Lenovo ThinkVision X24-20 User guide [de]

ThinkVision X24-20
ThinkVision X24-20
User Guide
Bedienungsanleitung
Machine Type: 61BD
Modell: 61BD
Produktnummern
Erste Auflage (August 2016) © Copyright Lenovo 2016. Produkte, Daten, Computersoftware und Dienste von LENOVO werden ausschließlich mit privaten Mitteln entwickelt
und gemäß 48 C.F.R. 2.101 als gewerbliche Produkte an staatliche Einrichtungen mit eingeschränkten und befristeten Rechten auf Verwendung, Vervielfältigung und Veröffentlichung verkauft.
HINWEIS ZU EINGESCHRÄNKTEN UND BEFRISTETEN RECHTEN: Wenn Produkte, Daten, Computersoftware oder Dienste im Rahmen eines GSA-Vertrags (der Aufsichtsbehörde General Service Administration) geliefert werden, unterliegen die Nutzung, Vervielfältigung oder Veröffentlichung den Einschränkungen gemäß Vertrags-Nr. GS-35F-05925.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................... iii
Allgemeine Sicherheitsinformationen ............................................................................................................................................................ iii
Kapitel 1. Inbetriebnahme .................................................................................................................................1-1
Lieferumfang ................................................................................................................................................................................................. 1-1
Wichtige Hinweise ........................................................................................................................................................................................ 1-2
Produktübersicht ........................................................................................................................................................................................... 1-2
Neigung einstellen .................................................................................................................................................................................. 1-2
Tasten am Monitor ..................................................................................................................................................................................1-3
Einrichten des Monitors ................................................................................................................................................................................ 1-3
Anschließen und Einschalten des Monitors ............................................................................................................................................. 1-3
Kabelbefestigungsschlitz ........................................................................................................................................................................ 1-3
Registrieren des Produkts ............................................................................................................................................................................. 1-6
Kapitel 2. Anpassen und Verwenden des Monitors..........................................................................................2-1
Komfort und Zugänglichkeit ......................................................................................................................................................................... 2-1
Einrichten Ihres Arbeitsplatzes ................................................................................................................................................................ 2-1
Position des Monitors .............................................................................................................................................................................. 2-1
Kurztipps für gesunde Arbeitsgewohnheiten .......................................................................................................................................... 2-2
Zugänglichkeitsinformationen ................................................................................................................................................................ 2-2
Einstellen des Anzeigebildes ......................................................................................................................................................................... 2-3
Verwenden der direkten Einstellfunktionen ............................................................................................................................................. 2-3
Verwenden des OSD-Menüs .................................................................................................................................................................... 2-4
Auswählen eines unterstützen Anzeigemodus ......................................................................................................................................... 2-7
Energieverwaltung ........................................................................................................................................................................................ 2-8
Pegen des Monitors..................................................................................................................................................................................... 2-9
Monitorbasis und Ständer abnehmen ............................................................................................................................................................ 2-9
Kapitel 3. Referenzinformationen .....................................................................................................................3-1
Spezikationen des Monitors ........................................................................................................................................................................ 3-1
Fehlerbehebung ............................................................................................................................................................................................. 3-3
Manuelle Bildeinstellungen ..................................................................................................................................................................... 3-4
Manuelle Installation des Monitortreibers ............................................................................................................................................... 3-5
Monitor-Treiberinstallation in Windows 7 ......................................................................................................................................... 3-5
Monitor-Treiberinstallation in Windows 10 ....................................................................................................................................... 3-6
Weitere Hilfe ....................................................................................................................................................................................... 3-6
Kundendienstinformationen .......................................................................................................................................................................... 3-7
Kundenverantwortlichkeiten ................................................................................................................................................................... 3-7
Kundendienstteile .................................................................................................................................................................................... 3-7
Anhang A. Service und Kundendienst .............................................................................................................A-1
Registrieren des Produkts ............................................................................................................................................................................ A-1
Technischer Online-Kundendienst ............................................................................................................................................................... A-1
Telefonischer technischer Kundendienst ....................................................................................................................................................A-1
Anhang B: Hinweise .......................................................................................................................................... B-1
Recyclinginformationen ............................................................................................................................................................................... B-2
Marken ......................................................................................................................................................................................................... B-3
Netzkabel und Netzadapter .......................................................................................................................................................................... B-3
Inhaltsverzeichnis ii

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheitsinformationen

Tipps für die Verwendung Ihres Computers nden Sie unter: http://www.lenovo.com/safety
Lesen Sie vor der Installation des Produkts alle Sicherheitsinformationen durch.
ííí
Sicherheitshinweise iii

Kapitel 1. Inbetriebnahme

Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Gebrauchsanleitungen für den Nutzer. Auf dem
Einstellungsposter nden Sie eine Übersicht mit Kurzanleitungen.

Lieferumfang

Die folgenden Artikel gehören zum Lieferumfang dieses Produkts:
Informationsyer
Flachbildmonitor
Netzadapter
HDMI-Kabel
Monitorfuß
Ständer
HDMI
Kapitel 1. 1-1

Wichtige Hinweise

°
-5°
Schauen Sie sich zur Montage und Aufstellung Ihres Monitors bitte die nachstehenden Abbildungen an.
Hinweis:
Anzeigeäche besteht aus Glas und kann durch rohe Behandlung und übermäßigen Druck
beschädigt werden.
1. Legen Sie den Monitor vorsichtig auf eine ache Oberäche.
2. Richten Sie die Ständerhalterung am Monitor aus.
3. Setzen Sie die Halterung in den Monitor ein, bis sie einrastet.
Versuchen Sie, die Anzeigeäche des Monitors möglichst nicht zu berühren. Die
90°90
80°

Produktübersicht

In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zur Anpassung der Monitorposition, Änderung der
benutzerbedienbaren Einstellungen und Verwendung des Kabelbefestigungsschlitzes.

Neigung einstellen

Achten Sie bitte auf den in der unteren Abbildung dargestellten Kippbereich.
30°
Kapitel 1. 1-2

Tasten am Monitor

Die Tasten am Panel bieten Zugriff auf zahlreiche Funktionen.
Schlagen Sie für Informationen zur Nutzung dieser Tastatursteuerung auf Seite „Einstellen des Anzeigebildes“ auf Seite 2-3 nach.

Einrichten des Monitors

Dieses Kapitel enthält Informationen über die Einstellung Ihres Monitors.

Anschließen und Einschalten des Monitors

Hinweis:
Vorgang beginnen.
1. Schalten Sie den Computer und alle angeschlossenen Geräte aus und ziehen das Netzkabel des
Lesen Sie „Sicherheitshinweise“ auf Seite iii unbedingt durch, bevor Sie mit diesem
Computers aus der Steckdose.

Kabelbefestigungsschlitz

Der Monitor verfügt an der Rückseite über eine Kabelarretierung.
Kapitel 1. 1-3
2. Verbinden Sie das eine Ende des HDMI-Kabels mit dem HDMI-Anschluss des Monitors und das andere Ende mit dem Computer.
HDMI
Hinweis:
möchten, das „Lenovo HDMI auf HDMI Kabel OB47070“ zu kaufen
www.lenovo.com/support/monitoraccessories.
3. Verbinden Sie das eine Ende des DisplayPort-Kabels mit dem DisplayPort-Anschluss des Monitors und das andere Ende mit dem Computer.
Lenovo empehlt Kunden, die den HDMI-Eingang an Ihrem Monitor verwenden
DP
Kapitel 1. 1-4
4. Schließen Sie Ihre Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse des Monitors an.
Hinweis: Ein übermäßiger und/oder maximaler Lautstärkepegel kann zu bleibenden
Hörschäden führen.
Kopfhörer
5. Verbinden Sie den Netzadapter mit dem Monitor. Stecken Sie nun die Netzkabel von Monitor und Computer in eine geerdete Netzsteckdose.
Hinweis: Zum Netzanschluss dieses Gerätes ist eine geprüfte Leitung zu verwenden. Es sind die zutreffenden nationalen Errichtungs- und/oder Gerätebestimmungen Zu beachten. Es ist eine geprüfte exible PVC ummantelte Leitung entsprechend IEC 60227 (H05VV-F 3G
0,75 mm² oder H05VVH2-F2 3G 0,75 mm²) zu verwenden.
Andernfalls ist eine exible Leitung aus synthetischem Gummi entsprechend IEC 60245 (Bauartkurzzeichen H05RR-F 3G 0,75 mm²) zu verwenden.
Netzadapter
Kapitel 1. 1-5
6. Schalten Sie den Monitor und den Computer ein.
7. Wenn Sie den Monitortreiber installieren, dann laden Sie bitte den entsprechenden Treiber für Ihr Monitormodell von der Lenovo—Homepage http://support.lenovo.com/docs/X24-20 herunter. Siehe Abschnitt „Manuelle Installation des Monitortreibers“ auf Seite 3-5 für die Installation des Treibers.

