HINWEIS ZU EINGESCHRÄNKTEN RECHTEN (LIMITED AND RESTRICTED RIGHTS NOTICE): Werden Daten oder
Software gemäß einem GSA-Vertrag (General Services Administration) ausgeliefert, unterliegt die Verwendung,
Vervielfältigung oder Offenlegung den in Vertrag Nr. GS-35F-05925 festgelegten Einschränkungen.
Inhaltsverzeichnis
DP- und VGA-Anschlüsse verwenden . . . . . . . 9
Kapitel 1. Informationen zur
Andockstation . . . . . . . . . . . . . . 1
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . 1
Hauptfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . 1
Maximalauflösung und Bildwiederholfrequenzen . . . 1
Dieses Kapitel enthält Produktinformationen zum ThinkPad® USB-C Dock (im Folgenden als Andockstation
bezeichnet).
Produktbeschreibung
Die Andockstation ist ein tragbares Erweiterungsmodul, mit dessen Hilfe Sie Ihren Computer auf einfache
Weise mit dem Ethernet verbinden und verschiedene Einheiten daran anschließen können, z. B. ein Headset,
einen Bildschirm oder USB-Einheiten (Universal Serial Bus).
Sie können Ihren Arbeitsplatz einrichten, indem Sie Ihren Computer mit einem USB-C-Kabel an die
Andockstation anschließen, mehrere Einheiten mit der Andockstation verbinden und die Andockstation auf
Ihrem Computer konfigurieren. Die angeschlossenen Einheiten sind danach jedes Mal sofort einsatzfähig,
wenn Sie Ihren Computer mit der Andockstation verbinden. Die Andockstation kann auch als
Stromversorgung für Ihren Computer fungieren, wenn Sie an den Computer angeschlossen ist.
Das Zusatzpaket umfasst Folgendes:
• ThinkPad USB-C Dock
• Netzteil
• Netzkabel
• USB-C-Kabel
• Garantieposter
Wenden Sie sich an die Verkaufsstelle, wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist. Bewahren Sie den Kaufbeleg
und das Verpackungsmaterial auf. Sie benötigen sie zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen.
Hauptfunktionen
Die Andockstation bietet die folgenden Hauptfunktionen:
• USB-Anschlüsse: drei USB 3.0-Anschlüsse, zwei USB 2.0-Anschlüsse und ein USB-C-Anschluss
• Ausschließliche DP-Ausgabe: 3840 x 2160 Pixel (30 Hz)
• Ausschließliche VGA-Ausgabe: 1920 x 1200 Pixel (60 Hz)
• Simultane DP- und VGA-Ausgabe: 1920 x 1080 Pixel (60 Hz)
• Simultane DP- und DP-Ausgabe: 1920 x 1080 Pixel (60 Hz)
Komponentenübersicht
Die folgende Abbildung zeigt die Positionen der Anschlüsse und Steuerelemente an der Andockstation.
Abbildung 1. Komponentenübersicht
1 Netzschalter mit Betriebsanzeige
3 Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon
5 USB-C-Anschluss
7 Always On USB 3.0-Anschluss 8 USB 3.0-Anschluss
9 Ethernet-Anschluss
11 VGA-Anschluss12 USB-C-Anschluss
13 Netzteilanschluss
1 Netzschalter mit Betriebsanzeige
2 Öffnung für das Sicherheitsschloss
4 USB 3.0-Anschluss
6 DP-Anschlüsse
10 USB 2.0-Anschlüsse
• Betriebsspannungsschalter
– Wenn die Verbindung zwischen der Andockstation und dem Computer getrennt ist, drücken Sie den
Netzschalter, um die Andockstation auszuschalten.
2
ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
– Wenn die Andockstation mit dem Computer verbunden ist, hat der Netzschalter an der Andockstation
dieselben Funktionen wie der Netzschalter am Computer. Je nachdem, welche Aktion Sie dem
Netzschalter am Computer zugewiesen haben, können Sie den Netzschalter der Andockstation
verwenden, um den Computer ein- oder auszuschalten, in den Energiesparmodus oder Ruhezustand
zu versetzen oder wieder zu aktivieren. Gehen Sie wie folgt vor, um die Aktion zu ändern, die der
Netzschalter durchführen soll:
1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf und ändern Sie die Ansicht der Systemsteuerung von
„Kategorie“ in „Kleine Symbole“ oder „Große Symbole“.
2. Klicken Sie auf Energieoptionen ➙ Netzschalterverhalten ändern.
3. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
• Betriebsanzeige des Netzschalters
Die Anzeige zeigt den Status der Andockstation und des Computers an:
– Aus: Die Andockstation ist ausgeschaltet, oder der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im
Ruhezustand.
