LEXMARK T420 User Manual

T420
Installationshandbuch
Juni 2002
www.lexmark.com
Ausgabe: Juni 2002
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmunge n nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC . ÜBERNIMMT FÜR
Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler. An den enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen oder Änderungen an den beschriebenen Produkten oder Programmen können jederzeit vorgenommen werden.
Komme ntare zu dieser Veröffentlichung können an folgende Adresse gerichtet werden: Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550, USA. In Großbritannien und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne daß Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer Person entstehen. Unter der Telefonnummer 1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben. Im Vereinigten Königreich und Irland wählen Sie 0628-481500. In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Durch Bezugnahme auf bestimmte Produkte, Programme oder Dienstleistungen in der vorliegenden Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit dieser Produkte, Programme oder Dienstleistungen in allen Ländern seines Tätigkeitsbereichs. Die Nennung eines Produkts, eines Programms oder einer Dienstleistung besagt weder ausdrücklich noch stillschweigend, daß ausschließlich dieses Produkt, dieses Programm oder diese Dienstleistung verwendet werden kann. Sie können alternativ funktional gleichwertige Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwenden, soweit dies nicht in Konflikt mit bereits vorhandenem geistigen Eigentum tritt. Die Auswertung und Überprüf ung der Funktion gemeinsam mit anderen als den ausdrücklich durch den Hersteller bestimmten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen liegt allein in der Verantwortung des Benutzers.
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
PostScript PostScript 3 ist die Bezeichn ung von Adobe Systems für einen in ihren Softwareprodukten enthaltenen Satz von Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PostScript 3-Sprache entwickelt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen ve rwendete Po stScript 3-Befehle und emuliert die den Befehlen entspreche nden Funkti onen.
Andere Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
© Copyright 2002 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
EINGESCHRÄNKTE RECHTE DER REGIERUNG DER VEREINIGTEN ST AATEN VON AMERIKA
Diese Software und die Dokumentation unterliegen EINGESCHRÄNKTEN RECHTEN. Die Verwendung, Vervielfältigung oder Offenlegung seitens der Regierung unterliegt den Einschränkungen, die in Absatz (c)(1)(ii) der Klausel „Rights in Technical Data and Computer Software“ unter DFARS 252.227-7013 und in anwendbaren FAR-Bestimmungen festgelegt sind: Lexmark International, Inc., Lexington, KY 40550, USA.
®
ist eine eingetrage ne Marke der Adobe Systems Incorporated .
Informationen zu Emissionen (FCC)
Dieses Gerät erfüllt die Bedingungen in Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß störfest gegen aufgenommene Störungen sein, auch gegen solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände verursachen könnten.
Fragen zu dieser Bestimmung sind an folgende Adresse zu richten:
Director of Lab Operations Lexmark International, Inc. 740 West New Circle Road Lexington, KY 40550, USA (859) 232-3000
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Dokumentations-CD.
Sicherheit
Falls der Drucker NICHT mit dem Symbol gekennzeichnet
ist, MUSS er an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Das Netzkabel muß an eine Steckdose angeschlossen werden, die sich in der Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten überlassen werden.
Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten wurden für einen den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechenden Einsatz entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen.
Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Laser-Gerät. ACHTUNG: Einstellungen, Anpassungen bzw. andere als die in dieser Dokumentation dargestellten Prozesse können die Freisetzung gefährlicher Strahlung zur Folge haben.
Dieses Produkt verwendet zudem ein Druckverfahren, bei dem
das Druckmedium erhitzt wird. Aufgrund dieser Erwärmung kann es zu Emissionen durch das Druckmedium kommen. Die Richtlinien für Druckmedien, die auf der Dokumentations-CD enthalten sind, müssen beachtet werden, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeuge n.
Konventionen
Es ist hilfreich, die in diesem Handbuch verwendeten Konventionen zu Hinweisen, Warnungen und Achtung-Hinweisen zu kennen: Diese sind der Übersichtlichkeit halber in der linken Spalte aufgeführt.
ACHTUNG! Mit einem Achtung-Hinweis werden Sie auf
einen Umstand hingewiesen, durch den Sie körperlichen Schaden nehmen könnten.
Warnung! Eine Warnung weist Sie darauf hin, daß Ihre
Druckerhardware oder -software beschädigt werd en könnte.
Hinweis: Ein Hinweis bietet Informationen zu Ihrer
Unterstützung.

Inhalt

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Informationen zum Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Sonstige Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Schritt 1: Auspacken des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Schritt 2: Aufstellen der optionalen Zuführung . . . . . . . . .5
Schritt 3: Vorbereiten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Aufstellen des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Anheben der Papierstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Anbringen einer Bedienerkonsolenschablone . . . . . . . . . . . . .7
Schritt 4: Vorbereiten der Druckkassette . . . . . . . . . . . . . .8
Entfernen der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Einsetzen der Druckkassette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Schritt 5: Installieren von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . .11
Entfernen der seitlichen Abdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Entfernen der Abschirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Installieren von Speicherkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Wiederanbringen der Abschirmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wiederanbringen der seitlichen Abdeckung . . . . . . . . . . . . . .14
Schritt 6: Einlegen von Druckmedien . . . . . . . . . . . . . . . .15
Einlegen von Druckmedien in die Fächer . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung . . . . . .19
Inhalt
iii
Schritt 7: Anschließen von Kabeln . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Konfiguration für den Netzwerkdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Konfiguration für den lokalen Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Schritt 8: Überprüfen der Druckerkonfiguration . . . . . . . .24
Einschalten des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Drucken der Konfigurationsseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Schritt 9: Konfigurieren für TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Zuweisen einer Drucker-IP-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Überprüfen der IP-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Schritt 10: Installieren von Druckertreibern . . . . . . . . . . . .29
Konfiguration für den Netzwerkdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Konfiguration für den lokalen Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Schritt 11: Informationsbereitstellung für Benutzer . . . . .35
iv
Wer benutzt den Drucker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Suchen hilfreicher Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Bereitstellen der Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Aufbewahren der Kurzanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Herzlichen Glückwunsch! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Inhalt

