Netzkabel oder Netzteile ............................................................................................. B-3
iii
Sicherheitsinformationen
Allgemeine Sicherheitshinweise
Tipps zur sicheren Nutzung Ihres Computers nden Sie unter:
http://www.lenovo.com/safety
Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät installieren.
Dieses Gerät eignet sich nicht für den Einsatz an Orten, an denen Kinder anwesend sein
könnten. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten sich Kinder verletzen.
iv
TCO-Informationen
A third-party certification according to ISO 14024
Toward sustainable IT products
Say hello
to a more sustainable product
IT products are associated with a wide range of sustainability risks
throughout their life cycle. Human rights violations are common in the
factories. Harmful substances are used both in products and their
manufacture. Products can often have a short lifespan because of poor
ergonomics, low quality and when they are not able to be repaired or
upgraded.
This product is a better choice. It meets all the criteria in TCO Certified,
the world’s most comprehensive sustainability certification for IT
products. Thank you for making a responsible product choice, that help
drive progress towards a more sustainable future!
Criteria in TCO Certified have a life-cycle perspective and balance
environmental and social responsibility. Conformity is verified by
independent and approved verifiers that specialize in IT products, social
responsibility or other sustainability issues. Verification is done both
before and after the certificate is issued, covering the entire validity
period. The process also includes ensuring that corrective actions are
implemented in all cases of factory non-conformities. And last but not
least, to make sure that the certification and independent verification is
accurate, both TCO Certified and the verifiers are reviewed regularly.
Want to know more?
Read information about TCO Certified, full criteria documents, news and
updates at tcocertified.com. On the website you’ll also find our Product
Finder, which presents a complete, searchable listing of certified
products.
v
Congratulations!
This product is TCO Certified – for Sustainable IT
TCO Certified is an international third party sustainability certification for IT
products. TCO Certified ensures that the manufacture, use and recycling of
IT products reflect environmental, social and economic responsibility. Every
TCO Certified product model is verified by an accredited independent test
laboratory.
Along with meeting all requirements in TCO Certified, this product also meets the exclusive TCO
Certified Edge certif ication, recognizing best in class products in a specific sustainability attribute.
Summary of TCO Certified Criteria:
Corporate Social Responsibility
Socially responsible production - working conditions and labor law in manufacturing country
Energy Efficiency
Energy efficiency of product and power supply. Energy Star compliant, where applicable
Environmental Management System
Manufacturer must be certified according to either ISO 14001 or EMAS
Minimization of Hazardous Substances
Limits on cadmium, mercury, lead & hexavalent chromium including requirements for mercury-free
products, halogenated substances and hazardous flame retardants
Design for Recycling
Coding of plastics for easy recycling. Limit on the number of different plastics used.
Product Lifetime, Product Take Back
Minimum one-year product warranty. Minimum three -year availability of spare parts. Product takeback
Packaging
Limits on hazardous substances in product packaging. Packaging prepared for recycling
Ergonomic, User-centered design
Visual ergonomics in products with a display. Adjustabi lity for user comfort (displays, headsets)
Acoustic performance – protection against sound spikes (headsets) and fan noise (projectors, computers)
Ergonomically designed keyboard (notebooks)
Electrical Safety, minimal electro -magnetic Emissions
Third Party Testing
All certified product models have been tested in an independent, accredited laboratory.
A detailed criteria set is available for download at www.tcodevelopment.com, where you can also
find a searchable database of all TCO Certified IT products.
TCO Development, the organization behind TCO Certified, has been an international driver in the
field of Sustainable IT for 20 years. Criteria in TCO Certified are developed in collaboration with
scientists, experts, users and manufacturers. Organizations around the world rely on TCO Certified
as a tool to help them reach their sustainable IT goals. We are owned by TCO, a non -profit
organization representing office workers. TCO Development is headquartered in Stockholm,
Sweden, with regional presence in North America and Asia.
For more information, please visit
www.tcodevelopment.com
vi
Kapitel 1. Erste Schritte
Diese Bedienungsanleitung bietet dem Benutzer detaillierte Bedienungsanweisungen.
Eine Übersicht zur Schnelleinrichtung mit knappen Informationen nden Sie auf dem
Einrichtungsposter.
ThinkVision T27hv-20 unterstützt Lenovo Display Control Center - ThinkColor.
Lieferumfang
Das Produktpaket sollte die folgenden Komponenten enthalten:
■ Informationsblatt
■ Fuß
■ Monitorfuß
■ Flachbildschirm
■ Netzkabel
■ USB-Type-C-C-Kabel
■ USB-Type-C-A-Kabel (für NA)
■ HDMI-Kabel (für PRC)
■ DisplayPort-Kabel (für NA)
HDMI
(for PRC)
*
USB C-C
USB C-A
(for NA)
*
(for NA)
Abhängig von zahlreichen Faktoren, wie der Verarbeitungsleistung von Peripheriegeräten,
Dateiattributen und anderen Faktoren in Verbindung mit Systemkonguration und
Betriebsumgebungen, variiert die tatsächliche Übertragungsrate verschiedener USBAnschlüsse an diesem Gerät und ist üblicherweise langsamer als die durch entsprechende
USB-Spezikationen denierten Datenraten: - 5 Gbit/s für USB 3.1 Gen. 1; 10 Gbit/s für
Schauen Sie sich zur Montage und Aufstellung Ihres Monitors bitte die nachstehenden
Abbildungen an.
Hinweis: Versuchen Sie, die Anzeigeäche des Monitors möglichst nicht zu berühren. Die
Anzeigeäche besteht aus Glas und kann durch rohe Behandlung und übermäßigen Druck
beschädigt werden.
1. Legen Sie Ihren Monitor mit der Bildschirmseite nach unten auf einen achen, weichen
Untergrund.
2. Richten Sie die Ständerhalterung am Monitor aus.
3. Setzen Sie die Basis in den Monitor ein, bis sie einrastet.
Hinweis: Wenn Sie eine VESA-Halterung verwenden möchten, lesen Sie bitte unter
„Wandmontage (optional)” auf Seite 2-11 nach.
Kapitel 1. Erste Schritte 1-2
Produktübersicht
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Monitor in die richtige Position bringen, die
Bedienelemente verwenden und die Kabelschloss-Öffnung zur Sicherung Ihres Monitors
nutzen.
Einstellmöglichkeiten
Neigbar
Bitte entnehmen Sie den Neigungswinkel beispielhaft der nachstehenden Abbildung.
-5°
0°
35°
Schwenkbar
Mit dem integrierten Sockel können Sie den Monitor durch Neigen und Schwenken auf
einen möglichst angenehmen Betrachtungswinkel einstellen.
45°
Höheneinstellung
Zur Höhenanpassung müssen Sie den Monitor nach unten drücken oder anheben.
Glance (Blick) bietet mehrer Funktionen durch Erkennung Ihrer Aufmerksamkeit:
• Dadurch können Ihre Daten mit Presence Detection (Anwesenheitserkennung),
Privacy Guard (Datenschutz) und Privacy Alert (Privatsphärealarm) vor fremden
Blicken geschützt werden.
• Sie können leichter mehrere Aufgaben erfüllen. Mit Snap Window (Fenster einrasten)
können Sie auf natürliche Weise Fenster über mehrere Monitore verschieben.
• Mit Smart Pointer (Smart-Zeiger) ist es einfacher, Ihren Cursor bei Verwendung
mehrerer Bildschirme zu nden.
• Mit Smart Display (Smart-Anzeige) werden einer oder mehrere Bildschirme, die Sie
nicht betrachten, zum Schutz Ihrer Arbeit unscharf gestellt.
• Die Funktion Privacy Guard (Datenschutz) schaltet Ihre Datenschutzanzeige ein, wenn
jemand über Ihre Schulter blickt.
• Die Funktion Privacy Alert (Privatsphärealarm) warnt Sie, wenn jemand auf Ihren
Bildschirm schaut.
Glance-Menü durch
Anklicken des Symbols
der Glance-Taskleiste öffnen
Der Visualisierer
zeigt an, ob Glance
Sie erkennen kann
Hier klicken,
damit Visualisierer
immer oben bleibt
Elemente mit dem
-Symbol haben
zusätzliche
Einstellungen
Für Hilfe hier klicken
Sie können Glance
vorüber deaktivieren,
indem Sie auf den
Visualisierer klicken
Funktion schlummert
und wird auotmatisch
reaktiviert
Funktion
vorübergehend
deaktiviert
Alle Funktionen
können ein- oder
ausgeschaltet werden
Auf der nachstehenden Webseite erfahren Sie mehr über Glance (Blick) von Mirametrix®.
Glance(Blick)-Webseitehttps://help.mirametrix.com
Hinweis:
1. Glance (Blick) funktioniert nicht, wenn die Kamera durch eine andere Anwendung
belegt ist.