Registrieren des Produkts

Wir bedanken uns für Ihren Kauf dieses Lenovo™ -Produkts. Bitte nehmen Sie sich ein bisschen Zeit, um Ihr Produkt zu registrieren und uns die Informationen zu geben, die es Lenovo erlauben, Ihnen in der Zukunft besser zu dienen. Ihr Feedback ist wertvoll für uns, um wichtige Produkte und Dienste für Sie und bessere Methoden zur Kommunikation mit Ihnen zu entwickeln. Registrieren
Sie Ihr Produkt auf der folgenden Webseite: http://www.lenovo.com/register.
Lenovo wird Ihnen Informationen und Aktualisierungen für Ihr Produkt senden, es sei denn Sie geben im Fragebogen unserer Webseite an, dass Sie in der Zukunft keine weiteren Informationen erhalten möchten.
Kapitel 1. 1-6

Kapitel 2. Anpassen und Verwenden des Monitors

In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zur Anpassung und Verwendung des Monitors.

Komfort und Zugänglichkeit

Gute ergonomische Gewohnheiten sind wichtig, um das Beste aus Ihrem PC herauszuholen und körperliche Beschwerden zu vermeiden. Richten Sie Ihren Arbeitsplatz und die von Ihnen verwendeten Geräte so ein, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrer Arbeitsweise entsprechen. Gewöhnen Sie sich zusätzlich gesunde Arbeitsgewohnheiten zur
Leistungsmaximierung und zu Ihrem Wohlbehagen beim Arbeiten am Computer an. Nähere Informationen zu allen diesen Themen nden Sie auf der Webseite für Healthy Computing unter: http://www.lenovo.com/healthycomputing/.

Einrichten Ihres Arbeitsplatzes

Verwenden Sie eine Arbeitsäche in geeigneter Höhe und mit einem verfügbaren Arbeitsbereich,
der Ihnen ein bequemes Arbeiten ermöglicht. Organisieren Sie Ihren Arbeitsbereich auf eine Weise, die zu Ihren Gewohnheiten die Materialien
und Geräte zu gebrauchen passt. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und für häug verwendetes Material frei und stellen die am häugsten verwendeten Gegenstände wie die Computermaus oder
das Telefon in leicht zu erreichende Nähe. Die Geräteeinrichtung und Anordnung spielen eine große Rolle für Ihre Haltung. Die
folgenden Themen beschreiben, wie die Geräteanordnung optimiert werden kann, um eine gute Arbeitshaltung zu ermöglichen und beizubehalten.

Position des Monitors

Stellen Sie Ihren Computermonitor so auf und ein, dass ein bequemes Betrachten unter
Berücksichtigung folgender Punkte möglich ist:
• Betrachtungsabstand:
das 1,5 fache der Bildschirmdiagonale. Um diesen Sichtabstand auch in beengten Büroverhältnissen einhalten zu können, kann beispielsweise der Schreibtisch ein wenig von der Wand bzw. dem Raumteiler entfernt werden, um ein wenig Raum für den Monitor zu schaffen. Auch können Flachbildschirme oder Kompaktanzeigen verwendet oder der Monitor in einer Schreibtischecke aufgestellt werden. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung
anpassbarer Schubläden, um eine tiefere Arbeitsäche zu erhalten.
• Monitorhöhe:
angenehmen und neutralen Stellung (vertikal oder aufrecht) bendet. Wenn Ihr Monitor keine
Höheneinstellung zulässt, dann verwenden Sie Bücher oder andere feste Gegenstände als Monitorunterlage, um die gewünschte Höhe zu erhalten. Eine allgemeine Richtlinie für die Monitorstellung ist, dass die Oberkante des Bildschirms bei einer bequemen Sitzhaltung auf Augenhöhe oder leicht darunter ist. Achten Sie jedenfalls auf eine optimale Monitorhöhe, die es Ihren Augen bei entspannter Augenmuskulatur erlaubt, im bevorzugten Abstand und bequemer Blickrichtung in die Mitte des Monitors zu blicken.
Der empfohlene Abstand vom Auge zum Monitor beträgt
1,5 fache der Bildschirmdiagonale
Stellen Sie den Monitor so auf, dass sich Ihr Kopf und Ihr Nacken in einer
Kapitel 2. 2-1
• Kippwinkel:
ist und zu Ihrer bevorzugten Kopf- und Nackenhaltung passt.
• Allgemeine Aufstellregeln:
oder von Fenstern den Bildschirm grell erscheinen lässt oder reektiert.
Folgend sind einige weitere Tipps für ein bequemes Betrachten des Monitors gegeben:
Achten Sie auf eine passende Beleuchtung entsprechend der Arbeit, die Sie durchführen.
Verwenden Sie die Helligkeits- und Kontrasttasten am Monitor (sofern vorhanden), um das
Bild auf dem Monitor ganz nach Ihren Präferenzen einzustellen.
Halten Sie den Bildschirm des Monitors sauber, damit Sie sich auf die Bildschirmanzeige konzentrieren können.
Jede konzentrierte und anhaltende visuelle Aktivität kann zu einer Ermüdung Ihrer Augen führen. Schauen Sie in regelmäßigen Abständen vom Monitorbildschirm weg und sehen Sie auf ein weiter entfernt liegendes Objekt, damit sich Ihre Augenmuskeln entspannen können. Bei Fragen zur Ermüdung der Augen oder visuellem Unbehagen ziehen Sie bitte einen Optiker zu Rate.
Stellen Sie den Kippwinkel so ein, dass das Bild der Bildschirmanzeige optimal
Positionieren Sie Ihren Monitor so, dass kein Licht über Ihnen

Kurztipps für gesunde Arbeitsgewohnheiten

Die folgenden Informationen sind eine Zusammenfassung einiger wichtiger Faktoren, die
Sie während Ihrer Arbeit am Computer zum Beibehalten Ihres Wohlbendens und Ihrer
Leistungsfähigkeit beachten sollten.
• Eine gute Haltung beginnt bei der Aufstellung des Geräts:
Arbeitsbereichs und die Aufstellung Ihrer Computerausrüstung haben einen großen Effekt auf Ihre Arbeitshaltung am Computer. Optimieren Sie die Position und Ausrichtung Ihres Geräts, indem Sie die unten „Einrichten Ihres Arbeitsplatzes“ auf Seite 2-1 genannten Tipps befolgen; so erreichen Sie eine bequeme und produktive Sitzhaltung. Denken Sie bitte auch daran, die Einstellmöglichkeiten Ihrer Computerkomponenten und Büromöbel auszunützen, um Ihren sich mit der Zeit wandelnden Bedürfnissen am besten nachzukommen.
• Kleine Haltungsänderungen helfen Unbehagen zu vermeiden:
sitzen und arbeiten, desto wichtiger ist es, dass Sie auf Ihre Körperhaltung achten. Vermeiden
Sie es eine bestimmte Haltung für eine längere Zeit beizubehalten. Ändern Sie regelmäßig ein
wenig Ihre Haltung, um eventuelle Erscheinungen für ein Unbehagen zu vermeiden. Nützen Sie dabei jede Möglichkeit aus, die Ihre Büromöbel oder Einrichtungen erlauben, um Ihre Körperhaltung zu verändern.
• Kurze Pausen in regelmäßigen Abständen tragen zu einem gesunden Arbeiten am Computer bei:
es ganz besonders wichtig, kurze Pausen einzulegen. Stehen Sie in regelmäßigen Abständen auf, strecken sich, holen sich ein Glas Wasser oder unterbrechen Sie einfach für eine kurze Weile Ihre Arbeit am Computer. So eine kurze Pause erlaubt Ihrem Körper eine willkommene Haltungsänderung und hilft sich beim Arbeiten wohl zu fühlen und die Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten.
Da das Arbeiten am Computer eine hauptsächlich statische Aktivität ist, ist
Die Anordnung Ihres
Je länger Sie am Computer