– Weiß: Der Computer ist eingeschaltet.
– Weiß und langsames Blinken: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus.
– Gelb: Die Andockstation ist eingeschaltet und bereit für die Verbindung mit dem Computer.
2 Öffnung für das Sicherheitsschloss
Zum Schutz vor Diebstahl können Sie die Andockstation mit einer Sicherheitskabelverriegelung, die in den
Schlitz für diese Sicherheitsverriegelung passt, an Ihrem Arbeitsplatz, einem Tisch oder einer anderen
Haltevorrichtung anschließen.
Anmerkung: Für die Bewertung, Auswahl und das Anbringen von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen
sind Sie selbst verantwortlich. Lenovo enthält sich jeglicher Äußerung, Bewertung oder Gewährleistung in
Bezug auf die Funktion, Qualität oder Leistung von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen.
3 Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon
Zum Anschließen eines Kopfhörers oder Headsets mit einem 3,5 mm großen 4-poligen Stecker.
4 8 USB 3.0-Anschluss
Zum Anschließen von USB 3.0-kompatiblen Einheiten, z. B. USB-Speichereinheit oder USB-Drucker. Um
eine optimale Datenübertragung sicherzustellen, müssen Sie die USB 3.0-Einheit an einen USB 3.0Anschluss (und nicht an den USB 2.0-Anschluss) anschließen.
5 USB-C-Anschluss
Zum Anschließen von USB-C-kompatiblen Einheiten nur für Datenübertragungen, z. B. eine USB-CSpeichereinheit.
6 DP-Anschluss
Zum Anschließen eines leistungsfähigen Bildschirms, eines Bildschirms mit Direktsteuerung oder anderer
Einheiten mit DP-Anschluss.
7 Always On USB 3.0-Anschluss
Zum Laden von Einheiten, selbst wenn der Computer ausgeschaltet ist, sich im Energiesparmodus oder
Ruhezustand befindet oder von der Andockstation getrennt wurde.
Kapitel 1. Informationen zur Andockstation3
9 Ethernet-Anschluss
Zum Anschließen der Andockstation an ein Ethernet-LAN mit einem Ethernet-Kabel.
10 USB 2.0-Anschlüsse
Zum Anschließen von USB 2.0-kompatiblen Einheiten, z. B. USB-Tastatur, USB-Maus, USB-Speichereinheit
oder USB-Drucker.
Anmerkungen:
• Es wird empfohlen, eine USB-Tastatur und eine USB-Maus an die USB 2.0-Anschlüsse anzuschließen.
• Wenn Sie eine USB 3.0-Einheit verwenden, wird empfohlen, sie für eine schnellere Datenübertragung an
einen USB 3.0-Anschluss anzuschließen.
11 VGA-Anschluss
Zum Anschließen einer VGA-kompatiblen Videoeinheit, z. B. eines VGA-Bildschirms.
12 USB-C-Anschluss
Zum Verbinden von Andockstation und Computer mit einem USB-C-Kabel.
13 Netzteilanschluss
Zum Verbinden von Andockstation und Netzteil.
Systemvoraussetzungen
Stellen Sie vor der Verwendung der Andockstation sicher, dass eines der folgenden Microsoft®Betriebssysteme auf Ihrem Computer installiert ist:
• Windows 7
• Windows 10
4
ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
Kapitel 2.Andockstation einrichten
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Anschließen der Andockstation an Ihren Computer sowie
zum Installieren und Deinstallieren des Einheitentreibers.
Einheitentreiber unter Windows-Betriebssystemen installieren
Beim Lenovo Computer mit USB-C-Anschlüssen ist der Einheitentreiber für die Andockstation bereits
vorinstalliert. In diesem Fall kann die Andockstation verwendet werden, nachdem Sie sie an eine Stromquelle
und an den Computer angeschlossen haben. Für ausführliche Informationen zum Computermodell rufen Sie
die Seite
Der aktuelle Einheitentreiber für die Andockstation kann auch auf der Lenovo Website heruntergeladen
werden. Rufen Sie die Seite
Dock und laden Sie die Treiberinstallationsdatei herunter. Befolgen Sie dann die angezeigten Anweisungen,
um den Einheitentreiber zu installieren.
Andockstation an den Computer anschließen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Andockstation an Ihren Computer anzuschließen:
1. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an
2. Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an
3. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Netzteilanschluss der Andockstation
http://www.lenovo.com/support/docks auf und klicken auf ThinkPad USB-C Dock.
http://www.lenovo.com/support/docks auf, klicken Sie auf ThinkPad USB-C
1 .