Einführung

Informationen
zum Drucker
Lexmark T420 Basismodell und Optionen
Drucker
Seite 6
Fach 1
Fach 2:
250-Blatt-Zuführung
Seite 5
oder
Es gibt zwei Modelle dieses Druckers:
Lexmark T420, mit Funktionen
zum beidseitigen Druck, einer Auflösung von maximal 1200 dpi (dots per inch) Bildqualität, 16 MB Standardspeicher, einem 250­Blatt-Fach sowie einem USB- und einem Parallelanschluß.
Lexmark T420n, ein
Netzwerkmodell, das neben allen oben angeführten Funktionen mehr Standardspeicher (32 MB), einen installierten Ethernet 10BaseT/100BaseTx-Druckserver und einen Ethernet-Anschluß aufweist.
Sie können Optionen für den Drucker erwerben. Starten Sie die Dokumentations-CD, und klicken Sie auf Drucker - Übersicht, um weitere Informationen zu erhalten.
500-Blatt-Zuführung
Seite 5
Einführung
1
Sonstige
Informationsquellen
Wenn Sie nach abgeschlossener Installation noch weitere Informationen benötigen, lesen Sie in der übrigen Druckerdokumentation nach.
Lexmark T420
Dokumentations-CD

Kurzanleitung Die Kurzanleitung ermöglicht schnellen

Treiber-CD Die Treiber-CD beinhaltet alle

Die Dokumentations-CD enthält Informationen zum Einlegen von Druckmedien, Löschen von Fehlermeldungen, Bestellen und Austauschen von Verbrauchsmaterial und zur Problemlösung. Sie stellt auch allgemeine Informationen für Systemverwalter zur Verfügung.
Die Informationen auf der Dokumentations-CD stehen auch auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications zu r Verfügung.
Zugriff auf Informationen zum Einlegen von Druckmedien, Verstehen häufiger Druckermeldungen und Beseitigen von Papierstaus.
Druckertreiber, die Sie zum Konfigurieren und Verwenden Ihres Druckers benötigen.
Darüber hinaus kann sie Druckerdienstprogramme, Bildschirmschriften sowie weitere Dokumentation enthalten.