Zugänglichkeitsinformationen

Lenovo hat sich dazu verpichtet, weiteren Zugang zu Informationen und Technologien für
Personen mit Behinderungen anzubieten. Mit unterstützenden Technologien können Verwender entsprechend der für Ihre Behinderung angebrachtesten Methode Informationen erhalten. Einige dieser Technologien sind bereits im Betriebssystem enthalten; andere sind separat zu erwerben
bzw. erhältlich unter: https://lenovo.ssbbartgroup.com/lenovo/request_vpat.php
Kapitel 2. 2-2

Einstellen des Anzeigebildes

In diesem Abschnitt werden die Funktionen zur Einstellung der Monitoranzeige erläutert.

Verwenden der direkten Einstellfunktionen

Sie können die direkten Einstellfunktionen verwenden, wenn das OSD-Menü nicht angezeigt ist.
Symbol Bezeichnung Beschreibung
1
2
3
4
DDC-CI
Exit (Beenden) Verlassen und zur vorherigen Ebene zurückkehren
Input Source
(Eingangsquelle)
Decrease/Down (Reduzieren/Nach
unten)
Brightness
(Helligkeit)
Low Blue Light
(kurzwelliges
Blaulicht)
Increase/Up (Erhöhen/Nach
oben)
Menu (Menü)
Enter
Zum Aktivieren oder Deaktivieren der DDC-CI-Funktion halten Sie diese Taste 10 Sekunden lang gedrückt.
Zum Umschalten der Video-Eingangsquelle Zur vorherigen Ebene im OSD-Menü zurückkehren
Linkstaste Wert in der Einstellungsanzeige reduzieren
Direkter Zugriff auf die Helligkeitseinstellung
2 Sekunden gedrückt halten, um den Blaulichtlter zu
aktivieren bzw. zu deaktivieren.
Rechtstaste Wert in der Einstellungsanzeige erhöhen
Zum Zugreifen auf das OSD-Menü Zum Bestätigen der Auswahl drücken Durch 10-sekündiges Gedrückthalten wird das Menü
freigegeben/gesperrt
Zum Aufrufen der nächsten Ebene im Hauptmenü/Submenü
oder zum Aufrufen der vorherigen Ebene in der Einstellleiste drücken
Kapitel 2. 2-3

Verwenden des OSD-Menüs

Im OSD lassen sich die Tasten für die Konguration der Einstellungen anzeigen.
Adjusts overall screen Brightness/Contrast/DCR
Adjusts overall screen Brightness/Contrast/DCR
Exit
OK
So nutzen Sie diese Einstellmöglichkeiten:
1. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs.
2. Verwenden Sie oder , um durch die Symbole zu scrollen. Wählen Sie ein Symbol, aktivieren Sie die ausgewählte Funktion mit der Taste . Innerhalb von Untermenüs navigieren Sie mit oder ; drücken Sie zur Auswahl einer Funktion. Nehmen die Einstellungen mit oder vor und drücken Sie zum Speichern.
3. Mit der Taste bewegen Sie sich rückwärts durch die Untermenüs und verlassen das OSD.
4. Wenn Sie die Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten, wird das OSD gesperrt. Dadurch
können Sie unabsichtliche Änderungen der OSD-Einstellungen verhindern. Zum Freigegeben
des OSD halten Sie die Taste erneut 10 Sekunden lang gedrückt. Nun können Sie wieder Einstellungen vornehmen.
5. DDC/CI als Standardeinstellung auswählen. Verwenden Sie die OSD-Taste Exit (Beenden). Halten Sie die Taste zum Deaktivieren/Aktivieren der DDC/CI-Funktion 10 Sekunden
lang gedrückt. Es erscheint die Anzeige „DDC/CI disable“ (DDC/CI deaktivieren).
Hinweise: Kurzwelliges blaues Licht verwenden
1. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs.
2. Verwenden Sie oder , um durch die Symbole zu scrollen. Wählen Sie und drücken Sie , um Image Properties (Bildeigenschaften) zu öffnen.
3. Verwenden Sie oder , um durch die Symbole zu scrollen. Wählen Sie Low Blue Light (Kurzwelliges blaues Licht) und drücken Sie , um diese Funktion auszuwählen.
4. Verwenden Sie oder , um durch die Symbole zu scrollen. Wählen Sie Off (Aus) und drücken Sie danach , um die Funktion zu deativieren.
Kapitel 2. 2-4
Tabelle 2-1. OSD-Funktionen
OSD-Symbol im
Hauptmenü
Brightness
(Helligkeit)/
Contrast (Kontrast)/
DCR (dynamisches
Kontrastverhältnis)
Image Properties
(Bildeigenschaften)
Untermenü Beschreibung
Brightness
(Helligkeit)
DCR (dynamisches
Kontrastverhältnis)
Low Blue Light
(kurzwelliges
Blaulicht)
Color (Farbe)
Input Signal
(Eingangssignal)
Scaling (Skalierung)
Over Drive
(Übergröße)
Einstellung der allgemeinen Helligkeit
Zum Einstellen des Kontrastes zwischen hellen und dunklen Bereichen.
Aktiviert das dynamische Kontrastverhältnis.
Aktivierung oder Deaktivierung der Low-Blue-Light-Technologie
Zum Anpassen der Intensität roter, grüner und blauer Farbanteile.
Voreinstellungsmodus
Neutral
sRGB
• Reddish (Rötlich)
• Bluish (Bläulich)
Custom (Benutzerdeniert)
• Red (Rot): Erhöht oder vermindert den
• Green (Grün): Erhöht oder vermindert den
Bildes.
• Blue (Blau): Erhöht oder vermindert den
Ihr Monitor verfügt über zwei unterschiedliche Videosignaleingänge. Die meisten Desktop-Computer verwenden einen HDMI-Anschluss. Wählen Sie die digitale OSD-Steuerung, wenn Sie den DVI-Port verwenden.
- Auswahl von HDMI
- Auswahl von DisplayPort
Typ der Bildskalierung auswählen.
• Original AR (Originalformat): Bildformat wie Eingangssignal.
• Full Screen (Vollbildanzeige): Bild an die Größe des Bildschirms
anpassen.
Schnellere Reaktionszeit.
Aus
Normal
• Extrem
Rotanteil
Grünanteil
Blauanteil
des Bildes.
des
des Bildes.
Bedienelemente
und Einstellungen
Alle EingängeContrast (Kontrast)
Alle Eingänge
Kapitel 2. 2-5
Tabelle 2-1. OSD-Funktionen
OSD-Symbol im
Hauptmenü
Options (Optionen)
Untermenü Beschreibung
Information
(Informationen)
Language (Sprache)
Menu Position
(Menüposition)
Factory default
(Rückstellung)
Accessibility
(Zugänglichkeit)
Zeigt Auösung, Bildwiederholfrequenz und Details zum Gerät.
Hinweis:
keine Einstellungsänderungen.
Zur Auswahl der Sprache, in der Menüs angezeigt werden.
Hinweis:
Sie hat keinen Einuss auf die Software, die auf dem Computer
läuft.
Position des Menüs einstellen.
Default (Standardeinstellung)
Zum Zurücksetzen der Menüposition auf die Standardeinstellungen.
Custom (Benutzerdeniert)
• Horizontal: Ändert die horizontale Position des OSD.
• Vertical (Vertikal): Ändert die vertikale Position des OSD.
Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
• Cancel (Abbrechen)
• Reset (Rückstellung)
Einstellung der Tastenwiederholungsrate und der Abschaltung des Menüs.
Tastenwiederholungsrate:
• Off (Aus)
• Default (Standardeinstellung)
• Slow (Langsam)
Diese Anzeige liefert nur Informationen und ermöglicht
Die ausgewählte Sprache bezieht sich nur auf das OSD.
Bedienelemente
und Einstellungen
Alle Eingänge
DP select (Auswahl
DisplayPort)
Menu time out (Menü-Abschaltung): Legen Sie fest, wie lange das
OSD bei Inaktivität eingeblendet bleiben soll.
Auswahl der DisplayPort-Version
DisplayPort 1.1
DisplayPort 1.2
Nur Displayport
Kapitel 2. 2-6