2. Glance (Blick) verursacht bei einem VIdeoanruf möglicherweise Farbstörungen.
3. Stellen Sie sicher, dass der Visualisierer Sie als grünes Muster erkennen kann.
Kapitel 1. Erste Schritte 1-6
Webcam-Gesichtsverfolgung
Die Kamera führt bei Windows 10 nach Version RS2 eine Gesichtsverfolgung durch.
Wenn ein besonderer Treiber installiert wird, kann die Webcam mit Windows 10 ROI nach
Gesichtern suchen, diese vergrößern und zentrieren.
Hinweis:
1. Das Betriebssystem Ihre NBs/PCs sollte Windows 10 nach Version RS2 sein.
Windows 7 sowie Windows 10 vor Version RS2 werden nicht unterstützt. Damit diese
Funktion stabil läuft, sollten Sie Ihr Windows-Betriebssystem auf die neueste Version
aktualisieren.
2. Installieren Sie einen speziellen Treiber auf Ihrem NB/PC, indem Sie diesen von der
Lenovo-Webseite https://pcsupport.lenovo.com/solutions/t27hv_20 herunterladen und
die Anweisungen auf Seite 3 bis 7 unter „Gesichtsverfolgungstreiber manuell unter
Windows 10 installieren“ befolgen.
3. Prüfen Sie die CPU Ihres NBs/PCs zur Wahrung hoher Efzienz. (Bitte nutzen Sie ein
Netzteil anstelle des Akkus Ihres NBs.)
4. Manchmal wird das Gesicht möglicherweise vergrößert, kann aber nicht zentralisiert
werden, wenn es sich am Rand des von der Kamera erfassten Bildes bendet. Bewegen
Sie Ihr Gesicht in diesem Fall näher zur Mitte.
5. Bei Aktualisierung der Gesichtsverfolgung wird der Kameratreiber automatisch über
Windows Update des Systems aktualisiert, wenn das NB/der PC mit dem Netzwerk
verbunden ist. Fahren Sie das System nicht herunter, wenn Windows Update ausgeführt
wird, und befolgen Sie die Anweisungen von Windows Update.
6. Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten der Gesichtsverfolgung 3 SEkunden lang die
Menütaste.
Schließen Sie das USB-Kabel vom PC/NB an den Monitor an, stellen Sie Advanced
Settings (Erweiterte Einstellungen) -> Video/Audio Icon on (Video/Audio-Symbol ein), das
Video/Audio-Symbol wird links unten angezeigt, wenn Kamera/Mikrofon aktiviert ist.
Hinweis:
1. Wenn das USB-Kabel getrennt ist, wird das Video/Audio-Symbol in den erweiterten
Einstellungen des OSD ausgegraut. Sie können diese Funktion nicht auswählen.
2. Video/Audio ICON (Video/Audio-Symbol) steht mit Smart Energy (Smart-Betrieb) in
Konikt. Die Option wird ausgeschaltet und ausgegraut, sobald Smart Energy (Smart-
Ihr Monitor hat ein integriertes Paar Lautsprecher mit 3 W, unterstützt damit DP- oder
HDMI- und USB-Audioausgabe. Bei Verwendung des USB-Audiokanals muss das USBKabel angeschlossen sein (Abbildung 2). Die DP- oder HDMI-Audioausgabe erfordert kein
USB-, sondern ein DP- oder HDMI-Kabel (Abbildung 1).
Picture 1Picture 2
Passen Sie die Lautstärke über die Lautstärkeeinstelltaste an.
Hinweis:
1. Vermeiden Sie mögliche Hörschäden, indem Sie nicht längere Zeit bei hoher Lautstärke
hören. Warnung bezüglich übermäßigen Schalldrucks von Kopfhörern und Ohrhörern.
Übermäßiger Schalldruck von Kopfhörern oder Ohrhörern kann zu Hörverlust führen.
Die Einstellung des Equalizers auf das Maximum erhöht die Ausgangsspannung von
Kopf- und Ohrhörer und somit auch den Schalldruckpegel.
2. Synchronisierung des Lautstärke-OSD wird unter Windows 10 unterstützt.
3. Zur vollständigen Verbindung von T27hv-20 mit C-zu-C- oder C-zu-A-Kabel, verhindert
Probleme mit der Lautstärkeregelung.
Kapitel 1. Erste Schritte 1-8
Monitor aufstellen und anschließen
Dieser Abschnitt erklärt Ihnen, wie Sie den Monitor richtig aufstellen und anschließen.
Monitor anschließen und einschalten
Hinweis: Achten Sie darauf, vor Durchführung dieses Verfahrens die Sicherheitshinweise
auf Seite iv zu lesen.
1. Schalten Sie Ihren Computer und alle daran angeschlossenen Geräte aus, ziehen Sie den
Netzstecker des Computers.
2. Schließen Sie die Kabel gemäß den nachstehenden Symbolen an.
3. Techniker-Anschluss ist nur für Tests durch Fachleute vorgesehen. Schließen Sie nichts
an diesen Anschluss an. Andernfalls können Störungen des Monitors sowie elektrische
Schäden auftreten.
8. Verbinden Sie ein Ende des DP-Kabels mit dem DP-Eingang an der Rückseite eines
anderen Monitors und das andere Ende mit dem DP-Ausgang (Daisy Chain) am
Monitor.
Hinweis 1: In NA verkaufte Monitore beinhalten ein DP-Kabel.
Hinweis 2: Bei anderen Regionen empehlt Lenovo Benutzern, die den DisplayPort-
Eingang an ihrem Monitor nutzen müssen, den Kauf des „Lenovo DisplayPort-zu-
DisplayPort-Kabels 0A36537“. Weitere Informationen nden Sie unter nachstehenden
Links:www.lenovo.com/support/monitoraccessories.
9. Verbinden Sie ein Ende des Netzwerkkabels mit dem Ethernet-Anschluss des Monitors
und das andere Ende mit dem Router.
Hinweis: Schließen Sie zur Aktivierung der Funktion das USB-Kabel an.
Kapitel 1. Erste Schritte 1-12
10. Verbinden Sie ein Ende des USB-Kabels mit dem USB-Downstream-Anschluss des
*
*
Monitors; verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit einem geeigneten USB-
Port an Ihrem Gerät.
Hinweis: Der USB-Downstream-Anschluss liefert keinen Strom, wenn der Monitor
abgeschaltet ist.
11. Schließen Sie Ihr USB-Gerät an den USB-Anschluss des Monitors an.
Bei einer Kennzeichnung mit * können Sie die Kommentare auf Seite 1-1 zurate
ziehen.
12. Verbinden Sie das Audiokabel des Lautsprechers und den Audioanschluss des Monitors
zur Übertragung der Audioquelle von DisplayPort, HDMI, Typ-C oder USB.
Hinweis: Die Audioausgabe erfolgt im DisplayPort-, HDMI- oder Type-C-Modus.
13. Position zum Aufhängen eines Headsets.
14. Schließen Sie das Netzkabel an den Monitor an, verbinden Sie danach das Monitor- und
das Computernetzkabel mit geerdeten (Schutzkontakt-) Steckdosen.
Hinweis: Ihr Gerät muss über ein zugelassenes Netzkabel mit Strom versorgt werden.
Dabei müssen die jeweils gültigen Richtlinien zur Installation und/oder zum Gerät selbst
eingehalten werden. Ein zertiziertes Netzkabel, nicht schwächer als ein herkömmliches
exibles PVC-Kabel, muss eingesetzt werden, das die Norm IEC 60227 (Kennzeichnung
H05VV-F 3G 0,75 mm2 oder H05VVH2-F2 3G 0,75 mm2) erfüllt. Alternativ können
Sie ein exibles Kabel aus synthetischem Gummi gemäß IEC 60245 (Kennzeichnung
H05RR-F 3G 0,75 mm2) verwenden.
Kapitel 1. Erste Schritte 1-14
15. Aufgesetzte Kabel mit Kabelabdeckung wie nachstehend gezeigt.
16. Schalten Sie Monitor und Computer ein.
17. Zur Installation des Monitortreibers laden Sie den Treiber Ihres Monitormodells von der
Lenovo-Webseite herunter: https://pcsupport.lenovo.com/solutions/t27hv_20. Beachten
Sie zur Installation des Treibers den Abschnitt „Monitortreiber manuell installieren” auf
Seite 3-5.
Hinweis: Gehen Sie zur Einrichtung von Windows Hello wie folgt vor:
1. Drücken Sie „Windows“ + „I“, klicken Sie dann auf Accounts (Konten) und wählen Sie
„Sign-in options“ (Anmeldeoptionen).
2. PIN-Nummer einrichten.
3. Aktivieren Sie durch Anklicken von Set up (Einrichten), Get started (Erste Schritte) die
Gesichtserkennung.
