Lennox Relax, Eco Relax Owner's Manual

Page 1
RELAX ECO RELAX MULTI RELAX
OWNERS MANUAL
FRANÇAIS
ESPAÑOL
ENGLISH
NEDERLANDS
DEUTSCH
Page 2
Page 3
ENGLISH
Page 4
CONTENTS
SAFETY PRECAUTIONS .......................................................................................... 1
PARTS NAMES ......................................................................................................... 4
MANUAL OPERATION.............................................................................................. 5
OPTIMAL OPERATION............................................................................................. 5
ADJUSTING AIR FLOW DIRECTION ....................................................................... 6
HOW THE AIR CONDITIONER WORKS ................................................................... 7
REMOTE CONTROLLER SPECIFICATIONS ........................................................... 8
INTRODUCTION OF FUNCTION BUTTONS ON THE REMOTE CONTROLLER.... 8
NAMES AND FUNCTIONS OF INDICATORS ON REMOTE CONTROLLER .......... 9
OPERATING THE REMOTE CONTROLLER.......................................................... 10
MAINTENANCE....................................................................................................... 12
OPERATION TIPS ................................................................................................... 14
TROUBLESHOOTING TIPS.................................................................................... 16
Read This Manual
Inside you will find many helpful hints on how to use and maintain your air conditioner properly. Just a little preventative care on your part can save you a great deal of time and money over the life of your air conditioner. You'll find many answers to common problems in the chart of troubleshooting tips. If you review the chart of Troubleshooting Tips first, you may not need to call for service.
CAUTION
Contact an authorised service technician for repair or maintenance of this unit. Contact the installer for installation of this unit.
The air conditioner is not intended for use by young children or invalids without supervision.
Young children should be supervised to ensure that they do not play with the air conditioner.
If the power cord is to be replaced, replacement work shall be performed by authorised personnel only.
Installation work must be performed in accordance with the national wiring standards by authorised personnel only.
Page 5
1
Safety Precautions
To prevent injury to the user or other people and property damage, the following instructions must be followed.
Incorrect operation due to ignoring of instructions may cause harm or damage. The seriousness is classified by the following indications.
WARNING
This symbol indicates the possibility of death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates the possibility of injury or damage to property.
Meanings of symbols used in this manual are as shown below.
[
Never do this. Always do this.
[ Connect with the power
properly.
[ Do not operate or stop the
unit by inserting or pulling out the power plug.
[ Do not damage or use an unspecified
power cord.
Otherwise, it may cause
electric shock or fire due to excess heat generation.
It may cause electric shock or fire due to heat generation.
It may cause electric shock or fire.
[ Do not modify power cord
length or share the outlet with other appliances
[ Do not operate with wet
hands or in damp environment.
[ Do not direct airflow at room
occupants only.
It may cause electric shock or
fire due to heat generation.
It may cause electric shock.
This could damage your health.
[ Always ensure effective
earthing.
[ Do not allow water to run
into electric parts.
[ Always install circuit breaker and a
dedicated power circuit.
No earthing m ay cause electric
shock.
It may cause failure of machine or electric shock.
No installation may cause fire and electric shock.
[ Disconnect the power if
strange sounds, smell, or smoke comes from it.
[ Do not use the socket if it
is loose or damaged.
[ Do not open the unit during
operation.
It may cause fire and electric
shock.
It may cause fire and electric shock.
It may cause electric shock.
[ Keep firearms away.
[ Do not use the power cord
close to heating appliances.
[ Do not use the power cord near
flammable gas or combustibles, such as gasoline, benzene, thinner, etc.
It may cause fire.
It may cause fire and electric
shock.
It may cause an explosion or fire.
[ Ventilate room before operating air conditioner if there is a
gas leakage from another appliance.
[ Do not disassemble or modify unit.
It may cause explosion, fire and, burns.
It may cause failure and electric shock.
WARNING
Page 6
2
[ When the air filter is to be
removed, do not touch the metal parts of the unit.
[ Do not clean the air
conditioner with water.
[ Ventilate the room well when
used together with a stove, etc.
It may cause an injury.
Water may enter the unit and
degrade the insulation. It may cause an electric shock.
An oxygen shortage may occur.
[ When the unit is to be cleaned,
switch off, and turn off the circuit breaker.
[ Do not put a pet or house
plant where it will be exposed to direct air flow.
[ Do not use for special
purposes.
Do not clean unit when power is on as it may cause fire and electric shock, it may cause an injury.
This could injure the pet or plant.
Do not use this air conditioner to preserve precision devices, food, pets, plants, and art objects.
It may cause deterioration of quality, etc.
[ Stop operation and close the
window in storm or hurricane.
[ Hold the plug by the head of
the power plug when taking it out.
[ Turn off the main power switch
when not using the unit for a long time.
Operation with windows opened may cause wetting of indoor and soaking of household furniture.
Failue to do so may cause electric shock and damage.
It may cause failure of product or fire.
[ Do not place obstacles around
air-inlets or inside of air-outlet.
[ Ensure that the installation
bracket of the outdoor appliance is not damaged due to prolonged exposure.
[ Always insert the filters
securely. Clean filter once every two weeks.
It may cause failure of appliance or accident.
If bracket is damaged, there is concern of damage due to falling of unit.
Operation without filters may cause failure.
[ Do not use strong detergent
such as wax or thinner. Use a soft cloth for cleaning.
