Lenovo IdeaCentre A Series User Guide [de]

Version 1.2 2009.9
Bedienungsanleitung
31040397
31039406_A6_UG_FM_GR_V1.2.indd 1 2009-9-4 10:36:32
Vor Verwendung der Informationen in diesem Handbuch ist es wichtig, dass Sie alle Sicherheitshinweise zu diesem Produkt lesen und verstehen. Die aktuellen Sicherheitshinweise finden Sie im Handbuch Sicherheit und Garantie, das im Lieferumfang dieses Produkts enthalten ist. Wenn Sie diese Sicherheitshinweise beachten, minimieren Sie das Risiko von Verletzungen oder von Beschädigungen des Produkts.
Vorsicht: Diese Hinweise weisen auf Situationen hin, von denen eine hohe
Gefährdung für Sie ausgehen könnte.
Achtung: Diese Hinweise weisen auf eine mögliche Beschädigung von
Programmen, Geräten oder Daten hin.
Anmerkung: Diese Hinweise weisen auf eine wichtige Information hin.
© Copyright Lenovo 2009.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 1 2009-9-9 17:18:14
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 2 2009-9-9 17:18:14
1
Inhalt
Inhalt
Wichtige Sicherheitsinformationen
Kapitel 1 Computer-Hardware verwenden ........................... 1
1.1 Ansicht des Computers von links und von rechts .....................2
1.2 Rückansicht des Computers ...................................................3
1.3 Computer anschließen .............................................................3
1.4 Computer-Anleitung ..............................................................10
1.5 Tastatur und Maus (mit Kabel) ................................................13
Kapitel 2 Verwendung von Rescue System ........................ 15
2.1 OneKey Recovery ..................................................................16
2.2 Treiber- und Anwendungsinstallation .....................................17
2.3 System Setup (Systemeinrichtung) .........................................18
2.4 System Backup (Systemsicherung) ........................................18
2.5 Systemwiederherstellung .......................................................19
2.6 Erstellen einer Sicherungsdisk ...............................................19
Kapitel 3 Gebrauch der Computersoftware ....................... 21
3.1 Power2Go – Disks brennen ..................................................22
3.2 WinDVD ................................................................................23
3.3 Lenovo Healthcare Software .................................................24
3.4 McAfee Security Center .........................................................27
3.5 MediaShow ...........................................................................28
3.6 Lenovo CamSuite ..................................................................29
Kapitel 4 Systemwartung und -wiederherstellung............. 31
4.1 System wiederherstellen ........................................................32
4.2 Sicherung und Wiederherstellung ..........................................32
4.3 Disk bereinigen ......................................................................32
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 1 2009-9-9 17:18:14
2
Inhalt
4.4 Überprüfung auf Festplattenfehler und Korrektur ....................33
4.5 Disk(s) defragmentieren ........................................................33
4.6 Durchführung täglicher Wartungs-Tasks ................................33
Kapitel 5 Fehlerbehebung und Bestätigung der
Konfiguration ......................................................... 35
5.1 Beheben von Anzeigeproblemen ...........................................36
5.2 Beheben von Audioproblemen ...............................................37
5.3 Beheben von Softwarefehlern ................................................38
5.4 Beheben von Problemen an optischen Laufwerken und
Festplatten ............................................................................39
5.5 Besondere Hinweise zur Fehlerbehebung unter Windows ......40
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 2 2009-9-9 17:18:14
1
2
3
4
5
Kapitel
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Einführung zur Computer-Hardware
Informationen zu Computeranschlüssen
Anmerkung: Die Beschreibungen in diesem
Kapitel können, je nach Computermodell und Konfiguration, von Ihrem Computer abweichen.
Bedienungsanleitung
1
Computer-Hardware verwenden
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 1 2009-9-9 17:18:15
2
Bedienungsanleitung
1.1 Ansicht des Computers von links und von rechts
Achtung: Verdecken Sie nicht die Entlüftungsschlitze am Computer.
Blockierte Entlüftungsschlitze können Temperaturfehler verursachen.
1 2 3 4 5 6
12 11 10
9
13
8
7
Netzschalter Kamera IEEE 1394-Anschluss Schaltfläche zum Reduzieren der
Helligkeit
USB-Anschlüsse (2) Schaltfläche zum Erhöhen der
Helligkeit Kopfhöreranschluss LCD ein/aus Mikrofonanschluss Schaltfläche zum Auswerfen des
optischen Laufwerks Speicherkartenleser Integriertes Mikrofon Optischer Laufwerksport
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 2 2009-9-9 17:18:15
3
Bedienungsanleitung
1.2 Rückansicht des Computers
1
2
3
4
5
TV-Tuner (nur bei ausgewählten Modellen) USB-Anschlüsse (4) Ethernet-Anschluss Netzanschluss Kabelverlegungsklemme
1.3 Computer anschließen
Verwenden Sie die folgenden Informationen, um den Computer anzuschließen:
• SuchenSienachdenkleinenAnschlusssymbolenaufderRückseitedes
Computers. Bringen Sie die Anschlussstecker den Symbolen entsprechend an.
Anmerkung: Ihr Computer verfügt möglicherweise nicht über alle in diesem
Abschnitt beschriebenen Anschlüsse.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 3 2009-9-9 17:18:16
4
Bedienungsanleitung
1.3.1 Überprüfen Sie den Spannungsbereich, bevor Sie das Gerät an eine Netzsteckdose anschließen, um sicherzustellen, dass die erforderliche Spannung und Frequenz mit den Werten der verfügbaren Stromquelle übereinstimmen.
Wenn Ihr Computer ein Netzteil verwendet:
Anmerkung: Verwenden Sie nur das von Lenovo mitgelieferte Netzteil,
das zur Verwendung mit diesem Gerät freigegeben wurde. Wenn Sie ein anderes Netzteil verwenden, besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
1.3.2 Schließen Sie das Tastaturkabel an den entsprechenden Tastaturanschluss an (USB-Anschluss).
1.3.3 Schließen Sie das Mauskabel an den entsprechenden Mausanschluss an (USB-Anschluss).
Anmerkung: Wenn Ihr Computer über eine Funktastatur oder -maus
verfügt, befolgen Sie die entsprechende Bedienungsanleitung.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 4 2009-9-9 17:18:16
5
Bedienungsanleitung
1.3.4 Computerstandfuß
15˚
Verwenden Sie den Standfuß, um die Anzeige beliebig auszurichten. Sie kann zwischen 5˚ nach vorn und 15˚ nach hinten eingestellt werden. Der Standfuß sorgt für eine bessere Stabilität des Computers; es handelt sich nicht um eine austauschbare Komponente.
Achtung: Der Standfuß des Computers muss immer installiert sein, damit
eine maximale Stabilität für das System sichergestellt ist.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 5 2009-9-9 17:18:16
6
Bedienungsanleitung
Kippen Sie den Bildschirm nicht weiter als die vorgeschriebenen 5 Grad nach vorn, da der Computer sonst umfallen und der Bildschirm beschädigt werden könnte.
Kippen Sie den Bildschirm nicht weiter als die vorgeschriebenen 15 Grad nach hinten, da der Computer sonst umfallen könnte.