4. Scannen Sie Ihre Gesichtsinformationen und aktivieren Sie die Gesichtserkennung zur
Freigabe Ihres Computers.
Kapitel 1. Erste Schritte 1-16
Produkt registrieren
Vielen Dank, dass Sie dieses Lenovo™-Produkt erworben haben. Bitte nehmen Sie sich
einen Moment Zeit, Ihr Produkt zu registrieren und uns Informationen bereitzustellen; dies
hilft Lenovo dabei, Ihnen in Zukunft besser zu helfen. Ihre Rückmeldung spielt für uns eine
große Rolle bei der Entwicklung von Produkten und Diensten, die wichtig für Sie sind;
zudem ermöglicht es uns die Einrichtung besserer Kommunikationsmethoden mit Ihnen.
Registrieren Sie Ihr Produkt auf folgender Webseite:
http://www.lenovo.com/register
Lenovo sendet Ihnen Informationen und Aktualisierungen zu Ihrem registrieren Produkt,
sofern Sie dies nicht über den Fragebogen auf der Webseite ablehnen.
In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zum Einstellen und zum Betrieb Ihres
Monitors.
Ergonomie und Bedienbarkeit
Eine ergonomisch vernünftige Arbeitsweise ist sehr wichtig, wenn Sie das Optimum aus
Ihrem PC herausholen und Unannehmlichkeiten vermeiden möchten. Richten Sie sich Ihren
Arbeitsplatz und Ihre Geräte so ein, dass sie Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen
und auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt sind. Gewöhnen Sie sich darüber hinaus
an gesunde Arbeitsweisen, damit Sie bei der Computerarbeit gute Leistungen erbringen
können und Ihr Wohlbenden dabei nicht zu kurz kommt. Wenn Sie mehr zu diesem
Thema erfahren möchten, besuchen Sie bitte diese Internetseite:
http://www.lenovo.com/healthycomputing/.
Arbeitsbereich richtig einrichten
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Arbeitsäche eine für Sie geeignete Höhe aufweist und
genügend Platz bietet, um Ihre Arbeit bequem ausführen zu können.
Passen Sie Ihren Arbeitsbereich so an, dass Sie optimal mit den Materialien und Geräten
arbeiten können, mit denen Sie täglich zu tun haben. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und sorgen Sie dafür, dass stets genügend Platz für die Dinge bleibt, mit denen Sie
täglich arbeiten. Platzieren Sie besonders häug benutzte Gegenstände (wie z. B. Maus und
Telefon) so, dass Sie sie besonders leicht und bequem erreichen können.
Die Anordnung von Geräten und deren Einrichtung wirkt sich recht stark auf Ihre
Arbeitshaltung aus. Die folgenden Punkte beschreiben, wie Sie Ihre Geräte optimal
einrichten, um eine besonders gute Arbeitshaltung zu erreichen und beibehalten zu können.
Monitor positionieren und betrachten
Stellen Sie Ihren Computermonitor unter Berücksichtigung der folgenden Punkte auf, damit
Sie bequem damit arbeiten können:
• Betrachtungsabstand: Der empfohlene Betrachtungsabstand zwischen Auge und
Monitorbildschirm beträgt das 1,5-Fache der Bildschirmdiagonale. Sie können diesen
erforderlichen Abstand in beengten Bürosituationen schaffen, indem Sie beispielsweise
den Tisch von einer Wand oder Trennwand wegziehen und so Platz für den Monitor
machen, Flachbild- oder Kompaktdisplays in der Tischecke aufstellen oder die Tastatur in
einer einstellbaren Schublade zur Realisierung einer tieferen Arbeitsäche platzieren.
• Monitorhöhe: Stellen Sie den Monitor so auf, dass sich Ihr Kopf und Ihr Nacken in einer
bequemen und entspannten (aufrechten) Position benden. Falls Sie Ihren Monitor nicht
in der Höhe verstellen können, können Sie Bücher oder andere stabile Gegenstände unter
den Monitorfuß legen, um die gewünschte Höhe zu erreichen. Als Faustregel gilt: Stellen
Sie den Monitor so auf, dass die Oberkante des Bildschirms in Augenhöhe oder leicht
darunter liegt, wenn Sie entspannt sitzen. Letztendlich ist jedoch entscheidend, dass Sie
den Blickwinkel zum Monitor als angenehm empnden und Ihre Augen bei der Arbeit
nicht überlasten.
• Neigung: Stellen Sie die Neigung Ihres Monitors so ein, dass Sie ihn bequem ablesen
können, Kopf und Nacken dabei in einer bequemen und entspannten Haltung bleiben.
• Aufstellung allgemein: Stellen Sie Ihren Monitor so auf, dass keine Reexionen durch
Beleuchtungskörper oder nahe Fenster auf dem Bildschirm auftreten.
Abschließend noch ein paar weitere Tipps zum komfortablen Arbeiten mit Ihrem Monitor:
• Sorgen Sie für angemessene, der Tätigkeit angepasste Beleuchtung.
• Stellen Sie Helligkeit, Kontrast und sonstige Bildeinstellungen (sofern Ihr Monitor über
solche Einstellmöglichkeiten verfügt) so ein, dass die Darstellung Ihrem persönlichen
Geschmack entspricht.
• Halten Sie die Bildäche Ihres Monitors sauber, damit Bildschirminhalte möglichst scharf
(und somit augenfreundlich) dargestellt werden.
Jede konzentrierte und länger anhaltende Bildschirmtätigkeit kann Ihre Augen ermüden.
Achten Sie darauf, den Blick hin und wieder vom Bildschirm abzuwenden und einen
weiter entfernten Gegenstand zu betrachten (schauen Sie aus dem Fenster), damit sich Ihre
Augenmuskulatur entspannen kann. Falls Sie Fragen zur Ermüdung der Augen oder zu
Sehproblemen haben sollten, fragen Sie bitte einen Spezialisten (z. B. einen Optiker oder
Augenarzt ) um Rat.
Tipps für eine gesunde Arbeitsweise
Die folgenden Informationen stellen eine Zusammenfassung einiger wichtigen Faktoren
dar, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie bequem und produktiv mit Ihrem Computer
arbeiten möchten.
• Eine gute Haltung beginnt mit der Aufstellung der Geräte: Die Gestaltung Ihres
Arbeitsbereiches und die Aufstellung Ihrer Computergeräte wirken sich stark auf
Ihre Haltung bei der Computerarbeit aus. Achten Sie darauf, Ihre Geräte wie unter
„Arbeitsbereich richtig einrichten” auf Seite 2-1 beschrieben anzuordnen. Auf diese
Weise erreichen Sie leicht eine bequeme und produktive Haltung. Vergessen Sie auch
nicht, die Einstellmöglichkeiten Ihrer Computerkomponenten und Büromöbel zu nutzen
und diese Dinge jetzt und in Zukunft an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen.
• Bereits kleine Haltungsänderungen können Beschwerden lindern: Je länger Sie
sitzen und vor Ihrem Computer arbeiten, desto wichtiger ist es, auf Ihre Arbeitshaltung
zu achten. Vermeiden Sie es, längere Zeit in ein und derselben Haltung zu arbeiten.
Ändern Sie ihre Haltung von Zeit zu Zeit etwas. Dies beugt Beschwerden vor, die
durch zu langes Arbeiten in derselben Position entstehen können. Nutzen Sie sämtliche
Einstellmöglichkeiten, die Ihnen Büromöbel und sonstige Geräte bieten, um Änderungen
Ihrer Haltung zu unterstützen.
• Kurze Pausen unterstützen das gesunde Arbeiten mit Computern: Da Computerarbeit
eine in erster Linie unbewegliche Tätigkeit ist, ist es besonders wichtig, dass Sie von Zeit
zu Zeit kurze Pausen einlegen. Stehen Sie hin und wieder von Ihrem Arbeitsplatz auf,
strecken Sie sich, gehen Sie ein Stückchen und holen Sie sich etwas zu trinken – oder
unternehmen Sie etwas anderes, das nichts mit Ihrem Computer zu tun hat. Eine kurze
Arbeitspause sorgt für Haltungsänderungen, die Ihr Körper begrüßen wird, und hilft Ihnen
dabei, Ihre Arbeit so bequem und produktiv wie nur möglich erledigen zu können.
Informationen zur Zugänglichkeit
Lenovo ist darum bemüht, Menschen mit Behinderungen besseren Zugang zu Informationen
und Technologien bereitzustellen. Mit Hilfstechnologien können Benutzer auf die am
besten an ihre Behinderung angepasste Weise auf Informationen zugreifen. Einige dieser
Technologien werden bereits durch Ihr Betriebssystem bereitgestellt; die anderen können
über Händler erworben oder unter folgender Adresse bezogen werden:
https://lenovo.ssbbartgroup.com/lenovo/request_vpat.php
Kapitel 2. Monitor einstellen und verwenden 2-2
Monitordarstellung anpassen
In diesem Abschnitt lernen Sie die Bedienelemente kennen, mit denen Sie die Darstellung
Ihres Monitors anpassen können.