[ Do not place heavy object on
the power cord and take care so that the cord is not compressed.
[ Do not drink water drained from
air conditioner.
Appearance may be deteriorated due to change of product color or scratching of its surface.
There is danger of fire or electric shock.
It contains contaminants and could make you sick.
[ Use caution when unpacking and installing.
Sharp edges could cause injury.
[ If water enters the unit, turn the unit off at the power
outlet and switch off the circuit breaker. Isolate supply by taking the power-plug out and contact a qualified service technician.
CAUTION
Page 7
3
Prior to Operation
1. Contact an installation specialist for install ati o n.
2. Make sure the unit is grounded efficiently.
3. Do not use a damaged or non-standard power cord.
4. Do not share the same outlet with other applianc es.
5. Do not use an extension cord.
6. Do not start/stop operation by shutting off the power supply.
Usage
1. Exposure to direct airflow for an extended period of time could be hazardous to your health. Do not expose occupants, pets, or plants to direct air flo w for extended periods of time.
2. Due to the possibility of oxygen deficiency, ventilate the room when used together with stoves or other heating devices.
3. Do not use this air conditioner for non-s pe cified special purposes (e.g. Preserving precision devices, food, pets, plants, and art objects). Usage in such a manner could harm such property.
Cleaning and maintenance
1. Do not touch the metal parts of the unit when re mo vi ng the filte r. Injuries can occur when handling sharp metal edges.
2. Do not use water to clean inside the ai r co ndi tio n er . E xp os ur e to wat er c an d es t r o y th e ins ul ation, leading to possible electric shock.
3. When cleaning the unit, first make sur e that th e po we r and circ uit br ea ke r ar e tu r ne d of f.
Service
For repair and maintenance, contact your authorised service dealer.
Operating temperature
Mode
Temperature
Cooling operation Heating operation Drying operation
Room temperature 17 ºC ~ 32 ºC 17 ºC ~ 30 ºC 17 ºC ~ 32 ºC Outdoor temperature
18 ºC ~ 43 ºC -7 ºC ~ 24 ºC 18 ºC ~ 43 ºC
CAUTION:
1. If air conditioner is used outside of the ab ov e co n ditions, certain safety protection features may come into operation and cause the unit to function abnormally.
2. Room relative humidity less than 80%. If the air conditioner operates in excess of this figure, the surface of the air conditioner may attract condensation. Please sets the vertical air flow louver to its maximum angle (vertically to the floor), and set HIGH fan mode.
3. Optimum performance will be achieved within these operating temperature.
Page 8
4
PARTS NAMES
Indoor unit
Outdoor unit
Indoor unit
1. Front panel
2. Air inlet
3. Air filter
4. Air outlet
5. Horizontal air flow grille
6. Vertical air flow louver
7. Display panel
8. Remote controller signal receiver
9. Remote controller
10. Manual control button
Outdoor unit
11. Connecting pipe, drain hos e
12. Air inlet (side and rear)
13. Air outlet The operation indicator lights flash rapidly
(five times per second.) when safety protection features come into operation.
Note:
All the pictures in this manual are for explanation purpose only. They may be slightly different from the air conditioner you purchased(depend on model). The actual shape shall prevail.
Function indicators on indoor unit display panel
The display panel of indoor unit will look like one of the following pictures:
1. AUTO indicator This indicator illuminates when the air conditioner is in AUTO operation.
2. DEFROST indicator (For Cooling & Heating models only) This indicator illuminates when the air conditioner starts defrosting automatically or when the warm air control feature is activated in heating operation.
3. TEMPERATURE indicator Displays the temperature settings when the air conditioner is operational.
4. OPERATION indicator This indicator flashes after power is on and illuminates when the unit is in operation.
5. TIMER indicator This indicator illuminates when TIMER is set ON/OFF.
Page 9
5
MANUAL OPERATION
Manual operation can be used temporarily in case you can not find the remote controller or its batteries are exhausted.
1. Open and lift the front panel up to an angle until it remains fixed with a clicking sound.
2. One press of the manual control button will lead to the forced AUTO operation.
3. Close the panel firmly to its original position.
CAUTION:
Once you push the manual button, the operation mode is
shifted in an order as: AUTO, COOL, OFF.
Push the button twice, the unit will operate in forced
COOL mode. This is used for testing purposes only.
Third press will stop the operation and turn off the air
conditioner operation.
To restore the remote controller operation, use the
remote controller directly.
OPTIMAL OPERATION
To achieve optimal performance, please note the following:
Adjust the air flow directi o n co rr ectl y so t ha t it is not di re ct ed on p eople .
Adjust the temperature to achieve the highest comfort level. Do not adjust the unit to excessive
temperature levels.
Close doors and wind ow s on C OO L or HEAT mo d es , or pe rf ormance may be reduced.
Use TIMER ON button on the remote controller to select a time you want to start your air
conditioner.
Do not put any object near air inlet or air outlet, as the efficiency of the air conditioner may be reduced and the air conditioner may stop running.
Clean the air filter periodically, otherwise cooling or heating performance may be reduced.
Do not operate unit with horizontal louvre in closed position.
Page 10
6
ADJUSTING AIR FLOW DIRECTION
Adjust the air flow dir ecti o n pr o perly otherwise, it might cause discomfort or cause uneven room temperatures.
Adjust the horizontal louver using the remote controller.