Beim Einstellen des Bildschirms Ihre Hand nicht auf das Standgelenk legen.
15˚
1.3.5 Wenn Sie über Audiogeräte verfügen, gehen Sie wie folgt vor, um sie anzuschließen:
12
Mikrofon Verwenden Sie diesen Anschluss, um ein Mikrofon (separat
erworben) für Audioaufnahmen oder zur Verwendung einer Spracherkennungssoftware an den Computer anzuschließen.
Kopfhörer Verwenden Sie diesen Anschluss, um Kopfhörer (separat
erworben) an den Computer anzuschließen, um Musik- oder andere Audiodateien anzuhören, ohne andere zu stören.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 6 2009-9-9 17:18:16
7
Bedienungsanleitung
1.3.6 Wenn Sie über Lautsprecher mit eigener Stromversorgung mit einem Netzteil verfügen:
a. Schließen Sie ggf. das Verbindungskabel zwischen den Lautsprechern an.
Bei einigen Lautsprechern ist dieses Kabel permanent installiert.
b. Schließen Sie ggf. das Netzteilkabel an den Lautsprecher an. Bei einigen
Lautsprechern ist dieses Kabel permanent installiert. c. Schließen Sie die Lautsprecher an den Kopfhöreranschluss am Computer an. d. Schließen Sie das Netzteil an die Stromquelle an.
1.3.7 Wenn Sie über Lautsprecher mit eigener Stromversorgung
ohne Netzteil verfügen:
a. Schließen Sie ggf. das Kabel zwischen den beiden Lautsprechern an.
Bei einigen Lautsprechern ist dieses Kabel permanent installiert. b. Schließen Sie ggf. das Kabel an den Lautsprecher an. Bei einigen Lautsprechern
ist dieses Kabel permanent installiert. c. Schließen Sie die Lautsprecher an den Kopfhöreranschluss am Computer an. d. Schließen Sie den Netzkabelstecker an die Stromquelle an.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 7 2009-9-9 17:18:16
8
Bedienungsanleitung
Anmerkung: Einige Modelle verfügen nicht über externe Lautsprecher.
1.3.8 Schließen Sie ggf. alle weiteren Geräte an. Möglicherweise verfügt Ihr Computer nicht über alle der dargestellten Anschlüsse.
1234
1394
USB-Anschluss Verwenden Sie diesen Anschluss, um eine USB-
Einheit anzuschließen.
Netzwerkadapter­Anschluss
Verwenden Sie diesen Anschluss, um den Computer an ein Ethernet-LAN anzuschließen.
IEEE 1394 Verwenden Sie diesen Anschluss, um verschiedene
Arten von elektronischen Endverbrauchergeräten (wie z. B. digitale Audiogeräte und Scanner) anzuschließen.
TV-Tuner-Anschluss Nur auf Systemen mit optionaler TV-Tuner-Karte.
1.3.9 Schließen Sie die Netzkabel ordnungsgemäß an geerdete Netzsteckdosen an.
1. Schließen Sie das Netzteilkabel an der Rückseite des Computers an.
2. Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil an.
3. Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 8 2009-9-9 17:18:17
9
Bedienungsanleitung
1
2
3
1.3.10
Wenn Ihr Computer mit einem Anschluss für ein Speicherkar­tenlesegerät ausgestattet ist, können Sie Daten von folgenden Datenträgern lesen und darauf schreiben:
Secure Digital (SD) MultiMediaCard (MMC) xD Memory Stick (MS) Memory Stick PRO (MS pro) Secure Digital PRO (SD pro)
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 9 2009-9-9 17:18:17
10
Bedienungsanleitung
1.4 Computer-Anleitung
Drücken Sie auf den Netzschalter an der Seite dieses Computers, um ihn einzuschalten.
Anmerkung: Die Schaltflächen entlang des unteren Bildschirmrands
sind Berührungsschaltflächen. Wenn Sie diese berühren, leuchtet die Anzeigeleuchte auf.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 10 2009-9-9 17:18:17
11
Bedienungsanleitung
Wichtige Informationen zur Benutzung dieses Computers
Eine Disk mit der nicht beschrifteten Seite in Richtung Anwender einlegen. Die Disk kann nicht gelesen werden, wenn sie umgedreht eingelegt wird.
Die Disks nicht schräg in den optischen Lauf­werksport einlegen. Dies könnte das Lauf­werk beschädigen und die Disks zerkratzen.
Zum Auswerfen einer Disk die Auswurftaste unten am Berührungs­bildschirm betätigen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 11 2009-9-9 17:18:17
12
Bedienungsanleitung
Wichtige Informationen zur Benutzung des optischen Laufwerks
1. Keine 3-Zoll-Disks in das optische Laufwerk einführen.
2. Die Disk vorsichtig in das optische Laufwerk einschieben, bis sie automatisch
eingezogen wird.
3. Keinen Kraftaufwand ausüben, während die eingelegt bzw. ausgeworfen
wird.
4. Keine beschädigten Disks einlegen.
5. Keine anderen Gegenstände außer Disks einlegen.
Wenn die obigen Richtlinien nicht beachtet werden, können das optische Laufwerk und die Disk beschädigt werden.
Halten Sie den Computer beim Tragen fest.
Halten Sie den Computer nie nur an seinem Standgelenk fest. Hierdurch kann das Standgelenk beschädigt werden.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 12 2009-9-9 17:18:18
13
Bedienungsanleitung
1.5 Tastatur und Maus (mit Kabel) (nur einige Modelle sind
mit dieser Software ausgestattet)
L
V
T
Wichtig
Stellen Sie sicher, dass alle Hochleistungs-USB-Geräte direkt an die USB­Anschlüsse am Computer angeschlossen werden und nicht an die Tastatur. Der USB-Anschluss an der Tastatur kann zum Anschließen mancher USB-Gerägte verwendet werden, wie z.B. für eine USB-Maus.
Anmerkung: Nicht alle USB-Geräte sind kompatibel.
—— Leiser
—— Lauter
—— Stumm
LVT —— Drücken Sie diese Taste in Windows, um das LVT (Lenovo Vantage
Technology) Programm zu starten – die vorinstallierte Home PC Software von Lenovo. Zusätzlich zu seinen eigenen Funktionen erlaubt Ihnen das LVT-Programm, weitere mit Windows kompatible Software zu starten, die speziell für dieses Computermodell konfiguriert wurde.
F2 —— Auf Ihrem Computer ist das Lenovo Rescue System installiert. Weitere
Informationen zu diesem Programm erhalten Sie, indem Sie den Computer einschalten und beim Anzeigen des Lenovo Logos die Taste F2 drücken. Das Lenovo Rescue System wird geöffnet.
