Installieren von Hardwareoptionen........................................................................................................17
Anschließen von Kabeln..........................................................................................................................19
Einrichten der Druckersoftware..............................................................................................................20
Arbeiten im Netzwerk.............................................................................................................................21
Überprüfen der Druckereinrichtung........................................................................................................25
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien.............................................26
Einstellen von Papierformat und Papiersorte.........................................................................................26
Konfigurieren des Papierformats "Universal".........................................................................................26
Verwenden der Standardablage und des Papieranschlags.....................................................................27
Einlegen von Medien in Fächer...............................................................................................................27
Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung...........................................................................32
Verbinden und Trennen von Fächern......................................................................................................36
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien............................................38
Verwenden von Spezialdruckmedien......................................................................................................38
Richtlinien für Papier...............................................................................................................................40
Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte...............................................................................45
Schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Geräts
befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie das Produkt nicht mit Verlängerungskabeln,
Mehrfachsteckdosen, Mehrfachverlängerungen oder anderen Arten von Überspannungsschutzgeräten oder
Geräten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die Nennleistung diese Art von Zubehör kann durch
einen Laserdrucker leicht überlastet werden, was zu einer schlechten Druckerleistung, Beschädigung von
Eigentum oder möglicherweise zu einem Feuer führen kann.
Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Es handelt sich bei diesem Produkt um ein Lasergerät. Die Verwendung von
anderen als den hier angegebenen Bedienelementen, Anpassungen oder Vorgehensweisen kann zu einer
gefährlichen Strahlenbelastung führen.
Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. Aufgrund dieser Erwärmung
kann es zu Emissionen durch die Druckmedien kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der Bedienungsanleitung den
Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befasst, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten
Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie Verletzungen,
indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche berühren.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Die Lithiumbatterie in diesem Produkt darf nicht ausgetauscht werden.
Wird eine Lithiumbatterie nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, besteht Explosionsgefahr. Lithiumbatterien
dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen oder verbrannt werden. Befolgen Sie zum
Entsorgen verbrauchter Lithiumbatterien die Anweisungen des Herstellers und die örtlichen Bestimmungen.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um
Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
• Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Druckers alle Kabel vom Drucker ab.
• Wenn ein optionales Fach eingesetzt ist, nehmen Sie es aus dem Drucker heraus. Um das optionale Fach zu
entfernen, schieben Sie die Entriegelung auf der rechten Seite des Fachs zur Fachvorderseite, bis sie hörbar einrastet.
• Fassen Sie in die seitlichen Griffmulden, um den Drucker anzuheben.
• Halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
• Vergewissern Sie sich, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist, bevor Sie ihn aufstellen.
Verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes
Ersatzkabel.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere Geräte am Drucker angeschlossen,
schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker angeschlossenen Kabel heraus.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen wie Ethernet- und
Telefonsystemverbindungen ordnungsgemäß mittels entsprechend gekennzeichneter Anschlüsse eingerichtet
sind.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen
entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen
Sicherheit6
sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser
keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen, eingeklemmt oder
gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert werden. Setzen Sie das
Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie das Netzkabel nicht zwischen
Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren vorliegt, besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind,
ausschließlich von einem Kundendienstvertreter durchführen.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des
Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom
Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die
Medien in jedes Fach einzeln ein. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Installieren Sie das Produkt nicht während eines Gewitters, und schließen
Sie während eines Gewitters keine Geräte oder Kabel wie zum Beispiel das Faxkabel, Netzkabel oder Telefone
an.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Informationen zum Drucker7
Informationen zum Drucker
Suchen nach Informationen zum Drucker
Sie suchen etwas?Hier finden Sie es
Anweisungen zur Ersteinrichtung:
• Anschließen des Druckers
• Installieren von Druckersoftware
Zusätzliche Anweisungen zur Einrichtung und
Verwendung des Druckers:
• Auswählen und Aufbewahren von Papier
und Spezialdruckmedien
• Einlegen von Papier
• Konfigurieren der Druckereinstellungen
• Anzeigen und Drucken von Dokumenten
und Fotos
• Einrichten und Verwenden der
Druckersoftware
• Konfigurieren des Druckers in einem
Netzwerk
• Pflege und Wartung des Druckers
• Fehlerbehebung und Problemlösung
Anweisungen zu folgenden Aufgaben:
• Hinzufügen des Druckers zu einem
Ethernet-Netzwerk
• Fehlerbehebung bei
Verbindungsproblemen mit dem Drucker
Dokumentation zur Einrichtung: Diese ist im Lieferumfang des Druckers enthalten
und zusätzlich auf
Benutzerhandbuch und Kurzübersicht: Die Handbücher sind u. U. auf der CD
Software und Dokumentation enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter
Netzwerkanleitung: Öffnen Sie die CD Software und Dokumentation und wechseln
Sie zu:
Dokumentation >Benutzerhandbuch und weitere
Dokumentationen >Netzwerkanleitung
http://support.lexmark.com erhältlich.
http://support.lexmark.com.
Hilfe zur Verwendung der DruckersoftwareHilfe unter Windows oder für den Mac: Öffnen Sie ein Druckersoftwareprogramm
oder eine Anwendung und klicken Sie auf Hilfe.
?
Klicken Sie auf
Hinweise:
• Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.
• Die Druckersoftware befindet sich abhängig vom Betriebssystem im
Druckerprogrammordner oder auf dem Desktop.
, um kontextbezogene Informationen anzuzeigen.
Informationen zum Drucker8
Sie suchen etwas?Hier finden Sie es
Aktuelle zusätzliche Informationen, Updates
und technischer Kundendienst:
• Dokumentation
• Treiberdownloads
• Unterstützung im Live Chat
• E-Mail-Support
• Sprachunterstützung
GarantieinformationenDie Garantieinformationen variieren je nach Land oder Region:
Lexmark Support-Website:
Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus, um die
entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen.
Die Telefonnummern und Öffnungszeiten des Kundendiensts für Ihr Land oder Ihre
Region finden Sie auf der Support-Website oder auf der dem Drucker beiliegenden
Garantieerklärung.
Damit wir Sie schneller bedienen können, notieren Sie sich die folgenden
Informationen (die sich auf der Verkaufsquittung und auf der Rückseite des
Druckers befinden) und halten Sie sie bereit, wenn Sie sich an den Kundensupport
wenden:
• Gerätetypnummer
• Seriennummer
• Kaufdatum
• Händler, bei dem das Gerät erworben wurde
• In den USA: Siehe Erklärung zur beschränkten Garantie, die im Lieferumfang
des Druckers enthalten ist, oder unter
• Andere Länder und Regionen: Siehe die gedruckte Garantie im Lieferumfang
des Druckers.
http://support.lexmark.com
http://support.lexmark.com.
Auswahl eines Druckerstandorts
Achten Sie bei der Auswahl eines Druckerstandorts darauf, dass ausreichend Platz zum Öffnen von Papierfächern,
Abdeckungen und Klappen vorhanden ist. Wenn Sie beabsichtigen, Hardwareoptionen zu installieren, muss auch dafür
ausreichend Platz vorhanden sein. Folgende Voraussetzungen müssen unbedingt gegeben sein:
• Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer ordnungsgemäß geerdeten und leicht zugänglichen Steckdose auf.
• Stellen Sie sicher, dass die Luftqualität am Aufstellort der aktuellen ASHRAE 62-Richtlinie bzw. Norm 156 des
Europäischen Komitees für Normung (CEN) entspricht.
• Der Drucker muss auf einer flachen, robusten und stabilen Fläche stehen.
• Sie sollten beim Drucker auf Folgendes achten:
– Halten Sie den Drucker sauber, trocken und staubfrei.
– Entfernen Sie Heftklammern und Büroklammern.
– Der Drucker darf keinem direkten Luftzug durch Klimaanlagen, Heizungen oder Ventilatoren ausgesetzt sein.
– Der Drucker muss vor direkter Sonneneinstrahlung und extremer Feuchtigkeit geschützt sein.
• Halten Sie die empfohlenen Temperaturen ein und vermeiden Sie Temperaturschwankungen.
Umgebungstemperatur 16 bis 32 °C
Lagerungstemperatur-20 bis 40 °C
• Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich:
Informationen zum Drucker9
1Rechte Seite 305 mm (12 Zoll)
2Vorne510 mm (20 Zoll)
3Linke Seite205 mm (8 Zoll)
4Hinten205 mm (8 Zoll)
5Oben305 mm (12 Zoll)
Druckerkonfigurationen
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die
Medien in jedes Fach einzeln ein. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
Sie können Ihren Drucker mit einem zusätzlichen optionalen 250- oder 550-Blatt-Fach konfigurieren. Anweisungen zum
Installieren des optionalen Fachs finden Sie unter
"Installieren optionaler Fächer" auf Seite 17.
Informationen zum Drucker10
1Druckerbedienfeld
2Papieranschlag
3Standardablage
4Entriegelungstaste der vorderen Klappe
5Abdeckung der Steuerungsplatine
6Standard-250-Blatt-Fach
7Optionales 250- oder 550-Blatt-Fach
850-Blatt-Universalzuführung
9Vordere Klappe
Informationen zum Drucker11
Verwenden des Druckerbedienfelds
1
9
8
ElementBeschreibung
1Menüs (Taste)Öffnen der Menüs.
Hinweise:
• Die Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status Bereit befindet.
• Wenn Sie die Taste beim Navigieren in den Menüs drücken, kehrt das Druckerbedienfeld
zur obersten Ebene des Menübildschirms zurück.
2
7
6
5
3
4
2DisplayAnzeigen von Druckoptionen sowie von Status- und Fehlermeldungen
3Energiesparmodus-Taste Aktivieren des Energiespar- oder Ruhemodus.
Hinweise:
• Wenn Sie eine der Tasten am Gerät drücken, beendet der Drucker den
Energiesparmodus.
• Durch Drücken der Energiesparmodus-Taste oder des Netzschalters wird der Ruhemodus
des Druckers beendet.
4Stopp-Taste
• Verlassen der Menüs und Zurückkehren in den Status "Bereit".
• Beenden von Druckervorgängen wie das Drucken oder das Laden von Schriftarten.
5Nach-rechts-Pfeil
• Blättern durch Menüs oder Wechseln zwischen Bildschirmen und Menüoptionen.
• Blättern durch Einstellungen oder Text. Halten Sie bei Menüoptionen mit numerischen
Werten eine Pfeiltaste gedrückt, um durch die Einstellungen zu blättern. Lassen Sie die Taste
los, wenn der gewünschte Wert angezeigt wird.
6Auswählen (Taste)
• Öffnen eines Menüs.
• Anzeigen der verfügbaren Werte oder Einstellungen für ein Menü. Das Sternchen (*) zeigt
die aktuelle Standardeinstellung an.
• Speichern des angezeigten Werts als neue benutzerdefinierte Standardeinstellung.
7Nach-links-Pfeil
• Blättern durch Menüs oder Wechseln zwischen Bildschirmen und Menüoptionen.
• Blättern durch Einstellungen oder Text. Halten Sie bei Menüoptionen mit numerischen
Werten eine Pfeiltaste gedrückt, um durch die Einstellungen zu blättern. Lassen Sie die Taste
los, wenn der gewünschte Wert angezeigt wird.
Informationen zum Drucker12
ElementBeschreibung
8Zurück-TasteZurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
9KontrollleuchteErmitteln des Druckerstatus.
Farben der Energiesparmodus-Taste und der Kontrollleuchte
Die Farben der Energiesparmodus-Taste und der Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld geben einen bestimmten
Druckerstatus oder eine Bedingung an.
Kontrollleuchte Druckerstatus
AusDer Drucker ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhemodus.
Grün blinkendDer Drucker befindet sich in der Aufwärmphase, verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag.
GrünDer Drucker ist eingeschaltet, aber inaktiv.
Rot blinkendDer Drucker wartet auf eine Aktion des Benutzers.
Energiesparmodus-Taste leuchtetDruckerstatus
AusDer Drucker ist ausgeschaltet, inaktiv oder im Status "Bereit".
Konstant gelbDer Drucker befindet sich im Energiesparmodus.
Gelb blinkendDer Drucker wechselt in den Ruhemodus oder wird daraus
zurückgeholt.
Blinkt für 0,1 Sekunde gelb und erlischt anschließend für 1,9
Sekunden. Dieses Blinkmuster setzt sich langsam fort.
Der Drucker befindet sich im Ruhemodus.
Über Embedded Web Server
Hinweis: Diese Funktion ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar.
Wenn der Drucker in einem Netzwerk installiert ist, können folgende Schritte über den Embedded Web Server
ausgeführt werden:
• Virtuelles Display des Druckerbedienfelds anzeigen
• Status der Druckerverbrauchsmaterialien überprüfen
• Materialbenachrichtigungen konfigurieren
• Druckereinstellungen konfigurieren
• Netzwerkeinstellungen konfigurieren
• Berichte anzeigen
So rufen Sie den Embedded Web Server für Ihren Drucker auf:
1 Ermitteln Sie die IP-Adresse des Druckers:
• Im Abschnitt TCP/IP des Menüs Netzwerk/Anschlüsse
• Indem Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite drucken und die Angaben im
Abschnitt TCP/IP lesen
Informationen zum Drucker13
Hinweise:
– Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
– Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste.
Die Seite für den Embedded Web Server wird angezeigt.
Verwenden des Dienstprogramms zur Einrichtung von lokalen
Druckern
1 Um die Druckereinstellung anzupassen, greifen Sie auf das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers
aus der Liste der Anwendungen oder dem Startmenü zu.
2 Speichern Sie die Änderungen mit dem Menü "Aktionen".
Hinweis: Um die Einstellungen auf andere Drucker zu verteilen, speichern Die die Einstellungen in einer
Befehlsdatei.
Konfiguration eines weiteren Druckers14
Konfiguration eines weiteren Druckers
Installieren interner Optionen
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen
sind, schalten Sie diese ebenfalls aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Steuerungsplatine können leicht durch statische
Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie die elektronischen
Komponenten oder Steckplätze auf der Steuerungsplatine berühren.
Verfügbare interne Optionen
• Flash-Speicher
– Schriften
Zugreifen auf die Steuerungsplatine
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen
sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
1 Öffnen Sie die Abdeckung der Steuerungsplatine.
2 Suchen Sie den Steckplatz für die Speicherkarte.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Steuerungsplatine können leicht durch
statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie die
elektronischen Komponenten oder Steckplätze auf der Steuerungsplatine berühren.
Konfiguration eines weiteren Druckers15
Installieren von Optionskarten
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus, und ziehen
Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen
sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Controller-Platine können leicht durch statische
Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektrische
Komponenten oder Anschlüsse auf der Controller-Platine berühren.
1 Legen Sie die Controller-Platine frei.
Weitere Informationen finden Sie unter
2 Nehmen Sie die Optionskarte aus der Verpackung.
Warnung - Mögliche Schäden: Vermeiden Sie jede Berührung mit den Kontakten an der Kante der Karte.
"Zugreifen auf die Steuerungsplatine" auf Seite 14.
Konfiguration eines weiteren Druckers16
3 Halten Sie die Karte an den Kanten, und richten Sie die Kunststoffstifte (1) der Karte auf die Öffnungen (2) in der
Controller-Platine aus.
2
1
4 Drücken Sie die Karte fest in den Steckplatz wie in der Abbildung dargestellt.
Konfiguration eines weiteren Druckers17
Warnung - Mögliche Schäden: Wird die Karte nicht ordnungsgemäß installiert, kann dies u. U. zu
Beschädigungen der Karte und der Controller-Platine führen.
Hinweis: Der Steckverbinder auf der Karte muss über die gesamte Länge bündig an der Controller-Platine
anliegen.
5 Schließen Sie die Zugangsklappe des Controller-Boards.
Hinweis: Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Hardware-Optionen ist es möglicherweise
erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu
stellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Seite 20.
"Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber" auf
Installieren von Hardwareoptionen
Installieren optionaler Fächer
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Steuerungsplatine
zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker
angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
1 Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
1
2
2 Nehmen Sie das Fach aus der Verpackung und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
3 Entfernen Sie das Fach aus dem Unterteil.
Konfiguration eines weiteren Druckers18
4 Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial aus dem Fachinneren.
5 Schieben Sie das Fach in das Unterteil hinein.
6 Legen Sie das Fach in die Nähe des Druckers.
7 Richten Sie den Drucker am Fach aus und senken Sie den Drucker vorsichtig in seine Position ab.
8 Schließen Sie das Netzkabel an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an und schalten Sie
den Drucker ein.
2
1
Hinweis: Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Hardwareoptionen ist es möglicherweise
erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu
stellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Seite 20.
"Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber" auf
Konfiguration eines weiteren Druckers19
Anschließen von Kabeln
Schließen Sie den Drucker über ein USB- bzw. Parallelkabel an den Computer bzw. über ein Ethernet-Kabel an das
Netzwerk an.