Adjust the vertical louver manually.
Adjusting the Vertical Air Flow Direction (up - down) The air conditioner automaticall y adj ust s th e ve rtical air flow
direction in accordance with the operating m od e.
To set the vertical air flow direction Perform this function while the unit is in operation. Keep pressing the AIR DIRECTION button on the remote
controller to move the louver to the desired direction.
Adjust the vertical air flow direction to the desired direction.
In subsequent operations, the vertical air flow is automatically set in the direction to which you adjusted the louver by pressing the AIR DIRECTION button.
To set the horizontal air flow direction (l ef t - righ t) Adjust the vertical louver manually usin g th e l ev er on t he left
or right side of the vertical louver arm (Depending on model). Take care not to catch fingers on the fan, horizontal louver or to damage vertical louvers. When the air conditioner is in operation and the horizontal louver is in a specific position, move the lever at left (or right, depending on model) end of the air outlet to the desired position.
To automatically swing the air flow direction (up - down) Perform this function while the air conditioner is in operation.
Press the SWING button on the remote controller.
To stop the function, press the SWING button again.
Press AIR DIRECTION button to lock louver in desired position.
Page 11
7
HOW THE AIR CONDITIONER WORKS
AUTOMATIC OPERATION
When you set the air conditioner in AUTO mode, it will automatically select cooling, heating (cooling/heating models only), or fan only operation dependi n g on what tem p er ature you have selected and the room temperat ur e.
The air conditioner will control room temperature automatically round the temperature point set by you.
If the AUTO mode is uncomfortable, you can select desired conditions manually.
SLEEP OPERATION
When you push SLEEP button during cooling, heating (cooling only type without),or AUTO operation , the air conditioner will automatically increase (cooling) or dec r e as e (he ating) 1 per hour. The set temperature will be steady 2 hours later. The fan speed will be automatically controlled .
Note: The unit will be automatically turned off after 7
hours when on SLEEP operation.
DRYING OPERATION
The dry mode will automatically select the drying operation based on the difference between the set temperature and the actual room temperature.
The temperature is regulated while dehumidifying by repeating turning on and off of the cooling op er ati o n or fa n only. The fan speed is LOW.
The AIR DIRECTION and SWING buttons will be disabled when the air conditioner is not in operation (including when the TIMER ON is set).
Do not operate the air c on di tio ne r for l ong pe riods with the air flow direction set downward in cooling or dry mode. Otherwise, condensation may occur on the surface of the horizontal louver causing moisture to drop on to the floor or on furnishings.
Do not move the horizo nt al louv er ma nu all y. Alw a ys u se th e AIR DI RECTION or SWING button. If you move this louver manually, it may malfunction during operation. If the louver malfunctions, stop the airconditioner once and restar t i t.
When the air conditioner is started immediately after it was stopped, the horizontal louver might not move for approximately 10 seconds.
Open angle of the horizontal louver should not be set too small, as COOLING or HEATING performance may be impaired due to too restricted air flow area.
Do not operate unit with horizontal louver in closed position.
When the air conditioner is connected to power (initial power), the horizontal louver may
generate a sound for 10 seconds, this is a normal operation.
CAUTION
Page 12
8
Remote Controller
Remote Controller Specifications
Model R51D/E, R51D/CE Rated Voltage 3.0V (Alkaline dry batteries LR03 X 2) Lowest Voltage of CPU Emitting Signal
2.0V
Reaching Distance Signal Range
8 m (when using 3.0 voltage, it Gets 11 m)
Environment -5 ºC ~ 60 ºC
Introduction of Function Buttons on the Remote Controller
Figure 1
SET TEMPERATURE (ºC) AUTO FAN COOL HIGH DRY MED HEAT LOW TEMP. MODE ON/OFF FAN SPEED SWING ECONOMIC TIMER ON RESET LOCK TIMER OFF AIR DIRECTION POWERFUL
1. TEMP ButtonT: Press the button to decrease the indoor temperature setting.
2. TEMP ButtonS: Press the button to increase the indoor temperature setting.
3. ON/OFF Button: Push this button to start the unit operation. Push the button again to stop the unit
operation.
4. MODE Select Button: Each time you push the button, a mode is selected in a sequence that
goes from AUTO COOL DRY HEAT and FAN, as the following figure indicates:
J AUTO J COOL J DRY J HEAT J FAN –
NOTE: COOL only model has no HEAT featur e.
5. SWING Button: Push this button, the louver would swing up and down automatically. Push again
to stop it .
6. RESET Button: When the RESET button is pushed , all of th e cu rr en t set tin gs are c an celled and
the control will return to the initial settings. (Use a 1mm little round stick to push the button.)
7. AIR DIRECTION Button: Push this button, the lou ve r can b e fixe d at a d esi re d a ngl e. The louver swing(upward or downward) to a certain angle for each press. When the louver swing at an angle which would affect the cooling and heating efficiency of the air conditioner, it would automatically change the swing direction (upward or downward).
8. SPEED Button: This button is used for setting Fan Speed in the sequence that goes from AUTO
LOW MED to HIGH, then back to Auto.
9. TIMER ON Button: Press this button to preset the time ON (start to operate). Each press will
increase the time ON setting in 30 minutes increments. When the setting time displays 10:00, each press will increase the time ON setting in 60 minutes increments. To cancel the time ON program, simply adjust the time ON to 0:00.
