- 7 -
D
Das Gebläse schaltet sich ein und die
Kontrollleuchte leuchtet rot.
Der Heizlüfter ist mit vier Schaltstufen
ausgestattet:
Oszillationsfunktion
Der Heizlüfter ist mit einer automatischen Oszillationsfunktion ausgestattet.
• Stellen Sie den Schalter für die
Oszillationsfunktion auf die
Position „I“.
Der Heizlüfter schwenkt selbsttätig
langsam seitlich abwechselnd in beide
Richtungen.
• Wenn Sie die Oszillationsfunktion
beenden möchten, stellen Sie den
Schalter für die Oszillationsfunktion
, auf die Position „O“.
Ausschalten
1. Wenn Sie den Heizlüfter ausschalten
möchten, stellen Sie den Funktionsschalter in die Stellung „0“.
Stufe Zustand des Heizlüfters
0 AUS
Gebläse, keine Heizleistung
1 warmer Luftstrom (1000 W)
2 heißer Luftstrom (2000 W)
• Ziehen Sie nach jeder Benutzung den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Raumtemperatur einstellen
• Stellen Sie den Funktionsschalter
auf die gewünschte Heizstufe 1 oder 2.
• Drehen Sie den Thermostatregler
auf HI.
• Sobald die gewünschte
Raumtemperatur erreicht wurde,
drehen Sie den Thermostatregler
langsam zurück, bis ein leichter Widerstand und ein Klicken zu hören ist.
Der Heizlüfter schaltet sich nun automatisch wieder ein, sobald die gewählte
Temperatur unterschritten wird.
Sinkt die Temperatur im Raum unter
die eingestellte Temperatur, so schaltet sich der Heizlüfter automatisch
wieder ein. Der Heizlüfter schaltet
sich automatisch ab, wenn die eingestellte Raumtemperatur wieder erreicht ist.
Transportieren / Aufbewahren
Verbrennungsgefahr!
Tragen Sie den Heizlüfter nur an dem
dafür vorgesehenen Tragegriff .
Achtung!
Verpacken Sie den Heizlüfter erst, wenn
er abgekühlt ist. Andernfalls könnten
Sie sich verbrennen und Gegenstände
beschädigen.
• Falls Sie das Gerät längere Zeit
aufbewahren oder versenden
möchten, verwenden Sie dazu die
Originalverpackung.
KH 1148