Anmerkung: Nur einige der Modelle sind mit einer Funktastatur, -maus
oder Fernbedienung ausgestattet. Weitere Informationen zur Funktastatur,
-maus oder Fernbedienung finden Sie in der mit dem Computer gelieferten Bedienungsanleitung.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 13 2009-9-9 17:18:18
14
Bedienungsanleitung
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 14 2009-9-9 17:18:18
1
2
3
4
5
Kapitel
Verwendung von Rescue System
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
OneKey Recovery
Treiber- und Anwendungsinstallation
Systemeinrichtung
„System Backup“ (Systemsicherung)
Systemwiederherstellung
Wiederherstellungsdiskette erstellen
Achtung: Bei der Verwendung dieses
Programms gehen Daten verloren.
•
Sie können mit Hilfe von OneKey Recovery die werkseitig vorgenommenen Standardeinstellungen für Laufwerk C: des Computers oder den Stand der letzten Systemsicherung wiederherstellen. Bei diesem Vorgang gehen alle auf Laufwerk C: gespeicherten Daten verloren, der Inhalt und das Format der übrigen Partitionen auf dem Festplattenlaufwerk bleiben jedoch unverändert erhalten.
•
Wenn Sie mit Hilfe von OneKey Recovery ein Betriebssystem installieren möchten, müssen Sie die C-Partition im NTFS-Format formatieren und das Betriebssystem auf der C-Partition installieren. Andernfalls kann das OneKey Recovery-System nicht ausgeführt werden.
Bedienungsanleitung
15
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 15 2009-9-9 17:18:19
16
Bedienungsanleitung
Anmerkung zur Servicepartition:
Die Dateien und relevanten Daten, die von Rescue System verwendet werden, sind auf der Servicepartition gespeichert. Wenn Sie diese Partition löschen, kann Rescue System nicht mehr verwendet werden. Weitere Informationen zum Betrieb finden Sie in den folgenden Anweisungen:
Wählen Sie Systemsteuerung → Verwaltung → Computerverwaltung → Datenträgerverwaltung aus, um die Servicepartition anzuzeigen, die nicht gelöscht werden darf.
Anmerkung: Die Wiederherstellungsdateien und die relevanten Daten,
die von Rescue System verwendet werden, sind auf der Servicepartition gespeichert. Wird die Servicepartition von einer anderen Person als von einer autorisierten Lenovo Vertretung gelöscht oder beschädigt, ist Lenovo nicht haftbar für daraus resultierende Verluste.
2.1 OneKey Recovery
OneKey Recovery ist eine einfach zu handhabende Anwendung. Sie können sie verwenden, um Ihren Computer auf den Systemstandard zurückzusetzen oder einen zuvor gespeicherten Zustand wiederherzustellen.
Detaillierte Vorgehensweise
1. Schalten Sie den Computer ein. Wenn auf der Anzeige zunächst das Lenovo-
Logo angezeigt wird, drücken Sie die Taste F2 auf der Tastatur, um das Rescue System zu starten. Anschließend können Sie OneKey Recovery auswählen.
Anmerkung: Die Systemwiederherstellung wird alle Daten auf Laufwerk
C überschreiben. Um den Verlust von Daten zu vermeiden, sollten Sie relevante Daten sichern, bevor Sie eine Systemwiederherstellung durchführen.
2. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Sicherungsaufgabe für die
Wiederherstellung auszuwählen und die Disk für die Installation des Betriebssystems und drücken Sie auf Weiter, um die Wiederherstellung zu starten.
3. Warten Sie, bis der Vorgang der Systemwiederherstellung abgeschlossen ist.
Der Wiederherstellungsvorgang darf nicht unterbrochen werden.
4. Nach erfolgreichem Abschluss der Systemwiederherstellung werden Sie von der
Software zum erneuten Starten des Computers aufgefordert. Starten Sie den Computer erneut und greifen Sie auf das System zu.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 16 2009-9-9 17:18:19
17
Bedienungsanleitung
2.2 Treiber- und Anwendungsinstallation
Die Funktion zur Installation von Treiber und Software im Rescue System bietet dem Benutzer eine bequeme Möglichkeit, alle Lenovo-Anwendungen und
-Treiber, die Sie zusammen mit Ihrer Lenovo-Hardware erhalten haben, erneut zu installieren.
Methode 1: Automatische Installation
Schalten Sie den Computer ein. Wenn auf der Anzeige zunächst das Lenovo-Logo angezeigt wird, drücken Sie die Taste F2 auf der Tastatur, um das Rescue System zu starten. Anschließend können Sie Treiber- und Anwendungsinstallation auswählen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Lenovo Treiber- und Anwendungsinstallation zu installieren. Klicken Sie auf Installieren, um die Lenovo Treiber- und Anwendungsinstallation zu installieren.
Das System wird erneut gestartet. Nach dem Systemneustart wird der Installationsprozess bis zum Ende fortgesetzt.
Methode 2: Manuelle Installation
Klicken Sie im Windows-System auf Start → Alle Programme → Lenovo → Lenovo Treiber- und Anwendungsinstallation.
Installieren Sie nach dem Starten des Vorgangs alle Treiber und Softwarekompo­nenten manuell, wie in den Eingabeaufforderungen angewiesen.
Anmerkungen:
1. Es wird empfohlen, keine Softwarekomponenten zu installieren, die sich
bereits auf dem Computer befinden.
2. Stellen Sie vor dem Zugriff auf das Betriebssystem sicher, dass die
Treiber- und Anwendungsinstallation automatisch durchgeführt wurde. Anschließend können Sie die Funktion zur manuellen Installation verwenden.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 17 2009-9-9 17:18:19
18
Bedienungsanleitung
2.3 System Setup (Systemeinrichtung)
„System Setup“ (Systemeinrichtung) richtet die Netzwerkkonfiguration für Lenovo Rescue ein System, um sicher zu stellen, dass Ihr Rescue System sich mit dem Internet verbinden kann. Darüber hinaus werden im System Setup (Systemeinrichtung) alle Kennwörter für Lenovo Rescue System eingestellt und verwaltet.
2.3.1 Starten
Schalten Sie den Computer ein. Wenn auf der Anzeige zunächst das Lenovo-Logo angezeigt wird, drücken Sie die Taste F2, um das Rescue System zu starten. Wählen Sie dann System Setup (Systemeinrichtung).
2.3.2 Netzwerkeinstellungen
Wählen Sie je nach Netzzugriffsmodus des Computers „ADSL-“ oder “LAN­Verbindung” als Netzverbindungsmodus aus.
1. Wenn Sie “ADSL” auswählen, geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort
für die ADSL-Verbindung ein.
2. Wenn Sie “LAN-Verbindung” auswählen, konfigurieren Sie die IP-Adresse und
den Proxy-Server des LANs.
2.3.3 Kennwortverwaltung
Kennwortverwaltung erlaubt Ihnen die Einstellung und Verwaltung eines
Kennwortes für Lenovo Rescue System.
Standardmäßig ist kein Kennwort festgelegt.
Legen Sie ein Kennwort fest, wenn Sie zum ersten Mal auf Kennwortverwaltung zugreifen. Wenn Sie kein Kennwort festlegen möchten, greifen Sie direkt auf das System zu, und fahren Sie entsprechend fort.
2.4 System Backup (Systemsicherung)
Sichern Sie Ihre Systempartition in eine Image-Datei. Bei einem Systemausfall können Sie Ihr System aus dieser Image-Datei wiederherstellen.
