740 West New Circle Road
Lexington, Kentucky 40550, USA
Hinweis zur Ausgabe
Oktober 2009
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar
sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART,
WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN
GEWÄHRL EISTUNG FÜR DIE H ANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Länder n sind ausdrückliche oder
stillschweigende Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklärung betrifft Sie deshalb möglicherweise
nicht.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder typografische Fehler enthalten. Die hierin enthaltenen Informationen werden regelmäßig
geändert; diese Änderungen werden in höheren Versionen aufgenommen. Verbesserungen oder Änderungen an den beschriebenen Produkten
oder Programmen können jederzeit vorgenommen werden.
Die in dieser Softwaredokumentation enthaltenen Verweise auf Produkte, Programme und Dienstleistungen besagen nicht, dass der Hersteller
beabsichtigt, diese in allen Ländern zugänglich zu machen, in denen diese Softwaredokumentation angeboten wird. Kein Verweis auf ein Produkt,
Programm oder einen Dienst stellt dar oder impliziert, dass nur dieses Produkt, Programm oder dieser Dienst verwendet werden darf. Sämtliche
Produkte, Programme oder Dienste mit denselben Funktionen, die nicht gegen vorhandenen Beschränkungen bezüglich geistigen Eigentums
verstoßen, können stattd essen verwendet we rden. Bei Verwen dung anderer Prod ukte, Programme u nd Dienstleistungen als den ausdrücklich vom
Hersteller empfohlenen ist der Benutzer für die Beurteilung und Prüfung der Funktionsfähigkeit selbst zuständig.
Den technischen Support von Lexmark finden Sie unter support.lexmark.com.
Unter www.lexmark.com erhalten Sie Informationen zu Zubehör und Downloads.
Verfügen Sie über keinen Internetzugriff, wenden Sie sich unter folgender Adresse schriftlich an Lexmark:
Lexmark International, Inc.
Bldg 004-2/CSC
740 New Circle Road NW
Lexington, KY 40550
USA
This software and any accompanying documentation provided under this agreement are commercial computer software and documentation
developed exclusively at private expense.
Marken
Lexmark, Lexmark mit der Raute und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc.
OptraImage ist eine Marke von Lexmark International, Inc.
PCL® ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company.
Sun, Sun Microsystems, Solaris und das Solaris-Logo sind Marken bzw. in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Sun Microsystems ,
Inc. und werden im Rahmen von Lizenzvereinbarungen verwendet.
Mac, das Mac-Logo und TrueType sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Inc.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Inhalt
Hinweis zur Ausgabe.........................................................................2
Einführung in MarkVision Professional.......................................13
Was ist MarkVision Professional?...................................................................................................................................13
Über welche Funktionen verfügt MarkVision Professional?................................................................................13
Was ist neu bei MarkVision Professional 11.2.1?......................................................................................................14
Informationen zu den MarkVision-Komponenten..................................................................................................14
Informationen zur MarkVision-Terminologie ....................................................................................................................... 14
Empfehlungen für Java Virtual Machine.....................................................................................................................18
Erhöhung des für den MVP-Client verfügbaren RAM............................................................................................18
Vergrößern des für den MVP-Server verfügbaren RAM-Speichers....................................................................20
Installieren von MarkVision Professional....................................21
Vor der Installation..............................................................................................................................................................21
Verringerung des Datenverkehrs im Netzwerk ................................................................................................................... 21
Auswählen von Installationskomponenten .......................................................................................................................... 21
Herunterladen von MarkVision Professional ........................................................................................................................ 22
Installieren von MarkVision Professional....................................................................................................................22
Installieren unter Windows ......................................................................................................................................................... 22
Installation für Mac......................................................................................................................................................................... 22
Installation für HP-UX .................................................................................................................................................................... 23
Installation für IBM AIX.................................................................................................................................................................. 24
Installation für Red Hat Enterprise und SUSE Linux Enterprise...................................................................................... 25
Installation für Sun Solaris SPARC............................................................................................................................................. 25
Aktualisieren von älteren Versionen von MVP..................................................................................................................... 26
Importieren und Exportieren von MarkVision-Server-Einstellungen...............................................................26
Inhalt
3
Migration von MarkVision-Server auf einen anderen Rechner...........................................................................27
Starten und Stoppen von MarkVision Server für Windows............................................................................................. 27
Starten und Stoppen von MarkVision Server für Mac ....................................................................................................... 27
Starten und Stoppen von MarkVision Server für UNIX...................................................................................................... 28
Starten und Stoppen des MarkVision-Web-Dienstes für UNIX ...................................................................................... 28
Migration von MarkVision Server auf einen anderen Rechner....................................................................................... 28
Verwenden von MarkVision Professional...................................29
Erste Schritte.........................................................................................................................................................................29
Starten der MarkVision-Client-Anwendung unter Windows.......................................................................................... 29
Starten der MarkVision-Client-Anwendung unter Mac OS X.......................................................................................... 29
Starten der MarkVision-Client-Anwendung in UNIX oder Linux ................................................................................... 29
Zugreifen auf den MarkVision-Web-Client ........................................................................................................................... 30
Auswählen eines Servers.............................................................................................................................................................. 30
Verwenden des MarkVision-Konfigurationsassistenten................................................................................................... 30
Informationen zur Navigation im Startbildschirm...................................................................................................31
Navigieren vom Startbildschirm ............................................................................................................................................... 31
Verwenden der Liste "Alle Tasks" .............................................................................................................................................. 32
Verwenden der Schnellsuche..................................................................................................................................................... 42
Verwenden der Registerkarte "Ordner".................................................................................................................................. 43
Hinzufügen oder Entfernen von Geräten .............................................................................................................................. 44
Erstellen von Suchprofilen .......................................................................................................................................................... 44
Einschließen und Ausschließen von Geräten ....................................................................................................................... 45
Speichern und Laden von Listen zu Einschließen und Ausschließen.......................................................................... 45
Konfiguration der erweiterten Funktionen der Gerätesuche......................................................................................... 46
Importieren und Exportieren von Suchprofilen .................................................................................................................. 46
Festlegen eines Zeitplans für eine Gerätesuche.................................................................................................................. 47
Benennen von Geräten................................................................................................................................................................. 47
Hinzufügen von Geräten.............................................................................................................................................................. 48
Anzeige der Gerätesuchergebnisse ......................................................................................................................................... 48
Entfernen von Geräten vom Server.......................................................................................................................................... 48
Organisieren von Geräten über Filter und Ordner..................................................................................................49
Erstellen von Ordnern ................................................................................................................................................................... 49
Verwenden von Filtern ................................................................................................................................................................. 50
Inhalt
4
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision
Professional 11.2.1............................................................................52
Die Grundlagen....................................................................................................................................................................53
Authentifizierung und Autorisierung...................................................................................................................................... 53
Gruppen ............................................................................................................................................................................................. 53
Konfigurieren von Bausteinen........................................................................................................................................55
Erstellen oder Bearbeiten eines Gerätepassworts (Erweitert) ........................................................................................ 55
Erstellen einer PIN........................................................................................................................................................................... 55
Verwalten mehrerer PIN-Konfigurationen............................................................................................................................. 56
Verwendung von internen Konten .......................................................................................................................................... 57
Verwenden der Kerberos-Authentifizierung (Erweitert) .................................................................................................. 58
Konfiguration der LDAP-Einstellungen (Erweitert) ............................................................................................................ 59
Konfiguration der LDAP + GSSAPI-Einstellungen............................................................................................................... 62
Verwenden der NTLM-Authentifizierung .............................................................................................................................. 64
Sichern des Zugriffs............................................................................................................................................................65
Verwenden von Sicherungspasswörtern ............................................................................................................................... 65
Einstellen von Anmeldebeschränkungen.............................................................................................................................. 66
Verwenden von Passwort oder PIN zur Steuerung des Funktionszugriffs ................................................................ 67
Verwenden einer Sicherheitsvorlage zur Steuerung des Funktionszugriffs............................................................. 68
Beispiel: Drucker an einem öffentlichen Ort ......................................................................................................................... 69
Beispiel: Separates oder kleines Büro...................................................................................................................................... 70
Beispiel: Netzwerk mit Active Directory ................................................................................................................................. 71
Verwalten von Zertifikaten und anderen Einstellungen.......................................................................................74
Verwalten von Zertifikaten.......................................................................................................................................................... 74
Installieren von ZS-Zertifikaten für mehrere Geräte .......................................................................................................... 75
Festlegen der Zertifikatsstandards........................................................................................................................................... 76
Signieren von Zertifikaten ........................................................................................................................................................... 77
In Zertifikatspeicher importieren (SSL) ................................................................................................................................... 78
Eingeben eines Passworts zum Zugriff auf ein gesichertes Gerät ................................................................................ 79
Erstellen, Bearbeiten oder Löschen eines Gerätepassworts (Einfach)......................................................................... 79
Hinzufügen eines Passworts zur Gerätepasswortliste....................................................................................................... 79
Bearbeiten eines Gerätekennworts aus der Liste der Gerätekennwörter .................................................................. 80
Löschen eines Kennworts aus der Liste der Gerätekennwörter .................................................................................... 80
Verwenden einer Geräterichtlinie zum Festlegen von Gerätepasswörtern.............................................................. 80
Konfiguration der erweiterten Anmeldeinformationen................................................................................................... 81
Festlegen eines Kommunikationspassworts ........................................................................................................................ 81
Änderung der integrierten Sicherheit für ein Gerät........................................................................................................... 82
Inhalt
5
Konfigurieren der Menüsperre .................................................................................................................................................. 82
Konfigurieren von vertraulichen Druckaufträgen .............................................................................................................. 83
Einstellungen für Sicherheitsüberwachungsprotokoll konfigurieren......................................................................... 84
Konfigurieren von 802.1x-Authentifizierung........................................................................................................................ 84
Einrichtung von SNMP.................................................................................................................................................................. 85
Erstellen von Konten und Gruppen..............................................................................................................................86
Erstellen von Benutzerkonten und Benutzergruppen ...................................................................................................... 86
Erstellen von Systemverwalterkonten .................................................................................................................................... 87
Erstellen von Benutzerkonten.................................................................................................................................................... 87
Erstellen einer Benutzergruppe................................................................................................................................................. 88
Bearbeiten bestehender Benutzerkonten oder -gruppen............................................................................................... 88
Entfernen bestehender Benutzerkonten oder -gruppen................................................................................................. 89
Zuweisen von Rechten ................................................................................................................................................................. 89
Konfigurieren des Ablaufens aktiver Sitzungen .................................................................................................................. 89
Konfigurieren des Ablaufs von Kontopasswörtern ............................................................................................................ 90
Schützen der Kommunikation mit dem MarkVision-Server.................................................................................90
Verwenden der sicheren Kommunikation............................................................................................................................. 90
Authentifizieren des Benutzerzugriffs mit LDAP................................................................................................................. 91
Festlegen der Server-Kommunikationssicherheit .............................................................................................................. 93
Einrichten eines Passworts für sichere Kommunikation für den Server ..................................................................... 93
Festlegen der Sicherheitsstufe für die Server-Kommunikation ..................................................................................... 93
Auswählen der Server-an-Client-Sicherheit .......................................................................................................................... 94
Deaktivieren oder Sichern der Remote-Verwaltung eines Geräts ................................................................................ 94
Synchronisieren von Gerätekommunikationspasswörtern............................................................................................. 96
Sichern der Druckerkommunikation durch Sperre ............................................................................................................ 97
Verwalten von Geräten...................................................................98
Suchen und Organisieren von Geräten.......................................................................................................................98
Suchen nach Geräten .................................................................................................................................................................... 98
Erstellen von Ordnern und Filtern............................................................................................................................................ 99
Verwenden von Filtern zur automatischen Eingabe in Ordner ..................................................................................... 99
Erstellen von Karten....................................................................................................................................................................... 99
Erstellen von benutzerdefinierten Anzeigen und Tabellen...............................................................................100
Erstellen einer benutzerdefinierten Ansicht .......................................................................................................................100
Bearbeiten einer benutzerdefinierten Ansicht ..................................................................................................................100
Erstellen einer benutzerdefinierten Tabelle........................................................................................................................101
Anzeigen und Bearbeiten einer benutzerdefinierten Tabelle......................................................................................101
Exportieren einer benutzerdefinierten Tabelle .................................................................................................................102
Erfassen von Informationen zu Druckern und Druckaufträgen.......................................................................102
Erfassen von Informationen zu Druckaufträgen ...............................................................................................................102
Zusammenstellen von Informationen zu Druckern.........................................................................................................104
Inhalt
6
Aktivieren der Druckerbestandserfassung ..........................................................................................................................104
Verwenden der druckerfernen Bedienerkonsole auf MFPs...............................................................................105
Zugreifen aus die druckerferne Bedienerkonsole.............................................................................................................105
Verwalten von Zielen.......................................................................................................................................................106
Hinzufügen oder Bearbeiten von Zielen..............................................................................................................................106
Erstellen oder Bearbeiten von Zielen für Geräterichtlinien...........................................................................................107
Entfernen von Zielen ...................................................................................................................................................................107
Verwendung von Geräterichtlinien .......................................................................................................................................108
Erstellen von Geräterichtlinien ................................................................................................................................................108
Anwenden einer Geräterichtlinie............................................................................................................................................109
Überprüfen der Übereinstimmung mit Geräterichtlinien .............................................................................................109
Planen von Geräterichtlinien....................................................................................................................................................109
Verwalten von Ressourcen............................................................................................................................................110
Laden von Ressourcendateien in den MarkVision Server ..............................................................................................110
So entfernen Sie Ressourcendateien vom MarkVision-Server: ....................................................................................111
Herunterladen von Ressourcendateien auf ausgewählte Geräte ...............................................................................111
Installieren und Entfernen von Plug-Ins ...............................................................................................................................112
Verwalten von Lesezeichen...........................................................................................................................................112
Verwendung von Lesezeichen.................................................................................................................................................112
Erstellen von Lesezeichenordnern .........................................................................................................................................113
Erstellen eines neuen Lesezeichens.......................................................................................................................................113
Speichern von Lesezeichen.......................................................................................................................................................114
Löschen von Lesezeichen ..........................................................................................................................................................115
Ändern von Eigenschaften des Lesezeichenordners.......................................................................................................115
Unterstützung von WLAN-Druckservern .............................................................................................................................116
Erstellen einer WLAN-Geräterichtlinie ..................................................................................................................................116
Konfigurieren von WLAN-Einstellungen für mehrere Geräte.......................................................................................117
Verwenden von Druckerwarteschlangen................................................................................................................117
Verwalten von Warteschlangen ..............................................................................................................................................117
Konfigurieren des MarkVision Server für Windows..........................................................................................................118
Erstellen von Druckerwarteschlangen..................................................................................................................................118
Entfernen von Druckerwarteschlangen ...............................................................................................................................119
Windows XP: Systemverwalterkonten ohne Passwort....................................................................................................120
Konfigurieren der Einstellungen für den TCP/IP-Anschlusszugriff.................................................................120
Formatieren von Speichergeräten..............................................................................................................................120
Aktualisieren der Druckserver-Firmware..................................................................................................................121
Festlegen eines Zeitplans für Tasks............................................................................................................................121
Anzeigen der Diagnoseinformationen für ein Gerät............................................................................................122
Inhalt
7
Überprüfen des Druckerstatus.....................................................................................................................................122
Anzeige des Embedded Web Server für ein Gerät................................................................................................123
Ändern der Druckereinstellungen..............................................................................................................................123
Überwachung von Druckerverbrauchsmaterial....................................................................................................123
Festlegen von Farbdruckberechtigungen...............................................................................................................124
Erläuterung von integrierten Lösungen und Lösungsdeskriptoren..............................................................125
Anzeigen von installierten Lösungen........................................................................................................................125
Schritt 1: Installieren des Lösungsdeskriptors....................................................................................................................126
Schritt 2: Installieren einer integrierten Lösung ................................................................................................................127
Deinstallieren von eingebetteten Lösungen..........................................................................................................127
Schritt 1: Deinstallieren einer integrierten Lösung...........................................................................................................127
Schritt 2: Deinstallieren des Lösungsdeskriptors ..............................................................................................................128
Konfigurieren des Embedded Solutions Frameworks.........................................................................................128
Konfigurieren von Lösungen........................................................................................................................................129
Lizenzieren von eingebetteten Lösungen...............................................................................................................130
Installieren oder Aktualisieren einer Lizenz ........................................................................................................................130
Abrufen von Host-IDs..................................................................................................................................................................130
Starten einer Lösung........................................................................................................................................................131
Stoppen einer Lösung.....................................................................................................................................................131
Anzeigen von Funktionen integrierter Lösungen.................................................................................................131
Importieren und Exportieren von Lösungen..........................................................................................................131
Erstellen einer Geräterichtlinie für eine integrierte Lösung..............................................................................132
Filter für Geräte, die integrierte Lösungen unterstützen....................................................................................132
Verwenden des Filters "Erweitert" zum Suchen von Geräten, die integrierte Lösungen
Über welche Funktionen verfügt MarkVision Messenger?................................................................................134
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aktionen und Ereignissen?....................................................134
Angaben zu Ereignissen.................................................................................................................................................134
Ereignis vom Typ "Gerätestatuswarnung"...........................................................................................................................134
Auswahl von zu überwachenden Geräten ..........................................................................................................................135
Verzögern von Ereignisbenachrichtigungen......................................................................................................................135
Inhalt
8
Erstellen einer Aktion im MarkVision Messenger..................................................................................................136
Senden einer SMTP-E-Mail ........................................................................................................................................................136
Einrichten von SMTP-Mailservern...........................................................................................................................................136
Ausführen einer Befehlszeile auf einem entfernten Host-Server................................................................................136
Einrichten des Tivoli-Ereignisadapters..................................................................................................................................137
Auslösen einer Befehlszeile mit einer Aktion .....................................................................................................................137
Vorschau der Schritte ..................................................................................................................................................................138
Schritt 1: Benennen der Aktion................................................................................................................................................138
Schritt 3: Auswählen des Ereignistyps...................................................................................................................................139
Schritt 4: Auswählen der die Aktion auslösenden Ereignisse.......................................................................................139
Schritt 5: Auswahl einer Methode zur Geräteauswahl ....................................................................................................139
Schritt 6: Auswahl eines Befehls ..............................................................................................................................................140
Schritt 7: Erstellen eines Befehls..............................................................................................................................................140
Schritt 8: Auswählen eines Filters ...........................................................................................................................................141
Schritt 9: Überprüfen der Aktionsinformationen ..............................................................................................................142
Verwalten von Aktionen.................................................................................................................................................142
Aktivieren einer Aktion ...............................................................................................................................................................142
Deaktivieren einer Aktion ..........................................................................................................................................................142
Ändern einer Aktion ....................................................................................................................................................................143
Löschen einer Aktion...................................................................................................................................................................143
Anzeigen von Aktionsinformationen ....................................................................................................................................143
Einstellen oder Ändern von Benutzerdaten........................................................................................................................143
Häufig erstellte Aktionen ...........................................................................................................................................................144
Verwenden von Filtern mit Aktionen........................................................................................................................146
Verwenden von einfachen Filtern ..........................................................................................................................................146
Verwenden des Filters "Trigger on Active"..........................................................................................................................147
Verwenden des Filters “Bei 'Aktiv' oder 'Löschen' auslösen" ........................................................................................147
Verwenden von benutzerdefinierten Filtern......................................................................................................................147
Probleme mit Benutzerkonten und Kontengruppen..........................................................................................149
Wurde eine Fehlermeldung zum Lesen von Konten oder Passwörtern beim Anmelden angezeigt? ..........149
Benutzer hat das Passwort vergessen...................................................................................................................................150
Probleme mit Netzwerkgeräten..................................................................................................................................150
Netzwerkgerät wurde von MarkVision nicht gefunden oder Meldung "Gerät reagiert nicht" wird
Druckerinformationen sind nicht korrekt ............................................................................................................................152
Es werden keine Druckersymbole angezeigt .....................................................................................................................152
Drucker fehlen in Ordnern.........................................................................................................................................................152
Die Meldung "Fehler beim Zurücksetzen des Geräts" wird angezeigt......................................................................152
Probleme mit dem MarkVision-Web-Client.............................................................................................................153
Warum kann ich unter Windows Vista nicht auf den MarkVision-Web-Client zugreifen? .................................153
Inhalt
9
Warum stürzt der MarkVision-Web-Client ab, wenn er über den Internet Explorer 6 geöffnet wird? ..........153
Probleme mit MarkVision Messenger........................................................................................................................154
MarkVision Messenger sendet keine E-Mail-Benachrichtigungen .............................................................................154
Warum kann ich nicht auf MarkVision Messenger zugreifen? .....................................................................................154
MarkVision Messenger funktioniert nicht, wenn Apache installiert ist.....................................................................154
Probleme mit Aktionen...................................................................................................................................................155
Erstellen neuer Aktionen nicht möglich...............................................................................................................................155
Eine Aktion ist nicht verfügbar ................................................................................................................................................155
Aktion funktioniert nicht oder ergibt unerwartete Ergebnisse ...................................................................................155
Liste "Aktion" ist leer....................................................................................................................................................................155
Private Aktionen werden nicht aufgelistet..........................................................................................................................156
Verschiedene Probleme..................................................................................................................................................156
Kommunikation zwischen Client und Server fehlgeschlagen......................................................................................156
Wie kann der maximale Heap-Speicher der JVM vergrößert werden? .....................................................................156
Es werden keine Ordner angezeigt ........................................................................................................................................157
Eingeben von Zeichen in Drucker in einer anderen Sprache ist nicht möglich.....................................................157
Senden von Dateien an Gerät über "Download generischer Dateien" nicht möglich ........................................157
Senden von Dateien an Netzwerkgerät über Ressourcenverwaltung nicht möglich. ........................................158
Mit der Task "Bedienerkonsole" kann die PIN nicht eingegeben werden................................................................158
In RHEL 5.0 kann keine PIN bzw. kein Kennwort eingegeben werden......................................................................158
Häufig gestellte Fragen................................................................160
Welche Geräte werden in dieser Version von MarkVision unterstützt?........................................................160
Kann ich MVP 11.2.1 über eine frühere Version von MarkVision installieren?............................................160
Ich habe zu meiner bisherigen Version Plug-Ins installiert. Sind die Funktionen dieser Plug-
Ins in der neuen Version enthalten?......................................................................................................................160
Wie kann die Gerätesuche beschleunigt werden?................................................................................................161
Worin unterscheiden sich der MarkVision Web-Client und die MarkVision Client-Anwendung?.......161
Warum sind einige Geräte nicht verfügbar?...........................................................................................................161
Wie kann ich die Einstellungen und die Konfiguration des MVP-Servers sichern?...................................162
Wo befindet sich die README-Datei?........................................................................................................................162
Wo befinden sich die Versionshinweise?.................................................................................................................163
Wie werden Filter erstellt und auf Ordner angewendet?...................................................................................163
Was ist MarkVision Messenger?...................................................................................................................................164
Gibt es Unterstützung für IPX oder Tivoli?...............................................................................................................165
Wie kann ich nach der Installation auf den Server zugreifen?..........................................................................165
Wie wird nach Geräten gesucht?.................................................................................................................................166
Wie werden Aktionen erstellt?.....................................................................................................................................167
Wie ändere ich den Anschluss von MarkVision Web-Server?...........................................................................169
Inhalt
10
Deinstallieren von MarkVision Professional.............................170
Deinstallieren unter Windows und Mac OS X.........................................................................................................170
Deinstallieren unter Windows..................................................................................................................................................170
Deinstallieren unter Mac OS X .................................................................................................................................................170
Deinstallieren unter UNIX und Linux.........................................................................................................................170
Deinstallieren von MarkVision Professional ........................................................................................................................170
Entfernen von freigegebenen Verzeichnissen...................................................................................................................171
MarkVisionTM Professional (MVP) ist ein webfähiges Dienstprogramm zur Geräteverwaltung für IT-Mitarbeiter. MVP
dient als Client/Server-Anwendung. Der Server erkennt Geräte im Netzwerk, kommuniziert mit ihnen und liefert dem
Client Informationen zu diesen Geräten. Der Client zeigt Informationen zu den Geräten an und stellt eine
Benutzeroberfläche zur Verwaltung dieser Geräte bereit. Jede Instanz des MarkVision-Servers kann jederzeit
Tausende von Geräten verwalten.
Die integrierten Sicherheitsfunktionen verhindern unbefugte Zugriffe auf die Geräte im Netzwerk. Autorisierte
Benutzer können mit dem MarkVision-Web-Client auf die Verwaltungsoptionen von MVP zugreifen, indem Sie über
einen unterstützten Web-Browser eine Verbindung zum MarkVision-Server herstellen.
Richten Sie MVP so ein, dass nur die gewünschten Geräteinformationen angezeigt werden. Finden Sie mit der
Schnellsuche oder mit Suchprofilen schnell und effizient bestimmte Geräte im Netzwerk. Verwenden Sie Ordner und
Filter, um Geräte basierend auf einem oder mehreren Merkmalen (z. B. Unterstützung des Farbdrucks, Größe des
Papierfachs oder Geschwindigkeit) oder Bedingungen (z. B. offene Abdeckung, wenig Toner, wenig Papier,
Papierstau) zu Gruppen zusammenfassen.
Über welche Funktionen verfügt MarkVision
Professional?
Diese Anleitung richtet sich an Administratoren. Um alle Aufgaben erfolgreich durchführen zu können, ist praktische
Erfahrung im Umgang mit der Hard- und Software des Netzwerks erforderlich.
Mit MarkVision Professional können Administratoren die folgenden Aufgaben ausführen:
• Erkennen und Beheben von Netzwerk-Druckerproblemen, bevor sie sich negativ auswirken,
• Durchführen von Drucker- und Druckerserver-Wartung sowie regelmäßiges Aktualisieren von einem entfernten
Standort,
• Diagnostizieren und Beheben von Druckproblemen, indem Sie mit Hilfe der Schnellsuche rasch ein bestimmtes
Gerät im Netzwerk ermitteln,
• Verwenden umfangreicher Filter zum Suchen und Gruppieren von Geräten basierend auf einem oder mehreren
Merkmalen (z. B. Unterstützung des Farbdrucks oder Multifunktionsfähigkeit) oder Bedingungen (z. B. offene
Abdeckung oder Papierstau),
• Gleichzeitiges Konfigurieren von Einste llungen auf mehreren Geräten m ithilfe von anpassbaren G eräterichtlinien,
• Planung der Ausführung zeitaufwen diger Aktionen, wie zum Beispiel eine unternehmensweite Gerätesuche oder
die Aktualisierung der Druckserver-Firmware, für einen Zeitpunkt, an dem die Netzwerkauslastung möglichst
gering ist,
• Verhindern von unbefugtem Zugriff auf Geräte im Netzwerk,
• Herunterladen von Plug-Ins für zusätzliche Geräteunterstützung zur Laufzeit.
• Anzeigen oder Ausdrucken von anpassbaren Berichten (benutzerdefinierten Tabellen) zu ausgewählten
Druckern.
• Standortferne Anzeige oder Änderung (falls unterstützt) von Druckerbedienerkonsolen.
Einführung in MarkVision Professional
13
Was ist neu bei MarkVision Professional 11.2.1?
Dank zah lreicher neuer Funktionen und Erweit erungen wird die Steuer ung Ihrer Netzwerkger äte nun noch ein facher:
Erweiterte Geräteunterstützung
MVP 11.2.1 unterstützt nun mehr Geräte. MVP 11.2.1 bietet die native Funktionalität von Service Packs und weitere
funktionale Unterstützung für dieselben Geräte wie MVP 11.2, einschließlich Geräte, die zuvor durch Plug-Ins
unterstützt wurden. Um Geräteunterstützung zu liefern, bietet MVP 11.2.1 neue Funktionen für Geräte der nächsten
Generation und behält dabei die Funktionen von MVP 11.2 für neue und bestehende Geräte bei, abhängig von den
einzelnen Gerätefunktionen. Eine vollständige Liste der unterstützten Geräte finden Sie in den Versionshinweisen.
Erweiterte Unterstützung für Betriebssysteme und Browser
MVP 11.2.1 unterstützt neuere Betriebssysteme wie Mac OS X 10.5 und Windows Server 2008 sowie Internet Explorer 8.
Integration vorheriger Plugins
MVP 11.2.1 bietet native Unterstützung für die für MVP 11.2 entwickelten Service Packs und funktionalen Plug-Ins.
Genauere Informationen hierzu finden Sie in den Versionshinweisen.
Informationen zu den MarkVision-Komponenten
Informationen zur MarkVision-Terminologie
Im vorliegenden Dokument:
• Drucker und Druckserver werden manchmal als Geräte bezeichnet.
• Auf den MarkVision-Client wird entweder als MarkVision-Client-Anwendung oder MarkVision-Web-Client
verwiesen, je nach Kontext und Art des Starts.
• MarkVision-Client-Anwendung verweist auf den MarkVision-Client als eigenständige Anwendung, die lokal auf
der Arbeitsstation eines Benutzers installiert ist.
• MarkVision-Web-Client verweist auf den MarkVision-Client, wenn darauf über einen Web-Browser zugegriffen
wird.
MarkVision-Client
MarkVision-Client-Anwendung: Die eigenständige Anwendung kann lokal auf einer Benutzer-Arbeitsstation
installiert werden.
MarkVision-Web-Client: Bei dem browserbasierten Client handelt es sich um eine kleine Java-Anwendungsversion
des Clients, auf die mithilfe eines unterstützten Web-Browsers über die folgende URL zugegriffen werden kann:
http://<IhrServer>/markvision. Wenn der MarkVision-Server nicht der Standard-Server des Geräts ist,
können Sie mithilfe eines unterstützten Web-Browsers über die folgende URL auf den Client zugreifen:
http://<IhrServer>:9180/markvision.