2 .
3 .
Abbildung 2. Andockstation an die Stromversorgung anschließen
4. Schließen Sie ein Ende des USB-C-Kabels an die Andockstation an 1 .
5. Schließen Sie das andere Ende des USB-C-Kabels an den Computer an
Abbildung 3. Andockstation an den Computer anschließen
Anmerkung: Die Andockstation versorgt Ihren Computer mit Strom, wenn Sie an den Computer
angeschlossen ist.
Einheitentreiber unter Windows-Betriebssystemen deinstallieren
Gehen Sie zum Deinstallieren des Einheitentreibers wie folgt vor:
Unter Windows 7:
1. Beenden Sie alle Anwendungen, die die Andockstation verwenden.
2. Klicken Sie auf Start ➙ Systemsteuerung. Ändern Sie dann die Ansicht der Systemsteuerung zu
„Kategorie”.
3. Klicken Sie auf Programm deinstallieren ➙ ThinkPad USB-C Dock USB Audio, klicken Sie dann mit
der rechten Maustaste und wählen Sie Deinstallieren aus.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um den Einheitentreiber zu deinstallieren.
5. Starten Sie den Computer gegebenenfalls erneut.
Unter Windows 10:
1. Bewegen Sie auf dem Desktop den Zeiger in die linke untere Ecke des Bildschirms und suchen Sie im
Suchfeld nach Systemsteuerung.
2. Klicken Sie auf Systemsteuerung und ändern Sie die Ansicht der Systemsteuerung zu „Kategorie”.
3. Klicken Sie auf Programm deinstallieren ➙ ThinkPad USB-C Dock USB Audio, klicken Sie dann mit
der rechten Maustaste und wählen Sie Deinstallieren aus.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um den Einheitentreiber zu deinstallieren.
6
ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
Kapitel 3.Andockstation verwenden
In diesem Abschnitt finden Sie Anleitungen zur Verwendung der Anschlüsse der Andockstation:
• „Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon verwenden“ auf Seite 7
• „Ethernet-Anschluss verwenden“ auf Seite 7
• „USB-Anschlüsse verwenden“ auf Seite 8
• „DP- und VGA-Anschlüsse verwenden“ auf Seite 9
Die Andockstation erweitert die Verbindungsmöglichkeiten Ihres Computers. Sie können Einheiten an die
entsprechenden Anschlüsse an der Andockstation anschließen, nachdem der Computer eingeschaltet
wurde. Normalerweise dauert es einige Sekunden, bis der Computer die neuen Einheiten erkennt.
Die Andockstation vereinfacht die Verbindung zwischen Ihrem Computer und verschiedenen Einheiten. So
können Sie beispielsweise USB-Einheiten und externe Bildschirme an die Andockstation anschließen,
anstatt sie mit dem Computer zu verbinden. Wenn Sie Ihren Computer mitnehmen möchten, müssen Sie ihn
nur von der Andockstation trennen, anstatt die USB-Einheiten und externen Bildschirme zu entfernen.
Sobald Sie zurückkehren, schließen Sie einfach den Computer an die Andockstation an, um alle früheren
Verbindungen wieder aufzunehmen und Ihre Arbeit fortzusetzen.
Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon verwenden
An der Andockstation befindet sich ein Stereoausgangs-Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon
mit 3,5 mm Durchmesser. Dieser Anschluss kann für Headset-, Mikrofon- oder Lautsprecherstecker mit
3,5 mm Durchmesser verwendet werden.
Anmerkung: Der kombinierte Anschluss für Headset und Mikrofon an der Andockstation wird automatisch
aktiviert, nachdem Sie die Andockstation erfolgreich an Ihren Computer angeschlossen und den
Einheitentreiber installiert haben. Wenn Sie jedoch keine Klangausgabe aus dem Headset hören, das an die
Andockstation angeschlossen ist, können Sie den Kombinationsanschluss an der Andockstation manuell
aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Kombinationsanschluss für Headset und
Mikrofon manuell aktivieren“ auf Seite 13.
Ethernet-Anschluss verwenden
Um den Ethernet-Anschluss der Andockstation zu verwenden, schließen Sie die Andockstation an ein
Standardnetzwerk mit 10 Mb/s, 100 Mb/s oder 1.000 Mb/s an.
