Lervia KH 1148 User Manual

Page 1
C
Kompernaß GmbH · Burgstrasse 21 · D-44867 Bochum
www.kompernass.com
ID-Nr.: KH1148-08/06-V2
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 1
Page 2
D Heizlüfter KH 1148
Bedienungsanleitung
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 2
Page 3
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 3
Page 4
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 4
Page 5
- 3 -
D
KH 1148
Inhaltsverzeichnis Seite
Sicherheitshinweise 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 5
Lieferumfang 6
Geräteübersicht 6
Technische Daten 6
Vor der ersten Benutzung 6
Sicherheit 6
Kippsicherung 6 Überhitzungsschutz 6
Bedienen 6
Oszillationsfunktion 7 Ausschalten 7 Raumtemperatur einstellen 7 Transportieren / Aufbewahren 7
Reinigen 8
Entsorgen 8
Garantie und Service 8
Fehlfunktionen beseitigen 9
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 3
Page 6
- 4 -
D
KH 1148
Heizlüfter KH1148
Sicherheitshinweise
Gefahr eines Stromschlags!
• Schließen Sie den Heizlüfter nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit einer Netzspannung von 230 V mit ~50 Hz an.
• Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
• Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker aus der Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel selbst.
• Fassen Sie Heizlüfter, Netzkabel und ­Stecker nie mit nassen Händen an.
• Sie dürfen keine Verlängerungskabel verwenden.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gehäuse des Heizlüfters. Benutzen Sie die dafür vorgesehenen Haken.
• Trennen Sie Ihren Heizlüfter sofort nach dem Gebrauch vom Stromnetz. Nur wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen, ist er vollständig stromfrei.
• Sie dürfen den Heizlüfter keinesfalls in eine Flüssigkeit tauchen und keine Flüssigkeiten in das Gerätegehäuse des Heizlüfters gelangen lassen. Sie dürfen das Gerät keiner Feuchtigkeit aussetzen und nicht im Freien benut­zen. Es besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerätegehäuse gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Geräts aus der Netzsteckdose und lassen Sie es von qualifiziertem Fachpersonal reparieren.
• Benutzen Sie den Heizlüfter keines­falls in der Nähe von Wasser, zum Beispiel in Badewannen, Duschen, Waschbecken oder in feuchten Kellerräumen. Die Nähe von Wasser stellt eine Gefahr dar, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
• Ziehen Sie bei Betriebsstörungen und bevor Sie den Heizlüfter reinigen den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Heizlüfter von Fach­personal reparieren lassen, bevor Sie ihn erneut verwenden.
• Falls der Heizlüfter heruntergefallen oder beschädigt ist, dürfen Sie ihn nicht mehr in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fach­personal überprüfen und gegebenen­falls reparieren.
• Sie dürfen das Gerätegehäuse des Heiz­lüfters nicht öffnen oder reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt. Lassen Sie den defekten Heiz­lüfter nur von autorisiertem Fach-per­sonal reparieren.
• Stellen Sie den Heizlüfter nie in die Nähe von Wärmequellen auf, und schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen.
• Stellen Sie keine mit Wasser gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf das Gerät.
Brandgefahr!
• Stellen Sie den Heizlüfter niemals in der Nähe von brennbaren Mate­rialien, Flüssigkeiten, Gasen oder unmittelbar unter einer Wand­steckdose auf. Lassen Sie zu allen Seiten und nach oben mindestens ein Meter Platz.
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 4
Page 7
- 5 -
D
• Halten Sie einen ausreichenden Abstand zum Heizlüfter ein, so dass Haare oder Kleidung nicht in das Gerät eingezogen werden kann.
• Lassen Sie den eingeschalteten Heizlüfter niemals unbeaufsichtigt.
• Lassen Sie den Heizlüfter niemals von Kindern ohne Aufsicht eines Erwachsenen benutzen. Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die vom Gerät ausgehen können.
• Stellen Sie den Heizlüfter immer auf einem ebenen Untergrund auf. Andernfalls könnte der Heizlüfter umkippen und einen Brand verursachen.
• Achten Sie darauf, dass sich der Heizlüfter bei eingeschalteter Oszillationsfunktion ungehindert in beide Richtungen drehen kann.