Page 13
9
10. ECONOMIC RUNNING Button: Press this button to go into the Energy-Saving operation mode. Press the button again to cancel.
11. TIMER OFF Button: Press this button to preset the time OFF (turn off the operation). Eac h pr ess
will increase the time OFF setting in 30 minutes increments. When the setting time displays 10:00, each press will increase the time OFF setting in 60 minutes increments. To cancel the time OFF program, simply adjust the time OFF to 0:00
12. LOCK Button: Push this button to lock in all the curr en t set tin gs . To release settings, push again.
(Use a 1mm little round stick to push this button.)
13. POWERFUL Button: Press this button on cooling/heating mode to go into powerful cooling
(heating)operation.Press again to cancel it.
Note: The unit will automatically revert back to the previous operational mode after continuously operating under the powerful cooling mode.
Names and Functions of indicators on Remote Controller
Display Panel
Fig. 2
1. DIGITAL DISPLAY area: This area will show the temperature and, if in the TIMER mode, will
show the ON and OFF settings of the TIMER. It will automatically revert back to show the temperature after 5 seconds. Under “FAN” operation mode, nothing is shown in this area.
2. TRANSMISSION Indicator: This indi ca t or fl as he s on ce wh e n re m ot e co ntr oll er tra n smits signals
to the indoor unit.
3. ON/OFF Indicator: This symbol appears when the unit is turned on by the remote controller, and
disappears when the unit is turned off.
4. OPERATION MODE Indicator: Shows the current operation modes—“AUTO”, “COOL”, “DRY”,
“HEAT” and “FAN”. HEAT only available for heat pu m p mod el.
5. FAN SPEED Indicator: Press the FAN SPEED button to select the desired fan speed setting
(Auto-Low-Med-High). You selection will be displayed in the LCD window except the Auto fan speed.
6. LOCK Indicator: This symbol appears when press the LOCK button, and disappears when press
it again.
7. TIMER ON/OFF Display: This display area shows the settings of TIMER. That is, if only the starting time of operation is set, it will display the TIMER ON. If only the turning off time of operation is set, it will display the TIMER OFF. If both operations are set, it will show TIMER ON/ OFF which indicates you have chosen to set both the starting time and off time.
NOTE: All signs shown in the Fig.2 is for the purpose of clear presentation. But during the actual
operation only the re lative functional items are shown on the display panel.
TIMER ON/OFF
Page 14
10
Operating the Remote Controller
Install/Replace Batteries
The Remote Controller uses two alkaline dr y bat te ries(LR03X2).
1. To install the batteries, slide the back cover of the battery compartment and install the batteries according the direction (+and -) shown on the Remote Controller.
2. To replace the old batteries, use the same method as mentioned above.
AUTOMATIC OPERATION
When the Air Conditioner is ready for use, switch on the power and the OPERATION indicator lamp on the display panel of the indoor unit starts flashin g.
1. Use the MODE .select button to select AUTO.
2. Push the TEMP button to set the desired room temperature. The most comfortable temperature
setting are between 21 ºC to 28 ºC.
3. Push the ON/OFF button to start the air conditioner. The OPE RATION lamp on the display panel of the indoor unit lights. The operating mode is AUTO FAN SPEED is automatically set and there are no indicators shown on the display panel of the remote controller.
4. Push the ON/OFF button again to stop the unit operation.
NOTE
1. In the AUTO mode, the air condition er can logic ally choose the mode of COOL, FAN , HEAT and DRY by sensing the difference between th e act u al a m bie nt ro om te mpe ra tu r e an d th e set temperature on the remote controller.
2. If the AUTO mode is not comfortable for you, the desired mode can be selected manually.
COOL/ HEAT (Cooling only model without) and FAN ONLY Operation
1. If the AUTO mode is not comfortable, you may manually over ride the settings by using COOL, HEAT or FAN ONLY modes.
2. Push the TEMP button to set the desired room temperature. When in COOL mode, the most comfortable settings are 21 ºC or above. When in HEAT mode, the most comfortable settings are 28 ºC or below.
3. Push the FAN SPEED to select the FAN mode of AUTO, HIGH, MED or LOW.
4. Push the ON/OFF button, the operation lamp lights and the air conditioner start to operate as your settings. Push the ON/OFF button again to stop this unit operation.
NOTE
The FAN ONLY mode can not be used to control the temperature. While in this mode, only steps 1,3 and 4 may be performed.
DRY Operation
1. Push the MODE button to select DRY.
2. Push the TEMP button to set the desired temperature from 21 ºC to 2 8 ºC.
3. Push the ON/OFF button, the operation lamp lights and the air conditioner start to operate in the DRY mode. FAN SPEED is Low. Push the ON/OFF button again to stop this unit operation.
NOTE
Due to the difference of the set temperature of th e u nit and the act u al i ndo or tem pe r at ur e, th e Air Conditioner when in DRY mode will automatically operate many times without running the COOL and FAN mode.
Page 15
11
TIMER Operation
TIMER ON button can set the auto-on time of the unit.. TIMER OFF button can set the auto-off time of the unit.
1. To set the starting time.
1.1 Push the TIMER ON button, then the remote controller shows TIMER ON , the last set time for
the starting operation and the signal "h" will be shown on the DIGITAL DISPLAY area. You are now ready to reset the time to START the operation.