Die Ethernet-Verbindung mit der Andockstation unterstützt die folgenden Funktionen:
• ThinkVantage Access Connections (nur Windows 7)
Das Programm „Access Connections“ ist ein Konnektivitätsassistentenprogramm für die Erstellung und
Verwaltung von Standortprofilen. In den Standortprofilen werden Netz- und
Internetkonfigurationseinstellungen gespeichert, mit deren Hilfe von einem bestimmten Standort aus (z. B.
von zu Hause oder vom Büro aus) eine Verbindung zu einer Netzinfrastruktur hergestellt werden kann.
Durch die Möglichkeit, zwischen den Standortprofilen zu wechseln, wenn Sie Ihren Computer mitnehmen,
können Sie schnell und problemlos eine Netzverbindung aufbauen, ohne Ihre Einstellungen manuell neu
konfigurieren und den Computer jedes Mal neu starten zu müssen.
• Preboot eXecution Environment (PXE) (wird von einigen Lenovo-Computern unterstützt)
Die PXE-Technologie (Preboot eXecution Environment, Ausführungsumgebung für Preboot) erweitert die
Verwaltungsmöglichkeiten Ihres Computers, da der Computer von einem Server gestartet werden kann.
Eine Liste mit Computern, die PXE unterstützen, finden Sie unter
www.lenovo.com/accessoriesguide.
• Pass-Through für MAC-Adressen
Nachdem Sie die Pass-Through-Funktion für MAC-Adressen aktiviert haben, ist die MAC-Adresse Ihrer
Andockstation identisch mit der Ihres Computers.
• Wake on LAN
Mit der Funktion „Wake on LAN“ kann der Netzwerkadministrator den Computer von einer
Verwaltungskonsole aus einschalten. Wird die Funktion „Wake on LAN“ aktiviert, können viele Vorgänge
wie Datenübertragungen, Softwareaktualisierungen und Flash-Aktualisierungen des UEFI BIOS ohne
Überwachung von einem fernen Standort aus ausgeführt werden. Der Aktualisierungsvorgang kann nach
der normalen Arbeitszeit und am Wochenende ausgeführt werden. Auf diese Weise werden die Benutzer
während der Arbeit nicht gestört und der LAN-Verkehr bleibt auf ein Minimum beschränkt. Es spart Zeit
und steigert die Produktivität.
Anmerkung: Sie können die PXE-Funktion, Pass-Through für MAC-Adressen und die Funktion „Wake on
LAN” im BIOS Ihres Computer aktivieren. Weitere Informationen zur BIOS-Konfiguration finden Sie im mit
dem Computer gelieferten Benutzerhandbuch.
Die Oberseite des Ethernet-Anschlusses verfügt über zwei Anzeigen.
BetriebsanzeigeFunktionszustand
Die Anzeige rechts leuchtet dauerhaft grün.Die Andockstation ist erfolgreich an das Ethernet
angeschlossen.
Die Anzeige links blinkt gelb.Die Andockstation überträgt Daten.
USB-Anschlüsse verwenden
Sie können USB-kompatible Einheiten an den USB-Anschlüssen anschließen, z. B. eine USBSpeichereinheit oder einen USB-Drucker.
Anmerkungen:
• Es wird empfohlen, eine USB-Tastatur und eine USB-Maus an die USB 2.0-Anschlüsse anzuschließen.
• Wenn Sie eine USB 3.0-Einheit verwenden, wird empfohlen, sie für eine schnellere Datenübertragung an
einen USB 3.0-Anschluss anzuschließen.
• Die Andockstation verfügt über zwei verschiedene USB-C-Anschlüsse:
–
–
Always On USB 3.0-Anschluss verwenden
Über den Always On USB 3.0-Anschluss (
und Smartphones laden, wenn die Andockstation an die Stromversorgung angeschlossen ist.
: An diesem USB-C-Anschluss an der Andockstation schließen Sie den Computer an.
: An diesem USB-C-Anschluss an der Andockstation schließen Sie nur USB-C-kompatible Geräte
für Datenübertragungen an, wie z. B. eine USB-C-Speichereinheit.
) können Sie standardmäßig einige digitale Mobileinheiten
Der Always on USB 3.0-Anschluss kann beim Ladevorgang bis zu 2,4 A liefern. Wenn Sie den Netzschalter
drücken, um die Andockstation auszuschalten, wird der Ladevorgang beendet.
8
ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
DP- und VGA-Anschlüsse verwenden
Um den DP-Anschluss zu verwenden, schließen Sie einen externen DP-Bildschirm über ein DP-Kabel an der
Andockstation an. Um den VGA-Anschluss zu verwenden, schließen Sie einen externen VGA-Bildschirm
über ein VGA-Kabel an der Andockstation an.