• Stellen Sie den Heizlüfter nie in die Nähe von Wärmequellen auf, und schützen Sie das Netzkabel vor Beschädigungen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. Kerzen, auf das Gerät.
Decken Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab!
• Reinigen Sie es in regelmäßigen Abständen.
Verletzungsgefahr!
• Stecken Sie niemals Gegenstände oder Körperteile, wie zum Beispiel Finger, durch die Gitterstäbe in das Innere des Heizlüfters.
• Halten Sie einen ausreichenden Abstand zum Heizlüfter ein, so dass Haare oder Kleidung nicht in das Gerät eingezogen werden können.
• Lassen Sie den Heizlüfter niemals von Kindern ohne Aufsicht eines Erwachsenen benutzen. Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die vom Gerät ausgehen können.
Verbrennungsgefahr!
• Der Heizlüfter erhitzt sich im Betrieb. Tragen Sie ihn daher niemals in heißem Zustand und nur an dem dafür vorgesehenen Tragegriff.
• Lassen Sie den Heizlüfter niemals von Kindern ohne Aufsicht eines Erwachsenen benutzen. Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die vom Gerät ausgehen können.
Stolpergefahr!
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
• Sie dürfen keine Verlängerungskabel verwenden.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Heizlüfter dient zum Heizen und Belüften von Wohnräumen. Dieser Heizlüfter ist ausschließlich für die Benutzung im privaten Haus­halt bestimmt und darf nur dafür ver­wendet werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen in dieser Bedienungsanleitung, ins­besondere der Sicherheitshinweise. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personen­schäden führen. Kompernaß GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
KH 1148
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 5
Page 8
- 6 -
D
KH 1148
Lieferumfang
Heizlüfter Bedienungsanleitung Garantiekarte
Geräteübersicht
TragegriffSchalter für die OszillationsfunktionFunktionsschalterKontrollleuchteSchutzgitterSicherheitsschalterFußThermostatregler
Technische Daten
Netzspannung: 220-240V ~50 Hz Leistung: Heizstufe 1: 1000 W Heizstufe 2: 2000 W Schutzklasse: II
Vor der ersten Benutzung
• Nehmen Sie den Heizlüfter aus der Transportverpackung.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
Plastiktüten können eine Gefahr
darstellen. Um Erstickungsgefahr zu vermeiden, bewahren Sie die Plastiktüten außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle Beschädigungen.
• Stellen Sie den Heizlüfter auf einen ebenen Untergrund.
• Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
Der Heizlüfter ist nun betriebsbereit.
Sicherheit
Kippsicherung
Dieser Heizlüfter ist mit einem Sicher­heitsschalter ausgestattet. Sobald der Heizlüfter umfällt, schaltet er sich automatisch aus. Der Heizlüfter schaltet sich erst wieder an, wenn dieser wieder aufgestellt wird.
Überhitzungsschutz
Der Heizlüfter ist mit einem Überhit­zungsschutz ausgestattet. Bei Überhit­zung schaltet sich der Heizlüfter ab. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob die Heizgitter verdeckt sind. Stellen Sie den Heizlüfter auf die Stellung „0“. Warten Sie bis der Heizlüfter abgekühlt ist, be­vor Sie den Heizlüfter wieder starten.
Bedienen
Um die Gebläsefunktion zu verwenden:
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf die Position Gebläse .
• Stellen Sie den Thermostatregler auf HI.
Um die Heizfunktion zu verwenden:
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf die gewünschte Heizstufe 1 oder 2.
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 6
Page 9
- 7 -
D
Das Gebläse schaltet sich ein und die Kontrollleuchte leuchtet rot.
Der Heizlüfter ist mit vier Schaltstufen ausgestattet:
Oszillationsfunktion
Der Heizlüfter ist mit einer automati­schen Oszillationsfunktion ausgestattet.
• Stellen Sie den Schalter für die Oszillationsfunktion auf die Position „I“.
Der Heizlüfter schwenkt selbsttätig langsam seitlich abwechselnd in beide Richtungen.
• Wenn Sie die Oszillationsfunktion beenden möchten, stellen Sie den Schalter für die Oszillationsfunktion , auf die Position „O“.