Direktzugriff-Bedienelemente verwenden
Mit den Direktzugriff-Bedienelementen steuern Sie den Monitor, wenn das Bildschirmmenü
(On Screen Display – OSD) nicht angezeigt wird.
Tabelle 2-1. Direktzugriff-Bedienelemente
SymbolFunktionBeschreibung
Microphone Mute
(Mikrofonstummschaltung
1
aktivieren)
Return button
(Zurück-Taste)
Audio Mute
(Audio stumm)
2
Increase/Up
(Erhöhen/Aufwärts)
Input Source
(Eingangsquelle)
Schalten Sie das Mikrofon mit der
Mikrofonstummschaltung-Taste stumm.
Zum Zurückkehren zur vorherigen
Menüseite oder zum Zurückkehren zur
vorherigen Funktion.
Schalten Sie das Audio mit der StummTaste stumm.
Aufwärtstaste
Zum Erhöhen des Wertes in der
Einstellleiste
Zum Umschalten der Video-Eingangsquelle.
Abwärtstaste.
Zum Verringern des Wertes in der
3
Decrease (Verringern)/
Down (Abwärts)
Einstellleiste.
Zum Umschalten zum nächsten Element
drücken.
Zum Aktivieren/Deaktivieren von Smart
Trafc Light (Smart-Leuchte) 3 Sekunden
gedrückt halten.
Zum Zugreifen auf das OSD-Menü.
Zum Bestätigen der Auswahl drücken.
Durch 10-sekündiges Gedrückthalten wird
Menu (Menü)
das Menü freigegeben/gesperrt.
Zum Aktivieren/Deaktivieren der
4
Gesichtsverfolgung 3 Sekunden gedrückt
halten.
Zum Aufrufen der nächsten Ebene im
Enter
Hauptmenü/Submenü oder zum Aufrufen
der vorherigen Ebene in der Einstellleiste
drücken.
Volume up (Lauter)
5
Volume down (Leiser)
Zum Erhöhen der Lautsprecherlautstärke
drücken.
Zum Verringern der Lautsprecherlautstärke
drücken.
Mit dem Bildschirmmenü (OSD) können Sie Einstellungen am Bildschirm verändern.
T27hv-20
®
Monitor Controls
Brightness75
Advanced Settings
Smart Feature
Port Settings
Menu Settings
Exit
Input Signal : USB-CResolution : 2560x1440Refresh Rate : 60Hz
75Contrast
USB C Power Delivery : 85W
So nutzen Sie diese Einstellmöglichkeiten:
1. Öffnen Sie das OSD-Hauptmenü mit .
2. Mit den Tasten / bewegen Sie sich zwischen den einzelnen Symbolen. Wählen Sie ein
Symbol, aktivieren Sie die Funktion mit der Taste . Falls die Funktion über ein Untermenü
verfügt, können Sie sich mit den Tasten / zwischen den einzelnen Optionen bewegen; mit
der Taste wählen Sie die gewünschte Funktion anschließend aus. Einstellungen nehmen
Sie mit den Tasten oder vor, drücken Sie zum Speichern .
3. Mit der Taste bewegen Sie sich rückwärts durch die Untermenüs und verlassen das OSD.
4. Wenn Sie die Taste 10 Sekunden lang gedrückt halten, wird das OSD gesperrt. Dadurch
können Sie unabsichtliche Änderungen der OSD-Einstellungen verhindern. Zum Freigegeben
des OSD halten Sie die Taste erneut 10 Sekunden lang gedrückt. Nun können Sie wieder
Einstellungen vornehmen.
5. DDC/CI als Standardeinstellung auswählen. Verlassen Sie das OSD, halten Sie die Taste
zum Deaktivieren/Aktivieren der DDC/CI-Funktion 10 Sekunden lang gedrückt. Die
Meldung „DDC/CI disable (DDC/CI Aus)“ wird auf dem Bildschirm angezeigt.
6. Die ENERGY-STAR-Option setzt alle Nutzereinstellungen auf Standardwerte zurück, sodass
der Monitor die Anforderungen von Energy Star erfüllen kann.
Energy Star ist ein von der US-Regierung geleitetes Energiesparprogramm für
Verbraucherelektronik. Es wurde 1992 von EPA und DOE zur Reduzierung des
Energieverbrauchs und der Emission von Treibhausgasen gestartet. Das Energy-Star-Logo ist ein
Symbol, das Energieeinsparung und Umweltschutz repräsentiert. Es verbessert das Konzept der
Energieefzienz von Verbrauchern und Herstellern und leitet den Markt effektiv an.
Die Richtlinie von Energy Star verbessert die Energieefzienz und reduziert Luftverschmutzung
durch den Einsatz energieefzienterer Geräte in Wohnungen, Büros und Fabriken. Eine
Möglichkeit zur Erreichung dieses Ziels besteht in der Verwendung der Verwaltung
zur Reduzierung des Energieverbrauchs, wenn Produkte nicht benutzt werden. Die
Standardeinstellungen für Monitore entsprechen der Energy-Star-Zertizierung. Jegliche
Nutzeränderungen für mehr Funktionen und Funktionalitäten können den Energieverbrauch
über die Beschränkung des Energy-Star-Standards hinaus erhöhen. Falls der Nutzer Optionen
in Verbindung mit der Energieefzienz bei der Nutzung ändert, wie z. B. Helligkeit, Farbmodus
usw., wählen Sie Alles zurücksetzen oder die Energy-Star-Option, damit der Energieverbrauch
auf die Energieefzienz des Energy-Star-Standards zurückgesetzt wird.
Weitere Informationen nden Sie unter www.energystar.gov/products. Alle Energy-Star-Produkte
werden online veröffentlicht und sind direkt durch Regierungen, öffentliche Institutionen und
Verbraucher zugänglich.
Kapitel 2. Monitor einstellen und verwenden 2-4
Tabelle 2-2. OSD-Funktionen
OSD-Symbol
im Hauptmenü
Monitor Controls
(Monitor-
Bedienelemente)
Advanced Settings
(Erweiterte
Einstellungen)
Smart Feature
(Smart-Funktion)
UntermenüBeschreibung
Brightness (Helligkeit) Zum Einstellen der Gesamthelligkeit.
Contrast (Kontrast)
Dynamic Contrast
(Dynamischer Kontrast)
Over Drive
(Übersteuerung)
Color Mode
(Farbmodus)
Scenario Modes
(Szenarienmodi)
Aspect Ratio
(Seitenverhältnis)
Button repeat rate
(Wiederholungsge-
schwindigkeit für
Taste)
Video/Audio Icon
(Video-/Audiosymbol)
Smart energy(ToF)
(Smart-Betrieb (ToF))
Smart trafc light
(Smart-Leuchte)
Smart Audio
(Smart-Audio)
Zum Einstellen des Kontrastes zwischen hellen
und dunklen Bereichen.
Aktiviert das dynamische Kontrastverhältnis.
• Off (Aus)
• On (Ein)
Reaktionszeit verbessern
• Off (Aus)
• Normal
• Extreme (Extrem)
Zum Anpassen der Intensität roter, grüner und
blauer Farbanteile.
Preset mode (Voreinstellungsmodus)
• Srgb
• Neutral
• Reddish (Rötlich)
• Bluish (Bläulich)
Custom (Benutzerdeniert)
• Red (Rot): Erhöht oder vermindert den
Rotanteil des Bildes.
• Green (Grün): Erhöht oder vermindert den
Grünanteil des Bildes.
• Blue (Blau): Erhöht oder vermindert den
Blauanteil des Bildes.
• Close (Schließen)
Panel Native (Nativer Bildschirm)/
Image Creation (Bilderstellung)/
Digital Cinema (Digitales Kino)/
Video Creation (Videoerstellung)/
Low Blue Light (Schwaches Blaulicht)
Wählt aus, wie die Darstellung skaliert werden
soll:
•
Full Screen (Vollbild)
•
Original AR (Originalformat)
• Off (Aus)
• Default (Standard)
• Slow (Langsam)
Enable Camera / Microphone Icon (Kamera/
Mikrofon-aktivieren-Symbol)
Ihr Monitor verfügt über zwei unterschiedliche
Videosignaleingänge. Wählen Sie unter den
Input Signal
(Eingangssignal)
USB Charging
(USB-Auadung)
Smart Power
(Intelligenter Betrieb)
Bedienelementen „Digital“, wenn Sie einen
USB-C- / HDMI- / DP-Anschluss verwenden.
• USB-C
• HDMI
• DP
• On (Ein)
• Off (Aus)
• On (Ein)
• Off (Aus)
Super USB-C
Charging
(Super-USB-C-
• On (Ein)
• Off (Aus)
Bedienelemente
und Einstellungen
Alle Eingänge
Auadung)
• On (Ein)
• Off (Aus)
• DP 1.2
• DP 1.1
Zur Auswahl von OSD-Sprachen.