Anmerkung: Um eine bessere Leistung zu erzielen, passen Sie den externen Bildschirm gelegentlich an, um
seine Einstellungen mit der Videoausgabe der Andockstation abzugleichen. Weitere Informationen zum
Anpassen finden Sie in der Dokumentation zum externen Bildschirm.
Kapitel 3. Andockstation verwenden9
10ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
Kapitel 4.Mit der Andockstation arbeiten
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den Videoausgabemodi der Andockstation sowie
Anweisungen zum Konfigurieren der Andockstation für Ihre Anforderungen.
Informationen zu den Videoausgabemodi
Die Andockstation kann in den folgenden drei Videoausgabemodi verwendet werden:
• „Erweiterungsmodus“ auf Seite 11
• „Spiegelungsmodus“ auf Seite 12
• „Einzelbildschirmmodus“ auf Seite 12
Standardmäßig wird die Andockstation im Erweiterungsmodus verwendet. Wenn Sie die Andockstation zum
ersten Mal mit Ihrem Computer verbinden, wird die Auflösung des Computers und des verbundenen
Bildschirms den Standardwerten angepasst. Sie können die Auflösung Ihren Bedürfnissen entsprechend
konfigurieren.
Erweiterungsmodus
Wenn sich die Andockstation im Erweiterungsmodus befindet, wird die Anzeige auf zwei Bildschirme
aufgeteilt. Der Bildschirm Ihres Computers wird zur primären und der externe Bildschirm zur sekundären
Anzeigeeinheit. Standardmäßig befindet sich die Anzeige des externen Bildschirms rechts neben der Anzeige
des Computers.
Im Erweiterungsmodus können Sie Fenster von einer Anzeigeeinheit auf die andere ziehen. Sie können Ihre
Produktivität außerdem steigern, indem Sie die folgenden Aktionen ausführen:
• E-Mails auf einem Bildschirm lesen und die dazugehörigen Anhänge auf den anderen Bildschirmen öffnen
• Ein Arbeitsblatt auf zwei Bildschirmen verteilen
• Bei der Grafikbearbeitung den Arbeitsbereich vergrößern, indem alle Paletten und Symbolleisten dem
anderen Bildschirm angezeigt werden
• Auf einem Bildschirm den Desktop anzeigen und auf dem anderen ein Video abspielen
Gehen Sie wie folgt vor, um in den Erweiterungsmodus zu wechseln:
Unter Windows 7:
1. Klicken Sie auf Start ➙ Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Mehrere Anzeigen die Option Diese Anzeigen erweitern aus.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Unter Windows 10:
1. Bewegen Sie auf dem Desktop den Zeiger in die linke untere Ecke des Bildschirms und suchen Sie im
Suchfeld nach Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Mehrere Anzeigen die Option Diese Anzeigen erweitern aus.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Spiegelungsmodus
Wenn sich die Andockstation im Spiegelungsmodus befindet, erscheint die Anzeige Ihres Computers auf
einem externen Bildschirm. Die Andockstation bestimmt für den externen Bildschirm automatisch die
Einstellungen (Bildschirmauflösung, Farbqualität und Bildwiederholfrequenz), die die optimale Auflösung
basierend auf den Einstellungen Ihres Computers ermöglichen.
Gehen Sie wie folgt vor, um in den Spiegelungsmodus zu wechseln:
Unter Windows 7:
1. Klicken Sie auf Start ➙ Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Mehrere Anzeigen die Option Diese Anzeigen duplizieren aus.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Unter Windows 10:
1. Bewegen Sie auf dem Desktop den Zeiger in die linke untere Ecke des Bildschirms und suchen Sie im
Suchfeld nach Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Mehrere Anzeigen die Option Diese Anzeigen duplizieren aus.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Einzelbildschirmmodus
Wenn die Andockstation im Einzelbildschirmmodus verwendet wird, wird Ihr Desktop nur auf einem
Bildschirm angezeigt.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Einzelbildschirmmodus zu aktivieren:
Unter Windows 7:
1. Klicken Sie auf Start ➙ Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Mehrere Anzeigen die Option Desktop nur auf 1 anzeigen oder Desktop nur auf 2 anzeigen.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
12
ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
Unter Windows 10:
1. Bewegen Sie auf dem Desktop den Zeiger in die linke untere Ecke des Bildschirms und suchen Sie im
Suchfeld nach Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Mehrere Anzeigen die Option Desktop nur auf 1 anzeigen oder Desktop nur auf 2 anzeigen.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Anmerkung: Wenn Sie Desktop nur auf 1 anzeigen auswählen, bleibt Ihr Computerbildschirm
eingeschaltet und die Anzeige des externen Bildschirms wird ausgeschaltet. Obwohl die Anzeige des
externen Bildschirms ausgeschaltet ist, funktionieren in diesem Modus die anderen Funktionen, z. B.
