Lexibook TW10 User Manual [de]

Copyright © Lexibook 2004
1
Deutsch
Herzlichen Glückwunsch! Wir freuen uns, Sie unter den zahlreichen Benutzern der Lexibook®-Produkte willkommen zu heißen.
Lexibook
®
TW10 Sprechfunkgeräte nutzen PMR446 Frequenzen und können in allen Ländern verwendet werden,
wo PMR446-Frequenzen nach geltenden Bestimmungen zugelassen sind.
Dieser lizenzfreie, Sprechfunkservice ist für die Familien- und Gruppenfreizeitnutzung bestimmt.
Die Verwendung dieses Sprechfunkgeräts außerhalb des Landes, wo es gekauft wurde, unterliegt den entsprechenden landesspezifischen Bestimmungen und kann untersagt sein.
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass Sie vor der Nutzung das Sprechfunkgerät richtig bedienen konnen.
IHR NEUES SPRECHFUNKGERÄT
EINLEITUNG
2
hcstueD
Einlegen der Batterien
Ihre Funksprechanlage funktioniert mit 3 AAA Alkali Batterien. Zum Einlegen:
Schalten Sie das Radio aus. Benutzen Sie nun einen Schraubenzieher, um das Batteriefach zu öffnen.
öffnen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn gleiten lassen. Legen Sie die Batterien, wie im Fach gezeigt, ein. Auf die Polarität achten ! Setzen Sie den Batteriedeckel wieder auf.
Hinweis: Ihre Funkgerät piepst, wenn die Batterien fast leer sind.
Nicht wieder aufladbare Batterien dürfen nicht wieder aufgeladen werden.
Entfernen Sie die Akkus, bevor Sie sie aufladen. Die Akkus dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen geladen werden. Mischen Sie keine Batterie oder Akkus unterschiedlichen Typs, oder neue und gebrauchte Batterien bzw. Akkus.
Die Batterien und Akkus müssen gemäss der angegebenen Polarität eingesetzt werden. Leere Batterien oder Akkus müssen dem Spielzeug entnommen werden.
Die Akku-oder Batteriepole dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Entfernen Sie die Batterien, falls das Spielzeug über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt wird.
Wenn die Batterien leer sind, wird die rote Leuchtanzeige auf dem Spielzeug schwächer. Dann sollten Sie die Batterien wechseln.
Sobald der Klang nachlässt oder das Spielzeug nicht mehr reagiert, sollten Sie die Batterien wechseln.
ERSTE SCHRITTE
Copyright © Lexibook 2004
Copyright © Lexibook 2004
3
Deutsch
Die typische Betriebszeit mit AAA Batterien beträgt ca 30 Stunden. Diese Angaben basieren auf einem Betriebszyklus mit 5% Sende-, 5% Empfangs- und 90% Bereitschaftsanteil.
Schalten Sie das Gerät ein, drücken und halten Sie bis das Gerät piepst und eine Kanalnummer erscheint.
Zum Abschalten drücken und halten, bis das Gerät piepst und das Display leer ist.
Abbildung Ihres Sprechfunkgerätes
EIN- UND AUSSCHALTEN DES SPRECHFUNKGERÄTS
AKKU-ENTLADEZEIT
1
Zum Sprechen drücken, zum Hören loslassen
lm Menümodus drücken, um Auswahl zu bestätigen
2
Durch kurzes Drücken wird der Rufton gesendet
3
Durch langes Drücken schalten Sie das Gerät aus.
Durch kurzes Drücken, gelangen Sie zum Menümodus, hier:
- erstes Drücken ändert Kanal,
- zweites Drücken schaltet Scan ein und aus und durch
- drittes Drücken der Taste wird der Kanal auf Aktivitäten überwacht.
4
Erhöht die Lautstärke (die Anzeige blinkt und zeigt VVan)
lm Menümodus wird der Kanal nach oben geändert (Kanalnummer blinkt)
lm Menümodus schaltet sich der Scan ein oder aus ist sichtbar mit blinkendem
YY
oder
--
5
Senkt die Lautstärke (die Anzeige blinkt und zeigt VVan)
lm Menümodus wird der Kanal nach unten geändert (Kanalnummer blinkt)
lm Menümodus schaltet sich der Scan ein oder aus ist sichtbar mit blinkendem
YY
oder
--
Copyright © Lexibook 2004
4
Deutsch
Drücken Sie zum Erhöhen oder Senken der Lautstärke. Die Lautstärkeanzeige blinkt und VVwird angezeigt. Drücken Sie zur Bestätigung .
Ihre Funkgerät hat 8 Kanale. Sind Sie eine Gruppe, die miteinander sprechen möchte, müssen alle Geräte auf den­seiben Kanal eingestellt sein. Hören Sie Interferenzen und müssen den Kanal ändern, achten Sie darauf, dass der Kanal auf allen Geräten der Gruppe geändert wird.
Drücken Sie kurz und lassen Sie die Taste schnell los, dann blinkt die Kanalnummer.
Drücken Sie oder , um einen Kanal zu wählen.
Drücken Sie zur Bestätigung .
Professionalität beim Sprechfunk
Für den professionellen Sprechfunk gehört es sich, dass vor dem Senden die Kanalaktivität überprüft wird, um sicherzustellen, dass keine anderen Nutzer gestört werden, die bereits auf dem Kanal kommunizieren. Drücken Sie drei Mal , um auf Kanalaktivität zu prüfen. Hören Sie nur Rauschen, ist der Kanal zur Nutzung freigegeben.
Zum Sprechen die - Taste drücken und gedrückt halten. Nach Abschluss der Mitteilung die - Taste loslassen und das Gerät piepst (Sprach-Bestätigungston). Halten Sie das Gerät für maximale Klarheit 5 bis 7 cm von Ihrem Mund entfernt und sprechen Sie direkt in das Mikrofon. Bedecken Sie das Mikrofon nie, wenn Sie sprechen.
SPRECHEN UND HÖREN
EINSTELLEN DER KANÄLE
EINSTELLEN DER LAUTSTÄRKE
Copyright © Lexibook 2004
5
Deutsch
Senden eines Ruftons
Der Rufton informiert andere, dass Sie sprechen möchten. Zum Senden eines Ruftons an andere Geräte in Ihrer Gruppe, drücken Sie .
Scan
Verwenden Sie den Scan zur Überwachung von Sendekanälen oder um jemanden in Ihrer Gruppe zu finden, der die Kanäle aus Versehen verstellt hat.
Drücken Sie zwei Mal , bis das Dislay das und ein blinkendes
Y oder - anzeigt.
Drücken Sie oder , bis
YY
angezeigt wird, um den Scan einzuschalten.
Drücken Sie oder , bis
--
angezeigt wird, um den Scan auszuschalten.
Drücken Sie zur Bestätigung.
Erkennt das Gerät Kanalaktivität, stoppt das Scannen und Sie können die Übertragung hören. Zum Antworten drücken Sie die Taste innerhalb von 5 Sekunden.
ANBRINGEN DER GÜRTELKLEMME (eingeschlossen)
Haken Sie die Gülrtelklemme in die Kerbe an der Oberseite des Geräts
ein und schieben Sie sie nach unten,
bis sie einklickt.
Zum Abnehmen ziehen Sie den
Lösehaken zurück und schieben die
Klemme nach oben und vom Gerät weg.
Copyright © Lexibook 2004
6
Deutsch
Übertragungsreichweite
Das Sprechfunkgerät ist für eine bestmögliche Leistung und Übertragungsreichweite im Sprechfunkbereich konzipiert. Um Störeinflüsse zu vermeiden, empfehlen wir einen Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Geräten einluhalten.
Die Übertragungsreichweite hängt von der Umgebungsbeschaffenheit ab. Sie wird beeinträchtigt durch Betonbauten, dichte Bewaldung und bei Gebrauch der Sprechfunkgeräte in Gebäuden und Fahrzeugen.
WEITERE INFORMATIONEN
Optimale Reichweite im Freien
Ebene, offene Flächen
Mittlere Reichweite im Freien
Gebäude oder Bäume Auch in Nähe von Wohngebäuden
Minimale Reichweite im Freien
Dichte Bewaldung oder Berge Auch in einigen Gebäuden
Copyright © Lexibook 2004
7
Deutsch
Keine Stromversorgung oder unregelmäßige Displayanzeige
Funkspruch nicht gesendet
Funkspruch nicht empfangen
Hören anderer Gespräche oder Störgeräusche auf einem Kanal
Begrenzte Reichweite
Starkes Rauschen oder
Batterien umpositionieren. auswechseln oder Akku aufladen.