Stellen Sie dabei Folgendes sicher:
• Schließen Sie das Kabelende mit USB-Symbol an der entsprechenden USB-Anschlussstelle am Drucker an.
• Schließen Sie das geeignete Parallelkabel an den Parallel-Anschluss an.
• Schließen Sie das geeignete Ethernet-Kabel an den Ethernet-Anschluss an.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, den Netzwerkadapter oder einen der angezeigten
Druckbereiche nicht während eines Druckvorgangs. Dies kann zu Datenverlust oder Fehlfunktionen führen.
1
2
3
7
4
5
ElementFunktion
1
USB-Anschluss
2USB-DruckeranschlussAnschließen des Druckers an einen Computer.
3
Ethernet-Anschluss
4
Parallel-Anschluss
5NetzschalterEin- oder Ausschalten des Druckers.
6Anschluss für Netzkabel Anschließen des Druckers an eine elektrische Steckdose.
7SicherungsvorrichtungAnbringen eines Schlosses, um den Drucker an seinem Standort zu sichern.
*
Diese Anschlüsse sind nur bei ausgewählten Druckermodellen verfügbar.
*
Anschließen eines optionalen WLAN-Adapters.
*
Anschließen des Druckers an ein Netzwerk.
*
Anschließen des Druckers an einen Computer.
6
Konfiguration eines weiteren Druckers20
Einrichten der Druckersoftware
Installieren des Druckers
1 Sie benötigen eine Kopie des Softwareinstallationspakets.
2 Führen Sie das Installationsprogramm aus, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
3 Fügen Sie den Drucker für Macintosh-Benutzer hinzu.
Hinweis: Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".
Installation des Dienstprogramms zur Einrichtung von lokalen Druckern
1 Besuchen Sie http://support.lexmark.com und laden Sie die Software herunter.
2 Doppelklicken Sie auf das Softwareinstallationspaket.
3 Wählen Sie den Installationstyp aus und klicken Sie dann auf Installieren.
4 Klicken Sie auf Installieren, um den Installationsvorgang zu starten.
5 Klicken Sie auf Zustimmen, um die Lizenzvereinbarung zu akzeptieren.
6 Klicken Sie auf Fortfahren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Hinweise:
• Verwenden Sie das Dienstprogramm zur Einrichtung von lokalen Druckern, um die Einstellungen für den
Tonerauftrag, den Energiesparmodus und das Papierformat für alle Druckaufträge zu ändern. Um diese
Einstellungen für einzelne Druckaufträge zu ändern, verwenden Sie die Druckersoftware.
• Dieses Dienstprogramm wird nur auf bestimmten Druckermodellen unterstützt.
Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber
Für Windows-Benutzer
1 Öffnen Sie den Druckerordner.
Windows 8
Geben Sie im Charm "Suche" Ausführen ein und navigieren Sie dann zu:
Ausführen > control printers eingeben >OK
Windows 7 oder frühere Version
a Klicken Sie auf oder auf Start und dann auf Ausführen.
b Control printers eingeben.
c Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie auf OK.
2 Wählen Sie den Drucker, den Sie aktualisieren möchten aus, und gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie unter Windows 7 oder höher Druckereigenschaften aus.
• Wählen Sie unter früheren Versionen Eigenschaften aus.
Konfiguration eines weiteren Druckers21
3 Navigieren Sie zu der Registerkarte "Konfiguration", und wählen Sie dann Jetzt aktualisieren – Drucker fragen.
4 Wenden Sie die Änderungen an.
Für Macintosh-Benutzer
1 Navigieren Sie über die Systemeinstellungen im Apple-Menü zu Ihrem Drucker, und wählen Sie Optionen und
Verbrauchsmaterialien.
2 Navigieren Sie zur Liste der Hardware-Optionen, und fügen Sie dann alle installierten Optionen hinzu.
3 Wenden Sie die Änderungen an.
Arbeiten im Netzwerk
Hinweise:
• Vor der Einrichtung des Druckers in einem WLAN sollten Sie einen MarkNet
Informationen zum Installieren des WLAN-Adapters finden Sie in der mit dem Adapter gelieferten Kurzanleitung.
TM
N8352 WLAN-Adapter erwerben.
• Ein Service Set Identifier (SSID) ist ein Name, der einem WLAN zugewiesen wurde. WEP (Wired Equivalent
Privacy), WPA (Wi-Fi Protected Access), WPA2 und 802.1X - RADIUS bezeichnen Sicherheitstypen, die in einem
Netzwerk verwendet werden können.
Vorbereiten der Druckereinrichtung in einem Ethernet-Netzwerk
Zur Konfiguration des Druckers für die Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk sollten Sie vor dem Start folgende
Informationen zur Hand haben:
Hinweis: Falls Computern und Druckern vom Netzwerk automatisch IP-Adressen zugewiesen werden, können Sie mit
der Druckerinstallation fortfahren.
• Eine gültige, eindeutige IP-Adresse für den Drucker zur Verwendung im Netzwerk
• Das Netzwerkgateway
• Die Netzwerkmaske
• Ein Eigenname für den Drucker (optional)
Hinweis: Der Eigenname eines Druckers erleichtert die Identifizierung des Druckers im Netzwerk. Sie können
den standardmäßigen Eigennamen des Druckers verwenden oder einen leichter zu merkenden Namen
zuweisen.
Zum Anschluss des Druckers an das Netzwerk sind ein Ethernet-Kabel und ein verfügbarer Anschluss erforderlich, über
den der Drucker physisch mit dem Netzwerk verbunden werden kann. Verwenden Sie, wenn möglich, ein neues
Netzwerkkabel, um mögliche Probleme durch ein beschädigtes Kabel zu vermeiden.
Vorbereiten der Druckereinrichtung in einem WLAN
Hinweise:
• Vergewissern Sie sich, dass ein WLAN-Adapter in Ihrem Drucker installiert ist und ordnungsgemäß funktioniert.
Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Teils enthalten ist.
• Stellen Sie sicher, dass der Zugriffspunkt (WLAN-Router) eingeschaltet und funktionsfähig ist.
Konfiguration eines weiteren Druckers22
Bevor Sie den Drucker für ein WLAN einrichten, müssen Ihnen die folgenden Informationen bekannt sein:
• SSID: Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet.
• WLAN-Modus (oder Netzwerkmodus): Der Modus ist entweder "Infrastruktur" oder "Ad-Hoc".
• Kanal (für Ad Hoc-Netzwerke): Bei Infrastrukturnetzwerken ist Auto der Standardkanal.
Auch einige Ad Hoc-Netzwerke benötigen die automatische Einstellung. Informieren Sie sich beim zuständigen
Systemadministrator, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Kanal Sie wählen müssen.
• Sicherheitsmethode: Bei der Sicherheitsmethode gibt es vier grundlegende Optionen:
– WEP-Schlüssel
Wenn Ihr Netzwerk mehr als einen WEP-Schlüssel nutzt, können Sie bis zu vier Schlüssel in die vorgesehenen
Felder eingeben. Wählen Sie den Schlüssel aus, der derzeit im Netzwerk genutzt wird, d. h., wählen Sie den
standardmäßigen WEP-Sendeschlüssel aus.
– WPA- oder WPA2-Pre-Shared-Schlüssel/Passphrase
WPA beinhaltet eine Verschlüsselung als zusätzliche Sicherheitsebene. Hier stehen AES oder TKIP zur Auswahl.
Die Verschlüsselung muss am Router und am Drucker gleich eingestellt sein. Andernfalls kann der Drucker nicht
über das Netzwerk kommunizieren.
– 802.1X–RADIUS
Wenn Sie den Drucker in einem 802.1X-Netzwerk installieren, benötigen Sie möglicherweise Folgendes:
• Authentifizierungstyp
• Innerer Authentifizierungstyp
• 802.1X-Benutzername und Passwort
• Zertifikate
– Keine Sicherheit
Wenn Ihr WLAN-Netzwerk keinen Sicherheitstyp verwendet, haben Sie keinerlei Informationen zur Sicherheit.
Hinweis: Von der Verwendung eines ungesicherten WLANs wird abgeraten.
Hinweise:
– Starten Sie das WLAN-Dienstprogramm des Netzwerkadapters Ihres Computers und suchen Sie nach dem
Netzwerknamen, falls Sie die SSID des Netzwerks nicht kennen, mit dem der Computer verbunden ist. Wenn Sie
die SSID oder die Sicherheitsinformationen Ihres Netzwerks nicht finden, schlagen Sie in der Dokumentation für
den Zugriffspunkt nach oder wenden Sie sich an den Systemadministrator.
– Wie Sie WPA/WPA2-Pre-Shared-Schlüssel/Passphrases für das WLAN ermitteln, können Sie der im Lieferumfang
des Zugriffspunkts enthaltenen Dokumentation entnehmen. Sie können sich auch in dem zum Zugriffspunkt
gehörigen Embedded Web Server informieren oder sich an den Systemadministrator wenden.
Verbinden des Druckers mit einem WLAN mithilfe von Wi-Fi Protected Setup
Bevor Sie den Drucker mit einem WLAN verbinden, stellen Sie Folgendes sicher:
• Der Zugriffspunkt (WLAN-Router) ist WPS (Wi-Fi Protected Setup)-zertifiziert oder WPS-kompatibel. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Zugriffspunkt.
• Ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ist ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsbereit. Weitere
Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des WLAN-Adapters enthalten ist.
3 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse Ihres Zugriffspunkts in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
4 Rufen Sie die WPS-Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Zugriffspunkt.
5 Geben Sie die achtstellige PIN ein und speichern Sie die Einstellung.
Verbinden des Drucker mit einem WLAN mithilfe der Druckersoftware
Hinweise:
• Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ordnungsgemäß angeschlossen und
funktionsbereit ist. Informationen zum Installieren des WLAN-Adapters finden Sie in der mitgelieferten
Kurzanleitung.
Verwenden des Wireless Setup Utility (nur Windows)
1 Überprüfen Sie, ob die Druckersoftware bereits installiert ist.
2 Verwenden Sie den Suchbefehl im Startmenü, um den Startbildschirm des Druckers zu finden.
3 Öffnen Sie den Startbildschirm des Druckers, und klicken Sie auf Einstellungen >Wireless Setup Utility.
4 Befolgen Sie die Schritte auf dem Computerbildschirm.
Konfiguration eines weiteren Druckers24
Verwenden des Assistenten zur WLAN-Einrichtung (nur Macintosh)
Der Assistent zur WLAN-Einrichtung bietet folgende Möglichkeiten:
• Konfigurieren des Druckers für den Anschluss an ein vorhandenes WLAN.
• Hinzfügen des Druckers zu einem vorhandenem Ad-Hoc-Netzwerk.
• Ändern der WLAN-Einstellungen nach der Installation.
• Installieren des Druckers auf zusätzlichen Netzwerkcomputern.
Installieren des Assistenten zur WLAN-Einrichtung
1 Rufen Sie die Lexmark Website unter http://support.lexmark.com auf.
2 Laden Sie die neueste Version des Assistenten zur WLAN-Einrichtung herunter.
3 Doppelklicken Sie auf das heruntergeladene Softwareinstallationspaket.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Starten des Assistenten zur WLAN-Einrichtung
Hinweise:
• Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich, dass ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ordnungsgemäß angeschlossen und
funktionsbereit ist.
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen
2 Doppelklicken Sie auf Assistent zur WLAN-Einrichtung und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Computerbildschirm.
?
Hinweis: Klicken Sie auf
, wenn während der Ausführung der Anwendung Probleme auftreten.
Verbinden des Druckers mit einem WLAN mit dem Embedded Web Server
Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher:
• Der Drucker ist vorübergehend mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden.
• Ein WLAN-Adapter ist in Ihrem Drucker installiert und funktioniert ordnungsgemäß. Weitere Informationen finden
Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Teils enthalten ist.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Druckerbedienfeld an. Die IP-Adresse wird in vier
Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Netzwerk/Anschlüsse >WLAN.
Konfiguration eines weiteren Druckers25
3 Ändern Sie die Einstellungen entsprechend den Einstellungen des Zugriffspunkts (WLAN-Router).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass folgende Eingaben richtig sind: SSID, Sicherheitsmethode, Pre-Shared-
Schlüssel/Passphrase, Netzwerkmodus und Kanal.
4 Klicken Sie auf Senden.
5 Schalten Sie den Drucker aus und trennen Sie dann das Ethernet-Kabel. Warten Sie mindestens fünf Sekunden und
schalten Sie anschließend den Drucker wieder ein.
6 Um zu prüfen, ob Ihr Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite.
Überprüfen Sie im Abschnitt "Netzwerkkarte [x]", ob der Status "Verbunden" lautet.
Überprüfen der Druckereinrichtung
Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen
Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die aktuellen Menüeinstellungen und die korrekte
Installation der Druckeroptionen zu überprüfen.
Hinweis: Wenn Sie keine Änderungen an den Menüeinstellungen vorgenommen haben, werden auf der Seite mit
den Menüeinstellungen alle Werksvorgaben aufgeführt. Wenn Sie Menüeinstellungen auswählen und ändern,
werden die Werksvorgaben durch benutzerdefinierte Standardeinstellungen ersetzt. Eine benutzerdefinierte
Standardeinstellung wird solange verwendet, bis Sie das Menü wieder aufrufen und den entsprechenden Wert
ändern.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
>Berichte > >Menüeinstellungsseite >
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite
Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung eine
Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des
Netzwerkdrucks.
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
>Berichte > >Netzwerk-Konfigurationsseite >
Hinweis: Wenn ein optionaler interner Druckserver installiert ist, wird Netzwerk [x]
Konfigurationsseite drucken angezeigt.
2 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden" angegeben ist.
Wenn der Status Nicht verbunden lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das Netzwerkkabel
fehlerhaft. Wenden Sie sich zur Problemlösung an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, und drucken Sie
eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien26
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien
Die Auswahl und die Handhabung von Papier und Spezialdruckmedien können sich auf die Zuverlässigkeit des Drucks
auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter
Papier" auf Seite 44.
Einstellen von Papierformat und Papiersorte
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
>Menü "Papier" > >Papierformat/Sorte >
2 Wählen Sie Fach [x] Format oder Fach [x] Sorte und drücken Sie dann .
3 Ändern Sie die Einstellung für das Papierformat oder die Sorte und drücken Sie .
Hinweise:
"Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 101 und "Aufbewahren von
• Die Papierformateinstellungen für das Standard-250-Blatt-Fach (Fach 1), das optionale 250- oder 550-Blatt-Fach
(Fach 2) und die Universalzuführung müssen manuell über das Menü "Papierformat" festgelegt werden.
• Die Werksvorgabe für die Papiersorte von Fach 1 ist "Normalpapier".
• Die Werksvorgabe für die Papiersorte für die Universalzuführung lautet "Benutzersorte 6".
• Die Einstellung der Papiersorte muss für alle Fächer manuell vorgenommen werden.
Konfigurieren des Papierformats "Universal"
Das Papierformat "Universal" ist eine benutzerdefinierte Einstellung, bei der Sie auf Papierformaten drucken können,
die nicht in den Druckermenüs voreingestellt sind.
Hinweise:
• Das kleinste Papierformat für "Universal" hat die Maße 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll) und wird nur von der
Universalzuführung unterstützt.
• Das größte Papierformat für "Universal" hat die Maße 216 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll) und wird von allen
2 Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Hochformat Höhe oder Hochformat Breite angezeigt wird und drücken
Sie dann
.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien27
3 Ändern Sie die Einstellungen und drücken Sie .
Verwenden der Standardablage und des Papieranschlags
Die Standardablage fasst bis zu 150 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2. Ausdrucke werden mit der Druckseite
nach unten aufgenommen. Die Standardablage verfügt über einen Papieranschlag, durch den verhindert wird, dass das
gestapeltes Papier nach vorne aus der Ablage gleitet.
Ziehen Sie am Papieranschlag, um diesen zu öffnen.
Hinweis: Achten Sie beim Umsetzen des Druckers darauf, dass der Papieranschlag geschlossen ist.
Einlegen von Medien in Fächer
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil werden, legen Sie die
Medien in jedes Fach einzeln ein. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz geschlossen bleiben.
1 Ziehen Sie das Fach vollständig heraus.
Hinweis: Nehmen Sie keine Fächer heraus, während ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die Meldung
Belegt im Druckerdisplay angezeigt wird. Dies kann zu einem Papierstau führen.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien28
2 Drücken Sie den Breitenführungshebel zusammen und schieben Sie ihn an die richtige Position für das einzulegende
Papierformat.
A
5
A
6
2
L
G
L
E
X
E
B
C
5
A
5
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien29
3 Drücken Sie den Längenführungshebel zusammen und schieben Sie ihn an die richtige Position für das einzulegende
Papierformat.
1
A
5
A
6
A5
2
LGL
EXEC
B5
Hinweise:
• Drücken Sie den Längenführungshebel zusammen und schieben Sie ihn für einige Papierformate wie Letter,
Legal und A4 rückwärts, um ihn an die Länge des einzulegenden Papierformats anzupassen.