Ethernet und USB-Verbindung, weiterhin. Wenn Sie Desktop nur auf 2 anzeigen auswählen, bleibt der
externe Bildschirm eingeschaltet und die Anzeige des Computerbildschirms wird ausgeschaltet.
Andockstation konfigurieren
Sie können die Anzeigeeinstellungen der Andockstation entsprechend Ihren Anforderungen konfigurieren:
• „Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon manuell aktivieren“ auf Seite 13
• „Anzeige des externen Bildschirms drehen“ auf Seite 13
• „Farbqualität für den externen Bildschirm festlegen“ auf Seite 14
• „Auflösung für den externen Bildschirm festlegen“ auf Seite 14
Anmerkung: Die für die Andockstation konfigurierten Einstellungen bleiben bei jedem Anschließen des
Computers an die Andockstation erhalten.
Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon manuell aktivieren
So können Sie den kombinierten Anschluss für Headset und Mikrofon an der Andockstation manuell
aktivieren:
1. Klicken Sie im Windows-Infobereich mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol. Das
Kontextmenü wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Wiedergabegeräte, um eine USB-Audioausgangseinheit auszuwählen,
und anschließend auf die Registerkarte Aufnahme, um eine USB-Audioeingangseinheit auszuwählen.
3. Klicken Sie auf OK.
Anmerkung: Damit die neuen Einstellungen wirksam werden, starten Sie die Anwendungen, die gerade die
Audioeinheiten verwenden, erneut.
Anzeige des externen Bildschirms drehen
Mit der Andockstation können Sie die Anzeige auf dem externen Bildschirm beliebig drehen.
Führen Sie folgende Schritte aus, um die Anzeige des externen Bildschirms zu drehen:
Unter Windows 7:
1. Klicken Sie auf Start ➙ Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
Kapitel 4. Mit der Andockstation arbeiten13
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Ausrichtung eine der folgenden Optionen aus:
• Querformat: Die Anzeige des externen Bildschirms entspricht der Anzeige Ihres Computers.
• Hochformat: Die Anzeige des externen Bildschirms wird um 90 Grad nach links gedreht.
• Querformat (gedreht): Die Anzeige des externen Bildschirms wird um 180 Grad gedreht.
• Hochformat (gedreht): Die Anzeige des externen Bildschirms wird um 90 Grad nach rechts gedreht.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Unter Windows 10:
1. Bewegen Sie auf dem Desktop den Zeiger in die linke untere Ecke des Bildschirms und suchen Sie im
Suchfeld nach Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Ausrichtung eine der folgenden Optionen aus:
• Querformat: Die Anzeige des externen Bildschirms entspricht der Anzeige Ihres Computers.
• Hochformat: Die Anzeige des externen Bildschirms wird um 90 Grad nach links gedreht.
• Querformat (gedreht): Die Anzeige des externen Bildschirms wird um 180 Grad gedreht.
• Hochformat (gedreht): Die Anzeige des externen Bildschirms wird um 90 Grad nach rechts gedreht.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Anmerkung: Sie können die normale Anzeigeeinstellung wiederherstellen, indem Sie mehrmals auf
Hochformat oder Hochformat (gedreht) klicken, bis die Anzeige um 180 Grad gedreht wurde.
Farbqualität für den externen Bildschirm festlegen
Die Einstellung für die Farbqualität des externen Bildschirms wird nur beim Windows 7-Betriebssystem
unterstützt.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Farbqualität für den externen Bildschirm einzustellen:
1. Klicken Sie auf Start ➙ Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen und anschließend auf die Registerkarte Bildschirm.
4. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Farben High Color (16 Bit) oder True Color (32 Bit) aus.
Anmerkung: Die empfohlene und standardmäßige Einstellung ist True Color (32 Bit).
5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu speichern.
Auflösung für den externen Bildschirm festlegen
Gehen Sie zum Festlegen der Auflösung des externen Bildschirms wie folgt vor:
Unter Windows 7:
1. Klicken Sie auf Start ➙ Systemsteuerung.
14
ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
3. Verschieben Sie im Dropdown-Listenfeld Auflösung den Regler nach oben oder nach unten, um die
Auflösung des externen Bildschirms zu erhöhen bzw. zu verringern.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Unter Windows 10:
1. Bewegen Sie auf dem Desktop den Zeiger in die linke untere Ecke des Bildschirms und suchen Sie im
Suchfeld nach Systemsteuerung.
