Produktnummer................................................................................................................................................................ i
Inhalt ................................................................................................................................................................................. ii
Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................................... iii
Kapitel 1 Erste Schritte ............................................................................................................................................ 1-1
Arten der Anpassung................................................................................................................................................. 1-2
Schlitz für Kabelschloss ............................................................................................................................................ 1-3
Ihren Monitor aufstellen ............................................................................................................................................ 1-4
Ihren Monitor anschließen und einschalten .............................................................................................................. 1-4
Ihre Option registrieren ............................................................................................................................................. 1-8
Kapitel 2 Ihren Monitor einstellen und verwenden ............................................................................................... 2-1
Komfort und Barrierefreiheit ...................................................................................................................................... 2-1
Ihren Arbeitsplatz einrichten ...................................................................................................................................... 2-1
Ihren Monitor aufstellen und betrachten ................................................................................................................... 2-1
Schnelle Tipps für gesunde Arbeitsgewohnheiten .................................................................................................... 2-2
Informationen über Barrierefreiheit ........................................................................................................................... 2-6
Ihr Monitorbild anpassen ........................................................................................................................................... 2-7
Bedienelemente zum unmittelbaren Zugriff verwenden ........................................................................................... 2-7
Einen unterstützten Anzeigemodus wählen ............................................................................................................ 2-11
Einführung in die Energieverwaltung ...................................................................................................................... 2-12
Ihren Monitor pflegen .............................................................................................................................................. 2-13
Anhang A Service und Support ................................................................................................................................. A-1
Ihre Option registrieren ............................................................................................................................................ A-1
Technischer Support im Internet .............................................................................................................................. A-1
Technischer Support per Telefon ............................................................................................................................. A-1
Anhang B Hinweise ..................................................................................................................................................... B-1
Informationen zum Recycling ................................................................................................................................... B-1
Sammlung und Recycling eines ausgedienten Lenovo-Computers oder -Monitors ................................................ B-2
Entsorgung von Lenovo-Computerkomponenten .................................................................................................... B-2
Netzkabel und Netzteile ........................................................................................................................................... B-2
ii
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitsanweisungen
Tipps zur sicheren Benutzung Ihres Computers erhalten Sie hier:
http://www.lenovo.com/safety
Lesen Sie vor der Installation dieses Produkts die Sicherheitshinweise.
GEFAHR
Zur Vermeidung von Stromschlaggefahr:
Abdeckungen nicht entfernen.
Das Produkt nur mit angebrachtem Ständer betreiben.
Das Produkt nicht während eines Gewitters anschließen oder trennen.
Das Netzkabel muss an einer sachgerecht verdrahteten und geerdeten Steckdose angeschlossen
werden.
Alle Geräte, die mit diesem Produkt verbunden werden, müssen ebenfalls an einer sachgerecht
verdrahteten und geerdeten Steckdose angeschlossen werden.
Zum Isolieren des Monitors von der Stromversorgung muss der Stecker aus der Steckdose
gezogen werden. Die Steckdose muss gut zugänglich sein.
Für besonderen Schutz vor Gefahren beim Betreiben, Installieren, Warten, Transportieren oder
Einlagern von Geräten müssen die notwendigen Anleitungen verfügbar sein.
Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, führen Sie ausschließlich in der Bedienungsanleitung
beschriebene Schritte aus, sofern Sie nicht über die nötigen Qualifikationen für andere Schritte
verfügen.
Handhabung:
Wenn Ihr Monitor mehr als 18 kg wiegt, sollte er von zwei Personen bewegt oder angehoben
werden.
iii
Kapitel 1 Erste Schritte
Diese Bedienungsanleitung liefert Ihnen detaillierte Bedienungsanweisungen. Eine schnelle Übersicht
der Anweisungen finden Sie auf dem Einrichtungsposter.
Lieferumfang
Das Produktpaket sollte folgende Artikel enthalten:
Bitte beachten Sie zur Aufstellung Ihres Monitors die nachstehenden Abbildungen.
Hinweis: Berühren Sie den Monitor nicht innerhalb des Bildschirmbereichs. Der Bildschirmbereich
1. Legen Sie Ihren Monitor mit der Bildschirmseite nach unten auf einen weichen, flachen
Untergrund.
2. Richten Sie die Halterung der Ständerbaugruppe am Monitor aus.
3. Stecken Sie die Halterung in den Monitor, bis sie einrastet.
Hinweis: „Entfernen Sie die Schrauben von der Basis, bevor Sie Basis und Ständer vom Monitor
*: In Abhängigkeit von zahlreichen Faktoren, wie Verarbeitungsleistung von Peripheriegeräten, Dateiattributen
und anderen Faktoren in Bezug auf Systemkonfiguration und Betriebsumgebungen, variiert die tatsächliche
Übertragungsrate mit den verschiedenen USB-Anschlüssen an diesem Gerät und fällt üblicherweise
langsamer aus als die durch die entsprechenden USB-Spezifikationen festgelegten Datenraten angegeben: - 5
Gbit/s bei USB 3.1 Gen. 1; 10 Gbit/s bei USB 3.1 Gen. 2 und 20 Gbit/s bei USB 3.2.
besteht aus Glas und kann durch grobe Handhabung oder übermäßigen Druck beschädigt
werden.
lösen“ auf Seite 2-13.
Kapitel 1. 1-1
Produktübersicht
Diese Abschnitt bietet Informationen zum Anpassen der Monitorpositionen, Einstellen der
Bedienelemente und Verwenden des Schlitzes für ein Kabelschloss.
Arten der Anpassung
Neigen
Bitte beachten Sie die nachstehende Abbildung als Beispiel für den Neigungsbereich.
Schwenken
Mit dem integrierten Fuß können Sie den Monitor durch Neigen und Schwenken auf den
komfortabelsten Betrachtungswinkel einstellen.
Höhe einstellen
Zur Höhenverstellung müssen Sie den Monitor nach unten drücken oder anheben.
Kapitel 1. 1-2
Monitor schwenken
Bedienelemente
Ihr Monitor verfügt an der Frontblende über Bedienelemente, mit denen Sie die Anzeige anpassen
können.
Informationen zur Nutzung dieser Bedienelemente finden Sie unter „Ihr Monitorbild anpassen“ auf Seite
2-7.
Passen Sie die Bildschirmposition an, bevor Sie den Bildschirm drehen. (Achten Sie darauf, dass
der Bildschirm in seiner höchsten Position geneigt ist und kippen Sie ihn um 22° nach hinten,
drehen Sie ihn dann im Uhrzeigersinn, bis der Monitor bei 90° stoppt.)
Schlitz für Kabelschloss
Ihr Monitor verfügt an der Rückseite über einen Schlitz für ein Kabelschloss. Bitte befolgen Sie die mit
dem Kabelschloss gelieferten Anweisungen zur Anbringung.
Kapitel 1. 1-3
Ihren Monitor aufstellen
Dieser Abschnitt liefert Informationen, die Ihnen bei der Aufstellung Ihres Monitors helfen.
Ihren Monitor anschließen und einschalten
Hinweis: Denken Sie daran, vor Ausführung dieses Vorgangs die Sicherheitsinformationen auf Seite iii
zu lesen.
1. Schalten Sie Ihren Computer und alle verbundenen Geräte aus, ziehen Sie das Netzkabel
des Computers.
2. Schließen Sie die Kabel entsprechend der nachstehenden Symbolanzeige an.
Hinweis: Der Ausgang mit USB Battery Charging Specification 1,2 gibt 5 V Gleichspannung / 2A
(typisch), 2,4A (maximal) aus und der Standard-USB-Ausgang liefert 5 V Gleichspannung / 900
mA. Der USB-Downstream-Anschluss liefert keinen Strom, während der Monitor ausgeschaltet
ist.
3. Verbinden Sie ein Ende des HDMI-Kabels mit dem HDMI-Anschluss an der Rückseite des
Computers und das andere Ende mit dem HDMI-Anschluss am Monitor. Lenovo empfiehlt
Kunden, die den HDMI-Eingang an ihrem Monitor nutzen müssen, das
„HDMI-zu-HDMI-Kabel OB47070 von Lenovo“ zu kaufen.