• Beim Einlegen von Papier im Format "Legal" ragt die Längenführung über die Basis hinaus, wodurch das
Papier Staub ausgesetzt ist. Um das Papier vor Staub zu schützen, können Sie eine separate Staubabdeckung
erwerben. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst.
• Wenn Sie Papier im A6-Format in das Standardfach einlegen, drücken Sie den Längenführungshebel
zusammen und schieben ihn zur Mitte des Fachs in die Position für das A6-Format.
• Die Breiten- und Längenführungen müssen auf die Papierformatmarkierungen unten im Fach ausgerichtet
sein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien30
LTR/LGL
A4
EXEC
B5
A5
A6
A
4
LT
R
E
X
E
C
B5
A5
4 Biegen Sie den Stapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf.
Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
5 Legen Sie den Papierstapel ein.
Hinweise:
• Legen Sie die Medien bei Verwendung von recyceltem oder vorgedrucktem Papier mit der zu bedruckenden
Seite nach unten ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien31
• Legen Sie vorgelochtes Papier so ein, dass die Lochungen an der Oberkante zur Vorderseite des Fachs
weisen.
• Legen Sie Briefbögen mit der Druckseite nach unten so ein, dass die obere Blattkante zur Vorderseite des
Fachs weist. Legen Sie Briefbögen für den beidseitigen Druck mit der Druckseite nach oben und der unteren
Kante nach vorne und in das Fach ein.
• Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Markierung für maximale Papierfüllung an der Seite
der Breitenführung hinausragt.
6 Setzen Sie die Zuführung ein.
7 Stellen Sie Papierformat und die Papiersorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in
das Fach eingelegten Papier ein.
Hinweis: Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte richtig ein, um Papierstaus und Probleme mit der
Druckqualität zu vermeiden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien32
Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung
Verwenden Sie die Universalzuführung, um verschiedene Papierformate und -sorten bzw. Spezialdruckmedien wie
Karten, Folien, Papieretiketten und Briefumschläge zu bedrucken. Sie können die Universalzuführung auch für einseitige
Druckaufträge auf Briefbögen verwenden.
1 Öffnen Sie die Universalzuführung.
1
2
a Ziehen Sie die Verlängerung der Universalzuführung aus.
b Ziehen Sie die Verlängerung vorsichtig aus, bis die Universalzuführung vollständig herausgezogen und geöffnet
ist.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien33
2 Drücken Sie den Hebel an der linken Breitenführung zusammen und schieben Sie die Führungen an die für das
eingelegte Papier vorgesehene Position.
1
2
3 Bereiten Sie das einzulegende Papier oder Spezialdruckmedium vor.
• Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie den
Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen
Fläche an.
• Halten Sie Folien an den Kanten. Biegen Sie den Stapel Folien in beide Richtungen, um die Folien voneinander
zu lösen, und fächern Sie den Stapel auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung mit der Druckseite von Folien. Achten Sie darauf, dass Sie die Folien
nicht zerkratzen.
• Biegen Sie den Stapel Umschläge in beide Richtungen, um die Umschläge voneinander zu lösen, und fächern
Sie den Stapel auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
4 Legen Sie das Papier oder die Spezialdruckmedien in das Fach ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien34
Hinweise:
• Legen Sie Papier oder Spezialdruckmedien nicht mit Gewalt in die Universalzuführung ein.
• Stellen Sie sicher, dass das Papier bzw. die Spezialdruckmedien die Markierung für die maximale Füllhöhe an
den Papierführungen nicht überschreiten. Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.
• Legen Sie Papier, Folien und Karten so ein, dass die empfohlene Druckseite nach oben weist und die Oberkante
zuerst in den Drucker eingezogen wird. Weitere Information zum Einlegen von Folien finden Sie auf der
Verpackung der Folie.
Hinweis: Achten Sie beim Einlegen von Papier im A6-Format darauf, dass die Verlängerung der
Universalzuführung leicht am Rand des Papiers anliegt, damit die letzten Blätter gehalten werden.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien35
• Legen Sie Briefbögen so ein, dass die Druckseite nach oben weist und die Oberkante zuerst in den Drucker
eingezogen wird. Legen Sie Briefbögen beim beidseitigen Druck (Duplex) so ein, dass die Druckseite nach unten
weist und die Unterkante zuerst in den Drucker eingezogen wird.
• Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten so ein, dass die Umschlagklappe zur linken Seite
weist.
Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Briefumschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken,
Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Aufklebern verwendet werden. Durch solche Briefumschläge
kann der Drucker schwer beschädigt werden.
5 Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in die
Universalzuführung eingelegten Papier oder Spezialdruckmedium ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien36
Verbinden und Trennen von Fächern
Der Drucker verbindet Fächer, wenn das angegebene Papierformat und die Papiersorte identisch sind. Wenn ein
verbundenes Fach leer ist, wird Papier aus dem nächsten verbundenen Fac h eingezogen. Um das Verbinden von Fächern
zu verhindern, weisen Sie ihnen einen eindeutigen benutzerdefinierten Namen für die Papiersorte zu.
Verbinden und Trennen von Fächern
Über den Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an. Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Menü "Papier".
3 Ändern Sie die Facheinstellungen, um Papierformat und -sorte für das Fach anzugeben.
• Damit Fächer verbunden werden können, müssen das Papierformat und die Papiersorte im Fach mit denen im
anderen Fach identisch sein.
• Damit Fächer nicht verbunden werden, dürfen das Papierformat und die Papiersorte im Fach nicht mit denen
im anderen Fach identisch sein.
4 Klicken Sie auf Senden.
Über die Druckereinstellungen auf dem Computer
Rufen Sie das Menü "Papier" abhängig vom Betriebssystem über das Dienstprogramm zur Einrichtung von lokalen
Druckern oder über die Druckereinstellungen auf.
Hinweis: Die Einstellungen für das Papierformat und die Papiersorte des Fachs können auch am Druckerbedienfeld
festgelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Seite 26.
Warnung - Mögliche Schäden: Das in das Fach eingelegte Papier sollte dem benutzerdefinierten Namen für die
Papiersorte entsprechen, der auf dem Drucker zugewiesen wurde. Die Temperatur der Fixierstation variiert je nach
angegebener Papiersorte. Wenn die Einstellungen nicht ordnungsgemäß konfiguriert sind, können Druckprobleme
auftreten.
"Einstellen von Papierformat und Papiersorte" auf
Konfigurieren einer benutzerdefinierten Papiersorte
Über den Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien37
Hinweise:
• Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite und suchen Sie die IP-Adresse im
Abschnitt "TCP/IP". Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander
abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Menü "Papier" >Benutzerdefinierte Sorten.
3 Wählen Sie einen Namen für die benutzerdefinierte Papiersorte aus und wählen Sie dann eine benutzerdefinierte
Papiersorte aus.
Hinweis: Die Werksvorgabe für alle definierten Benutzersorten lautet "Normalpapier".
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Über die Druckereinstellungen auf dem Computer
Rufen Sie das Menü "Benutzerdefiniert" abhängig vom Betriebssystem über das Dienstprogramm zur Einrichtung
von lokalen Druckern oder über die Druckereinstellungen auf.
Zuweisen einer benutzerdefinierten Papiersorte
Über den Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite und suchen Sie die IP-Adresse im
Abschnitt "TCP/IP". Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander
abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Menü "Papier".
3 Wählen Sie im Abschnitt "Fachkonfiguration" eine Papierquelle und wählen Sie anschließend in der Spalte für die
Papiersorte eine benutzerdefinierte Papiersorte aus.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Über die Druckereinstellungen auf dem Computer
Rufen Sie das Menü "Papier" abhängig vom Betriebssystem über das Dienstprogramm zur Einrichtung von lokalen
Druckern oder über die Druckereinstellungen auf.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien38
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien
Hinweise:
• Stellen Sie sicher, dass Papierformat, -sorte und -gewicht auf dem Computer oder Bedienfeld richtig eingestellt
wurden.
• Biegen Sie Spezialdruckmedien vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie sie auf und gleichen Sie die
Kanten an.
• Der Drucker druckt möglicherweise mit einer niedrigeren Geschwindigkeit, um Schäden an der Fixierstation zu
vermeiden.
• Weitere Informationen zu Karten und Etiketten finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Support-
Website unter
Verwenden von Spezialdruckmedien
http://support.lexmark.com.
Tipps für das Verwenden von Karten
Karten sind schwere und einschichtige Druckmedien. Sie verfügen über veränderliche Eigenschaften, wie den
Feuchtigkeitsgehalt, die Stärke und die Struktur, die die Druckqualität wesentlich beeinflussen können. Führen Sie stets
Testdrucke mit den Karten durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Karten:
• Stellen Sie sicher, dass die Option "Papiersorte" auf "Karten" eingestellt ist.
• Wählen Sie die richtige Papierstruktur aus.
• Vorgedruckte Elemente, Perforationen und Falzstellen können die Druckqualität erheblich beeinträchtigen und
Papierstaus sowie Probleme bei der Handhabung der Druckmedien verursachen.
• Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob die Karten Temperaturen bis zu 240 °C ausgesetzt werden
können, ohne schädliche Dämpfe freizusetzen.
• Verwenden Sie keine vorgedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, die den Drucker verunreinigen
können. Durch die vorgedruckten Elemente können halbflüssige und flüchtige Komponenten in den Drucker
gelangen.
• Die Verwendung von Karten mit horizontaler Faserrichtung wird empfohlen.
Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen
Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen
kaufen.
• Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefumschläge. Informieren Sie sich beim Hersteller oder
Händler, ob die Briefumschläge Temperaturen bis zu 230 °C standhalten können, ohne zuzukleben, sich übermäßig
zu wellen, zu knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
• Verwenden Sie Briefumschläge aus Papier mit einem Baumwollgehalt von 25 % und einem Gewicht von 90‑g/m
um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei Briefumschlägen mit einem Baumwollgehalt von 100 % darf das Gewicht
2
maximal 70‑g/m
betragen.
• Verwenden Sie nur neue, unbeschädigte Umschläge.
2
,
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien39
• Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
– übermäßig gewellt oder aufgerollt sind
– zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind
– Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen
– mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind
– mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind
– mit Briefmarken versehen sind
– frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist
– umgeknickte Ecken aufweisen
– mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind
• Passen Sie die Seitenführungen an die Breite der Briefumschläge an.
Hinweis: Bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen beim
Drucken zum Zerknittern oder Verkleben der Briefumschläge kommen.
Tipps für das Verwenden von Etiketten
Führen Sie stets Testdrucke mit den Etiketten durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Hinweis: Verwenden Sie ausschließlich Papieretikettenbögen. Vinyl-, Apotheken- und beidseitige Etiketten werden
nicht unterstützt.
Weitere Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Handbuch zuKarten & Etiketten unter
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Etiketten:
• Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Etiketten. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler,
um Folgendes sicherzustellen:
– Die Etiketten können Temperaturen bis zu 240 °C standhalten, ohne zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu
knittern oder schädliche Dämpfe freizusetzen.
– Etikettenkleber, Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung können einem Druck von bis zu 25 psi
standhalten, ohne die Beschichtung zu verlieren, an den Kanten zu verlaufen oder gefährliche Dämpfe
freizusetzen.
• Verwenden Sie keine Etiketten mit Hochglanzmaterial als Träger.
• Verwenden Sie nur vollständige Etikettenbögen. Bei nicht vollständigen Etikettenbögen können sich Etiketten
während des Druckvorgangs lösen und so einen Papierstau verursachen. Unvollständige Etikettenbögen können
darüber hinaus den Drucker und die Kassette mit Kleber verunreinigen und zu einem Verlust der Garantie für den
Drucker und die Tonerkassette führen.
• Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstoff.
• Drucken Sie nicht innerhalb eines Bereichs von 1 mm von der Etikettkante bzw. der Perforation oder zwischen den
Prägeschnitten des Etiketts.
• Stellen Sie sicher, dass der klebende Träger nicht an die Bogenkanten reicht. Die Zonenbeschichtung des Klebstoffs
sollte einen Rand von mindestens 1 mm von den Kanten einhalten. Klebstoff kann den Drucker verunreinigen und
zum Verlust der Garantie führen.
http://support.lexmark.com.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien40
• Wenn eine Zonenbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, entfernen Sie einen 2 mm breiten Streifen an der
Führungskante und der Mitnehmerkante und verwenden Sie einen nicht verlaufenden Kleber.
• Das Hochformat ist zu bevorzugen, insbesondere beim Drucken von Barcodes.
Tipps für das Verwenden von Briefbögen
• Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefbögen.
• Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefbögen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
• Vor dem Einlegen von Briefbögen sollten Sie den Stapel biegen, fächern und die Kanten angleichen, um zu
verhindern, dass diese aneinander haften.
• Beim Bedrucken von Briefbögen ist die Ausrichtung zu beachten. Weitere Informationen zum Einlegen von
Briefbögen finden Sie unter:
– "Einlegen von Medien in Fächer" auf Seite 27
– "Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung" auf Seite 32
Tipps für das Verwenden von Folien
• Drucken Sie eine Testseite auf den Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
• Folien können aus dem Standardfach oder der Universalzuführung eingezogen werden.
• Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Folien. Folien müssen einer Temperatur bis zu 185 °C
standhalten, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verrutschen oder schädliche Emissionen freizusetzen.
Hinweis: Wenn Sie im Menü "Papier" das Foliengewicht auf "Schwer" und die Folienstruktur auf "Rau"
festlegen, können Folien bei einer Temperatur von bis zu 195 °C bedruckt werden.
• Vermeiden Sie Fingerabdrücke auf den Folien, damit keine Probleme mit der Druckqualität auftreten.
• Vor dem Einlegen von Folien sollten Sie den Stapel biegen, fächern und die Kanten angleichen, um zu verhindern,
dass diese aneinander haften.
Richtlinien für Papier
Papiereigenschaften
Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird
empfohlen, diese Eigenschaften bei der Beurteilung neuen Papiers zu beachten.
Gewicht
Aus den Standarddruckerfächern kann Papier mit einem Gewicht bis zu 90 g/m2 und vertikaler Faserrichtung
automatisch eingezogen werden. Aus der Universalzuführung kann Papier mit einem Gewicht bis zu 163 g/m
vertikaler Faserrichtung automatisch eingezogen werden. Papier unter 60 g/m
um korrekt eingezogen zu werden, sodass Papierstaus verursacht werden. Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse
2
Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
unter 182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll) sollte das Gewicht des Papiers mindestens 90 g/m
und vertikaler Faserrichtung. Bei Verwendung von Papier mit einem Format
2
ist unter Umständen nicht fest genug,
2
betragen.
2
und
Hinweis: Der beidseitige Druck wird nur für Feinpostpapier mit einem Gewicht von 60–90‑g/m
2
unterstützt.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien41
Wellen
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßiges Wellen kann Probleme
bei der Papierzufuhr verursachen. Die Wellung kann auftreten, nachdem das Papier den Drucker durchlaufen hat, in
dem es hohen Temperaturen ausgesetzt wurde. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen, feuchten, kalten oder
trockenen Umgebung aufbewahren, kann sich das Papier sogar in den Fächern vor dem Druckvorgang wellen, wodurch
Einzugsprobleme verursacht werden können.
Glätte
Der Glättegrad von Papier beeinflusst unmittelbar die Druckqualität. Wenn Papier zu rau ist, kann der Toner nicht richtig
auf dem Papier fixiert werden. Wenn das Papier zu glatt ist, können Einzugsprobleme oder Probleme hinsichtlich der
Druckqualität verursacht werden. Verwenden Sie Papier mit einem Glättewert zwischen 100 und 300 Sheffield-Punkten,
wobei die beste Druckqualität bei einer Glätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten erzielt wird.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier
ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Damit wird das
Papier weniger Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die sich negativ auf die Qualität des Papiers auswirken können.
Lagern Sie das Papier 24 bis 48 Stunden in seiner Originalverpackung in der gleichen Umgebung, in der sich auch der
Drucker befindet. Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der
Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer Aufbereitungszeitraum
erforderlich.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder
vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in
Querrichtung des Papiers.
2
Für Feinpostpapier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
empfohlen.
wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung
Fasergehalt
Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser Gehalt gibt
dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität
erzielt wird. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken.
Unzulässige Papiersorten
Die folgenden Papiersorten sollten nicht für den Drucker verwendet werden:
• Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
• Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
• Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien42
• Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von weniger als
±2,5 mm (±0,10 Zoll) erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische
Zeichenerkennung)
In einigen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um folgende
Formulare zu bedrucken:
• Papier mit rauen Kanten, Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
• Recycling-Papier, das nicht EN12281:2002 (europäisch) entspricht
• Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
2
• Mehrteilige Formulare oder Dokumente
Auswählen des Papiers
Durch die Verwendung des geeigneten Papiers können Papierstaus vermieden und ein störungsfreier Druck
gewährleistet werden.
So vermeiden Sie Papierstaus und schlechte Druckqualität:
• Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
• Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des Papiers. Ein entsprechender Hinweis befindet sich
normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
• Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
• Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
• Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck vorgesehen.
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen
Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Briefbögen die folgenden Richtlinien:
• Verwenden Sie bei Papiergewichten von 60 bis 90 g/m
2
Papier mit vertikaler Faserrichtung.
• Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren
bedruckt wurden.
• Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xerokopierern vorgesehenen Farben
bedruckt wurde. Die Farbe muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess
eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner
beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben
gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass
ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.
Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren
Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die
Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für Laserdrucker (elektrofotografische Drucker) hergestellt wird.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien43
Da jedoch nicht allgemein gesagt werden kann, dass Recyclingpapier grundsätzlich gut eingezogen wird, testet Lexmark
in regelmäßigen Abständen weltweit das im Handel erhältliche Einzelblatt-Kopierpapier. Bei diesen wissenschaftlichen
Tests gelten strenge und fachspezifische Richtlinien. Dabei sind viele Faktoren zu berücksichtigen, entweder einzeln
oder als Ganzes. Dazu zählen:
• Höhe des Altpapieranteils (Lexmark testet Papier mit einem Altpapieranteil von bis zu 100 %.)
• Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen (Die Testkammern simulieren die klimatischen Bedingungen aus
allen Ländern der Welt.)
• Feuchtigkeitsgehalt (Der Feuchtigkeitsgehalt für Büropapier sollte bei 4-5 % liegen.)
• Biegeresistenz und entsprechende Festigkeit bedeuten eine optimale Zuführung durch den Drucker.
• Stärke (hat Auswirkungen darauf, wie viele Blätter in ein Fach eingelegt werden können)
• Oberflächenrauheit (gemessen in Sheffield-Einheiten, hat Auswirkungen auf die Klarheit des Druckbildes und die
Fixierung des Toners auf dem Papier)
• Oberflächenreibungsfaktor (gibt an, wie leicht sich die einzelnen Blätter trennen lassen)
• Faserrichtung und Formation (hat Auswirkungen auf die Wellenbildung, die sich wiederum auf die Art auswirkt, wie
das Papier durch den Drucker bewegt wird)
• Weißgehalt und Struktur (Aussehen und Griffigkeit)
Die Qualität von Recyclingpapier ist besser denn je, der Anteil von Recyclingmaterial in einem Papier beeinflusst
allerdings den Grad der Kontrolle über Fremdmaterial. Und wenngleich Recyclingpapier eine gute Möglichkeit zum
umweltfreundlichen Drucken bietet, ist es nicht perfekt. Der Energieaufwand beim Entfernen von Tinte oder Zusätzen
wie Farb- und Klebstoffen ist so hoch, dass oft höhere CO2-Emissionen als bei der normalen Papierherstellung
verursacht werden. Insgesamt betrachtet ermöglicht die Verwendung von Recyclingpapier aber ein besseres
Ressourcen-Management.
Die verantwortungsvolle Nutzung von Papier ist für Lexmark ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund führen wir auch
Lebenszyklus-Analysen für unsere Produkte durch. Für ein besseres Verständnis, welchen Einfluss Drucker auf die
Umwelt haben, hat das Unternehmen mehrere solcher Lebenszyklus-Analysen in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Papier
hält mit bis zu 80 % den Hauptanteil der im Laufe eines Produktlebenszyklus (vom Entwurf bis zum Ende der
Lebensdauer) verursachten CO2-Emissionen. Grund dafür sind die energieintensiven Prozesse bei der Herstellung von
Papier.
Deshalb versucht Lexmark, Kunden und Partner dazu zu bewegen, den Einfluss von Papier zu minimieren. Die
Verwendung von Recyclingpapier ist eine Möglichkeit. Die Vermeidung verschwenderischen und unnötigen
Papierverbrauchs ist eine andere. Lexmark bietet Kunden zahlreiche Möglichkeiten, Verschwendung beim Drucken und
Kopieren zu minimieren. Darüber hinaus ermutigen wir alle, ihr Papier über Anbieter zu beziehen, die sich für eine
nachhaltige Forstwirtschaft stark machen.
Lexmark spricht keine Empfehlungen für einzelne Anbieter aus, allerdings gibt es eine Produktliste für
Spezialanwendungen. Mit den folgenden Richtlinien zur Papierwahl kann der Umwelteinfluss beim Drucken verringert
werden:
1 Minimieren Sie den Papierverbrauch.
2 Achten Sie bei Papier aus Holzfasern auf die Herkunft des Holzes. Kaufen Sie Papier von Anbietern, die
Zertifizierungen für nachhaltige Waldbewirtschaftung wie die des FSC (Forestry Stewardship Council) oder des PEFC
(Program for the Endorsement of Forest Certification) vorweisen können. Diese Zertifizierungen garantieren, dass
der Papierhersteller Zellstoff von Forstunternehmen bezieht, die auf ein umweltverträgliches und sozial
verantwortungsvolles Forstmanagement setzen und sich für die Wiederaufforstung stark machen.
3 Wählen Sie das für die Druckanforderungen am besten geeignete Papier: Normales zertifiziertes Papier (75 oder
80 g/m
2
), Papier mit geringerem Gewicht oder Recyclingpapier.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien44
Unzulässige Papiersorten
Testergebnisse zeigen an, dass die folgenden Papiersorten ein Risiko bei der Verwendung mit Laserdruckern darstellen:
• Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
selbstdurchschreibendes Papier bezeichnet)
• Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
• Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
• Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als ±2,3 mm
erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung) In
manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert werden, um solche Formulare
zu drucken.
• Papier mit rauen Kanten oder einer rauen bzw. stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
• Recyclingpapier, das nicht EN12281:2002 (europäische Tests) entspricht
• Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
• Mehrteilige Formulare oder Dokumente
2
Weitere Informationen über Lexmark finden Sie unter
finden Sie unter dem Link Environmental Sustainability.
www.lexmark.com. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit
Aufbewahren von Papier
Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine
gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:
• Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren. Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18 und
24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
• Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
• Lagern Sie Einzelpakete auf einer ebenen Fläche.
• Legen Sie keine Gegenstände auf Papierpaketen ab.
• Nehmen Sie das Papier erst aus dem Karton oder der Verpackung, wenn Sie es in den Drucker einlegen möchten.
Das Papier bleibt sauber, trocken und plan, wenn Sie es im Karton oder in der Verpackung aufbewahren.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien45
Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte
In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den standardmäßigen und optionalen Papierzuführungen sowie
zu den unterstützten Papierformaten, -sorten und -gewichten.
Hinweis: Wenn Sie ein Papierformat verwenden, das nicht aufgeführt ist, wählen Sie das nächstgrößere Format aus.
Unterstützte Papierformate
PapierformatStandardfachOptionales 250-
oder 550-BlattFach
A4
210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll)
A5
148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll)
A6
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll)
JIS B5
182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll)
Letter
216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
Legal
216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
Executive
184 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll)
Oficio (Mexiko)
216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll)
XX
UniversalzuführungDuplex-Modus
X
X
X
Folio
216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
Statement
140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll)
Universal
76,2 x 127 mm (3 x 5 Zoll) bis zu
216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
7 3/4 Briefumschlag (Monarch)
98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
1
Diese Formateinstellung legt das Format 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) fest, sofern das Format nicht durch die Softwareanwendung
vorgegeben ist.
2
"Universal" wird im Standardfach nur unterstützt, wenn das Papierformat mindestens 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) beträgt.
"Universal" wird im optionalen 250- oder 550-Blatt-Fach nur unterstützt, wenn das Papierformat mindestens 148 x 210 mm
(5,8 x 8,3 Zoll) beträgt. "Universal" wird im Duplexmodus nur unterstützt, wenn die Breite mindestens 210 mm (8,3 Zoll) und die
Länge mindestens 279 mm (11 Zoll) beträgt. Das kleinste unterstützte Papierformat "Universal" wird nur in der Universalzuführung
unterstützt.
1, 2
XXX
X
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien46
PapierformatStandardfachOptionales 250-
UniversalzuführungDuplex-Modus
oder 550-BlattFach
9 Briefumschlag
XX
X
98 x 225 mm (3,9 x 8,9 Zoll)
10 Briefumschlag
XX
X
105 x 241 mm (4,1 x 9,5 Zoll)
DL Briefumschlag
XX
X
110 x 220 mm (4,3 x 8,7 Zoll)
C5 Briefumschlag
XX
X
162 x 229 mm (6,4 x 9 Zoll)
B5 Briefumschlag
XX
X
176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll)
Anderer Briefumschlag
XX
X
229 x 356 mm (9 x 14 Zoll)
1
Diese Formateinstellung legt das Format 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) fest, sofern das Format nicht durch die Softwareanwendung
vorgegeben ist.
2
"Universal" wird im Standardfach nur unterstützt, wenn das Papierformat mindestens 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) beträgt.
"Universal" wird im optionalen 250- oder 550-Blatt-Fach nur unterstützt, wenn das Papierformat mindestens 148 x 210 mm
(5,8 x 8,3 Zoll) beträgt. "Universal" wird im Duplexmodus nur unterstützt, wenn die Breite mindestens 210 mm (8,3 Zoll) und die
Länge mindestens 279 mm (11 Zoll) beträgt. Das kleinste unterstützte Papierformat "Universal" wird nur in der Universalzuführung
unterstützt.
Unterstützte Papiersorten und -gewichte
Das Standardfach unterstützt Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m2. Das optionale Fach unterstützt Papier mit
einem Gewicht von 60 bis 120 g/m
Papiersorte250- oder 550-Blatt-
Normalpapier
KartenXX
Folien
Recycling-Papier
GlanzpapierXXX
Papieretiketten
VinyletikettenXXX
Feinpost
UmschlagXX
1
2
2
. Die Universalzuführung unterstützt Papier mit einem Gewicht von 60 bis 163 g/m2.
Univer&salzuführungDuplex-Modus
Fach
X
X
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien47
Papiersorte250- oder 550-Blatt-
Univer&salzuführungDuplex-Modus
Fach
Rauer UmschlagX
X
Briefbögen
Vorgedruckt
Farbiges Papier
Leichtes Papier
Schweres Papier
2
Rau/BaumwolleX
1
Der Drucker kann gelegentlich zum Bedrucken von einseitig bedruckbaren Papieretiketten verwendet werden, die für
Laserdrucker entwickelt wurden. Es wird empfohlen, maximal 20 Papieretikettenbögen pro Monat zu bedrucken. Vinyl-,
Apotheken- und beidseitige Etiketten werden nicht unterstützt.
2
Im Duplex-Modus wird Feinpostpapier und schweres Papier mit einem Gewicht bis zu 90 g/m2 unterstützt.
Drucken48
Drucken
Drucken eines Dokuments
Drucken eines Dokuments
1 Stellen Sie im Menü "Papier" des Druckerbedienfelds Papiersorte und -format entsprechend dem eingelegten Papier
ein.
2 Senden Sie den Druckauftrag:
Windows-Benutzer
a
Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Datei > Drucken.
b Klicken Sie auf Eigenschaften, Einstellungen, Optionen oder Einrichtung.
c Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an.
d Klicken Sie auf OK >Drucken.
Macintosh-Benutzer
a
Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Seite einrichten" an:
1 Klicken Sie bei geöffnetem Dokument auf Ablage >Seite einrichten.
2 Wählen Sie ein Papierformat aus oder erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Papierformat, das dem
eingelegten Papier entspricht.
3 Klicken Sie auf OK.
b Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" an:
1 Wählen Sie bei geöffnetem Dokument Ablage >Drucken.
Klicken Sie bei Bedarf auf das Dreieck, um weitere Optionen einzublenden.
2 Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" und den Einblendmenüs nach Bedarf an.
Hinweis: Um mit einer spezifischen Papiersorte zu drucken, passen Sie die Einstellungen für die
Papiersorte an das eingelegte Papier an oder wählen Sie das geeignete Fach bzw. die geeignete
Zuführung aus.
3 Klicken Sie auf Drucken.
Anpassen des Tonerauftrags
Über den Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an. Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
Drucken49
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Druckeinstellungen >Menü "Qualität" >Tonerauftrag.
3 Passen Sie die Einstellung für "Tonerauftrag" an.
4 Klicken Sie auf Senden.
Über die Druckereinstellungen auf dem Computer
Passen sie die Einstellungen für den Tonerauftrag abhängig vom Betriebssystem über das Dienstprogramm zur
Einrichtung von lokalen Druckern oder über die Druckereinstellungen an.
Fach [x]
Universalzuführung
Papier manuell
Briefumschlag manuell
Festlegen eines Standardpapiereinzugs für alle Druckaufträge.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach).
• Im Menü "Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein, damit
"Universal-Zufuhr" als Menüoption angezeigt wird.
• Wenn in zwei Fächern Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt sind
(und die Einstellungen für beide Fächer gleich sind), werden die Fächer automatisch
verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus dem verbundenen
Fach fortgesetzt.
Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papierformate an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Werksvorgabe lautet "A4".
• Wenn in zwei Fächern Papier desselben Formats und derselben Sorte enthalten ist und für
die Fächer identische Einstellungen festgelegt wurden, werden die Fächer automatisch
verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus dem verbundenen
Fach fortgesetzt.
• Das Papierformat A6 wird nur in Fach 1 und in der Universalzuführung unterstützt.
Gibt die in die einzelnen Fächer eingelegten Papiersorten an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für Fach 1 lautet "Normalpapier". Die Werksvorgabe für alle weiteren
Fächer ist "Benutzersorte [x]".
• Sofern verfügbar, wird ein benutzerdefinierter Name anstelle von "Benutzersorte [x]"
angezeigt.
• Verwenden Sie dieses Menü zur Konfiguration der automatischen Fachverbindung.
Gibt die Papiersorte an, wenn die Einstellung "Recyclingpapier" in anderen Menüs ausgewählt wurde.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Papier".
• Die Sorte des Recyclingpapiers muss vom ausgewählten Fach bzw. von der Zuführung unterstützt
werden, damit von diesem Einzug gedruckt werden kann.
Menü "Universaleinrichtung"
FunktionFunktion
Maßeinheiten
Zoll
Millimeter
Hochformatbreite
3 bis 8,5 Zoll
76 bis 216 mm
Gibt die Maßeinheit an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "Zoll".
• Die internationale Werksvorgabe lautet "Millimeter".
Legt die Hochformatbreite fest.
Hinweise:
• Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal zulässige
Breite.
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "8,5 Zoll". Sie können die Breite in Schritten von 0,01 Zoll erhöhen.
• Die internationale Werksvorgabe lautet "216 mm". Sie können die Breite in Schritten von 1 mm
erhöhen.
Hochformathöhe
3 bis 14,17 Zoll
76 bis 360 mm
Einzugsrichtung
Kurze Kante
Lange Kante
Legt die Hochformathöhe fest.
Hinweise:
• Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal zulässige
Breite.
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "14 Zoll". Sie können die Höhe in Schritten von 0,01 Zoll erhöhen.
• Die internationale Werksvorgabe lautet "356 mm". Sie können die Höhe in Schritten von 1 mm
erhöhen.
Gibt die Einzugsrichtung an, wenn das Papier in beiden Richtungen eingelegt werden kann.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Kurze Kante".
• "Lange Kante" wird nur angezeigt, wenn die längste Kante kürzer als die vom Fach maximal
unterstützte Breite ist.
Druckermenüs60
Menü "Berichte"
Menü "Berichte"
OptionBis
Menüeinstellungen (Seite)Druckt einen Bericht mit Informationen über das in die Fächer eingelegte Papier, den
installierten Speicher, die Gesamtseitenanzahl, Alarmmeldungen, Zeitsperren, die Sprache
des Bedienfelds, die TCP/IP-Adresse, den Verbrauchsmaterialstatus, den Status der
Netzwerkverbindung und weiteren Informationen.
GerätestatistikDruckt einen Bericht mit statistischen Druckerinformationen, zum Beispiel Angaben zum
Verbrauchsmaterial und Einzelheiten über gedruckte Seiten.
Netzwerk-KonfigurationsseiteDruckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers, zum
Beispiel die TCP/IP-Adresse.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver
angeschlossene Drucker angezeigt.
ProfillisteDruckt eine Liste der im Drucker gespeicherten Profile.
Hinweis: Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn "LDSS" aktiviert ist.
Schriftarten drucken
PCL-Schriftarten
PostScript-Schriftarten
Verzeichnis druckenDruckt eine Liste aller Ressourcen aus, die auf der optionalen Flash-Speicherkarte
Druckt einen Bericht aller Schriftarten, die für die derzeit im Drucker festgelegte
Druckersprache verfügbar sind.
Hinweis: Für PCL- und PostScript-Emulationen ist eine separate Liste verfügbar.
gespeichert sind.