Hinweis: Die ausgewählte Sprache wirkt sich
nur auf die Sprache des Bildschirmmenüs
(OSD) aus. Sie hat keinen Einuss auf die
Software, die auf dem Computer läuft.
Legt fest, wie lange das OSD nach Betätigen
einer Taste angezeigt wird.
Ändert die horizontale Position des OSD.
Ändert die vertikale Position des OSD.
Wählen Sie die Transparenz des OSD.
Menu Settings
(Menü-
einstellungen)
Daisy Chain
DP Select (DP-
Auswahl)
Language (Sprache)
Menu time out
(Menüzeitlimit)
Menu Horizontal
(Menü horizontal)
Menu Vertical
(Menü vertikal)
Transparency
(Transparenz)
Setzt den Monitor auf die
Werkseinstellungen zurück.
• Yes (Ja)
Factory Reset
(Werksrücksetzung)
*Der Einsatz des Modus Extreme (Extrem) (Reaktionszeit) kann zu einer verminderten Anzeigequalität führen, wenn
schnell bewegliche Videograken angezeigt werden.
Nutzer sollten prüfen, ob der Modus Extreme (Extrem) (Reaktionszeit) mit der jeweiligen Applikation kompatibel ist.
• No (Nein)
• Das ENERGY-STAR-Logo setzt alle
Nutzereinstellungen auf Standardwerte
zurück, sodass der Monitor die
Anforderungen von Energy Star erfüllen
kann.
Dynamic Contrast (Dynamischer Kontrast) steht mit Smart Energy (Smart-Betrieb) in Konikt. Die
Option wird ausgeschaltet und ausgegraut, sobald Smart Energy (Smart-Betrieb) eingeschaltet wird.
Durch Ein-/Ausschalten von Daisy-Chain wird die USB-C-Stromversorgung einige Sekunden
abgeschaltet.
Kapitel 2. Monitor einstellen und verwenden 2-6
Smart Feature (Smart-Funktion)
Verdunkelung auf aus
NähernVerlassen
Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung der Smart-Funktionen dieses Monitors.
Smart Energy (Smart-Betrieb)
Wenn Smart Energy (Smart-Betrieb) aktiviert ist, kann de rMonitor die Anwesenheit des
Nutzers vor dem Monitor erkennen.
Die Hintergrundbeleuchtung wird ausgeschaltet, wenn sich niemand vor dem Monitor
bendet.
Hinweis:
1. Der optimale Arbeitsabstand beträgt 300 bis 1000 mm vor dem Monitor.
2. Blendlicht kann die Funktionsweise des Sensors beeinträchtigen.
3. Einige Stühle sind aus Materialien, die den Sensor auslösen könnten.
4. BITTE BERÜHREN SIE DEN SENSOR NICHT
Fingerabdrücke, Kratzer und SChäden können seine Leistung beeinträchtigen
Elektrostatische Entladung kann sich auf die Funktionsweise des Sensors auswirken.
1. Das Licht kann auf On (Ein)/Off (Aus)/Auto eingestellt werden.
2. Durch 3-sekündiges Drücken der Eingangstaste können Sie die Funktion mühelos ein-/
ausschalten.
3. Die Leuchte zeigt den Betriebsstatus von Kamera und Mikrofon im Auto-Modus.
Hinweis: Schließen Sie zur Aktivierung der Funktion das USB-Kabel an.
Smart Audio (Smart-Audio)
Aus: Keine Geräuschunterdrückung rund um das Mikrofon.
Ein: Das Mikrofon erfasst im Wesentlichen Ton von dem Bereich vor dem Gerät.
Die gesprochenen Worte im Erfassungsbereich werden deutlich unterdrückt,
verschwinden aber nicht vollständig.
Hinweis:
1. Schließen Sie zur Aktivierung der Funktion das USB-Kabel an.
2. Umgebung, Schallreexion und Geräuschlaufstärke wirken sich auf die Qualität der
Funktion aus.
Kapitel 2. Monitor einstellen und verwenden 2-8
Unterstützten Anzeigemodus auswählen
Der Computer steuert, welchen Anzeigemodus der Monitor verwendet. Lesen Sie daher
bitte in der Dokumentation Ihres Computers nach, wie Sie die Anzeigemodi ändern können.
Bildgröße, Bildposition und Bildform können sich eine Umschalten der Anzeigemodi
ändern. Dies ist normal; das Bild kann über die automatische Bildeinstellung und
die Bildoptionen neu angepasst werden. Anders als Röhrenmonitore, die eine hohe
Bildwiederholfrequenz benötigen, um ein ackerfreies Bild anzeigen zu können, arbeiten
LCD- oder Flachbildschirme grundsätzlich ackerfrei.
Hinweis: Falls Sie Ihr System zuvor mit einem Röhrenmonitor betrieben haben und
es derzeit so konguriert ist, dass Ihr Flachbildschirm den eingestellten Anzeigemodus
nicht darstellen kann, müssen Sie den alten Röhrenmonitor möglicherweise noch einmal
vorübergehend anschließen, bis Sie Ihr System neu konguriert haben. Am besten
stellen Sie Ihr System auf eine Auösung von 2560 x 1440 Bildpunkten bei 60 Hz
Bildwiederholfrequenz ein; dies ist ein typischer Anzeigemodus.
Die nachstehend aufgeführten Anzeigemodi wurden bereits ab Werk optimal voreingestellt.
Die Energieverwaltung wird aktiv, sobald der Computer feststellt, dass Sie Maus oder
Tastatur über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr benutzt haben. Es gibt unterschiedliche
Energiesparzustände, die in der folgenden Tabelle beschrieben werden.
Am effektivsten ist es jedoch, dass Sie Ihren Monitor am Ende eines jeden Arbeitstages
abschalten – und immer dann, wenn Sie ihn längere Zeit nicht verwenden werden.
Tabelle 2-4. Betriebsanzeige
ZustandBetriebsanzeige Bildschirm
EinWeißNormal
Bereitschaft/
Ruhezustand
AusAusSchwarz
OrangeSchwarz
Wiederaufnahme des
Betriebs
Taste drücken oder Maus
bewegen.
Es könnte erneut eine leichte
Verzögerung auftreten.
Hinweis: Der Monitor
wechselt auch dann in den
Bereitschaftsmodus, wenn
kein Signal anliegt.
Schalten Sie das Gerät
über die Ein-/Austaste ein.
Möglicherweise gibt es eine
kurze Verzögerung, bevor
das Bild wieder erscheint.
Energieverwaltungsmodi
VESA-Modi
Normalbetrieb AktivAktivAktivWeiß
Aktiv
ausgeschaltet
Horizontale
Sync
InaktivInaktiveAusOrangeWeniger als 0,5 W
Vertikale
Sync
Video Betriebsanzeige Stromverbrauch
Einhaltung
von Vorgaben
ENERGY STAR
ENERGY STAR
148 W (max.)*
25 W (typisch)
Ausgeschaltet---AusWeniger als 0,3 W
Energy StarStromverbrauch
P
ON
E
TEC
20,59 W
66,47 kWh
** Maximale Leistungsaufnahme mit max. Leuchtkraft.
Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und spiegelt die Leistung unter
Laborbedingungen wieder. Ihr Produkt erzielt je nach der von Ihnen bestellten Auswahl an
Software, Komponenten und Peripheriegeräten möglicherweise eine andere Leistung. Wir
sind nicht verpichtet, solche Informationen zu aktualisieren. Folglich sollte sich der Kunde
bei der Entscheidungsndung in Bezug auf elektrische Toleranzen sowie anderweitig
nicht auf diese Informationen verlassen. Es werden weder ausdrücklich noch impliziert
Zusicherungen bezüglich der Genauigkeit oder Vollständigkeit gemacht.
Kapitel 2. Monitor einstellen und verwenden 2-10
Monitor richtig pegen
Denken Sie daran, die Stromversorgung abzuschalten, bevor Sie jegliche Wartungsarbeiten
an Ihrem Monitor ausführen.
Niemals:
• Wasser oder sonstige Flüssigkeiten direkt auf Ihren Monitor gelangen lassen.
• Lösungsmittel oder Scheuermittel verwenden.
• Leicht entammbare Substanzen zum Reinigen Ihres Monitors oder anderer Elektrogeräte
verwenden.
• Den Anzeigebereich Ihres Monitors mit scharfen oder scheuernden Gegenständen
berühren. Solche Berührungen können bleibende Schäden an Ihrem Bildschirm
verursachen.
• Reinigungsmittel verwenden, die Antistatik-Lösungen oder ähnliche Zusätze enthalten.
Solche Mittel können die Beschichtung des Anzeigebereiches beschädigen.