Sicherstellen. dass die Taste beim Senden fest gedrückt wird.
Batterien umpositionieren. auswechseln oder Akku aufladen.
Andere Nutzer auf dem Kanal - Kanal wechseln.
Nachprüfen. dass Sprechfunkgeräte auf denselben Kanal eingestellt sind.
Sicherstellen, dass nicht aus Versehen die Taste gedrückt wird.
Batterien umpositionieren, auswechseln oder Akku aufladen.
Hindernisse und Anwendung in Räumen oder Fahrzeugen kann die
Kommunikation beeinträchtigen. Ändern Sie Ihren Standort.
Die Lautstärkeeinstellung überprüfen.
Von anderen genutzter Kanal - einen anderen Kanal versuchen.
Stahl- und Betonkonstruktionen, dichtes Laubwerk und Anwendung in
Gebäuden und Fahrzeugen verkürzen die Reichweite.
Vergewissern Sie sich über die freie Sicht zum Empfänger, um die Übertragung zu verbessern.
Durch Tragen des Sprechfunkgeräts nahe am Körper, z. B. in einer Tasche oder an einem Gürtel wird die Reichweite verkürzt - das Sprechfunkgerät umpositionieren.
Sprechfunkgeräte zu nahe beieinander. Die Sprechfunkgeräte müssen mindestens 1,5 m Störsignale voneinander entfernt sein.
Sprechfunkgeräte zu weit entfernt. Hindernisse stören die Übertragung.
STÖRUNGSBESEITIGUNG
Copyright © Lexibook 2004
8
Deutsch
Zum Reinigen ein:
Weiches feuchtes Tuch verwenden
Nicht in Wasser eintauchen
Keinen Alkohol oder Reinigungsmittel verwenden
Wenn das Sprechfunkgerät nass wird:
Ausschalten und Akku herausnehmen
Mit weichem Tuch trocken reiben.
Die Batteriekontakte können mit einem trockenen, nicht fasernden Tuch abgewischt werden
Nicht benutzen, solange nicht vollständig trocken
Kanäle: 8 Betriebsfrequenz: 446.00625-446.09375 MHz Übertragungsreichweite: Bis 3 Kilometer Stromversorgung: 3 AAA Alkali-Batterien Sendeleistung (Watt): 0,5 Nennleistung Kanalabstand (kHz): 12,5
TECHINSCHE DATEN
BENUTZUNG UND PFLEGE
PMR446 Frequenzliste
Channel Frequency Description
1 446.00625 MHz PMR 2 446.01875 MHz PMR 3 446.03125 MHz PMR 4 446.04375 MHz PMR 5 446.05625 MHz PMR 6 446.06875 MHz PMR 7 446.08125 MHz PMR 8 446.09375 MHz PMR
Copyright © Lexibook 2004
9
Deutsch
Wichtige Hinweise Für Den Sicheren Und Effizienten Betrieb.
Lesen Sie Diese Informationen Vor Der Ersten Verwendung Ihres Sprechfunkgeräts.
Übertragung und Empfang
Ihr Sprechfunkgerät besitzt einen Sender und einen Empfänger. Zur Kontrolle Ihrer Exposition und zur Einhaltung allgemeiner Bevölkerungsexpositionsgrenzen/unkontrollierten Umweltexpositionsgrenzen, halten Sie sich stets an folgendes Veriahren:
Übertragen Sie nie mehr als 50 % der Zeit.
Zum Senden (Sprechen), drücken Sie die Taste Push to Talk .
Zum Empfang von Rufen lassen Sie die - Taste los.
Das Senden von 50% oder weniger der Zeit ist wichtig, da das Gerät messbare RF-Energie nur beim Senden erzeugt (in Bezug auf messbare Standardeinhaltung).