Hinweise:
• Die Job-Puffergröße muss auf 100 % gesetzt sein.
• Die optionale Flashspeicher-Karte muss korrekt installiert sein und ordnungsgemäß
funktionieren.
• Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine optionale Flashspeicher-Karte
installiert wurde.
BestandsberichtDruckt einen Bericht mit Druckerbestandsinformationen wie die Seriennummer und den
Modellnamen des Druckers.
Ereignisprotokollzusammenfassung Druckt einen Bericht mit einer Zusammenfassung aller protokollierten Ereignisse.
Druckermenüs61
Menü "Netzwerk/Anschlüsse"
Die in diesem Abschnitt behandelten Menüs werden nur für Netzwerkdrucker oder an Druckserver angeschlossene
Drucker angezeigt.
Menü "Aktive Netzwerkkarte"
OptionFunktion
Aktive Netzwerkkarte
Auto
[Liste der verfügbaren Netzwerkkarten]
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine optionale Netzwerkkarte
installiert wurde.
Menü "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk [x]"
Hinweis: In diesem Menü werden nur aktive Anschlüsse angezeigt. Inaktive Anschlüsse werden nicht berücksichtigt.
OptionBis
PCL-SmartSwitch
Ein
Aus
PS-SmartSwitch
Ein
Aus
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache automatisch
zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Wenn "PCL-SmartSwitch" deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker
nicht geprüft und wird die im Menü "Konfiguration" festgelegte
Standarddruckersprache verwendet.
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache automatisch
zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
NPA-Modus
Aus
Auto
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Wenn "PS-SmartSwitch" deaktiviert ist, werden die eingehenden Daten vom Drucker
nicht geprüft und wird die im Menü "Konfiguration" festgelegte
Standarddruckersprache verwendet.
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale
Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network
Printing Alliance) erfüllt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen
haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend
aktualisiert.
Druckermenüs62
OptionBis
Netzwerkpuffer
Deaktiviert
Auto
3 KB bis [zur maximal
zulässigen Größe]
MAC-Binär-PS
Ein
Aus
Auto
"StandardNetzwerkkonfiguration" oder
"Konfiguration Netzwerk [x]"
Berichte
Netzwerkkarte
TCP/IP
IPv6
WLAN
AppleTalk
Konfiguriert die Größe des Netzwerkeingabepuffers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Der Wert kann in Schritten von 1 KB geändert werden.
• Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der
Größe der anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen
speichern" aktiviert oder deaktiviert ist.
• Sie können den Bereich für den Netzwerkpuffer vergrößern, indem Sie den parallelen,
seriellen und USB-Puffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
• Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü verlassen
haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend
aktualisiert.
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScriptDruckaufträgen.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
• Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
Dient zum Anzeigen und Festlegen der Netzwerkeinstellungen des Druckers.
Hinweis: Das WLAN-Menü wird nur angezeigt, wenn der Drucker in ein WLAN-Netzwerk
eingebunden ist.
Menü "Berichte"
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
Konfigurationsseite drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers, zum Beispiel
die TCP/IP-Adresse.
Menü "Netzwerkkarte"
OptionBis
Kartenstatus anzeigen
Verbunden
Getrennt
Zeigt den Verbindungsstatus der Netzwerkkarte an.
Druckermenüs63
OptionBis
Kartengeschwindigkeit anzeigen Zeigt die Geschwindigkeit einer aktiven Netzwerkkarte an.
Netzwerkadresse
UAA
LAA
Auftragszeitlimit
0–255 Sekunden
Zeigt die Netzwerkadressen an.
Legt fest, wie lange ein Netzwerk-Druckauftrag dauern darf, bevor er abgebrochen wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet 90.
• Bei einem Wert von 0 wird die Zeitsperre deaktiviert.
• Wenn ein Wert zwischen 1 und 9 ausgewählt wird, wird als Einstellung 10 gespeichert.
Deckblatt
Aus
Ein
Deckblätter aktivieren.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus"
TCP/IP (Menü)
Hinweis: Dieses Menü ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar.
OptionBis
Hostnamen festlegenLegt den Hostnamen fest.
Hinweise:
• Diese Einstellung kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
• Der Hostname darf maximal 15 Zeichen in Form von US‑ASCII-Zeichen, alphanumerischen
Zeichen und Bindestrichen umfassen.
IP-AdresseErmöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Adresse.
Hinweis: Durch manuelles Einstellen der IP-Adresse werden die Einstellungen "DHCP aktivieren"
und "Auto IP aktivieren" ausgestellt. Auch die Optionen "BOOTP aktivieren" und "RARP aktivieren"
werden auf Systeme, die BOOTP und RARP unterstützen, deaktiviert.
NetzmaskeErmöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Netzmaske.
GatewayErmöglicht das Anzeigen oder Ändern des aktuellen TCP/IP-Gateways.
DHCP aktivieren
Ein
Aus
AutoIP aktivieren
Ja
Nein
FTP/TFTP aktivieren
Ja
Nein
HTTP-Server aktivieren
Ja
Nein
WINS-ServeradresseErmöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen WINS-Serveradresse.
Gibt die Zuweisung von DHCP-Adresse und -Parameter an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Gibt die Einstellung für konfigurationsfreie Netzwerkfunktion an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Aktiviert den integrierten FTP-Server mit dem Sie Dateien über FTP (File Transfer Protocol) an den
Drucker senden können.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Aktiviert Embedded Web Server. Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Drucker von einem
entfernten Standort aus über einen Webbrowser überwacht und verwaltet werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Druckermenüs64
OptionBis
DDNS aktivieren
Ja
Nein
mDNS aktivieren
Ja
Nein
DNS-ServeradresseErmöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen DNS-Serveradresse.
Ersatz-DNS-ServeradresseErmöglicht das Anzeigen oder Ändern der Ersatz-DNS-Serveradressen.
Ersatz-DNS-Serveradresse 2
Ersatz-DNS-Serveradresse 3
HTTPS aktivieren
Ja
Nein
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen DDNS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen mDNS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen HTTPS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Menü "IPv6"
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
Hinweis: Dieses Menü ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern verfügbar.
OptionFunktion
IPv6 aktivieren
"Ein"
Aus
Autom. Konfiguration
"Ein"
Aus
Hostnamen festlegen
Adresse anzeigen
Router-Adresse anzeigen
DHCPv6 aktivieren
"Ein"
Aus
*
Diese Einstellungen können nur über den Embedded Web Server geändert werden.
*
Aktiviert IPv6 (Internet Protocol Version 6) auf dem Drucker.
IPv6 verwendet einen größeren Adressraum zum Erstellen von IP-Adressen.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Gibt an, ob der Netzwerkadapter die von einem Router bereitgestellten automatischen IPv6Adresskonfigurationseinträge akzeptiert.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
*
Legt den Hostnamen fest.
Hinweis: Der Hostname darf maximal 15 Zeichen in Form von US‑ASCII-Zeichen, alphanumerischen
Zeichen und Bindestrichen umfassen.
Zeigt die aktuellen IPv6-Adressen an.
*
Zeigt die aktuelle Router-Adresse an.
Aktiviert DHCPv6 im Drucker.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Druckermenüs65
Menü "WLAN"
Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Druckern verfügbar, die mit einem WLAN verbunden sind, oder bei
Druckermodellen mit einem WLAN-Adapter.
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
Namen anzeigenZeigt den zugewiesenen AppleTalk-Namen an.
Adresse anzeigenZeigt die zugewiesene AppleTalk-Adresse an.
Zone festlegen
[Liste der im Netzwerk
verfügbaren Zonen]
Aktiviert oder deaktiviert die AppleTalk-Funktion.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Hinweis: Dieser Name kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
Hinweis: Diese Adresse kann nur über den Embedded Web Server geändert werden.
Zeigt eine Liste der im Netzwerk verfügbaren AppleTalk-Zonen an.
Hinweis: Als Werksvorgabe wird die Standardzone für das Netzwerk verwendet. Wenn keine
Standardzone vorhanden ist, ist die mit einem Sternchen (*) markierte Zone die
Standardeinstellung.
Druckermenüs66
Menü "Standard-USB"
OptionBeschreibung
PCL-SmartSwitch
Ein
Aus
PS-SmartSwitch
Ein
Aus
NPA-Modus
Ein
Aus
Automatisch
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur
PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies
erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet
die PostScript-Emulation, wenn "PS-SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn "PSSmartSwitch" auf "Aus" festgelegt ist, wird die im Konfigurationsmenü festgelegte
Standarddruckersprache verwendet.
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur
PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Bei "Aus" werden die eingehenden Daten vom Drucker nicht überprüft. Der Drucker verwendet
die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn "PCL-SmartSwitch"
auf "Aus" festgelegt ist, wird die im Konfigurationsmenü festgelegte Standarddruckersprache
verwendet.
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale
Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network Printing
Alliance) erfüllt.
Hinweise:
USB-Puffer
Deaktiviert
Automatisch
3 KB [bis zur maximal
zulässigen Größe]
Mac-Binär-PS
Ein
Aus
Automatisch
• Die Werksvorgabe lautet "Auto". Bei "Auto" überprüft der Drucker die Daten, bestimmt das
Format und verarbeitet sie entsprechend.
• Nachdem Sie die Einstellung am Druckerbedienfeld geändert haben, wird der Drucker
automatisch neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Konfiguriert die Größe des USB-Eingabepuffers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Mit "Deaktiviert" wird die Zwischenspeicherung von Druckaufträgen deaktiviert.
• Die Größe des USB-Puffers kann in Schritten von 1 KB erhöht werden.
• Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der Größe der
anderen Verbindungspuffer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen speichern" aktiviert
oder deaktiviert ist.
• Sie können den Bereich für den USB-Puffer vergrößern, indem Sie den parallelen, seriellen und
Netzwerkpuffer deaktivieren oder deren Größe verringern.
• Nachdem Sie die Einstellung am Druckerbedienfeld geändert haben, wird der Drucker
automatisch neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-Druckaufträgen.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto".
• Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
• Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
Druckermenüs67
OptionBeschreibung
ENA-Adresse
yyy.yyy.yyy.yyy
ENA-Netzmaske
yyy.yyy.yyy.yyy
ENA-Gateway
yyy.yyy.yyy.yyy
Legt die Netzwerkadressinformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen
externen Druckserver angeschlossen ist.
Legt die Netzmaskeninformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen
externen Druckserver angeschlossen ist.
Legt die Gatewayinformationen für einen externen Druckserver fest.
Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen
externen Druckserver angeschlossen ist.
Menü "SMTP-Setup"
OptionFunktion
Primäres SMTP-GatewayEnthält die Gateway- und Anschlussinformationen für den SMTP-Server.
Primärer SMTP-GatewayAnschluss
Sekundäres SMTP-Gateway
Sekundärer SMTP-GatewayAnschluss
SMTP-Zeitsperre
5–30
Hinweis: Die Werksvorgabe für den Anschluss des SMTP-Gateways lautet "25".
Gibt die Zeit in Sekunden an, bis der Server den Versuch aufgibt, eine E-Mail zu senden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "30 Sekunden".
AntwortadresseLegt eine bis zu 128 Zeichen lange Rückantwortadresse für die vom Drucker gesendete E-Mail
fest.
SSL verwenden
Deaktiviert
Verhandeln
Erforderlich
Legt fest, dass der Drucker zur erhöhten Sicherheit SSL verwendet, wenn eine Verbindung zum
SMTP-Server hergestellt wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert).
• Wenn die "Verhandeln"-Einstellung verwendet wird, legt der SMTP-Server fest, ob SSL
Gibt die Art der für Druckberechtigungen erforderlichen Benutzerauthentifizierung an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine Authentifizierung erforderlich".
Druckermenüs68
OptionFunktion
Vom Gerät initiierte E-Mail
Kein
SMTP-Daten (Gerät) verw.
Geräte-ID
Gerätepasswort
Legt fest, welche Anmeldeinformationen bei der Kommunikation mit dem SMTP-Server
verwendet werden. Für einige SMTP-Server sind Anmeldeinformationen erforderlich, um EMails senden zu können.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für vom Gerät initiierte E-Mails lautet lautet "Keine".
• Geräte-Benutzer-ID und Gerätekennwort werden zur Anmeldung beim SMTP-Server
verwendet, wenn die Option "SMTP-Anmeldeinformationen des Geräts verwenden"
ausgewählt wurde.
Menü "Sicherheit"
Menü "Sicherheitsüberwachungsprotokoll"
OptionBis
Protokoll löschen
Jetzt löschen
Nicht löschen
Protokoll konfigurieren
Überwachung aktivieren
Ja
Nein
Remote-Syslog aktivieren
Nein
Ja
Remote-Syslog-Funktion
0–23
Schweregrad der zu
protokollierenden Ereignisse
0-7
Legt fest, ob Überwachungsprotokolle gelöscht werden oder nicht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Jetzt löschen".
Legt fest, ob und wie Überwachungsprotokolle erstellt werden.
Hinweise:
• "Überwachung aktivieren" legt fest, ob Ereignisse im
Sicherheitsüberwachungsprotokoll und im Remote-Syslog aufgezeichnet werden.
Die Werksvorgabe lautet "Nein".
• "Remote-Syslog aktivieren" legt fest, ob Protokolle an einen Remote-Server
gesendet werden. Die Werksvorgabe lautet "Nein".
• "Remote-Syslog-Funktion" bestimmt den Wert, der verwendet wird, um Protokolle
an einen Remote-Syslog-Server zu senden. Die Werksvorgabe lautet "4".
• Ist das Sicherheitsüberwachungsprotokoll aktiviert, wird der Schweregrad eines
jeden Ereignisses aufgezeichnet. Die Werksvorgabe lautet "4".
Menü "Datum und Uhrzeit einstellen"
OptionFunktion
Akt. Datum/UhrzeitZeigt die aktuellen Datums- und Uhrzeiteinstellungen für den Drucker an.
Hinweis: Datum und Uhrzeit werden im Format JJJJ-MM-TT HH:MM angegeben.
Datum und Uhrzeit manuell
einstellen
[Datum/Uhrzeit eingeben]
Zeitzone
[Liste der Zeitzonen]
Dient zum Eingeben von Datum und Uhrzeit.
Hinweis: Wenn das Datum und die Uhrzeit über dieses Menü eingestellt werden, wird
"NTP aktivieren" automatisch auf "Aus" festgelegt.
Wählt die Uhrzeit aus.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "GMT".
Druckermenüs69
OptionFunktion
Automatisch auf Sommerzeit
umstellen
"Ein"
Aus
NTP aktivieren
"Ein"
Aus
Legt fest, dass der Drucker die entsprechende Anfangs- und Endzeit für die der Zeitzone
zugewiesene Sommerzeit verwendet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Aktiviert das Network Time Protocol (NTP), mit dem die Uhrzeiten der verschiedenen Geräte
im Netzwerk synchronisiert werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein".
• Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen, wird "NTP aktivieren"
automatisch auf "Aus" festgelegt.
Menü "Einstellungen"
Allgemeine Einstellungen (Menü)
OptionBis
Anzeigesprache
Englisch
Français
Deutsch
Italiano
Español
Dansk
Norsk
Nederlands
Schwedisch
Portugiesisch
Suomi
Russisch
Polski
Griechisch
Magyar
Turkce
Cesky
Vereinfachtes Chinesisch
Traditionelles Chinesisch
Koreanisch
Japanisch
Festlegen, in welcher Sprache der Text auf der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Hinweis: Manche Sprachen sind nicht auf allen Druckern verfügbar. Damit
bestimmte Sprachen angezeigt werden, müssen Sie spezielle Hardware
installieren.
Verbrauchsmaterialschätzungen anzeigen
Schätzungen anzeigen
Schätzungen nicht anzeigen
Ansehen des geschätzten Verbrauchsmaterialvorrats auf dem Bedienfeld, im
Embedded Web Server, in den Menüeinstellungen und in den
Gerätestatistikberichten.
Druckermenüs70
OptionBis
Eco-Modus
Aus
Energie
Energie/Papier
Papier
Stiller Modus
Aus
Ein
Startsetup ausführen
Ja
Nein
Papierformate
USA
Metrisch
Minimiert den Verbrauch von Energie, Papier oder Spezialdruckmedien.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus". Damit wird der Drucker auf die
Werksvorgaben zurückgesetzt.
• Mit der Einstellung "Energie" wird der Energieverbrauch des Druckers
minimiert.
• Mit der Einstellung "Energie/Papier" wird der Verbrauch von Energie,
Papier oder Spezialdruckmedien minimiert.
• Mit der Einstellung "Papier" wird der Verbrauch an Papier und
Spezialdruckmedien für einen Druckauftrag minimiert.
Minimieren des Druckergeräuschs.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Führt den Konfigurationsassistenten aus.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ja".
• Nachdem Sie den Konfigurationsassistenten abgeschlossen und im
Fenster zur Auswahl von Land oder Region die Option Fertig gewählt
haben, ist die Standardeinstellung "Nein".