Weitere Informationen finden Sie hier:
www.lenovo.com/support/monitoraccessories
Kapitel 1. 1-4
4. Verbinden Sie das DP-Kabel mit dem DP-Anschluss des Monitors und das andere Ende mit
dem Anschluss an der Rückseite des Computers.
5. Verbinden Sie zur Übertragung der Audioquelle von HDMI/DP das Audiokabel des
Lautsprechers und den Audioanschluss des Monitors.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass übermäßige und/oder extreme Lautstärke Ihr Gehör schädigen
kann.
6. Position zum Aufhängen eines Headsets.
a. Schlitzen zum Aufhängen eines Kopfhörers öffnen.
b. Schlitzen zum Aufhängen eines Kopfhörers schließen.
Kapitel 1. 1-5
7. Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem USB-Upstream-Anschluss an der
Rückseite des Monitors und das andere Ende des USB-Kabels mit einem geeigneten
USB-Anschluss an Ihrem Computer.
8. Der USB-Anschluss an der Seite Ihres Monitors kann zum Anschließen von Maus oder
Tastatur verwendet werden.
9. Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem USB-Downstream-Anschluss des
Monitors und das andere Ende des USB-Kabels mit einem geeigneten USB-Anschluss an
Ihrem Gerät.
Hinweis: Ausgabe von USB Battery Charging Specification 1,2 beträgt 5 V Gleichspannung / 2A (typisch),
2,4A (maximal) und der andere Standard-USB-Ausgang 5 V Gleichspannung / 900 mA.Der
USB-Downstream-Anschluss liefert keinen Strom, während der Monitor abgeschaltet ist.
Bei Kennzeichnung mit einem * sollten Sie die Anmerkungen auf Seite 1-1 beachten.
Kapitel 1. 1-6
10. USB-Lautsprecher anbringen und verbinden.
11. Verbinden Sie das Netzkabel des Monitors und das Netzkabel des Computers mit geerdeten
Steckdosen.
Hinweis: Dieses Gerät muss mit einem zertifizierten Netzkabel verwendet werden. Beachten Sie die
geltenden nationalen Installations- und/oder Geräterichtlinien. Verwenden Sie ein zertifiziertes
Netzkabel, das nicht leichter ist als ein herkömmliches, flexibles PVC-Kabel gemäß IEC 60227
(Kennzeichnung H05VV-F 3G 0,75 mm² oder H05VVH2-F2 3G 0,75 mm²). Alternativ kann ein
flexibles Kabel aus synthetischem Gummi gemäß IEC 60245 (Kennzeichnung H05RR-F 3G 0,75
mm²) verwendet werden.
12. Verbinden Sie die Kabel mit der Kabelklemme.
Kapitel 1. 1-7
13. Schalten Sie Monitor und Computer ein.
14. Laden Sie bei Installation des Monitortreibers den zu Ihrem Monitormodell passenden
Treiber von der Lenovo-Webseite herunter: https://pcsupport.lenovo.com/solutions/y25_25
Beachten Sie zur Installation des Treibers den Abschnitt „Monitortreiber manuell
installieren“ auf Seite 3-4.
Ihre Option registrieren
Vielen Dank für den Kauf dieses Lenovo
Produkt zu registrieren und uns einige Informationen bereitzustellen, die Lenovo dabei helfen, Ihnen
künftig bessere Dienste anzubieten. Ihr Feedback spielt für uns bei der Entwicklung von Produkten
und Services, die Ihnen wichtig sind, sowie bei der Verbesserung der Methoden, mit Ihnen zu
kommunizieren, eine große Rolle. Registrieren Sie Ihre Option auf folgender Internetseite:
http://www.lenovo.com/register
Lenovo sendet Ihnen Informationen und Aktualisierungen zu Ihrem registrieren Produkt, sofern
Sie im Fragebogen auf der Internetseite nicht angeben, dass Sie keine weiteren Informationen
erhalten möchten.
TM
-Produkts. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, Ihr
Kapitel 1. 1-8
Kapitel 2 Ihren Monitor einstellen und verwenden
Dieser Abschnitt informiert über die Einstellung und Verwendung Ihres Monitors.
Komfort und Barrierefreiheit
Gute ergonomische Verfahrensweisen sind bei der optimalen Nutzung Ihres PCs und zur Vermeidung von
Unannehmlichkeiten wichtig. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz und die verwendeten Geräte so ein, dass sie
Ihren individuellen Ansprüchen und Ihrer Arbeitsweise gerecht werden. Zudem maximieren gesunde
Arbeitsgewohnheiten Ihre Leistung und Ihren Komfort während der Arbeit am Computer.
Ihren Arbeitsplatz einrichten
Verwenden Sie eine Arbeitsfläche in geeigneter Höhe und mit genügend Platz, damit Sie komfortabel
arbeiten können.
Organisieren Sie Ihren Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der von Ihnen verwendeten Materialien und
der Ausrüstung. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und schaffen Sie genügend Platz für Materialien, die
Sie üblicherweise verwenden. Stellen Sie Gegenstände, die Sie am häufigsten verwenden, z. B.
Computermaus oder Telefon, so auf, dass Sie sie problemlos erreichen.
Die Anordnung und die Ausrichtung der Geräte wirken sich stark auf Ihre Arbeitshaltung aus. Die
folgenden Themen beschreiben, wie Sie die Geräte zur Erzielung und Beibehaltung einer guten
Arbeitshaltung optimal aufstellen können.
Ihren Monitor aufstellen und betrachten
Stellen Sie Ihren Computermonitor für eine komfortable Sicht ein, indem Sie Folgendes berücksichtigen:
Augenabstand zum Monitorbildschirm: Der empfohlene Abstand zwischen Augen und
Monitorbildschirm entspricht dem 1,5-Fachen der Bildschirmdiagonale. In beengten Bürosituationen
kann dies erzielt werden, indem Sie den Tisch von einer Wand oder einem Raumteiler wegziehen,
um Platz für den Monitor zu schaffen. Alternativ können Flachbildschirme oder kompakte Displays
in einer Tischecke aufgestellt werden. Tastaturen lassen sich für mehr Tiefe in einstellbaren
Schubladen verstauen.
Monitorhöhe: Positionieren Sie den Monitor so, dass sich Ihr Kopf und Nacken in einer
komfortablen und neutralen Haltung (vertikal/aufrecht) befindet. Sollte sich die Höhe Ihres Monitors
nicht verstellen lassen, können Sie zur Erreichung der gewünschten Höhe Bücher oder andere
stabile Gegenstände unter den Monitorstandfuß legen. Ein allgemeine Faustregel ist, den Monitor
so zu positionieren, dass die Oberkante des Bildschirms auf der Höhe Ihrer Augen oder ein wenig
darunter liegt, wenn Sie komfortabel sitzen. Achten Sie jedoch darauf, die Monitorhöhe so zu
optimieren, dass die Sichtlinie zwischen Ihren Augen und der Mitte des Monitors Ihren Vorlieben in
puncto Betrachtungsabstand und komfortabler Betrachtung entspricht, wenn sich Ihre
Augenmuskeln in einem entspannten Zustand befinden.
Neigen: Passen Sie die Neigung Ihres Monitors zur Optimierung der Anzeige des
Bildschirminhaltes und zur Erreichung der von Ihren bevorzugten Kopf- und Nackenhaltung an.
Allgemeine Hinweise zum Aufstellungsort: Stellen Sie Ihren Monitor so auf, dass Sie von den
Reflektionen der Deckenlampen oder der nahegelegenen Fenster auf dem Bildschirm nicht
geblendet werden.
Nachstehend finden Sie einige Tipps zu einer komfortablen Sicht auf Ihren Monitor:
Verwenden Sie eine für Ihre Arbeitsweise geeignete Beleuchtung.