1.2 Push the TIMER ON button again to set desi re d u nit sta rt ti me .
1.3 After setting the TIMER ON ,there will be a one-half second delay before the remote controller
transmits the signal to the air conditioner. T h en, after approximately another 2 seconds, the signal "h" disappears and the set temperature will re-appear on the digital display.
2. To set the stopping time.
2.1 Push the TIMER OFF button and the remote controller will show TIMER OFF, the last set time
for the stopping operation and the signal "h" will be shown on the DIGITAL DISPLAY area. You are now ready to reset the time of the STOP operation.
2.2 Push the TIMER OFF button again to set the time you want to stop the operation.
2.3 After setting the TIMER OFF ,there will be a one-half second delay before the remote controller
transmits the signal to the air conditioner. Then, after approximately another 2 seconds, the signal "h" disappears and the set temperature will re-appear on the digital display.
3. Set the starting & stopping time
3.1 Push the TIMER ON button, the remote controller will show TIMER ON, the last set time for
START operation and the signal "h" will be shown on the DIGITAL display area. You are now ready to readjust the TIMER ON to start the operation.
3.2 Push the TIMER ON button again to set the tim e yo u wa nt to star t the op er ati o n.
3.3 Push the TIMER OFF button, the remote controller will show TIMER OFF, the last set time for
STOP operation and the signal "h" will be shown on the DIGITAL display area. You are now ready to reset the time to STOP operation.
3.4 Push the TIMER OFF button again to set the time you want to stop the operation.
3.5 After setting the TIMER, there will be a one-half second delay before the remote controller
transmits the signal to the Air Conditioner. Th e n , after approximately another 2 seconds, the set temperature will re-appear on the digital display.
Change the TIMER
To change the TIMER ON/OFF time, just press the corresponding TIMER button and reset the time.
NOTE
The setting time is relative time. That is the time set is based on the delay of the current time.
Warning
1. Be sure there are no obstacles between the remote controller and the receiver of indoor unit otherwise the air conditioner will not work.
2. Keep the Remote Controller away from any liquids.
3. Protect the remote controller fro m th e high temperatures and exposure to radiation.
4. Keep the indoor receiver out of direct sunlight or the Air Conditioner may malfunction.
5. Keep Remote Controller away from EMI(Electro-Magnetic Interference) supplied by other household appliances.
6. When replacing batteries, do not use old batteries or a different type battery. This may cause the remote control to malfunction.
7. If you do not use the remote controller for several weeks remove the batteries. Otherwise battery leakage may damage the remote controller.
8. The average battery life under normal use is about 6 months.
9. Replace the batteries when th er e is no an swering beep from the indoor unit or if the Transmission
Indicator light fails to light.
Page 16
12
MAINTENANCE
It is necessary to stop the air conditioner and disconnect the power supply before cleaning.
Cleaning the indoor unit and remote controller
Cleaning the air filter
A clogged air filter reduces the cooling efficiency of this unit. Please clean the filter once ever y 2 we eks .
1. Lift the indoor unit panel up to an angle until it stops with a clicking sound.
2. Take hold of the handle of the air filter and lift it up slightly to take it out from the filter holder, then pull it downwards.
3. Remove the AIR FILTER from the indoor unit.
Clean the AIR FILTER once two weeks.
Clean the AIR FILTER with a vacuum cleaner or
water, then dry it up in cool place.
CAUTIONS
Use a dry cloth to wipe the indoor unit and remote controller.
A cloth dampened with cold water may be used on the indoor unit if it is very dirty.
The front panel of the indoor unit can be removed and cleaned with water. Then wipe it with a dry cloth.
Do not use a chemically treated cloth or duster to clean the unit.
Do not use benzine, thinner, polishing powder, or similar
solvents for cleaning. These may c a us e th e pla stic surface to crack or deform.
WARNING
Page 17
13
4. Remove the Electrostatic Filter from its support frame as shown in the Figure on the left (Not applicable to the units without electrostatic filter).
Do not touch this Electrostatic Filter within 10
minutes after opening the inlet grille, it may c a us e an electric shock.
Clean the Electrostatic Filter with mild detergent or water and dry in the sunlight for two hours.
Before re-install the Electrostatic Filter, check whether the corona line or support fram e is damaged or not.
5. Install the air freshening filter back into position.
6. Insert the upper portion of air filter back int o the unit taking care that the left and right edges line up correctly and place filter into position.
Maintenance If you plan to idle the unit for a long time, perform the following:
(1) Operate the fan for about half a da y to dr y th e i nsi de
of the unit.
(2) Stop the air conditioner and disconnect power.
Remove the batteries from the remote controller.
(3) The outdoor unit requir es pe ri odic maintenance and
cleaning. Do not attempt to do this yourself. Contact your dealer or servicer.
Checks before operation
Check that the wiring is not broken off or disconnected.
Check that the air filter is installed.
Check if the air outlet or inlet is blocked after the air
conditioner has not been used for a long time.
CAUTIONS
Do not touch the metal parts of the unit wh en removing the filter. Injuries can occur wh en ha ndli n g sharp metal edges.
Do not use water to clean inside the air co ndi tio n er . Exposure to water can destroy the insu lati on , lea ding to possible electric shock.
When cleaning the unit, first make sure that the
power and circuit breaker are turned off.
Page 18
14
OPERATION TIPS
The following events may occur during normal operation.