Gibt die Maßeinheit für Papierformate an.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "US".
• Die Anfangseinstellung wird durch die Länder- oder Regionsauswahl im
Konfigurationsassistenten bestimmt.
Zeitsperren
Energiesparmodus
Deaktiviert
1 bis 120 Min.
Zeitsperren
Mit ausgeschalteter Anzeige drucken
Drucken mit ausgeschalteter Anzeige
zulassen
Anzeige beim Drucken einschalten
Legt fest, wie lange der Drucker nach Beendigung eines Druckauftrags wartet,
bis er in den Energiesparmodus wechselt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "30 Min.".
• "Deaktiviert" wird nur angezeigt, wenn "Energie sparen" auf "Aus"
festgelegt ist.
• Der maximale Zeitraum wird auf 240 Minuten erhöht, wenn "Energie
sparen" auf "Aus" festgelegt ist.
• In niedrigeren Einstellungen wird weniger Energie verbraucht, die
Aufwärmphase für den Drucker jedoch verlängert.
• Wählen Sie einen hohen Wert, wenn sich der Drucker in ständigem
Gebrauch befindet. Auf diese Weise ist der Drucker in den meisten Fällen
druckbereit und benötigt nur eine minimale Aufwärmphase.
Job drucken, während die Anzeige ausgeschaltet ist.
Hinweis: Einschalten der Anzeige beim Drucken ist die standardmäßige
Werkseinstellung.
Druckermenüs71
OptionBis
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre
Deaktiviert
1 Stunde
2 Stunden
3 Stunden
6 Stunden
1 Tag
2 Tage
3 Tage
1 Woche
2 Wochen
1 Monat
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre auf Anschluss
Ruhezustand aktivieren
Nicht in Ruhezustand versetzen
Zeitsperren
Anzeige-Zeitsperre
15 bis 300 Sek.
Zeitsperren
Druckzeitsperre
Deaktiviert
1 bis 255 Sek.
Legt fest, wie lange der Drucker warten soll, bis er in den Ruhemodus wechselt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet 3 Tage.
Legt fest, dass der Drucker selbst dann in den Ruhemodus wechselt, wenn eine
aktive Ethernet-Verbindung besteht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht in Ruhemodus wechseln".
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker warten soll, bis er in den Status
"Bereit" zurückkehrt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "30 Sek.".
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker bis zum Empfang einer AuftragsendeMeldung warten soll, bevor der restliche Druckauftrag abgebrochen wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "90 Sek.".
• Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden die sich noch im Drucker
befindenden, teilweise formatierten Seiten gedruckt, und der Drucker
prüft, ob neue Druckaufträge anstehen.
• Die Menüoption "Druckzeitsperre" ist nur bei Verwendung der PCL-
Emulation verfügbar. Auf Druckaufträge in der PostScript-Emulation hat
diese Einstellung keine Auswirkung.
Zeitsperren
Wartezeitsperre
Deaktiviert
15 bis 65535 Sek.
Fehlerbehebung
Automatischer Neustart
Neustarten, wenn inaktiv
Immer neu starten
Nie neu starten
Max. automatische Neustarts
1-20
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Daten
warten soll, bevor er den Auftrag abbricht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "40 Sek.".
Legt fest, dass der Drucker neu startet, wenn ein Fehler auftritt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe für "Automatischer Neustart" lautet "Immer neu
starten".
• Die Werksvorgabe für "Max. automatische Neustarts" lautet "2".
• Wenn der Drucker innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Anzahl
automatischer Neustarts durchführt, die im Drucker festgelegt ist, zeigt
der Drucker den entsprechenden Fehler an, anstatt neu zu starten.
Druckermenüs72
OptionBis
Druck-Wiederherstellung
Auto. fortfahren
Deaktiviert
5 bis 255 Sek.
Druck-Wiederherstellung
Nach Stau weiter
Ein
Aus
Auto
Druck-Wiederherstellung
Stauassistent
Ein
Aus
Druck-Wiederherstellung
Seitenschutz
Aus
Ein
Der Drucker druckt in bestimmten Offline-Situationen weiter, wenn das
Problem nicht im angegebenen Zeitrahmen gelöst wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert).
Legt fest, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Auto". Der Drucker druckt gestaute Seiten nur
dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die Seiten belegen, nicht für
andere Druckeraufgaben benötigt wird.
• Bei "Ein" druckt der Drucker gestaute Seiten immer neu aus.
• Bei "Aus" druckt der Drucker gestaute Seiten nicht erneut.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Ein". Dabei werden leere oder teilweise
bedruckte Seiten nach dem Entfernen einer gestauten Seite vom Drucker
automatisch in die Standardablage ausgegeben.
• Bei der Einstellung "Aus" müssen sämtliche Seiten in allen möglichen
Staubereichen vom Benutzer entfernt werden.
Druckt erfolgreich eine Seite, die andernfalls u. U. nicht gedruckt worden wäre.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei dieser Einstellung druckt der Drucker
nur einen Teil einer Seite, wenn der Speicher zur Verarbeitung der
gesamten Seite nicht ausreicht.
• Bei Auswahl von "Ein" druckt der Drucker die ganze Seite.
Energiesparmodus-Taste drücken
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhezustand aktivieren
Energiesparmodus-Taste gedrückt halten
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhezustand aktivieren
Werkseinstellungen
Nicht wiederherstellen
Wiederherstellen
Legt fest, wie der Drucker auf ein kurzes Drücken der Energiesparmodus-Taste
reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Energiesparmodus".
Legt fest, wie der Drucker auf ein langes Drücken der Energiesparmodus-Taste
reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nichts unternehmen".
Verwenden Sie die Werksvorgaben des Druckers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen". Damit werden die
benutzerdefinierten Einstellungen beibehalten.
• "Jetzt wiederherstellen" setzt alle Druckereinstellungen mit Ausnahme
der Einstellungen für das Menü "Netzwerk/Anschlüsse" auf die
Werksvorgaben zurück. Die in das RAM heruntergeladenen Ressourcen
werden gelöscht. In den Flash-Speicher heruntergeladene Ressourcen
werden nicht gelöscht.
Druckermenüs73
OptionBis
Benutzerdefinierte Meldung
Aus
IP-Adresse
Hostname
Kontaktname
Standort
Name für konfigurationsfreie Lösung
Benutzerdefinierter Text 1
Druckeinstellungen
Menü "Konfiguration"
OptionBeschreibung
Druckersprache
PCL-Emulation
PS-Emulation
Legt die Standarddruckersprache fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "PCL-Emulation".
• Bei der PostScript-Emulation wird ein PostScript-Interpreter für die Verarbeitung von Druckaufträgen
verwendet.
• Bei der PCL-Emulation wird ein PCL-Interpreter für die Verarbeitung von Druckaufträgen verwendet.
• Wenn eine Standarddruckersprache festgelegt wird, kann ein Softwareprogramm trotzdem
Druckaufträge in einer anderen Druckersprache senden.
Wählen Sie eine benutzerdefinierte Meldung aus, die im Wechsel mit dem
Druckerstatus angezeigt wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckbereich
Normal
Ganze Seite
Laden in
RAM
Flash
Stellt den logischen und physischen bedruckbaren Bereich ein.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Normal". Wenn Sie versuchen, Daten im nicht bedruckbaren Bereich zu
drucken, der durch den Druckbereich "Normal" definiert ist, schneidet der Drucker das Bild an der
Grenze ab, die vom als "Normal" definierten Druckbereich festgelegt wird.
• Bei "Ganze Seite" kann das Bild in den nicht bedruckbaren Bereich verschoben werden, der durch die
Einstellung "Normal" definiert ist. Diese Einstellung wirkt sich nur auf Seiten aus, die mit einem PCL 5Interpreter gedruckt werden, und hat keine Auswirkung auf Seiten, die mit dem PCL XL- oder
PostScript-Interpreter gedruckt werden.
Legt den Speicherort für Downloads fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "RAM". "RAM" kann nur als temporäres Ladeziel verwendet werden.
• In einem Flash-Speicher werden heruntergeladene Ressourcen permanent gespeichert. Die
heruntergeladenen Ressourcen bleiben im Flash-Speicher erhalten, auch wenn der Drucker
ausgeschaltet wird.
• Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Flashspeicher installiert wurde.
Druckermenüs74
OptionBeschreibung
Ressour. speich.
Ein
Aus
Legt fest, wie der Drucker mit temporären Downloads (z. B. Schriftarten und Makros) im Arbeitsspeicher (RAM)
verfährt, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei Auswahl von "Aus" behält der Drucker Downloads nur so lange bei,
bis der Speicher anderweitig benötigt wird. Downloads werden dann zum Verarbeiten von
Druckaufträgen gelöscht.
• Bei der Einstellung "Ein" behält der Drucker alle Downloads bei, auch wenn die Druckersprache
geändert oder der Drucker zurückgesetzt wird. Wenn der Druckerspeicher nicht ausreicht, wird die
Meldung Speicher voll [38] auf der Druckeranzeige angezeigt, aber heruntergeladene
Ressourcen werden nicht gelöscht.
Papierausgabe
OptionFunktion
Seiten (Duplex)
Einseitig
Beidseitig
Legt fest, ob der beidseitige Druck (Duplexdruck) als Standardeinstellung für alle Druckaufträge
festgelegt wird.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe ist einseitiger Druck.
• Den beidseitigen Druck können Sie im Softwareprogramm festlegen.
Windows-Benutzer:
1 Klicken Sie auf Datei >Drucken.
2 Klicken Sie auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung.
Macintosh-Benutzer:
1 Wählen Sie Datei >Drucken aus.
2 Passen Sie die Einstellungen im Dialogfeld "Drucken" und den Einblendmenüs an.
Beidseitiger Binderand
Lange Kante
Kurze Kante
Kopien
1–999
Leere Seiten
Nicht drucken
Drucken
Sortieren
(1,1,1) (2,2,2)
(1,2,3) (1,2,3)
Legt fest, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden und gedruckt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Lange Kante". Bei "Lange Kante" werden die Seiten an der
• Bei Auswahl von "Zwischen Kopien" wird ein leeres Blatt zwischen den einzelnen
Exemplaren eines Druckauftrags eingefügt, wenn die Option "Sortieren" auf "(1,1,1)
(2,2,2)" festgelegt ist. Wenn "Sortieren" auf "(1,2,3) (1,2,3)" festgelegt ist, wird eine leere
Seite zwischen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 2, alle Seiten 3 usw.).
• Bei Auswahl von "Zwischen Aufträgen" wird eine leere Seite zwischen den einzelnen
Druckaufträgen eingefügt.
• Bei Auswahl von "Zwischen Seiten" wird eine leere Seite nach jeder Seite eines
Druckauftrags eingefügt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie Folien bedrucken oder
Leerseiten in ein Dokument einfügen möchten.
Festlegen, aus welchem Papiereinzug die Trennseiten zugeführt werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach).
Druckt mehrere Seitenbilder auf einer Seite des Papiers.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• Die ausgewählte Zahl entspricht der Anzahl der Druckbilder, die auf einer Seite gedruckt
Aus
Schriften
Horizontal
Vertikal
Beide Richtungen
Tonerauftrag
1 bis 10
Feine Linien verbessern
Ein
Aus
Gibt die Auflösung der Druckausgabe in Punkt pro Zoll an.
Hinweis: Die Standardauflösung ist 600 dpi.
Ermöglicht für ein klareres Druckbild das Drucken von mehr Pixeln in Gruppen, um so Bilder horizontal
oder vertikal zu vergrößern oder Schriftarten zu vergrößern.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "8".
• Durch Auswahl eines niedrigeren Werts kann Toner eingespart werden.
Aktivierung eines Druckmodus, der besonders für Dateien wie Bauzeichnungen, Landkarten, Schaltpläne
und Ablaufdiagramme geeignet ist.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• Sie können diese Option in der Druckersoftware festlegen. Windows-Benutzer klicken auf
Datei >Drucken und dann auf Eigenschaften, Voreinstellungen, Optionen oder Einrichtung.
Macintosh-Benutzer wählen Ablage >Drucken und passen die Einstellungen im Druckdialogfeld
und in den Kontextmenüs an.
• Um diese Option über den Embedded Web Server einzustellen, geben Sie die IP-Adresse des
Netzwerkdruckers in das Webbrowser-Adressfeld ein.
Grauanpassung
Auto
Aus
Helligkeit
-6 bis 6
Kontrast
0 – 5
Automatische Anpassung der für Bilder angewendeten Kontrastverbesserung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Passt die Druckausgabe durch Aufhellen oder Abdunkeln an. Durch eine Aufhellung der Ausgabe kann
Toner eingespart werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
Passt den Kontrast gedruckter Objekte an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
Druckermenüs77
Menü Dienstprogramm
OptionBis
Flash formatieren
Ja
Nein
Formatieren Sie den Flash-Speicher.
Warnung - Mögliche Schäden: Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-Speicher
formatiert wird.
Hinweise:
• Der Begriff "Flash-Speicher" bezieht sich auf Speicherkapazität, die dem Drucker durch die
Installation einer Flash-Speicherkarte hinzugefügt wird.
• Bei Auswahl von "Ja" werden alle Daten aus dem Flash-Speicher gelöscht.
• Mit "Nein" wird die Anforderung zur Formatierung abgebrochen.
• Die Flash-Speicherkarte darf nicht schreib- oder lese-/schreibgeschützt sein.
• Diese Menüoption wird nur angezeigt, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende Flash-
Speicherkarte installiert ist.
Hex Trace aktivierenErmittlung der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen.
Hinweise:
• Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und
Zeichendarstellung gedruckt und keine Steuercodes ausgeführt.
• Um den Hex Trace-Modus zu verlassen oder zu deaktivieren, starten Sie den Drucker erneut.
Deckungsabschätzung
Aus
Ein
Bietet eine Schätzung der prozentualen Tonerdeckungsmenge auf einer Seite. Die Schätzung wird am Ende
eines Druckauftrags auf einer separaten Seite gedruckt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menü "XPS"
OptionFunktion
Fehlerseiten drucken
Aus
Ein
Druckt einen Bericht mit Informationen über die Fehler sowie die XML-Auszeichnungsfehler.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menü "PostScript"
OptionBeschreibung
PS-Fehler drucken
Ein
Aus
PS-Startmodus sperren
Ein
Aus
Druckt eine Seite mit der Definition des PostScript-Fehlers.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Deaktiviert die SysStart-Datei.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs78
OptionBeschreibung
Schriftpriorität
Resident
Flash
Legt die Reihenfolge fest, in der Schriftarten gesucht werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Resident".
• Dieses Menüelement ist nur verfügbar, wenn eine ordnungsgemäß funktionierende und
formatierte Flash-Speicherkarte installiert ist.
• Die Flash-Speicherkarte darf nicht schreib- bzw. lese-/schreibgeschützt oder kennwortgeschützt
sein.
• Für die Job-Puffergröße muss ein anderer Wert als "100 %" eingestellt sein.
Menü "PCL-Emulation"
OptionBis
Schriftartquelle
Resident
Herunterladen
Flash
Alle
Gibt die Schriftarten an, die im Menü "Schriftartname" angezeigt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die
werksseitig in den Arbeitsspeicher (RAM) geladen wurden.
• Mit der Option "Herunterladen" werden alle in den RAM geladenen Schriftarten
angezeigt.
• "Flash-Speicher" zeigt alle in der jeweiligen Option residenten Schriftarten an.
Die optionale Flash-Speicherkarte muss ordnungsgemäß formatiert sein und darf
nicht lesegeschützt, schreibgeschützt oder kennwortgeschützt sein.
• Mit der Option "Alle" werden die für die einzelnen Optionen verfügbaren
Schriftarten angezeigt.
Schriftartname
Courier 10
Zeichensatz
10U PC‑8
12U PC‑850
PCL-Emulation Konfiguration
Punktgröße
1,00 bis 1008,00
Identifizieren einer bestimmten Schriftart und deren Speicherort.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Courier 10". Damit werden der Schriftartname,
die Schrift-ID sowie der Speicherort im Drucker angezeigt. Die Abkürzungen für die
Schriftartquelle sind R für Resident, F für Flash und D für Download.
Festlegen des Zeichensatzes für die einzelnen Schriftartnamen.
Hinweise:
• 10U PC-8 ist die Werksvorgabe in den USA. Die internationale Werksvorgabe
lautet "12U PC‑850".
• Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und numerischen
Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen. Symbolsätze unterstützen
die verschiedenen Anforderungen für Texte in verschiedenen Sprachen oder für
bestimmte Fachgebiete, wie z. B. mathematische Symbole für wissenschaftliche
Texte. Es werden nur die unterstützten Zeichensätze angezeigt.
Ändern der Punktgröße für skalierbare typografische Schriftarten.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "12".