2. Führen Sie je nach Modus des Menüs „Systemsteuerung“ eine der folgenden Vorgehensweisen aus:
• Klicken Sie auf Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern.
• Klicken Sie auf Darstellung und Anpassung ➙ Anzeige ➙ Anzeigeeinstellungen ändern ➙
Erweiterte Anzeigeeinstellungen.
3. Verschieben Sie im Dropdown-Listenfeld Auflösung den Regler nach oben oder nach unten, um die
Auflösung des externen Bildschirms zu erhöhen bzw. zu verringern.
4. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen, um die Einstellung abzuschließen.
Kapitel 4. Mit der Andockstation arbeiten15
16ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
Kapitel 5.Fehlerbehebung
Dieses Kapitel enthält Hinweise und Tipps zur Fehlerbehebung, die Sie unterstützen sollen, wenn Fehler an
der Andockstation auftreten. Überprüfen Sie zunächst die folgenden Punkte, um den Fehler zu beheben.
Allgemein
1. Die Andockstation funktioniert nicht, nachdem Sie sie mit dem mitgelieferten USB-C-Kabel an
einen Computer angeschlossen haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Andockstation richtig und fest mit dem Netzteil verbunden ist. Damit die
Andockstation funktioniert, muss sie stets an ein Netzteil angeschlossen sein, da sie keinen Strom
über den USB-Anschluss Ihres Computers erhält.
• Stellen Sie sicher, dass der Einheitentreiber der Andockstation installiert ist. Sollte dies nicht der Fall
sein, installieren Sie den Einheitentreiber und starten Sie den Computer neu.
2. Die kabellose 2,4-GHz-Tastatur oder kabellose 2,4-GHz-Mausfunktion ist unterbrochen. Problem:
Der Mauszeiger funktioniert nur verzögert oder lässt sich nicht bewegen. Bei Tastatureingabe
gehen einige Zeichen verloren.
Es wird empfohlen, dass Sie die 2,4-GHz-Empfangseinheit an den USB 3.0-Anschluss an der
Vorderseite der Andockstation anschließen und vermeiden, eine andere USB 3.0-Einheit neben dem
Anschluss mit dem angeschlossenen Empfänger anzuschließen.
3. Wenn Sie eine Einheit (z. B. ein Mobiltelefon) zum Aufladen an die Andockstation anschließen,
nimmt die Ladegeschwindigkeit ab.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobiltelefon mit dem Always On USB 3.0-Anschluss verbunden ist. Trennen
Sie die Verbindung zwischen Andockstation und Computer. Dadurch nimmt die Ladegeschwindigkeit
möglicherweise zu.
4. Mobiltelefone oder andere USB-Geräte können nicht geladen werden, wenn sie mit dem Always
On USB 3.0-Anschluss verbunden sind.
Es wird empfohlen, die Verbindung zwischen Andockstation und Computer zu trennen, und dann
Mobiltelefone oder andere USB-Einheiten aufzuladen.
5. Die Maus oder Tastatur können das Computersystem nicht aktivieren, wenn sie mit dem Always
On USB 3.0-Anschluss verbunden sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Tastatur und Maus nicht am Always On USB 3.0-Anschluss, sondern
anderen USB-Anschlüssen der Andockstation angeschlossen haben.
6. Der Computer wird nicht aufgeladen, nachdem er mit der Andockstation verbunden wurde.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Netzteil verwenden, das mit der Andockstation geliefert wurde.
Videoausgabe
1. Die Anzeige auf dem externen Anzeigegerät ist leer.
• Stellen Sie sicher, dass der an die Andockstation angeschlossene Computer ordnungsgemäß
funktioniert und sich nicht im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Befindet sich der
Computer im Energiesparmodus oder Ruhezustand, ist die externe Bildschirmanzeige immer leer.
• Stellen Sie sicher, dass der Einheitentreiber gemäß den Installationsanweisungen installiert ist.
• Überprüfen Sie die folgenden Verbindungen:
– Verbindung zwischen USB-C-Kabel und Computer
– Verbindung zwischen USB-C-Kabel und Andockstation
– Verbindung von Netzteil, Andockstation und Netzsteckdose
– Verbindung zwischen dem Videokabel zur Andockstation und dem externen Bildschirm
Tritt der Fehler weiterhin auf, trennen Sie alle Verbindungen zur Andockstation und deinstallieren Sie die
Einheitentreiber der Andockstation. Installieren Sie den Einheitentreiber anschließend erneut und stellen
Sie alle Verbindungen mit der Andockstation wieder her.