1. Protection of the air conditioner.
Compressor protection
The compressor can't restart for 3 minutes after it stops. Anti-cold air (Cooling and heating models only)
The unit is designed not to blow cold air on HEAT mode, when the indoor heat exchanger is in one of the following three situations and the set temperature has not been reached.
A) When heating has just starting. B) Defrosting. C) Low temperature heating.
The indoor or outdoor fan stop running when defrosting (Cooling and heating models only). Defrosting (Cooling and heating models only)
Frost may be generated on the outdoor unit during heat cycle when outdoor temperature is low and humidity is high resulting in lower heating efficiency of the air conditioner.
During this condition air conditioner will stop heating operation and start defrosting automatically.
The time to defrost may vary from 4 to 10 minutes according to the outdoor temperature and the amount of frost buildup on the outdoor unit.
2. A white mist coming out from the indoor unit
A white mist may generate due to a large temperature difference between air inlet and air outlet on COOL mode in an indoor environment that has a high relative humidity.
A white mist may generate due to moisture generated from defrosting process when the air conditioner restarts in HEAT mode operation after defrosting.
3. Low noise of the air conditioner
You may hear a low hissing sound when the compressor is running or has just stopped running. This sound is the sound of the refrigerant flowing or coming to a stop.
You can also hear a low "squeak" sound when the compressor is running or has just stopped running. This is caused by heat expansion and cold contraction of the plastic parts in the unit when the temperature is changing.
A noise may be heard due to louver restoring to its original position when power is first turned on.
4. Dust is blown out from the indoor unit.
This is a normal condition when the air conditioner has not been used for a long time or during first use of the unit.
5. A peculiar smell comes out from the indoor unit.
This is caused by the indoor unit giving off smells permeated from building material, from furniture, or smoke.
6. The air conditioner turns to FAN only mode from COOL or HEAT (For cooling and heating models only) mode.
When indoor temperature reaches the temperature setting on air conditioner, the compressor will stop automatically, and the air conditioner turns to FAN only mode. The
Page 19
15
compressor will start again when the indoor temperature rises on COOL mode or falls on HEAT mode (For cooling and heating models only) to the set point.
7. Dripping water may generate on the surface of the indoor unit when cooling in a high
relatively humidity (relative humidity higher than 80%). Adjust the horizontal louver to the maximum air outlet position and select HIGH fan speed.
8. Heating mode (For cooling and heating models only)
The air conditioner draws in heat from the outdoor unit and releases it via the indoor unit during heating operation. When the outdoor temperature falls, heat drawn in by the air conditioner decreases accordingly. At the same time, heat loading of the air conditioner increases due to larger difference between indoor and outdoor temperature. If a comfortable temperature can't be achieved by the air conditioner, we suggest you use a supplementary heating device.
9. Auto-restart function
Power failure during operation will stop the unit completely. For the unit without Auto-restart feature, when the power restores, the OPERATION
indicator on the indoor unit starts flashing. To restart the operation, push the ON/OFF button on the remote controller. For the unit with Auto-restart feature, when the power restores, the unit restarts automatically with all the previous settings preserved by the memory function.
10. Lightning or a car wireless telephone operating nearby may cause the unit to malfunction.
Disconnect the unit with power and then re-connect the unit with power again. Push the ON/OFF button on the remote controller to restart operation.
Page 20
16
Troubleshooting tips
Malfunctions and Solutions
Stop the air conditioner immediately if one of the following faults occur. Disconnect the power and contact the nearest customer service center.
OPERATION indicator or other indicators flash rapidly(5 times every second) and this flash cannot be fixed by disconnecting the power, and then connect it again
Fuse blows frequently or circuit breaker trips frequently Other objects or water penetrate the air conditioner The remote controller won't work or works abnormally
Trouble
Other abnormal situations
Malfunctions Cause What should be done?
Power cut Wait for power to be restored Unit may have become
unplugged.
Check that plug is securely in
wall receptacle Fuse may have blown. Replace the fuse Battery in Remote controller
may have been exhausted.
Replace the battery
Unit does not start
The time you have set with timer is incorrect.
Wait or cancel timer setting
Inappropriate temperature setting
Set temperature correctly
Air filter is blocked Clean the air filter Doors or Windows are open Close the doors or windows Air inlet or outlet of indoor or
outdoor unit has been blocked
Clear obstructions away first,
then restart the unit
Unit not cooling or heating (Cooling/ heating models only) room very well while air flowing out from the air conditioner
Compressor 3 minutes protection has been activated
Wait
If the trouble has not been corrected, please contact a local dealer or the nearest customer service center. Be sure to inform them of the detailed malfunctions and unit model.
Notes: Do not attempt to repair the unit yourself.
Always consult an authorised service provider.