Optimieren Sie das Bild auf Ihrem Bildschirm entsprechend Ihren Vorlieben mit den Reglern für
Halten Sie Ihren Monitorbildschirm sauber, damit Sie sich auf die Bildschirminhalte
Jede konzentrierte und fortwährende visuelle Aktivität kann Ihre Augen ermüden. Machen Sie es sich zur
Gewohnheit, den Blick oft vom Bildschirm abzuwenden, und fokussieren Sie sich auf entfernte
Gegenstände, um Ihre Augenmuskeln zu entspannen. Bei Fragen zur Augenermüdung oder visuellem
Unwohlsein wenden Sie sich an einen Augenarzt.
15-Faches der Bildschirmdiagonale
Monitorhelligkeit, Kontrast und Bildeinstellungen, sofern vorhanden.
konzentrieren können.
Kapitel 2. 2-1
Schnelle Tipps für gesunde Arbeitsgewohnheiten
Die folgenden Informationen bieten eine Übersicht über einige wichtige Faktoren, die Ihnen bei der
Beibehaltung einer komfortablen und produktiven Arbeitsweise am Computer helfen können.
Gute Haltung beginnt mit der Geräteaufstellung: Die Anordnung Ihres Arbeitsplatzes und die
Aufstellung der Computergeräte wirken sich stark auf Ihre Haltung während der Arbeit am Computer
aus. Achten Sie darauf, Position und Ausrichtung Ihrer Geräte zu optimieren, indem Sie zur Wahrung
einer komfortablen und produktiven Haltung die Tipps unter „Ihren Arbeitsplatz einrichten“ auf Seite
2-1 befolgen. Achten Sie außerdem darauf, zur Anpassung an Ihre derzeitigen und künftigen
Vorlieben die Einstellungsmöglichkeiten Ihrer Computerkomponenten und Büromöbel zu nutzen.
Kleine Haltungsänderungen können helfen, Unwohlsein zu vermeiden: Je länger Sie an Ihrem
Computer sitzen und arbeiten, desto wichtiger ist es, auf Ihre Arbeitshaltung zu achten. Halten Sie
eine Position nicht über einen längeren Zeitraum ein. Häufige kleine Haltungsänderungen helfen,
dass kein Unwohlsein auftritt. Nutzen Sie alle Möglichkeiten zur Einstellung Ihrer Büromöbel oder
Geräte, um sie mit Haltungsänderungen in Einklang zu bringen.
Kurze, regelmäßige Pausen helfen bei der Sicherstellung gesunder Computerarbeit: Da die
Arbeit am Computer eine primär statische Aktivität ist, ist es besonders wichtig, kurze Pausen
einzulegen. Stehen Sie an Ihrem Arbeitsplatz gelegentlich auf, strecken Sie sich, holen Sie ein Glas
Wasser oder machen Sie anderweitige kurze Pausen von der Computerarbeit. Eine kurze
Arbeitspause bietet Ihrem Körper eine willkommene Haltungsänderung und hilft Ihnen, eine
durchgehend komfortable und produktive Arbeitsweise zu gewährleisten.
Gesundheitsverwaltung
Längere Bildschirmarbeit kann zu einer vorübergehenden Ermüdung der Augen führen. Dabei
spielen Arbeitsumgebung, Arbeitsgewohnheiten und Haltung, Bildschirmflimmern und blaues Licht
eine Rolle. Wirken Sie einer Ermüdung der Augen entgegen, indem Sie bestimmte Einstellungen an
Workstations vornehmen oder geeignete Computerbildschirme mit Funktionen und Merkmalen zur
Abschwächung der Augenbelastung nutzen.
Umgebung
Die Ermüdung der Augen wird durch die Arbeitsumgebung beeinflusst. Vermeidung von Blendlicht
und geeignete Beleuchtung tragen zur Verringerung der Augenbelastung bei.
Vermeidung von Blendlicht
Blendlicht kann reduziert werden durch
a) Änderung der Position von blendenden Lichtquellen.
b) Ausstattung der Lichtquellen mit geeigneten Lampenschirmen.
c) Verwendung von Vorhängen und Rollläden an Fensters zur Minimierung blendenden
Sonnenlichts.
d) Anpassung der Monitorposition, damit er lotrecht zu Fenstern bzw. Lichtquellen
ausgerichtet ist.
e) Einsatz eines blendfreien Bildschirms – ThinkVision-Monitoren haben eine blendfreie
Oberflächenbehandlung, die Licht für einen reflektionsfreien Arbeitseinsatz streut.
Kapitel 2. 2-2
Indirektes Licht
Fenster
Bildschirm
Schreibtisc
hlampe
Rollos
Beleuchtung
Angemessene Beleuchtung ist erforderlich, um Blendlicht und Augenermüdung zu vermeiden.
Übermäßige sowie unzureichende Beleuchtung stören die Betrachtung der Bildschirminhalte.
Generell sollte die Beleuchtung 750 Lux nicht übersteigen. Der Optimalbereich bei der
Bildschirmarbeit liegt zwischen 300 und 500 Lux. Für eine optimale Beleuchtung sollten
Workstations nicht in der Nähe von direktem Sonnenlicht aufgestellt werden. Zudem empfiehlt sich
der Einsatz einer Deckenbeleuchtung mit Lenkblechen oder Schlitzen zur Reduzierung von
Blendlicht.
Arbeitsgewohnheiten
Lange Bildschirmarbeit kann zu Augenbelastung führen. Symptome sind unter anderem
Kopfschmerzen, brennende Augen, verschwommenes Sehen und Unwohlsein. Zur
Minimierung der Augenbelastung sollten sich Computer-Nutzer Arbeitsgewohnheiten zur
Entspannung und Erholung ihrer Augen aneignen.
Pausezeiten
Computernutzer sollten insbesondere bei langer Computerarbeit einige Zeit vom
Bildschirm entfernt verbringen. Im Allgemeinen sollten Sie nach 1 bis 2 Stunden
kontinuierlicher Computerarbeit 5 bis 15 Minuten Pause machen. Es ist besser,
regelmäßig kurze als selten lange Pausen zu machen.
Entfernte Gegenstände ansehen
Bei der Computerarbeit blinzeln Menschen üblicherweise seltener. Zu Minimierung von
Augenbelastung und Trockenheit sollten Sie Ihre Augen regelmäßig ausruhen, indem
Sie weit entfernte Gegenstände fokussieren.
Augen- und Nackenübungen
Bestimmte Übungen reduzieren die Belastung der Augen und verhindern einen
frühzeitigen Beginn von Muskel-Skelett-Erkrankungen. Sie sollten diese Übungen häufig
wiederholen. Sollten Symptome anhalten, wenden Sie sich am besten an einen Arzt.
Augenübungen:
1. Abwechselnd nach oben und unten schauen, während Sie Körper und Kopf gerade
halten.
2. Augen langsam nach links und rechts rollen.
3. Augen zur Betrachtung von Objekten nach rechts oben, dann nach rechts unten rollen.
Anschließend Objekte links oben und links unten betrachten.
Nackenübungen:
1. Arme entspannt seitlich herunterhängen lassen. Kopf zur sanften Dehnung des Nackens
nach vorne beugen. 5 Sekunden halten.
2. Arme entspannt seitlich herunterhängen lassen. Kopf nach rechts drehen. 5 Sekunden
halten. Dann Kopf nach links drehen.
3. Arme entspannt seitlich herunterhängen lassen. Kopf nach links neigen. 5 Sekunden
halten. Dann Kopf nach rechts neigen.
Kapitel 2. 2-3
1,5-Faches der Bildschirmdiagonale
Arbeitshaltung
Eine geeignete Arbeitshaltung hilft bei der Minimierung von Augenbeschwerden. Sitzposition
und ideale Aufstellung des Monitors sind wesentliche Faktoren zur Gewährleistung einer
angenehmen Haltung während des Arbeitens.
Sitzposition
Wenn der Monitor zu nah oder zu weit weg aufgestellt wird, kann dies die Augen überlasten.