Ausschalten
1. Wenn Sie den Heizlüfter ausschalten möchten, stellen Sie den Funktions­schalter in die Stellung „0“.
Stufe Zustand des Heizlüfters
0 AUS
Gebläse, keine Heizleistung
1 warmer Luftstrom (1000 W)
2 heißer Luftstrom (2000 W)
• Ziehen Sie nach jeder Benutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Raumtemperatur einstellen
• Stellen Sie den Funktionsschalter auf die gewünschte Heizstufe 1 oder 2.
• Drehen Sie den Thermostatregler auf HI.
• Sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht wurde, drehen Sie den Thermostatregler langsam zurück, bis ein leichter Wider­stand und ein Klicken zu hören ist.
Der Heizlüfter schaltet sich nun automa­tisch wieder ein, sobald die gewählte Temperatur unterschritten wird.
Sinkt die Temperatur im Raum unter
die eingestellte Temperatur, so schal­tet sich der Heizlüfter automatisch wieder ein. Der Heizlüfter schaltet sich automatisch ab, wenn die einge­stellte Raumtemperatur wieder er­reicht ist.
Transportieren / Aufbewahren
Verbrennungsgefahr!
Tragen Sie den Heizlüfter nur an dem dafür vorgesehenen Tragegriff .
Achtung!
Verpacken Sie den Heizlüfter erst, wenn er abgekühlt ist. Andernfalls könnten Sie sich verbrennen und Gegenstände beschädigen.
• Falls Sie das Gerät längere Zeit aufbewahren oder versenden möchten, verwenden Sie dazu die Originalverpackung.
KH 1148
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 7
Page 10
- 8 -
D
Reinigen
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie den Heizlüfter reinigen. Tauchen Sie den Heizlüfter keinesfalls in Wasser.
Brandgefahr!
Lassen Sie den Heizlüfter abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Benutzen Sie keinesfalls Haushaltsreiniger oder entflammbare Flüssigkeiten oder Materialien, um Verschmutzungen zu entfernen.
• Verwenden Sie ein leicht mit milder Seifenlauge befeuchtetes weiches Tuch, um das Gehäuse zu säubern.
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Bevor Sie den Heizlüfter nach der Reinigung wieder benutzen, muss er vollständig trocken sein.
Brandgefahr!
Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen das Luftansauggitter mit einer weichen Bürste. Halten Sie das Gerät dazu mit der Rückseite nach unten, damit kein Schmutz in das Gehäuseinnere fällt.
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungs­einrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungs­einrichtung in Verbindung.
Garantie und Service
Die Garantiebedingungen und die Serviceanschrift entnehmen Sie bitte dem Beiblatt Garantie.
Kompernaß GmbH Burgstrasse 21 D-44867 Bochum www.kompernass.com
KH 1148
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 8
Page 11
- 9 -
D
Fehlfunktionen beseitigen
KH 1148
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Der Heizlüfter schaltet sich nicht ein.
Die Raumtemperatur ist höher als die am Thermostat­regler eingestellte Temperatur. Wählen Sie eine höhere Einstellung am Thermostatregler. Eine Haushaltssicherung ist defekt. Überprüfen Sie die Haushaltssicherungen und erneuern Sie diese gegebe­nenfalls. Die Netzsteckdose ist defekt. Probieren Sie eine andere Netzsteckdose aus. Der Heizlüfter ist möglicherweise defekt. Lassen Sie den Heizlüfter von Fachpersonal überprüfen.
Abschalten des Heizlüfters ist nicht möglich.
Ein elektronisches Bauteil ist defekt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen Sie den Heizlüfter von Fachpersonal überprüfen.
Der Heizlüfter schaltet sich ab.
Die am Thermostatregler eingestellte Temperatur ist er­reicht. Der Heizlüfter schaltet sich erst wieder ein, wenn diese Temperatur unterschritten wird. Oder: Stellen Sie den Thermostatregler höher. Die Sicherheitsabschaltung ist ausgelöst, weil der Heizlüfter umgekippt ist. Stellen Sie den Heizlüfter wie­der aufrecht. Der Überhitzungsschutz ist ausgelöst. Schalten Sie den Heizlüfter ab, lassen Sie ihn abkühlen, und reinigen Sie die Luftansauggitter.
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 9
Page 12
- 10 -
D
KH 1148
KH1148_Heiz_IB_C 14.08.2006 11:23 Uhr Seite 10
Loading...