Page 21
DEUTSCH
Page 22
INHALT
WARNHINWEISE....................................................................................................... 1
BEZEICHNUNG DER BAUTEILE.............................................................................. 4
MANUELLER BETRIEB ............................................................................................ 5
OPTIMALER BETRIEB.............................................................................................. 5
GEBLÄSE-AUSRICHTUNG....................................................................................... 6
FUNKTIONEN............................................................................................................ 7
TECHNISCHE DATEN DER FERNBEDIENUNG ...................................................... 8
FUNKTIONSTASTEN DER FERNBEDIENUNG........................................................ 8
ANZEIGE DER FERNBEDIENUNG........................................................................... 9
BETRIEB MIT FERNBEDIENUNG .......................................................................... 10
WARTUNG............................................................................................................... 12
NUTZUNGSHINWEISE............................................................................................ 14
FEHLERBEHEBUNG............................................................................................... 16
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige praktische Hinweise zu Betrieb und Pflege der Klimaanlage. Mit kleinen präventiven Wartungsarbeiten können Sie viel Zeit und Geld sparen und zu einer langen Lebensdauer des Geräts beitragen. Die Bedienungsanleitung enthält ferner Tipps zur Fehlerbehebung (siehe die entsprechende Tabelle im gleichnamigen Kapitel). Wir empfehlen Ihnen, diese Tabelle durchzugehen, bevor Sie den technischen Kundendienst verständigen. Möglicherweise können Sie sich so einen Anruf ersparen.
WICHTIGE HINWEISE
Reparaturen und Wartungsarbeiten an der Klimaanlage dürfen nur von autorisierten Technikern durchgeführt werden. Die Installation muss von einem sachverständigen Fachmann vorgenommen werden.
Die Klimaanlage darf nicht ohne Aufsicht von Kindern oder behinderten Personen genutzt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Kinder an bzw. mit der Anlagen spielen.
Das Netzkabel der Klimaanlage darf nur durch geprüftes Fachpersonal
ausgetauscht werden.
Bei der Installation der Anlage sind die jeweils gültigen nationalen Vorschriften zu beachten. Die Installation darf nur von geprüftem Fachpersonal durchgeführt werden.
Page 23
1
Warnhinweise
Bitte beachten Sie die nachstehenden Warnhinweise, da andernfalls die Gefahr von Körperverletzungen für den Bediener und dritte Personen bzw. die Gefahr von Sachschäden besteht.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise besteht die Gefahr der Beschädigung der Klimaanlage bzw. die Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden. Die nachstehenden Symbole verdeutlichen die einzelnen Gefahrengrade.
WARNUNG
Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzungen
ACHTUNG
Gefahr von Körperverletzungen und Sachschäden
Nachfolgend finden Sie die Erläuterungen zu den einzelnen, in der vorliegenden
Bedienungsanleitung verwendeten Symbole.
[
Diese Handlungen sind verboten.
Diese Handlungen sind stets durchzuführen.
[ Schließen Sie die Anlage
ordnungsgemäß an das Stromversorgungsnetz an.
[ Achten Sie darauf, dass Sie das
Netzkabel nicht beschädigen und verwenden Sie ausschließlich die empfohlenen Kabeltypen.
[ Verwenden Sie das Netzkabel nicht
in der Nähe von Brennstoffen oder entflammbaren Gasen (z.B. Benzin, Benzol, Lösungsmittel, usw.).
Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder zur Entstehung von Feuer auf Grund übermäßiger Hitze kommen.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder zur Entstehung von Feuer auf Grund übermäßiger Hitze kommen.
Andernfalls kann es zu elektrischen Schlägen oder zur Entstehung von Feuer kommen.
[ Benutzen Sie niemals
Verlängerungskabel und schließen Sie den Netzstecker niemals an Mehrfachsteckdosen an, die bereits mit anderen Geräten belegt sind.
[ Ziehen Sie niemals den Netzstecker,
während die Anlage in Betrieb ist und stecken Sie den Netzstecker niemals in die Steckdose, um die Anlage in Betrieb zu setzen, ohne sie vorher ausgeschaltet zu haben.
[ Richten Sie das Gebläse niemals
direkt auf anwesende Personen.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder zur Entstehung von Feuer auf Grund übermäßiger Hitze kommen.
Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder zur Entstehung von Feuer auf Grund übermäßiger Hitze kommen.
Dies könnte die Gesundheit der anwesenden Personen gefährden.
[ Vergewissern Sie sich, dass
der Anschluss ordnungsgemäß geerdet ist.
[ Schützen Sie die elektrischen
Komponenten der Anlage vor dem Eintritt von Wasser.
[ Verwenden Sie Leistungsschalter
und schließen Sie die Anlage an einen separaten Stromkreis an.
Bei fehlender Erdung besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Bei Wassereintritt kann es zum Ausfall der Klimaanlage und zu Stromschlägen kommen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen.
[ Ziehen Sie die Anlage vom Netz
ab, wenn Sie ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauch wahrnehmen.
[ Nehmen Sie die Anlage nicht in
Betrieb, wenn der Netzanschluss gelockert oder beschädigt ist.
[ Öffnen Sie die Anlage niemals,
während sie in Betrieb ist.
Andernfalls besteht die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
[ Stellen Sie keine Schusswaffen
in der Nähe der Klimaanlage ab.
[ Achten Sie darauf, dass sich das
Netzkabel nicht in der Nähe von Heizgeräten befindet.
[ Berühren Sie das Netzkabel und
den Netzstecker niemals mit feuchten Händen und handhaben Sie Kabel und Stecker niemals in Räumen mit feuchtem Boden.
Es besteht Feuergefahr.
Andernfalls besteht die Gefahr von
Feuer oder Stromschlägen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
[ Falls Gase von anderen Haushaltsgeräten aus treten , lüften
Sie alle Räume, bevor Sie die Klimaanl age in Betrieb set zen.
[ Versuchen Sie niemals, die Anlage zu demontieren
oder baulich zu verändern.
Andernfalls kann es zu Explosionen, Feuer und Verbrennungen kommen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen und der Beschädigung der Anlage.