Die MarkVision-Anwendung und der MarkVision-Web-Client sind im Wesentlichen ein und dasselbe Programm. Alle
Ordner, Filter, Geräte usw., die vom MarkVision-Server verwaltet werden, stehen den Benutzern der Anwendung
oder des Web-Clients zur Verfügung. Die Funktionalität der beiden Versionen ist gleich.
Einführung in MarkVision Professional
14
Sie weisen jedoch folgende Unterschiede auf:
• Für die Anwendung ist keine Installation des Browser-Plug-Ins erforderlich.
• Für den Web-Client ist ein Web-Browser erforderlich, und er wird langsamer geladen.
Hinweise:
• Aktivieren Sie durch Installieren des Java-Plugins bei Ihrem Web-Browser die Unterstützung für Java Runtime
Environment (JRE) von Sun. In Windows-Umgebungen wird das Plugin bereitgestellt, und der Benutzer wird
beim ersten Ausführen des MarkVision-Web-Clients automatisch zur Installation dieses Plugins aufgefordert.
• Um Informationen zur Java Plugin-Software zu erhalten bzw. verfügbare Versionen der Plugins für UNIX und
andere Plattformen herunterzuladen, besuchen Sie folgende Website: http://java.sun.com.
MarkVision Messenger
MarkVision Messenger arbeitet mit MVP und ermöglicht so E-Mail-Benachrichtigung bzw. Befehlszeilenausführung,
wenn die Bedingungen auf einem Netzwerkdrucker ein vordefiniertes Ereignis auslösen (z. B. fehlendes Papierfach
oder fast leerer Toner). MarkVision Messenger ist ein innerhalb des MarkVision-Servers ausgeführter Dienst. Zum
Verwenden dieses Diensts erstellt der Benutzer mithilfe einer browserbasierten Schnittstelle bestimmte Aktionen.
Benutzer können MarkVision Messenger im Menü "Aktion" der MVP-Anwendung oder mithilfe eines Web-Browsers
unter http://<yourserver>:9180/messenger oder https://<yourserver>:8443/messenger
öffnen.
MarkVision-Web-Server
Der MarkVision-Web-Server unterstützt die Browser-basierte Komponente von MarkVision-Web-Client und
MarkVision Messenger. Der MarkVision-Web-Server wird automatisch mit dem MarkVision-Server installiert. Der
MarkVision-Web-Server verwendet den Standard-HTTP-Anschluss (80), wenn er während der Installation als
Standard-Server ausgewählt wurde. Andernfalls akzeptiert er HTTP-Anfragen an einem nicht standardmäßigen
Anschluss (9180) und HTTPS-Anfragen am TCP-Anschluss 8443.
MarkVision-Server
Der MarkVision-Server ist der Server für MVP. Der MarkVision-Server ist die einzige Kontaktstelle zwischen einer
Instanz des MarkVision-Clients und allen Geräten, die von MVP verwaltet werden. Bei der erstmaligen
Datenanforderung des Clients ruft der MarkVision-Server die neuen Daten vom Gerät ab und legt sie in einem
Zwischenspeicher ab. Bei jeder nachfolgenden Anforderung derselben Daten werden diese dann aus dem
Zwischenspeic her abgerufen. So wird die Kommunikation mit einer großen Anzahl von Netzwerkgeräten vereinfacht.
Client-Programme müssen nur ein einziges Protokoll an den Server senden, der die Kommunikation mit den Geräten
übernimmt. Es muss mindestens ein MarkVision-Server im Netzwerk vorhanden sein. Es können auch mehrere
Instanzen des MarkVision-Servers auf einem Netzwerk installiert werden, jedoch kann ein Client immer nur eine
Verbindung zu jeweils einem Server aufbauen.
Eine Ausnahme zu dieser Architektur liegt darin, dass der MarkVision-Client für Geräte, die Unterstützung für die
druckerferne Bedienerkonsole mit VNC implementieren, eine direkte Sitzung für die druckerferne Bedienerkonsole
mit dem Drucker aufstellt.
Einführung in MarkVision Professional
15
Informationen zu den
Systemanforderungen
Computer-RAM- und Prozessoranforderungen
RAM
• 512 MB erforderlich
• 1GB empfohlen
Hinweis: Ein RAM mit mindestens 2 GB ist bei der Installation des MarkVision-Servers in Windows Vista erforderlich.
In einigen Fällen ist möglicherweise sogar ein größerer Speicher erforderlich, wenn mehr als 2.000 Geräte verwendet
werden, z. B. beim Anzeigen von komplexen benutzerdefinierten Tabellen.
Prozessorgeschwindigkeit
• 1,8 GHz oder mehr
MarkVision-Client-Systemvoraussetzungen
Im Folgenden finden Sie die Mindestanforderungen zum Ausführen des MarkVision-Clients. Diese Anforderungen
sollten vor der MVP-Installation erfüllt sein.
• Windows Server 2008, Windows 2003 Server SP2 (32-Bit), Windows XP SP3 (32-Bit), Windows 2000, Mac OS X 10.5
bzw. ein unterstützter UNIX-Client oder ein unterstütztes Linux-Betriebssystem
• 100 MB freier Festplattenspeicher
• Internet- oder TCP/IP-Anschluss
• Bei Verwendung des MarkVision-Web-Clients ein unterstützter Web-Browser.
MarkVision-Server-Systemvoraussetzungen
Im Folgenden finden Sie die Mindestanforderungen zum Ausführen des MarkVision-Servers. Diese Anforderungen
sollten vor der Installation von MarkVision Professional erfüllt sein.
• Windows 2000, Windows 2003 Server SP2 (32-Bit), Windows Server 2008, Mac OS X Server 10.5 bzw. ein
unterstütztes UNIX-Serversystem
• 500 MB freier Festplattenspeicher
• Internet- oder TCP/IP-Anschluss
Informationen zu den Systemanforderungen
16
Unterstützte Betriebssysteme
BetriebssystemeHardware
Windows 2008 Server (Enterprise Edition)Intel (IA32)
Windows Vista BusinessIntel (IA32)
Windows Vista EnterpriseIntel (IA32)
Windows 2003 Server R2 Service Pack 2 (SP2), nur 32-Bit Intel (IA32)
Windows 2003 Server Service Pack 2 (SP2), nur 32-BitIntel (IA32)
Windows XP Service Pack 3 (SP3)Intel (IA32)
Windows 2000 Service Pack 4 (SP4)Intel (IA32)
Mac OS X 10.4.xIntel und PowerPC
Mac OS X 10.5.xIntel und PowerPC
IBM AIX 5.3POWER und PowerPC
HP-UX 11i 11.11PA-RISC 2.0
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ES 4Intel (IA32)
Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Client 5Intel (IA32)
SUSE Linux Enterprise 10Intel (IA32)
SUSE Linux Enterprise 11Intel (IA32)
Sun Solaris 9Sun SPARC und Ultra SPARC
Sun Solaris 10Sun SPARC und Ultra SPARC
Unterstützte Web-Browser
Client-BetriebssystemWeb-Browser
Alle Windows-Betriebssysteme Internet Explorer 6.x oder höher
Windows XP, 2003 und VistaInternet Explorer 7 und 8
Mac OS XSafari
IBM AIXMozilla 1.7
HP-UXMozilla 1.7
Solaris UnixMozilla 1.7
Jedes Linux-BetriebssystemFirefox 2.0 oder höher
Informationen zu den Systemanforderungen
17
Empfehlungen für Java Virtual Machine
Betriebssysteme Java VM-Stufe
Windows1.6.0_14-b08
Mac OS X1.5.0_09
IBM AIX5.0.0.250
HP-UX1.6.0.04
Linux1.6.0_14
Sun Solaris SPARC 1.6.0_14 (32-Bit)
Erhöhung des für den MVP-Client verfügbaren RAM
Wenn die MarkVision Professional-Anwendung oder der Web-Client eine schlechte Leistung zeigen, abstürzen oder
einen Speicherfehler anzeigen, müssen Sie möglicherweise die Java-Einstellungen ändern. Verbessern Sie die
Leistung, indem Sie den für MVP verfügbaren Arbeitsspeicher erhöhen.
Erhöhung des für die MVP-Client-Anwendung verfügbaren RAM in
Windows
1 Schließen Sie den MarkVision-Client.
2 Öffnen Sie den Registry-Editor durch Eingabe von regedit in der Befehlszeile.
3 Wechseln Sie zu:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Lexmark\MarkVision for Intranets
4 Ändern Sie den Schlüssel Jvm_Options durch den Wert:
-ms64M -mx378M -Duser.language=en
Erhöhung des für die MVP-Client-Anwendung verfügbaren RAM in
UNIX/Linux
1 Beenden Sie den MVP-Client.
2 Öffnen Sie das Skript /usr/mv_pro/bin/mvp.
3 Suchen Sie die folgende Zeile:
JVM_ARGS="-ms64M -mx128M"
4 Ändern Sie die Zeile in: JVM_ARGS="-ms64M -mx378M".
5 Speichern Sie das Skript und starten Sie anschließend den MarkVision-Client neu.
Informationen zu den Systemanforderungen
18
Erhöhung des für die MVP-Client-Anwendung verfügbaren RAM in
Mac OS X
1 Beenden Sie den MVP-Client.
2 Öffnen Sie die Datei Info.plist im Verzeichnis /Applications/MarkVision Pro Client.app/Contents.
3 Suchen Sie die folgende Zeile:
<string>-ms64m -mx128m</string>
4 Ändern Sie die Zeile in: <string>-ms64m -mx378m</string>.
5 Speichern Sie die Datei und starten Sie anschließend den MarkVision-Client neu.
Hinweise:
• -ms64M: Beim Anwendungsstart werden 64 MB Arbeitsspeicher reserviert.
• -mx378M: Maximal 378 MB verfügbarer RAM werden reserviert.
• Wenn das System mehr Speicherkapazität bietet, können Sie einen größeren Betrag angeben.
• Weitere Informationen zur Problemlösung in Java finden Sie in der MVP README-Datei.
Erhöhung des für den MVP-Web-Client verfügbaren RAM in
Windows
1 Klicken Sie auf oder auf Start.
2 Klicken Sie auf Systemsteuerung.
3 Doppelklicken Sie auf Java.
4 Klicken Sie auf der Registerkarte "Java" unter den Laufzeit-Einstellungen für Java auf Ansicht.
5 Geben Sie im Feld mit Laufzeitparametern für Java Folgendes ein: -ms64M -mx128M.
6 Klicken Sie auf OK.
Erhöhung des für den MVP-Web-Client verfügbaren RAM in UNIX/
Linux
1 Öffnen Sie im bin-Verzeichnis des Java-Installationsorts (normalerweise /usr/java/jre1.6.0_xx) das
ControlPanel-Skript.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte "Java" unter den Laufzeit-Einstellungen für Java auf Ansicht.
3 Geben Sie im Feld mit Laufzeitparametern für Java Folgendes ein: -ms64M -mx128M.
4 Klicken Sie auf OK.
Erhöhung des für die MVP-Web-Client verfügbaren RAM in Mac OS
X
1 Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren Dienstprogramme.
2 Öffnen Sie den Ordner für die installierte Version von of Java (wie J2SE 5.0).
Informationen zu den Systemanforderungen
19
3 Doppelklicken Sie auf Java-Voreinstellungen.
4 Geben Sie im Feld mit den Java Applet-Laufzeitparametern Folgendes ein: -ms64M -mx128M.
5 Klicken Sie auf Speichern.
Hinweise:
• -ms64M: Beim Anwendungsstart werden 64 MB Arbeitsspeicher reserviert.
• -mx128M: Maximal 128 MB verfügbarer RAM werden reserviert.
• Wenn das System mehr Speicherkapazität bietet, können Sie einen größeren Betrag angeben.
• Bei Windows genügt das Standardminimum von of 64 MB, wenn Sie mit weniger als 500 Geräten arbeiten.
• Weitere Informationen zur Problemlösung in Java finden Sie in der MVP README-Datei.
Vergrößern des für den MVP-Server verfügbaren
RAM-Speichers
Die max imale Arbeits speichergröße der JVM, a uf der der MV P-Server ausg eführt wird, beträgt stan dardmäßig 5 12 MB.
Bei Systemen, die eine große Anzahl von Geräten verwalten und in denen arbeitsspeicherintensive Tasks ausgeführt
werden, kann jedoch die zusätzliche Zuordnung des maximalen JVM-Heap-Speichers erforderlich sein.
So wird der maximale Heap-Speicher der JVM vergrößert:
1 Halten Sie den MarkVision-Server an.
2 Öffnen Sie den Registry-Editor durch Eingabe von regedit in der Befehlszeile.
4 Ändern Sie den Wert des Schlüssels Jvm_Options in -ms256M -mx1024M.
5 Schließen Sie den Registry-Editor und starten Sie anschließend den MarkVision Server neu.
So vergrößern Sie den JVM-Heap-Speicher für UNIX, Linux oder Mac OS:
1 Halten Sie den MarkVision-Server an.
2 Öffnen Sie das Shell-Skript /usr/mv_pro/bin/MvService.sh, und wechseln Sie anschließend zur Funktion
setJavaVars().
3 Suchen Sie innerhalb dieser Funktion die folgende Zeile:
JVM_ARGS="-ms256M -mx512M"
4 Ändern Sie die Zeile in: JVM_ARGS="-ms256M -mx1024M".
5 Speichern Sie das Shell-Skript und starten Sie anschließend den MarkVision Server neu.
Informationen zu den Systemanforderungen
20
Installieren von MarkVision Professional
Vor der Installation
Verringerung des Datenverkehrs im Netzwerk
In MVP können Sie angeben, wo Komponenten installiert werden sollen. Um den Datenverkehr im Netzwerk zu
verringern und die Leistung zu verbessern, installieren Sie den MarkVision-Server auf einem Host-Computer, der
einen relativ schnellen Zugriff für die Benutzer und auf die zu überwachenden Geräte gewährt. Wenn Ihre Geräte in
einem LAN (Local Area Network) beziehungsweise WAN (Wide Area Network) verteilt sind, nimmt der Datenverkehr
im Netzwerk zu, wenn Benutzer versuchen, auf diese Geräte zuzugreifen.
Auswählen von Installationskomponenten
Während der Installation von MarkVision-Komponenten wird ein Dialogfeld angezeigt, das die Hierarchie aufführt,
in der die verschiedenen Komponenten installiert werden können.
Hinweis: Bei Windows-basierten Betriebssystemen müssen Sie die Auswahl so treffen, dass die übergeordneten
Zweige in der Hierarchie alle in einem untergeordneten Zweig befindlichen Elemente enthalten.
KomponenteBeschreibung
1
MarkVision-Client-Anwendung
MarkVision-Web-Client
1
Installiert die primäre Anwendung, die zur Geräteverwaltung verwendet wird.
Hinweis: Für die MarkVision-Client-Anwendung ist keine Installation des Java Runtime
Environment (JRE)-Plugins von Sun erforderlich.
Installiert eine Version des MarkVision-Clients, auf den mithilfe eines Web-Browsers
zugegriffen werden kann.
Hinweise:
• Um den Web-Client ausführen zu können, müssen Sie zunächst durch Installieren
des Java-Plugins bei Ihrem Web-Browser die Unterstützung für Java Runtime
Environment (JRE) von Sun aktivieren.
• Der Installationsprozess von MarkVision ist betriebssystemabhängig. Installieren
Sie eine der folgenden kleineren Web-Browser-Versionen auf einem lokalen
Computer: Windows Web-Paket, Mac OS X Web-Paket oder UNIX Web-Paket
1
Die MarkVision-Client-Anwendung und der MarkVision-Server können separat installiert werden. Für die Anwendung
genügt es, wenn irgendwo auf dem Netzwerk (nicht zwingend auf demselben Computer) eine Instanz des MarkVisionServers installiert ist.
Installieren von MarkVision Professional
21
KomponenteBeschreibung
MarkVision ServerInstalliert die zum Einrichten des MarkVision-Servers erforderlichen Dateien.
Hinweise:
• Sie müssen den MarkVision-Web-Server mit dem MarkVision-Web-Client
verwenden.
• Sie können den MarkVision-Web-Server als Standard-Server am HTTP-Port 80
festlegen. Dadurch kann die browserbasierte Anwendung über den HTTP-Port 80
auf den Server zugreifen (ohne zusätzliche Nummerierung in der URL). Wenn der
HTTP-Port 80 bereits verwendet wird, weisen Sie den Server dem HTTP-Port 9180
zu.
• Um die URL für den Zugriff auf MarkVision Professional oder Messenger zu
veröffentlichen, erstellen Sie auf Ihrem Web-Server eine URL, die den Browser des
Benutzers automatisch zu der URL weiterleitet, die von dem jeweiligen Programm
verwendet wird.
MarkVision MessengerInstalliert das webbasierte MarkVision Messenger-Dienstprogramm
1
Die MarkVision-Client-Anwendung und der MarkVision-Server können separat installiert werden. Für die Anwendung
genügt es, wenn irgendwo auf dem Netzwerk (nicht zwingend auf demselben Computer) eine Instanz des MarkVisionServers installiert ist.
Herunterladen von MarkVision Professional
1 Rufen Sie folgende Website auf: www.lexmark.com.
2 Klicken Sie im Menü DRIVERS & DOWNLOADS auf MarkVision Professional.
3 Klicken Sie auf MarkVision Professional 11.2.1 jetzt herunterladen!
4 Klicken Sie auf Anwendung.
5 Geben Sie Ihre Registrierungsinformationen ein und wählen Sie die Art Ihres Betriebssystems aus.
6 Klicken Sie auf Download jetzt starten.
Hinweis: Bei den Betriebssystemen UNIX und Linux speichern Sie das MVP-Paket im Verzeichnis "/tmp".
Installieren von MarkVision Professional
Installieren unter Windows
1 Laden Sie MVP herunter.
2 Öffnen Sie das MVP-Installationspaket, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Installation für Mac
MarkVision Professional für Mac erfordert zwei separate Installationen: eine für MarkVision Server und eine für
MarkVision Client.
Installieren von MarkVision Professional
22
Installation von MarkVision Server:
1 Laden Sie die Datei Mac-MVJServer.dmg herunter. Speichern Sie die Datei in /tmp.
2 Doppelklicken Sie auf die Datei Mac-MVJServer.dmg, um das Laufwerksabbild einzuhängen.
3 Doppelklicken Sie auf das Installationspaket MarkVision Pro Server.mpkg.
4 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Installation von MarkVision Client:
1 Laden Sie die Datei Mac-MVJClient.dmg herunter. Speichern Sie die Datei in /tmp.
2 Doppelklicken Sie auf die Datei Mac-MVJClient.dmg, um das Laufwerksabbild einzuhängen.
3 Doppelklicken Sie auf das Installationspaket MarkVision Pro Client.mpkg.
4 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Installation für HP-UX
1 Stellen Sie sicher, dass Sie im Ordner /opt über genügend Speicherplatz verfügen, um den Druckertreiber
installieren zu können. Die Pakete werden im Dateisystem /opt installiert. Wenn in diesem Dateisystem kein
Speicherplatz mehr zur Verfügung steht, erstellen Sie eine symbolische Verknüpfung, die auf ein Verzeichnis in
einem anderen Dateisystem verweist. Die symbolische Verknüpfung wird wie ein echtes Verzeichnis dargestellt.
Die Dateien sind jedoch in Wirklichkeit in dem von der Verknüpfung referenzierten Verzeichnis installiert.
Um MVP beispielsweise unter /disk2/lexmark zu installieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:
a Erstellen Sie an dem Ort ein Verzeichnis, an dem Sie die Pakete installieren möchten.
Beispiel: mkdir /disk2/lexmark
b Erstellen Sie eine symbolische Verknüpfung, die auf das von Ihnen erstellte Verzeichnis zeigt.
Beispiel: ln -s /disk2/lexmark /opt/lexmark.
2 Laden Sie das Paket herunter und speichern Sie es im Verzeichnis /tmp. Entpacken Sie die Paketdatei
3 Öffnen Sie das Dialogfenster "Software-Depot installieren", indem Sie Folgendes eingeben:
# /usr/sbin/swinstall.
4 Vergewissern Sie sich, dass als Typ für das Quelldepot Netzwerkverzeichnis/CD-ROM festgelegt ist und dass im
Feld "Quell-Hostname" als Hostname der PC angezeigt wird, auf dem Sie die Installation vornehmen. Wenn der
Wert eines dieser Felder nicht korrekt ist, geben Sie den korrekten Wert ein bzw. wählen Sie ihn aus der Liste aus.
5 Geben Sie im Feld "Quelldepot-Pfad" den vollständigen Pfad für die HP-UX Paketdatei an:
/tmp/markvision-pro-hpux11.11.pkg
6 Wählen Sie die zu installierenden Pakete aus.
Installation des vollständigen MarkVision Professional Pakets:
a Klicken Sie auf das Paket MarkVisionPro.
b Wechseln Sie zum Menü "Aktionen" und wählen Sie anschließend Zur Installation markieren.
Installieren von MarkVision Professional
23
Installation einzelner Komponenten von MarkVision Professional:
a Doppelklicken Sie auf das Paket MarkVisionPro.
Es werden die Komponentenpakete "Server" und "Client" angezeigt.
b Doppelklicken Sie jeweils auf das Komponentenpaket, um den Inhalt anzuzeigen.
c Klicken Sie auf alle zu installierenden Pakete und wählen Sie anschließend im Menü "Aktionen" Zur
Installation markieren.
Neben den ausgewählten Paketen wird Ja angezeigt.
7 Klicken Sie auf Aktionen und dann auf Installieren.
8 Klicken Sie auf OK, um mit der Installation zu beginnen.
Hinweis: Wenn beim Start von SAM nicht die HOME-Variable für root festgelegt wurde, wird eineFehlermeldung angezeigt. Ignorieren Sie diese Fehlermeldung und klicken Sie auf OK.
9 Wählen Sie während der Installation die Option für die Protokolldatei aus, um die Installations-Protokolldatei
anzuzeigen. Vergewissern Sie sich, dass während der Installation keine Fehler und keine Warnungen angezeigt
werden.
10 Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Fertig und beenden Sie SAM.
11 Führen Sie das folgende Installationsskript aus, um die Installation abzuschließen:
# /opt/lexmark/setup.mvjserver
Installation für IBM AIX
1 Laden Sie das Paket MarkVision Professional herunter und speichern Sie es im Verzeichnis /tmp.
4 Geben Sie in der Befehlszeile /usr/local/lexmark/setup.mvjserver ein, und beantworten Sie die
angezeigten Fragen.
Installation für Sun Solaris SPARC
1 Stellen Sie die Umgebungsvariable "NONABI_SCRIPTS" auf TRUE ein.
2 Laden Sie das Paket herunter und speichern Sie es im Verzeichnis /tmp. Entpacken Sie anschließend die
Paketdatei.
# gunzip /tmp/markvision-pro-solaris8-10.pkg.gz
3 Starten Sie das Paket-Installationsprogramm:
# pkgadd -d /tmp/markvision-pro-solaris8-10.pkg
4 Installieren Sie das vollständige Paket MarkVision Professional oder wählen Sie die zu installierenden
Komponentenpakete aus. Sie müssen alle Pakete in demselben Verzeichnis installieren.
• Um das gesamte MVP-Paket zu installieren, geben Sie all ein und drücken anschließend die
Eingabetaste.
• Um Komponentenpakete zu installieren, geben Sie die jeweiligen Paketnummern getrennt durch ein Komma
ein. Drücken Sie anschließend die Eingabetaste (z. B. 1,2,3,4).
5 Befolgen Sie die Bildschirmaufforderungen und beantworten Sie anschließend alle Fragen, die auf dem
Bildschirm angezeigt werden.
a Um die Standardwerte zu akzeptieren, drücken Sie dieEingabetaste.
b Um Ja-/Nein-Fragen zu beantworten, geben Sie y, n oder ? ein und drücken die Eingabetaste.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Installation wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
c Geben Sie zum Beenden q ein.
6 Wenn NONABI_SCRIPTS nicht auf TRUE gesetzt war, geben Sie auf der
Befehlszeile /opt/lexmark/setup.mvjserver ein und beantworten Sie die angezeigten Fragen.
Installieren von MarkVision Professional
25
Aktualisieren von älteren Versionen von MVP
Wenn Sie ein Upgrade von MarkVision Professional 10.0 oder einer späteren Version vornehmen, müssen Sie MVP
11.2.1 direkt über der alten Version installieren. MarkVision migriert bei der nächsten Ausführung selbstständig alle
vorhandenen Einstellungen/Konfigurationen zur neuen Version.
Hinweise:
• Bestimmte Plug-Ins, wie spezielle Produktanforderungen von älteren Versionen, werden möglicherweise nicht
von MVP 11.2.1 unterstützt.
• Vergleichen Sie vor dem Upgrade von einer älteren Version die Liste der in Ihrem System installierten Plug-Ins
mit der Liste der Plug-Ins für MVP 11.2.1, die in den Versionshinweisen aufgeführt sind. Wählen Sie im
Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Software-Aktualisierung(PlugIns verwalten), um eine Liste der derzeit im MVP-Server installierten Plug-Ins anzuzeigen.
• Wenden Sie sich an den zuständigen System-Support-Mitarbeiter, wenn einige Ihrer Plug-Ins von MVP 11.2.1
nicht unterstützt werden.
Importieren und Exportieren von MarkVisionServer-Einstellungen
Diese Tasks importieren und exportieren nur Ordner- und Filtereinstellungen für den MarkVision-Server. Die
folgenden Einstellungen werden nicht importiert oder exportiert:
• Administrative Einstellungen
• Suchprofile
• Geräterichtlinien
• Terminplan
• Benutzerdefinierte Tabellen/Ansichten
• Benutzerkonten und Benutzergruppen
• Globale Passwörter
• Plug-Ins
• Lösung
• Deskriptoren
• Anwendungsverknüpfungen
• Geräte (derzeit gefunden und verwaltet)
Hinweis: Um die oben genannten Datentypen zu speichern, müssen Sie entweder in der Dokumentation für jeden
Typ prüfen, ob Import- bzw. Exportoptionen gegeben sind (die Task "Gerätesuchprofile" z. B. bietet Import- und
Exportschaltflächen für Suchprofile), oder das unter "Migration von MarkVision Server auf einen anderen Rechner"
beschriebene Sicherungsverfahren verwenden, um alle Daten und Einstellungen des MarkVision-Servers zu sichern.
Importieren der MarkVision Server-Einstellungen
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" Servereinstellungen
importieren aus.
2 Klicken Sie auf Durchsuchen, um die gewünschte Datei mit den Servereinstellungen zu suchen.
3 Klicken Sie auf Importieren.
Installieren von MarkVision Professional
26
Exportieren der MarkVision Server-Einstellungen
1 Wählen Sie auf dem Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" Servereinstellungen
exportieren.
2 Navigieren Sie zum Speicherort für den Export.
3 Benennen Sie die Datei.
4 Klicken Sie auf Exportieren.
Migration von MarkVision-Server auf einen anderen
Rechner
Sobald neuere Hardware erhältlich ist, ist es möglicherweise erforderlich, den MarkVision Professional-Server auf
einen anderen Computer zu verschieben oder Einstellungen aus einer Instanz des MarkVision-Servers auf einen
anderen Server zu importieren. Da MVP in vielen Bereichen benutzerdefiniert angepasst werden kann, ist es unter
Umständen nicht wünschenswert, mit dem Erstellen von Ordnern und Filtern und dem Suchen nach Geräten von
vorne zu beginnen. MVP bietet die Möglichkeit, entweder einen gesamten MarkVision-Server zu verschieben oder
bestimmte Einstellungen zur Ordnerkonfiguration und zu MarkVision Messenger-Aktionen in eine Datei zu
exportieren, die Sie dann von einem anderen Server aus importieren können.
Starten und Stoppen von MarkVision Server für Windows
Windows 2000
1 Wählen Sie Systemsteuerung Verwaltung Dienste MarkVision-Server aus.
2 Klicken Sie auf Start/Stop.
Hinweis: Sie können dieses Verfahren auch zum Starten oder Anhalten des MarkVision-Web-Dienstes
verwenden.
Windows Vista, Windows XP und Windows 2003 Server
1 Wählen Sie Systemsteuerung Leistung und Wartung Verwaltung Dienste MarkVision-Server aus.
2 Klicken Sie auf Start/Stop.
Hinweis: Sie können dieses Verfahren auch zum Starten oder Anhalten des MarkVision-Web-Dienstes
verwenden.
Starten und Stoppen von MarkVision Server für Mac
• Wählen Sie Finder Dienstprogramme MarkVision Pro Server Control.app.
• Klicken Sie auf Server starten/stoppen.
Hinweis: Das Starten und Stoppen des MarkVision-Web-Dienstes erfolgt auf die gleiche Weise.
Installieren von MarkVision Professional
27
Starten und Stoppen von MarkVision Server für UNIX
• Um den MarkVision Server zu starten, geben Sie Folgendes ein: /usr/mv_pro/bin/MvService start.
• Um den MarkVision Server zu stoppen, geben Sie Folgendes ein: /usr/mv_pro/bin/MvService stop.
Starten und Stoppen des MarkVision-Web-Dienstes für UNIX
• Um den MarkVision-Web-Dienst zu starten, geben Sie Folgendes ein: /usr/mv_pro/bin/MvWebService
start.
• Um den MarkVision-Web-Dienst zu stoppen, geben Sie Folgendes ein: /usr/mv_pro/bin/MvWebService
stop.
Migration von MarkVision Server auf einen anderen Rechner
Sichern Sie die angepassten MVP-Daten und integrieren Sie die Daten anschließend auf einem neuen Rechner:
1 Stoppen Sie MarkVision Server vom ursprünglichen Rechner aus.
2 Sichern Sie die Verzeichnisse, in denen die Dateien mit den angepassten Daten abgelegt sind.
3 Installieren Sie MarkVision Server auf dem neuen Rechner.
4 Halten Sie den MarkVision-Server an.
5 Stellen Sie die in Schritt 2 gesicherten Verzeichnisse data, plugins und ~plugins in den gleichen
Verzeichnissen auf dem neuen Rechner wieder her.
6 Starten Sie den MarkVision-Server neu.
Hinweis: Die aufgelisteten Dateien beinhalten keine Einstellungen für Fenster- und Rahmengrößen oder
Positionsinformationen.
Installieren von MarkVision Professional
28
Verwenden von MarkVision Professional
Erste Schritte
Rufen Sie den MarkVision-Client über die MarkVision-Client-Anwendung oder den MarkVision-Web-Client auf.
Starten der MarkVision-Client-Anwendung unter Windows
1 Klicken Sie auf oder auf Start.
2 Klicken Sie auf Programme oder Alle Programme Lexmark MarkVision Professional MarkVision
Professional.
Starten der MarkVision-Client-Anwendung unter Mac OS X
1 Klicken Sie auf dem Finder-Desktop auf Fortfahren Programme.
2 Doppelklicken Sie auf MarkVision Pro Client.
Starten der MarkVision-Client-Anwendung in UNIX oder Linux
Die MarkVision-Client-Anwendung wird lokal installiert. Sie kann über die Befehlszeile oder durch Klicken auf das
Symbol für MarkVision Professional geöffnet werden.
So öffnen Sie den MarkVision-Client über die Befehlszeile:
1 Starten Sie einen X-Window-Terminal oder xterm.
2 Geben Sie /usr/bin/mvp in die Befehlszeile ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
3 Stellen Sie die Umgebungsvariable "DISPLAY" ein.
Benutzer von Korn-Shell (ksh) und Bourne-Shell (sh)
Geben Sie die folgenden Befehle in der Befehlszeile ein:
• DISPLAY=hostname:0.0
• export DISPLAY
Benutzer von C-Shell
Wenn "hostname" dem Namen Ihrer Arbeitsstation entspricht, geben Sie die folgenden Befehle in die Befehlszeile
ein:
• setenv DISPLAY disphost:0.0
4 Wenn Sie den MarkVision Professional-Client für UNIX auf einem anderen Host-Computer als dem X Windows-
Server ausführen, stellen Sie sicher, dass der Remote-Host über Zugriffsrechte für Ihren Bildschirm verfügt.
Wenn der MVP-Client für UNIX auf der Host Flora ausgeführt wird, geben Sie xhost + flora in die Befehlszeile
ein.
5 Geben Sie mvp in die Befehlszeile ein, und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
Verwenden von MarkVision Professional
29
So öffnen Sie MarkVision Professional auf UNIX-Systemen über das entsprechende Symbol:
1 Klicken Sie im CDE-Panel auf das Unterpanel Drucker.
2 Klicken Sie auf MarkVision Professional.
So öffnen Sie MarkVision Professional auf Linux-Systemen über das entsprechende Symbol:
1 Klicken Sie in der Gnome und KDE auf AnwendungenSystemprogramme.
2 Klicken Sie auf MarkVision Professional.
Zugreifen auf den MarkVision-Web-Client
Nachdem der MarkVision-Web-Server konfiguriert wurde, können Sie über einen Web-Browser auf den MarkVisionWeb-Client zugreifen.
Wenn Sie beispielsweise den MarkVision-Web-Client auf einem Web-Server mit der IP-Adresse 190.168.112.21 starten
möchten, geben Sie http://190.168.112.21:9180/markvision in die Adressleiste eines Web-Browsers
ein.
Auswählen eines Servers
Wenn Sie MVP zum ersten Mal öffn en, müssen Sie einen Server auswählen. Wählen Sie einen Server auf der Grundlage
des Serverstatus aus. Wenn es im Netzwerk mehrere Instanzen des MarkVision-Servers gibt und mehrere Clients aktiv
sind, sollten Sie einen unterstützten Server auswählen, der die niedrigste Anzahl Verbindungen aufweist. Dadurch
erfolgt der Zugriff auf MVP schneller.
1 Geben Sie den Computer-/Host-Namen oder die IP-Adresse des Computers ein, auf dem der MarkVision-Server
ausgeführt wird, oder klicken Sie zur Suche nach dem Server auf Durchsuchen.
Hinweise:
• Sie können localhost eingeben, wenn der MVP-Server auf Ihrem lokalen Computer ausgeführt wird.
• Standardmäßig wird die Version jedes MarkVision-Servers angezeigt. Sie können nur einen MarkVision-Client
11.2.1 mit einem MarkVision-Server 11.2.1 verbinden.
2 Klicken Sie auf Verbinden.
Verwenden des MarkVision-Konfigurationsassistenten
Der MarkVision-Einrichtungsassistent wird ausgeführt, wenn ein Client zum ersten Mal eine Verbindung zum
MarkVision-Server herstellt und solange Sie die Option Dieses Einrichtungsfenster nicht mehr anzeigen nicht
auswählen. Es wird empfohlen, den Einrichtungsassistenten mindestens einmal zu nutzen. Akzeptieren Sie im
Zweifelsfall die Standardeinstellungen.
Gerätesuche
Erstellen Sie Geräteprofile und suchen Sie Drucker und Druckserver im Netzwerk.
Ordnerkonfiguration
Organisieren und Verwalten Sie mehrere Geräte mithilfe von Ordnern. Das Verwenden von Ordnern ermöglicht das
schnelle Identifizieren von Geräten innerhalb einer Untergruppe der gesamten Liste verwalteter Geräte. Verwenden
Sie dafür vorkonfigurierte MarkVision-Ordner oder konfigurieren Sie Ordner selbst.
Zeigen Sie Geräteinformationen in benutzerdefinierten Tabellen oder Ansichten an.
Benutzerdefinierte Tabellen: Erstellen Sie benutzerdefinierte Ansichten der Geräteinformationen auf der
Grundlage von Adressinformationen, Bestandsverfolgung, Code-Versionen oder Geräteüberblicken. Exportieren Sie
die Tabelle als Datei mit durch Komma getrennten Variablen (.csv), die von Tabellenkalkulations- oder
Textverarbeitungsprogrammen geöffnet werden kann.
Benutzerdefinierte Ansichten: Erstellen Sie Drucker mit mehreren Ansichten. Bedienerkonsolenanzeige,
Abbildung des Druckers und Druckerstatus für ausgewählte Geräte anzeigen. Sie können auch die Bedienerkonsole
anzeigen und für eine einzelne Aufgabe Optionen sperren oder entsperren.
Sichere Kommunikation
Erstellen Sie einen sicheren Kanal zwischen einem Drucker und dem MarkVision-Server.
Benutzerkonten / Benutzergruppen
Steuern Sie den Zugriff auf Funktionen, indem Sie den Benutzerzugriff auf Tas ks und Geräte einschränken. Definieren
Sie Gruppen und legen Sie Berechtigungsstufen für mehrere Benutzer fest.
Informationen zur Navigation im Startbildschirm
Navigieren vom Startbildschirm
Der Startbildschirm von MarkVision Professional wird angezeigt, nachdem Sie sich bei MVP angemeldet haben. Auf
MVP-Tasks kann von verschiedenen Bereichen des Startbildschirms aus zugegriffen werden. Sie können über ein
Menü oder ein Symbol im Menübereich, über eine Task-Verknüpfung im Bereich für konfigurierbare Tasks oder über
die Liste "Alle Tasks" auf Tasks zugreifen. Die Liste "Alle Tasks" ist standardmäßig der Ausgangspunkt für alle in dieser
Anleitung dokumentierten Pfade.
Verwenden von MarkVision Professional
31
1Menübereich: Enthält MVP-Menüs, Symbole für häufig ausgeführte Tasks, Navigationsschaltflächen und die Liste
"Alle Tasks"
2Bereich für konfigurierbare Tasks: Enthält häufig verwendete MVP-Funktionen und die Liste "Häufig gestellte
Fragen"
Hinweis: Sie können Tasks oder Listennamen in diesem Bereich hinzufügen, löschen oder umbenennen.
Meldungsbereich: Enthält Aktualisierungsberichte zu MVP-Aktionen, Ereignissen, Tasks und Funktionen in
3
Echtzeit
Ergebnisbereich: Enthält Ergebnisse der Schnellsuche oder Ordnerinhalte
4
Bereich "Schnellsuche" bzw. "Ordner": Enthält ein Such-Tool bzw. Ordner
5
Verwenden der Liste "Alle Tasks"
Sie können auf die Liste "Alle Tasks" über den Menübereich im Startbildschirm von MarkVision Professional zugreifen.
Task-NameTask-Funktion
802.1x802.1x-Authentifizierungseinstellungen für ein gewähltes
Gerät konfigurieren.
InfoMVP-Versionsinformationen anzeigen.
Geräte hinzufügenNetzwerke durchsuchen und Geräte hinzufügen.
AdressinformationenNetzwerk-Identifikationsinformationen zu Geräten
anzeigen.
Administrative EinstellungenEinstellungen auf MVP-Serverebene konfigurieren und
Einstellungen für die Gerätesuche, das Benennen von
Geräten und die Kommunikation mit Geräten ändern.
AppleTalkAppleTalk-Netzwerkeinstellungen anzeigen oder ändern.
AnwendungsverknüpfungenExterne Anwendungen konfigurieren, um sie über MVP zu
starten.
Verwenden von MarkVision Professional
32
Task-NameTask-Funktion
BestandsüberwachungInformationen mit Relevanz für Gerätebestand für
ausgewählte Geräte anzeigen.
Lesezeichen-VerwaltungDrucker-Lesezeichen im permanenten Speicher eines
Druckers erstellen, speichern und bearbeiten.
Code-EbenenFirmware-Code-Ebenen für ausgewählte Geräte anzeigen.
FarbmusterFarbmuster und Farbumwandlungstabellen für
Einstellungen wie sRGB Bildschirm, US CMYK und Euro
CMYK usw. drucken.
KonfigurationsseiteAusgewählte Einstellungen für ein Gerät anzeigen
(einschließlich Scannerkonfiguration und Einstellungen zu
Papieraufforderungen sowie zahlreiche weitere). Benutzer
können außerdem eine XML-basierte Liste dieser
Einstellungen speichern.
KonfigurierenEinstellungen für die Lexmark Formulardrucker der
Produktfamilie 2500 konfigurieren.
Einstellen der Seitenanfangs-EinheitEinstellungen für die Seitenanfangs-Einheit bei den
Lexmark Formulardruckern der Produktfamilie 2500
konfigurieren. Die Seitenanfangs-Einheit legt die erste
Druckzeile bei Endlospapier und Einzelformularen fest.
Name und Standort des AnsprechpartnersKontaktnamen und Standort für die für ein Gerät
verantwortliche Person einstellen.
Windows-Druckobjekte erstellenEin Windows-Druckobjekt (Warteschlange) oder einen
Remote-Host-Computer erstellen.
Hintergrundbild anpassenBild laden, um es als Hintergrund für den Startbildschirm des
Geräts zu verwenden.
Benutzerdefiniertes Medium - Benutzerdefinierter
Papiername
Benutzerdefiniertes Medium - Benutzerdefinierte
Papiersorte
Benutzerdefiniertes Medium - PapierauswahlEinstellungen zur Papierauswahl anzeigen oder ändern.
Benutzerdefiniertes Medium - PapierstrukturBenutzerdefinierte Struktureinstellungen anzeigen oder
Benutzerdefiniertes Medium _ PapierablageEinstellungen für benutzerdefinierte Papierablagen
Benutzerdefiniertes Medium – PapiergewichtEinstellungen für benutzerdefiniertes Papiergewicht
Benutzerdefinierte Tabellen – Erstellen/VerwaltenTabellen mit Geräteinformationen konfigurieren und
Benutzerdefinierte Papiernamen anzeigen oder ändern.
Einstellungen für benutzerdefinierte Papiersorten anzeigen
oder ändern.
ändern.
anzeigen oder ändern.
anzeigen oder ändern.
exportieren.
Benutzerdefinierte Ansichten – Erstellen/VerwaltenBenutzerdefinierte Ansichten mit mehreren Arten von
sicherheitsbezogene Ereignisse bei einem gewählten Gerät.
Verwenden von MarkVision Professional
33
Task-NameTask-Funktion
GerätesuchprofileSuchprofile erstellen, um angeschlossene Netzwerke zu
durchsuchen und gefundene Geräte zu MVP hinzuzufügen.
GerätesuchergebnisseGerätesuchergebnisse auf Grundlage bestimmter
Suchprofile anzeigen.
GeräteübersichtEine Tabelle mit allgemeinen Informationen über
ausgewählte Geräte anzeigen.
Geräterichtlinien – AnwendenErstellte Geräterichtlinien für ausgewählte Geräte
anwenden, um Einstellungen durchzusetzen.
Geräterichtlinie – Geräteübereinstimmung prüfenBestimmen, ob ausgewählte Geräte Geräterichtlinien
entsprechen.
Geräterichtlinien – Erstellen/VerwaltenEine Liste mit Geräterichtlinien verwalten, um
Geräteeinstellungen (wie Druckqualität) schnell zu
konfigurieren oder zu bearbeiten oder diese Einstellungen
durchzusetzen.
DiagnoseseiteEine Liste mit Diagnoseeinstellungen für ein gewähltes
Gerät anzeigen und/oder speichern.
Angezeigte InformationenInformationen angeben, die im Menü "Allgemeine
Einstellungen" bei einem unterstützen Gerät angezeigt
werden.
Treiber und Dienstprogramme (im Internet)Die Internetseite mit Lexmark Treibern und
Dienstprogrammen öffnen.
Konfiguration der E-Mail-BenachrichtigungE-Mail-Benachrichtigungen für ausgewählte Geräte
erstellen und verwalten.
E-Mail-ZieleE-Mail-Adressen für ausgewählte Geräte erstellen und
verwalten.
Embedded Solutions - FunktionenEine Tabelle mit Informationen über die Embedded
Solutions Framework-Einstellungen, Lizenzeinstellungen
(falls zutreffend) und Einstellungen für installierte Lösungen
bei ausgewählten Geräten anzeigen.
Integrierte Lösungen – Framework-ManagementEinstellungen für das Embedded Solutions-Framework bei
ausgewählten Geräten verwalten.
Integrierte Lösungen – Host-ID abrufenEine Host-ID von ausgewählten Geräten abrufen, um sie an
einen Lizenzanbieter zu liefern, damit eine Lösungslizenz
erstellt werden kann.
Integrierte Lösungen – LösungsmanagementIntegrierte Lösungen bei ausgewählten Geräten verwalten:
Lösungen installieren, entfernen und lizenzieren und ihre
Einstellungen verwalten.
EmulatorenEinstellungen für Emulatoren (Druckersprachen-
Interpreter) für ausgewählte Drucker anzeigen.
EreignisprotokollEine Liste der Ereignisse anzeigen und/oder speichern, die
bei einem ausgewählten Gerät stattgefunden haben. Diese
Liste enthält unter anderem Papierstaus und FirmwareAktualisierungen.
Verwenden von MarkVision Professional
34
Task-NameTask-Funktion
Servereinstellungen exportierenMVP-Server-Einstellungen in eine Datei exportieren, die in
einen anderen Server importiert oder zum Sichern eines
vorhandenen Serverfilters oder -ordners genutzt werden
kann.
Fax (Drucker)Einstellungen eines Faxdruckers anzeigen oder ändern.
FaxzieleFaxziele für ausgewählte Geräte erstellen und verwalten.
Hinweis: Diese Task gilt nur für ältere Geräte. Für die
meisten aktuellen Geräte mit Faxfunktionen ist die Task
"Faxeinstellungen" anwendbar.
Zeitplan für angehaltene FaxeTage und Zeiten für das Drucken oder Halten von
gesammelten Faxaufträgen festlegen.
FaxeinstellungenDie Faxeinstellungen für ein bestimmtes Gerät anzeigen
oder ändern.
Hinweis: Diese Task bezieht sich nur auf neuere Geräte. Für
die meisten älteren Geräte mit Faxfunktionen ist die Task
"Fax (Drucker)" anwendbar.
Funktionsüberblick (Drucker)Druckerdaten, wie Identifikationsinformationen,
Funktionen, Code-Ebenen und Seitenzahlinformationen,
anzeigen.
Funktionsüberblick (Druckserver)Druckserverdaten, wie Identifikationsinformationen,
Protokoll und Faxeinstellungen, anzeigen.
FilterEine Liste gespeicherter Filter, die dazu dienen können, die
Anzahl der angezeigten Geräte zu begrenzen, anzeigen
oder bearbeiten.
Papierausgabe/QualitätPapierausgabe- und Qualitätseinstellungen des Druckers,
wie Kopien, Sortieren und Auflösung, anzeigen.
Firmware (im Internet)Eine Internetseite öffnen, um Druckserver-Upgrades für
Anpassung der StartseiteAngeben, welche Aufgabensymbole auf dem
Startbildschirm eines Geräts angezeigt werden sollen.
HTMLEinstellungen für den Druck von HTML-Dokumenten bei
einem ausgewählten Gerät konfigurieren.
HTTP-EinstellungenHTTP-Einstellungen für Geräte anzeigen oder ändern.
BildAngeben, wie ein Gerät Bilder bearbeitet – von der
Skalierung bis zur Ausrichtung.
Servereinstellungen importierenOrdner- und Filtereinstellungen für den MarkVision-Server
aus einer gespeicherten Datei in einen Server importieren.
ZufuhrfächerEinstellungen für Papierfächer und andere
Druckerzufuhrfächer anzeigen.
Autorisierungsschlüssel installierenEine Datei auswählen, die als sicherer NTP-
Autorisierungsschlüssel für ein bestimmtes Gerät
verwendet wird.
CA-Zertifikat installierenEin Zertifikat einer Zertifizierungsstelle für einen oder
mehrere Drucker installieren.
Interne KontenverwaltungInterne Konten in einem ausgewählten Gerät hinzufügen,
bearbeiten oder entfernen.
IPDSZum Verwalten der IPDS-Einstellungen (Intelligent Printer
Data Stream) auf ausgewählten Geräten.
IPSecEinstellungen für das IP-Sicherheitsprotokoll (IPSec) bei
ausgewählten Geräten verwalten.
IPv6Allgemeine Einstellungsinformationen für ein
ausgewähltes Gerät festlegen, um Internet-Protokoll Version6 (IPv6) zu unterstützen.
Auftragsstatistiken: TrendanalyseDas Erfassen und Speichern von Informationen zu
Druckaufträgen, die an ein bestimmtes Gerät gesendet
werden, durch MVP aktivieren.
Auftragszeitsperre (Druckserver)Auftragszeitsperren für Geräte anzeigen oder ändern.
LexLinkLexLink-Einstellungen auf dem Gerätedruckserver
konfigurieren. LexLink ist ein Druckprotokoll, das in einigen
älteren Windows-Umgebungen wie OS/2 Lan Server,
OS/2 Lan Manager und Windows NT Advanced Server
verwendet wird.
KarteEine grafische Darstellung, die die Verteilung gefundener
MarkVision-InstallationAuf den MarkVision-Konfigurationsassistenten zugreifen.
MenüseiteEine Liste mit Menüeinstellungen für ein gewähltes Gerät
anzeigen und/oder speichern.
Verwenden von MarkVision Professional
36
Task-NameTask-Funktion
ZählerEine Liste mit Zählerstatistiken für ein gewähltes Gerät
anzeigen und/oder speichern.
MFP – Konfigurationsinformationen sichernZum Erstellen einer Sicherungskopie aller
Konfigurationseinstellungen auf Multifunktionsdruckern.
Die Sicherungskopie wird zur Wiederherstellung der
Einstellungen während einer Festplattenwiederherstellung
oder bei Codeaktualisierungen verwendet.
MFP – Standard-KopiereinstellungenKopiereinstellungen für einen Multifunktionsdrucker
anzeigen oder ändern.
MFP – Standardeinstellungen für Scannen an E-MailEinstellungen für das Scannen an E-Mail für einen
Multifunktionsdrucker anzeigen oder ändern.
MFP – Standardeinstellungen für Scannen an FTPEinstellungen für das Scannen an FTP für ausgewählte
Multifunktionsdrucker anzeigen oder ändern.
MFP – Standardeinstellungen für Scannen ins NetzwerkEinstellungen für Scannen ins Netzwerk für einen
Multifunktionsdrucker anzeigen oder ändern.
MFP - Scannen an USB – StandardeinstellungenZum Anzeigen oder Ändern der Eins tellungen zum Scannen
nach USB bei ausgewählten Multifunktionsdruckern.
MFP – FunktionenFunktionsinformationen für Multifunktionsgeräte
anzeigen.
MFP – Allgemeine EinstellungenAllgemeine Einstellungen eines Multifunktionsdrucker
anzeigen oder ändern.
MFP – OptraImage-Auftragsstatistikeinstellungen
MFP - Externe Adressdatei angebenExterne Zieleinstellungen von OptraImage für einen
MFP-StatusDie aktuellen Statusbedingungen von
GerätenamenGerätenamen anzeigen oder ändern.
NetWareNetWare-Netzwerkeinstellungen anzeigen oder ändern.
Network Time Protocol (Drucker)Zum Synchronisieren der internen Uhr eines Druckers mit
Network Time Protocol (Druckserver)Die interne Uhr eines Druckservers mit dem MarkVision-
BedienerkonsoleEine Bedienerkonsole für bestimmte Funktionen eines
OptraImageTM-Auftragsstatistik-Einstellungen für ein MFPGerät anzeigen oder ändern.
Multifunktionsdrucker anzeigen oder ändern.
Multifunktionsgeräten anzeigen.
dem MarkVision-Server.
Hinweis: Bei Geräten verschiedener Generationen werden
die Zeit- und Datumseinstellungen unterschiedlich
implementiert. Bestimmte neuere Geräte unterstützen
diese Methode der Synchronisierung.
Server synchronisieren.
vorgegebenen Druckers anzeigen.
Zugriff über BedienerkonsoleZugriff auf die Konfigurations- und Berichtsmenüs auf
unterstützten MarkNet-Geräten über die Bedienerkonsole
steuern.
Verwenden von MarkVision Professional
37
Task-NameTask-Funktion
BedienerkonsolenanzeigeDie Bedienerkonsole für einen vorgegebenen Drucker
anzeigen.
Bedienerkonsole sperren/entsperrenEine Druckerbedienerkonsole entfernt sperren und
entsperren.
PapierablagenamenBenutzerdefinierte Namen der Ablage eines Druckers
anzeigen.
AusgabebeleuchtungDie Anzeigehelligkeit des Geräts anpassen.
AblagenFasst Geräteablageoptionen zusammen. Diese Task gehört
zu den Funktionsübersicht-Tasks.
SeitenzählerDie aktuellen Seitenzahlinformationen für einen Drucker
anzeigen.
PapiereinstellungenDruckerpapiereinstellungen anzeigen oder ändern.
PCLPCL-Einstellungen für einen Drucker anzeigen oder ändern.
PDFDie Einstellungen zu Format und Anmerkungen für den
direkten Ausdruck von PDFs von unterstützen Geräten
festlegen.
Persönliche EinstellungenMVP für die Arbeitsweise des jeweiligen Benutzers
personalisieren.
Abbildung des DruckersEine Abbildung des ausgewählten Druckers anzeigen.
PortsGeräteports anzeigen oder ändern.
PostScriptPostScript-Einstellungen für einen Drucker anzeigen oder
ändern.
PPDSPPDS-Einstellungen für einen Drucker anzeigen oder
ändern.
DruckbereichbegrenzungenDie Druckränder für spezialisierte Anwendungen wie
Magnetic Ink Character Recognition (MICR) konfigurieren.
DruckerbestandDruckerbestandsdaten für unterstützte Drucker auf einem
ausgewählten Druckserver erfassen.
Druckberechtigungen (Hosts)Eine Konfiguration der Namen der Host-Computer (Teil der
Druckberechtigungstechnologie).
Druckberechtigungen (Benutzer)Benutzerdruckberechtigungen bei Geräten konfigurieren,
die Technologie für Druckberechtigung unterstützen.
DruckerpoolDruckpoolregeln bei externen Druckservern mit mehreren
Ports konfigurieren.
ProfilzieleProfilziele für ausgewählte Geräte erstellen und verwalten.
KennzeichnungKennzeichnung (Benutzeridentifikation) eines Druckers
anzeigen oder ändern.
Dokumentation (im Internet)Die Web-Seite von Lexmark mit Veröffentlichungen öffnen.
Geräte aktualisierenGecachte Informationen für ausgewählte Drucker bzw.
Druckservergeräte aktualisieren.
Verwenden von MarkVision Professional
38
Task-NameTask-Funktion
Registrierung (im Internet)Die Lexmark Webseite zur Druckerregistrierung öffnen.
Geräte entfernen (Erweitert)Ein oder mehrere Geräte aus der Geräteliste entfernen, die
von MVP verwaltet wird. Dazu das Symbol zum Entfernen
von Druckern oder die Tastenkombination für "Entfernen"
verwenden.
Windows-Druckobjekte entfernenWindows-Druckobjekte (Warteschlagen) von Remote-Host-
Computern entfernen.
ZurücksetzenEinen vorgegebenen Drucker oder Druckserver
zurücksetzen.
RessourcenverwaltungSchriftarten und Schablonen in Drucker laden.
Energiesparmodus planenFestlegen, wann Geräte in den Energiesparmodus
übergehen und wann sie diesen verlassen sollen.
ZeitplanZeiten festlegen, zu denen bestimmte Tasks automatisch
gestartet werden.
Sicherheit – ZugriffssteuerungenZugriffssteuerungen für ein ausgewähltes Gerät einstellen.
Sicherheit – erweiterte AnmeldeinformationenBenutzer-ID, Passwort, PIN und Bereich für den MarkVision-
Server angeben.
SicherheitsüberwachungsprotokollÜberwachungsprotokoll-Einstellungen konfigurieren, um
sicherheitsbezogene Ereignisse bei einem bestimmten
Gerät zu verfolgen.
Sicherheit – SicherungspasswortEin Hauptpasswort für ausgewählte Geräte eingeben.
Sicherheit – allgemeine AnmeldedatenEine Liste der Gerätepasswörter auf dem MarkVision-Server
pflegen.
Sicherheit - ZertifikatsstandardsStandardeinstellungen für Sicherheitszertifikate
konfigurieren.
Sicherheit - ZertifikatsverwaltungSicherheitszertifikate für ausgewählte Geräte verwalten.
Sicherheit - KommunikationspasswortEin Server-Kommunikationspasswort für ein oder mehrere
Geräte synchronisieren.
Sicherheit - Druckeinrichtung für vertrauliche JobsEinstellungen für "Max. ungültige PINs" und
"Auftragsverfall" für vertrauliche Druckaufträge in einem
Gerät konfigurieren.
Sicherheit - Gerätepasswort eingebenEin Passwort eingeben, um Zugriff zu einem
passwortgeschützten Gerät für die Dauer der aktuellen
Clientsitzung zu erhalten.
Sicherheit - Interne KontenInterne Konten für ein ausgewähltes Gerät konfigurieren.
Sicherheit - Kerberos (Erweitert)Einen Kerberos-Baustein für ein ausgewähltes Gerät
einrichten.
Sicherheit - Kerberos (Einfach)Die Kerberos-Konfiguration importieren, anzeigen oder
ändern.
Kerberos: Ein Netzwerkprotokoll zur Authentifizierung, mit
dem sich der Benutzer und Server gegenseitig überprüfen
können.
Verwenden von MarkVision Professional
39
Task-NameTask-Funktion
Sicherheit - Kerberos-Einrichtung (Einfach)Standardmäßigen Kerberos-Bereich für Benutzer angeben.
Sicherheit - LDAP (Erweitert)Einen LDAP-Baustein für ein ausgewähltes Gerät einrichten.
Sicherheit - LDAP (Einfach)LDAP-Einstellungen für einen Multifunktionsdrucker
anzeigen oder ändern.
LDAP: Ein Netzwerk-Authentifizierungsprotokoll, das über
TCP/IP ausgeführt wird.
Sicherheit - LDAP + GSSAPIEinen LDAP + GSSAPI-Baustein für ein ausgewähltes Gerät
Interface; eine Anwendungsprogrammierschnittstelle, mit
der Programme auf Sicherheitsdienste zugreifen können –
insbesondere auf die Kerberos-Authentifizierung.
Sicherheit - Funktionszugriff verwaltenFunktionszugriff für einen Multifunktionsdrucker anzeigen
oder ändern.
Sicherheit - Konfig. MenüsperreMenüabschaltungseinstellungen für ein Gerät anzeigen
oder ändern.
Sicherheit - Verschiedene SicherheitseinstellungenSicherheitseinstellungen, wie z.B.
Anmeldebeschränkungen, für ein ausgewähltes Gerät
konfigurieren.
Sicherheit – NTLM (Erweitert)Einen NTLM-Baustein für ein ausgewähltes Gerät einrichten.
Sicherheit – NTLM (Einfach)NTLM-Einstellungen für ein Gerät anzeigen oder ändern.
Sicherheit- Integrierte SicherheitsfunktionenAuf einem bestimmten Gerät konfigurierte
Sicherheitseinstellungen anzeigen oder ändern.
Sicherheit – PasswortEinen Passwort-Baustein für ein ausgewähltes Gerät
einrichten.
Sicherheit – PasswortkonfigurationPasswortregeln und -kriterien für ausgewählte Geräte
konfigurieren.
Sicherheit – PINEinen PIN-Baustein für ein ausgewähltes Gerät einrichten.
Sicherheit – DruckersperreEin oder mehrere unterstützte Geräte zwingen,
ausschließlich über einen sicheren Kommunikationskanal
zu kommunizieren.