Lexmark Website Auf unserer Website unter

www.lexmark.com erhalten Sie aktualisierte Druckertreiber, Dienstprogramme und andere Dokumentationen zum Drucker.
2
Einführung
Schritt 1: Auspacken des
Druckers
250-Blatt-Fach
Netzkabel
Warnung! Lassen Sie auf der rechten
Seite des Druckers mindestens 7,62 cm Platz, damit der Kühlventilator ordnungsgemäß arbeiten ka nn.
Treiber-CD
Griffmulde
Wählen Sie einen gut belüfteten Standor t für Ihren Dr ucker, der Platz für die Papierfächer, die Abdeckung und die Klappen bietet. Achten Sie darauf, daß der Drucker auf einer festen, ebenen Fläche steht und keinem direkten Luftzug oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
Nehmen Sie alle Teile aus dem Karton. Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile alle vorhanden sind:
Drucker mit einem 250-Blatt-Fach
Netzkabel
Druckkassette (verpackt im
Drucker mitgeliefert)
Installationshandbuch mit
Dokumentations-CD und Kurzanleitung
Treiber-CD
Bedienerkonsolenschablone
(nur nicht-englische Versionen)
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, finden Sie die für Ihr Land erforderliche Telefonnummer des Lexmark Kunden­dienstes auf der Dokumentations-CD.
Bedienerkonsolenschablone (nur nicht-englische Versionen)
Installationshandbuch mit Dokumentations-CD und Kurzanleitung
Bewahren Sie den Karton und das Verpackungsmaterial für den Fall auf, daß Sie den Drucker wieder verpacken müssen.
Auspacken des Druckers
3
Worin besteht der nächste Schritt?
Aufgabe Siehe Seite...
Aufstellen der optionalen Zuführung 5 Vorbereiten des Druckers 6
4
Auspacken des Druckers
Schritt 2: Aufstellen der
optionalen Zuführung
ACHTUNG! Wenn Sie nach der
Erstkonfiguration des Druckers eine optionale Zuführung hinzufügen möchten, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel an der Rückseite des Druckers ab, bevor Sie fortfahren.
Ihr Drucker unterstützt entweder eine optionale 250-Blatt- oder ein optionale 500-Blatt-Zuführung. Die optionale Zuführung enthält ein Papierfach.
1 Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial und alle Klebebänder von der Zuführung.
2 Ziehen Sie das Fach ganz aus der
Zuführung heraus. Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial und alle Klebebänder vom Papierfach.
3 Fassen Sie die Zuführung auf
beiden Seiten an entgegengesetzten Ecken an, und bringen Sie sie an den für den Drucker ausgewählten Standort.
4 Schieben Sie das Fach wieder
ein. Schieben Sie es vollständig in den Drucker.
Aufstellen der optionalen Zuführung
5
Schritt 3: Vorbereiten des
Druckers
Aufstellen des
Druckers
Hinweis: Wenn Sie zusätzlichen
Speicher installieren möchten, lassen Sie auf der linken Seite des Druckers Platz.
Nachdem Sie einen Standort gewählt und gegebenenfalls eine optionale Zuführung aufgestellt haben, können Sie den Drucker aufstellen.
Heben Sie den Drucker an den eingelassenen Griffmulden auf beiden Seiten hoch, und stellen Sie ihn auf den Tisch oder die optionale Papierzuführung.
So stellen Sie den Drucker auf eine optionale Zuführung:
1 Richten Sie die Stifte, Schlitze und
die Verbindung an der Papierzuführung auf die Unterseite des Druckers aus.
2 Lassen Sie den Drucker in
seine Position herunter. Überprüfen Sie, ob er sicher auf der Papierzuführung plaziert ist.
Griffmulde
Stift
Verbindung
6
Vorbereiten des Druckers
Schlitz
Anheben der
Papierstütze
Die Papierstütze hält gedruckte Aufträge fest und sorgt dafür, daß sie nicht aus der Papierablage gleiten. Zum Anheben ziehen Sie die Papierstütze nach vorn.
Anbringen einer
Bedienerkonsolen-
schablone
Wenn Sie eine andere Sprache dem Englischen vorziehen und eine Bedienerkonsolenschablone im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist, bringen Sie die Schablone mit den entsprechend übersetzten Kontrolleuchten- und Tastennamen an:
1 Ziehen Sie die Schutzfolie von der
Rückseite der Schablone ab.
2 Richten Sie die Aussparungen
in der Schablone auf die Kontrolleuchten und Tasten der Bedienerkonsole aus, und drücken Sie die Schablone fest an.
Vorbereiten des Druckers
7
Schritt 4: Vorbereiten der
Druckkassette
Entfernen der
V erpackung
1 Öffnen Sie die vordere, obere
Klappe.
Griffmulden
Griff
8
2 Fassen Sie die Druckkassette
am Griff an. Heben Sie die Druckkassette aus dem Drucker heraus.
Vorbereiten der Druckkassette
Warnung! Berühren Sie nicht die
Fotoleitertrommel an der Unterseite der Druckkassette.
Einsetzen der
Druckkassette
3 Entfernen Sie das Verpackungs-
material von der Kassette. Bewahren Sie das
Verpackungsmaterial auf.
1 Halten Sie die Druckkassette am
Griff fest, und schütteln Sie sie vorsichtig, um den Toner zu verteilen.
Vorbereiten der Druckkassette
9
2 Setzen Sie die Druckkassette ein:
a Fassen Sie die Druckkassette
am Griff an.
b Richten Sie die Laschen auf
beiden Seiten der Druckkassette auf die Druckkassettenführungen aus.
c Schieben Sie die
Druckkassette in den Drucker, bis sie einrastet.
3 Schließen Sie die vordere, obere
Klappe. Achten Sie darauf, daß die
Klappe auf beiden Seiten ordnungsgemäß einrastet, da der Drucker sonst nicht korrekt arbeitet.
Worin besteht der nächste Schritt?
10
Aufgabe Siehe Seite...
Installieren von Speicherkarten 11 Einlegen von Druck me die n 15
Vorbereiten der Druckkassette
Schritt 5: Installieren von
Speicherkarten
Hinweis: Für andere Lexmark Drucker
entwickelte Speicheroptionen können möglicherweise in Ihrem Drucker nicht eingesetzt werden.
ACHTUNG! Wenn Sie nach der
Erstkonfiguration des Druckers Speicherkarten installieren, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie fortfahren.
Entfernen der
seitlichen Abdeckung
Ihr Drucker verfügt über zwei Steckplätze für optionale Speicherkarten. Sie können jede beliebige Kombination aus Druckerspeicher- und Flash­Speicherkarten in den Steckplätzen installieren. Der Drucker erkennt jedoch jeweils nur eine Flash-Speicherkarte.
Zum Installieren von Speicherkarten benötigen Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher.
1 Öffnen Sie die vordere, obere
Klappe und die Klappe der Universalzuführung.
Installieren von Speicherkarten
11
Lasche
2 Drücken Sie gleichzeitig fest auf
die beiden Laschen, um sie aus ihren Aufnahmen zu lösen.
3 Schieben Sie die seitliche
Abdeckung zur Rückseite des Druckers, während Sie sie nach außen drehen, um sie zu entfernen.
4 Legen Sie die Abdeckung
beiseite.
Lasche
Entfernen der
Abschirmung
1 Lösen Sie die sechs Schrauben.
12
Installieren von Speich er ka rt en
Schraube in Aussparung
Drehen Sie die Schrauben nicht ganz heraus.
2 Schieben Sie die Abschirmung
nach links, bis die Schrauben in die Aussparungen auf der Abdeckung passen.
3 Ziehen Sie die Abschirmung
gerade heraus, und legen Sie sie beiseite.
Installieren von
Speicherkarten
Warnung! Speicherkarten können
leicht durch statische Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie deshalb ein Metallteil am Drucker, bevor Sie die Karte anfassen.
Folgen Sie zum Installieren einer Druckerspeicherkarte oder einer Flash­Speicherkarte den Anweisungen in diesem Abschnitt. Speicherkarten müssen über 100polige Stecker verfügen.
1 Nehmen Sie die Speicherkarte
aus der Verpackung. Vermeiden Sie jede Berührung
der Kontakte an der Kante der Karte. Bewahren Sie die Verpackung auf.
2 Öffnen Sie die Verriegelungen auf
beiden Seiten des zu verwenden den Speicherkartensteckplatzes.
Aussparung
Verriegelung
Aussparung
3 Richten Sie die Aussparungen an
der Karte auf die Aussparungen im Steckplatz aus.
4 Drücken Sie die Speicherkarte
fest in den Steckplatz, bis die Verriegelungen auf beiden Seiten des Steckplatzes einrasten.
Sie müssen möglicherweise etwas Kraft aufwenden, bis die Karte einrastet.
5 Achten Sie darauf, daß die
V erriegelungen in die Aussparung auf der Seite der Karte eingreifen.