• Mit der Punktgröße wird die Höhe der Zeichen der Schriftart angegeben. Ein
Punkt entspricht etwa 0,014 Zoll.
• Die Punktgröße kann in Schritten von 0,25‑Punkt erhöht oder verringert werden.
Druckermenüs79
OptionBis
PCL-Emulation Konfiguration
Teilung
0.08–100
PCL-Emulation Konfiguration
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
PCL-Emulation Konfiguration
Zeilen pro Seite
1–255
Legt die Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem
Zeichenabstand fest.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "10".
• Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll
(cpi, characters per inch).
• Die Teilung kann in Schritten von 0,01‑cpi erhöht oder verringert werden.
• Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand wird die
Teilung zwar auf dem Bedienfeld angezeigt, kann aber nicht geändert werden.
Festlegen der Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Mit der Option "Hochformat" werden
Text und Grafiken parallel zur kurzen Kante der Seite gedruckt.
• Mit der Option "Querformat" werden Text und Grafiken parallel zur langen
Kante der Seite gedruckt.
Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe in den USA lautet "60". Die internationale
Standardeinstellung lautet "64".
• Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend auf den
Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat" und "Ausrichtung" fest.
Wählen Sie das gewünschte Papierformat und die Ausrichtung, bevor Sie "Zeilen
pro Seite" festlegen.
PCL-Emulation Konfiguration
A4-Breite
198 mm
203 mm
PCL-Emulation Konfiguration
Auto WR nach ZV
Ein
Aus
PCL-Emulation Konfiguration
Auto ZV nach WR
Ein
Aus
Einstellen des Druckers auf Papier im A4-Format.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "198 mm".
• Mit der Einstellung "203‑mm" wird die Breite der Seite so eingestellt, dass das
Drucken von 80 Zeichen mit einer Teilung von 10 möglich ist.
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub (ZV) automatisch
einen Wagenrücklauf (WR) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf (WR) automatisch
einen Zeilenvorschub (ZV) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs80
OptionBis
Fachumkehrung
Uni.Zufuhr-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Fach [x] Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Manuelle Papier-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Manuelle Briefumschlag-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Fachumkehrung
Werksvorgaben anzeigen
Uni.Zufuhr-Vorgabe = 8
Fach 1 Vorgabe = 1
Fach 1 Vorgabe = 4
Fach 1 Vorgabe = 5
Fach 1 Vorgabe = 20
Fach 1 Vorgabe = 21
Brief Vorgabe = 6
MPapier Vorgabe = 2
MBrief Vorgabe = 3
Konfigurieren des Druckers für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder
Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern
verwenden.
Hinweise:
• Die Werksvorgabe lautet "Aus".
• "Keine" kann nicht ausgewählt werden. Sie wird nur angezeigt, wenn Sie vom
PCL 5-Interpreter ausgewählt wird. Der Befehl "Papierzuführung auswählen"
wird ebenfalls ignoriert.
• Mit einer Zahl zwischen 0 und 199 wird eine benutzerdefinierte Einstellung
zugewiesen.
Anzeige der Werksvorgabe für jedes Fach bzw. jede Zuführung.
Fachumkehrung
Standardeinstellungen
wiederherstellen
Ja
Nein
Wiederherstellen der Werksvorgaben für alle Zuführungs- und Fachzuordnungen.
Geld sparen und die Umwelt schützen81
Geld sparen und die Umwelt schützen
Lexmark setzt sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Wir sorgen dafür, dass unsere Drucker so wenig
Umweltschäden verursachen wie möglich. Wir entwickeln unsere Produkte bereits unter dem Gesichtspunkt der
Umweltfreundlichkeit. Für unsere Verpackungen verwenden wir so wenig Material wie möglich und stellen Sammelund Recyclingprogramme zur Verfügung. Weitere Informationen unter:
• im Kapitel "Hinweise"
• im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
• im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle
Durch Auswahl bestimmter Druckereinstellungen oder -aufgaben können Sie die negativen Auswirkungen Ihres
Druckers auf die Umwelt sogar noch weiter verringern. In diesem Kapitel werden die Einstellungen und Aufgaben
beschrieben, mit denen Sie die Umwelt noch besser schützen können.
Einsparen von Papier und Toner
Untersuchungen haben gezeigt, dass 80 % der CO2-Bilanz eines Druckers auf den Papierverbrauch zurückzuführen sind.
Die können die CO2-Bilanz erheblich reduzi eren, indem Sie Recycling-Papier verwenden und beispielsweise beide Seiten
des Papiers bedrucken oder mehrere Seiten eines Dokuments auf ein einziges Blatt Papier drucken.
Verwenden von Recyclingpapier
Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die
Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für Laserdrucker hergestellt wird. Informationen darüber, welches
Recyclingpapier für Ihren Drucker geeignet ist, finden Sie unter
auf Seite 42.
"Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren"
Einsparen von Verbrauchsmaterial
Beide Seiten des Papiers verwenden
Wenn Ihr Druckermodell beidseitiges Drucken unterstützt, können Sie festlegen, ob auf eine oder auf beide Seiten des
Papiers gedruckt wird.
Hinweise:
• Beidseitiges Drucken ist die Standardeinstellung im Druckertreiber.
• Eine vollständige Liste der unterstützten Produkte und Länder finden Sie unter http://support.lexmark.com.
Mehrere Seiten auf ein Blatt bringen
Sie können bis zu 16 aufeinander folgende Seiten eines mehrseitigen Dokuments auf eine Seite eines einzelnen Blatts
drucken, indem Sie für den Druckauftrag eine Einstellung aus dem Bereich "Mehrseitendruck (N Seiten)" auswählen.
Geld sparen und die Umwelt schützen82
Den ersten Entwurf genau prüfen
Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie mehrere Kopien eines Dokuments ausdrucken:
• Nutzen Sie die Preview-Funktion, um zu sehen, wie das Dokument aussieht, bevor Sie es ausdrucken.
• Drucken Sie zunächst eine Kopie des Dokuments, und prüfen Sie, ob Inhalt und Format korrekt sind.
Papierstaus vermeiden
Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte richtig ein, um Papierstaus zu vermeiden. Weitere Informationen
finden Sie unter
"Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 101.
Energieeinsparung
Verwenden des Sparmodus
Mit dem Sparmodus stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt
zu reduzieren.
AusDie Werksvorgaben für den Eco-Mode werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben
für Ihren Drucker.
EnergieEnergieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv ist.
• Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn ein Dokument druckbereit ist. Es kann zu einer kurzen
Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten kommen.
• Der Drucker wechselt in den Energiesparmodus, nachdem er eine Minute lang inaktiv war.
Energie/Papier Alle Einstellungen für den Modus "Energie" und "Papier" werden verwendet.
Papier
• Aktiviert den automatischen beidseitigen Druck (Duplexfunktion).
• Schaltet die Druckprotokollfunktionen aus.
2 Drücken Sie auf .
Geld sparen und die Umwelt schützen83
Verwenden des Ruhemodus
Der Ruhemodus ist ein Betriebsmodus mit sehr niedrigem Stromverbrauch.
Hinweise:
• Die Standardeinstellung beträgt drei Tage, bevor der Drucker in den Ruhemodus wechselt.
• Stellen Sie sicher, dass der Ruhemodus beendet wurde, bevor Sie einen neuen Druckauftrag senden. Der
Ruhemodus wird durch einen Kaltstart oder durch langes Drücken der Energiesparmodus-Taste beendet.
• Wenn sich der Drucker im Ruhemodus befindet, ist der Embedded Web Server deaktiviert.
1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
>Einstellungen > >Allgemeine Einstellungen >
2 Drücken Sie Energiesparmodus-Taste drücken oder Energiesparmodus-Taste gedrückt halten und dann .
3 Drücken Sie Ruhezustand aktivieren >.
Anpassen des Energiesparmodus
Verwendung des Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite und suchen Sie die IP-Adresse im
Abschnitt "TCP/IP".
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Allgemeine Einstellungen >Zeitsperren.
3 Geben Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten ein, die der Drucker bis zur Aktivierung des
Energiesparmodus warten soll.
4 Klicken Sie auf Senden.
Über die Druckereinstellungen auf dem Computer (nur Windows)
•
Rufen Sie im Dienstprogramm zur Einrichtung von lokalen Druckern das Menü "Konfiguration" auf.
Festlegen der Zeit für den Ruhezustand
Über "Zeit für Ruhezustand" legen Sie fest, wie lange der Drucker nach der Verarbeitung eines Druckauftrags wartet,
bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
Verwendung des Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Geld sparen und die Umwelt schützen84
Hinweise:
• Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite und suchen Sie die IP-Adresse im
Abschnitt "TCP/IP". Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander
abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Allgemeine Einstellungen >Zeitsperren.
3 Wählen Sie im Menü "Zeit für Ruhezustand" aus, wie viele Stunden, Tage, Wochen oder Monate der Drucker warten
soll, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Über die Druckereinstellungen auf dem Computer
Rufen Sie das Menü "Zeit für Ruhezustand" abhängig vom Betriebssystem über das Dienstprogramm zur Einrichtung
von lokalen Druckern oder über die Druckeinstellungen auf.
Verwenden von "Energiemodus planen"
Mithilfe von "Energiemodus planen" kann der Benutzer planen, zu welchem Zeitpunkt der Drucker in einen Modus mit
geringerem Energieverbrauch oder in den Status "Bereit" wechseln soll.
Verwendung des Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite und suchen Sie die IP-Adresse im
Abschnitt "TCP/IP". Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander
abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Allgemeine Einstellungen >Energiemodus planen.
3 Wählen Sie im Menü "Aktion" den Energiemodus aus.
4 Wählen Sie im Menü "Uhrzeit" die Urzeit aus.
5 Wählen Sie im Menü "Tag(e)" den bzw. die Tage aus.
6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Über die Druckereinstellungen auf dem Computer (nur Windows)
•
Rufen Sie im Dienstprogramm zur Einrichtung von lokalen Druckern das Menü "Energiemodus planen" auf.
Geld sparen und die Umwelt schützen85
Recycling
Lexmark bietet Rücknahmeprogramme und die Umwelt schützende Recyclingprogramme an. Weitere Informationen
unter:
• im Kapitel "Hinweise"
• im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/environment
• im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle
Recycling von Lexmark Produkten
So geben Sie Produkte zum Recycling an Lexmark zurück:
1 Besuchen Sie www.lexmark.com/recycle.
2 Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten, und wählen Sie dann Ihr Land oder Ihre
Region aus der Liste aus.
3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Druckerverbrauchsmaterialien und Druckerhardware, die nicht vom Lexmark Druckkassetten-
Rückführungsprogramm abgedeckt sind, können durch das örtliche Recyclingcenter wiederverwertet werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclingcenter, welche Wertstoffe angenommen werden.
Recycling der Verpackung von Lexmark
Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem
effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss.
Dies führt zu einer Reduzierung des Treibhauseffekts, zu größeren Energieeinsparungen und zum Schutz der natürlichen
Ressourcen.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Wellpappe vorhanden sind, sind die von Lexmark verwendeten Kartons
vollständig recycelbar. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Schaum vorhanden sind, wird Schaum in den von Lexmark verwendeten
Verpackungen eingesetzt. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Wenn Sie eine Kassette an Lexmark zurückgeben möchten, können Sie die Verpackung verwenden, in der die Kassette
geliefert wurde. Lexmark recycelt dann diese Verpackung.
Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling
Durch das Lexmark Druckkassetten-Rücknahmeprogramm gelangen jährlich Millionen von Lexmark Kassetten nicht auf
die Müllhalde, da Lexmark Kunden ihre leeren Kassetten bequem und kostenfrei an Lexmark zur Wiederverwendung
oder zum Recycling zurückgeben können. Alle leeren an Lexmark zurückgegebenen Kassetten werden entweder wieder
verwendet oder für das Recycling zerlegt. Die Verpackungen zur Rückgabe der Kassetten werden ebenfalls recycelt.
Um Kassetten an Lexmark zurückzugeben, befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrem Drucker oder der Kassette beiliegen,
und nutzen Sie den bereits frankierten Rücksendeaufkleber. Sie haben außerdem folgende Möglichkeit:
1 Besuchen Sie www.lexmark.com/recycle.
2 Wählen Sie im Abschnitt für die Tonerkassetten Ihr Land aus.
3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Sichern des Druckers86
Sichern des Druckers
Verwenden eines Sicherheitsschlosses
Der Drucker kann mit einem Sicherheitsschloss gesichert werden. Der Drucker kann mit einem gängigen, für Laptops
geeigneten Sicherheitsschloss an seinem Standort gesichert werden (Anbringungsort siehe Abbildung).
Hinweis zu flüchtigem Speicher
Ihr Drucker ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und Netzwerkeinstellungen
sowie Benutzerdaten zu speichern.
SpeichertypBeschreibung
Flüchtiger SpeicherIhr Drucker verwendet einen standardmäßigen RAM-Speicher (Random Access Memory), um
Benutzerdaten bei einfachen Druckaufträgen vorübergehend zu speichern.
Nicht flüchtiger
Speicher
Unter folgenden Umständen sollte der Inhalt des installierten Druckerspeichers gelöscht werden:
• Der Drucker wird ausgemustert.
• Der Drucker wird in eine andere Abteilung oder an einen anderen Standort verlegt.
• Der Drucker wird von einem Techniker gewartet, der nicht dem Unternehmen angehört.
• Der Drucker wird aus Wartungsgründen aus den Firmenräumen entfernt.
• Der Drucker wird an ein anderes Unternehmen veräußert.
Ihr Drucker kann zwei Arten von nicht flüchtigem Speicher verwenden: EEPROM und NAND (FlashSpeicher). Beide Arten werden verwendet, um Informationen zum Betriebssystem, zu Geräteeinstellungen
sowie Netzwerkinformationen zu speichern.
Sichern des Druckers87
Löschen des flüchtigen Speichers
Der im Drucker installierte flüchtige Speicher (RAM) muss an eine Stromquelle angeschlossen sein, damit er Daten
speichern kann. Um die zwischengespeicherten Daten zu löschen, schalten Sie einfach den Drucker aus.
Löschen des nicht flüchtigen Speichers
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Halten Sie auf dem Druckerbedienfeld und die rechte Pfeiltaste gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
Lassen Sie die Tasten erst los, wenn das Menü "Konfiguration" angezeigt wird.
3 Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Alle Einstellungen löschen angezeigt wird, und drücken Sie dann .
Der Drucker wird während dieses Vorgangs mehrere Male neu gestartet.
Hinweis: Durch "Alle Einstellungen löschen" werden alle Geräteeinstellungen, Lösungen, Aufträge und
Kennwörter aus dem Druckerarbeitsspeicher entfernt.
4 Drücken Sie den Nach-unten-Pfeil, bis Menü Konfiguration beenden angezeigt wird, und drücken Sie dann
auf
Der Drucker führt ein Einschalt-Reset aus und kehrt zum normalen Betriebsmodus zurück.
.
Suchen von Sicherheitsinformationen zum Drucker
In Hochsicherheitsumgebungen können zusätzliche Schritte erforderlich sein, um zu gewährleisten, dass keine
unbefugten Personen auf die auf der Druckerfestplatte gespeicherten, vertraulichen Daten zugreifen können. Weitere
Informationen finden Sie auf der
Server-Sicherheit: Administrator's Guide unter
Sicherheits-Website von Lexmark oder informieren Sie sich unter Embedded Web
http://support.lexmark.com.
Wartung des Druckers88
Wartung des Druckers
Warnung - Mögliche Schäden: Falls der Drucker nicht ordnungsgemäß gewartet bzw. Teile und
Verbrauchsmaterialien nicht ausgetauscht werden, kann das Gerät beschädigt werden.
Reinigen des Druckers
Reinigen des Druckers
Hinweis: Die Reinigung muss in Abständen von einigen Monaten u. U. regelmäßig durchgeführt werden.
Warnung - Mögliche Schäden: Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch eine
unsachgemäße Behandlung des Druckers verursacht werden.
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker ausgeschaltet und nicht mit einer Steckdose verbunden ist.
VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des
Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom
Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
2 Entfernen Sie das Papier aus der Standardablage und der Universalzuführung.
3 Entfernen Sie Staub, Flusen und Papierteile am Drucker mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines Staubsaugers.
4 Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch mit Wasser an, und reinigen Sie damit das äußere Druckergehäuse.
Warnung - Mögliche Schäden: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese das äußere Druckergehäuse
beschädigen können.
5 Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche des Druckers sauber sind, bevor Sie einen neuen Druckauftrag senden.
Überprüfen des Status von Verbrauchsmaterialien und Teilen
Eine Meldung wird auf der Anzeige angezeigt, wenn Verbrauchsmaterialien benötigt werden oder Wartungsarbeiten
erforderlich sind.
Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien und -teile
Über den Embedded Web Server
1
Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte". Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Gerätestatus.