2. Ich kann auf dem externen Bildschirm keine Videos abspielen, kann sie jedoch auf dem
Bildschirm des Computers abspielen.
Einige Computer sind nicht COPP-kompatibel (Certified Output Protection Protocol), daher können Sie
die geschützten Videos nicht auf dem externen Bildschirm abspielen, der an die Andockstation
angeschlossen ist.
Um Videos auf dem externen Bildschirm abzuspielen, können Sie den externen Bildschirm an den VGAoder DP-Anschluss Ihres Computers anschließen und die Anzeige auf den externen Bildschirm
erweitern. Weitere Informationen zum Konfigurieren der Anzeigeeinstellungen finden Sie im Abschnitt
Kapitel 4 „Mit der Andockstation arbeiten“ auf Seite 11.
3. Die Images auf dem externen Bildschirm flackern.
Überprüfen Sie die Einstellungen der Bildschirmauflösung des Computers und stellen Sie sicher, dass
die Auflösung von der Andockstation unterstützt wird.
4. Die Images auf dem externen Bildschirm werden nicht in den richtigen Farben wiedergegeben.
Überprüfen Sie die Farbqualität des externen Bildschirms und passen Sie die Farbe entsprechend an.
Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Farbqualität für den externen Bildschirm festlegen“ auf
Seite 14.
5. Der Computer kann Web-Flash-Dateien wiedergeben. Wenn ich jedoch das Fenster auf den
externen Bildschirm ziehe und das Wiedergabefenster maximiere, wird die Wiedergabe beendet.
Sie können das Problem beheben, indem Sie eine Aktualisierung auf die neueste Version von Adobe
Flash Player durchzuführen.
6. Die Anzeige auf dem externen Bildschirm ist leer oder das Bild ist gestört.
Schließen Sie maximal einen oder zwei externe Bildschirme gleichzeitig an. Es wird nicht empfohlen, drei
externe Bildschirme anzuschließen.
Audio
Über die Lautsprecher meines Computers erfolgt keine Tonausgabe, oder ich kann die
Audioanschlüsse am Computer nicht verwenden.
ThinkPad- und andere Lenovo-Computer nutzen standardmäßig den Kombinationsanschluss für Headset
und Mikrofon an der Andockstation, d. h. die integrierten Audioanschlüsse werden bei angeschlossener
Andockstation deaktiviert.
Gehen Sie wie folgt vor, um die integrierten Audioanschlüsse Ihres Computers zu aktivieren:
1. Klicken Sie im Windows-Infobereich mit der rechten Maustaste auf das Lautsprecher-Symbol.
2. Wählen Sie Sounds aus, damit das Fenster „Sound“ angezeigt wird.
3. Klicken Sie auf die Registerkarte Wiedergabe, um ein integriertes Audiogerät auszuwählen, und
anschließend auf die Registerkarte Aufnahme, um ein weiteres integriertes Audiogerät auszuwählen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Kombinationsanschluss für Headset und Mikrofon
manuell aktivieren“ auf Seite 13.
Anmerkungen:
• Damit die neuen Einstellungen wirksam werden, starten Sie die Anwendungen, die gerade die
Audioeinheiten verwenden, erneut.
18
ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
• Die vorgenommenen Einstellungen bleiben so lange gespeichert, bis Sie erneut Änderungen an den
Einstellungen vornehmen.
Kapitel 5. Fehlerbehebung19
20ThinkPad USB-C Dock Benutzerhandbuch
Anhang A.Informationen zur Barrierefreiheit
Dokumentation in den zugänglichen Formaten
Lenovo stellt seine Dokumentation in elektronischer und leicht zugänglicher Form zur Verfügung, z. B. mit
den korrekten Tags versehene PDF-Dateien oder Dateien im HTML(Hypertext Markup Language)-Format.
Die elektronische Dokumentation von Lenovo wurde entwickelt, um sehbehinderten Benutzern das Lesen
der Dokumentation mithilfe eines Screenreaders zu ermöglichen. Jedes Bild in einer Dokumentation
beinhaltet auch den adäquaten alternativen Text, der das Bild erläutert, damit sehbehinderte Benutzer das
Bild auch bei Verwendung des Screenreaders erfassen können.
Zum Öffnen und Anzeigen von PDF-Dateien muss das Programm „Adobe Reader“ auf Ihrem Computer
installiert sein. Das Adobe Reader-Programm kann ebenfalls unter folgender Adresse heruntergeladen
werden: