adobe PostScript-Sprache PPDS-Emulation
Ressour. speich.
Festlegen, wie der Drucker mit geladenen Ressourcen verfährt (z. B. Schriftarten und Makros), die im Arbeitsspeicher (RAM) gespeichert sind, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht.
Aus* Der Drucker behält die geladenen
Ressourcen nur so lange, bis der Speicher anderweitig benötigt wird. Dann werden die mit der inaktiven Druckersprache verbundenen Ressourcen gelöscht.
Ein Der Drucker behält alle geladenen
Ressourcen für alle Druckersprachen, auch wenn die Druckersprache geändert oder der Drucker zurückgesetzt wird. Wenn der Druckerspeicher nicht ausreicht, wird die Meldung 38 Speicher voll angezeigt.
Verwenden der Druckermenüs
94
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Tonerwarnung
Wartezeitsperre
Festlegen, wie der Drucker reagiert, wenn der Tonervorrat zur Neige geht.
Festlegen, wie viele Sekunden der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Datenbyte vom Computer warten soll. Wenn diese Zeitsperre abgela ufen ist, wird der Druckauftrag abgebrochen.
Hinweis: Die Menüoption Wartezeitsperre ist nur
verfügbar, wenn die PostScript­Emulation verwendet wird. Auf Druckaufträge in der PCL­Emulation hat diese Einstellung keine Auswirkungen.
Aus* Eine Fehlermeldung wird
angezeigt, bis die Druckkassette ausgetauscht wird. Wenn im Menü Konfig. der Wert Auto. fortfahren ausgewählt ist, setzt der Drucker den Druckvorgang nach der angegebenen Zeitsperre fort.
Einmal Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt eine Fehlermeldung an und gibt drei kurze Alarmtöne aus.
Fortlaufend Der Drucker unterbricht den
Druckbetrieb, zeigt eine Fehlermeldung an und gibt alle 10 Sekunden drei kurze Alarmtöne aus, bis die Druckkassette ausgetauscht wird.
deaktiviert Deaktiviert die Wartezeitsperre.
15...65535
(40*)
Legt fest, wie lange der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Daten wartet, bevor er den Auftrag abbricht.
Verwenden der Druckermenüs
95
Die Bedienerkonsole

Menü PCL Emul

V e rwenden Sie das Menü PCL Em ul, um Druckereinstell ungen für Druckauf träge zu ändern, die mit der Druckersprache PCL-Emulation gedruckt werden.
Hinweis:
Menüoption Zweck Werte
A4-Breite
Auto WR nach ZV
Auto ZV nach WR
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar .
Einstellen der Breite der logischen Seite für das Format A4.
Angeben, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durchführen soll.
Angeben, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvorschub durchführen soll.
198 mm* Stellt die Kompatibilität der
203 mm Bei Auswahl dieser Einstellung
Aus* Der Drucker führt nach einem
Ein Der Drucker führt nach einem
Aus* Der Drucker führt nach einem
logischen Seite mit dem Hewlett­Packard LaserJet 5-Drucker ein.
ist die logische Seite breit genug für achtzig Zeichen mit einer Teilung von 10.
Steuerbefehl zum Zeilenvorschub nicht automatisch einen Wagenrücklauf durch.
Steuerbefehl zum Zeilenvorschub automatisch einen Wagenrücklauf durch.
Steuerbefehl zum Wagenrücklauf nicht automatisch einen Zeilenvorschub durch.
Schriftartname
Auswählen einer bestimmten Schriftart aus der angegebenen Schriftartquelle.
Verwenden der Druckermenüs
Ein Der Drucker führt nach einem
Steuerbefehl zum Wagenrücklauf automatisch einen Zeilenvo rschub durch.
R0 Courier 10* Der Schriftartname und die
Schriftart-ID für alle in der Schriftartquelle ausgewählten Schriftarten werden angezeigt. Die Abkürzungen für die Schriftartquelle sind R für Resident, F für Flash, K für Festplatte und D für Laden.
96
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Schriftartquelle
Zeilen pro Seite
Ausrichtung
Festlegen des Satzes an Schriftarten, die unter der Menüoption Schriftartname angezeigt werden.
Angeben, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.
Resident* Zeigt alle Schriftarten an, die
werkseitig im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers resident sind.
Laden Zeigt alle Schriftarten an, die in
den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden.
Flash Zeigt alle im Flash-Speicher
gespeicherten Schriftarten an.
Alle Zeigt alle für den Drucker
verfügbaren Schriftarten aus allen Quellen an.
1...255 Der Drucker legt den Abstand 60*
(landes-/ regionsspezifische Werkseinstellungen)
64*
(landes-/ regionsspezifische Werkseinstellungen)
Hochformat* Text und Grafiken werden
zwischen den einzelnen Zeilen (vertikaler Zeilenabstand) basierend auf den Einstellungen für Zeilen pro Seite, Papierformat und Ausrichtung fest. Wählen Sie das richtige Papierformat und die richtige Ausrichtung, bevor Sie die Angabe für Zeilen pro Seite ändern.
parallel zur kurzen Kante des Papiers gedruckt.
Teilung
Festlegen der Teilung der Schriftar t für ska lier bare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand.
Querformat Text und Grafiken werden
parallel zur langen Kante des Papiers gedruckt.
0,08...100
(in Schritten von 0,01 cpi)
10*
Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll. Sie können Teilungen zwischen 0,08 und 100 Zeichen pro Zoll (characters per inch - cpi) in Schritten von 0,01 cpi auswählen. Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeiche nabs ta nd wird die Teilung zwar angezeigt, kann aber nicht geändert werden.
Hinweis:Die Teilung wird nur für Schriftarten mit festem oder einheitlichem Zeiche nabs ta nd angezeigt.
Verwenden der Druckermenüs
97
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Punktgröße
Symbolsatz
Ändern der Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten.
Auswählen eines Symbolsatzes für einen bestimmten Schriftartnamen.
1...1008
(in Schritten von 0,25 Punkten)
12*
10U PC-8*
(landes-/ regionsspezifische Werkseinstellungen)
12U PC-850*
(landes-/ regionsspezifische Werkseinstellungen)
Die Punktgröße bezieht sich auf die Höhe der Sc hrift ze ich en. Ein Punkt entspricht etwa 1/72 Zoll. Sie können Punktgrößen von 1 bis 1008 in Schritten von 0,25 Punkten auswählen.
Hinweis:Die Punktgröße wird nur für typografische Schriftarten angezeigt.
Unter Symbolsatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen, die zum Drucken einer ausgewählten Schriftart benötigt werden. Symbolsätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. Es werden nur die Symbolsätze angezeigt, die für den ausgewählten Schriftartnamen unterstützt werden.
Verwenden der Druckermenüs
98
Die Bedienerkonsole
Menüoption Zweck Werte
Fachumkehrung
Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er mit Druckertreibern oder Anwendungen zusammenarbeitet, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden.
Hinweis: Weitere Informationen über die Zuordnung von Fachnummern finden Sie im Handbuch Technical Reference.
1 Wählen Sie einen
Papiereinzug.
2 Wählen Sie einen Wert
aus.
Andere Optionen für Fachumkehrung
Fach <x> Zuordnung UniZuf-Zuordnung Man.Brief-Zuord. Man.Pap.-Zuordn. Aus* Der Drucker verwendet die
Werkseinstellungen für die Zuordnungen von Papierzuführungen.
0...199 Wählen Sie einen numerischen Wert, um einem Papiereinzug einen benutzerdefinierten Wert zuzuordnen.
Kein Der Papiereinzug ignoriert den
Befehl Papierzuführung
auswählen.
Werksvorg. anz. Drücken Sie
Werksvorgabewerte für die einzelnen Papierzuführungen anzuzeigen.
Menü, um die
Vorgaben wiederherstellen
Wählen Sie Ja, um alle Fächerzuordnungen auf die Werksvorgaben zurückzusetzen.
Verwenden der Druckermenüs
99
Die Bedienerkonsole

Menü PostScript

V erwenden Si e das Menü PostSc ript, um Druck ereinstellungen fü r Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PostScript-Emulation gedruckt werden.
Hinweis:
Menüoption Zweck Werte
Schriftprior.
Menü PDF
PS-Fehl. drucken
Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar .
Festlegen der Reihenfolge, in der Schriftarten gesucht werden.
Hinweis: Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine formatierte Flash-Karte oder Festplatte installiert ist, die weder beschädigt noch mit einem Lese-/ Schreibschutz oder einem Schreibschutz versehen ist, und wenn für die Job-Puffergröße ein anderer Wert als 100 % angegeben ist.
Verwenden Sie im Menü
PostScript die Menüoption Menü PDF, um Einstellungen für
Druckaufträge zu ändern, die sich auf PDF-Dateien (Portable Document Format) auswirken.
Drucken einer Seite mit der Definition des PostScript­Emulationsfehlers bei Auftreten eines Fehlers.
Resident* Der Drucker sucht zunächst im
Flash/Festpl. Der Drucker sucht zunächst auf
Weitere Informationen finden Sie un ter Menü PDF.
Aus* Bricht den Dr uckauftrag ab, ohne
Ein Vor dem Abbruch des
Druckerspeicher nach der erforderlichen Schriftart, bevor er im Flash-Speicher oder auf der Festplatte danach sucht.
der Festplatte und im Flash­Speicher nach der erforderlichen Schriftart, bevor er im Druckerspeicher danach sucht.
eine Fehlermeldung auszugeben.
Druckauftrags wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Verwenden der Druckermenüs
100
Loading...