Auswählen eines unterstützen Anzeigemodus

Der Anzeigemodus des Monitors wird durch den Computer gesteuert. Informieren Sie sich daher
in den Unterlagen Ihres Computers über die Änderung der Anzeigemodi.
Die Bildgröße, -position und -form werden möglicherweise geändert, wenn der Anzeigemodus geändert wird. Dies ist normal und das Anzeigebild kann durch automatische Bildeinstellung und die anderen Bildeinstellungen neu angepasst werden.
Im Gegensatz zu CRT-Monitoren, die eine hohe Bildwiederholrate zum Minimieren des Flimmerns
benötigen, ist ein LCD- bzw. Flachbildschirmmonitor schon an sich immerfrei.
Hinweis:
Anzeigemodus außerhalb der Spezikation dieses Monitors liegt, dann müssen Sie u.U. den CRT-
Monitor vorübergehend wieder anschließen, bis der Anzeigemodus an diesen Monitor angepasst wird. Stellen Sie den Anzeigemodus auf einen unterstützen Modus wie z.B. 1920 x 1080 mit 60 Hz ein.
Die folgenden Anzeigemodi wurden im Werk optimiert.
Tabelle 2-2. Werkseitig eingestellte Anzeigemodi
Adressfähigkeit Bildwiederholrate
720 x 400 70 Hz
640 x 480 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz
Wenn Ihr Computer zuvor mit einem CRT-Monitor verwendet wurde und der verwendete
800 x 600 56 Hz, 60 Hz, 72 Hz, 75 Hz
1024 x 768 60 Hz, 70 Hz, 75 Hz
1152 x 864 75 Hz
1280 x 1024 60 Hz, 70 Hz, 75 Hz
1366 x 768 60 Hz
1440 x 900 60 Hz
1600 x 900 60 Hz
1680 x 1050 60 Hz
1920 x 1080 60 Hz
480p 60 Hz
576p 50 Hz
720p 50 Hz, 60 Hz
1080p 50 Hz, 60 Hz
Kapitel 2. 2-7

Energieverwaltung

Der Energiesparmodus wird aktiviert, wenn der Computer erkennt, dass weder die Maus noch die Tastatur innerhalb einer bestimmten Zeit betätigt wurde. Die folgende Tabelle beschreibt verschiedene Betriebsmodi.
Schalten Sie den Monitor aus, wenn Sie Feierabend haben oder wenn er über eine längere Zeit
nicht verwendet wird, um maximal Energie zu sparen.
Tabelle 2-3. Betriebsanzeige
Status Betriebsanzeige Bildschirm Betrieb wiederherstellen Konformität
Ein Grün Normal
Eine Taste auf der Tastatur drücken oder die Maus bewegen.
Es kann eine kurze
Standby/
Suspendieren
Aus Aus Leer
Gelb Leer
Verzögerung geben, bis das Bild erscheint.
Hinweis:
Modus wird auch aktiviert, wenn der Monitor kein Bildsignal empfängt.
Drücken Sie den Stromschalter
Es kann eine kurze Verzögerung geben, bis das Bild erscheint.
Der Standby-
ENERGY STAR
ENERGY STAR
Kapitel 2. 2-8
PegendesMonitors
Schalten Sie unbedingt die Stromversorgung aus, bevor Sie irgendeine Wartungsarbeit am Monitor durchführen.
Was Sie nicht machen dürfen:
Wasser oder Flüssigkeit direkt an den Monitor kommen lassen.
Lösungsmittel oder Schleifmittel verwenden.
Leicht entzündliche Reinigungsmittel zum Reinigen des Monitors oder anderen elektrischen
Geräten verwenden.
Den Monitorbildschirm mit scharfen oder schmirgelnden Gegenständen berühren. Eine solche Berührung kann zu irreparablen Schäden an dem Bildschirm führen.
Reinigungsmittel verwenden, die antistatische Lösungsmittel oder derartige Zusatzmittel enthalten. Dies kann die Beschichtung des Bildschirms beschädigen.
Was Sie machen sollten:
Mit einem mit Wasser angefeuchteten weichen Stofftuch das Gehäuse und den Bildschirm vorsichtig abwischen.
Mit einem feuchten Stofftuch und etwas mildem Spülmittel Fett oder Fingerabdrücke entfernen.

Monitorbasis und Ständer abnehmen

Schritt 1: Legen Sie den Monitor mit der Rückseite nach oben auf einen achen Tisch.
Schritt 2: Drehen Sie den Schraubständer gegen Uhrzeigerrichtung.
Schritt 3: Heben Sie die Scharnierabdeckung an, um sie zu entfernen.
Kapitel 2. 2-9

Kapitel 3. Referenzinformationen

In diesem Abschnitt finden Sie die Spezifikationen des Monitors, Anweisungen zur manuellen Installation des Monitortreibers, Fehlerbehebungstipps und Kundendienstinformationen.
SpezikationendesMonitors
Tabelle 3-1. Monitorspezikationen für das Modell X24-20
Tiefe
Abmessungen
Ständer Kippen Bereich: -5°~30°
Bild
Höhe
Breite
Sichtbare Bildgröße
Maximale Höhe
Maximale Breite
Pixelabstand
Modell
Bewertung
AC/DC Netzteil
220,00 mm (8,66 Zoll)
433,5 mm (17,06 Zoll)
537,4 mm (21,2 Zoll)
605 mm (23,8 Zoll)
526,85 mm (20,74 Zoll)
296,35 mm (11,67 Zoll)
0,2058 mm x 0,2058 mm (0,0081 Zoll)
Lite-On, PA-1450-18LA DELTA, ADP-45TD B
Eingang: Lite-On: 100-240V~, 50-60Hz, 1,3A DELTA: 100-240V AC, 50-60Hz, 1,2A Ausgang: Lite-On: 20V DC, 2,25A DELTA: 20V DC, 2,25A
Stromverbrauch
Hinweis:
Stromverbrauchswerte gelten für den Monitor und das Stromversorgungsgerät.
Die
Normaler Betrieb
Standby/Suspendieren
Aus
< 27,6 W
< 0,5 W (analog) / < 0,5 W (digital)
< 0,5 W bei 100 V AC und 240 V AC
Kapitel 3. 3-1
Tabelle 3-1. Monitorspezikationen für das Modell X24-20
Kommunikationen VESA DDC CI
HDMI
DisplayPort
Unterstützte Anzeigemodi
Schnittstelle
Eingabesignal
Horizontale Auösung
Vertikale Auösung
Taktfrequenz
Schnittstelle
Eingabesignal
Horizontale Auösung
Vertikale Auösung
Taktfrequenz
Horizontale Frequenz
Vertikale Frequenz
HDMI
TMDS: 100 Ω/0,7 V
1920 Pixel (max.)
1080 Zeilen (max.)
170 MHz
DisplayPort
TMDS, 100 Ω/0,7 V
1920 Pixel (max.)
1080 Zeilen (max.)
170 MHz
15 kHz - 83 kHz
50 Hz - 75 Hz
Temperatur
Feuchtigkeit
Werkseitige
Standardauösung
In Betrieb
Lagerung
Versand/Transport
In Betrieb
Lagerung
Versand/Transport
1920 x 1080 mit 60 Hz
0°bis 40°C (32°bis 104°F)
-20°bis 60°C (-4°bis 140°F)
-20°bis 60°C (-4°bis 140°F)
10 % bis 80 % nicht kondensierend
5 % bis 95 % nicht kondensierend
5 % bis 95 % nicht kondensierend
Kapitel 3. 3-2