Grundsätzlich:
• Ein weiches Tuch leicht mit Wasser anfeuchten und damit sanft über Gehäuse und
Bildschirm wischen.
• Fettecken oder Fingerabdrücke mit einem feuchten Tuch und einer geringen Menge
eines milden Reinigungsmittels entfernen.
Monitorbasis und Ständer abnehmen
Schritt 1: Platzieren Sie den Monitor auf einem weichen, ebenen Untergrund.
Schritt 2: Halten Sie die Ständerfreigabetaste gedrückt.
Schritt 3: Heben Sie den Ständer an und vom Monitor ab.
Wandmontage (optional)
Schauen Sie in die Dokumentation, die mit dem Wandmontagesatz geliefert wurde. Zur
Vorbereitung auf die Wandmontage führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
Schritt 1: Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor abgeschaltet ist, anschließend
ziehen Sie den Netzstecker.
Schritt 2: Legen Sie den LCD-Monitor mit der Bildschirmäche nach unten auf ein
Schritt 3: Entfernen Sie Basis und Ständer vom Monitor, siehe „Monitorbasis und Ständer
abnehmen” auf Seite 2-11.
Schritt 4: Bringen Sie die Montagehalterung aus dem VESA-kompatiblen Wandmontageset.
(Abstand 100 x 100 mm) an, die Art der VESA-Montageschraube ist M4 x 10 mm.
VESA hole
Schritt 5: Fixieren Sie den Monitor an der Wand, halten Sie sich dabei an die mit dem
Wandmontageset gelieferten Anweisungen.
Nur zur Anwendung mit einer UL-gelisteten Wandmontagehalterung; minimale
Belastbarkeit: 8kg
Kapitel 2. Monitor einstellen und verwenden 2-12
Kapitel 3. Referenzinformationen
Dieser Abschnitt enthält Monitorspezikationen, Anweisungen zur manuellen Installation
FeuchtigkeitBetrieb10% bis 80%, nicht kondensierend
Lagerung5 % bis 95 %, nicht kondensierend
Transport5 % bis 95 %, nicht kondensierend
Kapitel 3. Referenzinformationen 3-2
Problemlösung
Falls einmal ein Problem beim Einstellen oder beim Betrieb Ihres Monitors auftauchen
sollte, können Sie dies eventuell selbst lösen. Probieren Sie zunächst die hier
vorgeschlagenen Lösungen, ehe Sie sich an Ihren Händler oder an Lenovo wenden.
Das Wort „Out of
Range (Bereichsüberschreitung)“
wird auf dem
Bildschirm
angezeigt, die
Betriebsanzeige
blinkt weiß.
Die Bildqualität
ist inakzeptabel
Das System ist auf
einen Anzeigemodus
eingestellt, der nicht
vom Monitor unterstützt
wird.
Das Videosignalkabel
ist nicht richtig
zwischen Monitor
und Grakkarte
angeschlossen.
• Falls Sie einen alten
Monitor durch Ihren neuen
Flachbildschirm ersetzen,
schließen Sie den alten
Monitor erneut an und stellen
Sie einen Anzeigemodus
ein, den Ihr neuer
Flachbildschirm beherrscht.
• Wenn Sie mit Windows
arbeiten, starten Sie das
System im abgesicherten
Modus neu und wählen
einen vom Monitor
unterstützten Anzeigemodus.
• Falls diese Möglichkeiten
nicht funktionieren
sollten, wenden Sie sich
an ein Kundenzentrum.
Achten Sie darauf, das Kabel
richtig und wackelfrei an
Grakkarte und Monitor
anzuschließen.
„Unterstützten
Anzeigemodus
auswählen” auf Seite
2-9
„Monitor
anschließen und
einschalten” auf
Seite 1-9
Die
Betriebsanzeige
leuchtet nicht, es
wird kein Bild
angezeigt.
Der Bildschirm
ist schwarz, die
Betriebsanzeige
leuchtet orange.
Die Farbeinstellungen
sind möglicherweise
nicht korrekt.
Die automatische
Bildeinstellung wurde
nicht durchgeführt.
• Der Monitor ist
nicht eingeschaltet.
• Das Stromkabel
ist lose oder nicht
angeschlossen.
• Die Steckdose führt
keinen Strom.
Der Monitor
bendet sich im
Bereitschaftsmodus/
Ruhezustand.
Wählen Sie eine andere
Farbeinstellung aus dem OSDMenü.
Führen Sie die automatische
Bildeinstellung durch.
• Achten Sie darauf, das
Stromkabel richtig
anzuschließen.
• Achten Sie darauf, dass die
Steckdose Strom führt.
• Schalten Sie den Monitor an.
• Probieren Sie ein
anderes Stromkabel.
• Probieren Sie eine
andere Steckdose.
• Drücken Sie eine Taste an der
Tastatur oder bewegen Sie
die Maus, um den Monitor
wieder einzuschalten.
• Überprüfen Sie die
Energieverwaltungseinstellungen Ihres
Computers.
„Monitordarstellung
anpassen” auf Seite
2-3
„Monitordarstellung
anpassen” auf Seite
2-3
„Monitor
anschließen und
einschalten” auf
Seite 1-9
„Wissenswertes zur
Energieverwaltung”
auf Seite 2-10
Die
Betriebsanzeige
leuchtet
bernsteinfarben,
allerdings
wird kein Bild
angezeigt
Das Videosignalkabel
ist lose oder von
Grakkarte oder
Monitor abgezogen
Monitorhelligkeit und
Monitorkontrast sind
auf niedrigste Stufe
Achten Sie darauf, dass
Grakkarte und Monitor
korrekt über das Videokabel
verbunden sind
Passen Sie die Helligkeits- und
Kontrasteinstellungen über das
OSD-Menü an.
„Monitor
anschließen und
einschalten” auf
Seite 1-9
„Monitordarstellung
anpassen” auf Seite
2-3
eingestellt.
Ein oder mehrere
Pixel leuchten
in der falschen
Farbe.
Dies ist ein
Phänomen, das bei
LCD-Bildschirmen
vorkommen kann.
Falls mehr als fünf Pixel in
den falschen Farben leuchten
sollten, wenden Sie sich den
Kundendienst
„Anhang A. Service
und Support” auf
Seite A-1
Es sollte die
Anzeigequalität
insgesamt nicht
beeinträchtigen
• Linien in Text
erscheinen
verschwommen,
Bilder
erscheinen
unscharf
• Es wandern
horizontale
oder vertikale
Streifen durch
das Bild.
• Die Bildeinstellung
wurde nicht optimiert.
• Die Anzeigeeigenschaften Ihres
Systems wurden
nicht optimiert.
Passen Sie die Auösung an
Ihrem System auf die native
Auösung dieses Monitors an:
2560 x 1440 bei 60 Hz.
Führen Sie die automatische
Bildeinstellung durch.
Wenn die automatische
Bildeinstellung nicht hilft,
führen Sie eine manuelle
Anpassung durch.
Wenn Sie mit der nativen
Auösung arbeiten, können Sie
das Bild durch die Anpassung
der Einstellung Punkte pro
Zoll (dpi) an Ihrem System
noch weiter verbessern.
„Monitordarstellung
anpassen” auf Seite
2-3
„Unterstützten
Anzeigemodus
auswählen” auf Seite
2-9
Rufen Sie dazu
den erweiterten
Einstellungsbereich
der Anzeigeeigenschaften Ihres
Systems auf.
Kapitel 3. Referenzinformationen 3-4
Monitortreiber manuell installieren
Nachstehend nden Sie die Schritte, mit deren Hilfe Sie die Monitortreiber unter Microsoft
Windows 7 und Microsoft Windows 10 manuell installieren können.
Monitortreiber unter Windows 7 installieren
Um die Plug and Play-Funktion von Microsoft Windows 7 zu verwenden, führen Sie bitte
Folgendes aus:
1. Schalten Sie den Computer und sämtliche angeschlossenen Geräte aus.
2. Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3. Schalten Sie zuerst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis das
Windows-7-Betriebssystem komplett geladen ist.
4. Suchen Sie auf der Lenovo-Webseite (https://pcsupport.lenovo.com/solutions/t27hv_20)
den entsprechenden Monitortreiber und laden Sie ihn auf den PC herunter, mit dem
dieser Monitor verbunden ist (z. B. einem Desktop-Computer).
5. Öffnen Sie das Fenster Display Properties (Eigenschaften von Anzeige), indem Sie
auf Start, Control Panel (Systemsteuerung), Hardware and Sound (Hardware und Sound) klicken. Anschließend klicken Sie auf Display (Anzeige).