Durch einen zu großen Abstand lehnen sich Nutzer zum Lesen kleiner Schrift häufig nach
vorne, was Augen und Oberkörper belastet. Ein zu geringer Abstand hingegen erschwert die
Fokussierung, führt so zu einer Überlastung der Augen und verursacht zudem zu eine
ungünstige Haltung (z. B. durch Neigung des Kopfes, Tippen mit ausgestreckten Armen usw.).
Der empfohlene Abstand zwischen Augen und Monitorbildschirm entspricht dem 1,5-Fachen
der Bildschirmdiagonale. In beengten Bürosituationen kann dies erzielt werden, indem Sie
den Tisch von einer Wand oder einem Raumteiler wegziehen, um Platz für den Monitor zu
schaffen. Alternativ können Flachbildschirme oder kompakte Displays in einer Tischecke
aufgestellt werden. Tastaturen lassen sich für mehr Tiefe in einstellbaren Schubladen
verstauen.
ThinkVision-Monitore sind auf Maximierung des Arbeitsbereichs ausgelegt (sie verfügen bspw.
über schmale Profile, sind mit ThinkCentre-Tiny-Halterungen kompatibel, verfügen über
praktische Kabelverwaltung usw.).
Kapitel 2. 2-4
Betrachtungswinkel
Wenn Sie den Kopf zur Betrachtung des Bildschirms längere Zeit gedreht halten müssen, kann
dies eine Ermüdung der Nackenmuskulatur und Nackenschmerzen zur Folge haben. Minimieren
Sie diese Problematik, indem Sie den Monitor direkt vor sich aufstellen, damit Kopf, Nacken und
Oberkörper nicht gedreht werden müssen. Der Monitor sollte um nicht mehr als 35 Grad nach
rechts oder links gedreht werden.
Monitore sollten nicht zu hoch oder zu niedrig aufgestellt werden, da dies zu einer ungünstigen
Haltung und damit zu Muskelermüdung führen kann.
Flimmern reduzieren
Monitorflimmern meint eine wiederholte Änderung der Lichtintensität des Bildschirms. Dies wird
durch verschiedene Faktoren verursacht, wie beispielsweise durch Spannungsschwankungen.
Durch die Reduzierung von Flimmern können Sie die Belastung der Augen sowie Kopfschmerzen
minimieren. ThinkVision-Monitoren ermöglichen Nutzern den Einsatz hochfrequenter
Anzeigemodi, die Flimmern effektiv reduzieren können.
Schwaches Blaulicht
Mit den Jahren haben die Sorgen bezüglich der Auswirkung von blauem Licht auf die
Augengesundheit zugenommen. Blaues Licht hat eine Wellenlänge zwischen 300 und 500 nm.
Die Monitore haben eine Werkseinstellung, die Emission von blauem Licht reduziert. Sie
können den Modus zur Verringerung der Blaulichtausgabe bei diesen Monitoren über die
OSD-Einstellungen aktivieren.
1. Drücken Sie , um das OSD-Hauptmenü zu öffnen.
Kapitel 2. 2-5
2. Navigieren Sie mit oder zwischen den Symbolen. Wählen Sie das
Symbol und drücken Sie zum Aufrufen dieser Funktion .
3. Navigieren Sie mit oder durch die Elemente, wählen Sie Schwaches
Blaulicht und drücken Sie zum Aktivieren von Schwaches Blaulicht .
Informationen über Barrierefreiheit
Lenovo hat das Ziel, Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugriff auf Informationen und
Technologien zu bieten. Mit Hilfstechnologien können Benutzer auf eine auf ihre Behinderung optimal
angepasste Weise auf Informationen zugreifen. Einige dieser Technologien werden bereits in Ihrem
Betriebssystem bereitgestellt; andere können über Händler erworben werden oder sind über die
nachstehende Seite erhältlich:
https://lenovo.ssbbartgroup.com/lenovo/request_vpat.php
Kapitel 2. 2-6
Ihr Monitorbild anpassen
Dieser Abschnitt beschreibt die Regler zur Einstellung Ihres Monitorbildes.
Bedienelemente zum unmittelbaren Zugriff verwenden
Die Bedienelemente zum unmittelbaren Zugriff können verwendet werden, dass das Bildschirmmenü
(OSD) nicht angezeigt wird.
Hinweis: Die Bedienelemente zum unmittelbaren Zugriff sind farbig.
Tabelle 2-1. Bedienelemente zum unmittelbaren Zugriff
Symbol Bedienung Beschreibung
1
2
3
4
Modus-Schalter Direktzugriff auf Modus-Schalter
Eingangsquelle Zum Umschalten der Videoquelle
Verlassen Zum Verlassen und Zurückkehren zur
vorherigen Ebene
Bildfrequenz am Monitor Zum Aktivieren/Deaktivieren der Bildfrequenz am
Monitor
Erhöhen/aufwärts Aufwärtsnavigationstaste
Zum Erhöhen des Wertes des Reglers/der
Einstellung, zum Aufrufen des vorherigen
Elements drücken
Helligkeit Direkter Zugriff auf die
Helligkeitseinstellung
Verringern/abwärts Abwärtsnavigationstaste
Zum Verringern des Wertes des Reglers/der
Einstellung, zum Aufrufen des nächsten
Elements drücken
5
Menü Zum Zugreifen auf das Bildschirmmenü, zur
Bestätigung der Auswahl drücken
Enter Zum Aufrufen der nächsten Ebene im
Haupt-/Untermenü oder zum Aufrufen der
vorherigen Ebene der Einstellleiste drücken
Kapitel 2. 2-7
Bildschirmmenü (OSD) verwenden
Die über die Bedienelemente anpassbaren Einstellungen können wie nachstehend gezeigt über das
Bildschirmmenü (OSD) aufgerufen werden.
So bedienen Sie die Regler:
1. Drücken Sie zum Einblenden des Hauptmenüs .
2. Navigieren Sie mit oder zwischen den Symbolen. Wählen Sie ein Symbol und drücken
Sie zum Aufrufen dieser Funktion . Ist ein Untermenü vorhanden, können Sie mit oder
zwischen den Optionen navigieren und mit die gewünschte Funktion auswählen. Nehmen
Sie die Einstellungen mit oder vor. Drücken Sie zum Speichern .
3. Mit bewegen Sie sich rückwärts durch Untermenüs oder verlassen das Bildschirmmenü.
Kapitel 2. 2-8
Model (Modell)
Y25-25
Firmware
LA1.0
Resolution (Auflösung)
1920 x 1080
Max Refresh Rate (Max.
240 Hz
Mode (Modus)
Normal
Input Signal
DP
Stellt die Bildschirmhelligkeit
insgesamt ein
Passt den Unterschied zwischen
an.
Passt die Dunkelverstärkung
Stufe 3 an
Seitenverhältnis ist Standard
1:1: Skalierung aus
Als Farbtemperatur können Sie
Nutzer
Aktiviert/deaktiviert
Farbraum-sRGB
Es stehen drei Optionen zur
GRÜN
Aus
Nutzers
Tabelle 2-2. Funktionen des Bildschirmmenüs
OSD-Symbol im
Hauptmenü
Untermenü Beschreibung
Bildwiederholfrequenz)
Variable Aktualisierung
(Eingangssignal)
Brightness (Helligkeit)
DCR (Dynamisches
Kontrastverhältnis)
Saturation (Sättigung) Passt die Sättigung an
Contrast (Kontrast)
Dark boost
(Dunkelverstärkung)
HDMI
Aktiviert/deaktiviert dynamischen
Kontrast
hellen und dunklen Bereichen
zwischen Deaktivierung und
Regler und
Einstellungen
Alle Eingänge
Alle Eingänge
Seitenverhältnis: Skaliert
Scaling Mode
(Skalierungsmodus)
Color Temp.