Fehlerbehebung

Wenn Probleme beim Einrichten oder Verwenden des Monitors auftreten, können Sie versuchen sie selber zu beheben. Probieren Sie bitte zuerst die zutreffenden Vorschläge, bevor Sie Ihren Händler oder Lenovo anrufen, um Ihre Probleme zu lösen.
Tabelle 3-2. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache
Die Meldung "Out of Range"
(Außer Bereich)
erscheint auf dem Bildschirm und die Betriebsanzeige blinkt grün
Die Bildqualität ist nicht akzeptabel.
Die Betriebsanzeige leuchtet nicht und es gibt kein Bild.
Der Bildschirm ist ohne Anzeige und die Betriebsanzeige leuchtet gelb.
Der Computer verwendet einen Anzeigemodus, den dieser Monitor nicht unterstützt.
Das Videosignalkabel ist nicht mit dem Monitor oder Computer verbunden.
Die Farbeinstellungen sind nicht richtig.
Die automatische Bildeinstellungsfunktion wurde nicht ausgeführt.
Die Stromversorgung des Monitors wurde nicht eingeschaltet.
Das Netzkabel ist locker oder nicht verbunden.
Die Netzsteckdose liefert keinen Strom.
Der Monitor ist im
Standby/Suspend-
Modus.
Vorgeschlagene Vorgehensweise
Wenn Sie zuvor einen anderen Monitor verwendet haben, dann schließen Sie den alten Monitor wieder an und stellen den Anzeigemodus gemäß der
Spezikation des neuen Monitors
neu ein. Wenn Sie ein Windows-
Betriebssystem verwenden, dann starten Sie das System im abgesicherten Modus neu und wählen einen unterstützten Anzeigemodus aus.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Support Center auf, wenn die obigen Maßnahmen nicht helfen.
Stellen Sie sicher, dass das Signalkabel richtig mit dem Computer und Monitor verbunden wird.
Wählen Sie eine andere Farbeinstellung im OSD-Menü aus.
Führen Sie die automatische Bildeinstellung aus.
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel richtig verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose Strom führt.
Schalten Sie den Monitor ein.
Versuchen Sie ein anderes
Netzkabel zu verwenden.
Versuchen Sie eine andere Netzsteckdose zu verwenden.
Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur oder bewegen die Maus, um den Betrieb wiederherzustellen.
Prüfen Sie die Energieoptionen­Einstellungen auf Ihrem Computer.
Referenz
„Auswählen eines unterstützen Anzeigemodus“ auf Seite 2-7
„Anschließen und Einschalten des Monitors“ auf Seite 1-3
„Einstellen des Anzeigebildes“ auf Seite 2-3
„Einstellen des Anzeigebildes“ auf Seite 2-3
„Anschließen und Einschalten des Monitors“ auf Seite 1-3
„Energieverwaltung“ auf Seite 2-8
Kapitel 3. 3-3
Tabelle 3-2. Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache
Die Betriebsanzeige leuchtet gelb, aber es ist kein Bild zu sehen.
Ein oder mehrere
Pixel erscheinen
verfärbt.
Verschwommene Textzeilen oder
Bilder.
Es gibt horizontale oder vertikale Streifen über dem Bild.
Das Videosignalkabel ist locker bzw. nicht mit dem Monitor oder Computer verbunden.
Die Werte der Helligkeit und des Kontrasts sind zu niedrig.
Dies ist eine bekannte Eigenschaft der LCD­Technologie und ist kein LCD-Defekt.
Die Bildeinstellung wurde nicht für Ihr System optimiert.
Die Einstellungen in Anzeigeeigenschaften wurden nicht optimiert.
Vorgeschlagene Vorgehensweise
Stellen Sie sicher, dass das Videokabel richtig mit dem Monitor und Computer verbunden ist.
Ändern Sie die Helligkeits-
und Kontrasteinstellungen im OSD-Menü.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Support Center, wenn
mehr als fünf Pixel fehlen.
Ändern Sie die Auösungseinstellung
auf Ihrem System in die werkseitige
Standardauösung dieses Monitors: 1920 x 1080 mit
60 Hz. Führen Sie die automatische
Bildeinstellung aus. Nehmen Sie bitte manuelle Bildeinstellungen vor, falls Ihnen das Ergebnis der automatischen Bildeinstellung nicht zusagt.
Wenn Sie die werkseitige
Standardauösung
verwenden, dann können Sie die Anzeigequalität
zusätzlich durch Änderung der DPI (Dots Per Inch)-
Einstellung auf Ihrem System verbessern.
Referenz
„Anschließen und Einschalten des Monitors“ auf Seite 1-3
„Einstellen des Anzeigebildes“ auf Seite 2-3
„Anhang A. Service und Kundendienst“ auf Seite A-1
„Einstellen des Anzeigebildes“ auf Seite 2-3
„Auswählen eines unterstützen Anzeigemodus“ auf Seite 2-7
Siehe Einstellungen unter „Erweitert“ in den Einstellungen der Anzeigeeigenschaften.

Manuelle Bildeinstellungen

Nehmen Sie bitte manuelle Bildeinstellungen vor, falls Ihnen das Anzeigebild nach der automatischen Bildeinstellung nicht zusagt.
Hinweis:
laufen lassen.
1. Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs.
2. Verwenden Sie oder zum Auswählen von und drücken Sie zum Öffnen.
3. Verwenden Sie oder zur Auswahl von Manuell und drücken Sie zum Öffnen.
4. Verwenden Sie oder zum Auswählen von
5. Sobald das Bild nicht mehr verzerrt ist, drücken Sie Enter, um die Einstellungen für
6. Drücken Sie zum Beenden des OSD-Menüs.
Der Monitor sollte zuerst aufgewärmt werden, indem Sie ihn für ungefähr 15 Minuten
(Uhrzeit)
und
Phase
zu speichern.
Clock (Takt): (Pixelfrequenz) Passt die Anzahl an Pixeln an, die bei einem horizontalen
Durchlauf abgetastet werden. Wenn die Frequenz nicht richtig eingestellt ist, zeigt der Bildschirm vertikale Streifen an und das Bild verfügt nicht über die richtige Breite.
Phase: Passt die Phase des Pixeltaktsignals an. Bei einer falsch eingestellten Phase weisen
helle Bilder horizontale Störungen auf.
Clock (Uhrzeit)
und
Phase
.
Clock
Kapitel 3. 3-4