6. Klicken Sie auf den Eintrag Change the display settings (Anzeigeeinstellungen ändern).
7. Klicken Sie auf das Symbol Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen).
8. Klicken Sie auf das Register Monitor.
9. Klicken Sie auf die Schaltäche Properties (Eigenschaften).
10. Klicken Sie auf das Register Driver (Treiber).
11. Klicken Sie auf Update Driver (Treiber aktualisieren). Anschließend klicken Sie auf
Browse the computer to nd the driver program (Auf dem Computer nach
Treibersoftware suchen).
12. Wählen Sie Pick from the list of device driver program on the computer (Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen).
13. Klicken Sie auf die Schaltäche Hard Disk (Datenträger). Wählen Sie nach Anklicken
von Browse (Durchsuchen) den folgenden Pfad:
X:\Monitor Drivers\Windows 7
(dabei meint X das Laufwerk, auf dem sich der heruntergeladene Treiber bendet (z. B.
C)).
14. Wählen Sie die Datei „lent27hv-20.inf“, klicken Sie auf die Open (Öffnen)Schaltäche. Klicken Sie auf die Schaltäche OK.
15. Wählen Sie im neuen Fenster LEN T27hv-20 und klicken auf Next (Weiter).
16. Nach Abschluss der Installation sollten Sie alle heruntergeladenen Dateien löschen und
alle Fenster schließen.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale
Bildwiederholfrequenz und passende Farbprole.
Hinweis: Anders als bei Röhrenmonitoren wird die Darstellungsqualität bei LCD-
Bildschirmen durch eine höhere Bildwiederholfrequenz nicht verbessert. Lenovo empehlt,
entweder 2560 x 1440 bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz oder 640 x 480 bei einer
Bildwiederholfrequenz von 60 Hz einzustellen.
Um die Plug and Play-Funktion von Microsoft Windows 10 zu verwenden, führen Sie bitte
Folgendes aus:
1. Schalten Sie den Computer und sämtliche angeschlossenen Geräte aus.
2. Überzeugen Sie sich davon, dass der Monitor richtig angeschlossen ist.
3. Schalten Sie zuerst den Monitor und dann den Computer ein. Warten Sie, bis das
Windows-10-Betriebssystem komplett geladen ist.
4. Suchen Sie auf der Lenovo-Webseite (https://pcsupport.lenovo.com/solutions/t27hv_20)
den entsprechenden Monitortreiber und laden Sie ihn auf den PC herunter, mit dem
dieser Monitor verbunden ist (z. B. einem Desktop-Computer).
5. Bewegen Sie die Maus am Desktop in die linke untere Bildschirmecke, rechtsklicken
Sie dann auf Control Panel (Systemsteuerung), doppelklicken Sie dann auf das
Symbol Hardware and Sound (Hardware und Sound) und klicken Sie anschließend auf
Display (Anzeige).
6. Klicken Sie auf den Eintrag Change the display settings (Anzeigeeinstellungen ändern).
7. Klicken Sie auf das Symbol Advanced Settings (Erweiterte Einstellungen).
8. Klicken Sie auf das Register Monitor.
9. Klicken Sie auf die Schaltäche Properties (Eigenschaften).
10. Klicken Sie auf das Register Driver (Treiber).
11. Klicken Sie auf Update Driver (Treiber aktualisieren). Anschließend klicken Sie
auf Browse the computer to nd the driver program (Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen).
12. Wählen Sie Pick from the list of device driver program on the computer (Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen).
13. Klicken Sie auf die Schaltäche Hard Disk (Datenträger). Wählen Sie nach Anklicken
von Browse (Durchsuchen) den folgenden Pfad:
X:\Monitor Drivers\Windows 10
(dabei meint X das Laufwerk, auf dem sich der heruntergeladene Treiber bendet (z. B.
C)).
14. Wählen Sie die Datei „lent27hv-20.inf“, klicken Sie auf die Open (Öffnen)Schaltäche. Klicken Sie auf die Schaltäche OK.
15. Wählen Sie im neuen Fenster LEN T27hv-20 und klicken auf Next (Weiter).
16. Nach Abschluss der Installation sollten Sie alle heruntergeladenen Dateien löschen und
alle Fenster schließen.
17. Starten Sie das System neu. Das System wählt automatisch die maximale
Bildwiederholfrequenz und passende Farbprole.
Hinweis: Anders als bei Röhrenmonitoren wird die Darstellungsqualität bei LCD-
Bildschirmen durch eine höhere Bildwiederholfrequenz nicht verbessert. Lenovo empehlt,
entweder 2560 x 1440 bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz oder 640 x 480 bei einer
Bildwiederholfrequenz von 60 Hz einzustellen.
Weitere Hilfe erhalten
Wenn Sie Ihr Problem dennoch nicht lösen können, wenden Sie sich bitte an das Lenovo-
Kundencenter. Weitere Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem Kundencenter nden
Sie in Anhang A, „Service und Support“ auf Seite A-1.
Kapitel 3. Referenzinformationen 3-6
Serviceinformationen
Verpichtungen des Verbrauchers
Die Garantie gilt nicht bei Produkten, die aufgrund von Unfällen, falscher Handhabung,
Missbrauch, unsachgemäßer Installation, Nutzung bei Nichteinhaltung der
Produktspezikationen und/oder Anweisungen, natürlicher oder persönlicher Katastrophen
oder unautorisierte Veränderungen, Reparaturen oder Modikationen verursacht wurden.
Die folgenden Beispiele für falschen Gebrauch oder Missbrauch sind nicht durch die
Garantie abgedeckt:
• Auf dem Bildschirm eines CRT-Monitors eingebrannte Bilder. Eingebrannte Bilder
können durch den Einsatz eines beweglichen Bildschirmschoners bzw. durch die
Einstellung der Energieverwaltung vermieden werden.
• Physikalische Schäden an Abdeckungen, Blenden, Basis und Kabeln.
• Kratzer oder Einkerbungen am Monitorbildschirm.
Servicekomponenten
Die folgenden Komponenten dienen ausschließlich zur Reparatur durch LenovoKundencenter oder von Lenovo autorisierte Händler. Die Komponenten sind ausschließlich
zur Reparatur gedacht. Die nachstehende Tabelle zeigt Informationen zum Modell
(A20270QT0 / T27hv-20 / 62A9-GAR1-WW).
Die folgenden Informationen beziehen sich auf den technischen Kundendienst, den Sie
innerhalb der Garantiezeit oder während der gesamten Betriebslebenszeit des Produktes in
Anspruch nehmen können. Die vollständigen Lenovo-Garantiebedingungen nden Sie in
der Erklärung zur eingeschränkten Garantie.
Produkt registrieren
Nach der Registrierung protieren Sie sowohl von Produktservices und Aktualisierungen
als auch von kostenlosem oder reduziertem Computerzubehör und Dokumenten. Besuchen
Sie: http://www.lenovo.com/support
Technischer Online-Kundendienst
Technischer Online-Support ist während der Lebensdauer Ihres Produktes über die LenovoSupport-Webseite unter http://www.lenovo.com/ support verfügbar
Während der Garantiedauer können Sie einen Produktaustausch oder den Austausch
defekter Komponenten in Anspruch nehmen. Darüber hinaus ist es möglich, einen VorOrt-Service zu nutzen, falls Ihr Produkt in einem Lenovo-Computer installiert ist. Unsere
Mitarbeiter des technischen Kundendienstes helfen Ihnen gerne, die beste Alternative zu
nden.
Telefonischer technischer Kundendienst
Unser Kundendienstzentrum unterstützt Sie bis zu 90 Tage nach Beendigung der
Marktpräsenz eines Produktes auch weiterhin bei Installation und Konguration. Nach
Ablauf dieser Zeit wird die Unterstützung eines solchen Produktes eingestellt oder
ist – nach Lenovos Ermessen – auch weiterhin gegen Gebühr möglich. Ergänzende
Unterstützung ist ebenfalls gegen Schutzgebühr möglich.
Bevor Sie sich an einen Mitarbeiter des technischen Kundendienstes wenden, sorgen Sie
bitte dafür, dass die folgenden Informationen zur Hand sind:Name und Artikelnummer des
Produktes, Kaufbeleg, Computerhersteller/-modell/-seriennummer und -anleitung, exakter
Wortlaut von Fehlermeldungen, Problembeschreibung, Informationen zur Hardware- und
Softwarekonguration Ihres Systems.
Es kann vorkommen, dass unsere technischen Kundendienstmitarbeiter das Problem mit
Ihnen am Computer durchgehen möchten.