Installieren von Speicherkarten

13
Wiederanbringen der
Abschirmung
Wiederanbringen der
seitlichen Abdeckung
Nach dem Installieren der Speicherkarten müssen Sie die Abschirmung wieder anbringen.
1 Richten Sie die sechs
Aussparungen in der Abschirmung auf die sechs Schrauben auf der Systemplatine aus.
2 Drücken Sie die Abschirmung
gegen die Systemplatine, und schieben Sie sie dann nach rechts.
3 Ziehen Sie die sechs Schrauben
an.
1 Richten Sie die drei rückwärtigen
Laschen an der seitlichen Abdeckung auf die entsprechenden Aufnahmen am Drucker aus.
14
2 Schieben Sie die Laschen oben,
hinten und vorne an der Abdeckung in die entsprechenden Aufnahmen ein.
Die Laschen oben und vorne rasten ein.
3 Schließen Sie die vordere, obere
Klappe und die Klappe der Universalzuführung.
Stellen Sie sicher, daß die beiden Klappen beim Schließen auf beiden Seiten einrasten.
Installieren von Speich er ka rt en
Schritt 6: Einlegen von
Druckmedien
Der Drucker ist mit einem Standardfach mit einer Kapazität von 250 Blatt ausgestattet. Sie können die Gesamtkapazität des Druckers (einschließlich Uni versalzu führung) auf 600 bzw. 850 Blatt erhöhen, indem Sie eine der optionalen Zuführungen installieren.
In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Druckmedien form ate und
-sorten aufgeführt, sowie die Seiten, auf denen Sie Hinweise zum Einlegen von Druckmedien in die Papierfächer finden.
Einzug Kapazität Unterstützte Formate Unterstützte Sorten
Fach 1 250 A4, A5, JIS B5, Folio, Letter,
Optionales 250-Blatt-Fach
Optionales 500-Blatt-Fach
Universal­zuführung
250 A4, A5, JIS B5, Folio, Letter,
500 A4, JIS B5, Folio , Letter, Legal,
100 A4, A5, B5, Folio, Letter, Legal,
Legal, Executive, Statement
Legal, Executive, Statement
Executive
Executive, Statement
Papier, Papieretiketten, Folien
Nur Papier 16
Nur Papier 16
Papier, Briefumschläge, Etiketten, Folien, Karten
Einlegen von Druckmedien
Siehe Seite ...
16
19
15
Einlegen von
Druckmedien in die Fächer
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, wenn Sie Papier in das Standardpapierfach und eines der optionalen Fächer einlegen.
Abdeckung
Hinweis: Wenn Sie in Fach 1 andere
Druckmedien als Normalpapier im Format Letter oder A4 einlegen, müssen Sie im Druckertreiber die Einstellungen für die Papiersorte und das Papierformat für das betreffende Fach ändern. Nähere Hinweise dazu finden Sie auf der Dokumentations-CD .
Optionales 250-Blatt-Fach
Hinweis: Die Längenführung am
optionalen 500-Blatt-Fach sieht anders aus als die Längenführung an den anderen Fächern, funktioniert jedoch in derselben Weise.
1 Ziehen Sie das Fach aus dem
Drucker.
2 Zum Einlegen von Druckmedien
in das optionale 500-Blatt-Fach öffnen Sie die Abdeckung.
16
Längen­führung
Optionales 500-Blatt-Fach
Einlegen von Druckmedien
Hinweis: Bei allen Fächern mit
Ausnahme des optionalen 500-Blatt­Fachs reicht die Längenführung über das Ende der Fachvertiefung hinaus.
Längenführungslasche
3 Drücken Sie die Metallplatte nach
unten.
4 Drücken Sie die Lasche der
Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung ganz nach rechts.
5 Drücken Sie die Lasche der
Längenführung und die Längenführung zu sam me n, und ziehen Sie dann die Führung ganz aus.
Seitenführungslasche
6 Biegen Sie den
Druckmedienstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf.
Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen von Druckmedien
17
Hinweis: Beim Einlegen von
Druckmedien in das Fach darf die Höhe des Papierstapels die angegebene maximale Füllhöhe nicht überschreiten. Durch Überladen des Papierfachs können Papierstaus entstehen.
Papieranschlag aus Metall
Markierung für Füllhöhe
7 Legen Sie den
Druckmedienstapel auf der linken Seite des Fachs an, mit der Druckseite nach unten und der Oberkante zur Fachvorderseite.
Legen Sie keine geknickten oder zerknitter ten Dr uckmed ien ein.
8 Schieben Sie die Ecke der
Druckmedien unter den Metallpapieranschlag.
9 Drücken Sie die Lasche der
Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung an die Kante der Druckmedien.
18
10 Drücken Sie die Lasche der
Längenführung und die Längenführung zu sam me n, und schieben Sie dann die Führung an die Kante der Druckmedien.
Einlegen von Druckmedien
11 Wenn Sie Druckmedien in das
optionale 500-Blatt-Fach einlegen, schließen Sie die Abdeckung.
12 Schieben Sie das Fach wieder
ein. Schieben Sie es vollständig in den Drucker.
Einlegen von
Druckmedien in die
Universalzuführung
Sie können die Universalzuführung auf zwei verschiedene Weisen verwenden:
Papierfach: Bei Verwendung als
Papierfach legen Sie Druckmedien in die Zuführung ein, die dort verbleiben sollen.
Manuelle Papierzuführung: Bei
Verwendung als manuelle Papierzuführung senden Sie einen Druckauftrag an den Drucker und geben dabei am Computer das Papierformat und die Papiersorte an. Der Drucker fordert Sie dann auf, die entsprechenden Druckmedien einzulegen, bevor er mit dem Druck fortfährt.
Beachten Sie beim Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung die folgenden Anweisungen.
Einlegen von Druckmedien
19
Griffmulde
1 Ziehen Sie die Klappe mit Hilfe
der Griffmulden nach unten.
2 Ziehen Sie die Verlängerung
heraus.
3 Öffnen Sie die Verlängerung.
20
4 Schieben Sie die Seitenführung
ganz nach rechts.
5 Biegen Sie den
Druckmedienstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf.
Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen von Druckmedien
Füllhöhenmarkierung
Hinweis: Beim Einlegen von
Druckmedien in die Universalzuführung darf die Höhe des Papierstapels die angegebene maximale Füllhöhe nicht überschreiten. Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.
6 Legen Sie den
Druckmedienstapel auf der linken Seite der Universalzuführung an, mit der Druckseite nach oben und der Oberkante zur Universalzuführung.
7 Schieben Sie die Druckmedien
nach vorne, ohne dabei zuviel Druck anzuwenden.
8 Schieben Sie die Seitenführung
gegen den Druckmedienstape l, bis sie ihn leicht berührt.
Informationen zum Einlegen von anderen Druckmediensorten, wie Briefbögen, Folien, Karten und Umschlägen, finden Sie auf der
Dokumentations-CD.
Einlegen von Druckmedien
21
Schritt 7: Anschließen v on Kabeln
ACHTUNG! Während eines
Unwetters darf keinesfalls ein Kabel in einen Kommunikations­anschluß, einen Telekommuni­kationsanschluß oder einen anderen Anschluß gesteckt oder herausgezogen werden.
Konfigurati on für
den Netzwerkdruck
Hinweis: Der Lexmark T420n
ist standardmäßig mit einem 10BaseT/100BaseTX Fast Ethernet-Anschluß ausgerüstet.
Der Drucker kann in ein Netzwerk eingebunden oder lokal (direkt an einen Computer) angeschlossen werden.
Sie können Ihren Drucker mit Hilfe von Standard-Netzwerkkabeln in ein Netzwerk einbinden.
So binden Sie den Drucker in ein Netzwerk ein:
1 Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den
Netzstecker.
2 Schließen Sie den Drucker mit Standardkabeln, die mit Ihrem
Netzwerk kompatibel sind, an einen LAN-Drop oder -Hub an: Ethernet 10BaseT-/100 BaseTX-Netzwerke (Kategorie 5
Ethernet-Kabel mit einem RJ-45-Stecker)
Der Drucker paßt sich beim Einschalten automatisch an die Netzwerkgeschwindi gkeit an.
22
Anschließen von Kabeln
Konfiguration für
den lokalen Druck
Sie können Ihren Drucker über den parallelen oder den USB­Anschluß lokal an den Computer anschließen.
Alle Windows-Betriebssysteme unterstützen den Anschluß mit Parallelkabel. Der Anschluß mit USB-Kabel wird jedoch nur von den Betriebssystemen Windows 98 SE, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP unterstützt.
Einige UNIX-, Linux- und Macintosh-Computer unterstützen ebenfalls USB-Anschlüsse. Lesen Sie in der Dokumentation zum Betriebssystem des Computers nach, ob Ihr System USB unterstützt.
So schließen Sie den Drucker an einen Computer an:
1 Stellen Sie sicher, daß der Drucker, der Computer und alle
anderen angeschlossenen Geräte ausgeschaltet und die Netzstecker gezogen sind.
2 Schließen Sie den Drucker unter Verwendung eines parallelen
oder USB-Kabels an den Computer an.
Für einen USB-Anschluß ist ein USB-Kabel erforderlich, beispielsweise das Lexmark Kabel mit der Teilenummer 12A2405 (2 m). Achten Sie darauf, das USB-Symbol auf dem Kabel auf das USB-Symbol am Drucker auszurichten.
Für Parallelanschlüsse wird ein IEEE 1284-kompatibles Parallelkabel benötigt, beispielsweise das Lexmark Kabel mit der Teilenummer 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m).
Anschließen von Kabeln
23
Schritt 8: Überprüfen der
Druckerkonfiguration
Einschalten
des Druckers
Drucken der Kon-
figurationsseiten
1 Schließen Sie ein Ende des Druckernetzkabels an den
Anschluß auf der Rückseite des Druckers und das andere Ende an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an.
2 Schalten Sie den Drucker ein. Wenn der Drucker lokal (direkt
an einen Computer) angeschlossen ist, lassen Sie den Computer und alle anderen daran angeschlossenen Geräte ausgeschaltet. Diese werden in einem späteren Schritt eingeschaltet.
Alle Kontrolleuchten der Bedienerkonsole leuchten während der Aufwärmphase des Druckers nacheinander auf.
Nachdem der Drucker die internen Tests abgeschlossen hat, leuchtet nur die Kontrolleuchte Bereit/Daten, die besagt, daß der Drucker zum Empfangen von Druckaufträgen bereit ist. Wenn andere Kontrolleuchten aufleuchten, lesen Sie die entsprechenden Hinweise dazu auf der Dokumentations-CD. Starten Sie die CD, klicken Sie auf Problemlösung und dann auf das Thema Die Kontrolleuchten der Bedienerkonsole.
An der Bedienerkonsole gibt es sechs Kontrolleuchten und zwei Tasten. Dadurch, daß die Kontrolleuchten leuchten, nicht leuchten oder blinken, werden verschiedene Druckerzustände angezeigt. Umfassende Informationen zur Bedienerkonsole finden Sie auf der Dokumentations-CD .
24
Überprüfen der Druckerkonfiguration
Über die Bedienerkonsole können Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen und eine Netzwerk-Konfigurationsseite drucken. Beide Seiten können gleichzeitig gedruckt werden.
1 Drücken Sie die Taste Fortfahren, während nur die
Kontrolleuchte Bereit/Daten leuchtet, um eine Seite mit den Menüeinstellungen und eine Netzwerk-Konfigurationsseite zu drucken.
2 Auf der Seite mit den Menüeinstellungen:
Überprüfen Sie, ob die von Ihnen installierten Optionen