Klicken Sie im Windows-System auf Start → Alle Programme → Lenovo → Lenovo Rescue System. Klicken Sie nach dem Starten des Vorgangs auf System Backup (Systemsicherung), um Ihre Systempartition entsprechend den Eingabeaufforderungen zu sichern.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 18 2009-9-9 17:18:19
19
Bedienungsanleitung
2.5 Systemwiederherstellung
Starten Sie Ihren Computer in der Umgebung für Systemwiederherstellung. Sie können auswählen, ob das System zu einem Sicherungszeitpunkt oder in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt werden soll.
2.6 Erstellen einer Sicherungsdisk
Erstellen Sie eine bootfähige Sicherungsdisk Ihres aktuellen Systems. Diese Sicherungsdisks können zum Booten Ihres Computers verwendet werden. Sie führen Sie durch den gesamten Wiederherstellungsprozess.
Klicken Sie im Windows-System auf Start → Alle Programme → Lenovo → Lenovo Rescue System. Klicken Sie nach dem Starten des Vorgangs auf Sicherungsdisk erstellen, um eine bootfähige Sicherungsdisk Ihres aktuellen Systems zu erstellen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Wiederherstellungsdisks zu erstellen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 19 2009-9-9 17:18:19
20
Bedienungsanleitung
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 20 2009-9-9 17:18:19
1
2
3
4
5
Kapitel
Gebrauch der Computersoftware
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Anweisungen zur Computersoftware
Anmerkung: Die Schnittstelle und die
Funktionen jeder dieser Komponenten sind abhängig von der Software, die im Lieferumfang des erworbenen Computermodells enthalten war.
Bedienungsanleitung
21
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 21 2009-9-9 17:18:19
22
Bedienungsanleitung
3.1 Power2Go – Disks brennen
(Diese Software kann nur auf Modellen mit optischen Laufwerken zur Wiederbeschreibung verwendet werden)
Power2Go ist die Software zum Brennen von CDs/DVDs. Sie bietet verschiedene Brenntools, mit deren Hilfe Sie Ihre Dateien auf einfache Weise auf CDs oder DVDs speichern können.
Power2Go kann Daten-, Musik-, Video/Foto- und gemischte CDs oder DVDs erstellen. Das Programm unterstützt auch die Vervielfältigung von Disks.
Anmerkung: Diese Software unterstützt nicht das Brennen von VCD-
Audio- oder Blu-ray-Datenträger-DVDs.
3.1.1 Starten
1. Wählen Sie Alle Programme → Lenovo → Power2Go → Power2GoExpress
aus dem Start-Menü aus, um das Brennerprogramm zu starten.
2. Die Verknüpfung zum Starten der Brennersoftware ist das Blocksymbol auf dem
Desktop. Ziehen und übergeben Sie zum Verwenden des Brennerprogramms die aufzuzeichnenden Dateien auf das entsprechende Symbol (Daten, Musik oder Video).
3.1.2 Brennersoftware starten
1. Wählen Sie Alle Programme → Lenovo → Power2Go → Power2Go aus dem
Startmenü aus, um das Brennerprogramm zu starten.
2. Wählen Sie eine Task für den Brenner aus der Taskliste aus. Starten Sie dann
den Brenner, um Dateien aufzuzeichnen.
3. Sie können den zu brennenden Datenträger aus den Datenträgertypen auswählen
und dann auf das Symbol OK klicken, um auf die Brennerschnittstelle zuzugreifen.
4. Wählen Sie die zu brennenden Dateien aus dem Feld zur Auswahl der Quelle aus
und klicken Sie dann auf das Symbol „Add Files“ (Dateien hinzufügen), um die Dateien zur Spalte mit der Datenträgerzusammenstellung hinzuzufügen. Klicken Sie auf das Symbol „Burn“ (Brennen), um mit dem Brennvorgang zu beginnen.
3.1.3 Disc-Utility
Der Brenner bietet außerdem Dienstprogramme zur Vorbereitung und Verarbeitung verschiedener CDs und DVDs, wie z. B. zur Aufzeichnung von Spiegeldateien, zum Löschen von Datenträgerinhalten und zum Konvertieren von Audioaufnahmen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 22 2009-9-9 17:18:20
23
Bedienungsanleitung
3.1.4 Hilfe
Weitere Informationen zur Verwendung von Power2Go finden Sie, indem Sie auf das Symbol Help (Hilfe) klicken.
3.2 WinDVD
(Einige Modelle verfügen über die WinDVD-Software und die
Blu-ray-Software von WinDVD ist nur auf dem Modell mit optischem Blu­ray-Laufwerk vorhanden.)
Mit WinDVD können Sie DVDs und VCDs abspielen.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Player zu starten:
Wählen Sie Alle Programme → InterVideo WinDVD aus dem Start-Menü, um den Player zu starten.
Klicken Sie auf das Symbol „?“, um weitere Informationen zu WinDVD zu erhalten.
WinDVD Blu-ray Disc (BD) ist die Software zur Wiedergabe von Disks. Sie kann DVD­Standardformat-Disks und Blu-ray-Disks mit dem optischen Laufwerk wiedergeben.
Der WinDVD Player enthält die folgenden grundlegenden Knöpfe:
— Wiedergabe
— Schneller Rücklauf
— Pause
— Schneller Vorlauf
— Trackliste
— Stopp
— Zum vorherigen Track
— Auswerfen
— Zum nächsten Track
— Stumm
— Lautstärke
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 23 2009-9-9 17:18:20
24
Bedienungsanleitung
3.3 Lenovo Healthcare Software
(Nur einige Modelle sind mit
dieser Software ausgestattet.)
Lenovo Healthcare Software ist eine schlaue Softwareplattform, die Eltern dabei unterstützt, Ihren Kindern einen geschützten und korrekten Gebrauch des Computers zu weisen, indem sie ihnen ein gesundes Computererlebnis bieten.
Mit der Regulierung „Eyesight protection“ und „Brightness Adjustment“ erfüllt die Lenovo Healthcare Software folgendes:
• ÜberwachtautomatischdenAbstandvomKopfdesKindeszur
Computeranzeige während des Computerbetriebs, und weist das Kind an, einen angemessenen Abstand vom Computerbildschirm einzuhalten.
• StelltautomatischdieBildschirmhelligkeitdesComputersaufdie
Umgebungshelligkeit ein.
• HilftdemKind,eineangemesseneSitzhaltungeinzuhalten,währendesam
Computer arbeitet. Die Lenovo Healthcare Software schützt die gesunde Entwicklung der Wirbelsäule und der Sehkraft des Kindes (die Lenovo PC
Bright Eye Camera wird benötigt, um diese Funktionen nutzen zu können).
3.3.1 Einstellung „Eyesight Protection“
1. Die Lenovo PC Bright Eye Camera und die Lenovo Healthcare Software
arbeiten zusammen, um einen angemessenen Abstand zwischen Computeranwender und Computeranzeige aufrecht zu halten. Sie stellt auch automatisch die Bildschirmhelligkeit auf ein angenehmes Niveau ein, und schützt damit die Sicht des Anwenders.