Manuelle Installation des Monitortreibers

Die nachfolgenden Schritte erläutern die manuelle Installation des Monitor-Treibers für Microsoft Windows 7, Microsoft Windows 10.
Monitor-Treiberinstallation in Windows 7
Um die Plug & Play-Funktion von Microsoft Windows 7 zu verwenden, führen Sie bitte Folgendes
aus:
1. Schalten Sie den Computer und sämtliche angeschlossenen Geräte aus.
2. Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3. Schalten Sie zuerst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis das Windows 7-Betriebssystem komplett geladen ist.
4. Laden Sie den entsprechenden Monitor-Treiber von der Webseite
http://support.lenovo.com/docs/X24-20 auf den PC herunter, mit dem dieser Monitor verbunden ist (z.B. Desktop-Computer).
5. Öffnen sie
(Systemsteuerung)
Klicken Sie anschließend auf das Symbol
6. Klicken Sie auf die Registerkarte
ändern)
7. Klicken Sie dann auf das Symbol
8. Klicken Sie auf die Registerkarte
9. Klicken Sie dann auf die Taste
10. Klicken Sie auf die Registerkarte
11. Klicken Sie auf
computertondthedriverprogram(Treiber-ProgrammaufdemComputersuchen).
12. Wählen Sie
der Liste von Treiber-Programmen auf dem Computer).
13. Klicken Sie auf die Taste
um folgenden Pfad zu öffnen:
X:\Monitor Drivers\Windows 7
(wobei X „der Ordner ist, in dem sich der heruntergeladene Treiber bendet“ (z.B. Desktop).
14. Wählen Sie die Datei „ Klicken Sie auf die Taste OK.
15. Wählen Sie im neuen Fenster
16. Löschen Sie nach der Installation alle heruntergeladenen Dateien und schließen Sie alle Fenster.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale
Bildwiederholfrequenz und passende Farbprole.
Hinweis:
Anzeigequalität bei einem LCD-Monitor. Lenovo empehlt die Verwendung von 1920 x 1080 mit
einer Aktualisierungsrate von 60 Hz.
Display Properties (Bildschirmeigenschaften)
und
Hardware and Sound (Hardware und Sound)
Display (Anzeige)
Change the display settings (Bildschirmeinstellungen
.
Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen)
Monitor
Properties (Eigenschaften)
Driver (Treiber)
Update Driver (Treiber aktualisieren)
Pick from the list of device driver program on the computer (Auswahl aus
Have Disk (Festplatte)
X24-20.inf
Im Gegensatz zu CRT-Monitoren verbessert eine höhere Bildwiederholrate nicht die
“ und klicken Sie dann auf die Taste
X24-20
.
und klicken Sie dann auf
, indem Sie
.
.
.
und anschließend auf
. Klicken Sie auf die Taste
Start, Control Panel
anklicken. K
Open (Öffnen)
Next (Weiter)
.
Browse the
Browse (Suchen)
.
.
,
Kapitel 3. 3-5
Monitor-Treiberinstallation in Windows 10
Um die Plug & Play-Funktion von Microsoft Windows 10 zu verwenden, führen Sie bitte
Folgendes aus:
1. Schalten Sie den Computer und sämtliche angeschlossenen Geräte aus.
2. Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3. Schalten Sie zuerst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis das Windows 10-Betriebssystem komplett geladen ist.
4. Laden Sie den entsprechenden Monitor-Treiber von der Webseite
http://support.lenovo.com/docs/X24-20 auf den PC herunter, mit dem dieser Monitor verbunden ist (z.B. Desktop-Computer).
5. Navigieren Sie am Desktop die Maus zur rechten unteren Ecke des Bildschirms und wählen Sie
Setting (Einstellungen)
doppelklicken Sie dann auf das Symbol Klicken Sie zum Abschluss auf
6. Klicken Sie auf die Registerkarte
ändern)
7. Klicken Sie dann auf das Symbol
8. Klicken Sie auf die Registerkarte
9. Klicken Sie dann auf die Taste
10. Klicken Sie auf die Registerkarte
11. Klicken Sie auf
computertondthedriverprogram(Treiber-ProgrammaufdemComputersuchen).
12. Wählen Sie
der Liste von Treiber-Programmen auf dem Computer).
13. Klicken Sie auf die Taste und navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem Sie die Treiber gespeichert haben.
14. Wählen Sie die Datei „ Klicken Sie auf die Taste OK.
15. Wählen Sie im neuen Fenster
16. Löschen Sie nach der Installation alle heruntergeladenen Dateien und schließen Sie alle Fenster.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale Bildwiederholfrequenz und führt Sie anschließend zum Verzeichnis mit den entsprechenden
Farbabgleich-Prolen.
Hinweis:
Anzeigequalität bei einem LCD-Monitor. Lenovo empehlt die Verwendung von 1920 x 1080 mit
einer Aktualisierungsrate von 60 Hz.
.
Update Driver (Treiber aktualisieren)
Pick from the list of device driver program on the computer (Auswahl aus
Im Gegensatz zu CRT-Monitoren verbessert eine höhere Bildwiederholrate nicht die
. Doppelklicken Sie auf
Hardware and Sound (Hardware und Sound)
Display (Anzeige)
Change the display settings (Bildschirmeinstellungen
Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen)
Monitor
Properties (Eigenschaften)
Driver (Treiber)
Have Disk (Festplatte)
X24-20.inf
“ und klicken Sie dann auf die Taste
X24-20
und klicken Sie dann auf
Control Panel (Systemsteuerung)
.
.
.
. Klicken Sie auf die
.
und anschließend auf
Browse (Suchen)
Open (Öffnen)
Next (Weiter)
und
.
.
Browse the
-Taste
.
.
Weitere Hilfe
Wenn Sie Ihre Probleme nicht selber beheben können, dann nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Lenovo Support Center auf. Kontaktdaten für das Support Center nden Sie unter „Anhang A. Service und Kundendienst“ auf Seite A-1
Kapitel 3. 3-6

Kundendienstinformationen

Kundenverantwortlichkeiten

Die Garantie gilt nicht für Produkte, die durch Unfälle, unsachgemäße Verwendung, unsachgemäße
Installation, nicht den Produktspezikationen und -anweisungen entsprechende Verwendung, natürliche oder persönliche Katastrophen oder durch unberechtigte Änderungen, Reparatur bzw. Modikationen, beschädigt wurden.
Folgend sind Beispiele für Schäden durch unsachgemäße Verwendung, die nicht von der Garantie
abgedeckt werden:
Bildeinbrennung auf dem LCD-Bildschirm. Bildeinbrennung ist vermeidbar, indem Sie einen
Bildschirmschoner oder die Energieverwaltungsfunktion verwenden.
Physische Schäden an dem Gehäuse, Rahmen, Halter und den Kabeln.
Kratzer oder Einstiche auf dem Monitorbildschirm.

Kundendienstteile

Die folgenden Teile werden für den Kundendienst von Lenovo oder den von Lenovo autorisierten Händlern verwendet, um die Garantieleistungen zu geben. Die Teile werden nur für den Kundendienst verwendet. Die Informationen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf das Modell X24-20.
Tabelle 3-3. Liste mit Kundendienstteilen
FRU (Field Replaceable Unit) Teilenummer
01YY032
01YY033 X24-20 DP - DP-Kabel 61BD Rabenschwarz
01YY034 X24-20 - HDMI-Kabel 61BD Rabenschwarz
01YY035
54Y8998 X24-20 Netzteil 45W 61BD Rabenschwarz
BESCHREIBUNG
X24-20 - 23,8" FRU-Monitor
(HDMI)
X24-20 - FRU-Monitorständer und Fußplatte
Gerätetyp/Modell (MTM)
61BD Rabenschwarz
61BD Rabenschwarz
FARBE
Kapitel 3. 3-7

Anhang A. Service und Kundendienst

Die folgenden Informationen beziehen sich auf den technischen Kundendienst, den Sie innerhalb der Garantiezeit oder während der gesamten Einsatzzeit Ihres Produktes in Anspruch nehmen können. Die vollständigen Lenovo-Garantiebedingungen finden Sie in der Erklärung zur eingeschränkten Garantie.

Registrieren des Produkts

Nach der Registrierung genießen Sie sowohl Produktservices und Aktualisierungen als auch
kostenloses oder reduziertes Computerzubehör und Dokumente. Öffnen Sie: http://www.lenovo.com/register

Technischer Online-Kundendienst

Der technische Online-Kundendienst ist für die gesamte Nutzungsdauer des Produkts erreichbar
unter: http://www.lenovo.com/support
Innerhalb der Garantiezeit können Sie auch Unterstützung zum Austausch von Produkten oder defekten Komponenten in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist es möglich, einen Vor-Ort-Service zu nutzen, falls Ihr Produkt in einem Lenovo-Computer installiert ist. Unsere Mitarbeiter des
technischen Kundendienstes helfen Ihnen gerne, die beste Alternative zu nden.