ordnungsgemäß unter „Install ie rte Optionen“ aufge führt sind.
Ist eine von Ihnen installierte Option auf der Seite mit den Menüeinstellungen nicht aufgeführt, schalten Sie den Drucker aus, ziehen Sie den Netzstecker, und installieren Sie die Option erneut.
Überprüfen Sie, ob unter „Druckerinformationen“ die richtige Angabe zur Speicherkapazität gemacht wird.
Überprüfen Sie, ob die Papierfächer für die Druckmedienformate und -sorten konfiguriert sind, die Sie einlegen möchten. Zum Ändern der Konfigurationseinstellungen verwenden Sie das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers. Das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers ist auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar. Möglicherweise ist es auch auf der Treiber-CD für den Drucker enthalten. Überprüfen Sie im Beiheft zur Treiber-CD, ob das der Fall ist.
3 Überprüfen Sie auf der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als
Status „Verbunden“ angegeben ist. Wenn der Status „Nicht verbunden“ lautet, ist möglicherweise
der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel fehlerhaft. Wenden Sie sich an den zuständigen Mitarbeiter der Netzwerkunterstützung, und drucken Sie anschließend eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite, um die Verbindung mit dem Netzwerk zu überprüfen.
Bewahren Sie die Netzwerk-Konfigurationsseite zur späteren Verwendung auf.
Überprüfen der Druckerkonfiguration
25
Worin besteht der nächste Schritt?
Aufgabe Siehe Seite...
Konfigurieren für TCP/IP 27 Installieren von Druckertreibern 29
26
Überprüfen der Druckerkonfiguration
Schritt 9: K onfigurieren für TCP/IP
Wenn TCP/IP im Netzwerk zur Verfügung steht, sollten Sie dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen.
Zuweisen einer
Drucker-
IP-Adresse
Wenn Ihr Netzwerk mit DHCP arbeitet, wird automatisch eine IP­Adresse zugewiesen, nachdem Sie das Netzwerkkabel am Drucker angeschlossen haben.
1 Die Adresse finden Sie unter der Überschrift „TCP /IP “ auf der
Netzwerk-Konfigurationsseite, die Sie gemäß den Anweisungen in Abschnitt „Drucken der Konfigurationsseiten“ auf Seite 24 gedruckt haben.
2 Fahren Sie mit dem Abschnitt „Überprüfen der IP-
Einstellungen“ fort, und beginnen Sie mit Schritt 2.
Wenn Ihr Netzwerk nicht mit DHCP arbeitet, müssen Sie dem Drucker manuell eine IP-Adresse zuweisen.
Dies ist ganz einfach über das Dienstprogramm zur Druckserver­Einrichtung (TCP/IP) durchzuführen.
Detaillierte Anweisungen zur Installation und Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Treiber-CD. Starten Sie die CD, und klicken Sie auf
Dokumentation anzeigen und dann auf Install at ion eines Netzwerkdruckers. Suchen Sie nach Informationen zum
Dienstprogramm zur Druckserver-Einrichtung (TCP/IP). Um dieses Dienstprogramm verwenden zu können, müssen Sie die
12 stellige physikalische Adresse des Druckers oder die UAA (Universally Administered Address) kennen. Die UAA finden Sie auf vorher der ausgedruckten Netzwerk-Konfigurationsseite. Sie können entweder die MSB oder eine kanonische Form der UAA verwenden.
Konfigurieren für TCP/IP
27
Überprüfen der IP-
Einstellungen
1 Drucken Sie eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite. Lesen
Sie den Text unter der Überschrift „TCP/IP“, und überprüfen Sie, ob für IP-Adresse, Netzmaske und Gateway die erwarteten Eins tell un gen angege ben si nd.
Siehe „Drucken der Konfigurationsseiten“ auf Seite 24.
Hinweis: Auf Windows-
Computern klicken Sie auf Start
Programme Eingabeaufforderung
(oder Zubehör
Eingabeaufforderung, wenn
Sie unter Windows 2000 arbeiten).
2 Senden Sie einen Ping-Befehl an den Drucker, und überprüfen
Sie, ob er antwortet. Geben Sie beispielsweise an einer Eingabeaufforderung eines Netzwerkcomputers „ping“ gefolgt von der IP-Adresse des neuen Druckers ein (z. B. 192.168.0.11):
ping xxx.xxx.xxx. xxx Wenn der Drucker im Netzwerk aktiv ist, sollten Sie eine
Antwort erhalten.
28
Konfigurieren für TCP/IP
Schritt 10:Installieren von
Druckertreibern
Ein Druckertreiber ist Software, die dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht.
Anhand der folgenden Tabelle können Sie schnell ermitteln, wo Sie die benötigten Installationsanweisungen für den Druckertreiber finden.
Art der Druckerinstallation Netzwerkumgebung oder Betriebssystem Siehe Seite ...
Netzwerk (Ethernet-Verbindung)
Lokal (Parallel- oder USB*-
Verbindungen)
* Alle Windows-Betriebssysteme unterstützen den Anschluß mit Parallelkabel. Der Anschluß mit USB-Kabel wird
jedoch nur von den Betriebssystemen Windows 98 SE, Windows Me, Windows 2000 und Windows XP unterstützt.
Konfigurati on für
den Netzwerkdruck
Windows 95/98/Me, Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP
Macintosh 31 UNIX/Linux 31 NetWare 32 Windows 95/98/Me, Windows NT 4.0, Windows 2000 und
Windows XP Macintosh 33 UNIX/Linux 34
Nachdem Sie die TCP/IP-Einstellungen zugewiesen und überprüft haben, sind Sie bereit für die Konfiguration des Druckers und die Einrichtung der Netzwerk-Clients, die Druckaufträge an ihn senden sollen.
30
32
Installieren von Drucker treibern
29

Windows In Windows-Netzwerkumgebungen können Drucker für direkten oder

gemeinsam genutzten Druck konfiguriert werden.
Unterstützte Netzwerkdruckeranschlüsse
Microsoft IP-Anschluß: geeignet für Windows NT 4.0,
Windows 2000 und Windows XP
Lexmark Netzwerkanschluß: geeignet für Windows 95/98/Me,
Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP
Unterstützte Druckertreiber
Hinweis: Wenn Sie den
angepaßten Druckertreiber und einen angepaßten Netzwerk­anschluß verwenden, steht Ihnen ein erweiterte r Funktio ns ­umfang zur Verfügung, beispielsweise Druckerstatus­warnungen.
Windows-Systemdruckertreiber
Angepaßter Druckertreiber von Lexmark
Systemtreiber sind in die Windows-Betriebssysteme integriert. Angepaßte Treiber stehen auf der Treiber-CD zur Verfügung.
Aktualisierte T reiber (System und angepaßt) können von der Lexmark Website unter www.lexmark.com heruntergeladen werden.
Unterstützte Druckmethoden
Direkter IP-Druck: wenn Sie lediglich direkt an einen Drucker
im Netzwerk drucken möchten
Gemeinsam genutzter Druck (Point-and-Print, Peer-to-Peer):
wenn Sie Netzwerkdrucker zentral verwalten müssen oder an einem seriellen Drucker im Netzwerk drucken möchten
Nähere Informationen zur Verwendung dieser Druckmethoden finden Sie auf der Treiber-CD. Klicken Sie auf Dokumentation anzeigen, und suchen Sie nach den Informationen zur Installation eines Netzwerkdruckers.
Erstellen v o n Ansch lüssen und Installieren von Treibern
30
Lesen Sie die ausführlichen Anweisungen auf der Treiber-CD. Klicken Sie auf Dokumentation anzeigen, und suchen Sie nach den Informationen zur Installation von Netzwerkdruckern in Ihrer spezifischen Windows-Umgebung.
Installieren von Drucker treibern
Wenn Sie nicht gemäß den Anweisungen auf der Treiber-CD vorgehen möchten, benötigen Sie grundlegende Kenntnisse über die
Funktion des Netzwerkdrucks in TCP/IP-Netzwerken, über die Installation von Druckertreibern und das Verfahren zum Erstellen neuer Netzwerkanschlüsse.

Macintosh Ihr Drucker wird automatisch in AppleTalk-Netzwerke eingebunden

und wird für andere Computer im Netzwerk einsatzbereit sichtbar.
Hinweis: Ein in ein Netzwerk
eingebundener Drucker wird über ein Standardnetzwer k ­kabel, beispielsweise ein Ethernet-Kabel, direkt mit dem Netzwerk verbunden.
Hinweis: Eine PostScript
Printer Description-Datei (PPD) enthält detaillierte Informationen zu den Funktionen eines Druckers für UNIX- oder Macintosh-Computer.

UNIX/Linux Ihr Drucker unterstützt viele UNIX- und Linux-Plattformen, zum

Abhängig vom Betriebssystem müssen Sie eine der folgenden Aktionen auf jedem Computer durchführen, von dem aus Sie Druckaufträge an den Netzwerkdrucker senden möchten:
Unter Mac OS X (10.1.2) müssen Sie eine
Druckwarteschlange im Print Center erstellen.
Unter Mac OS 8.6 - 9.x müssen Sie ein Schreibtisch-
Druckerobjekt (Symbol) erstellen .
Die PPD-Datei für Ihren Drucker befindet sich auf der T reiber-CD. Starten Sie das PPD-Installationsprogramm für Ihr Betriebssystem, und folgen Sie den Anweisungen.
Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar.
Detaillierte Anweisungen zur Durchführung dieser Aufgaben finden Sie in der Online-Dokumentation auf der Treiber-CD, die im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist.
Beispiel Sun Solaris und RedHat.
Hinweis: Die Pakete für Sun
Solaris und Linux stehen sowohl auf der Treiber-CD als auch auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung.
Lexmark stellt ein Druckertreiberpaket für jede unterstützte UNIX­und Linux-Plattform bereit. Auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com finden Sie eine umfassende Liste aller unterstützten UNIX- und Linux-Plattformen. In dem jedem Paket beiliegenden Benutzerhandbuch finden Sie detaillierte Anweisungen zur Installation und Verwendung von Lexmark Druckern in UNIX- und Linux-Umgebungen.
Installieren von Drucker treibern
31
Sie können diese Druckertreiberpakete von der Lexmark Website unter www.lexmark.com herunterladen. Je nachdem, welche Version der Treiber-CD im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist, finden Sie das benötigte Treiberpaket möglicherweise auch auf der CD.

NetWare Der Drucker unterstützt sowohl NDPS (Novell Distributed Print

Services)- als auch standardmäßige warteschlangenbasierte NetWare-Umgebungen.
Um die neuesten Informationen zur Installation eines Netzwerkdruckers in einer NetWare-Umgebung aufzurufen, klicken Sie auf der Treiber-CD auf Dokumentation anzeigen und suchen nach den Informationen zur Instal lation von Netzwerkdruckern.
Konfiguration für
den lokalen Druck

Windows Nicht alle Windows-Betriebssysteme unterstützen alle Arten von

Um lokal drucken zu können, müssen Sie einen Druckertreiber auf dem an den Drucker angeschlossenen Computer installieren.
Anschlüssen. Zusätzlich zu den folgenden Informationen müssen Sie möglicherweise die im Lieferumfang Ihres Computers und Ihrer Windows-Software enthaltene Dokumentation lesen.
Installationsanweisungen
Lesen Sie die ausführlichen Online-Anweisungen auf der Treiber-CD . Klicken Sie auf Dokumentation anzeigen, und suchen Sie nach den Informationen zur Installation eines lokalen Druckers. Sie finden detaillierte Anweisungen für das Drucken über Parallel- und USB­Verbindungen.
Unterstützte Verbindungen
Parallel oder USB bezieht sich auf das zum Anschließen des Druckers an den Computer verwendete Druckerkabel (siehe „Anschließen von Kabeln“ auf Seite 22).
Parallele Anschlußverbindungen sind für Windows 95/98 SE/Me,
Windows NT 4.0, Windows 2000 und Windows XP geeignet.
32
Installieren von Drucker treibern
USB-Anschlußverbindungen sind nur für Windows 98 SE/Me,
Windows 2000 und Windows XP geeignet.
Hinweis: Wenn Sie den
angepaßten Druckertreiber verwenden, steht Ihnen ein erweiterter Funktionsumfang zur Verfügung, beispielsweise Druckerstatuswarnungen.

Macintosh Sie müssen eine der folgenden Aktionen auf dem Computer

Unterstützte Druckertreiber
Windows-Systemdruckertreiber
Angepaßter Druckertreiber von Lexmark
Systemtreiber sind in die Windows-Betriebssysteme integriert. Angepaßte Treiber stehen auf der Treiber-CD zur Verfügung.
Aktualisierte T reiber (System und angepaßt) können von der Lexmark Website unter www.lexmark.com heruntergeladen werden.
ausführen, der lokal über ein USB- oder ein Parallelkabel mit dem Drucker verbunden ist:
Unter Mac OS X (10.1.2) müssen Sie eine angepaßte PPD-
Datei für Ihren Drucker installieren und dann den Drucker neu starten. Der Drucker wird automatisch konfiguriert. Eine Druckwarteschlange mit dem Namen des neuen Druckers wird im Print Center angezeigt.
Unter Mac OS 8.6 - 9.x müssen Sie eine angepaßte PPD-Datei
für Ihren Drucker installieren. Sie müssen außerdem unter Verwendung der Anwendung „Druckersymbole Dienstprogramm“ ein Schreibtisch-Druckerobjekt (Symbol) auf dem lokal angeschlossenen Computer erstellen.
Hinweis: Eine PostScript
Printer Description-Datei (PPD) enthält detaillierte Informationen zu den Funktionen eines Druckers für UNIX- oder Macintosh-Computer.
Die PPD-Datei für Ihren Drucker befindet sich auch auf der Treiber-CD, die im Lieferumfang des Druckers enthalten ist. Starten Sie das PPD-Installationsprogramm für Ihr Betriebssystem, und folgen Sie den Anweisungen.
Eine PPD-Datei für Ihren Drucker ist auch als herunterladbares Softwarepaket auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar.
Detaillierte Anweisungen zur Durchführung dieser Aufgaben finden Sie in der Online-Dokumentation auf der Treiber-CD, die im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist.
Installieren von Drucker treibern
33

UNIX/Linux Ihr Drucker unterstützt viele UNIX- und Linux-Plattformen, zum

Beispiel Sun Solaris und RedHat. Lexmark stellt ein Druckertreiberpaket für jede unterstützte UNIX-
und Linux-Plattform bereit. Auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com finden Sie eine umfassende Liste aller unterstützten UNIX- und Linux-Plattformen. In dem jedem Paket beiliegenden Benutzerhandbuch finden Sie detaillierte Anweisungen zur Installation und Verwendung von Lexmark Druckern in UNIX- und Linux-Umgebungen.
Hinweis: Die Pakete für Sun
Solaris und Linux stehen sowohl auf der Treiber-CD als auch auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com zur Verfügung.
Alle Treiberpakete unterstützen den lokalen Druck über eine Parallelverbindung. Das Treiberpaket für Sun Solaris unterstützt außerdem USB-Verbindungen zu Sun Ray-Geräten und Sun Workstations.
Sie können diese Druckertreiberpakete von der Lexmark Website unter www.lexmark.com herunterladen. Je nachdem, welche Version der Treiber-CD im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten ist, finden Sie das benötigte Treiberpaket möglicherweise auch auf der CD.
34
Installieren von Drucker treibern
Schritt 11:Informationsbereit-
stellung für Benutzer
Wer benutzt den
Drucker?
Suchen hilfreicher
Informationen
Hinweis: Die Dokumentations-
CD befindet sich im Installationshandbuch.
Verschiedene Benutzergruppen benötigen Zugriff auf die Informationen auf der Dokumentations-CD:
Absender von Druckaufträgen
Administratoren von Netzwerkdruckern
HelpDesk-Mitarbeiter
Technischer Kundendienst
Starten Sie die Dokumentations-CD, und suchen Sie im Inhalt nach einer vollständigen Auflistung der verfügbaren Informationen. Für Benutzer einer Acrobat-Version mit Volltextsuche haben wir Katalogeinträge erstellt, die Ihnen bei der Suche nach den gewünschten Informationen helfen.
Die Informationen auf der Dokumentations-CD beinhalten folgendes:
Tips für erfolgreiches Drucken
Möglichkeiten zur Verbesserung der Druckqualität
Informationen über die Verwendung der
Druckerbedienerkonsole
Anweisungen zum Austauschen von Druckkassetten
Lösungen für häufig auftretende Druckprobleme
Möglichkeiten zum Beseitigen von Papierstaus
Erklärung en zu den Signa lfolgen der
Bedienerkonsolenleuchten
Informationsbereitstellung für Benutzer
35
Bereitstellen der
Informationen
Sie können den Benutzern auf verschiedene Weise Zugriff auf die Informationen der Dokumentations-CD gewähren:
Geben Sie die Dokumentations-CD an den Systemverwalter
oder an die HelpDesk-Mitarbeiter weiter.
Kopieren Sie den vollständigen Inhalt der CD oder einzelne
Themen auf ein Netzlaufwerk oder eine Seite im Intranet, auf die die Benutzer Zugriff haben.
Jedes Thema auf der Dokumentations-CD ist als einzelne PDF­Datei vorhanden. Starten Sie die CD, klicken Sie auf Weitere
Ressourcen und anschließend auf Dateispeicherorte.
Senden Sie die URL der Lexmark Druckerdokumentation an
die Druckerbenutzer (www.lexmark.com/publications). Die Benutzer, die über Internet-Zugang verfügen, können die Site durchsuchen.
Drucken Sie die Informationen auf der Dokumentations-CD
aus, und bewahren Sie sie in der Nähe des Druckers auf, damit die Benutzer leicht darauf zugreifen können. Anweisungen zum Drucken erhalten Sie, wenn Sie die CD starten und auf
Navigation klicken.
Aufbewahren der
Kurzanleitung
Herzlichen
Glückwunsch!
36
Informationsbereitstel lu ng für Benutzer
Im Lieferumfang des Druckers ist neben der Dokumentations-CD eine Kurzanleitung enthalten. Wir empfehlen, die Kurzanleitung für die zukünftige Verwendung an einem leicht zugänglichen Ort aufzubewahren.
Sie können nun mit Ihrem neuen Drucker arbeiten. Bewahren Sie dieses Buch auf, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Druckeroptionen erwerben möchten.
Teilenummer 16h0501 E.C. 6h0007
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind Marken von Lexmark International, Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. © 2002 Lexmark International, Inc. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550, USA
www.lexmark.com
Loading...