Sicherheit – SicherheitsvorlagenBausteine verwenden, um eine Sicherheitsvorlage für ein
ausgewähltes Gerät zu erstellen.
Sicherheit - Gerätepasswort festlegenEine Liste mit Passwörtern für Geräte, die von MVP verwaltet
werden, anzeigen oder bearbeiteten.
Sicherheit – SNMPSNMP-Einstellungen für ein ausgewähltes Gerät
konfigurieren.
Sicherheit – SSL-InstallationEinstellungen der Secure Socket Layer (SSL) bei
ausgewählten Geräten konfigurieren.
Service Location ProtocolZum Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion Service
Location Protocol (SLP) auf einem Druckserver.
Verwenden von MarkVision Professional
40
Task-NameTask-Funktion
SMTP-ServerSMTP-Einstellungen für ein ausgewähltes Gerät
konfigurieren.
SNMP-TrapsSNMP-Trap-Zieleinstellungen für Geräte anzeigen oder
ändern.
Software-Aktualisierung (Plugins/verwalten)Neue MVPView installieren und entfernen oder Kerberos-
Konfiguration für Plugins eines Multifunktionsdruckers für
zusätzliche Geräteunterstützung ändern.
Spezialkonfiguration/Debug (Drucker)Die Funktionen "Hex Trace" und "Deckungsabschätzung"
für ein Gerät aktivieren bzw. deaktivieren.
Spezialkonfiguration/Debug (Druckserver)Das Faxübertragungslevel und den Schwellenwert für den
Faxempfang für einen ausgewählten Druckserver
konfigurieren.
Standard-NetzwerkStandard-Netzwerkeinstellungen für ausgewählte Geräte
anzeigen oder ändern.
Standard-ParallelStandard-Paralleleinstellungen für ausgewählte Geräte
anzeigen oder ändern.
Standard-USBStandard-USB-Einstellungen für ausgewählte Geräte
anzeigen oder ändern.
DruckerstatusAktuelle Statusbedingungen eines ausgewählten Druckers
anzeigen.
StatusüberblickDie Bedienerkonsolenanzeige, die Abbildung des Druckers
und den Druckerstatus für ausgewählte Geräte anzeigen.
SpeichergeräteInformationen über Druckerspeichergeräte, wie Festplatten
und Flash-Speicher, anzeigen.
VerbrauchsmaterialienDen Verbrauchsmaterialstatus für ausgewählte Geräte
anzeigen.
Verbrauchsmat. (im Internet)Eine Webseite öffnen, auf der Verbrauchsmaterial für
Drucker bestellt werden kann.
MaterialbenachrichtigungenEinstellungen für automatische
Materialbenachrichtigungen zu ausgewählten Geräten
konfigurieren.
TCP/IPTCP/IP-Netzwerkeinstellungen anzeigen oder ändern.
Hinweis: Durch Deaktivierung des Kontrollkästchens
"mDNS aktivieren" in der Task "TCP/IP" wird die
Kommunikation zwischen dem MVP-Server und
bestimmten Geräten deaktiviert.
TCP/IP-PortzugriffZugriff auf alle TCP/IP-Anschlüsse an einem ausgewählten
Gerät aktivieren bzw. deaktivieren.
Technischer Kundendienst (Im Internet)Die Web-Seite des Kundendienstes für Lexmark Produkte
öffnen.
BenutzerhandbuchZum Öffnen des MVP-Benutzerhandbuchs.
Verwenden von MarkVision Professional
41
Task-NameTask-Funktion
Benutzerkonten und BenutzergruppenEinzelne Konten oder Kontengruppen erstellen oder
bearbeiten, um Zugriff auf bestimmte Tasks zu
beschränken.
Aufträge in der WarteschlangeAnzeigen und/oder Ändern der Einstellungen für
Druckaufträge in der Warteschlange, z.B. Aufträge, die auf
Geräteressourcen wie Papier eines bestimmten Formats
warten.
Webseite (Druckserver)Eine Webseite mit Einstellungen für ein ausgewähltes Gerät
öffnen.
WLAN
XPSFestlegen, ob Fehlerseiten für XPS-Dokumente auf einem
Drahtlose Geräte einrichten und konfigurieren (Lexmark
N8050).
ausgewählten Gerät gedruckt werden sollen.
TM
Ergebnisbereich
Geräte, die mithilfe der Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" ausgewählt werden, werden im Ergebnisbereich
angezeigt. Bei Auswahl der Registerkarte "Schnellsuche" enthält der Ergebnisbereich das Fenster "Suchergebnisse";
bei Ausw ahl der Registerkarte "Ordner" enthält der Er gebnisbereich das Fenster "Ordnerinhalt". Geräte, deren Namen
durchgestrichen angezeigt werden, werden für die ausgewählte Task nicht unterstützt. Geräte, deren Namen in Rot
angezeigt werden, sind durch ein Passwort geschützt.
Verwenden der Schnellsuche
Verwenden Sie die Schnellsuche als einfache Alternative zu leistungsstärkeren Gerätesuchoptionen, wie "Geräte
hinzufügen" und "Suchprofile verwalten".
So verwenden Sie die Schnellsuche, um Geräte in einem Netzwerk zu suchen:
1 Wählen Sie ein Gerätemerkmal aus:
• Verfügbare Suchkriterien: IP-Adresse/Hostname, Gerätename, Hardware-Adresse, Modell
(Drucker/Druckerserver), Kennzeichnung, Seriennummer oder andere.
• Geben sie die IP-Adressen im Format x.x.x.x (z. B. 192.168.12.34) ein.
2 Geben Sie den entsprechenden Wert im Suchfeld ein oder wählen Sie ihn aus.
3 Klicken Sie auf Suchen.
4 Klicken Sie auf Stopp, um den aktuellen Suchvorgang zu beenden.
Hinweis: Die meisten Suchoptionen der Schnellsuche werden nur für Geräte durchgeführt, die bereits vom
MarkVision-Server verwaltet werden. Eine Ausnahme dazu stellt die Option "IP-Adresse/Hostname" dar, bei der das
Netzwerk nach entsprechenden Adressen durchsucht wird.
Verwenden von MarkVision Professional
42
Ändern von SNMP-Gemeinschaftsnamen
Ändern Sie mit Hilfe der SNMP-Protokolle-Community Namen die der Schnellsuche zugewiesenen Schreib- oder
Lesezugriffsrechte. SNMP wird oft von Systemen für Netzwerkverwaltung zur Überwachung von mit dem Netzwerk
verbundenen Geräten unter Bedingungen verwendet, welche die Überwachung durch Administratoren erfordern.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" den Eintrag Administrative
Einstellungen aus.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Schnellsuche.
3 Geben Sie den neuen Community Namen in das entsprechende Feld ein, um den Standardwert zu ändern.
Hinweis: Der Standardwert für die Felder "Lesezugriff" und "Schreibzugriff" lautet öffentlich. Bei Community
Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
4 Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Hierdurch wird der Community Name von MVP geändert, nicht der des Druckservers. Informationen zum
Ändern des Druckservernamens finden Sie in der Dokumentation zum Druckserver. Außerdem können Sie die MVPTask "TCP/IP" verwenden.
Verwenden der Registerkarte "Ordner"
In diesem Bereich werden Ordner angezeigt, die mithilfe der Task "Ordnerkonfiguration" und/oder dem MarkVisionKonfigurationsassistenten konfiguriert wurden. Hier werden gefundene Geräte gespeichert.
Zugriff
MVP unterstützt auch die Navigation mithilfe der Tastatur gemäß Industriestandards. Sie können durch die
Benutzeroberfläche und die Task-orientierten Dialogfelder ausschließlich mit Tastaturbefehlen navigieren.
• Verwenden Sie die Alt-Taste, um mithilfe der unterstrichenen Zeichen in den Menünamen Menüs aus der
Taskleiste aufzurufen.
• Mit Tastenkombinationen können Sie Menüelemente ohne Navigation durch die Menüs aufrufen.
• Zwischen verschiedenen Abschnitten von Dialogfeldern können Sie mit der Funktionstaste F6 oder mit der
Tabulatortaste navigieren.
• Verwenden Sie die Taste "Entf", um ausgewählte Geräte aus der Serverliste der verwalteten Geräte zu entfernen.
• Verwenden Sie die Alt-Taste in Verbindung mit der linken oder rechten Pfeiltaste, um durch die zuvor
ausgewählten Tasks zu blättern.
• Verwenden Sie die Tasten + und - im Ziffer nblock, um die ausgewählten Knoten einer Geräterichtlinie zu erweitern
oder zu reduzieren.
• Verwenden Sie die Taste F5, um die aktuelle Task zu aktualisieren.
Mehrfachauswahl
Wenn eine Liste mit mehreren Einträgen (z. B. Druckern) angezeigt wird, können Sie mithilfe der Strg-Taste oder der
Umschalttaste m ehrere Einträge auswähl en. Dies gibt Ihnen die Mögli chkeit, ein Attribut für alle ausgewählten Geräte
gleichzeitig zu bearbeiten.
Verwenden von MarkVision Professional
43
Konfigurieren von MarkVision
Professional
Gerätesuche
Hinzufügen oder Entfernen von Geräten
Mit MVP können Sie ein Netzwerk nach Druckern und Druckservern durchsuchen. Sie können Suchvorgänge
entsprechend I hren individuellen Anfor derungen planen und konf igurieren. Wenn Geräte g efunden werden, werden
ihre Speicherorte auf dem MarkVision-Server abgelegt und in den Ordner "Alle Geräte" eingefügt.
Um nach Geräten zu suchen, wählen Sie aus der Liste "Alle Tasks" die Tasks "Gerätesuchprofile" oder "Geräte
hinzufügen" aus, oder wählen Sie auf dem Startbildschirm von MarkVision Professional "Schnellsuche" aus.
Suchprofile definieren die Art der Geräte, die Sie suchen möchten, sowie die Konfiguration des Suchvorgangs. Sie
können mehrere Geräteprofile mit einer jeweils unterschiedlichen Gerätegruppe erstellen. Jedes Profil kann
gespeichert und für spätere Suchen verwendet werden.
Erstellen von Suchprofilen
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Gerätesuchprofile aus.
2 Klicken Sie auf Neu, und geben Sie dann einen Namen für das Profil ein.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen, um Geräte zur Liste "Einschließen" hinzuzufügen.
4 Wählen Sie die Art der Adresse aus, und geben Sie dann den Bereich ein, aus dem die einzuschließenden Geräte
stammen sollen. Geben Sie eine oder mehrere der folgenden Informationen an:
TCP/IP-Adresse, Subnetz oder Hostnamen Geben sie die IP-Adressen im Format x.x.x.x (z. B. 192.168.12.34) ein.
TCP/IP-AdressbereichGeben Sie über die Felder "Von" und "Bis" den TCP/IP-Adressbereich ein.
IPXGeben Sie die achtstellige hexadezimale Netzwerknummer des
Druckservers ein (z. B. 000C2194). Befindet sich der Druckserver im selben
Netzwerk wie der MarkVision-Server, geben Sie 00000000 (Nullen) als
Netzwerknummer ein.
Hinweis: Wenn Sie die Netzwerknummer Ihres Druckservers nicht
kennen, sehen Sie in der Einrichtungsseite des Druckservers unter den
Einstellungen für NetWare nach.
5 Klicken Sie auf OK, um zum Bildschirm "Gerätesuchprofile" zurückzukehren.
Die Adresse bzw. der Adressbereich wird jetzt auf der Registerkarte "Einschließen" angezeigt.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.
Konfigurieren von MarkVision Professional
44
Gerätesuche
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Gerätesuchprofile aus.
2 Wählen Sie im Dialogfeld "Gerätesuchprofil" ein Profil aus.
3 Klicken Sie auf Start.
MVP kommuniziert mit den Geräten, die im ausgewählten Profil enthalten sind.
Hinweise:
• Um eine Suche zu einem beliebigen Zeitpunkt zu stoppen, klicken Sie auf Stoppen.
• Mithilfe der Schaltfläche "Stopp" können Sie den zuletzt gestarteten Suchvorgang abbrechen.
• Wenn Sie eine Suche ausführen, die alle Geräte in einem Netzwerk enthält, ist eine hohe CPU-Nutzung
erforderlich. Das könnte die Geschwindigkeit des MarkVision Servers stark beeinträchtigen.
Einschließen und Ausschließen von Geräten
Bei der Erstellung eines Suchprofils können Sie Geräte in einem Gerätebereich einschließen oder ausschließen.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Gerätesuchprofile aus.
2 Wählen Sie ein Suchprofil aus der Liste aus.
3 Wählen Sie die Registerkarte Einschließen oder Ausschließen.
4 Klicken Sie auf Hinzufügen oder auf Laden.
5 Geben Sie die Adresse oder den Adressbereich in das Textfeld ein und klicken Sie anschließend auf OK.
6 Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf Schließen.
Speichern und Laden von Listen zu Einschließen und Ausschließen
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Gerätesuchprofile aus.
2 Wählen Sie ein Suchprofil aus der Liste aus.
3 Wählen Sie die Registerkarte Einschließen oder Ausschließen.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
• Klicken Sie auf Speichern, um vorhandene Gerätebereiche zu speichern. Suchen Sie nach dem gewünschten
Speicherort und klicken Sie anschließend auf Speichern.
• Klicken Sie auf Laden, um eine vorhandene .List-Datei mit Gerätebereichen zu laden. Suchen Sie nach der
Datei und klicken Sie anschließend auf Öffnen.
Hinweis: Listen zu "Einschließen" und "Ausschließen" sind durch Leerzeichen getrennte ASCII-Dateien,
deren Einträge dem folgenden Format entsprechen müssen: Protokolladresse Community Name (Lesen)
Community Name (Schreiben) (Beispiel: IP 19.59.3.11/24 public public).
5 Wenn Sie eine Liste zu "Einschließen" oder "Ausschließen" laden, klicken Sie auf Start, um die Suche für diese
Geräte zu starten.
Konfigurieren von MarkVision Professional
45
Konfiguration der erweiterten Funktionen der Gerätesuche
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Gerätesuchprofile aus.
2 Um erweiterte Funktionen der Gerätesuche zu konfigurieren, klicken Sie im Hauptfenster der Gerätesuchprofile
auf die Registerkarte Erweitert. Folgende Funktionen können für ein erweitertes Gerätesuchprofil angepasst
werden:
• Alle Adressen abfragen: MVP richtet eine separate Abfrage an jede in der Gerätesuche angegebene Adresse.
• Nach Geräten anderer Hersteller suchen: MVP sucht nach Geräten anderer Hersteller als Lexmark im
Netzwerk.
• SLP Multicast-Suche: MVP versendet eine einzelne SLP-Anfrage (Service Location Protocol) im Netzwerk.
Eine SLP-Multicast-Suche erzeugt nur eine kurze Spitzenlast im Netzwerk.
• Maximale Wartezeit auf Antwort von Gerät in Sekunden: Diese Funktion gibt an, wie lange während der
Gerätesuche höchstens auf eine Reaktion des Geräts gewartet wird. Passen Sie diesen Wert an, wenn die
Geräte nicht reagieren oder das Netzwerk stark belastet ist.
• Maximale Wartezeit auf Antworten auf eine SLP-Multicast-Suche in Sekunden: Diese Funktion gibt an,
wie lange während einer SLP-Multicast-Suche höchstens auf eine Reaktion des Druckservers gewartet wird.
Passen Sie diesen Wert an, wenn die Druckserver nicht reagieren oder das Netzwerk stark belastet ist. Lediglich
unterstützte Druckserver werden bei einer SLP-Multicast-Suche gefunden.
• Anzahl Wiederholungen, wenn ein Gerät nicht antwortet: Diese Funktion gibt an, wie oft ein Versuch
wiederholt werden soll, bevor eine Adresse übergangen wird. Wenn Sie einen größeren Wert als 1 einstellen,
führt dies normalerweise nicht zu einer höheren Genauigkeit. Stellen Sie diesen Wert auf 0 (Null), so werden
Versuche nicht wiederholt, wodurch die Geschwindigkeit erheblich gesteigert werden kann und die
Genauigkeit nur geringfügig beeinträchtigt wird.
Hinweis: Die erweiterten Einstellungen können individuell für jedes Suchprofil festgelegt werden.
3 Klicken Sie auf Schließen.
Importieren und Exportieren von Suchprofilen
Importieren von Suchprofilen
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional Gerätesuchprofile aus.
2 Klicken Sie auf Importieren.
3 Navigieren Sie zur XML-Datei des Suchprofils.
4 Klicken Sie auf Importieren.
5 Wählen Sie in der Liste das neue Profil aus, und klicken Sie dann auf Start, um Geräte mithilfe des Profils zu
ermitteln.
Hinweis: Klicken Sie auf Stopp, um den aktuellen Suchvorgang jederzeit zu beenden.
6 Klicken Sie auf Schließen.
Konfigurieren von MarkVision Professional
46
Exportieren von Suchprofilen
Die Benutzer können auf dem MarkVision-Server befindliche Suchprofile in XML-Dateien exportieren. Diese XMLDateien können auf denselben MVP-Server oder andere MVP-Server importiert werden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional Gerätesuchprofile aus.
2 Klicken Sie auf Exportieren.
3 Geben Sie den Namen der .xml-Datei eines Suchprofils ein und legen Sie den Speicherort fest.
4 Klicken Sie auf Exportieren.
5 Klicken Sie auf Schließen.
Festlegen eines Zeitplans für eine Gerätesuche
Führen Sie Gerätesu chvorgänge regelmäßig durch, um s icherzustellen, dass die MVP-Geräteliste stets aktuell ist. Falls
die Gerätesuchvorgänge das Netzwerk stark beanspruchen, können Sie diese zu Zeiten planen, wenn die
Netzwerkauslastung möglichst gering ist.
Hinweis: Sie müssen ein Gerätesuchprofil angeben, be vor eine Task in den Zeitplan eines P rofils eingetragen werden
kann.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Zeitplan aus.
2 Klicken Sie auf Hinzufügen, um den Plan-Assistenten zu starten.
3 Wählen Sie Gerätesuche: Geräte hinzufügen.
4 Geben Sie eine Beschreibung des Ereignisses im Textfeld ein, und klicken Sie dann auf Weiter.
5 Wählen Sie ein Startdatum und Startzeit und aus dem Bereich "Startzeit".
6 Wählen Sie im Bereich "Wiederkehrendes Ereignis" die Häufigkeit aus und klicken Sie auf Weiter.
7 Wählen Sie ein Suchprofil aus und klicken Sie dann auf Fertigstellen.
Die Task erscheint im Feld "Alle geplanten Ereignisse"
Benennen von Geräten
Wenn kein benutzerdefinierter Name angegeben wurde, benennt MVP die Geräte nach dem ersten Attribut, das auf
der Registerkarte mit den Regeln zum Benennen von Geräten aufgeführt wird. Diese Liste finden Sie unter der Task
"Administrative Einstellungen" in der Liste "Alle Tasks".
So passen Sie einen Gerätenamen an:
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Gerätenamen aus.
2 Wählen Sie das Gerät aus.
3 Geben Sie einen benutzerdefinierten Namen ein.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Konfigurieren von MarkVision Professional
47
Hinzufügen von Geräten
Um einzelne Geräte oder kleine Gruppen von Geräten zu suchen, ohne ein Profil zu erstellen, verwenden Sie die Task
"Geräte hinzufügen".
1 Wählen Sie im Menü "Alle Tasks" die Option Geräte hinzufügen.
2 Wählen Sie aus der Liste im Dialogfeld ein bestimmtes Gerät oder mehrere Geräte aus oder klicken Sie auf
Hinzufügen, um eine neue Geräteadresse einzugeben, und klicken Sie dann auf OK.
3 Wählen Sie die Registerkarte Erweitert, um zusätzliche Sucheinstellungen zurückzusetzen.
Hinweis: Sie können die neuen Gerätegruppen, die Sie mit der Task "Geräte hinzufügen" einrichten, als neues
Suchprofil speichern, indem Sie auf "Als Profil speichern" klicken.
4 Klicken Sie auf Start, um die Suche zu starten.
Hinweis: Sie können auch die Registerkarte "Ausschließen" wählen, um Geräte aus einem bestehenden Profil
auszuwählen, die Sie nicht in die Suche einschließen möchten.
5 Klicken Sie auf Stopp, um den aktuellen Suchvorgang zu beenden.
Anzeige der Gerätesuchergebnisse
Nachdem Sie eine Gerätesuche durchgeführt haben, können Sie die Suchergebnisse anzeigen.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional Gerätesuchergebnisse aus.
Die Suchergebnisse bestehen aus einer Reihe von Protokollen mit detaillierten Informationen zur Suche.
2 Klicken Sie auf Exportieren, um die Ergebnisse zu exportieren.
3 Navigieren Sie zu dem Verzeichnis, in dem Sie die Ergebnisse speichern möchten, und klicken Sie anschließend
auf Speichern.
Entfernen von Geräten vom Server
Um Geräte nicht mehr mit einem Netzwerk zu verknüpfen, entfernen Sie sie aus der Server-Liste der verwalteten
Geräte. Es empfiehlt sich, die zugehörigen Suchprofile zu ändern, damit die Geräte bei der nächsten Ausführung der
Profile nicht gefunden werden. Es gibt mehrere Methoden, um Geräte vom Server zu entfernen:
• Wählen Sie das Symbol "Ausgewählte Geräte vom Server entfernen".
• Führen Sie die Löschen-Kurzwahl aus, um die ausgewählten Geräte zu entfernen.
• Verwenden Sie die Task "Geräte entfernen (Erweitert)", um alle Geräte oder alle mit einem bestimmten Suchprofil
verbundenen Geräte zu entfernen.
So entfernen Sie Geräte mithilfe der Task "Geräte entfernen (Erweitert)":
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Geräte entfernen (Erweitert)
aus.
2 Geben Sie an, ob Sie alle Geräte entfernen möchten oder nur die Geräte, die mit einem Suchprofil verknüpft sind.
3 Wenn Sie Geräte entfernen möchten, die mit einem Suchprofil verknüpft sind, wählen Sie das entsprechende
Profil aus der Dropdown-Liste aus.
4 Klicken Sie auf Entfernen, um alle ausgewählten Geräte vom MarkVision-Server zu entfernen.
Konfigurieren von MarkVision Professional
48
Organisieren von Geräten über Filter und Ordner
Erstellen von Ordnern
Erstellen Sie Ordner, um Geräte zu organisieren und zu Gruppen zusammenzufassen. Erstellen Sie Ordner nach
Möglichkeit anhand von statistischen Kriterien oder Optionen, um Netzwerkressourcen in größeren
Druckernetzwerken einzusparen.
Hinweise:
• Der standardmäßige Stammordner "Alle Geräte" kann nicht gelöscht werden. Alle von Benutzern erstellte Ordner
werden unter dem Ordner "Alle Geräte" aufgeführt.
• Beim Organisieren einer Vielzahl an Druckern anhand regelmäßig wechselnder Kriterien (wie z. B. Papierstaus)
sollten Sie eher Filter als Ordner verwenden. Permanente Aktualisierung und erneute Eingabe der Ordner kann
die Systemgeschwindigkeit stark beeinträchtigen.
• Der MarkVision-Konfigurationsassistent (über die Task "MarkVision-Einrichtung" aufgerufen) erstellt einige
standardmäßige Ordner mit häufig verwendeten Filterbedingungen.
• Ordner, die auf dynamischen Bedingungen basieren (vor allem, wenn diese stark verschachtelt sind) können auf
dem MarkVision-Server einen großen Teil der Bearbeitungskapazität binden.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Ordnerkonfiguration aus.
2 Wählen Sie Alle Geräte aus, um unter dem Stammordner einen Ordner zu erstellen, oder wählen Sie einen
anderen übergeordneten Ordner aus.
3 Wählen Sie im Fenster "Ordner" den Befehl Neu.
4 Geben Sie den Namen des neuen Ordners in das Feld "Name" ein.
5 Fügen Sie dem Ordner Geräte hinzu.
Geräte manuell hinzufügen
Verwenden Sie die manuelle Auswahl, um eine kleine Anzahl an Geräten hinzuzufügen.
a Wählen Sie die Registerkarte Manuelle Auswahl aus.
b Klicken Sie auf das Kontrollkästchen links, um das die Geräte auszuwählen.
c Klicken Sie auf Anwenden, um die Geräte dem Ordner hinzuzufügen.
Geräte mit Filtern hinzufügen
Verwenden Sie Filter, um eine große Anzahl an Geräten zu verwalten. Ein Filter begrenzt die Anzahl der Geräte,
die in einem Ordner angezeigt werden, auf jene, die nur die angegebenen Kriterien erfüllen. Sie können mehrere
Filtereigenschaften auswählen und somit die Auswahl immer weiter einschränken.
a Um mithilfe von Filtern Geräte hinzuzufügen, wählen Sie die Registerkarte Filter.
b Konfigurieren Sie einen Filter.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.
Konfigurieren von MarkVision Professional
49
Verwenden von Filtern
Überblick über Filter
Mithilfe der Task "Filter" können Sie die Anzahl von Geräten, die in einer Liste oder einem Ordner angezeigt werden,
auf solche mit spezifischen Merkmalen beschränken. Filter können mehrere Kriterien aufweisen, wodurch eine
gezielte Geräteauswahl ermöglicht wird. Nachdem ein Ordner erstellt wurde, kann ein Filter darauf angewendet
werden, oder ein gespeicherter Filter kann zur Verwendung geladen werden. Ein Ordner ohne Filter enthält alle
Geräte des übergeordneten Ordners. Ordner sind von Natur aus hierarchisch. Ein Ordner darf höchstens so viele
Geräte wie der übergeordnete Ordner enthalten. Mit Filter n, die auf den Ordner an gewendet werden, wird die Anzahl
der Geräte weiter begrenzt.
Es gibt zwei Typen von Filtern:
• Einfach: Wählen Sie ein oder mehrere gemeinsame Gerätemerkmale als Filterkriterien aus.
• Erweitert: Erstellen Sie mehrere Filterkriterien, für die möglicherweise Angaben im Feld "Wert" erforderlich sind.
Unten sehen Sie die erweiterten Filterkriterien:
– Alle Bedingungen müssen erfüllt sein: Jedes Gerät muss allen Filterkriterien entsprechen.
– Mindestens eine Bedingung muss erfüllt sein: Die Geräte müssen nur einer der Filterkriterien entsprechen.
– Gerätetyp: Geben Sie an, welche Geräte vom Filter erfasst werden sollen. Zur Auswahl stehen Drucker,
Druckserver oder Alle.
Beispiel für einfache Filter
John ist für die Wartung der Drucker im Unternehmen verantwortlich. Er möchte wissen, welche Drucker jetzt oder
demnächst seine Aufmerksamkeit erfordern. John führt Folgendes aus:
1 John wählt aus der Liste "Gerätetyp" die Option Drucker aus, da er nur an Druckern interessiert ist.
2 Aus der Liste "Filtertyp auswählen" wählt er die Option Status aus.
3 Anschließend aktiviert er die Kontrollkästchen Alle Fehler und Alle Warnungen.
4 John wählt Mindestens eine Bedingung muss erfüllt sein.
5 John ändert im Namensfeld den standardmäßigen Namen zu Meine Fehler und Warnungen.
6 John klickt auf Anwenden, um den Filter zu erstellen und zu speichern.
Nachdem John den Filter auf einen Ordner angewendet hat, enthält der Ordner nur die Drucker, zu denen Fehler
oder Warnungen angezeigt werden. Er kann nun eine andere MVP-Task, wie etwa Druckerstatus, aus der Liste "Alle
Tasks" auswählen, um den neuen Ordner anzuzeigen und um zu sehen, zu welchen Druckern momentan Fehler oder
Warnungen angezeigt werden.
Erweiterter Filter. Beispiel 1
Mary möchte einen Filter erstellen und speichern, mit dem nur Schwarzweißdrucker mit dem Firmware-Code 1.10.17
angezeigt werden. Zu diesem Zweck erstellt Sie den folgenden erweiterten Filter:
1 Mary wählt aus der Liste "Gerätetyp" die Option Drucker aus, da sie nur nach Druckern suchen möchte.
2 Anschließend wählt sie die folgenden Filterkriterien aus:
Parameter Operation Wert
FarbeGleichSchwarzweiß
Konfigurieren von MarkVision Professional
50
3 Sie klickt auf Neu, um ein weiteres Filterkriterium zu erstellen, und trifft dann die folgende Auswahl in den
Listenfeldern "Parameter" und "Betrieb". Sie muss manuell den Firmware-Code (1.10.17) eingeben.
ParameterOperation Wert
Drucker-Firmware-Code Gleich1.10.17
4 Da Marys Drucker beide Bedingungen erfüllen müssen, wählt sie im Dialogfeld Alle Bedingungen müssen erfüllt
sein aus.
5 Mary klickt auf Filter speichern unter, um den Filter zu speichern.
6 Im Namensfeld ändert sie den Standardnamen zu Firmware-Codeprüfung.
Nachdem Mary den Filter auf einen Ordner angewendet hat, enthält er nur die Schwarzweißdrucker mit dem
Firmware-Code 1.10.17.
Erweiterter Filter. Beispiel 2
John möchte einen Filter erstellen, mit dem nur Drucker angezeigt werden, deren schwarze Kassette 50 Prozent
Kapazität oder weniger aufweist.
1 John wählt aus der Liste "Gerätetyp" die Option Drucker aus.
2 Anschließend wählt John die folgenden Filterkriterien aus:
ParameterOperationWert
Tonervorrat, Schwarz in % Kleiner oder gleich 50
3 John klickt auf Filter speichern unter, um den Filter zu speichern.
4 Im Namensfeld ändert er den Standardnamen zu Prüfung Schwarze Kassette.
Nachdem John den Filter auf einen Ordner angewendet hat, enthält der Ordner nur die Drucker, die eine schwarze
Kassette mit 50 Prozent Kapazität oder weniger aufweisen.
Erweiterter Filter. Beispiel 3
Jane möchte Geräte anhand ihrer Übereinstimmung mit spezifischen erstellten Geräterichtlinien filtern. So erstellt
Jane einen Filter für die Übereinstimmung mit Geräterichtlinien:
1 Jane wählt den Parameter Richtlinienübereinstimmung aus.
Bei dem Wert handelt es sich um eine der Geräterichtlinien auf dem MarkVision-Server (es sei denn, es wurden
noch keine Richtlinien erstellt).
2 Anschließend wählt Jane für den Vorgang entweder Stimmt überein mit oder Stimmt nicht überein mit aus.
3 Zuletzt gibt sie Janes Druckerrichtlinie ein.
ParameterOperationWert
Richtlinienübereinstimmung Stimmt überein mit Janes Druckerrichtlinie
Nur diejenigen Drucker, die alle in Janes Druckerrichtlinie genannten Werte aufweisen, werden nach Anwendung
dieses Filters angezeigt.
Konfigurieren von MarkVision Professional
51
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in
MarkVision Professional 11.2.1
Überblick
Die neuen in MarkVision Professional (MVP) 11.2 verfügbaren Sicherheitsfunktionen stellen eine Weiterentwicklung
bei der sicheren und vertraulichen Dokumentausgabe in Umgebungen mit vielen Nutzern dar. Unter
Berücksichtigung traditioneller Komponenten wie die Authentifizierung von Gruppenberechtigungen kann der
Zugriff auf Geräte, auf denen vertrauliche Dokumente erstellt, gespeichert und übertragen werden, mithilfe der MVPSicherheitsvorlagen gesteuert werden. Die Sicherheitsvorlagen sind ein innovatives neues Tool von Lexmark, mit
dem Administratoren sichere und flexible Profile erstellen können, um den Endbenutzern die Ausführung
erforderlicher Funktionen zu ermöglichen. Gleichzeitig wird der Zugriff auf vertrauliche Druckerfunktionen oder
Dokumente nur den Benutzern mit entsprechenden Rechten eingeräumt. Durch Konfigurationsfunktionen über die
Software, die alleine oder zusammen mit physischen Sicherheitsmerkmalen wie CAC-Lesegeräte (Common Access
Card) zum Einsatz kommen, stellt der Drucker nicht mehr das schwächste Glied in der Sicherheitskette dar.
MVP unterstützt zahlreiche Generationen von vernetzten Lexmark Druckgeräten. Verschiedene Gerätegenerationen
implementieren verschiedene Verfahren, mit denen Administratoren verhindern können, dass Host-ManagementSoftware wie MVP unautorisiert an ihren Geräten verwendet wird. Die Sicherheits- und Au thentifizierungsfunktionen
von vernetzten Lexmark Druckgeräten kann grob in drei Ebenen untergliedert werden:
• Einfach (Beispiel: Lexmark T620): erwenden Sie für diese Geräte die Task "Sicherhe it – Allgemeine Anmeldedaten",
um eine Liste von mehreren Gerätepasswörtern im MarkVision-Server zu speichern. MVP versucht, die in dieser
Liste gespeicherten Passwörter zu verwenden, um passwortgeschützte Geräte zu authentifizieren, bis es eine
Übereinstimmung findet. Es ermöglicht den Zugriff auf das Gerät, wenn eine Übereinstimmung gefunden wird.
Andernfalls wird der Name des Geräts in rot angezeigt.
• Mittel (Beispiel: Lexmark T640): Verwenden Sie für diese Geräte die Task "Sicherheit – Kommunikationspas swort",
um ein einzelnes Kommunikationspasswort für jeden MarkVision-Server zu speichern. Das
Kommunikationspasswort wird zur Authentifizierung gegen erweiterte Passwörter verwendet. Konfigurieren Sie
die von MarkVision Professional verwendete Sicherheitsstufe mit der Task "Administrative Einstellungen".
Verwenden Sie die Option "Mit Server synchronisieren" in der Task "Sicherheit - Kommunikationspasswort" um
sicherzustellen, dass die Geräte sicher mit demselben Passwort wie der MarkVision-Server kommunizieren.
Verwenden Sie die Task "Sicherheit - Druckersperre", um die sichere Kommunikation dieser Geräte mit HostManagement-Software wie MVP zu erzwingen.
• Erweitert (Beispiel: Lexmark T650): Verwenden Sie für Geräte der nächsten Generation, die Bausteine und die
Remote-Verwaltungs-Zugriffssteuerung unterstützen, die Task "Sicherheit – Erweiterte Anmeldeinformationen",
um einen einzelnen Satz Authentifizierungsinformationen für jeden MarkVision-Server zu speichern. MVP
verwendet diese Informationen für die Authentifizierung gegen diese Geräte. Diese Geräte unterstützen keine
Mechanismen für MarkVision-Kommunikationspasswort oder -Druckersperre und bleiben unberührt von der
Sicherheitsstufe, die in der Task "MVP Administrative Einstellungen" eingestellt wird.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
52
Die Grundlagen
Beim Einrichten der Druckersicherheit mithilfe von MVP werden mehrere Komponenten miteinander kombiniert –
Authentifizierung, Autorisierung und Gruppen –, um die Benutzer festzulegen, die den Drucker verwenden dürfen
sowie die Aufgaben, zu denen sie berechtigt sind.
Vor der Konfiguration der Druckersicherheit kann es hilfreich sein, auf einem Plan die Benutzer sowie deren
Aufgabenbereich zu vermerken. Dabei sollten Punkte berücksichtigt werden wie der Standort des Druckers, ob nicht
autorisierte Personen Zugang zu diesem Bereich haben und ob vertrauliche Dokumente an diesen Drucker gesendet
oder auf diesem gespeichert werden sowie die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens.
Authentifizierung und Autorisierung
Authentifizierung ist eine Methode, bei der das System einen Benutzer sicher identifiziert (d. h. erkennt).
Autorisierung gibt an, welche Funktionen für einen Benutzer zur Verfügung stehen, der vom System authentifiziert
wurde. Diese autorisierten Funktionen werden auch als "Rechte" oder "Berechtigungen" bezeichnet.
In MVP erfolgt die Authentifizierung und Autorisierung über eine oder mehrere der folgenden Optionen, so
genannten Bausteinen:
• PIN
• Passwort
• Interne Konten
• LDAP
• LDAP+GSSAPI
• Kerberos 5
• NTLM
Einige Bausteine wie Passwort oder PIN können allein verwendet werden, um Sicherheit auf niedriger Stufe zu
gewährleisten, indem einfach der Zugriff auf einen Drucker bzw. bestimmte Druckerfunktionen auf die Personen
beschränkt wird, die den richtigen Code kennen. Diese Sicherheitsmethode kann für Situationen geeignet sein, in
denen sich ein Drucker im Empfangsbereich oder einem anderen öffentlichen Geschäftsbereich befindet, so dass
nur Mitarbeiter, die das Passwort oder die PIN kennen, den Drucker verwenden können. Da jeder, der das richtige
Passwort oder die PIN kennt, dieselben Rechte erhält, und Benutzer nicht individuell identifiziert werden können,
gelten Passwörter und PINs als nicht so sicher wie andere Bausteine, die erfordern, dass ein Benutzer identifiziert
oder identifiziert und autorisiert wird.
Gruppen
Systemverwalter können bis zu 32 Gruppen festlegen, die mit den internen Konten oder mit LDAP/LDAP+GSSAPIBausteinen verknüpft werden. Im Zusammenhang mit der MVP-Sicherheit dienen Gruppen zur Identifikation von
Benutzern, die Zugriff auf die gleichen Funktionen benötigen. Beispiel: In Firma A müssen Mitarbeiter im Warenlager
nicht farbig drucken, aber die Verkaufs- und Marketingmitarbeiter benötigen ständig Farbdrucke. In dieser Situation
ist es sinnvoll, eine Gruppe "Warenlager" und eine Gruppe "Verkauf und Marketing" zu erstellen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
53
Zugriffssteuerungen
Standardmäßig werden alle Gerätemenüs, Einstellungen und Funktionen ohne aktivierte Sicherheit geliefert.
Zugriffssteuerungen (in manchen Geräten auch als "Funktionszugriffskontrolle" bezeichnet) werden verwendet, um
den Zugriff auf bestimmte Funktionen oder Menüs zu steuern oder um Funktionen zu deaktivieren.
Zugriffssteuerungen können mittels Passwort, PIN oder Sicherheitsvorlagen eingerichtet werden. Die Anzahl der
Funktionen, die gesteuert werden können, hängt vom Gerätetyp ab; bei einigen Multifunktionsdruckern können
jedoch über 40 individuelle Menüs und Funktionen geschützt werden.
Hinweis: Eine Liste der einzelnen Zugriffssteuerungen und ihrer Funktionen finden Sie unter "Menü der
Zugriffssteuerungen" auf Seite 172.
Sicherheitsvorlagen
Manche Situationen erfordern nur einfache Sicherheitsmaßnahmen wie PIN-geschützten Zugriff auf allgemeine
Gerätefunktionen, während andere striktere Sicherheit und rollenbasierte Einschränkungen verlangen. Einzeln
genommen können Bausteine, Gruppen und Zugriffssteuerung die Anforderungen einer komplexen
Sicherheitsumgebung nicht erfüllen. Um jedoch Benutzern in verschiedenen Gruppen gerech t zu werden, die Zugriff
auf häufig verwendete Funktionen wie Drucken, Kopieren und Faxen benötigen, müssen Systemverwalter in der
Lage sein, diese Komponenten so zu kombinieren, dass alle Benutzer die nötigen Funktionen verwenden können,
während nur autorisierte Benutzer Zugriff auf andere Funktionen erhalten.
Eine Sicherheitsvorlage ist ein Profil, das mit einem Baustein oder auch mit mehreren Bausteinen in Kombination mit
einer oder mehreren Gruppen erstellt wird. Je nach ihrer Kombination entstehen bestimmte Sicherheitstypen:
BausteinSicherheitstyp
Interne KontenNur Authentifizierung
Interne Konten mit Gruppen Authentifizierung und Autorisierung
Kerberos 5Nur Authentifizierung
LDAPNur Authentifizierung
LDAP mit GruppenAuthentifizierung und Autorisierung
LDAP + GSSAPINur Authentifizierung
LDAP + GSSAPI mit Gruppen Authentifizierung und Autorisierung
NTLMNur Authentifizierung
PasswortNur Autorisierung
PINNur Autorisierung
Jedes Gerät kann bis zu 140 Sicherheitsvorlagen unterstützen, so dass Systemverwalter sehr spezifische Profile (oder
Rollen) für jede Zugriffssteuerung erstellen können.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
54
Konfigurieren von Bausteinen
Erstellen oder Bearbeiten eines Gerätepassworts (Erweitert)
Mit MarkVision Professional können Administratoren insgesamt bis zu 250 Passwörter auf Benutzer- und
Administratorebene für jedes unterstützte Gerät einrichten. Jedes Passwort muss zwischen 8 und 128 UTF-8-Zeichen
lang und durch einen eindeutigen Namen zu identifizieren (Beispiel: IT- Manager-Passwort) sein . Der eindeutige Name
sollte zwischen 1 und 128 UTF-8-Zeichen lang sein.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Passwort aus.
2 Wählen Sie ein Gerät aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerk geräte werden in Rot angezeigt. Gebe n Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalte n.
3 So fügen Sie Gerätepasswörter hinzu bzw. bearbeiten es:
• Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein neues Gerätepasswort zu erstellen.
• Wählen Sie ein Passwort in der Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten, um es zu bearbeiten.
Hinweise:
– Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Admin-Passwort, um ein Passwort auf Administratorebene zu erstellen.
Wenn eine Aktivität durch ein Passwort auf Administratorebene gesichert ist, kann die Aktivität nur durch
Eingabe dieses Passworts durchgeführt werden.Passwörter auf Administratorebene überschreiben normale
Passwörter. Wenn eine Aktivität durch ein normales Passwort geschützt ist, ist der Zugriff auch durch Eingabe
eines Passworts auf Administrator-Ebene möglich.
– Um ein Passwort zu löschen, wählen Sie es in der Liste aus und klicken Sie dann auf Löschen. Durch Klicken
auf Alle löschen, werden alle Passwörter gelöscht, unabhängig davon ob sie ausgewählt wurden oder nicht.
Erstellen einer PIN
Normalerweise werden PINs dazu verwendet, den Zugriff auf bestimmte Gerätemenüs oder auf ein Gerät selbst zu
kontrollieren. Bei bestimmten Geräten können Administratoren mithilfe von MarkVision Professional insgesamt bis
zu 250 Benutzer- und Administrator-PINs erstellen, die bestimmte Aktivitäten, wie das Scannen oder Kopieren,
kontrollieren. Diese PINs können später verwendet werden, um Sicherheitsvorlagen zu erstellen, die den Zugriff auf
bestimmte Funktionen kontrollieren.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit _
PIN aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
55
4 Geben Sie in das Feld "Name" den Namen der PIN-Konfiguration ein. Jede PIN muss über einen eindeutigen
Namen mit 1 bis 128 UTF-8-Zeichen verfügen (Beispiel: "PIN Kopiersperre").
5 Geben Sie eine vierstellige PIN in das entsprechende Feld ein und geben Sie die PIN dann zur Bestätigung erneut
ein.
Hinweis: Wenn die beiden PIN-Nummern übereinstimmen, ändert die Kontrollleuchte ihre Farbe zu grün. Wenn
die PIN-Nummern nicht übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
6 Wählen Sie Admin-PIN, wenn die PIN als Administrator-PIN verwendet werden soll.
Hinweis: Wenn eine Aktivität durch eine spezielle Administrator-PIN geschützt ist, erhalten Sie nur mit dieser
PIN Zugriff auf die Aktivität.
7 Klicken Sie auf OK.
Verwalten mehrerer PIN-Konfigurationen
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
PIN aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweise:
• Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name auf
der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu
erhalten.
• Um die Einstellungen auf mehrere Geräte anzuwenden, verwenden Sie die Geräterichtlinien in MVP. Weitere
Informationen zur Verwendung von Geräterichtlinien finden Sie im MVP-Benutzerhandbuch.
3 Wählen Sie eine PIN-Konfiguration aus der Liste aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
4 Ändern Sie den Namen oder die PIN und klicken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn die beiden PIN-Nummern übereinstimmen, ändert die Kontrollleuchte ihre Farbe zu grün. Wenn
die PIN-Nummern nicht übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
5 Um eine PIN-Konfiguration zu löschen, markieren Sie sie in der Liste und klicken Sie auf Löschen.
Hinweis: Durch Klicken auf Alle löschen, werden alle gespeicherten PIN-Konfigurationen gelöscht.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
56
Verwendung von internen Konten
MVP-Administratoren können einen Baustein "Internes Konto" für jedes unterstützte Gerät konfigurieren. Jedes
interne Konto kann maximal 32 Benutzergruppen und 250 Benutzerkonten umfassen. Der Baustein "Internes Konto"
kann nur dann in einer Sicherheitsvorlage verwendet werden, wenn die Gruppenmitgliedschaft jedes Benutzers
definiert wurde.
Jede Sicherheitsvorlage, die den Baustein "Internes Konto" verwendet, muss die Benutzergruppen definieren, die
auf die durch die Vorlage geschützten Funktionen zugreifen können. Jeder Benutzer, der zu der Gruppe in der
Sicherheitsvorlage gehört, kann auf alle durch diese Vorlage geschützten Funktionen zugreifen.
Definieren von Benutzergruppen
Vor dem Erstellen von neuen internen Konten für ein Gerät in MVP sollte der Administrator mindestens eine
Benutzergruppe definieren. So definieren Sie Benutzergruppen:
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Interne Konten aus.
2 Wählen Sie ein Gerät aus.
3 Klicken Sie auf Konfigurationsgruppen.
4 Geben Sie Namen für bis zu 32 Benutzergruppen ein.
Hinweis: Gruppennamen sind auf höchstens 128 Zeichen beschränkt.
Erstellen von internen Konten
So erstellen Sie ein internes Konto:
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Interne Konten aus.
2 Wählen Sie ein Gerät aus.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Geben Sie die erforderlichen Informationen in die Felder ein (Pflichtfelder sind kursiv):
• Kontoname: Geben Sie den Kontonamen des Benutzers ein (Beispiel: "Jack Smith"). Sie können bis zu 128
UTF-8-Zeichen verwenden.
• Benutzer-ID: Geben Sie eine ID für das Konto ein (Beispiel: "jsmith"). Sie können bis zu 128 UTF-8-Zeichen
verwenden.
• Passwort: Geben Sie ein Passwort mit 8 bis 128 Zeichen ein.
• Passwort erneut eingeben: Geben Sie dasselbe Passwort erneut ein. Wenn die beiden Passwörter
übereinstimmen, wird die Kontrollleuchte grün. Wenn die Passwörter nicht übereinstimmen, leuchtet die
Kontrollleuchte weiterhin rot.
• E-Mail: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Benutzers ein (Beispiel: "jsmith@markvision.com").
• Gruppen: Wählen Sie die Gruppen aus, zu denen das Konto gehört. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt, um
mehrere Gruppen für das Konto auszuwählen.
4 Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Wenn Sie auf Zurücksetzen klicken, werden alle Änderungen zurückgesetzt, bevor Sie übernommen
werden.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
57
Festlegen von Einstellungen für interne Konten
Die im Abschnitt "Einstellungen von internen Konten" ausgewählten Einstellungen bestimmen die Informationen,
die ein Administrator beim Erstellen eines neuen internen Kontos angeben muss, sowie die Informationen, die ein
Benutzer bei der Authentifizierung angeben muss.
• Passwort erforderlich machen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um das Passwortfeld beim Erstellen von
neuen internen Konten zu einem Pflichtfeld zu machen.
• E-Mail-Adresse erforderlich machen: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die E-Mail-Adresse beim
Erstellen von neuen internen Konten zu einem Pflichtfeld zu machen.
• Erforderliche Benutzeranmeldeinformationen: Wählen Sie entweder Benutzer-ID oder Benutzer-ID und
Passwort als Informationen, die ein Benutzer bei der Authentifizierung angeben muss.
Verwenden der Kerberos-Authentifizierung (Erweitert)
MVP-Administratoren können auf dem unterstützten Gerät nur eine Kerberos-Konfigurationsdatei (krb5.conf)
speichern. Die Datei "krb5.conf" kann jedoch für mehrere Bereiche und Kerberos Domain Controller (KDCs) gelten.
Daher muss der Administrator alle unterschiedlichen Arten der Authentifizierungsanforderungen, die ein KerberosServer erhalten kann, voraussehen und dann die Datei "krb5.conf" so konfigurieren, dass diese Anforderungen
verarbeitet werden können.
Hinweise:
• Da nur eine krb5.conf-Datei verwendet wird, wird die Konfigurationsdatei beim Hochladen oder erneuten
Übermittlung einer einfachen Kerberos-Datei überschrieben.
• Mit der Datei "krb5.conf" kann ein Standardbereich angegeben werden. Wenn der Bereich jedoch nicht in der
Konfigurationsdatei angegeben wird, wird der zuerst festgelegte Bereich als Standardbereich für die
Authentifizierung verwendet.
Erstellen einer einfachen Kerberos-Konfigurationsdatei
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Kerberos (Erweitert) aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Geben Sie die Adresse des KDC (Kerberos Domain Controller) in das Feld "KDC-Adresse" ein.
4 Geben Sie die vom Kerberos-Server verwendete Portnummer in das Feld "KDC-Port" ein.
Hinweis: UDP 88 ist der standardmäßige Kerberos-Dienstport.
5 Geben Sie den vom Kerberos-Server verwendeten Bereich in das Feld Bereich ein.
6 Klicken Sie auf Anwenden, um die Informationen als Datei "krb5.conf" auf dem ausgewählten Gerät zu speichern.
Wenn Sie auf Rückgängig klicken, wird das Feld zurückgesetzt, und Sie müssen von vorne beginnen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
58
Hochladen einer Kerberos-Konfigurationsdatei
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Kerberos (Erweitert) aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Durchsuchen, um nach der Datei "krb5.conf" suchen. Klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
4 Klicken Sie auf Anwenden, um die Datei "krb5.conf" in das ausgewählte Gerät zu laden, oder klicken Sie auf
Rückgängig, um das Feld zurücksetzen und nach einer neuen Konfigurationsdatei zu suchen.
Hinweise:
• Klicken Sie auf Löschen, um die Kerberos-Konfigurationsdatei aus dem ausgewählten Gerät zu löschen.
• Klicken Sie auf Anzeigen, um die Kerberos-Konfigurationsdatei für das ausgewählte Gerät anzuzeigen.
• Klicken Sie auf Setup testen, um sicherzustellen, dass die Kerberos-Konfigurationsdatei für das ausgewählte
Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Konfiguration der LDAP-Einstellungen (Erweitert)
Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) ist ein standardsbasiertes, plattformübergreifendes erweiterbares
Protokoll,das direkt über TCP/IP ausgeführt und für den Zugriff auf spezielle Datenbanken verwendet wird. Diese
Datenbanken werden Verzeichnisse genannt. Sein Vorteil liegt darin, dass es mit zahlreichen verschiedenen
Datenbanken kommunizieren kann. Somit ist es flexibler als viele andere Authentifizierungsverfahren.
Hinweise:
• MVP ermöglicht Administratoren das Speichern von maximal fünf eindeutigen LDAP-Konfigurationen auf einem
unterstützten Gerät. Jede Konfiguration muss über einen eindeutigen Namen verfügen.
• Administratoren können bis zu 32 benutzerdefinierte Gruppen erstellen, die für jede eindeutige LDAP-
Konfiguration gelten.
• Ein LDAP-Baustein kann nicht gelöscht werden, wenn er als Teil einer Sicherheitsvorlage verwendet wird.
So fügen Sie eine neue LDAP-Konfiguration hinzu
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
59
4 Geben Sie die entsprechenden Informationen in das Dialogfeld zur LDAP-Konfiguration ein:
• Konfigurationsname: Mithilfe dieses Namens können einzelne LDAP Server-Konfigurationen zur Erstellung
von Sicherheitsvorlagen ermittelt werden.
• Serveradresse: Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des LDAP-Verzeichnisservers ein, in dem die
Authentifizierung stattfindet.
• Serveranschluss: Der Anschluss, der vom lokalen Computer zur Kommunikation mit dem LDAP-
Verzeichnisserver verwendet wird. Die Standardnummer des LDAP-Anschlusses lautet 389.
• SSL/TLS verwenden: Wählen Sie SSL (Secure Sockets Layer), TLS (Transport Layer Security) oder Keine.
• Benutzer-ID-Attribut: Geben Sie den Namen des Attributs ein, mit Benutzer eindeutig zu identifizieren sind.
Geben Sie einen Wert für cn oder userid ein, wobei cn für "Gemeinsamer Name" steht. Ein
benutzerdefinierter Attributname kann auch angegeben werden.
• Mail-Attribut: Geben Sie den Attributnamen der E-Mail-Adresse des Benutzers ein.
• Attribut für den vollständigen Namen: Geben Sie den Attributnamen für den vollständigen Namen des
Benutzers ein.
Hinweis: Die Felder "Mail-Attribut" und "Attribut für den vollständigen Namen" stehen nur für
Multifunktionsdrucker zur Verfügung.
• Suchbasis: Die Suchbasis (auch "Distinguished Name" (definierter Name) oder "DN" genannt) ist der Knoten
im LDAP-Verzeichnisserver, in dem sich die Benutzerkonten befinden. Es können mehrere durch Komma
voneinander getrennte Suchbasen angegeben werden.
Hinweise:
– Eine Suchbasis besteht aus mehreren Attributen – wie z.B. cn (gemeinsamer Name), ou
(Organisationeinheit), o (Organisation), c (Land) oder dc (Domäne) – die durch Kommas getrennt sind.
– Für LDAP v3 und höher kann das Feld "Suchbasis" leer gelassen werden, obwohl die Suche dadurch
erheblich länger dauert.
• Suchzeitsperre: Geben Sie einen Wert zwischen 5 und 30 Sekunden ein.
• Erforderliche Benutzereingabe: Wählen Sie entweder Benutzer-ID oder Benutzer-ID und Passwort um
festzulegen, welche Anmeldedaten vom Benutzer eingegeben werden müssen, wenn dieser auf eine durch
den LDAP-Baustein geschützte Funktion zugreifen möchte.
• Anonyme LDAP-Bindung: Wenn dies ausgewählt ist, stellt MVP eine anonyme Verbindung mit dem LDAP-
Server her, und die Felder "Qualifizierter MFP-Name" und "MFP-Passwort" stehen nicht zur Verfügung.
• Qualifizierter MFP-Name: Geben Sie den qualifizierten Namen des Druckservers ein.
• MFP-Passwort: Geben Sie das Passwort für den Druckserver ein.
Hinweis: Sie sollten Werte in die Felder die Felder "Qualifizierter MFP-Name" und "MFP-Passwort" eingeben,
falls der LDAP-Server keine anonymen Verbindungen zulässt. Das Gerät stellt mit diesen
Anmeldeinformationen eine Verbindung zum LDAP-Server her, damit das LDAP-Verzeichnis durchsucht
werden kann.
• Person: Aktivieren bzw. deaktivieren die Option durch Klicken. Wenn die Objektklasse "Person" ausgewählt
ist, wird sie zum Durchsuchen von Benutzerkonten verwendet. Wenn der Server andere Objektklassen
verwendet, geben Sie diese im Feld "Benutzerdefinierte Objektklasse" darunter an.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
60
• Benutzerdefinierte Objektklasse: Klicken Sie, um die Option zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der MVP-
Administrator kann bis zu drei benutzerdefinierte Objektklasse definieren.
Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Objektklassen der LDAP-Server verwendet, geben Sie ein
Sternchen (*) in das Feld ein, um eine Suche mit Platzhaltern nach allen verfügbaren Objektklassen
durchzuführen.
• Gruppen konfigurieren: MVP-Administratoren können den Zugriff auf bestimmte Gruppen einschränken,
indem sie Bezeichner für diese Gruppen (wie zum Beispiel den gemeinsamen Namen) eingeben. Es können
bis zu 32 Gruppen festgelegt werden.
Hinweise:
– Geben Sie zuerst die Gruppensuchbasis an (Beispiel: ou=mitarbgruppe,dc=orange,dc=com).
– Der Kurzname für die Gruppe kann benutzerdefiniert sein (Beispiel: "Mitarbeiter").
– Der Gruppenbezeichner ist der gemeinsame Name der Gruppe (cn) (Beispiel: cn=mitarbeiter).
5 Klicken Sie auf OK, um Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Zurücksetzen, um zu den vorherigen
Werten zurückzukehren.
So bearbeiten Sie eine bestehende LDAP-Konfiguration
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie eine Konfiguration aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld "LDAP-Konfiguration" vor.
6 Klicken Sie auf OK, um Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Zurücksetzen, um zu den vorherigen
Werten zurückzukehren.
So löschen Sie eine bestehende LDAP-Konfiguration
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie eine Konfiguration aus der Liste aus.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
61
4 Klicken Sie auf Löschen.
5 Klicken Sie auf Ja.
Hinweis: Klicken Sie auf Alle löschen, um alle LDAP + GSSAPI-Konfigurationen in der Liste zu löschen.
So prüfen Sie eine bestehende LDAP-Konfiguration
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie eine Konfiguration aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Setup testen.
Konfiguration der LDAP + GSSAPI-Einstellungen
Einige MVP-Administratoren bevorzugen möglicherweise die Authentifizierung zu einem LDAP-Server mit GSSAPI
(Generic Security Services Application Programming Interface) anstelle einer einfachen LDAP-Authentifizierung, da
die Übertragung immer sicher ist. Anstelle der direkten Authentifizierung mit dem LDAP-Server wird der Benutzer
zunächst mit einem Kerberos-Server authentifiziert, um ei n Kerberos-Ticket zu erhalten. Dieses Ticket wird dann dem
LDAP-Server mit dem GSSAPI-Protokoll für den Zugriff vorgelegt.
Hinweise:
• MVP ermöglicht Administratoren das Speichern von maximal fünf eindeutigen LDAP + GSSAPI-Konfigurationen
auf einem unterstützten Gerät. Jede Konfiguration muss über einen eindeutigen Namen verfügen.
• Administratoren können bis zu 32 benutzerdefinierte Gruppen erstellen, die für jede eindeutige LDAP + GSSAPI-
Konfiguration gelten.
• Ein LDAP + GSSAPI-Baustein kann nicht gelöscht werden, wenn er als Teil einer Sicherheitsvorlage verwendet
wird.
So fügen Sie eine neue LDAP + GSSAPI-Konfiguration hinzu
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP + GSSAPI aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
62
4 Geben Sie die entsprechenden Informationen in das Dialogfeld zur LDAP-Konfiguration ein:
• Konfigurationsname: Mithilfe dieses Namens können einzelne LDAP Server-Konfigurationen zur Erstellung
von Sicherheitsvorlagen ermittelt werden.
• Serveradresse: Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des LDAP-Verzeichnisservers ein, in dem die
Authentifizierung stattfindet.
• Serveranschluss: Der Anschluss, der vom lokalen Computer zur Kommunikation mit dem LDAP-
Verzeichnisserver verwendet wird. Die Standardnummer des LDAP-Anschlusses lautet 389.
• SSL/TLS verwenden: Wählen Sie SSL (Secure Sockets Layer), TLS (Transport Layer Security) oder Keine.
• Benutzer-ID-Attribut: Geben Sie den Namen des Attributs ein, mit Benutzer eindeutig zu identifizieren sind.
Geben Sie einen Wert für cn oder userid ein, wobei cn für "Gemeinsamer Name" steht. Ein
benutzerdefinierter Attributname kann auch angegeben werden.
• Mail-Attribut: Geben Sie den Attributnamen der E-Mail-Adresse des Benutzers ein.
• Attribut für den vollständigen Namen: Geben Sie den Attributnamen für den vollständigen Namen des
Benutzers ein.
Hinweis: Die Felder "Mail-Attribut" und "Attribut für den vollständigen Namen" stehen nur für
Multifunktionsdrucker zur Verfügung.
• Suchbasis: Die Suchbasis (auch "Distinguished Name" (definierter Name) oder "DN" genannt) ist der Knoten
im LDAP-Verzeichnisserver, in dem sich die Benutzerkonten befinden. Es können mehrere durch Komma
voneinander getrennte Suchbasen angegeben werden.
Hinweis: Eine Suchbasis besteht aus mehreren Attributen – wie z.B. cn (gemeinsamer Name), ou
(Organisationeinheit), o (Organisation), c (Land) oder dc (Domäne) – die durch Kommas getrennt sind.
• Suchzeitsperre: Geben Sie einen Wert zwischen 5 und 30 Sekunden ein.
• Qualifizierter MFP-Name: Geben Sie den qualifizierten Namen des Druckservers ein.
• MFP-Passwort: Geben Sie das Passwort für den Druckserver ein.
• Person: Aktivieren bzw. deaktivieren die Option durch Klicken. Wenn die Objektklasse "Person" ausgewählt
ist, wird sie zum Durchsuchen von Benutzerkonten verwendet. Wenn der Server andere Objektklassen
verwendet, geben Sie diese im Feld "Benutzerdefinierte Objektklasse" darunter an.
• Benutzerdefinierte Objektklasse: Klicken Sie, um die Option zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der MVP-
Administrator kann bis zu drei benutzerdefinierte Objektklasse definieren.
Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Objektklassen der LDAP-Server verwendet, geben Sie ein
Sternchen (*) in das Feld ein, um eine Suche mit Platzhaltern nach allen verfügbaren Objektklassen
durchzuführen.
• Gruppen konfigurieren: MVP-Administratoren können den Zugriff auf bestimmte Gruppen einschränken,
indem sie Bezeichner für diese Gruppen (wie zum Beispiel den gemeinsamen Namen) eingeben. Es können
bis zu 32 Gruppen festgelegt werden.
Hinweise:
– Geben Sie zuerst die Gruppensuchbasis an (Beispiel: ou=mitarbgruppe,dc=orange,dc=com).
– Der Kurzname für die Gruppe kann benutzerdefiniert sein (Beispiel: "Mitarbeiter").
– Der Gruppenbezeichner ist der gemeinsame Name der Gruppe (cn) (Beispiel: cn=mitarbeiter).
5 Klicken Sie auf OK, um Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Zurücksetzen, um zu den vorherigen
Werten zurückzukehren.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
63
So bearbeiten Sie eine bestehende LDAP + GSSAPI-Konfiguration
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP + GSSAPI aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste gedrückt halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie eine Konfiguration aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Bearbeiten.
5 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen im Dialogfeld "LDAP-Konfiguration" vor.
6 Klicken Sie auf OK, um Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Zurücksetzen, um zu den vorherigen
Werten zurückzukehren.
So löschen Sie eine bestehende LDAP + GSSAPI-Konfiguration
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP + GSSAPI aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste gedrückt halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie eine Konfiguration aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Löschen.
5 Klicken Sie auf Ja.
Hinweis: Klicken Sie auf Alle löschen, um alle LDAP + GSSAPI-Konfigurationen in der Liste zu löschen.
Verwenden der NTLM-Authentifizierung
Mit NTLM (Windows NT LAN Manager) von Microsoft kann die Authentifizierung aktiviert werden, ohne dass ein
Benutzerpasswort unverschlüsselt im Netzwerk übertragen werden muss. Das aktuelle Passwort wird nicht
verglichen. Der NTLM-Server und der Client erstellen und vergleichen drei verschlüsselte auf dem Benutzerpasswort
baiserende Strings.
Der MVP-Administrator kann nur eine NTLM-Konfiguration auf einem unterstützten Gerät speichern, da jedes Gerät
nur für eine NT-Domäne registriert werden kann.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
64
Hinweise:
• Da die Informationen in der NTLM-Konfigurationsdatei vertraulich sind, muss der MVP-Administrator die
komplette NTLM-Konfiguration über die Seite Embedded Web Server (EWS) aufrufen und dort entsprechende
Änderungen vornehmen. In MVP kann nur die Adresse der Standard-Benutzerdomäne für den NTLM-Server
geändert werden.
• Öffnen Sie den Startbildschirm des Embedded Web Server mit der sicheren Version der Seite (indem sie seine
IP-Adresse in der Adressleiste des Web-Browsers eingeben, beginnend mit "https://") – verwenden Sie kein
ungesichertes Browser-Fenster. Wenn Sie die Verbindung zum Embedded Web Server nicht über HTTPS
herstellen, können Sie das Gerät nicht bei einer NT-Domäne registrieren.
• Der NTLM-Baustein kann in einer Sicherheitsvorlage nur nach der Registrierung eines unterstützten Geräts in
der NTLM-Domäne verwendet werden.
• Der NTLM-Baustein kann nicht gelöscht oder derigistriert werden, wenn er als Teil einer Sicherheitsvorlage
verwendet wird.
Festlegen der Standard-Benutzerdomäne für den NTLM-Server
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
NTLM aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Geben Sie die Standard-Benutzerdomäne in das Feld Standard-Benutzerdomäne ein. Hierbei handelt es sich
um die Standard-NT-Domäne, die bei der Authentifizierung von Benutzern durch MVP verwendet wird.
4 Klicken Sie auf Anwenden, um die neue Standard-Benutzerdomäne zu speichern.
Sichern des Zugriffs
Verwenden von Sicherungspasswörtern
In einigen Situationen (z. B. beim Absturz des Authentifizierungsservers) muss der Administrator unter Umständen
die Konfiguration für die Gerätesicherheit ändern oder löschen, so dass der Fehler behoben werden kann. Über ein
Sicherungspasswort kann der Administrator auf unterstützen Geräten trotz der Verwendung eines Baustein zur
Sicherung auf das Menü "Sicherheit" zugreifen. Wenn beispielsweise im Sicherheitsmenü für ein Gerät eine LDAPAuthentifizierung erforderlich ist, um den Zugriff zu gewähren, kann mit einem Sicherungspasswort die LDAPAuthentifizierung aufgehoben werden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Sicherungspasswort aus.
2 Wählen Sie das Gerät über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
65
3 Wählen Sie Sicherungspasswort verwenden aus.
4 Geben Sie ein Passwort ein und wiederholen Sie es im Feld weiter unten.
Hinweis: Wenn die beiden Passwörter übereinstimmen, wird die Kontrollleuchte grün. Wenn die Passwörter
nicht übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
Hinweise:
• Die Option "Sicherungspasswort" ist standardmäßig deaktiviert, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellt.
• Um ein vorhandenes Sicherungspasswort zu löschen, müssen Sie das Kontrollkästchen Sicherungspasswort
verwenden deaktivieren und dann einen leeren String in das Feld "Passwort" eingeben und auf Übernehmen
klicken.
Einstellen von Anmeldebeschränkungen
Viele Unternehmen erstellen Anmeldebeschränkungen für Datengeräte wie Arbeitsstationen und Server. MVPSystemverwalter müssen sicherstellen, dass die Anmeldebeschränkungen für Drucker den Sicherheitsrichtlinien des
Unternehmens entsprechen.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Verschiedene Sicherheitseinstellungen aus.
2 Wählen Sie ein Gerät über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Geben Sie die entsprechenden Anmeldebeschränkungen ein:
• Sicherheits-Reset-Jumper: Der Sicherheits-Reset-Jumper ist ein Hardware-Jumper, der sich bei manchen
Geräten auf der Hauptplatine befindet. Systemverwalter können MVP zur Angabe der Auswirkungen bei
Verwendung dieses Jumpers nutzen.
– Keine Auswirkung: Entfernt den Zugriff auf alle Sicherheitsmenüs – mit Vorsicht verwenden!
Achtung — Mögliche Schäden: Wenn Sie "Keine Auswirkung" wählen und das Passwort (oder die
entsprechenden Anmeldeinformationen) verloren gehen, haben Sie keinen Zugriff mehr auf die
Sicherheitsmenüs. Um dann wieder Zugriff auf die Sicherheitsmenüs zu erhalten, müssen Sie den
Kundendienst anrufen, damit die RIP-Karte des Geräts (die Hauptplatine) ersetzt wird.
– Zugriffssteuerungen = "Keine Sicherheit": Entfernt die Sicherheitseinstellung nur von den
Zugriffssteuerungen.
– Werksvorgaben für Sicherheit wiederherstellen: Setzt alle Sicherheitseinstellungen auf die
Standardwerte zurück.
• LDAP-Zertifizierungsüberprüfung: Geben Sie an, ob das Gerät LDAP-Zertifikate anfordert.
– Zulassen: Das Gerät fordert ein Zertifikat an. Falls kein Zertifikat zur Verfügung gestellt wird, wird die
Sitzung normal fortgesetzt. Falls ein ungültiges Zertifikat bereitgestellt wird, wird es ignoriert und die
Sitzung normal fortgesetzt.
– Anfordern: Das Gerät fordert ein Zertifikat an. Falls kein oder ein ungültiges Zertifikat zur Verfügung
gestellt wird, wird die Sitzung sofort beendet.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
66
– Nie: Das Gerät fordert kein Zertifikat an.
– Versuchen: Das Gerät fordert ein Zertifikat an. Falls kein Zertifikat zur Verfügung gestellt wird, wird die
Sitzung normal fortgesetzt. Falls ein ungültiges Zertifikat zur Verfügung gestellt wird, wird die Sitzung
sofort beendet.
• Mindest-PIN-Länge: Geben Sie die Länge der Anmelde-PINs an (Bereich: 4-16 Ziffern).
• Zeitsperre für die Konsolenanmeldung: Legen Sie fest, wie lange ein Benutzer angemeldet bleiben darf,
bevor er automatisch abgemeldet wird.
• Remote-Anmeldungszeitsperre: Legen Sie fest, wie lange ein Benutzer von einem entfernten Standort
angemeldet bleiben darf, bevor er automatisch abgemeldet wird.
• Anmeldefehler: Gibt an, wie viele fehlgeschlagene Anmeldeversuche durchgeführt werden können, bevor
der Benutzer gesperrt wird.
• Fehlerzeitrahmen: Die Zeitspanne, bevor die Sperrung wirksam wird.
• Sperrzeit: Die Zeitdauer der Sperrung.
4 Klicken Sie auf Anwenden, um Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Zurücksetzen, um die
Standardwerte wiederherzustellen.
Verwenden von Passwort oder PIN zur Steuerung des
Funktionszugriffs
Jede Zugriffssteuerung (oder Funktionszugriffskontrolle) kann so eingestellt werden, dass keine Sicherheit
erforderlich ist (die Standardeinstellung) oder dass eine Auswahl aus der Dropdown-Liste für diese Funktion
verwendet wird. Für die einfache Autorisierung (bei der Benutzer nicht individuell authentifiziert werden) können
Administratoren den Zugriff auf bestimmte Gerätefunktionen mit einem Passwort oder einer PIN steuern. Jeder
Zugriffssteuerung kann nur eine Sicherheitsmethode zugewiesen werden.
Alle Benutzer, die das richtige Passwort oder die richtige PIN eingeben, erhalten die gleichen Rechte. Daher gelten
Passwörter und PINs als weniger sicher als andere Formen der Authentifizierung.
Hinweis: Um unberechtigte Zugriffe zu verhindern, werden Benutzer aufgefordert, jede Sitzung durch Auswahl von
Abmeldung auf der Bedienerkonsole des Druckers zu beenden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zugriffssteuerungen aus.
2 Wählen Sie ein Gerät über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste ein verfügbares Passwort oder eine PIN aus.
Hinweis: Weitere Informationen über das Erstellen von Passwörtern finden Sie unter "Erstellen oder Bearbeiten
eines Gerätepassworts (Erweitert)" auf Seite 55. Weitere Informationen über das Erstellen von PINs finden Sie
unter "Erstellen einer PIN" auf Seite 55.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Nun müssen die Benutzer das entsprechende Passwort oder die PIN eingeben, um Zugriff auf die geschützten
Funktionen auf den ausgewählten Geräten zu erhalten.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
67
Verwenden einer Sicherheitsvorlage zur Steuerung des
Funktionszugriffs
In MarkVision Professional können Administratoren Sicherheitsvorlagen für die Zugriffssteuerung auf verschiedene
Funktionen für Geräte verwenden, die erweiterte Sicherheitseinstellungen unterstützen. Die Konfiguration einer
Zugriffssteuerung mithilfe von Sicherheitsvorlagen besteht aus drei Schritten:
Schritt 1: Erstellen eines Bausteins
MVP unterstützt sieben Bausteine: Passwort, PIN, interne Konten, Kerberos, NTLM, LDAP und LDAP + GSSAPI.
Bausteine stellen die grundlegenden Elemente bei der Erstellung von Sicherheitsvorlagen dar. In den nach folgenden
Schritten wird dargestellt, wie der Baustein für ein internes Konto erstellt wird. Die anderen sechs Bausteine lassen
sich jedoch genauso einfach erstellen.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Interne Konten aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Geben Sie die entsprechenden Informationen zur Kontoerstellung ein. Sind keine Gruppen aufgeführt, müssen
Sie mindestens eine Gruppe erstellen, der das neue interne Konto zugewiesen werden soll. Weitere Informationen
zur Erstellung einer neuen Gruppen finden Sie unter "Erstellen von Benutzerkonten und Benutzergruppen" auf
Seite 86.
5 Klicken Sie auf OK.
Schritt 2: Erstellen einer Sicherheitsvorlage
Nach der Konfigur ation können ein oder zwei Baus teine unter einem eindeut igen aus bis zu 128 Zeichen bestehenden
Namen zusammengefasst werden, um eine Sicherheitsvorlage zu erstellen. Jedes Gerät unterstützt bis zu 140
Sicherheitsvorlagen. Obwohl sich die Namen für die einzelnen Sicherheitsvorlagen voneinander unterscheiden
müssen, kann für Bausteine und Sicherheitsvorlagen der gleiche Name verwendet werden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Sicherheitsvorlagen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Geben Sie den Namen für die Sicherheitsvorlage ein und wählen Sie anschließend den entsprechenden Baustein
aus den Listen "Authentifizierungseinrichtung" und "Autorisierungseinrichtung" aus.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
68
5 Wählen Sie die Gruppen nach Bedarf aus der Liste "Gruppen" aus.
6 Klicken Sie auf OK.
Schritt 3: Konfigurieren der Zugriffssteuerung für Geräte
Im letzten Schritt wird die Sicherheitsvorlage, mit der der Zugriff auf verschiedene Funktionen eines Geräts gesteuert
wird, angewendet.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zugriffssteuerungen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Wählen Sie die neu erstellte Sicherheitsvorlage aus einer der verfügbaren Dropdown-Listen für den
Funktionszugriff aus und klicken Sie anschließend auf Anwenden.
Die Benutzer müssen nun die entsprechenden Anmeldeinformationen eingeben, um Zugriff auf eine durch die
Sicherheitsvorlage gesteuerte Funktion zu erlangen.
Hinweis: Die Dropdown-Listen für den Funktionszugriff werden als Textfelder angezeigt, wenn eine
Sicherheitsvorlage auf mehrere Geräte gleichzeitig angewendet wird. In diesem Fall müssen Sie den Namen der
Sicherheitsvorlage in jedes Textfeld für den entsprechenden Funktionszugriff eingeben.
Beispiele
Beispiel: Drucker an einem öffentlichen Ort
Wenn sich Ihr Drucker an einem öffentlichen Ort wie z. B. dem Empfangsbereich befindet und Sie nicht möchten,
dass ihn beliebige Personen benutzen, können Sie mit einem Passwort oder einer PIN einen einfachen Schutz direkt
am Gerät einrichten. Systemverwalter können ein einziges Passwort oder eine PIN für alle autorisierten Benutzer des
Geräts zuweisen oder separate Codes zum Schutz einzelner Funktionen einrichten. Beachten Sie dabei, dass jeder,
der das Passwort oder die PIN kennt, Zugriff auf alle durch diesen Code geschützten Funktionen erhält.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zugriffssteuerungen aus.
2 Wählen Sie ein Gerät über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
69
3 Wählen Sie aus der Dropdown-Liste ein verfügbares Passwort oder eine PIN aus.
Hinweis: Weitere Informationen über das Erstellen von Passwörtern finden Sie unter "Erstellen oder Bearbeiten
eines Gerätepassworts (Erweitert)" auf Seite 55. Weitere Informationen über das Erstellen von PINs finden Sie
unter "Erstellen einer PIN" auf Seite 55.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Nun müssen die Benutzer das entsprechende Passwort oder die PIN eingeben, um Zugriff auf die geschützten
Funktionen auf den ausgewählten Geräten zu erhalten.
Beispiel: Separates oder kleines Büro
Falls Sie keine Serverauthentifizierung verwenden, um Benutzern Zugriff auf Geräte zu erteilen, können interne
Konten erstellt und zur Authentifizierung und/oder Autorisierung auf den Geräten gespeichert werden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Interne Konten aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Klicken Sie auf Konfigurationsgruppen, und nehmen Sie die gewünschte Konfiguration vor.
Weitere Informationen zur Konfiguration individueller Benutzerkonten finden Sie unter "Verwendung von
internen Konten" auf Seite 57.
Schritt 2: Erstellen einer Sicherheitsvorlage
Nach der Konfigur ation können ein oder zwei Baus teine unter einem eindeut igen aus bis zu 128 Zeichen bestehenden
Namen zusammengefasst werden, um eine Sicherheitsvorlage zu erstellen. Jedes Gerät unterstützt bis zu 140
Sicherheitsvorlagen. Obwohl sich die Namen der Sicherheitsvorlagen voneinander unterscheiden müssen, können
Bausteine und Sicherheitsvorlagen einen gemeinsamen Namen haben.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Sicherheitsvorlagen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Geben Sie den Namen für die Sicherheitsvorlage ein und wählen Sie anschließend den entsprechenden Baustein
aus den Listen "Authentifizierungseinrichtung" und "Autorisierungseinrichtung" aus.
Hinweis: Es kann hilfreich sein, einen beschreibenden Namen wie "Nur _ Systemverwalter" oder
"Vorlage _ häufige _ Funktionen" zu verwenden.
5 Wählen Sie die Gruppen nach Bedarf aus der Liste "Gruppen" aus.
6 Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
70
Schritt 3: Konfigurieren der Zugriffssteuerung für Geräte
Im letzten Schritt wird die Sicherheitsvorlage, mit der der Zugriff auf verschiedene Funktionen eines Geräts gesteuert
wird, angewendet.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Zugriffssteuerungen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Wählen Sie die neu erstellte Sicherheitsvorlage aus einer der verfügbaren Dropdown-Listen für den
Funktionszugriff aus und klicken Sie anschließend auf Anwenden.
Die Benutzer müssen nun die entsprechenden Anmeldeinformationen eingeben, um Zugriff auf eine durch die
Sicherheitsvorlage gesteuerte Funktion zu erlangen.
Hinweis: Die Dropdown-Listen für den Funktionszugriff werden als Textfelder angezeigt, wenn eine
Sicherheitsvorlage auf mehrere Geräte gleichzeitig angewendet wird. In diesem Fall müssen Sie den Namen der
Sicherheitsvorlage in jedes Textfeld für den entsprechenden Funktionszugriff eingeben.
Beispiel: Netzwerk mit Active Directory
In Netzwerken, in denen Active Directory ausgeführt wird, können Administratoren die LDAP+GSSAPI-Funktionen
von MVP verwenden, um die Vorteile der bereits im Netzwerk vorhandenen Dienste zur Authentifizierung und
Autorisierung zu nutzen. Benutzeranmeldeinfor mationen und Gruppenzuweisungen können aus dem vorhandenen
Netzwerk übernommen werden, so dass der Druckerzugriff genauso nahtlos funktioniert wie andere
Netzwerkdienste.
Schritt 1: Zusammenstellen von Informationen über das Netzwerk
Bevor Sie MVP für die Integration mit Active Directory konfigurieren, müssen Sie Folgendes wissen:
1 Kerberos-Konfigurationsinformationen:
• Zeichencodierung (für Passwörter)
• Speicherort der Kerberos-Datei im Netzwerk (falls eine krb5.conf-Datei importiert wird)
• Beim Erstellen eines einfachen Kerberos-Setups:
– IP-Adresse oder Hostname des Key Distribution Center (KDC)
– KDC-Port (der Standard-KDC-Port ist 88)
– Bereichsname (oder Domänenname) des KDC-Speicherorts
Hinweis: In Windows Active Directory-Umgebungen ist der Kerberos-Bereich mit dem WindowsDomänennamen identisch, z. B. "firma.de".
• Kerberos-Benutzername und Passwort für den Drucker
2 LDAP-Serverinformationen:
• IP-Adresse oder Hostname des LDAP-Servers
Hinweis: In Windows Active Directory-Umgebungen befinden sich Kerberos-KDC und LDAP-Server auf
demselben Rechner – dem Domain Controller.
• LDAP-Serverport (der Standardport ist 389)
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
71
• Eine Liste mit bis zu drei Objektklassen, die auf dem LDAP-Server gespeichert sind, die während der
Authentifizierung nach den Anmeldeinformationen des Benutzers durchsucht wir d. Die ist nur optional, w enn
die Objektklasse "Person" nicht ausgewählt ist. Da "Person" die Standardobjektklasse für Windows ADBenutzerkonten ist, müssen Sie die Objektklasse "Benutzerdefiniert" verwenden, um andere auf dem Server
definierte Objektklassen anzugeben.
• Eine Liste mit bis zu 32 Gruppen, die auf dem LDAP-Server gespeichert sind, die verwendet wird, um den
Benutzerzugriff auf Druckerfunktionen zu autorisieren.
Schritt 2: Konfigurieren des Kerberos-Setup
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Kerberos (Erweitert) aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Konfigurieren Sie die Kerberos-Einstellungen mit den in Schritt 1 gesammelten Informationen.
Weitere Informationen über das Konfigurieren von Kerberos finden Sie unter "Verwenden der KerberosAuthentifizierung (Erweitert)" auf Seite 58.
Schritt 3: Konfigurieren der LDAP+GSSAPI-Einstellungen
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
LDAP + GSSAPI aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Konfigurieren Sie die LDAP+GSSAPI-Einstellungen mit den in Schritt 1 gesammelten Informationen.
Weitere Informationen über das Konfigurieren von LDAP+GSSAPI finden Sie unter "Konfiguration der LDAP +
GSSAPI-Einstellungen" auf Seite 62.
Schritt 4: Erstellen einer Sicherheitsvorlage
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Sicherheitsvorlagen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
72
4 Geben Sie den Namen für die Sicherheitsvorlage ein und wählen Sie anschließend den entsprechenden Baustein
aus den Listen "Authentifizierungseinrichtung" und "Autorisierungseinrichtung" aus.
Hinweis: Es kann hilfreich sein, einen beschreibenden Namen wie "Nur _ Systemverwalter" oder
"Vorlage _ häufige _ Funktionen" zu verwenden.
5 Wählen Sie die Gruppen nach Bedarf aus der Liste "Gruppen" aus.
6 Klicken Sie auf OK.
Schritt 5: Zuweisen von Sicherheitsvorlagen zu Zugriffssteuerungen
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Zugriffssteuerungen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Wählen Sie die neu erstellte Sicherheitsvorlage aus einer der verfügbaren Dropdown-Listen für den
Funktionszugriff aus und klicken Sie anschließend auf Anwenden.
Die Benutzer müssen nun die entsprechenden Anmeldeinformationen eingeben, um Zugriff auf eine durch die
Sicherheitsvorlage gesteuerte Funktion zu erlangen.
Hinweis: Die Dropdown-Listen für den Funktionszugriff werden als Textfelder angezeigt, wenn eine
Sicherheitsvorlage auf mehrere Geräte gleichzeitig angewendet wird. In diesem Fall müssen Sie den Namen der
Sicherheitsvorlage in jedes Textfeld für den entsprechenden Funktionszugriff eingeben.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
73
Verwalten von Zertifikaten und anderen
Einstellungen
Durch die Verwendung von Zertifikaten können sich die Geräte selbst in einem Netzwerk identifizieren. Bei
öffentlichen Verschlüsselungssystemen ermöglichen die Zertifikate, dass die Geräte mit den Druck-Hosts und
Authentifizierungsservern sichere und verschlüsselte Verbindungen aufbauen.
Die Geräte werden mit Standardzertifikaten passend für alle Bereiche ausgeliefert. Dennoch können die
Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens die Installation neuer Zertifikate erforderlich machen, besonders dann,
wenn die Geräte mit Hosts aus externen Netzwerken kommunizieren.
Verwalten von Zertifikaten
Mit MVP können Administratoren Zertifikate auf einem unterstützten Gerät erstellen, aktualisieren und verwalten.
Erstellen eines neues Zertifikats
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zertifikatverwaltung aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Neu.
4 Geben Sie die Werte in die entsprechenden Felder ein.
• Anzeigename: Geben Sie einen Namen für das Zertifikat ein (maximal 64 Zeichen).
• Gemeinsamer Name: Geben Sie einen Namen für das Gerät ein (maximal 128 Zeichen).
Hinweis: Lassen Sie dieses Feld leer, um einen Domänennamen für dieses Gerät zu verwenden.
• Name des Unternehmens: Geben Sie einen Namen für das Unternehmen oder die Organisation ein, die das
Zertifikat ausgegeben hat (maximal 128 Zeichen).
• Abteilungsname: Geben Sie den Abteilungsnamen des Unternehmens oder der Organisation ein, die das
Zertifikat ausgegeben hat (maximal 128 Zeichen).
• Land: Geben Sie das Land des Unternehmens oder der Organisation ein, die das Zertifikat ausgegeben hat
(maximal 2 Zeichen).
• Bundesland: Geben Sie das Bundesland ein, wo sich das Unternehmen oder die Organisation befindet, die
das Zertifikat ausgegeben hat (maximal 128 Zeichen).
• Ort: Geben Sie den Ort ein, wo sich das Unternehmen oder die Organisation befindet, die das Zertifikat
ausgegeben hat (maximal 128 Zeichen).
• Alternativer Zertifikatsname: Geben Sie einen alternativen Namen und das Präfix ein, die dem Standard
RFC 2459 entsprechen müssen. Geben Sie beispielsweise eine IP-Adresse im Format IP:1.2.3.4 oder eine DNSAdresse im Format DNS:ldap.company.com ein. Lassen Sie dieses Feld für die IPv4-Adresse leer (maximal 128
Zeichen).
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
74
Anzeigen eines Zertifikats
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zertifikatverwaltung aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste aus.
4 Die Details zum Zertifikat werden im Fenster "Zertifikatsdetails" angezeigt.
Löschen eines Zertifikats
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zertifikatverwaltung aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste aus.
4 Klicken Sie auf Löschen.
5 Klicken Sie auf Ja.
Installieren von ZS-Zertifikaten für mehrere Geräte
Die ZS-Zertifikate der Zertifizierungsstelle auf einem Gerät erleichtern die Identifikation der Authentizität anderer
Hosts. Wenn einem Gerät ein signiertes Zertifikat angeboten wird, überprüft das Gerät, ob die Signaturstelle für das
Zertifikat (sein ZS-Zertifikat) installiert ist.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" ZS-Zertifikat installieren.
2 Wählen Sie die Geräte aus.
3 Navigieren Sie über die Schaltfläche Durchsuchen zum Verzeichnis für das ZS-Zertifikat.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
75
Hinweise:
• Wenn Sie für diese Task mehrere Geräte auswählen, wird das ZS-Zertifikat allen Geräten zugewiesen und
bereits vorhandene Zertifikate werden überschrieben.
• Es kann jeweils nur ein ZS-Zertifikat auf Geräten der untersten oder mittleren Stufe installiert sein. Wenn Sie
ein neues ZS-Zertifikat auf diesen Geräten installieren, wird das vorhandene Zertifikat überschrieben. Geräte
der höheren Stufe unterstützen mehrere ZS-Zertifikate. Weitere Informationen zu den drei Gerätetypen, die
von MVP unterstützt werden, finden Sie unter "Überblick" auf Seite 52.
Festlegen der Zertifikatsstandards
Mit MarkVision Professional können Administratoren Standardw erte für Zertifikate festlegen, die für ein unterstütztes
Gerät generiert wurden. Die hier eingegebenen Werte gelten für alle neuen über die Task "Sicherheit –
Zertifikatsverwaltung" generierten Zertifikate, auch wenn diese Felder am Bildschirm nicht angezeigt werden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Zertifikatsstandards aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Geben Sie die Werte in die entsprechenden Felder ein.
• Gemeinsamer Name: Geben Sie einen Namen für das Gerät ein (maximal 128 Zeichen).
Hinweis: Lassen Sie dieses Feld leer, um einen Domänennamen für dieses Gerät zu verwenden.
• Name des Unternehmens: Geben Sie einen Namen für das Unternehmen oder die Organisation ein, die das
Zertifikat ausgegeben hat.
• Abteilungsname: Geben Sie den Abteilungsnamen des Unternehmens oder der Organisation ein, die das
Zertifikat ausgegeben hat.
• Land: Geben Sie das Land des Unternehmens oder der Organisation ein, die das Zertifikat ausgegeben hat
(maximal 2 Zeichen).
• Bundesland: Geben Sie das Bundesland ein, wo sich das Unternehmen oder die Organisation befindet, die
das Zertifikat ausgegeben hat.
• Ort: Geben Sie den Ort ein, wo sich das Unternehmen oder die Organisation befindet, die das Zertifikat
ausgegeben hat.
• Alternativer Zertifikatsname: Geben Sie einen alternativen Namen und das Präfix ein, die dem Standard
RFC 2459 entsprechen müssen. Geben Sie beispielsweise eine IP-Adresse im Format IP:1.2.3.4 oder eine DNSAdresse im Format DNS:ldap.company.com ein. Lassen Sie dieses Feld für die IPv4-Adresse leer.
Hinweis: Soweit nichts anderes vermerkt ist, können in alle Felder bis zu 128 Zeichen eingegeben werden.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
76
Anzeigen allgemeiner Zertifikatinformationen
So zeigen Sie die allgemeinen Informationen zu Zertifikaten an, die auf einem Gerät oder einer Gruppe von Geräten
gespeichert sind:
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zertifikatverwaltung aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Die Tabelle "Gerätezertifikate" enthält die allgemeinen Zertifikatinformationen für die ausgewählten Geräte:
• Anzeigename: Hierbei handelt es sich um den benutzerdefinierten Namen für das Zertifikat.
• Gemeinsamer Name: Hierbei handelt es sich um den benutzerdefinierten Namen für den Drucker.
• Gemeinsamer Name Aussteller: Bei einem signierten Zertifikat werden in diesem Feld die
Zertifizierungsstellen-Informationen für das Zertifikat angezeigt. Bei einem nicht signierten Zertifikat wird
hier der gemeinsame Name angezeigt.
• Gerätename:Hierbei handelt es sich um den Gerätenamen, der in der MVP-Geräteliste aufgeführt ist.
Hinweis: In MVP wird das Feld "Gerätename" angezeigt, da das gleiche Zertifikat auf mehreren Geräten
gespeichert werden kann. Im Embedded Web Server wird das Feld "Gerätename" nicht angezeigt, da hier
die Einstellungen nur für ein Gerät verwaltet werden können.
Signieren von Zertifikaten
Wenn ein Gerät in verschiedenen Domänen sicher kommunizieren soll, ist die durch normale (nicht signierte)
Zertifikate bereitgestellte Sicherheit möglicherweise nicht ausreichend. Nicht signierte Zertifikate müssen daher
gegebenenfalls durch eine Zertifizierungsstelle (ZS) signiert werden. ZS-signierte Zertifikate werden als echt
angesehen und sind für die sichere Kommunikation mit unbekannten Hosts erforderlich.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Zertifikatverwaltung aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste aus, und klicken Sie dann auf Signaturanfrage herunterladen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
77
4 Wählen Sie einen Speicherort für die CSR-Datei aus, und klicken Sie anschließend auf Speichern.
Hinweis: Die CSR-Datei enthält die Gerätezertifikatsinformationen in Hash-Form, ohne den privaten Schlüssel.
Diese Datei muss an eine ZS übermittelt werden, die eine Signatur der Datei durch Verschlüsseln der in der Datei
enthaltenen Informationen erstellt. Die ZS hängt außerdem ihren öffentlichen Schlüssel an die Signatur an und
fügt ggf. weitere Informationen wie ZS-Name, eindeutige Seriennummer, Ausgabedatum und
Gültigkeitszeitraum hinzu. Die Signaturdatei muss im PEM-Format vorliegen.
5 Nachdem Sie eine gültige PEM-Datei von der ZS erhalten haben, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um zur
Zertifikatsverwaltung zurückzukehren.
6 Wählen Sie das entsprechende Zertifikat aus Schritt 3 oben aus, und klicken Sie auf Neue Signatur
installieren.
7 Suchen Sie nach der neuen PEM-Datei, und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
Hinweis: Wenn der öffentliche Schlüssel im signierten Zertifikat nicht mit dem privaten Schlüssel des
ausgewählten Gerätezertifikats übereinstimmt, wird eine Fehlermeldung angezeigt und die Signatur nicht
installiert.
In Zertifikatspeicher importieren (SSL)
Bei einer Kommunikation über SSL (Secure Sockets Layer) muss auf dem Druckserver für jeden Socket, der SSL
verwendet, ein Zertifikat registriert sein. Der Socket besteht aus einer IP-Adresse und einem Port.
So laden Sie ein einen SSL-Zertifikatspeicher in ein Gerät:
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit - SSL-
Installation aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Durchsuchen, um den entsprechenden Zertifikatspeicher anzuzeigen, und klicken Sie dann auf
Importieren.
4 Klicken Sie auf "Anwenden", um den Zertifikatspeicher in das Gerät zu laden.
Hinweise:
• Durch Klicken auf Zertifikate auflisten werden die in einem Gerät verfügbaren Zertifikate aufgelistet.
• Durch Klicken auf Zertifikate löschen werden alle SSL-Zertifikate aus dem Gerät gelöscht.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
78
Eingeben eines Passworts zum Zugriff auf ein gesichertes Gerät
Bei Geräten älterer Generationen können Sie das Gerätepasswort eingeben, um Zugriff auf das Gerät in MarkVision
zu erhalten. Folgen Sie dazu dem untenstehenden Verfahren. Bei moderneren Geräten müssen Sie die
Authentifizierungseinstellungen des MarkVision-Servers aktualisieren, damit diese denen im Gerät entsprechen.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Gerätepasswort eingeben aus.
2 Wählen Sie ein Gerät aus.
3 Geben Sie das Gerätepasswort ein.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Erstellen, Bearbeiten oder Löschen eines Gerätepassworts (Einfach)
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Sicherungspasswort festlegen aus.
2 Wählen Sie das Gerät über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Bearbeiten Sie das Feld "Aktuelles Passwort" entsprechend.
• Löschen Sie zum Erstellen eines neuen Gerätepassworts den Text im Textfeld "Aktuelles Passwort" und fahren
Sie mit dem nächsten Schritt fort.
• Geben Sie zum Ändern eines vorhandenen Gerätepassworts das Gerätepasswort ein.
4 Geben Sie in das Feld "Neues Passwort" das neue Passwort ein.
5 Bestätigen Sie das Passwort durch erneute Eingabe.
Wenn beide Passwörter übereinstimmen, wird die Anzeigeleuchte rechts neben dem Textfeld grün.
Hinweis: Löschen Sie jegliche Angaben in den Textfeldern "Neues Passwort" und "Neues Passwort bestätigen",
um ein vorhandenes Gerätepasswort zu löschen.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.
Hinzufügen eines Passworts zur Gerätepasswortliste
MVP versucht, die in der Gerätepasswortliste gespeicherten Passwörter zu verwenden, um passwortgeschützte
Geräte zu authentifizieren, bis es eine Übereinstimmung findet. Es ermöglicht den Zugriff auf das Gerät, wenn eine
Übereinstimmung gefunden wird. Andernfalls wird der Name des Geräts in rot angezeigt.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Allgemeine Anmeldeinformationen aus.
2 Klicken Sie auf Hinzufügen.
3 Geben Sie ein neues Passwort ein.
4 Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
79
Bearbeiten eines Gerätekennworts aus der Liste der
Gerätekennwörter
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
allgemeine Anmeldedaten aus.
2 Wählen Sie mithilfe der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" ein Gerät aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Bearbeiten.
4 Geben Sie ein neues Passwort ein.
5 Bestätigen Sie das geänderte Passwort.
6 Klicken Sie auf OK.
Löschen eines Kennworts aus der Liste der Gerätekennwörter
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
allgemeine Anmeldedaten aus.
2 Wählen Sie mithilfe der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" ein Gerät aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Wählen Sie die Passwörter aus, das Sie löschen möchten.
4 Klicken Sie auf Entfernen.
5 Klicken Sie auf Ja.
Hinweis: Klicken Sie auf Alle entfernen, um alle Passwörter aus der Liste zu entfernen.
Verwenden einer Geräterichtlinie zum Festlegen von
Gerätepasswörtern
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional Geräterichtlinien – Erstellen/Verwalten aus der
Liste "Alle Tasks" aus.
2 Klicken Sie auf Neu.
3 Wählen Sie Für jeden Druckserver aus und klicken Sie anschließend auf Fortfahren.
4 Geben Sie einen Namen für die Richtlinie ein.
5 Erweitern Sie den Ordner Sicherheit.
6 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Passwort.
7 Geben Sie das aktuelle Passwort gefolgt von einem Doppelpunkt und dem neuen Passwort ein. (Beispiel:
veronica:betty.)
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
80
Hinweise:
• Zum Festlegen eines Passworts für Geräte ohne aktuelles Passwort ist ein Doppelpunkt gefolgt vom neuen
Passwort einzugeben.
• Zum Löschen des aktuellen Passworts geben Sie das aktuelle Passwort gefolgt von einem Doppelpunkt ein.
• Da MVP einen Doppelpunkt als Trennzeichen verwendet, dürfen die Gerätpasswörter keine Doppelpunkte
enthalten.
8 Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf Schließen.
Die neue Gerät erichtlinie kann jetzt über die Task Ge räterichtlinien - Anwenden auf Geräte angewendet werd en.
Hinweis: Für Geräte mit einem aktuellen Passwort, das ungleich dem eingegebenen aktuellen Passwort ist,
erfolgt keine Änderung des Passworts.
Konfiguration der erweiterten Anmeldeinformationen
Mit MarkVision Professional können Benutzer mehrere Sicherheitsdaten auf dem MVP-Server für die spätere
Verwendung bei der Authentifizierung an unterstützten Geräten speichern. Die Task "Sicherheit – Erweiterte
Anmeldeinformationen" ermöglicht es den Benutzern, Authentifizierungsdaten auf dem MarkVision-Server zu
speichern. Mit diesen Daten kann der MarkVision-Server eine Sicherheitsvorlage erstellen und diese der RemoteVerwaltungs-Zugriffssteuerung zuweisen. Dadurch wird die sichere Authentifizierung an ausgefeilten Geräten der
nächsten Generation gewährleistet, die über geschützte Remote-Verwaltung verfügen. Pro MarkVision-Server kann
nur ein Satz Authentifizierungsdaten gespeichert werden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Erweiterte Anmeldeinformationen aus.
2 Geben Sie die Benutzer-ID, das Passwort und den Kerberos-Bereich ein, die auf dem MVP-Server gespeichert
werden sollen.
Hinweis: Wenn die beiden Passwörter übereinstimmen, wird die Kontrollleuchte grün. Wenn die Passwörter
nicht übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
3 Klicken Sie auf Übernehmen.
Festlegen eines Kommunikationspassworts
Ein Kommunikationspasswort sorgt für eine sichere Verbindung zwischen Gerät und dem MarkVision-Server. Eine
sichere Kommunikation mit einem Gerät ist zwar auch dann möglich, wenn es nicht über ein Passwort verfügt, wenn
für das Gerät jedoch ein solches festgelegt wurde, muss es mit dem Passwort des Servers identisch sein, damit ein
sicherer Kanal hergestellt werden kann.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Kommunikationspasswort aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Mit Server synchronisieren.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
81
4 Klicken Sie auf Ja.
Hinweis: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie das Kommunikationspasswort für den Server vor dem
Synchronisieren ändern möchten.
5 Klicken Sie auf OK.
Hinweis: Klicken Sie auf die Schaltfläche Passwort entfernen, um das Passwort für das Gerät aufzuheben.
Änderung der integrierten Sicherheit für ein Gerät
Mit dieser Funktion können MVP-Administratoren einzelne Sicherheitseinstellungen an unterstützen Geräten
ändern. Dadurch werden alle vorherigen Änderungen an den Einstellungen am Gerät selbst außer Kraft gesetzt.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Integrierte Sicherheitsfunktionen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie eine Authentifizierungsmethode. Folgende Optionen sind verfügbar: Intern, Kerberos 5, LDAP, LDAP
+ GSSAPI und NTLM.
4 Stellen Sie die Verzögerungszeit in Sekunden ein (zwischen 1 und 900), nach der ein Benutzer automatisch von
einem Gerät abgemeldet wird.
5 Geben Sie einen Wert für "Scannen an PC-Anschlussbereich" ein. Diese Einstellung richtet sich an MVP-
Administratoren, die eine Firewall zum Blockieren von Anschlüssen zwischen einem MFP und den Benutzern
installiert haben. Eine gültige Eingabe besteht aus zwei Anschlussnummern, die durch einen Doppelpunkt
getrennt sind.
6 Klicken Sie auf Anwenden, um die Informationen zu speichern oder auf Rückgängig, um alle Felder zu löschen
und von vorne zu beginnen.
Konfigurieren der Menüsperre
Mithilfe von MVP können Administratoren die Menüs "Papier", "Berichte", "Einstellungen" und "Netzwerk" auf
unterstützten Geräten durch Eingabe einer PIN schützen.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Konfig. Menüsperre aus.
2 Wählen Sie das Gerät über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Aktivieren Sie die zu schützenden Menüs im Abschnitt "Passwortschutz".
4 Geben Sie die PIN-Nummer in das Textfeld "PIN eingeben" ein und geben Sie sie anschließend erneut in das
Textfeld "PIN erneut eingeben" ein.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
82
Hinweise:
• Für eine PIN, die aus vier Zeichen besteht, sollten nur die Zahlen von 0 bis 9 verwendet werden.
• Wenn die beiden PINs übereinstimmen, leuchte die Kontrollleuchte grün. Wenn sie nicht übereinstimmen,
leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
5 Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern, oder auf Rückgängig, um die Änderungen
rückgängig zu machen und von vorne zu beginnen.
Konfigurieren von vertraulichen Druckaufträgen
Benutzer, die vertrauliche oder sensible Informationen drucken, können die Option "Vertraulich" für einen
Druckauftrag auswählen, um die Druckaufträge mit einer PIN zu schützen. Die Druckaufträge verbleiben in solange
in der Warteschlange, bis der Benutzer die PIN an der Bedienerkonsole eingibt. Administratoren können in MarkVision
Professional die Einstellungen für vertrauliche Druckaufträge konfigurieren.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Druckeinrichtung für vertrauliche Jobs aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Wählen Sie eine Option für "Max. ungültige PINs" aus:
• Bei Aus können die Benutzer eine falsche PIN beliebig oft eingeben.
• Durch Auswahl eines Werts zwischen 2 und 10 geben Sie an, wie oft der Benutzer eine falsche PIN eingeben
kann, bevor die Eingabe einer weiteren PIN gesperrt wird.
4 Wählen Sie eine Option für "Ablauffrist":
• Durch Auswahl von Aus verbleiben nicht gedruckte vertrauliche Druckaufträge für eine unbegrenzte Zeit in
der Druckerwarteschlange.
• Mit Werten wie "1 Stunde", "4 Stunden", "24 Stunden" oder "1 Woche" geben Sie den Zeitraum an, wie lange
nicht gedruckte Druckaufträge in der Warteschlange verbleiben, bevor sie automatisch gelöscht werden.
5 Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern, oder auf Rückgängig, um beide Felder
zurückzusetzen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
83
Einstellungen für Sicherheitsüberwachungsprotokoll
konfigurieren
Anhand des Sicherheitsüberwachungsprotokoll können Administratoren sicherheitsrelevante Ereignisse zu einem
Gerät wie fehlgeschlagene Benuterzautorisierung, erfolgreiche Administratorauthentifizierung oder auf ein Gerät
geladene Kerberos-Dateien überwachen. Diese Funktion ist besonders in Umgebungen mit streng vertraulichen
oder sensiblen Informationen hilfreich.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option
Sicherheitsüberwachungsprotokoll aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste gedrückt halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Geben Sie in die entsprechenden Felder Werte ein bzw. passen Sie diese an.
4 Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen an den Einstellungen für das Sicherheitsüberwachungsprotokoll
zu speichern. Mit Rückgängig können Sie die Felder zurücksetzen oder von vorne beginnen.
Hinweis: Das Sicherheitsüberwachungsprotokoll kann auf der Embedded Web Server (EWS)-Seite eines Geräts
aufgerufen und gelöscht werden. Die EWS-Seite für ein Gerät wird über die "Web-Seite (Druckserver)" in der Liste
"Alle Tasks" aufgerufen.
Konfigurieren von 802.1x-Authentifizierung
Obwohl 802.1x-Authentifizierung normalerweise mit WLAN-Netzwerkverbindungen in Zusammenhang steht, wird
sie auch in Kabelnetzwerken zum Erstellen von anschlussbasierten Verbindungen verwendet.
Hinweis: Wenn Sie digitale Zertifikate zum Herstellen einer sicheren Verbindung zum Authentifizierungsserver
verwenden, müssen Sie diese auf dem Drucker konfigurieren, bevor Sie die 802.1x-Authentifizierungseinstellungen
ändern. Weitere Informationen über das Konfigurieren von digitalen Zertifikaten finden Sie unter "Verwalten von
Zertifikaten" auf Seite 74.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" 802.1x aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Passen Sie die Einstellungen nach Bedarf an:
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für Aktiv, um die 802.1x-Authentifizierung zu aktivieren.
• Geben Sie den Anmeldenamen und das Anmeldepasswort ein, mit denen sich der Drucker beim
Authentifizierungsserver anmelden soll.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
84
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Server-Zertifikat validieren, um eine Überprüfung des
Sicherheitszertifikats auf dem Authentifizierungsserver anzufordern.
Hinweis: Die Überprüfung des Serverzertifikats ist ein wesentlicher Bestandteil von TLS (Transport Layer
Security), PEAP (Protected Extensible Authentication Protocol) und TTLS (Tunneled Transport Security
Layer).
• Wählen Sie aus der Liste 802.1x-Gerätezertifikat das zu verwendende digitale Zertifikat aus. Wenn nur ein
Zertifikat installiert wurde, ist nur Standard aufgelistet.
4 Legen Sie unter den zulässigen Authentifizierungsmechanismen fest, welche Authentifizierungsprotokolle der
Drucker erkennt, indem Sie die Kontrollkästchen neben den entsprechenden Protokollen aktivieren.
5 Wählen Sie aus der Liste TTLS-Authentifizierungsmethode aus, welche Authentifizierungsmethode für den
sicheren Tunnel akzeptiert wird, der zwischen den Authentifizierungsserver und dem Drucker erstellt wird.
6 Klicken Sie auf Anwenden, um Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Rückgängig, um die
Standardeinstellungen wiederherzustellen.
Hinweis: Durch Ändern dieser Einstellungen wird der Druckserver zurückgesetzt.
Einrichtung von SNMP
Simple Network Management Protocol (SNMP) wird oft in Systemen für Netzwerkverwaltung zur Überwachung von
mit dem Netzwerk verbundenen Geräten unter Bedingungen verwendet, welche die Überwachung durch
Administratoren erfordern. Mit dem Embedded Web Server können Administratoren Einstellungen für SNMPVersionen 1 bis 3 konfigurieren.
SNMP-Version 1, 2c
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit _
SNMP aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Wählen Sie im Feld "SNMP v1/2c Aktiviert" Ja aus.
4 Geben Sie einen Namen ein, der für die SNMP Community-Kennung verwendet wird (der standardmäßige
Community Name ist public).
5 Damit Gerätetreiber und andere Druckeranwendungen automatisch installiert werden können, legen Sie im Feld
"AÜP-MIB aktivieren" (Anschlussüberwachungsprogramm-MIB) Ja fest.
6 Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Rückgängig, um die
Standardwerte wiederherzustellen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
85
SNMP-Version 3
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit _
SNMP aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Wählen Sie im Feld "SNMP-Version 3" Ja aus.
4 Um standortferne Installation und Konfigurationsänderungen sowie Geräteüberwachung zuzulassen, geben Sie
einen Benutzernamen und ein Passwort für "SNMPP v3 R/W" (Lesen/Schreiben) in die entsprechenden Felder ein.
5 Um nur Geräteüberwachung zuzulassen, geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort in die
entsprechenden Felder für "SNMP v3 R/O" (Nur Lesen) ein.
6 Wählen Sie aus der Liste "SNMP v3 Mindest-Authentifizierungsstufe" entweder Authentifizierung, kein
Datenschutz; Authentifizierung, Datenschutz oder Keine Authentifizierung, kein Datenschutz aus.
7 Wählen Sie aus der Liste "SNMPv3 Authentifizierungs-Hash" MD5 oder SHA1 aus.
8 Wählen Sie aus der Liste "SNMP v3 Datenschutz-Algorithmus" DES, AES-128, AES-192 oder AES-256 aus.
9 Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern, oder klicken Sie auf Rückgängig, um die
Standardwerte wiederherzustellen.
Einrichten von SNMP-Traps
Nachdem Sie SNMP Version 1, 2c oder SNMP Version 3 konfiguriert haben, können Sie festlegen, welche
Warnmeldungen an das Netzwerkverwaltungssystem gesendet werden, indem Sie Ereignisse bestimmen, die eine
Warnmeldung auslösen (so genannte SNMP-Traps).
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" SNMP-Traps aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Klicken Sie in der Liste der IP-Adressen auf einen leeren IP-Adresseintrag (dargestellt als 0.0.0.0).
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben jeder Bedingung, die eine Warnmeldung auslösen soll.
6 Klicken Sie auf Anwenden, um die Änderungen zu speichern oder auf Abbrechen, um alle Feldinhalte zu
entfernen.
Erstellen von Konten und Gruppen
Erstellen von Benutzerkonten und Benutzergruppen
Erstellen und verwalten Sie Benutzerkonten und Kontengruppen mit der Task "Benutzerkonten und
Benutzergruppen".
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
86
Konten und Kontengruppen:
• Sie bestimmen, welche Zugriffsrechte ein Benutzer für die von MVP verwalteten Geräte hat.
• Sie schränken den Benutzerzugriff auf bestimmte Tasks ein.
• Sie fassen Konten in Kontengruppen zusammen.
• Sie vergeben eine Reihe von Berechtigungen für mehrere Konten.
Hinweis: Das Hinzufügen von Konten ist optional. Die Erstellung eines Systemverwalterkontos gewährleistet jedoch
die Sicherheit der Geräte.
Erstellen von Systemverwalterkonten
Um ein Systemverwalterkonto mit allen Berechtigungen zu erstellen, müssen Sie mindestens ein anderes
Benutzerkonto einzurichten. Wenn die Erstellung eines Systemverwalterkontos abgeschlossen ist, fordert MVP Sie
dazu auf, ein Benutzerkonto einzurichten.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Benutzerkonten und -
gruppen aus.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte "Benutzerkonten" auf Hinzufügen.
3 Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für das Administratorkonto ein.
Für Systemverwalterkonten sind nachprüfbare, spezifische Benutzer-IDs und Passwörter für MVP erforderlich.
4 Bestätigen Sie das Passwort durch erneute Eingabe.
Wenn beide Passwörter übereinstimmen, wird die Anzeigeleuchte rechts neben dem Textfeld grün.
5 Klicken Sie auf Fertig stellen. Das Dialogfeld "Erstellen eines Benutzerkontos" wird angezeigt.
Hinweis: Sie müssen jetzt mindestens ein Benutzerkonto einrichten, sonst wird das Systemverwalterkonto
wieder gelöscht.
Erstellen von Benutzerkonten
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Benutzerkonten und -
gruppen aus.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte "Benutzerkonten" auf Hinzufügen.
3 Geben Sie einen Benutzernamen und ein Passwort für das Konto ein.
Hinweise:
• Die Passwörter der Benutzerkonten können vom LDAP-Server überprüft werden, wenn er entsprechend
konfiguriert ist. Andernfalls werden sie lokal authentifiziert.
• Wenn Sie die Benutzerauthentifizierung mit LDAP verwenden, sollten die Kontonamen (mit Ausnahme des
Systemverwalterkontos) einem vorhandenen Kontoeintrag auf Ihrem LDAP-Server entsprechen.
4 Bestätigen Sie das Passwort durch erneute Eingabe.
Wenn beide Passwörter übereinstimmen, wird die Anzeigeleuchte rechts neben dem Textfeld grün.
5 Klicken Sie auf Weiter.
6 Wählen Sie im Fenster "Verfügbare Berechtigungen" die Berechtigungen aus, über die das Konto verfügen soll.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
87
7 Klicken Sie auf die Schaltfläche > oder <, um die ausgewählten Berechtigungen hinzuzufügen bzw. zu entfernen,
und klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis: Klicken Sie auf die Schaltfläche >>, um alle Berechtigungen hinzuzufügen, oder auf die Schaltfläche
<<, um alle Berechtigungen zu entfernen.
8 Wählen Sie die Geräteordner aus, die dem Benutzer zur Verfügung stehen sollen.
9 Klicken Sie auf Weiter oder Fertigstellen.
Erstellen einer Benutzergruppe
Indem Sie Benutzer Gruppen zuweisen, stellen Sie sicher, dass Konten einheitlich konfiguriert werden. Den Gruppen
zugewiesene Rechte auf Tasks sind dann für alle Benutzer der Gruppe verfügbar.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Benutzerkonten und -
gruppen aus.
2 Klicken Sie auf der Registerkarte "Benutzergruppen" auf Hinzufügen.
3 Geben Sie einen Gruppennamen ein.
4 Wählen Sie die zu dieser Gruppe gehörenden Benutzerkonten aus.
5 Klicken Sie auf Weiter.
6 Wählen Sie im Fenster "Verfügbare Berechtigungen" die Berechtigungen aus, über die das Konto verfügen soll.
7 Klicken Sie auf die Schaltfläche >, um die ausgewählten Berechtigungen der Benutzergruppe zuzuweisen, bzw.
auf die Schaltfläche <, um sie ihr zu entziehen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis: Klicken Sie auf die Schaltfläche >>, um alle Berechtigungen hinzuzufügen, oder auf die Schaltfläche
<<, um alle Berechtigungen zu entfernen.
8 Wählen Sie die Geräteordner aus, die dem Benutzer zur Verfügung stehen sollen.
9 Klicken Sie auf Weiter oder Fertigstellen.
Bearbeiten bestehender Benutzerkonten oder -gruppen
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Benutzerkonten und -
gruppen aus.
2 Wählen Sie im Bereich "Benutzerkonten" oder "Benutzergruppen" eine Gruppe oder ein Konto aus und klicken
Sie dann auf Bearbeiten.
3 Geben Sie i m Bereich "Benutzerkonten" den Kontonamen und das P asswort ein oder aktivie ren bzw. deaktivieren
Sie im Bereich "Benutzergruppen" das Kontrollkästchen neben dem Benutzernamen, um den Benutzer einer
Gruppe hinzuzufügen oder aus dieser zu entfernen.
4 Klicken Sie auf Weiter.
5 Wählen Sie im Fenster "Verfügbare Berechtigungen" die Berechtigungen aus, über die das Konto verfügen soll.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche >, um die ausgewählten Berechtigungen der Benutzergruppe zuzuweisen, bzw.
auf die Schaltfläche <, um sie ihr zu entziehen. Klicken Sie anschließend auf Weiter.
Hinweis: Klicken Sie auf die Schaltfläche >>, um alle Berechtigungen hinzuzufügen, oder auf die Schaltfläche
<<, um alle Berechtigungen zu entfernen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
88
7 Wählen Sie die Geräteordner aus, die dem Benutzer zur Verfügung stehen sollen.
8 Klicken Sie auf Weiter oder Fertigstellen.
Entfernen bestehender Benutzerkonten oder -gruppen
So entfernen Sie ein Benutzerkonto bzw. eine Benutzergruppe:
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Benutzerkonten und -
gruppen aus.
2 Wählen Sie das Konto bzw. die Gruppe aus, das bzw. die Sie entfernen möchten, und klicken Sie auf Entfernen.
Hinweis: Antworten Sie mit Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, das Konto oder die Gruppe zu löschen.
3 Wenn unter der Task "Persönliche Einstellungen" die Einstellung "Löschen von Benutzerkonto und -gruppe
bestätigen" aktiviert ist, geben Sie jeweils Ihr Benutzerkonto und Passwort in die Eingabeaufforderung ein und
klicken Sie auf OK. Wenn kein Passwort erforderlich ist, klicken Sie auf OK.
Hinweis: Das Entfernen von Gruppen wirkt sich möglicherweise auf die Zugriffsrechte der Benutzer aus. Eine
Gruppe kann nicht wiederhergestellt werden, nachdem sie gelöscht wurde.
Zuweisen von Rechten
Damit MVP-Benutzerkonten erstellt werden können, muss ein Systemverwalterkonto vorhanden sein. Der
Systemverwalter verfügt über die Rechte zur Ausführung aller MVP-Tasks auf allen Geräten. Wenn keine Konten
erstellt werden, verfügen alle MVP-Benutzer über die Rechte zur Ausführung aller Tasks. Für Konten von NichtSystemverwaltern werden Zugriffsrechte und verfügbare Geräte entweder durch die bei der Erstellung des Kontos
festgelegten Parameter oder durch die dem Benutzer zugewiesene Gruppe definiert.
Konfigurieren des Ablaufens aktiver Sitzungen
Wenn das Ablaufen aktiver Sitzungen aktiviert wurde und die MarkVision-Clientsitzung über einen bestimmten
Zeitraum hinweg inaktiv ist, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem der Benutzer aufgefordert wird, zum Zugreifen
auf die Anwendung sein Passwort erneut einzugeben. Das Ablaufen aktiver Sitzungen trägt dazu bei, den Zugriff
Unbefugter auf MarkVision-Clients, von denen sich der angemeldete Benutzer während einer Sitzung entfernt hat,
zu verhindern.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Administrative
Einstellungen aus.
2 Geben Sie auf der Registerkarte "Intervalle" des Dialogs das Ablaufintervall für die aktive Sitzung in Minuten ein.
Um das Ablaufen der aktiven Sitzung zu deaktivieren, wählen Sie im Bereich "Ablaufintervall für aktive Sitzung
(Minuten)" Nie aus.