Telefonischer technischer Kundendienst

Unser Kundendienstzentrum unterstützt Sie bis zu 90 Tage nach Beendigung der Marktpräsenz
eines Produktes auch weiterhin bei Installation und Konguration. Nach Ablauf dieser Zeit wird
die Unterstützung eines solchen Produktes eingestellt oder ist – nach Lenovos Ermessen – auch weiterhin gegen Gebühr möglich. Ergänzende Unterstützung ist ebenfalls gegen Schutzgebühr möglich.
Bevor Sie sich an einen Mitarbeiter des technischen Kundendienstes wenden, sorgen Sie bitte
dafür, dass die folgenden Informationen zur Hand sind: Name und Artikelnummer des Produktes, Kaufbeleg, Computerhersteller/-modell/-seriennummer und -anleitung, exakter Wortlaut von Fehlermeldungen, Problembeschreibung, Informationen zur Hardware- und Softwarekonguration
Ihres Systems.
Es kann vorkommen, dass unsere technischen Kundendienstmitarbeiter das Problem mit Ihnen am Computer durchgehen möchten.
Telefonnummern können sich ohne Vorankündigung ändern. Die aktuellsten Telefonnummern des
Lenovo-Kundendienstes nden Sie immer unter: http://www.lenovo.com/support/phone
Land oder Region Telefonnummer
Argentinien
Australien
0800-666-0011
(Spanisch, Englisch)
1-800-041-267
(Englisch)
Anhang A. A-1
Land oder Region Telefonnummer
Österreich
Belgien
Bolivien
0810-100-654 (lokale Gebühren) (Deutsch)
Garantieleistungen und Kundendienst: 02-339-36-11 (Holländisch, Französisch)
0800-10-0189
(Spanisch)
Anrufe aus der Sao Paulo-Region: 11-3889-8986
Brasilien
Anrufe von außerhalb der Sao Paulo-Region: 0800-701-4815 (Portugiesisch)
Brunei Darussalam
Kanada
Wählen Sie 800-1111
(Englisch)
1-800-565-3344
(Englisch, Französisch)
Chile 800-361-213 (Spanisch)
China
China
(Hongkong S.A.R.)
China
(Macau S.A.R.)
Kolumbien
Costa Rica
Kroatien
Zypern
Tschechien
Technische Kundendienst-Hotline: 400-100-6000 (Mandarin)
(852) 3516-8977 (Kantonesisch, Englisch, Mandarin)
0800-807 / (852) 3071-3559 (Kantonesisch, Englisch, Mandarin)
1-800-912-3021
(Spanisch)
0-800-011-1029
(Spanisch)
385-1-3033-120
(Kroatien)
800-92537
(Griechisch)
800-353-637
(Tschechisch)
Dänemark
Dominikanische Republik
Equador
Ägypten
El Salvador
Estland
Finnland
Garantieleistungen und Kundendienst: 7010-5150 (Dänisch)
1-866-434-2080
(Spanisch)
1-800-426911-OPCION 4
(Spanisch)
Primär: 0800-0000-850 Sekundär: 0800-0000-744 (Arabisch, Englisch)
800-6264
(Spanisch)
372-66-0-800
(Estnisch, Russisch, Englisch)
Garantieleistungen und Kundendienst: +358-800-1-4260 (Finnisch)
Anhang A. A-2
Land oder Region Telefonnummer
Frankreich
Deutschland
Griechenland
Guatemala
Honduras
Ungarn
Indien
Indonesien
Irland
Israel
Garantieleistungen und Kundendienst: 0810-631-213 (Hardware) (Französisch)
Garantieleistungen und Kundendienst: 0800-500-4618 (gebührenfrei) (Deutsch)
Lenovo Geschäftspartner
(Griechisch)
Wählen Sie 999-9190, warten auf den Operator und lassen sich mit
877-404-9661 (Spanisch)
Wählen Sie 800-0123
(Spanisch)
+36-13-825-716 (Englisch, Ungarisch)
Primär: 1800-419-4666 (Tata) Sekundär: 1800-3000-8465 (Reliance) E-Mail: commercialts@lenovo.com (Englisch und Hindi)
1-803-442-425
62 213-002-1090 (Standardgebühren fallen an) (Englisch, Bahasa-Indonesisch)
Garantieleistungen und Kundendienst: 01-881-1444 (Englisch)
Givat Shmuel Service Center: +972-3-531-3900 (Hebräisch, Englisch)
Italien
Japan
Kasachstan
Korea
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malaysia
Malta
Mexiko
Garantieleistungen und Kundendienst: +39-800-820094 (Italienisch)
0120-000-817
(Japanisch, Englisch)
77-273-231-427 (Standardgebühren fallen an) (Russisch, Englisch)
080-513-0880 (R-Gespräch) 02-3483-2829 (Ferngespräch) (Koreanisch)
371-6707-360
(Lettisch, Russisch, Englisch)
370 5278 6602
(Italienisch, Russisch, Englisch )
ThinkServer und ThinkStation: 352-360-385-343 ThinkCentre und ThinkPad: 352-360-385-222 (Französisch)
1-800-88-0013
03-7724-8023 (Standardgebühren fallen an) (Englisch)
356-21-445-566
(Englisch, Italienisch, Maltesisch-Arabisch)
001-866-434-2080
(Spanisch)
Anhang A. A-3
Land oder Region Telefonnummer
Niederlande
Neuseeland
Nicaragua
Norwegen
Panama
Peru
Philippinen
Polen
Portugal
Rumänien
020-513-3939
(Holländisch)
0508-770-506
(Englisch)
001-800-220-2282
(Spanisch)
8152-1550
(Norwegisch)
Lenovo-Kundendienstzentrum: 001-866-434 (gebührenfrei) (Spanisch)
0-800-50-866 OPCION 2
(Spanisch)
1-800-8908-6454 (GLOBE-Abonnenten) 1-800-1441-0719 (PLDT-Abonnenten) (Tagalog, Englisch)
Laptops und Tablets mit dem Think-Logo: 48-22-273-9777 ThinkStation und ThinkServer: 48-22-878-6999 (Polnisch, Englisch)
808-225-115 (Standardgebühren fallen an) (Portugiesisch)
4-021-224-4015
(Rumänisch)
+7-499-705-6204
Russland
+7-495-240-8558 (Standardgebühren fallen an) (Russisch)
1-800-415-5529
Singapur
6818-5315 (Standardgebühren fallen an) (Englisch, Mandarin, Malaiisch)
Slowakei ThinkStation und ThinkServer: 421-2-4954-5555
Slowenien
Spanien
Sri Lanka
Schweden
Schweiz
Taiwan
386-1-2005-60
(Slowenisch)
34-917-147-833
(Spanisch)
9477-7357-123 (Sumathi Informationssysteme) (Englisch)
Garantieleistungen und Kundendienst: 077-117-1040 (Schwedisch)
Garantieleistungen und Kundendienst: 0800-55-54-54 (Deutsch, Französisch, Italienisch)
0800-000-702
(Mandarin)
001-800-4415-734
Thailand
(+662) 787-3067 (Standardgebühren fallen an) (Thai, Englisch)
Türkei
444-04-26
(Türkisch)
Anhang A. A-4
Land oder Region Telefonnummer
Standard-Garantieleistungen: 03705-500-900 (Ortstarif)
Großbritannien
Standard-Garantieleistungen: 08705-500-900 (Englisch)
Vereinigte Staaten
Uruguay
Venezuela
Vietnam
1-800-426-7378
(Englisch)
000-411-005-6649
(Spanisch)
0-800-100-2011
(Spanisch)
120-11072 (Gebührenfrei) 84-8-4458-1042 (Standardgebühren fallen an) (Vietnamesisch, Englisch)
Anhang A. A-5

Anhang B: Hinweise

Lenovo bietet die Produkte, Services oder sonstige in diesem Dokument erwähnten Merkmale nicht zwingend in sämtlichen Ländern an. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen Lenovo­Repräsentanten, wenn Sie erfahren möchten, welche Produkte und Services derzeit in Ihrer Region angeboten werden. Jegliche Referenzen zu Lenovo-Produkten, -Programmen oder -Services zielen nicht darauf ab und implizieren nicht, dass ausschließlich das erwähnte Lenovo-Produkt,
-Programm oder der erwähnte Lenovo-Service genutzt werden kann. Stattdessen kann jedes
funktional gleichwertige Produkt, Programm oder ein entsprechender Service genutzt werden,
das/der die geistigen Eigentumsrechte von Lenovo nicht verletzt.
Allerdings obliegt es der Verantwortlichkeit des Anwenders, die Funktion jeglicher sonstiger Produkte, Programme oder Services einzuschätzen und zu prüfen.
Lenovo kann Patentansprüche oder schwebende Patentansprüche hinsichtlich der in diesem Dokument beschriebenen Gegenstände innehaben. Die Ausgabe dieses Dokumentes verleiht Ihnen keinerlei Lizenzrechte an diesen Patenten. Sie können Lizenzanfragen in Schriftform an folgende
Adresse senden:
Lenovo (United States), Inc. 1009 Think Place - Building One Morrisville, NC 27560 U. S. A. Achtung: Lenovo Director of Licensing
LENOVO STELLT DIESES DOKUMENT OHNE JEDE GEWÄHR BEREIT, OHNE AUSDRÜCKLICHE UND STILLSCHWEIGENDE GARANTIE, EINSCHLIESSLICH DER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIE DER NICHTVERLETZUNG, MARKTGÄNGIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Manche Gerichtsbarkeiten untersagen
die Ablehnung ausdrücklicher oder implizierter Gewährleistungen bei bestimmten Transaktionen. Aus diesem Grunde ist es möglich, dass diese Aussage nicht auf Sie zutrifft.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder typograsche Fehler enthalten. Die hierin enthaltenen Informationen werden periodisch überarbeitet; diese Änderungen werden in neue
Ausgaben dieser Publikation aufgenommen. Lenovo kann jederzeit und ohne Vorankündigung
Verbesserungen und/oder Änderungen an dem/den Produkt(en) und/oder dem/den Programm(en)
vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht für den Einsatz in Implantations- oder sonstigen lebenserhaltenden Anwendungen vorgesehen, bei denen Fehlfunktionen zu Verletzungen oder zum Tode von Personen führen können. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen
wirken sich nicht auf Produktspezikationen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Lenovo-
Produkte aus. Kein Teil dieses Dokumentes darf als ausdrückliche oder implizierte Lizenz oder Schadensersatzgrundlage hinsichtlich der geistigen Eigentumsrechte von Lenovo oder Dritten ausgelegt werden. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden unter bestimmten Umgebungsbedingungen gewonnen und dienen Illustrationszwecken. Die erzielten Ergebnisse können unter anderen Betriebsbedingungen abweichen.
Lenovo kann jegliche von Ihnen übermittelten Informationen auf beliebige, von Lenovo als angemessen erachtete, Weise verwenden oder verteilen, ohne dass sich daraus Ihnen gegenüber
eine Verpichtung ergibt.
Jegliche Referenzen in dieser Publikation auf Lenovo-ferne Internetseiten werden lediglich aus Annehmlichkeitsgründen zur Verfügung gestellt und stellen auf keine Weise eine Empfehlung solcher Internetseiten dar. Die Inhalte solcher Internetseiten sind nicht Teil der Materialien dieses Lenovo-Produkts, die Nutzung solcher Internetseiten geschieht auf Ihr eigenes Risiko.
Alle hier angegebenen Leistungsdaten wurden in kontrollierter Umgebung ermittelt. Die Ergebnisse in anderen Betriebssystemumgebungen können hiervon u.U. erheblich abweichen.
Einige Messungen können bei in der Entwicklung bendlichen Systemen vorgenommen worden
sein, es besteht keine Gewährleistung, dass mit allgemein verfügbaren Systemen dieselben
Ergebnisse erzielt werden. Ferner kann es sich bei manchen Messwerten um durch Extrapolation
ermittelte Schätzungen handeln. Die tatsächlichen Ergebnisse können abweichen. Nutzer dieses
Dokumentes sollten die Anwendungsdaten hinsichtlich ihrer spezischen Umgebung überprüfen.
Anhang B. B-1

Recyclinginformationen

Lenovo bittet Inhaber von IT-Geräten, diese nach Ablauf deren Nutzungsdauer verantwortungsvoll zu recyceln. Lenovo unterstützt Geräteinhaber mit einer Vielzahl von Programmen und Dienstleistungen bei der Entsorgung ihrer IT-Geräte. Informationen zum Recycling von Lenovo-
Produkten nden Sie unter:
http://www.lenovo.com/lenovo/environment/recycling
Alte Lenovo-Geräte oder -Monitore sammeln und recyceln Falls Sie ein Mitarbeiter des Unternehmens sind, müssen Sie Ihren Lenovo-Computer oder
-Monitor, die Eigentum des Unternehmens sind, gemäß dem Gesetz zur Förderung der effektiven
Nutzung von Rohstoffen entsorgen. Computer und Monitore werden als industrieller Müll eingestuft und müssen von einem gewerblichen Müllentsorgungsunternehmen mit staatlicher Zulassung entsprechend entsorgt werden. Lenovo Japan wird mit seinem PC-Sammlungs- und Recyclingdienst für die Sammlung, Wiederverwertung und das Recycling alter Computer und Monitore den Anforderungen des Gesetzes zur Förderung der effektiven Nutzung von Rohstoffen
gerecht. Nähere Informationen nden Sie auf der Lenovo-Webseite unter http://www.lenovo.com/recycling/japan. Im Einklang mit dem Gesetz zur Förderung der effektiven
Nutzung von Rohstoffen haben wir am 1. Oktober 2003 mit der Sammlung und dem Recycling von privat genutzten Computern und Monitoren durch den Hersteller begonnen. Diese Dienstleistung ist kostenlos für alle privat genutzten Computer, die nach dem 1. Oktober 2003 verkauft wurden.
Nähere Informationen nden Sie auf der Lenovo-Webseite unter http://www.lenovo.com/recycling/japan.
Entsorgung von Lenovo Computerteilen Einige Lenovo-Computer, die in Japan verkauft werden, enthalten möglicherweise Komponenten
mit Schwermetallen oder umweltschädlichen Substanzen. Entsorgen Sie solche Komponenten, wie z.B. Platinen oder Treiber, ordnungsgemäß anhand der oben beschriebenen Methode für die Sammlung und das Recycling alter Computer und Monitore.
Nachstehende Informationen gelten nur für EU-Mitgliedsstaaten:
Das rechts gezeigte Zeichen zeigt die Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EU über die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Altgeräten (WEEE) an. Dieses Zeichen zeigt an, dass dieses elektronische
Geräte nicht über den gewöhnlichen, unsortierten Hausmüll entsorgt werden darf, sondern entsprechend den örtlichen behördlichen Regelungen über die Rückgabe- und Sammelsysteme zu entsorgen ist.
Anhang B. B-2

Marken

Die folgenden Begriffe sind Marken von Lenovo in den Vereinigten Staaten, anderen Ländern oder
beides:
Lenovo Das Lenovo-Logo ThinkCenter ThinkPad ThinkVision
Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe. Sonstige Firmen-, Produkt- oder Servicenamen können Marken oder Servicemarken von Dritten
sein.

Netzkabel und Netzadapter

Verwenden Sie nur das vom Hersteller mitgelieferte Netzkabel und den vom Hersteller mitgelieferten Netzadapter. Verwenden Sie das Netzkabel nicht für andere Geräte.
Anhang B. B-3
Loading...