(Farbtemperatur)
sRGB
Low Blue Light
(Schwaches Blaulicht)
Color Weakness
(Farbensehschwäche)
Game Mode
(Spielmodus)
Eingangsquelle so, dass der
Bildschirm ausgefüllt, das
Timing-HV-Verhältnis jedoch
beibehalten wird
Zeigt die aktuelle
Bildwiederholfrequenz des
Bildschirms
Der Eingang wechselt
automatisch zum nächsten
verfügbaren Eingang, wenn:
Kein Eingangssignal anliegt. Die
Zeitüberschreitung abgelaufen
ist.
Wählen Sie digital zwischen
OSD-Bedienelementen, wenn
Sie den HDMI-Anschluss nutzen
Wählen Sie digital zwischen
OSD-Bedienelementen, wenn
Sie den DP-Anschluss nutzen
Ändert die Menüsprache
Hinweis: Die ausgewählte
Sprache betrifft nur die Sprache
des Bildschirmmenüs. Sie hat
keinen Einfluss auf die am
Computer ausgeführte Software.
Aus/20 %/40 %/60 %/80 %/100
%
Legt fest, wie lange die
Bildschirmanzeige aktiv bleibt,
wenn keine Bedienung erfolgt
Aktiviert oder deaktiviert
USB-Akku
Ladefunktion, wenn sich der
Monitor im Energiesparmodus
befindet.
Alle Eingänge
Alle Eingänge
Alle Eingänge
Hinweis:
* Der Modus Schwaches Blaulicht reduziert Inhalt mit blauem Licht.
Der Einsatz des Extrem-Modus (Reaktionszeit) kann bei Anzeige schnell beweglicher Videografiken zu
einer reduzierten Anzeigequalität führen. Sie sollten den Extrem-Modus (Reaktionszeit) prüfen, um
sicherzustellen, ob er mit jeglichen Anwendungen kompatibel ist, mit denen Sie ihn nutzen möchten.
Einstellungen
zurücksetzen)
werkseitigen
Originaleinstellungen zurück
Kapitel 2. 2-10
Ansprechbarkeit
Bildwiederholfrequenz
640 x 480
60 Hz
720 x 400
70 Hz
800 x 600
60 Hz
1024 x 768
60 Hz
1280 x 1024
60 Hz
1366 x 768
60 Hz
1440 x 900
60 Hz, reduziert 60 Hz
1600 x 900
60 Hz
1680 x 1050
60 Hz, reduziert 60 Hz
1920 x 1080
60 Hz
1920 x 1080
240 Hz
Einen unterstützten Anzeigemodus wählen
Der vom Monitor verwendete Anzeigemodus wird über den Computer gesteuert. Einzelheiten zur
Änderung der Anzeigemodi sind in der Dokumentation Ihres Computers aufgeführt.
Größe, Position und Form der Bilder können sich je nach Anzeigemodus ändern. Dies ist normal; das
Bild kann über die automatische Bildeinstellung und Bildoptionen neu angepasst werden.
Während CRT-Monitore eine hohe Bildwiederholfrequenz zur Minimierung von Flimmern benötigen, ist
die Technologie von LCD- und Flachbildschirmen von Natur aus flimmerfrei.
Hinweis: Falls Ihr System zuvor mit einem CRT-Monitor verwendet wurde und aktuell auf einen nicht
von diesem Monitor unterstützten Anzeigemodus eingestellt ist, müssen Sie den CRT-Monitor
möglicherweise noch einmal anschließen und das System neu konfigurieren; stellen Sie es
idealerweise auf 1920 x 1080 bei 60 Hz ein, dies ist die native Auflösung des Monitors. Die
nachstehenden Anzeigemodi wurden im Werk optimiert.
Tabelle 2-3. Werkseitig eingestellte Anzeigemodi
Kapitel 2. 2-11
Leuchtet gelb
Leer
Drücken Sie eine Taste oder
Möglicherweise erscheint das
Bild wieder nach einer leichten
ausgegeben wird.
Aus
Aus
Leer
leichten Verzögerung.
VESA-Modi
Horizontale
Sync
Vertikale
Sync
Video-
Betriebsanzeige
Leistungsaufnahme
Normalbetrieb
Aktiv
Aktiv
Aktiv
Weiß
75 W (Maximum)*
30 W (typisch)
Aktiv-aus-Modus
Inaktiv
Inaktiv
Aus
Gelb
Weniger als 0,5 W
Ausgeschaltet
- - -
Aus
Weniger als 0,3 W
Einführung in die Energieverwaltung
Die Energieverwaltung wird aufgerufen, wenn der Computer erkennt, dass Sie die Maus oder die
Tastatur über eine definierte Zeitlänge nicht verwendet haben. Es gibt verschiedene Zustände, die in der
nachstehenden Tabelle beschrieben werden.
Schalten Sie Ihren Monitor am Ende eines Arbeitstages oder bei absehbarer längerer Nichtbenutzung für
die Beibehaltung einer optimalen Leistung aus.
Tabelle 2-4. Betriebsanzeige
Zustand Betriebsanzeige Bildschirm Betrieb wiederherstellen Konformität
Ein Leuchtet weiß Normal /
Standby/
Unterbrechung
* Maximale Leistungsaufnahme mit max. Leuchtdichte.
Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und gibt die Laborleistung wieder. Ihr Produkt erzielt
je nach Software, Komponenten und Peripherie, die Sie bestellen, möglicherweise andere Werte. Es
besteht keine Verpflichtung, solche Informationen zu aktualisieren. Dementsprechend sollte sich der
Kunde bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf elektrische Toleranzen oder anderweitig nicht auf
diese Informationen verlassen. Es werden keine Zusicherungen bezüglich der Genauigkeit oder
Vollständigkeit geäußert oder impliziert.
bewegen Sie die Maus.
Verzögerung.
Hinweis: Der
Standby-Modus wird auch
aufgerufen, wenn kein Bild
auf dem Monitor
Drücken Sie zum
Einschalten die
Ein-/Austaste.
Möglicherweise erscheint
das Bild wieder nach einer
/
/
Kapitel 2. 2-12
VESA-Öffnun
Ihren Monitor pflegen
Denken Sie daran, die Stromversorgung abzuschalten, bevor Sie den Monitor reinigen.
Was Sie nicht tun dürfen:
Ihren Monitor direkt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten benetzen.
Lösungsmittel oder aggressive Reinigungsmittel verwenden.
Brennbare Reinigungsmaterialien zur Reinigung Ihres Monitors oder
anderer Elektrogeräte verwenden.
Den Bildschirmbereich Ihres Monitors mit scharfkantigen oder scheuernden
Gegenständen berühren. Diese Art der Bearbeitung kann Ihren Bildschirm
dauerhaft beschädigen.
Reiniger verwenden, die Antistatiklösungen oder vergleichbare Zusätze
enthalten. Diese können die Beschichtung des Bildschirmbereichs
beschädigen.
Was Sie tun können:
Ein weiches Tuch leicht mit Wasser anfeuchten und damit vorsichtig die
Abdeckungen und den Bildschirm abwischen.
Fett oder Fingerabdrücke mit einem angefeuchteten Tuch und etwas mildem
Reiniger entfernen.
Monitorständer abnehmen
Nachdem Sie den Monitor mit der Bildschirmseite nach unten auf einen sauberen, weichen Untergrund
gelegt haben, drücken Sie den Haken des Ständers und heben den Ständer zum Entfernen vom
Monitor an.
Wandmontage (optional)
Beachten Sie die mit dem Basismontageset gelieferten Anweisungen. Verwandeln Sie Ihr LCD-Display
wie folgt von einem tischmontierten in ein wandmontiertes Anzeigegerät:
Schritt 1: Stellen Sie sicher, dass das Gerät über die Ein-/Austaste abgeschlatet ist. Ziehen Sie dann das
Netzkabel.
Schritt 2: Legen Sie das LCD-Display mit der Vorderseite nach unten auf ein Handtuch oder eine Decke.
Schritt 3: Entfernen Sie die Basis vom Monitor; beachten Sie dazu „Monitorständer abnehmen“.
Schritt 4: Bringen Sie die Montagehalterung vom VESA-kompatiblen Wandmontageset (100 x 100 mm
Abstand) an, VESA-Montageschraube M4 x 10 mm.
Schritt 5: Bringen Sie das LCD-Display an der Wand an; befolgen Sie dazu die Anweisungen des
Wandmontagesets. Nur zur Verwendung mit UL- und GS-gelisteten Wandmontagehalterungen
mit einem Mindestgewicht/einer Mindestlast von: 8 kg
Kapitel 2. 2-13
Ständer
Neigen
Bereich: -5°/+22°
90 Grad gegen den Uhrzeigersinn)
Videoeingang (digital)
Schnittstelle
HDMI
Lautsprecherbox (optional)
Modell
Lenovo lenspk18a0
Höhentest
Betrieb
40000 ft
Transport
5 bis 95 %, nicht kondensierend
Kapitel 3 Referenzinformationen
Dieser Abschnitt enthält Monitorspezifikationen, Anweisungen zur manuellen Installation des
Monitortreibers, Informationen zur Problemlösung und Serviceinformationen.
Monitorspezifikationen
Tabelle 3-1. Monitorspezifikationen
AbmessungenHöhe
Tiefe
Breite
Schwenken Bereich: -30°/+30°
Höhe einstellen Bereich: 130 mm
Drehung Ja (90 Grad im Uhrzeigersinn und
VESA-Halterung Unterstützt (UL- und
GS-zugelassen)
Bild Sichtbare Bildgröße
Maximale Höhe
Maximale Breite
Pixelabstand
Netzeingang Versorgungsspannung
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Hinweis: Bei Angaben zum
Stromverbrauch werden
Monitor und Netzteil
kombiniert.
Videoeingang (digital) Schnittstelle
Max. Verbrauch
Typischer Verbrauch
Bereitschaft/Tiefschlaf
Aus
Hinweis: Lautsprecherbox
(unterstützt
USB-Audioeingang und
Kopfhörer-/Mikrofonausgang)
Kommunikation VESA DDC CI
Unterstützte Anzeigemodi Horizontale Frequenz
Temperatur Betrieb
Luftfeuchte Betrieb
Nennleistung
Impedanz
Vertikale Frequenz
Systemeigene
Auflösung
Aufbewahrung
Transport
Aufbewahrung
1920 Pixel (max.)
1080 Zeilen (max.)
580 MHz
(PN: L01EB005-CS-H)
16,5 W
4 W x 2 (RMS) 4 Ohm
30 kHz -258 kHz
48 Hz – 240 Hz
1920 x 1080 bei 240Hz
0 bis 40 °C
-20 bis 60 °C
-20 bis 60 °C
8 bis 80 %, nicht kondensierend
5 bis 95 %, nicht kondensierend
Kapitel 3. 3-1
Problem
Mögliche Ursache
Empfohlene Maßnahme
Referenz
unterstützt“ erscheint
einen Anzeigemodus
Falls Sie einen alten Monitor
Kundendienst.
verbunden.
nicht.
leuchtet nicht und es
Vergewissern Sie sich, dass
e es mit einem
anderen Steckdose.
Problemlösung
Falls Sie ein Problem bei der Einrichtung oder Verwendung Ihres Monitors haben, können Sie dieses
möglicherweise selbst beheben. Ergreifen Sie die für Ihr Problem empfohlenen Maßnahmen, bevor Sie
Ihren Händler oder Lenovo kontaktieren.
Tabelle 3-2. Problemlösung
Die Meldung
„Eingang nicht
am Bildschirm und
die Betriebsanzeige
blinkt weiß.
Die Bildqualität ist
inakzeptabel.
Das System ist auf
eingestellt, der vom
Monitor nicht
unterstützt wird.
Das
Videosignalkabel ist
nicht vollständig mit
dem Monitor
und/oder System
Möglicherweise
stimmen die
Farbeinstellungen
ersetzen, verbinden Sie
diesen noch mal mit dem
System und passen den
Anzeigemodus auf eine von
Ihrem neuen Monitor
unterstützte Einstellung an.
Falls Sie ein
Windows-System nutzen,
starten Sie das System im
abgesicherten Modus neu
und wählen einen
unterstützten
Anzeigemodus für Ihren
Computer.
Sollten diese Vorschläge
nicht hilfreich sein, wenden
Sie sich an den
Achten Sie darauf, dass das
Signalkabel fest mit dem
System und dem Monitor
verbunden wird.
Wählen Sie andere
Farbeinstellungen aus dem
Bildschirmmenü.
„Einen unterstützten
Anzeigemodus
wählen“ auf Seite 2-11
„Ihren Monitor
anschließen und
einschalten“ auf Seite 1-4
„Ihr Monitorbild
anpassen“ auf Seite 2-7
Die Betriebsanzeige
erscheint kein Bild.
Der Netzschalter
des Monitors ist
nicht
eingeschaltet.
Das Netzkabel ist
locker oder nicht
angeschlossen.
Die Steckdose
liefert keinen
Strom.
Stellen Sie sicher, dass das
Netzkabel richtig
angeschlossen ist.
die Steckdose Strom liefert.
Schalten Sie den Monitor
ein.
Versuchen Si
anderen Netzkabel.
Versuchen Sie es mit einer
„Ihren Monitor
anschließen und
einschalten“ auf Seite 1-4
Kapitel 3. 3-2
leuchtet gelb oder
Prüfen Sie die Einstellungen
Computers.
fehlen, wenden Sie sich an den
„Ihr Monitorbild
Verbesserungen erzielen.
Beachten Sie den Abschnitt
Tabelle 3-2. Problemlösung (Fortsetzung)
Problem Mögliche Ursache Empfohlene Maßnahme Referenz
Der Bildschirm ist
leer und die
Betriebsanzeige
blinkt weiß
Der Monitor befindet
sich im Modus
Standby/Unterbrechung
Drücken Sie zur
Fortsetzung des Betriebs
eine Taste an der Tastatur
oder bewegen Sie die
Maus.
der Energieoptionen Ihres
„Einführung in die
Energieverwaltung“ auf
Seite 2-12
Die
Betriebsanzeige
leuchtet weiß,
aber es erscheint
kein Bild.
Ein oder mehrere
Pixel sind
verfärbt.
Unscharfe
Linien im Text
oder ein
verschwomme
nes Bild.
Horizontale
oder vertikale
Linien im Bild.
Das Videosignalkabel
ist locker oder nicht an
das System oder den
Monitor angeschlossen.
Monitorhelligkeit und
-kontrast sind auf den
niedrigsten Wert
eingestellt.
Dies ist eine
Eigenschaft der
LCD-Technologie und
kein LCD-Defekt.
Die Einstellungen
der
Anzeigeeigenschaft
en Ihres Systems
wurden nicht
optimiert.
Achten Sie darauf, dass das
Videokabel richtig mit dem
System verbunden ist.
Stellen Sie die Helligkeit und
den Kontrast im OSD-Menü
ein.
Sollten mehr als fünf Pixel
Kundendienst.
Passen Sie die
Auflösungseinstellungen an
Ihrem System auf die native
Auflösung dieses Monitors an:
1920 x 1080 bei 60 Hz.
Wenn Sie die systemeigene
Auflösung verwenden, können
Sie durch Anpassung der
DPI-Einstellung (Punkte pro
Zoll) Ihres Systems
möglicherweise zusätzliche
„Ihren Monitor anschließen
und einschalten“ auf Seite
1-4
„Ihr Monitorbild
anpassen“ auf Seite 2-7
Anhang A, „Service und
Support“ auf Seite A-1
anpassen“ auf Seite 2-7
Erweitert hinsichtlich der
Anzeigeeigenschaften
Ihres Systems.
Das Bild ist beim
Umschalten in
den Dualmodus
inakzeptabel
Es wurde nicht die
optimale Auflösung für
jeden Modus eingestellt
Optimieren Sie den Betrieb
mit zwei Bildschirmen über
die ThinkVision
Duo-Software.
Stellen Sie die Auflösung
der Grafikkarte manuell ein
„Direkte
Zugangssteuerung
verwenden“ auf Seite 2-7
Kapitel 3. 3-3
Monitortreiber manuell installieren
Nachstehend finden Sie Schritte zur manuellen Installation des Monitortreibers unter Microsoft Windows
7, Microsoft Windows 10.
Monitortreiber unter Windows 7 installieren
Gehen Sie zur Installation des Gerätetreibers unter Microsoft® Windows 7 wie
folgt vor:
1. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Geräte aus.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3. Schalten Sie erst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis
Ihr Computer das Windows 7-Betriebssystem hochgefahren hat.
4. Suchen Sie auf der Lenovo-Internetseite
https://pcsupport.lenovo.com/solutions/y25_25 den entsprechenden
Monitortreiber und laden Sie ihn auf einen PC herunter, mit dem dieser
Monitor verbunden ist (z. B. ein Desktop-PC).
5. Öffnen Sie das Anzeigeeinstellungen-Fenster, indem Sie mit der rechten
Maustaste auf Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound klicken.
Klicken Sie dann auf das Anzeigesymbol.
6. Klicken Sie auf das Register Anzeigeeinstellungen ändern.
7. Klicken Sie auf das Symbol Erweiterte Einstellungen.
8. Klicken Sie auf das Register Monitor.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
10. Klicken Sie auf das Register Treiber.
11. Klicken Sie auf Treiber aktualisieren und anschließend zur Suche nach
dem Treiberprogramm auf Durchsuchen.
12. Wählen Sie Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer
auswählen.
13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenträger. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Durchsuchen und navigieren Sie zu folgendem Pfad:
X:\Monitor Drivers\Windows 7
(Wobei X das Laufwerk ist, auf das Sie den Treiber heruntergeladen haben) (z. B. ein
Desktop-PC)
14. Wählen Sie die Datei „Y25-25.inf“ und klicken Sie auf Öffnen. Klicken Sie
auf OK.
15. Wählen Sie LenovoY25-25 und klicken Sie auf Weiter.
16. Löschen Sie nach Abschluss der Installation alle heruntergeladenen Dateien
und schließen Sie sämtliche Fenster.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale
Bildwiederholfrequenz und die entsprechenden Farbabstimmungsprofile.
Hinweis: Bei LCD-Monitoren bedeutet eine höhere Bildwiederholfrequenz nicht wie bei
CRT-Monitoren automatisch eine bessere Anzeigequalität. Lenovo empfiehlt
1920 x 1080 bei einer Aktualisierungsrate von 60 Hz.
Kapitel 3. 3-4
Monitortreiber unter Windows 10 installieren
Verwenden Sie die Plug-and-Play-Funktion unter Microsoft Windows 10 wie
folgt:
1. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Geräte aus.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3. Schalten Sie erst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis
Ihr Computer das Windows 10-Betriebssystem hochgefahren hat.
4. Suchen Sie auf der Lenovo-Internetseite
https://pcsupport.lenovo.com/solutions/y25_25 den entsprechenden
Monitortreiber und laden Sie ihn auf einen PC herunter, mit dem dieser
Monitor verbunden ist (z. B. ein Desktop-PC).
5. Bewegen Sie den Mauszeiger am Desktop in die Bildschirmecke unten links,
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Systemsteuerung, doppelklicken
Sie dann auf das Symbol Hardware und Sound und klicken Sie
anschließend auf Anzeige.
6. Klicken Sie auf das Register Anzeigeeinstellungen ändern.
7. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweiterte Einstellungen.
8. Klicken Sie auf das Register Monitor.
9. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften.
10. Klicken Sie auf das Register Treiber.
11. Klicken Sie auf Treiber aktualisieren und anschließend zur Suche nach dem
Treiberprogramm auf Durchsuchen.
12. Wählen Sie Aus einer Liste mit Gerätetreibern auf dem Computer auswählen.
13. Klicken Sie auf die Schaltfläche Datenträger. Klicken Sie auf die
Schaltfläche Durchsuchen und navigieren Sie zu folgendem Pfad:
X:\Monitor Drivers\Windows 10
(Wobei X das Laufwerk ist, auf das Sie den Treiber heruntergeladen haben) (z. B. ein
Desktop-PC)
14. Wählen Sie die Datei „Y25-25.inf“ und klicken Sie auf Öffnen. Klicken Sie
auf OK.
15. Wählen Sie im neuen Fenster Lenovo Y25-25 und klicken Sie auf Weiter.
16. Löschen Sie nach Abschluss der Installation alle heruntergeladenen Dateien
und schließen Sie sämtliche Fenster.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale
Bildwiederholfrequenz und die entsprechenden Farbanpassungsprofile.
Hinweis: Bei LCD-Monitoren bedeutet eine höhere Bildwiederholfrequenz nicht wie bei
CRT-Monitoren automatisch eine bessere Anzeigequalität. Lenovo empfiehlt 1920 x 1080
bei einer Aktualisierungsrate von 60 Hz.
Kapitel 3. 3-5
Serviceinformationen
Verantwortung des Kunden
Die Garantie gilt nicht für Produkte, die aufgrund von Unfällen, Missbrauch, falschem Gebrauch,
unsachgemäßer Installation, Nichtbeachtung der Produktspezifikationen und Anweisungen, natürlicher
oder persönlicher Katastrophen oder unautorisierter Änderungen, Reparaturen oder Modifikationen
beschädigt wurden.
Es folgen Beispiele für Missbrauch oder falschen Gebrauch, die nicht von der Garantie abgedeckt
werden:
Auf dem Bildschirm eines CRT-Monitors eingebrannte Bilder. Eingebrannte Bilder lassen sich mit
Hilfe von Bildschirmschonern und Energieverwaltungseinstellungen verhindern.
Physikalische Schäden an Abdeckungen, Blende, Basis und Kabeln.
Kratzer oder Einstiche am Monitorbildschirm.
Weitere Hilfe beziehen
Falls Sie Ihr Problem dennoch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Weitere
Informationen zum Kontaktieren des Kundendienstes finden Sie in Anhang A, „Service und Support“, auf
Seite A-1.
Kapitel 3. 3-6
Land oder Region
Telefonnummer
China
400-990-8888
Südafrika
800982393
Argentinien
0800-666-0011 (Spanisch, Englisch)
Australien
1-800-041-267 (Englisch)
Österreich
0810-100-654 (Ortstarif) (Deutsch)
Belgien
Garantieservice und Support:
(Französisch, Niederländisch)
Bolivien
0800-10-0189 (Spanisch)
Anhang A Service und Support
Die folgenden Informationen beschreiben den technischen Support, der während der Garantiedauer
bzw. der Betriebslebenszeit des Produkts für Ihr Produkt verfügbar ist. Eine vollständige Erklärung
der Lenovo-Garantiebedingungen finden Sie in der eingeschränkten Garantie von Lenovo.
Ihre Option registrieren
Nach Registrierung erhalten Sie Produktservice- und Supportaktualisierungen sowie kostenlose und
herabgesetzte Computerzubehörartikel und Inhalte. Besuchen Sie: http://www.lenovo.com/register
Technischer Support im Internet
Technischer Online-Support ist während der gesamten Lebensdauer des Produkts verfügbar unter:
http://www.lenovo.com/support
Unterstützung zur Ersetzung des Produkts oder zum Austausch defekter Teile ist ebenfalls während
der Garantiedauer verfügbar. Falls Ihre Option überdies in einem Lenovo-Computer installiert ist,
könnten Sie berechtigt sein, den Kundendienst an Ihrem Standort in Anspruch zu nehmen. Der
Kundendienst für technischen Support hilft Ihnen, die für Sie optimale Alternative zu finden.
Technischer Support per Telefon
Installations- und Konfigurationssupport über den Kundendienst ist nach dem Einstellen des Vertriebs
der Option noch für 90 Tage verfügbar. Anschließend wird der Support eingestellt oder ist im
Ermessen von Lenovo gegen Gebühr verfügbar. Zusätzlicher Support ist ebenfalls gegen eine
nominelle Gebühr verfügbar.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit, bevor Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter von
Lenovo wenden: Optionsname und -nummer, Kaufbeleg, Hersteller/Modell/Seriennummer und
Anleitung des Computers, exakter Wortlaut jeglicher Fehlermeldungen, Problembeschreibung und
Informationen zur Hardware- und Softwarekonfiguration Ihres Systems.
Möglicherweise führt der Kundendienstmitarbeiter Sie während des Telefonats durch das Problem,
wenn Sie an Ihrem Computer sitzen.
Telefonnummern können ohne Ankündigung geändert werden. Die Liste aktueller Telefonnummern
des Lenovo-Kundendienstes finden Sie unter:
http://www.lenovo.com/support/phone
02-339-36-11
Anhang A. A-1
Anhang B Hinweise
Lenovo bietet die in diesem Dokument erwähnten Produkte, Serviceleistungen oder Funktionen
möglicherweise nicht in allen Ländern an. Informationen zu den aktuell in Ihrer Region verfügbaren Produkten
und Serviceleistungen erteilt Ihnen Ihre Lenovo-Vertretung vor Ort. Jegliche Bezugnahme auf ein Produkt,
Programm oder einen Service von Lenovo gilt nicht als Erklärung oder beinhaltet nicht, dass nur dieses
Produkt, Programm oder dieser Service von Lenovo genutzt werden kann. Es können stattdessen funktional
vergleichbare Produkte, Programme oder Serviceleistungen verwendet werden, die nicht das Recht des
geistigen Eigentums von Lenovo verletzen.
Der Benutzer ist jedoch dafür verantwortlich, den Betrieb anderer Produkte, Programme oder
Serviceleistungen zu beurteilen und zu überprüfen.
Lenovo hat möglicherweise Patente oder ausstehende Patentanmeldungen, die in diesem Dokument
beschriebene Sachgebiete abdecken. Durch Bereitstellung dieses Dokuments erhalten Sie keine
Lizenz für diese Patente. Lizenzanfragen können Sie schriftlich an folgende Adresse senden:
Lenovo (United States), Inc.
1009 Think Place – Building One
Morrisville, NC 27560
U.S.A.
Attention: Lenovo Director of Licensing
Lenovo stellt diese Publikation „ohne Mängelgewähr“ und ohne ausdrückliche oder indirekte
Zusicherungen bereit, einschließlich, aber nicht beschränkt auf indirekte Zusicherungen hinsichtlich der
Nichtverletzung von Rechten, der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Einige
Rechtssysteme erlauben keinen Haftungsausschluss von ausdrücklichen oder indirekten
Zusicherungen bei bestimmten Transaktionen, daher gilt diese Erklärung für Sie möglicherweise nicht.
Diese Informationen können technische Ungenauigkeiten sowie Druckfehler enthalten. Die hier
aufgeführten Informationen werden von Zeit zu Zeit geändert; diese Änderungen werden in neuen
Ausgaben der Publikation aufgenommen. Lenovo kann jederzeit ohne Ankündigung Verbesserungen
und/oder Änderungen an den in dieser Publikation beschriebenen Produkten und/oder Programmen
vornehmen.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht in Implantationen oder anderen
lebenserhaltenden Anwendungsmöglichkeiten vorgesehen, bei denen Fehlfunktionen Verletzungen
oder den Tod von Menschen zur Folge haben können. Die in diesem Dokument enthaltenen
Informationen wirken sich nicht auf die Produktspezifikationen oder Zusicherungen von Lenovo aus
und ändern diese auch nicht. Nichts in diesem Dokument ist als ausdrückliche oder indirekte Lizenz
oder Haftungsfreistellung gemäß den geistigen Eigentumsrechten von Lenovo oder Dritten zu
verstehen. Alle in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden aus spezifischen Umgebungen
bezogen und dienen der Veranschaulichung. Die in anderen Betriebsumgebungen bezogenen
Ergebnisse können abweichen.
Lenovo kann von Ihnen bereitgestellte Informationen auf eine nach eigenem Ermessen angemessene
Weise nutzen oder weitergeben, ohne Ihnen gegenüber Verpflichtungen einzugehen.
Die Bezugnahmen in dieser Publikation auf Nicht-Lenovo-Internetseiten dienen nur der
Verbraucherfreundlichkeit und sind nicht als Befürwortung derartiger Internetseiten zu verstehen. Die
Materialien auf derartigen Internetseiten sind nicht Teil der Materialien dieses Lenovo-Produkts, und
die Nutzung derartiger Internetseiten geschieht auf eigene Gefahr.
Alle hier aufgeführten Leistungsdaten wurden in einer kontrollierten Umgebung ermittelt. Daher können
die in anderen Betriebsumgebungen bezogenen Ergebnisse deutlich abweichen. Einige Messungen
wurden möglicherweise bei Systemen auf Entwicklungsebene durchgeführt, sodass nicht garantiert
wird, dass diese Messungen bei den allgemein verfügbaren Systemen identisch sind. Darüber hinaus
kann es sich bei einigen Angaben um Schätzungen durch Extrapolation handeln. Tatsächliche
Ergebnisse können abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die geltenden Daten für ihre
spezifische Umgebung überprüfen.
Informationen zum Recycling
Lenovo ermutigt Besitzer von IT(Informationstechnologie)-Geräten zum verantwortungsbewussten
Recycling ihrer Geräte, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Lenovo bietet eine Vielzahl von
Programmen und Serviceleistungen, die Gerätebesitzern beim Recycling ihrer IT-Produkte helfen.
Weitere Informationen zum Recycling von Lenovo-Produkten finden Sie hier:
www.lenovo.com/recycling
Anhang B. B-1
Sammlung und Recycling eines ausgedienten Lenovo-Computers
oder -Monitors
Sind Sie ein Firmenangestellter und möchten Sie einen Lenovo-Computer oder -Monitor entsorgen, der
Unternehmenseigentum ist, müssen Sie die Gesetze zur Förderung der effektiven Nutzung von Ressourcen
beachten. Computer und Monitore sind als Industriemüll kategorisiert und müssen von einem staatlich
zertifizierten Entsorgungsdienstleister für Industriemüll ordnungsgemäß entsorgt werden. In Übereinstimmung
mit dem Gesetz zur Förderung der effektiven Nutzung von Ressourcen stellt Lenovo Japan über seine
PC-Sammel- und Recyclingdienste Serviceleistungen zur Sammlung, Wiederverwendung und zum Recycling
ausgedienter Computer und Monitore bereit. Einzelheiten finden Sie auf der Lenovo-Webseite unter
www.ibm.com/jp/pc/service/recycle/pcrecycle. Gemäß dem Gesetz zur Förderung einer effektiven Nutzung
von Ressourcen wurde am 1. Oktober 2003 mit der Sammlung und dem Recycling von Heim-PCs und
Monitoren durch den Hersteller begonnen. Dieser Dienst ist bei nach dem 1. Oktober 2003 verkauften
Heim-PCs kostenlos. Einzelheiten finden Sie auf der Lenovo-Internetseite:
www.ibm.com/jp/pc/service/recycle/personal/ .
Entsorgung von Lenovo-Computerkomponenten
Einige in Japan verkaufte Lenovo-Computerprodukte können Komponenten enthalten, die
Schwermetalle oder andere umweltschädliche Substanzen enthalten. Verwenden Sie zur
ordnungsgemäßen Entsorgung von ausgedienten Komponenten, wie Platinen oder Laufwerken, die
oben beschriebenen Methoden zum Sammeln und Recyceln eines ausgedienten Computers oder
Monitors.
Marken
Die folgenden Begriffe sind Marken von Lenovo in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern:
Lenovo
Das Lenovo-Logo
ThinkCenter
ThinkPad
ThinkVision
Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe.
Andere Firmen-, Produkt- oder Servicenamen können Marken oder Servicemarken von Drittanbietern
sein.
Netzkabel und Netzteile
Verwenden Sie die nur vom Produkthersteller gelieferten Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie das
Netzkabel nicht für andere Geräte.
Anhang B. B-2
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.