Telefonnummern können sich ohne Vorankündigung ändern. Die aktuellsten
Telefonnummern des Lenovo-Kundendienstes nden Sie immer unter:
http://consumersupport.lenovo.com
Land oder RegionTelefonnummer
Argentinien0800-666-0011 (Spanisch, Englisch)
Australien1-800-041-267 (Englisch)
Österreich 0810-100-654 (lokale Rufnummer) (Deutsch)
Anhang A. Service und Support A-1
Land oder RegionTelefonnummer
Belgien
Bolivien0800-10-0189 (Spanisch)
Brasilien
Brunei Darussalam800-1111 (Englisch)
Kanada1-800-565-3344 (Englisch, Französisch)
Chile 800-361-213 (Spanisch)
ChinaRufnummer des technischen Supports: 400-100-6000 (Mandarin)
Garantieservice und Kundendienst: 02-339-36-11 (Niederländisch,
Französisch)
Anrufe innerhalb der Region São Paulo: 11-3889-8986
Anrufe außerhalb der Region São Paulo: 0800-701-4815
(Portugiesisch)
China
(Hongkong S.A.R.)
China
(Macau S.A.R.)
Kolumbien1-800-912-3021 (Spanisch)
Costa Rica0-800-011-1029 (Spanisch)
Kroatien385-1-3033-120 (Kroatisch)
Zypern800-92537 (Griechisch)
Tschechische Republik 800-353-637 (Tschechisch)
DänemarkGarantieservice und Kundendienst: 7010-5150 (Dänisch)
Lenovo bietet die in diesem Dokument erwähnten Produkte, Dienste oder Funktionen
möglicherweise nicht in allen Ländern an. Wenden Sie sich an Ihren örtlichen LenovoRepräsentanten, wenn Sie erfahren möchten, welche Produkte und Services derzeit in Ihrer
Region angeboten werden. Jegliche Referenz auf ein Produkt, Programm oder einen Dienst
von Lenovo soll weder behaupten noch implizieren, dass ausschließlich dieses Produkt,
Programm oder der Dienst von Lenovo verwendet werden können. Sie können stattdessen
jegliche funktional gleichwertigen Produkte, Programme oder Dienste verwenden, sofern diese
nicht in Konikt mit Lenovos Rechten am geistigen Eigentum stehen. Es liegt jedoch in der
Verantwortung des Benutzers, die Eignung des Einsatzes anderer Produkte, Programme und
Dienste zu beurteilen und zu überprüfen.
Lenovo kann Patentansprüche oder schwebende Patentansprüche hinsichtlich der in diesem
Dokument beschriebenen Gegenstände innehaben. Die Ausgabe dieses Dokumentes verleiht
Ihnen keinerlei Lizenzrechte an diesen Patenten. Sie können Lizenzanfragen schriftlich an
folgende Adresse stellen:
Lenovo (United States), Inc.
1009 Think Place - Building One
Morrisville, NC 27560
U.S.A.
Attention: Lenovo Director of Licensing
Lenovo stellt diese Publikation wie besehen zur Verfügung, ohne jegliche ausdrückliche oder
implizite Garantien, u. a. implizierter Garantien bezüglich der Nichtverletzung von Gesetzen,
allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder Eignung zu einem bestimmten Zweck.
Einige Jurisdiktionen erlauben keinen Ausschluss ausdrücklicher oder implizierter Garantien
bei bestimmten Transaktionen; in diesen Fällen gilt die oben genannte Erklärung für Sie nicht.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder typograsche Fehler enthalten.
Die hierin enthaltenen Informationen werden periodisch überarbeitet; diese Änderungen
werden in neue Ausgaben dieser Publikation aufgenommen. Lenovo kann jederzeit und ohne
Vorankündigung Verbesserungen und/oder Änderungen an dem/den Produkt(en) und/oder dem/
den Programm(en) vornehmen, die in dieser Publikation beschrieben werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind nicht für den Einsatz in Implantationsoder sonstigen lebenserhaltenden Anwendungen vorgesehen, bei denen Fehlfunktionen
zu Verletzungen oder zum Tode von Personen führen können. Die in diesem Dokument
enthaltenen Informationen wirken sich nicht auf Produktspezikationen oder Gewährleistungen
hinsichtlich Lenovo-Produkten aus. Kein Teil dieses Dokumentes darf als ausdrückliche oder
implizierte Lizenz oder Schadensersatzgrundlage hinsichtlich der geistigen Eigentumsrechte
von Lenovo oder Dritten ausgelegt werden. Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen
Informationen wurden unter bestimmten Umgebungsbedingungen gewonnen und dienen
Illustrationszwecken. Die erzielten Ergebnisse können unter anderen Betriebsbedingungen
abweichen.
Lenovo kann jegliche von Ihnen übermittelten Informationen auf beliebige, von Lenovo als
angemessen erachtete, Weise verwenden oder verteilen, ohne dass sich daraus Ihnen gegenüber
eine Verpichtung ergibt.
Jegliche Referenzen in dieser Publikation auf Lenovo-ferne Internetseiten werden lediglich aus
Annehmlichkeitsgründen zur Verfügung gestellt und stellen auf keine Weise eine Empfehlung
solcher Internetseiten dar. Die Inhalte solcher Internetseiten sind nicht Teil der Materialien
dieses Lenovo-Produkts, die Nutzung solcher Internetseiten geschieht auf Ihr eigenes Risiko.
Jegliche hierin enthaltenen Leistungsdaten wurden unter kontrollierten Bedingungen ermittelt.
Aus diesem Grund können die unter anderen Betriebsbedingungen erzielten Ergebnisse
deutlich abweichen. Einige Messungen können bei in der Entwicklung bendlichen Systemen
vorgenommen worden sein, es besteht keine Gewährleistung, dass mit allgemein verfügbaren
Systemen dieselben Ergebnisse erzielt werden. Ferner kann es sich bei manchen Messwerten
um durch Extrapolation ermittelte Schätzungen handeln. Die tatsächlichen Ergebnisse können
abweichen. Nutzer dieses Dokumentes sollten die Anwendungsdaten hinsichtlich ihrer
spezischen Umgebung überprüfen.
Anhang B. Hinweise B-1
Hinweise zum Recycling
https://www
Lenovo möchte Besitzer von IT-Geräten anregen, Altgeräte auf vernünftige und
verantwortungsbewusste Weise zu entsorgen. Lenovo bietet eine Vielzahl von Programmen
und Diensten, die Sie beim Recycling Ihrer gebrauchten IT-Produkte unterstützen.
Informationen zum Recycling von Lenovo-Produkten nden Sie hier:
Sammeln und Recyceln von nicht mehr benötigten Lenovo-Computern und -Monitoren
Wenn Sie Angestellter eines Unternehmens sind und einen Lenovo-Computer oder
-Bildschirm entsorgen müssen, der Eigentum des Unternehmens ist, muss die Entsorgung
gemäß dem Gesetz zur Förderung der effektiven Nutzung von Ressourcen (Law for
Promotion of Effective Utilization of Resources) erfolgen. Computer und Monitore
gelten als Industrieabfall und sollten stets über einen von Ihrer örtlichen Stadtverwaltung
autorisierten Dienstleister zur Entsorgung von Industrieabfällen entsorgt werden. In
Übereinstimmug mit dem Gesetz zur Förderung der effektiven Nutzung von Ressourcen
(Law for Promotion of Effective Utilization of Resources) bietet Lenovo Japan über
dessen PC-Sammel- und Recycling-Dienste die Sammlung, Wiederverwertung und das
Recycling nicht mehr benötigter Computer und Bildschirme. Einzelheiten nden Sie auf
der Lenovo-Webseite unter https://www.lenovo.com/jp/ja/services_warranty/recycle/
pcrecycle/. Gemäß Vorschriften zur Förderung der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen
wurde am 1.10.2003 mit der Sammlung und dem Recycling von in Haushalten genutzten
Computern und Monitoren durch den Hersteller begonnen. Dieser Service wird kostenlos
für in Haushalten genutzte Computer angeboten, die nach dem 1.10.2003 erworben
wurden. Einzelheiten nden Sie auf der Lenovo-Webseite unter https://www.lenovo.com/
jp/ja/services_warranty/recycle/personal/.
Entsorgung von Lenovo-Computerkomponenten
Einige in Japan vertriebene Lenovo-Computerprodukte können teilweise aus Komponenten
bestehen, die Schwermetalle oder andere für die Umwelt gefährliche Substanzen enthalten.
Verwenden Sie zur sachgemäßen Entsorgung und Wiederverwertung von Komponenten
wie Leiterplatinen oder gedruckten Schaltungen die oben beschriebenen Methoden zur
Sammlung und Wiederverwertung nicht mehr benötigter Computer und Bildschirme.
Die folgenden Begriffe sind Marken von Lenovo in den Vereinigten Staaten, anderen
Ländern oder beides:
Lenovo
Das Lenovo-Logo
ThinkCentre
ThinkPad
ThinkVision
Microsoft, Windows und Windows NT sind Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe.
Sonstige Firmen-, Produkt- oder Servicenamen können Marken oder Servicemarken von
Dritten sein.
Netzkabel oder Netzteile
Verwenden Sie nur vom Produkthersteller angebotene Netzkabel und Netzteile. Verwenden
Sie das Netzkabel nicht für andere Geräte.
Anhang B. Hinweise B-3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.