2. Diese Funktion ist nur verfügbar bei Computern, die mit einer Lenovo PC
Bright Eye Camera ausgestattet sind, und nur, wenn die Kamera installiert ist.
3. Zu Details über die Installation der Lenovo PC Bright Eye Camera, befolgen
Sie die „Installation Guide for Lenovo PC Bright Eye Camera“ in diesem Dokument.
4. Vor Benutzung dieser Software müssen sie zunächst den Neigungswinkel der
Webkamera in eine geeignete Position bringen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 24 2009-9-9 17:18:20
25
Bedienungsanleitung
Um diese Software nutzen zu können, tun Sie folgendes:
1) Klicken Sie auf Start → Alle Programme → Lenovo USB2.0 UVC Camera → vmcap.
2) Wählen Sie Options → Preview aus dem Popup-Fenster, um das Bild im Video
Capture Fenster anzuzeigen.
Anmerkung: Wenn kein Bild im AMCAP Video Capture Fenster angezeigt
wird, stellen Sie bitte sicher, dass in den Optionen Voransicht ausgewählt wurde.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 25 2009-9-9 17:18:20
26
Bedienungsanleitung
3) Stellen Sie sicher, dass Devices → Vimicro USB 2.0 UVC PC Camera
ausgewählt wurde. Wenn andere Geräte in dieser Option vorhanden sein sollten, wählen Sie diese bitte nicht. Wählen Sie nur das Gerät „Vimicro USB2.0 UVC PC Camera“, und das Fenster sollte das Kamerasymbol anzeigen. Ein Bild, das von der Lenovo Bright Eye Camera aufgenommen wurde, wird im Video Capture Fenster angezeigt. Justieren Sie die Position und den Neigungswinkel der Kamera, um sicher zu stellen, dass das ganze Gesicht im Video Capture Fenster angezeigt wird. Nun haben Sie die Lenovo PC Bright Eye Camera erfolgreich mit der Lenovo Healthcare Software eingerichtet.
5. Klicken Sie Start → Alle Programme → Lenovo → Lenovo Healthcare
Software.
6. Klicken Sie auf Eyesight Protection oder Brightness Adjustment, um die
Kamera einzustellen.
3.3.2 Entfernungseinstellung
1. Wählen Sie den Anzeigetyp entsprechend der Größe des verwendeten
Anzeigegeräts.
2. Wählen Sie „Healthy Viewing Distance Selection" (Gesunde Anzeigeentfernung),
um die Entfernung zwischen Computerbenutzer und Computeranzeige einzustellen.
Standardmäßig ist eine Einstellung ausgewählt. Sie können die
Anzeigeentfernung entsprechend Ihren Anforderungen einstellen.
3. Wählen Sie „Response Time Setting“ (Einstellung der Antwortzeit), um die
Zeitdauer einzustellen, bevor ein Alarm gegeben wird, wenn die Entfernung zwischen Benutzer und Anzeige kleiner als die gesunde Anzeigeentfernung ist.
3.3.3 Helligkeitseinstellung
1. Die Bildschirmhelligkeit entsprechend der Umgebungshelligkeit einstellen.
2. Es gibt drei Stufen der Umgebungshelligkeit: „Dim, Moderate, and Bright“
(Dunkel, Mässig, und Hell).
3. Wenn Sie den Computer zum ersten Mal benutzen, sollten Sie eine angemessene
Anzeigehelligkeit für jede Stufe der Umgebungshelligkeit einstellen.
4. Für jede Stufe der Umgebungshelligkeit ist die empfohlenen Anzeigehelligkeit
standardmäßig ausgewählt. Bitte justieren Sie Ihre Anzeigehelligkeit auf einen bequemen Wert.
5. Nachdem die Helligkeitseinstellung abgeschlossen wurde, wird die
Anzeigehelligkeit automatisch entsprechend der Stufe der Umgebungshelligkeit geändert.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 26 2009-9-9 17:18:20
27
Bedienungsanleitung
3.3.4 Die Grenzen der Lenovo Bright Eye Camera
1. Stellen Sie sicher, dass die Linse der Kamera frei und nicht bedeckt ist.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihre Augen frei und nicht bedeckt sind. (Die Funktion, die den Abstand zwischen Benutzer und Monitor feststellt,
basiert auf der Position der Augen des Benutzers. Deshalb könnte die Entfernungsmessung beeinträchtigt sein, wenn die Augen bedeckt sind, oder eine starke Reflektion vorhanden ist.)
Das Tragen einer Brille könnte die Genauigkeit der Prüfung des Gesichtsbildes
beeinflussen.
3. Die Grenzen der Abstandsmessung durch die Kamera: Der minimale Abstand : etwa 20 Zentimeter (7.90 Zoll) Der maximale Abstand : etwa 70 Zentimeter (27.55 Zoll) Der Neigungswinkel (der frontale vertikale Drehbereich):
Höhenwinkel: 20 Grad Tiefenwinkel: 30 Grad
Der horizontale Drewinkel (der frontale horizontale Drehbereich): -20~+20 Grad
3.4 McAfee Security Center
McAfee VirusScan Center bietet proaktive PC Sicherheit, um böswillige Angriffe zu verhindern. Er bietet auch Sicherheit gegen mehrseitige Angriffe durch eine Kombination von Antivirus-, Antispyware- und Firewalltechnologien.
Anmerkung: Stellen Sie vor der Aktivierung eine Verbindung zum Internet
her.
3.4.1 Das McAfee Security Center benutzen
Wählen Sie Alle Programme → McAfee → McAfee Security Center aus dem Start-Menü, um die Antivirius Software zu starten.
Oder doppelklicken Sie auf das McAfee Security Center auf der Benutzeroberfläche, um die Antivirus-Software zu starten.
3.4.2 Nach Viren scannen
Klicken Sie Scan auf der Homepage des Security Centers. Wählen Sie einen Task aus dem Feld Scanoptionen, und klicken Sie Start, um das Scanprogramm zu starten. Nach Abschluss des Scanvorgangs zeigt die Software einen Systemscanbericht an, in dem alle erkannten Virusdateien aufgeführt sind, und Sie können entscheiden, ob die Viren gelöscht oder in den isolierten Bereich verlagert werden sollen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 27 2009-9-9 17:18:20
28
Bedienungsanleitung
3.4.3 Nach Updates suchen
Klicken Sie Update auf der Homepage des Security Centers, um nach Updates zu suchen.
Anmerkung: Stellen Sie vor der Durchführung eines Upgrades eine
Verbindung zum Internet her.
3.4.4 „Help and Support“ (Hilfe und Support)
Weitere Informationen zur Verwendung des Security Centers finden Sie in den Hilfeinformationen zum Produkt unter der Option für „Help“ (Hilfe). Im Hilfedokument finden Sie weitere Informationen zur Verwendung und zu den Einstellungen des McAfee Security Centers.
3.5 MediaShow (nur einige Modelle sind mit dieser
Software ausgestattet)
MediaShow ist ein neuer und bahnbrechender Weg, um Ihre Medien anzuschauen und kreativ zu bearbeiten. MediaShow lässt Sie so erfinderisch sein, wie Sie wollen, indem es die folgenden Funktionen bietet:
• FotosundVideosbetrachten
• EffektezuIhrenFotosundVideoshinzufügenundbearbeiten
• BildschirmschonerundDiaschauenmitIhrenFotoserzeugen
• StilvolleundprofessionellaussehendeFilmemitIhrenVideoserstellen
• IhreFotosdirektzuFlickrhochladen
• FotosundVideosdirektvonMediaShowausanIhreFreundee-mailen
• DisksmitIhrenFotosundVideoserstellen
3.5.1 Fotos
Sie können Ihre Fotos in MediaShow mit verschiedenen kreativen Funktionen verwalten. Es gibt verschiedene Bearbeitungsfunktionen und die Fähigkeit, Ihre Fotos zu e-mailen, oder Sie zu Flickr hochzuladen.
3.5.2 Videos
Sie können Ihre Videos mit MediaShow mittels der verschiedenen kreativen Funktionen verwalten. Es gibt verschiedene Bearbeitungsfunktionen und erlaubt Ihnen, Ihre Videos zu e-mailen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 28 2009-9-9 17:18:20
29
Bedienungsanleitung
3.5.3 DVD's erstellen
Sie können mit dieser Funktion professionell aussehende DVD's mit Themen und Menüs mit Ihren Videos und Fotos erstellen. Sie können auch Ihre DVD Datenträgereinstellungen konfigurieren.
3.6 Lenovo CamSuite
CamSuite ist ein animiertes Nachrichtenwerkzeug, das einstellbare, gefühlvolle Gesichtsanimationen behinhaltet, die Ihnen wesentlich mehr Spaß bereiten werden, als die üblichen Programme für Video-Chatting mit Sofortnachrichten.
Anmerkung: Wenn Sie ein Programm für Sofortnachrichten auf Ihrem
Betriebssystem installiert haben, muss das Videogerät manuell eingestellt werden.
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um schnell CamSuite in Ihrer Sofortnachrichten-Videokonferenz nutzen zu können. Mehr Details zur Benutzung aller Möglichkeiten von CamSuite finden Sie in der Online Hilfe.
3.6.1 Capture Modus
Im Capture Modus können Sie Schnappschuss oder Aufnahme klicken, um ein Bild oder Video von sich selbst von Ihrer Webkamera mit Capture einzufangen, und zur Verfügung zu stellen.
3.6.2 Avatar Live
CamSuite ermöglicht Ihnen, ein bearbeitetes Bild auszuwählen, und es während
Ihrer Sofortnachrichten-Videokonferenzen als Avatar zu nutzen.
3.6.3 Magic Mirror
Sie können Ihrem Gesicht verschiedene Ausdrücke verleihen, mit Hilfe der Face Morph Technologie.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 29 2009-9-9 17:18:20
30
Bedienungsanleitung
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 30 2009-9-9 17:18:20
1
2
3
4
5
Kapitel
Systemwartung und
-wiederherstellung
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Anweisungen zur täglichen Wartung und zu
Extras
Bedienungsanleitung
31
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 31 2009-9-9 17:18:21
32
Bedienungsanleitung
4.1 System wiederherstellen
Das System kann durch falsche Verwendung oder durch zusätzlich installierte Software verursachte Fehler aufweisen. Treten Softwarefehler an der werkseitig installierten Software auf, können Sie das System wiederherstellen, indem Sie die Funktionen zur Systemsicherung und -wiederherstellung verwenden.
Anmerkung: Die vorhandenen Systemeinstellungen ändern sich
nach der Wiederherstellung. Überprüfen Sie die Einstellungen des wiederhergestellten Systems, um sicherzustellen, dass sie den Einstellungen entsprechen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Stand der Software wiederherzustellen, von dem Sie wissen, dass er funktioniert hat:
1. Klicken Sie auf Start → Alle Programme → Zubehör → System-Tools
Systemwiederherstellung.
2. Wählen Sie entweder den empfohlenen Wiederherstellungspunkt oder einen
anderen Wiederherstellungszeitpunkt aus dem Popup-Kästchen aus. Wählen Sie das letzte Datum aus, an dem das System noch ordnungsgemäß funktioniert hat.
Klicken Sie Weiter, um fortzufahren.
3. Das System beginnt mit der Wiederherstellung. Wenn alle Prozesse vollständig
abgeschlossen sind, zeigt das System eine Nachricht an, um Sie zu informieren, dass der Wiederherstellungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
4.2 Sicherung und Wiederherstellung
Zur Sicherheit können Sie den Systemstatus vor dem Installieren zusätzlicher Software oder dem anderweitigen Ändern der Systemeinstellungen sichern. Gehen Sie zum Sichern des Systemstatus wie folgt vor:
1. Klicken Sie Start → Alle Programme → Wartung → Sichern und Wiederherstellen.
2. Wählen Sie die Position für Ihre Sicherung aus. Klicken Sie auf Weiter, und
befolgen Sie die Anweisungen, um fortzufahren.
4.3 Disk bereinigen
Gehen Sie wie folgt vor, um in regelmäßigen Abständen die Datenträger zu bereinigen und die Leistungsfähigkeit Ihres Computers zu steigern:
1. Klicken Sie auf Start → Alle Programme → Zubehör → System-Tools
Disk bereinigen.
2. Wählen Sie die Datei aus, die bereinigt werden soll.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um den Bereinigungsvorgang zu starten.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 32 2009-9-9 17:18:21
33
Bedienungsanleitung
4.4 Überprüfung auf Festplattenfehler und Korrektur
Um Ihr System ordnungsgemäß zu warten, sollten Sie in regelmäßigen Abständen das System auf Festplattenfehler überprüfen und die Fehler korrigieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Rechtsklicken Sie auf die Festplatte, das Sie reorganisieren möchten, und wählen Sie dann Eigenschaften aus dem Kontextmenü aus.
2. Wählen Sie die Registerkarte Extras aus und klicken Sie auf Jetzt prüfen.
3. Überprüfen Sie die Prüfungsobjekte für die Festplatte und klicken Sie auf Start.
Anmerkung: Sie können die Fehlerprüfung erst starten, nachdem der
Computer erneut gestartet und initialisiert wurde.
4.5 Disk(s) defragmentieren
Datenträgerfragmente sind winzige ungenutzte Speicherbereiche, die auf dem gesamten Datenträger verteilt sind. Das System kann diese “leeren” Stellen nicht erneut verwenden, und die Systemleistung kann sich deutlich verschlechtern, da Systemvorgänge normalerweise die Anzahl der nicht genutzten Speicherlücken erhöhen. Um Ihren Datenträger zu defragmentieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Rechtsklicken Sie auf die Festplatte, das Sie reorganisieren möchten, und wählen Sie dann Eigenschaften aus dem Kontextmenü aus.
2. Rufen Sie die Registerkarte „Extras” unter „Datenträgereigenschaften” aus und wählen Sie Jetzt defragmentieren aus.
3. Wählen Sie den Zeitpunkt und das Schema aus, die vom Defragmentierungs­programm verwendet werden sollen, und starten Sie dann das Programm. Je nach Umfang des zu defragmentierenden Inhalts des Festplattenlaufwerks kann dieser Vorgang längere Zeit dauern (manchmal über eine Stunde).
4.6 Durchführung täglicher Wartungs-Tasks
Computerkomponenten reinigen
Da viele Computerkomponenten aus hoch entwickelten integrierten Platinen bestehen, ist es sehr wichtig, die Umgebung des Computers in regelmäßigen Abständen zu reinigen, um die Ansammlung von Staub zu verhindern. Zum Reinigen der Computerkomponenten benötigen Sie die folgenden Reinigungsutensilien: Staubsauger, weiches Baumwolltuch, klares (möglichst destilliertes) Wasser und Wattestäbchen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 33 2009-9-9 17:18:21
34
Bedienungsanleitung
Achtung: Trennen Sie den Computer vor der Reinigung von der
elektrischen Steckdose. Reinigen Sie Ihren Computer mit einem weichen, mit Wasser befeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen oder Spraydosen-Reiniger, die entflammbare Substanzen enthalten könnten.
Anmerkung: Sprühen Sie keine Reinigungslösung direkt auf den
Bildschirm, um den Computer oder die Anzeige nicht zu beschädigen. Verwenden Sie nur Produkte, die speziell für die Reinigung von Bildschirmen vorgesehen sind, und befolgen Sie die Anweisungen zum Produkt.
Im folgenden Abschnitt finden Sie einige allgemeine Methoden zur Reinigung von Komponenten:
• SiekönneneinweichesTuchverwenden,umdieComputeroberäche,den
Bildschirm, den Drucker, die Lautsprecher und die Maus von Staub zu befreien.
• SiekönneneinenStaubsaugerverwenden,umanderweitigunzugängliche
Ecken zu reinigen.
• UmdieTastaturgründlichzureinigen,fahrenSiedenComputerherunter,und
reiben Sie die Tastatur vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab.
• VerwendenSiedieTastaturerst, nachdem sie wieder getrocknet ist.
Vermeiden Sie Folgendes:
• DasEindringenvonWasserindenComputer
• DieVerwendungeineszunassenTuchs
• DasSprühenvonWasserdirektaufdieBildschirmoberächeoderinden
Computer.
LCD-Bildschirme sollten täglich gereinigt werden. Wischen Sie täglich mit einem trockenen Tuch den Staub vom Bildschirm und von der Tastatur. Halten Sie alle Oberflächen sauber und fettfrei.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 34 2009-9-9 17:18:21
1
2
3
4
5
Kapitel
Fehlerbehebung und Bestätigung der Konfiguration
Dieses Kapitel enthält die folgenden Themen:
Fehlerbehebung und Problemlösung
Anmerkung: Die Beschreibung der TV-
Tunerkarte in diesem Handbuch gilt nur für Computermodelle, in denen eine TV­Tunerkarte installiert ist. Sie gilt nicht für Computermodelle, in denen keine TV­Tunerkarte installiert ist.
Bedienungsanleitung
35
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 35 2009-9-9 17:18:21
36
Bedienungsanleitung
Probleme beheben
Beachten Sie die folgenden Tipps, wenn Sie eine Fehlerbehebung am Computer durchführen:
• WennSieeineKomponentehinzugefügtoderentfernthaben,bevorderFehler
erkannt wurde, überprüfen Sie das Installationsverfahren, und stellen Sie sicher, dass die Komponente ordnungsgemäß installiert ist.
• FunktionierteinPeripheriegerätnicht,stellenSiesicher,dassdieEinheit
ordnungsgemäß angeschlossen ist.
• WirdeineFehlernachrichtamBildschirmangezeigt,notierenSiesichdengenauen
Wortlaut der Nachricht. Diese Nachricht kann der Benutzerunterstützung dabei helfen, den oder die Fehler zu finden und zu beheben.
• WirdeineFehlernachrichtzueinemProgrammangezeigt,ndenSieweitere
Informationen in der Dokumentation zum Programm.
Anmerkung: Die Vorgehensweisen in diesem Dokument wurden für die
Windows-Standardansicht verfasst. Möglicherweise stimmen sie nicht mit Ihrer Ansicht überein, wenn Sie für den Lenovo® Computer die klassische Windows-Ansicht festgelegt haben.
5.1 Beheben von Anzeigeproblemen
Problem: Leere Anzeige, oder kein Bild auf dem Bildschirm.
Fehlerbehebung und Problemlösung:
Stellen Sie sicher, dass der LCD-Bildschirm eingeschaltet ist; ist dies nicht der Fall, drücken Sie den Knopf LCD On/Off (LCD ein/aus), um den Bildschirm einzuschalten. Tritt der Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich an den Lenovo Kundendienst.
Problem: Sie müssen die Einstellungen für die Eigenschaften der Anzeige ändern.
Eigenschaften für Anzeigenhintergrund und Symbole festlegen:
1. Rechtsklicken Sie auf eine freie Stelle auf dem Desktop und wählen Sie dann die Option zum Personalisieren aus dem Kontextmenü aus.
2. Wählen Sie von hier aus die entsprechenden Optionen aus, um folgende Aufgaben auszuführen:
• Desktophintergrundändern
• Bildschirmschonerauswählen
• OptionenfürFarbenundDarstellungfürSymboleundZeichenauswählen
• AuösungundFarbenüberdieOptionenderAnzeigeeinstellungenfestlegen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 36 2009-9-9 17:18:21
37
Bedienungsanleitung
Problem: Flimmern der Anzeige
Fehlerbehebung und Problemlösung:
1. Suchen Sie nach Einheiten, die weniger als einen Meter vom Computer entfernt sind (z. B. Kühlschrank, Ventilator, Trockner, UPS, Regler, Leuchtstofflampen oder andere Computer), die möglicherweise eine Magnetinterferenz erzeugen.
2. Entfernen Sie alle störenden Geräte aus der Nähe des Computers.
3. Tritt der Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich an den Lenovo Service.
5.2 Beheben von Audioproblemen
Problem: Aus den integrierten Lautsprechern erfolgt keine Tonwiedergabe
Fehlerbehebung und Problemlösung:
• PassenSiedieWindows-Lautstärkeregelungan–Doppelklickenaufdas
Lautsprechersymbol in der unteren rechten Ecke der Anzeige. Stellen Sie sicher, dass eine nicht zu geringe Lautstärke eingestellt und dass der Ton nicht stumm geschaltet ist. Stellen Sie die Steuerelemente für Lautstärke, Bass oder Höhen so ein, dass keine Verzerrungen auftreten.
• InstallierenSiedenAudiotreibererneut
• ZiehenSiedenKopfhörerausdemKopfhöreranschlussab—Die
Audioausgabe aus den Lautsprechern wird automatisch deaktiviert, sobald ein Kopfhörer an den Kopfhöreranschluss an der Seitenabdeckung des Computers angeschlossen ist.
Problem: Aus dem Kopfhörer erfolgt keine Tonwiedergabe
Fehlerbehebung und Problemlösung:
• ÜberprüfenSiedenAnschlussdesKopfhörerkabels—StellenSiesicher,dass
das Kopfhörerkabel fest am Kopfhöreranschluss angeschlossen ist.
• PassenSiedieWindows-Lautstärkeregelungan—KlickenoderDoppelklicken
Sie auf das Lautsprechersymbol in der unteren rechten Ecke der Anzeige. Stellen Sie sicher, dass eine nicht zu geringe Lautstärke eingestellt ist und dass der Ton nicht stumm geschaltet ist.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 37 2009-9-9 17:18:21
38
Bedienungsanleitung
5.3 Beheben von Softwarefehlern
Problem: Sie können ein aktives Programm nicht auf normalem Wege beenden.
Fehlerbehebung und Problemlösung:
1. Öffnen Sie das Fenster Task-Manager, indem Sie die Tasten Strg, Alt und Entfernen gleichzeitig drücken.
2. Wählen Sie die Registerkarte Anwendung aus, wählen Sie das fehlerhafte Programm aus und klicken Sie dann auf Task beenden.
Problem: Sie müssen ein Programm installieren oder deinstallieren.
Problemlösung:
Unterbrechen Sie nie einen Installationsvorgang, indem Sie das System ausschalten oder eine andere drastische Maßnahme ergreifen. Dies kann das ordnungsgemäße Funktionieren des Systemprogramms beeinträchtigen oder sogar zu einem Fehler während der Systeminitialisierung führen.
Löschen Sie während des Deinstallationsvorgangs die Dateien oder Ordner nie auf direktem Wege. Dies kann zu einer Beschädigung des Systems führen und kann einen systemweiten Fehler hervorrufen.
Gehen Sie zum ordnungsgemäßen Deinstallieren von Programmen wie folgt vor:
1. Sichern Sie alle zum Programm zugehörigen Dokumente und Systemeinstellungen, bevor Sie es entfernen.
2. Verfügt das Programm über ein eigenes Deinstallationsprogramm, führen Sie es direkt aus, um das Programm zu deinstallieren.
3. Verfügt das Programm über kein eigenes Deinstallationsprogramm, wählen Sie „Systemsteuerung“ aus dem Start-Menü.
4. Wählen Sie aus der Systemsteuerung die Option Programme und Funktionen aus.
5. Suchen Sie das entsprechende Programm im Dialogfenster Programme und Funktionen, und wählen Sie dann Deinstallieren/Ändern aus.
6. Befolgen Sie die angezeigten Anweisungen zum Deinstallieren der Software.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 38 2009-9-9 17:18:22
39
Bedienungsanleitung
5.4 Beheben von Problemen an optischen Laufwerken und Festplatten
Problem: Das optische Laufwerk kann eine CD/DVD nicht lesen.
Fehlerbehebung und Problemlösung:
1. Überprüfen Sie, ob ein Symbol für ein optisches Laufwerk im
Ressourcenmanager des Betriebssystems angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, starten Sie den Computer erneut. Wird weiterhin kein Symbol angezeigt, wenden Sie sich an den Lenovo Service. Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt dieser Vorgehensweise fort.
2. Stellen Sie sicher, dass die CD/DVD ordnungsgemäß ins Laufwerk eingelegt
wurde. Ist dies nicht der Fall, laden Sie die CD oder DVD erneut. Fahren Sie andernfalls mit dem nächsten Schritt dieser Vorgehensweise fort.
3. Überprüfen Sie die Spezifikationen zum Computer, um sicherzustellen, dass
dieses optische Laufwerk zum Lesen dieses CD- oder DVD-Typs vorgesehen ist.
4. Kann die CD/DVD nicht gelesen werden, tauschen Sie sie durch eine CD/DVD
aus, von der Sie sicher sind, dass sie funktioniert (z. B. eine mit dem Computer gelieferte CD/DVD).
5. Wenn diese CD/DVD ebenfalls nicht gelesen werden kann, überprüfen Sie die
Datenseite der CD/DVD auf Schäden.
Problem: Die vom System angegebene Kapazität der Festplatte liegt unter dem Sollwert.
Fehlerbehebung und Problemlösung: Bei Computern, die mit der Funktion “OneKey Recovery” ausgestattet sind, belegt die Funktion zur Systemwiederherstellung einen gewissen Anteil des Plattenspeicherplatzes. Möglicherweise ist dies die Ursache für das scheinbare Defizit der Festplattenkapazität.
Weiterführende technische Erläuterung: Die Sollkapazität der Festplatte wird im Dezimalsystem ausgedrückt: 1000 Bytes. Die tatsächliche Festplattenkapazität wird jedoch im Binärsystem ausgedrückt und entspricht 1024 Bytes (Beispiel: Die Sollkapazität von 1 GB beträgt 1000 MB, während die tatsächliche Kapazität von 1 GB 1024 MB entspricht).
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 39 2009-9-9 17:18:22
40
Bedienungsanleitung
Die unter Windows angezeigte Kapazität der Festplatte kann gemäß den Berechnungen im folgenden Beispiel berechnet werden:
Die Sollkapazität der Festplatte beträgt 40 GB, während die tatsächliche Kapazität 40 x 1000 x 1000 x1000/ (1024 x 1024 x 1024) = 37 GB betragen sollte.
Wenn die Servicepartition mit 3 GB - 3 x 1000 x 1000 x 1000/ (1024 x 1024 x 1024) = 2,79 GB subtrahiert wird, erhalten Sie die Festplattenkapazität, die im System angezeigt wird.
Die so berechnete Kapazität der Festplatte weicht möglicherweise aufgrund von Rundungen leicht von der tatsächlichen Kapazität ab.
5.5 Besondere Hinweise zur Fehlerbehebung unter Windows
Notieren Sie sich die folgenden Informationen, da Sie sie möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt bei der Behebung von Systemfehlern benötigen:
1. Die Seriennummer der Software. Die Seriennummer wurde mit dem Computer
mitgeliefert und separat vom Hersteller bereitgestellt. Das Help Center kann diese Nummer nicht abrufen.
2. Die Treiber für dieses Computermodell unterstützen nur das Windows
7-Betriebssystem.
3. Wenn Sie das Windows Media Center zum Fernsehen verwenden, achten Sie
insbesondere auf Folgendes:
• IndenfolgendenbeidenSituationenmüssenSieeineKanallisteerneut
speichern: a. Wenn Sie das TV-Signal von digital in analog ändern, wird dabei Ihre
gespeicherte Kanalliste für digitales Fernsehen gelöscht. Wenn Sie erneut digital Fernsehen möchten, müssen Sie eine neue Kanalliste erstellen und speichern.
b. Wenn Sie Ihr TV-Signal von analog in digital ändern, wird dabei Ihre
gespeicherte Kanalliste für analoges Fernsehen gelöscht. Wenn Sie erneut analog Fernsehen möchten, müssen Sie eine neue Kanalliste erstellen und speichern.
• VordemAnzeigenvonTeletext-ProgrammenmüssenSiedasEingabesignal
des TV-Tuners auf analog stellen.
31040397_A6_UG_GR_V1.2.indd 40 2009-9-9 17:18:22
Loading...