Wartung des Druckers89
Verwenden der Bedienerkonsole
Navigieren Sie je nach Druckermodell zu einer der folgenden Optionen:
• >Berichte > >Gerätestatistik >
Hinweis: Der Teile- und Verbrauchsmaterialstatus ist im Abschnitt "Materialinfo" der gedruckten Seiten
Die geschätzte Anzahl der verbleibenden Seiten basiert auf dem Druckverlauf der letzten Zeit. Die Genauigkeit kann
erheblich variieren und hängt von zahlreichen Faktoren ab, wie dem tatsächlichen Inhalt der Dokumente, den
Einstellungen für die Druckqualität und anderen Druckereinstellungen.
Die Genauigkeit für die geschätzte Anzahl der verbleibenden Seiten kann abnehmen, wenn der tatsächliche
Druckverbrauch sich vom Druckverbrauch im Druckverlauf unterscheidet. Berücksichtigen Sie die schwankende
Genauigkeit, bevor Sie Verbrauchsmaterial auf Basis der Schätzwerte erwerben oder austauschen. Bis ein
angemessener Druckverlauf auf dem Drucker zur Verfügung steht, gehen die anfänglichen Schätzungen vom
zukünftigen Materialverbrauch auf Basis der Testverfahren und Seiteninhalte der International Organization for
Standardization* aus.
* Gemäß ISO/IEC 19752 angegebene durchschnittliche Kassettenkapazität bei fortlaufendem Schwarzweißdruck.
Bestellen von Verbrauchsmaterial
In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark
Verbrauchsmaterial und Teile in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie unter
www.lexmark.com oder wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
Hinweis: Die geschätzte Lebensdauer aller Druckerverbrauchsmaterialien bezieht sich auf die Verwendung von
Normalpapier im Letter- oder A4-Format.
Verwenden von Originalzubehör und -verbrauchsmaterialien von Lexmark
Eine optimale Funktionsweise Ihres Lexmark Druckers kann nur mit Originalverbrauchsmaterialien und Originalteilen
von Lexmark gewährleistet werden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern könnte
die Leistung, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer des Druckers und seiner Bildkomponenten beeinträchtigen. Die
Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern kann sich auf die Garantie auswirken. Schäden,
die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern entstanden sind, werden nicht
durch die Garantie abgedeckt. Sämtliche Lebensdauerindikatoren sind darauf ausgerichtet, dass Verbrauchsmaterialien
und Teile von Lexmark verwendet werden. Werden Verbrauchsmaterialien oder Teile von Drittanbietern verwendet,
kann dies zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. Werden Bildkomponenten länger als vorgesehen verwendet,
können der Lexmark Drucker oder entsprechende Komponenten dadurch beschädigt werden.
Bestellen von Tonerkassetten
Hinweise:
• Die geschätzte Kassettenkapazität basiert auf dem ISO/IEC 19752-Standard.
Wartung des Druckers90
• Eine sehr geringe Deckung über einen längeren Zeitraum kann sich negativ auf die tatsächliche Kapazität
auswirken.
ArtikelRückgabe-Druckkassette
In den USA und Kanada
Tonerkassette501
Tonerkassette mit hoher Kapazität501H
Tonerkassette mit extra hoher Kapazität
Tonerkassette mit extrem hoher Kapazität
Für die Europäische Union, den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz
Tonerkassette502
Tonerkassette mit hoher Kapazität502H
Tonerkassette mit extra hoher Kapazität
Tonerkassette mit extrem hoher Kapazität
Für Asien/Pazifikraum (einschließlich Australien und Neuseeland)
501X
501U
502X
502U
1
2
1
2
Tonerkassette503
Tonerkassette mit hoher Kapazität503H
Tonerkassette mit extra hoher Kapazität
Tonerkassette mit extrem hoher Kapazität
503X
503U
1
2
Für Lateinamerika (einschließlich Puerto Rico und Mexiko)
Tonerkassette504
Tonerkassette mit hoher Kapazität504H
Tonerkassette mit extra hoher Kapazität
Tonerkassette mit extrem hoher Kapazität
504X
504U
1
2
Für Afrika, Naher Osten, Mittel- und Osteuropa und die Gemeinschaft unabhängiger Staaten
Tonerkassette505
Tonerkassette mit hoher Kapazität505H
Tonerkassette mit extra hoher Kapazität
Tonerkassette mit extrem hoher Kapazität
1
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS410d, MS410dn, MS510dn, MS610dn und MS610de unterstützt.
2
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS510dn, MS610dn und MS610de unterstützt.
Weitere Informationen zu einzelnen Ländern in der jeweiligen Region finden Sie unter
505X
505U
1
2
www.lexmark.com/regions.
ArtikelStandarddruckkassette
Weltweit
Tonerkassette mit hoher Kapazität
1
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS310d und MS310dn unterstützt.
2
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS410d und MS410dn unterstützt.
3
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS510dn, MS610dn und MS610de unterstützt.
500HA
1
Wartung des Druckers91
ArtikelStandarddruckkassette
Tonerkassette mit extra hoher Kapazität
Tonerkassette mit extrem hoher Kapazität
1
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS310d und MS310dn unterstützt.
2
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS410d und MS410dn unterstützt.
3
Diese Tonerkassette wird nur in den Druckermodellen MS510dn, MS610dn und MS610de unterstützt.
500XA
500UA
2
3
Bestellen einer Belichtungseinheit
Eine sehr geringe Deckung über einen längeren Zeitraum kann dazu führen, dass Teile der Belichtungseinheit ausfallen,
bevor der Toner aus der Tonerkassette aufgebraucht ist.
Weitere Informationen zum Austauschen der Belichtungseinheit finden Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung.
Teilebezeichnung Lexmark Rückgabeprogramm Standard
Belichtungseinheit 500Z500ZA
Aufbewahren von Verbrauchsmaterial
Bewahren Sie das Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial
bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden:
• Direkte Sonneneinstrahlung
• Temperaturen über 35 °C
• Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 %)
• Hoher Salzgehalt in der Luft
• Auftreten ätzender Gase
• Extrem staubige Umgebungen
Wartung des Druckers92
Auswechseln von Verbrauchsmaterialien
Austauschen der Druckkassette
1 Drücken Sie auf den Knopf an der rechten Seite des Druckers und öffnen Sie die vordere Klappe.
1
2
2 Ziehen Sie die Tonerkassette am Griff heraus.
3 Nehmen Sie die Tonerkassette aus der Verpackung und entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
4 Schütteln Sie die neue Kassette hin und her, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
5 Setzen Sie die Tonerkassette in den Drucker ein, indem Sie die seitlichen Führungen der Kassette auf die Pfeile an
den seitlichen Führungen im Drucker ausrichten.
Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie die Belichtungseinheit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht
aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen.
Wartung des Druckers93
6 Schließen Sie die vordere Klappe.
Austauschen der Belichtungseinheit
1 Drücken Sie auf den Knopf an der rechten Seite des Druckers und öffnen Sie die vordere Klappe.
2 Ziehen Sie die Tonerkassette am Griff heraus.
1
2
Wartung des Druckers94
3 Heben Sie den grünen Hebel an und ziehen Sie dann die Belichtungseinheit vollständig aus dem Drucker heraus.
4 Nehmen Sie die neue Belichtungseinheit aus der Verpackung und schütteln Sie sie hin und her.
5 Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial von der Belichtungseinheit.
Warnung - Mögliche Schäden: Setzen Sie die Belichtungseinheit nicht länger als zehn Minuten direktem Licht
aus. Wird sie dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der Druckqualität führen.
Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel. Dies kann Auswirkungen auf die
Druckqualität zukünftiger Aufträge haben.
Wartung des Druckers95
6 Setzen Sie die Belichtungseinheit in den Drucker ein, indem Sie die Pfeile an den seitlichen Führungen der
Belichtungseinheit auf die Pfeile an den seitlichen Führungen im Drucker ausrichten.
7 Setzen Sie die Tonerkassette in den Drucker ein, indem Sie die seitlichen Führungen der Kassette auf die Pfeile an
den seitlichen Führungen im Drucker ausrichten.
8 Schließen Sie die vordere Klappe.
Umstellen des Druckers
Vor dem Umsetzen des Druckers
VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese Anweisungen, um
Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
• Schalten Sie den Drucker über den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Ziehen Sie vor dem Umsetzen des Druckers alle Kabel vom Drucker ab.
Wartung des Druckers96
• Wenn ein optionales Fach eingesetzt ist, nehmen Sie es aus dem Drucker heraus. Um das optionale Fach zu
entfernen, schieben Sie die Entriegelung auf der rechten Seite des Fachs zur Fachvorderseite, bis sie hörbar einrastet.
• Fassen Sie in die seitlichen Griffmulden, um den Drucker anzuheben.
• Halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
• Vergewissern Sie sich, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist, bevor Sie ihn aufstellen.
Verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw. ein durch den Hersteller zugelassenes
Ersatzkabel.
Warnung - Mögliche Schäden: Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch unsachgemäßes
Umsetzen des Druckers verursacht werden.
Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort
Befolgen Sie folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um den Drucker und die Hardwareoptionen sicher umzusetzen:
• Wenn Sie zum Umsetzen des Druckers einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner Oberfläche die
gesamte Standfläche des Druckers tragen können.
• Beim Umsetzen der Hardwareoptionen mit einem Transportwagen muss dieser auf seiner Oberfläche die
Hardwareoptionen in der gesamten Abmessung tragen können.
• Achten Sie darauf, dass der Drucker in einer waagerechten Position bleibt.
• Vermeiden Sie heftige Erschütterungen.
Transportieren des Druckers
Verwenden Sie zum Transportieren des Druckers die Originalverpackung.
Verwalten des Druckers97
Verwalten des Druckers
Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und
Administratoreinstellungen
In diesem Kapite l finden Sie Informationen zu g rundlegenden Verwaltungsaufga ben, die mit dem Embedded Web Server
ausgeführt werden. Informationen zu fortgeschrittenen Systemverwaltungsaufgaben finden Sie in der
Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation oder im Embedded Web Server – Security: Administrator's
Guide auf der Lexmark Support-Website unter
Zugriff auf das Remotebedienfeld
Über das Remotebedienfeld auf dem Computerbildschirm können Sie mit dem Druckerbedienfeld interagieren. Dies
ist auch möglich, wenn Sie sich nicht in der Nähe des Netzwerkdruckers befinden. Auf dem Bildschirm können Sie den
Druckerstatus abfragen und Druckeraufgaben ausführen.
http://support.lexmark.com.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite, und suchen Sie die IP-Adresse
im Abschnitt "TCP/IP". Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander
abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Drücken Sie die Eingabetaste, um die Website auf dem Drucker zu öffnen.
3 Klicken Sie auf Remotebedienfeld >Remotebedienfeld ausführen.
Hinweis: Zum Öffnen des Remotebedienfelds ist ein Java-Plugin erforderlich.
Anzeigen von Berichten
Berichte können über den Embedded Web Server angezeigt werden. Diese Berichte enthalten hilfreiche Informationen
zum Druckerstatus, zum Netzwerk und zu den Verbrauchsmaterialien.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an. Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Berichte, und dann auf den Berichtstyp, den Sie anzeigen möchten.
Verwalten des Druckers98
Konfigurieren der Materialbenachrichtigungen vom Embedded
Web Server
Sie können festlegen, wie Sie benachrichtigt werden möchten, wenn Material zur Neige geht oder das Ende seiner
Lebensdauer naht, indem Sie die wählbaren Warnungen festlegen.
Hinweise:
• Sie können konfigurierbare Warnungen für die Tonerkassette und Belichtungseinheit festlegen.
• Alle wählbaren Warnungen können für die Bedingungen fast leer, wenig und sehr wenig festgelegt werden.
Nicht alle wählbaren Warnungen können für das Ende der Lebensdauer festgelegt werden. Wählbare E-MailWarnungen stehen für alle Verbrauchsmaterialbedingungen zur Verfügung.
• Den Fortschritt des geschätzten verbleibenden Vorrats, der die Warnung auslöst, kann für einige
Verbrauchsmaterialien und Bedingungen festgelegt werden.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte". Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Druckeinstellungen >Materialbenachrichtigungen.
3 Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü für jedes Material die folgenden Benachrichtigungsoptionen aus:
BenachrichtigungBeschreibung
AusDas normale Druckerverhalten tritt bei allen Verbrauchsmaterialien auf.
Nur SNMPDer Drucker generiert eine Simple Network Management Protocol (SNMP)-Warnung, wenn
das Verbrauchsmaterial-Bedingung erreicht ist. Der Status des Verbrauchsmaterials wird
auf der Menüseite und der Statusseite angezeigt.
Nur E-MailDer Drucker generiert eine E-Mail, wenn die Bedingung für das Verbrauchsmaterial erreicht
ist. Der Status des Verbrauchsmaterials wird auf der Menüseite und der Statusseite
angezeigt.
WarnungDer Drucker zeigt die Warnmeldung an und erzeugt eine E-Mail über den Status des
Verbrauchsmaterials. Der Drucker wird nicht angehalten, wenn die Bedingung für das
Verbrauchsmaterial erreicht ist.
Wiederholbares Anhalten
Nicht wiederholbares Anhalten
1
Der Drucker generiert eine E-Mail über den Status des Materials, wenn Materialbenachrichtigung aktiviert ist.
2
Der Drucker wird angehalten, wenn bestimmtes Verbrauchsmaterial aufgebraucht ist, um Schäden zu vermeiden.
1
Der Drucker unterbricht den Verarbeitung von Aufträgen, wenn die Bedingung für das
Verbrauchsmaterial erreicht wurde, und der Benutzer muss eine Taste drücken, um den
Druckvorgang fortzusetzen.
1,2
Der Drucker wird angehalten, wenn die Bedingung für das Verbrauchsmaterial erreicht ist.
Um den Druckvorgang fortzusetzen, muss das Verbrauchsmaterial ausgetauscht werden.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwalten des Druckers99
Druckereinstellungen auf andere Drucker kopieren
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Netzwerkdruckern zur Verfügung.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
• Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte". Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Druckereinst. kopieren.
3 Um die Spracheinstellungen zu ändern, wählen Sie eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus, und klicken sie auf
Klicken Sie hier, um die Sprache zu übernehmen.
4 Klicken Sie auf Druckereinstellungen.
5 Geben Sie die IP-Adressen des Quell- und des Zieldruckers in die entsprechenden Felder ein.
Hinweis: Wenn Sie einen Zieldrucker hinzufügen oder entfernen möchten, klicken Sie auf Ziel-IP hinzufügen
oder Ziel-IP entfernen.
6 Klicken Sie auf Druckereinst. kopieren.
Wiederherstellen der Werksvorgaben
Wenn Sie eine Liste aktueller Menüeinstellungen zur Referenz aufbewahren möchten, drucken Sie eine Seite mit den
Menüeinstellungen aus, bevor Sie die Werksvorgaben wiederherstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
"Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen" auf Seite 25.
Eine umfassendere Methode zum Wiederherstellen der Werksvorgaben des Druckers besteht darin, die Option "Alle
Einstellungen löschen" auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter
auf Seite 87.
Warnung - Mögliche Schäden: Durch die Wiederherstellung der Werksvorgaben werden die meisten
Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben zurückgesetzt. Davon ausgenommen sind die Anzeigesprache,
benutzerdefinierte Formate und Meldungen sowie die Einstellungen im Menü "Netzwerk/Anschlüsse". Alle im RAM
gespeicherten Downloads werden gelöscht.
Über das Menü "PIN für Bedienerkonsole" können Sie den Zugriff auf die Menüs über das Druckerbedienfeld
beschränken. Um den Zugriff auf die Menüs zu beschränken, erstellen Sie eine PIN (persönliche Identifikationsnummer)
und weisen sie den einzelnen Menüs zu.
1 Öffnen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Verwalten des Druckers100
Hinweise:
• Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an. Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
• Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen >Sicherheit >PIN für Bedienerkonsole.
3 Geben Sie die PIN im Abschnitt "Ben.-PIN erst." oder "Admin-PIN erst." ein.
Hinweis: Sie können maximal 16 Ziffern für die PIN eingeben.
4 Klicken Sie auf Ändern.
5 Wählen Sie aus einem beliebigen Menü im Abschnitt "Verwaltungsmenüs", "Verwaltung" oder "Funktionszugriff"
entweder Ben.-PIN-gesichert, Admin-PIN-gesichert oder Admin-PIN- u. Ben.-PIN-gesichert aus.
Hinweis: Auf ein Menü, das mit einer Benutzer-PIN gesichert wurde, kann weiterhin mit der Admin-PIN
zugegriffen werden.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.
Beim Versuch, über das Druckerbedienfeld auf ein durch eine PIN gesichertes Menü zuzugreifen, werden Sie vom
Drucker zur Eingabe der PIN aufgefordert.
Hinweis: Nachdem Sie die letzte Ziffer der PIN eingegeben haben, muss
Sekunden lang gedrückt werden.
am Druckerbedienfeld mindestens drei
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.