3 Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
89
Konfigurieren des Ablaufs von Kontopasswörtern
Um die Gefahr zu verringern, dass Passwörter von Unbefugten verwendet werden, können Systemverwalter
festlegen, dass Passwörter für Benutzerkonten nach einem bestimmten zeitlichen Intervall ablaufen. Nach Ablauf
eines bestimmten Zeitraums wird das Passwort für das Benutzerkonto ungültig und der Benutzer muss sein MVPPasswort ändern. Das Ablaufen von Passwörtern gilt für alle Benutzer mit Ausnahme des Systemverwalters, es sei
denn, die LDAP-Server-Authentifizierung ist aktiviert. Bei aktivierter LDAP-Server-Authentifizierung kann kein
Ablaufintervall für Kontopasswörter festgel egt werden und die Sicherheit des Passworts hängt von den bestehenden
Passwort-Sicherheitsfunktionen und Netzwerkprotokollen ab.
Hinweis: Damit der Systemverwalter nicht bei jedem Ablauf jedes einzelne Passwort für Benutzerkonten ändern
muss, sollten alle Benutzer auf die Task "Passwort ändern" zugreifen können
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" den Eintrag Administrative
Einstellungen aus.
2 Geben Sie im Dialogfeld im Abschnitt "Intervalle" ein, nach wie vielen Tagen das Kontopasswort ablaufen soll.
Um das Ablaufintervall für das Passwort zu entfernen, wählen Sie Nie aus.
3 Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf OK.
Schützen der Kommunikation mit dem MarkVisionServer
Verwenden der sicheren Kommunikation
MVP ermöglicht die sichere Kommunikation zwischen dem MarkVision-Server und Netzwerkgeräten, die dasselbe
Sicherheitsprotokoll unterstützen. Dadurch können Administratoren gesicherte Geräte im Netzwerk konfigurieren
und steuern, mit ihnen kommunizieren und Daten von ihnen abrufen. Die sichere Kommunikation verringert die
Bedrohung durch bloßgestellte Anmeldeinformationen oder Gerätebefehle. Die gesamte Sicherheit, mit der die
Geräte und der Server kommunizieren, beruht auf der für den MarkVision-Server festgelegten Sicherheitsstufe und
der auf das Geräte angewendeten Einstellung für die Kommunikationssicherheit.
Bei Tasks im Rahmen der Kommunikationssicherheit handelt es sich um:
• Administrative Einstellungen: Gibt die Server-an-Gerät-Sicherheitsstufe an und legt ein MarkVision-Server-
Passwort fest.
• Kommunikationspasswort:Synchronisiert ein Geräte-Kommunikationspasswort und ein Server-
Kommunikationspasswort, um einen sicheren Kommunikationskanal zu öffnen.
Hinweis: Die sichere Kommunikation ist auf Konfigurationsbefehle zwischen dem Host-Computer und dem
Gerät beschränkt.
• Druckersperre: Beschränkt den Druckerzugriff.
Hinweise:
– Sie müssen ein Kommunikationspasswort festlegen, damit ein Drucker gesperrt werden kann.
– Die Task "Druckersperre" ist auf Geräten, die Bausteine und Sicherheitsvorlagen unterstützen, nicht
verfügbar.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
90
Authentifizieren des Benutzerzugriffs mit LDAP
MVP-Systemverwalter können Benutzer-IDs und Kennwörter mithilfe des firmeneigenen LDAP-Servers
authentifizieren. Dadurch ist es nicht erforderlich, dass Benutzer separate IDs und Passwörter für die MVP-Anmeldung
haben.
Bei der Aktivierung der LDAP-Server-Authentifizierung stehen Systemverwaltern drei Modi der LDAPAuthentifizierung zur Auswahl. Die folgenden Authentifizierungsmechanismen bieten zunehmende Sicherheit bei
der Verbindung mit dem LDAP-Server:
• Anonyme LDAP-Bindung: Verbindung zum LDAP-Server ohne Eingabe eines Passworts
• Einfache LDAP-Bindung: Verbindung zum LDAP-Server über Anmeldeinformationen in Klartext oder unter
Verwendung eines verschlüsselten Kanals (wenn ein SSL-Zertifikat vorliegt)
• Kerberos: Authentifizierung mit einem Kerberos-KDC
Das Systemverwalterpasswort sollte unbedingt vor der Konfiguration der LDAP-Serverauthentifizierung festgelegt
werden. Der Zugriff auf die LDAP-Serverauthentifizierung ist nur über das Haupt-Systemverwalterkonto möglich.
Die LDAP-Authentifizierung gilt für alle Benutzerkonten mit Ausnahme des Haupt-Systemverwalterkontos. Für das
Haupt-Systemverwalterkonto wird ein eindeutiges MVP-Passwort benötigt.
Erstellen von Benutzerkonten unter Verwendung der einfachen LDAPAuthentifizierung
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Benutzerkonten und -
gruppen aus.
2 Klicken Sie auf Hinzufügen.
3 Geben Sie im Feld "Kontoname" die bestehenden Anmeldeinformationen der Benutzer-ID ein.
Hinweis: Diese ID muss mit der in der LDAP-Datenbank gespeicherten Benutzer-ID übereinstimmen.
4 Lassen Sie das Passwortfeld leer.
Hinweis: Eine Passworteingabe ist nicht erforderlich oder erlaubt, da die Authentifizierung des Benutzers bei
der Anmeldung mithilfe von LDAP erfolgt.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verwendung von LDAP-Server/Kerberos-KDC authentifizieren, und
wählen Sie anschließend aus der Dropdown-Liste für den Authentifizierungsmechanismus die Option Einfache
LDAP-Bindung aus.
6 Klicken Sie auf Weiter.
7 Geben Sie die Informationen zum LDAP-Server in die Textfelder für die LDAP-Einstellungen ein:
• LDAP-Serveradresse:: Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des LDAP-Verzeichnisservers ein, in
dem die Authentifizierung stattfindet.
• Port-Nummer: Der Anschluss, der vom lokalen Computer zur Kommunikation mit dem LDAP-
Verzeichnisserver verwendet wird. Die Standardnummer des LDAP-Anschlusses lautet 389.
• Suchbasis: Die Suchbasis (auch "Distinguished Name" (definierter Name) oder "DN" genannt) ist der Knoten
im LDAP-Verzeichnisserver, in dem sich die Benutzerkonten befinden.
Hinweis: Eine Suchbasis besteht aus mehreren Attributen – wie z.B. cn (gemeinsamer Name), ou
(Organisationeinheit), o (Organisation), c (Land) oder dc (Domäne) – die durch Kommas getrennt sind.
• Benutzerattribute: Geben Sie einen Wert für cn, userid oder userdefined ein, wobei cn für "Gemeinsamer
Name" steht.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
91
• Definierter Name: Geben Sie den definierten Namen des LDAP-Kontos für den MVP-Server ein. Zu den
standardmäßigen Beispielen gehören "ou" (Organisationseinheit) und "o" (Organisationsname), wobei "o"
der Name eines Unternehmens sein kann und "ou" eine bestimmte Mitarbeitergruppe im Unternehmen
(Beispiel: o=Acme, ou=Managers).
• Passwort und Passwort bestätigen: Wenn die beiden Passwörter übereinstimmen, leuchtet die
Kontrollleuchte grün. Wenn die Passwörter nicht übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
8 Wenn Sie SSL verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSL verwenden und geben Sie das
Passwort für den Zertifikatspeicher in das Textfeld ein.
Hinweis: MVP-Administratoren können ihr Passwort für den Zertifikatspeicher schützen, indem sie vor dem
Import des ersten vertrauenswürdigen Zertifikats ein Passwort eingeben.
9 Klicken Sie auf Weiter.
10 Wählen Sie ein Zertifikat aus der Liste aus oder klicken Sie auf Importieren, um ein neues Zertifikat zu importieren.
11 Klicken Sie auf Fertig stellen.
12 Fordern Sie den Benutzer auf, MVP aufzurufen und dort die Benutzer-ID und das Passwort einzugeben, mit denen
er sich beim lokalen Unternehmensnetzwerk anmeldet. Der MarkVision-Server greift auf den LDAP-ServerVerzeichnisdienst des Unternehmens zu und authentifiziert die Benutzeranmeldung mithilfe einer einfachen mit
SSL geschützten Verbindung.
Erstellen von Benutzerkonten unter Verwendung der sicheren LDAPAuthentifizierung
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Benutzerkonten und -
gruppen aus.
2 Klicken Sie auf Hinzufügen.
3 Geben Sie im Feld "Kontoname" die bestehenden Anmeldeinformationen der Benutzer-ID ein.
Hinweis: Diese ID muss mit der in der LDAP-Datenbank gespeicherten Benutzer-ID übereinstimmen.
4 Lassen Sie das Passwortfeld leer.
Hinweis: Eine Passworteingabe ist nicht erforderlich oder erlaubt, da die Authentifizierung des Benutzers bei
der Anmeldung mithilfe von LDAP erfolgt.
5 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Verwendung von LDAP-Server/Kerberos-KDC authentifizieren, und
wählen Sie anschließend aus der Dropdown-Liste für den Authentifizierungsmechanismus die Option Sicher aus.
6 Klicken Sie auf Weiter.
7 Geben Sie die Informationen zum Kerberos-Server in die Textfelder für die Kerberos-Einstellungen ein:
• KDC-IP/Host-Name: Geben Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse des Kerberos-Servers (Key Distribution
Center) ein.
• Bereich: Geben Sie den Kerberos-Bereich oder einen Domänennamen an, der alle zur Identifizierung Ihrer
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
92
• Benutzername: Geben Sie den Benutzernamen des LDAP-Kontos für den MVP-Server ein.
Hinweis: Bei der Kerberos-LDAP-Authentifizierung ist je nach Kerberos-Konfiguration möglicherweise ein
zugeordnetes MarkVision-Server-Konto erforderlich. Weitere Informationen zu MarkVision-Server-Konten
für Kerberos finden Sie in der Kerberos-Dokumentation.
• Passwort und Passwort bestätigen: Wenn die beiden Passwörter übereinstimmen, leuchtet die
Kontrollleuchte grün. Wenn die Passwörter nicht übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
8 Klicken Sie auf Fertig stellen.
Festlegen der Server-Kommunikationssicherheit
Zum Festlegen der Server-Kommunikationssicherheit gehört:
• Das Einrichten eines Passworts für sichere Kommunikation für den Server
• Aktivieren oder Deaktivieren der Server-an-Gerät-Sicherheit
Legen Sie das Passwort für sichere Kommunikation für den Server und die Server-an-Gerät-Sicherheit über die Task
"Administrative Einstellungen" in der Liste "Alle Tasks" des MVP-Startbildschirms fest.
Einrichten eines Passworts für sichere Kommunikation für den
Server
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" den Eintrag Administrative
Einstellungen aus.
2 Wählen Sie oben im Dialogfeld die Registerkarte Kommunikationssicherheit aus.
3 Klicken Sie auf Kommunikationspasswort.
4 Wenn Sie dazu aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja, um fortzufahren.
5 Geben Sie in das Feld "Neues Passwort" das neue Passwort ein.
Hinweis: Wenn derzeit kein altes Passwort zugeordnet ist, lassen Sie das Feld "Altes Passwort" leer.
6 Bestätigen Sie das Passwort durch erneute Eingabe.
Hinweis: Wenn die beiden Passwörter übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte grün. Wenn sie nicht
übereinstimmen, leuchtet die Kontrollleuchte weiterhin rot.
7 Klicken Sie auf Übernehmen.
Festlegen der Sicherheitsstufe für die Server-Kommunikation
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" den Eintrag Administrative
Einstellungen aus.
2 Wählen Sie oben im Dialogfeld die Registerkarte Kommunikationssicherheit aus.
3 Verschieben Sie den Regler, um die gewünschte Sicherheitsstufe für die Server-Kommunikation einzustellen.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
93
Die Server-Kommunikationssicherheit kann auf vier Sicherheitsstufen eingestellt werden:
Server-Sicherheitsstufe Effekt
EinLässt sowohl sichere als auch unsichere Kommunikation zu.
Die Kommunikation ist nur dann sicher, wenn das Gerät dies unterstützt und gesperrt ist.
In allen anderen Fällen ist die Kommunikation unsicher, mit Ausnahme von sensiblen
Informationen (wie Kommunikationspasswörter oder Seitenanzahl beim Scannen und
Kopieren). Selbst wenn das Gerät nicht gesperrt ist, werden sensible Informationen immer
über einen verschlüsselten Kanal übermittelt.
Hinweis: Geräte mit erweiterten Funktionen unterstützen nicht die Aufgabe "Sicherheit –
Druckersperre". Weitere Informationen finden Sie unter "Überblick" auf Seite 52.
AusSichere Funktionen sind nicht verfügbar.
Geräte, die gesperrt sind, werden nicht gefunden.
Hinweis: Die Sicherheitsstufe des MarkVision Servers wird unten rechts im MarkVision ProfessionalStartbildschirm angezeigt.
4 Klicken Sie auf Anwenden, und anschließend auf OK.
Hinweis: Diese Einstellung wird sofort übernommen und der Dienst muss nicht neu gestartet werden.
Auswählen der Server-an-Client-Sicherheit
Über die Registerkarte "Kommunikationssicherheit" im Dialogfeld "Administrative Einstellungen" steht
Systemverwaltern die Option zur Verfügung, SSL für die Kommunikation zwischen dem MarkVision-Server und dem
MarkVision-Client zu verwenden.
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Administrative
Einstellungen aus.
2 Klick Sie oben im Dialogfeld auf die Registerkarte Kommunikationssicherheit.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSL für Server-Client-Kommunikation verwenden, um die SSL-
Kommunikation zu aktivieren.
4 Klicken Sie auf Anwenden und anschließend auf OK.
Hinweis: SSL wird verwendet, wenn ein Client eine neue Verbindung zum MarkVision-Server herstellt. Diese
Einstellung wirkt sich nicht auf die aktuelle Sitzung aus.
Deaktivieren oder Sichern der Remote-Verwaltung eines Geräts
MarkVision Professional ermöglicht Administratoren das Sichern oder Deaktivieren der Remote-Verwaltung bei
bestimmten neueren Geräten. Beim Sichern der Remote-Verwaltung eines Geräts muss eine Sicherheitsvorlage an
die Remote-Verwaltungs-Zugriffssteuerung angewendet werden.
Für Benutzer, die eine neue Sicherheitsvorlage erstellen, ist die Einrichtung der Zugriffssteuerung zur Deaktivierung
der Remote-Verwaltung ein Verfahren mit drei Schritten. Eine Anleitung zur Deaktivierung der Remote-Verwaltung
finden Sie in "Schritt 3: Konfiguration der Remote-Verwaltungs-Zugriffssteuerung für das Gerät".
Hinweis: Durch die Deaktivierung der Remote-Verwaltung wird die Kommunikation zwischen einem gewählten
Gerät und dem MVP-Server beendet. Obwohl das Gerät nach der Suche in der Geräteliste angezeigt wird, ist MVP
möglicherweise nicht in der Lage, seine Funktionen und/oder Merkmale zu bestimmen, da das Gerät selbst das
Ablesen solcher Daten verhindert.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
94
Schritt 1: Erstellen eines Bausteins
MVP unterstützt sieben Bausteine: Passwort, PIN, interne Konten, Kerberos, NTLM, LDAP und LDAP + GSSAPI.
Bausteine sind die grundlegenden Elemente, mit denen Sicherheitsvorlagen erstellt werden. In den folgenden
Schritten wird die Erstellung eines PIN-Bausteins beschrieben. Es kann aber auch jeder der anderen sechs Bausteine
damit erstellt werden.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
PIN aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Geben Sie einen Namen und eine PIN in das Dialogfeld "PIN-Konfiguration" ein.
5 Klicken Sie auf OK.
Schritt 2: Erstellen einer Sicherheitsvorlage
Nach der Konfigur ation können ein oder zwei Baus teine unter einem eindeut igen aus bis zu 128 Zeichen bestehenden
Namen zusammengefasst werden, um eine Sicherheitsvorlage zu erstellen. Jedes Gerät unterstützt bis zu 140
Sicherheitsvorlagen. Obwohl sich die Namen der Sicherheitsvorlagen voneinander unterscheiden müssen, können
Bausteine und Sicherheitsvorlagen einen gemeinsamen Namen haben.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Sicherheitsvorlagen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu erhalten.
3 Klicken Sie auf Hinzufügen.
4 Geben Sie einen Namen für die Sicherheitsvorlage ein und wählen Sie dann den entsprechenden Baustein aus
der Authentifizierungseinrichtungs-Liste.
5 Klicken Sie auf OK.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
95
Schritt 3: Konfiguration der Remote-Verwaltungs-Zugriffssteuerung für das
Gerät
Als letzten Schritt zum Einschränken des Gerätezugriffs vom MVP Server müssen Sie eine Sicherheitsvorlage auf die
Remote-Verwaltungs-Zugriffssteuerung anwenden oder diese vollständig deaktivieren.
Hinweis: Dadurch wird ausschließlich die Remote-Host-Softwareverwaltung (MarkVision Professional) deaktiviert,
nicht aber der Embedded Web Server für das Gerät.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit –
Zugriffssteuerungen aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweise:
• Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name auf
der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte werden rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, um Zugriff auf das Gerät zu
erhalten.
• Dieselbe Sicherheitsvorlage muss auf jedem der gewählten Geräte installiert werden, um die Remote-
Verwaltung auf mehr als einem Gerät gleichzeitig zu deaktivieren.
3 Wählen Sie die neu erstellte Sicherheitsvorlage aus der Dropdown-Liste der Remote-Verwaltung aus und klicken
Sie dann auf Anwenden.
Hinweis: Um die Remote-Verwaltung für das Gerät zu deaktivieren, wählen Sie in der Dropdown-Liste derRemote-Verwaltung die Option Deaktiviert aus und klicken Sie dann auf Anwenden.
Synchronisieren von Gerätekommunikationspasswörtern
Damit MVP Geräte sicher verwalten kann, müssen die Passwörter zwischen dem Server und den verwalteten Geräten
übereinstimmen. Beim Synchronisieren eines Gerätepassworts wird das Kommunikationspasswort des Geräts auf
dasselbe Passwort eingestellt, das der Server verwendet.
Hinweis: Das Passwort wird über einen verschlüsselten Datenkanal festgelegt.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional in der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Kommunikationspasswort aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Synchronisieren oder entfernen Sie das Gerätepasswort.
• So synchronisieren Sie das Gerätekommunikationspasswort mit dem MarkVision-Server:
a Klicken Sie auf Mit Server synchronisieren.
b Klicken Sie auf Ja.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
96
• So synchronisieren Sie das Kommunikationspasswort für ein Gerät mit einem neuen Server-Passwort:
a Klicken Sie auf Mit Server synchronisieren.
b Aktivieren Sie im Dialogfeld "Synchronisieren mit Server bestätigen" das entsprech ende Kontrollkästchen,
um das Synchronisieren zu bestätigen.
c Klicken Sie auf Ja.
d Geben Sie das alte Server-Kommunikationspasswort ein.
e Geben Sie ein neues Server-Kommunikationspasswort ein.
f Geben Sie zur Bestätigung das neue Server-Kommunikationspasswort erneut ein.
g Klicken Sie auf OK und anschließend auf Ja.
• So entfernen Sie das Gerätekommunikationspasswort:
a Klicken Sie auf Passwort entfernen.
b Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht gesperrt ist.
Hinweis: Geräte, für die keine sichere Kommunikation aktiviert werden kann, werden im Ergebnisbereich
schwarz durchgestrichen angezeigt.
Sichern der Druckerkommunikation durch Sperre
Die Task "Druckersperre" stellt für ein oder mehrere unterstützte Geräte sicher, dass die Kommunikation
ausschließlich über einen sicheren Kanal erfolgt. Es wird eine Firewall im Gerät aktiviert und die meisten
Netzwerkanschlüsse wie HTTP, SNMP und FTP werden deaktiviert. Nur sichere Anschlüsse bleiben aktiviert. Die Task
"Druckersperre" ist auf Geräten, die Bausteine und Sicherheitsvorlagen unterstützen, nicht verfügbar.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option Sicherheit -
Druckersperre aus.
2 Wählen Sie Geräte über die Registerkarten "Schnellsuche" oder "Ordner" aus.
Sie können mehrere Geräte auswählen, indem Sie beim Klicken die Strg-Taste und Umschalttaste gedrückt
halten.
Hinweis: Wenn ein in MVP verwaltetes Gerät durch eine bestimmte Task nicht unterstützt wird, ist dessen Name
auf der Registerkarte "Schnellsuche" oder "Ordner" schwarz durchgestrichen. Passwortgeschützte
Netzwerkgeräte w erden in rot angezeigt. Geben Sie das Gerätepasswort ein, u m Zugriff auf das G erät zu erhalten.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Sperre, um das Gerät zu sperren.
Um die Sperre eines Geräts aufzuheben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Sperre.
Hinweis: Wenn die Druckersperre aktiviert ist, sind die Optionen für Druckerressourcen sowie zum Download
generischer Daten nicht verfügbar.
Anzeigen verschlüsselter Festplattenlaufwerke
Einige Geräte enthalten verschlüsselte Festplattenlaufwerke, um die auf den Geräten gespeicherten Daten zu
schützen. MVP ermöglicht es, ohne Beeinträchtigung der Gerätesicherheit Daten von Festplattenlaufwerken
abzurufen. Wenn ein Gerät ein verschlüsseltes Festplattenlaufwerk aufweist und die Kommunikation über einen
sicheren Kanal erfolgt, kann ein Systemverwalter das Festplattenlaufwerk mithilfe der Task "Speichergeräte"
einsehen. Falls das Festplattenlaufwerk verschlüsselt ist und die Kommunikation mit dem Gerät nicht über einen
sicheren Kanal erfolgt, werden die auf dem Festplattenlaufwerk gespeicherten Daten aus Sicherheitsgründen nicht
von der Task angezeigt. Zwar ist es mit MVP möglich, verschlüsselte Festplattenlaufwerke einzusehen, die
Verschlüsselung eines Geräts kann jedoch nicht mit MVP geändert werden.
Verwenden von Sicherheitsfunktionen in MarkVision Professional 11.2.1
97
Verwalten von Geräten
Suchen und Organisieren von Geräten
Suchen nach Geräten
Es gibt zahlreiche verschiedene Möglichkeiten, nach MVP-verwalteten Geräten zu suchen. Sie können entweder
anhand von spezifischen Kriterien nach einem bestimmten Gerät suchen oder mit einer Vielzahl von Methoden
mehrere MVP-verwaltete Geräte finden. Nachdem MVP mit einer dieser Methoden ein Gerät erkannt hat, kann dieses
später über andere Geräteattribute wie eine Seriennummer oder eine Kennzeichnung gefunden werden.
Hier einige Vorschläge für das Suchen eines oder mehrerer Drucker in MVP:
Suchen anhand von Druckerfunktionen, wenn nur eine geringe Anzahl von
Druckern verwaltet wird
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Funktionsübersicht
(Drucker) oder Funktionsübersicht (Druckserver) aus.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Ordner und wählen Sie den Ordner aus, der die Drucker enthält, aus denen Sie
eine Auswahl vornehmen möchten.
3 Wählen Sie ein oder mehrere Geräte aus.
4 Anschließend können Sie die verschiedenen Funktionsspalten durchsuchen.
5 Klicken Sie auf eine beliebige Registerkarte, um die Drucker nach den gewünschten Kriterien zu sortieren.
Suchen mit der Schnellsuche, wenn eine größere Anzahl von Druckern
verwaltet wird
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional die Registerkarte Schnellsuche aus.
2 Wählen Sie aus der Liste "Wählen sie ein zu durchsuchendes Feld" Andere aus.
3 Klicken Sie auf Parameter suchen.
4 Konfigurieren Sie den Filter für die Suche nach der Funktion.
5 Klicken Sie auf OK und anschließend auf Suchen.
Es werden die betreffenden vom MarkVision Server verwalteten Geräte angezeigt.
Verwalten von Geräten
98
Erstellen von Ordnern und Filtern
In MarkVision stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um alle verfügbaren Drucker auf einmal
anzuzeigen.
• Erstellen Sie mit der Task "Ordnerkonfiguration" benutzerdefinierte Ordner, um Ihre Drucker zu organisieren.
Wenn sich die Drucker in einem kleinen Netzwerk befinden, ist ggf. nur ein Ordner erforderlich. Wenn die Drucker
jedoch über ein großes Netzwerk verteilt sind, können sie in mehreren Ordnern organisiert werden.
Wenn die Drucker z. B. in einem kleinen Netzwerk in einem einzelnen Gebäude konzentriert sind, erstellen Sie
Ordner für jede Etag e oder jeden Druckertyp. Bei größeren Druc kernetzwerken erstellen Sie eine Ordnerhierarch ie
mit Unterordnern, die Drucker nach geografischem Standort oder Subnetz enthalten.
• Wenden Sie Filterkriterien auf die Ordner an, um Ordnerinhalte automatisch einzutragen oder einen bestimmten
Drucker zu finden.
Erstellen Sie z. B. einen Ordner mit dem Namen "Farbe", und wählen Sie dann entsprechende Filterkriterien, um
nur Farbdrucker anzeigen. MVP wendet den Filter an und fügt diesem Ordner nur Farbdrucker hinzu. Ein Drucker
kann in mehr als einem Ordner enthalten sein. Ein Farbdrucker mit Duplexeinheit wird z. B. im Ordner "Farbe"
und auch im Ordner "Beidseitig" angezeigt.
Verwenden von Filtern zur automatischen Eingabe in Ordner
1 Wählen Sie im MarkVision Professional-Startbildschirm aus der Liste "Alle Tasks" Ordnerkonfiguration aus.
2 Wählen Sie einen übergeordneten Ordner aus.
3 Fahren Sie mit Schritt 4 fort, um einen Filter für einen vorhandenen Ordner zu konfigurieren, der nicht umbenannt
wird. So erstellen Sie einen neuen Ordner oder benennen einen vorhandenen Ordner um:
• Klicken Sie auf Neu, um einen neuen Ordner im übergeordneten Ordner zu erstellen.
• Geben Sie in das Feld "Name" einen neuen Namen ein, um einen vorhandenen Ordner umzubenennen.
4 Wählen Sie die Registerkarte Filter und wählen Sie dann Filterkriterien aus oder wählen Sie die Registerkarte
Manuelle Auswahl und wählen Sie dann Geräte aus, die dem Ordner hinzugefügt werden sollen.
5 Klicken Sie auf Übernehmen.
Erstellen von Karten
Erstellen Sie eine Grafik der Verteilung ausgewählter Drucker auf einem Kartenhintergrund. Welchen Kartentyp Sie
erstellen, richtet sich nach der Struktur Ihrer Organisation. Sie können ein Originalbild erstellen oder eine Grafik auf
Grundlage eines gescannten Bildes wie eines Lage- oder Gebäudeplans entwickeln. Speichern Sie das Bild im Format
JPEG oder GIF.
Wenn Ihre Organisation nur über einen Standort mit wenigen Druckern verfügt, kann Ihre Karte eine einfache
Strichzeichnung oder ein gescannter Plan Ihres Gebäudes mit Symbolen sein, die Druckerstandorte kennzeichnen.
Wenn Sie für viele Drucker an verschiedenen Standorten zuständig sind, können Sie Karten erstellen, die der
Hierarchie der Druckerordner entsprechen. Sie können zum Beispiel einen Ordner für das Bundesland erstellen, in
dem sich die Drucker befinden. In diesem Ordner erstellen Sie dann einen Unterordner für die Stadt. Zusätzliche
Unterordner können Drucker gruppiert nach Gebäude- oder Geschossnummer enthalten. Erstellen Sie eine
entsprechende Karte für jeden Ordner.
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" Karte aus.
2 Wählen Sie einen Ordner aus.
3 Klicken Sie im unteren Bereich des Fensters auf das Symbol Karte.
Verwalten von Geräten
99
4 Wählen Sie einen Kartenhintergrund aus der Liste oder klicken Sie auf Durchsuchen, um nach einer Grafik zu
suchen.
5 Ordnen Sie die Gerätesymbole auf der Kartengrafik an und klicken Sie dann auf Anwenden.
Hinweis: Ein gel ber Rah men um ei n Ge räte sym bol zeigt an, das s si ch d as Gerät im War nsta tus bef ind et. Ein rot er
Rahmen weist auf einen Fehlerstatus hin.
Erstellen von benutzerdefinierten Anzeigen und
Tabellen
Erstellen einer benutzerdefinierten Ansicht
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option
Benutzerdefinierte Ansichten – Erstellen/Verwalten aus.
2 Klicken Sie auf Neu.
3 Weisen Sie der benutzerdefinierten Ansicht einen Namen zu.
4 Fügen Sie dieser Ansicht Druckerattribute hinzu, indem Sie neben dem Feld "Name" auf das Symbol Neue
Komponente klicken.
Während Sie die Attribute auswählen, werden im darunter liegenden Fenster Blöcke angezeigt, die den Umfang
der Daten angeben.
5 Ordnen Sie die Blöcke übersichtlich an.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.
Hinweise:
• Sobald benutzerdefinierte Ansichten erstellt sind, stehen sie nach individuellen Namen geordnet in der Liste
"Alle Tasks" zur Verfügung.
• Sie können auf benutzerdefinierte Ansichten zugreifen, indem Sie auf Benutzerdefinierte Ansichten
anzeigen klicken und dann die gewünschte Anzeige auswählen.
Bearbeiten einer benutzerdefinierten Ansicht
1 Wählen Sie im Startbildschirm von MarkVision Professional aus der Liste "Alle Tasks" die Option
Benutzerdefinierte Ansichten – Erstellen/Verwalten aus.
2 Wählen Sie eine benutzerdefinierte Ansicht aus.
3 Ändern Sie die benutzerdefinierte Ansicht.
4 Klicken Sie auf Anwenden.
Verwalten von Geräten
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.