Betrieb des Sprechfunkgeräts
Bei der Benutzung des Sprechfunkgeräts als traditionelles Sprechfunkgerät halten Sie Ihr Sprechfunkgerät in senkrechter Stellung 2,5 bis 5 cm von Ihren Lippen entfernt.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Copyright © Lexibook 2004
10
Deutsch
Einrichtungen des Gesundheitswesens usw
Um elektromagnetische Störungen und/oder Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden, schalten Sie ihr Funkgerät überall dort aus, wo Sie durch Schilderhinweise dazu aufgefordert werden. Krankenhäuser oder Gesundheitszentren betreiben meistens Geräte, die sehr empfindlich gegen extern einstrahlende Hochfrequenzenergie sind.
Flugzeuge
Wenn Sie hierzu aufgefordert werden, schalten Sie Ihr Sprechfunkgerät an Bord eines Flugzeugs ab. Jede Benutzung eines Sprechfunkgeräts muss in Übereinstimmung mit den geltenden und von den Mitarbeitern der Fluggesellschaft bekannt gegebenen Bestimmungen erfolgen.
Medizinische Geräte
Wenn Sie irgendein anderes persönliches medizinisches Gerät benutzen, erkundigen Sie sich bitte beim Hersteller Ihres Geräts, ob es hinreichend gegen Hochfrequenz-Energie abgeschirmt ist. Ihr Arzt/lhre Ärztin kann Ihnen moglicherweise beim Einholen dieser Angaben behilflich sein.
Antennen
Ein tragbares Sprechfunkgerät mit beschädigter Antenne darf nicht benutzt werden. Bei Kontakt mit der Haut kann eine beschädigte Antenne unter Umständen eine leichte Verbrennung verursachen.
WARNUNG: ERSTICKUNGSGEFAHR BEl KLEINEN TEILEN
Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet.
Copyright © Lexibook 2004
11
Deutsch
Auf dieses Gerät werden 2 Jahre Garantie* gewährt. Um eine optimale Bearbeitung zu gewährleisten, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Einkaufsbeleg an Ihren Fachhändler. Unter die Garantie fallen Material- sowie Produktionsfehler, die bei der Herstellung entstanden sind. Nicht unter die Garantie fallen Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung, falsche Bedienung bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung, nicht autorisierte Eingriffe in das Gerät, Beschädigungen durch Hitze, Feuchtigkeit, etc.
FAX Kundendienst: 06431/982-1439 Internet Site: http://www.lexibook.com
*Beschädigung des LCD-Displays ausgeschlossen.
---------------------------------------------------------------------------------­HELFEN SIE MIT, UNSERE UMWELT ZU SCHÜTZEN! Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien bei entsprechenden Sammelstellen abzugeben, z.B. der Gemeindeverwaltung oder im Supermarkt. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die verbrauchten Batterien bei einer Sammelstelle in Ihrer Nähe abzugeben, so schicken Sie sie bitte an folgende Adresse:
Lexibook GmbH Alfred-Nobel-Platz 1 D-76829 LANDAU (Pfalz)
Diese Zeichen befinden sich auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber
Zur Anwendung in: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Island, Irland, Italien, Luxemburg, den
Niederlanden, Portugal, Spanien, Schweiz, Großbritannien, Schweden.
GARANTIE
Die Inhalte dieser Anleitung unterliegen der Änderung ohne Ankündigung.
Kein Teil dieser Anleitung darf in irgendeiner Form ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers weiterverwendet werden.
Copyright © Lexibook 2004
12
Deutsch
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, Lexibook®S.A.
2, avenue de Scandinavie 91953 Courtaboeuf Cédex - France erklären das wir unter unsere Verantwortung das Produkt
Art des Produktes: Walkie- Talkie Artikel Nr.: TW10
welsches diese Erklärung betrifft, folgende Standards und/oder Normen entspricht:
ETSI EN301 489-1 V1.4.1 (2002-08) ETSI EN301 489-5 V1.3.1 (2002-08) ETSI EN300 296-1 V1.1.1 (2002-03) ETSI EN300 296-2 V1.1.1 (2002-03) EN60950
Wir erklären hiermit dass das oben genannte Produkt Konform ist zu alle wichtigen Anförderungen von der 1999/5/EC Directive.
05/07/2004
Denis Mauduit Qualität Manager
Loading...