WARNUNG
Page 24
2
[ Achten Sie beim Austausch
des Luftfilters darauf, dass Sie die Metallteile der Anlage nicht berühren.
[ Reinigen Sie die Anlage niemals
mit Wasser.
[ Lüften Sie die Räumlichkeiten
gut durch, wenn Sie außer der Klimaanlage weitere Heizgeräte verwenden.
Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Es könnte Wasser eintreten und die Isolierung könnte beschädigt werden. Zudem besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Andernfalls könnte der Sauerstoffgehalt der Luft sinken.
[ Schalten Sie die Anlage und
den Leistungsschalter aus, bevor Sie das Gerät reinigen.
[ Richten Sie das Gebläse niemals
direkt auf Tiere oder Pflanzen.
[ Verwenden Sie die Klimaanlage
nicht zu anderen als den geeigneten Zwecken.
Andernfalls besteht die Gefahr von Feuer, Stromschlägen oder Körperverletzungen.
Dies könnte sich schädigend für die Tiere und Pflanzen auswirken.
Verwenden Sie die Klimaanlage nicht zur Aufbewahrung von Präzisionsgeräten, Nahrungsmitteln, Tieren, Pflanzen oder Kunstgegenständen.
Diese könnten beschädigt werden.
[ Schalten Sie die Anlage bei
Sturm oder Hurrikan aus und schließen Sie die Fenster.
[ Ziehen Sie den Netzstecker
niemals am Kabel heraus, sondern greifen Sie direkt am Stecker zu.
[ Trennen Sie die Klimaanlage von
der Stromversorgung, wenn Sie sie über einen längeren Zeitraum nicht in Betrieb nehmen.
Beim Betrieb der Anlage bei geöffneten Fenstern könnte Wasser in die Räumlichkeiten eintreten und die Einrichtungsgegenstände beschädigen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen und Sachschäden.
Andernfalls könnte die Anlage beschädigt werden. Zudem besteht Feuergefahr.
[ Blockieren Sie niemals die
Lufteintritts- und ­austrittsöffnungen.
[ Vergewissern Sie sich, dass das
Trägergestell der Außenanlage nicht durch länger währende Witterungseinflüsse beschädigt wurde.
[ Achten Sie stets auf einen festen
Sitz der Filter. Reinigen Sie die Filter aller zwei Wochen.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. Außerdem besteht Unfallgefahr.
Ist das Gestell beschädigt, besteht die Gefahr, dass die Anlage zu Boden stürzt und dass Sachschäden entstehen.
Bei einem Betrieb ohne Filter können Schäden an der Anlage auftreten.
[ Verwenden Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel wie Reinigungswachs oder Lösungsmittel. Verwenden Sie ein weiches Tuch.
[ Legen Sie keine schweren
Gegenstände auf dem Netzkabel ab und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht zerquetscht wird.
[ Nehmen Sie niemals aus der
Anlage austretendes Kühlwasser zu sich.
Andernfalls könnten Verfärbungen und Kratzer auf den Oberflächen der Anlage entstehen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Feuer oder Stromschlägen..
Das Kühlwasser enthält Schadstoffe, die zum Auftreten von Krankheiten führen.
[ Gehen Sie beim Auspacken und bei der
Installation vorsichtig vor. Die scharfen Kanten stellen eine Gefahrenquelle dar und es könnte zu Verletzungen kommen.
[ Schalten Sie die Anlage und den Leistungsschalter
aus, falls Wasser in die Anlage eintritt. Ziehen Sie anschließend die Anlage vom Netz ab und verständigen Sie einen Fachmann.
ACHTUNG
Page 25
3
Hinweise vor Inbetriebnahme
1. Lassen Sie die Klimaanlage nur von einem Fachmann installieren.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Netzanschluss ordnungsgemäß geerdet ist.
3. Verwenden Sie niemals beschädigte oder nicht zugelassene Kabel.
4. Schließen Sie den Netzstecker niemals an Mehrfachsteckdosen an, die bereits mit anderen Geräten belegt sind.
5. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
6. Ziehen Sie niemals den Netzstecker, während die Anlage in Betrieb ist und stecken Sie den Netzstecker niemals in die Steckdose, um die Anlage in Betrieb zu setzen, ohne sie vorher ausgeschaltet zu haben.
Betrieb
1. Setzen Sie sich niemals über einen längeren Zeitraum dem direkten Luftstrom aus, da dies
gesundheitsschädliche Auswirkungen hat. Richten Sie das Gebläse niemals direkt auf andere Personen, Tiere oder Pflanzen.
2. Wenn Sie neben der Klimaanlage weitere Heizgeräte betreiben, sollten Sie die Räumlichkeiten gut
durchlüften, um eine optimale Sauerstoffversorgung zu gewährleisten.
3. Verwenden Sie die Klimaanlage nicht für andere als die geeigneten Zwecke. (Die Klimaanlage ist
beispielsweise nicht zur Aufbewahrung von Präzisionsgeräten, Nahrungsmitteln, Tieren, Pflanzen und Kunstgegenständen geeignet.) Gegenstände, die ursprünglich geschützt werden sollten, könnten hierdurch beschädigt werden.
Reinigung und Wartung
1. Vermeiden Sie eine Berührung der Metallteile beim Filteraustausch. Die scharfen Kanten stellen
eine Gefahrenquelle dar und es könnte zu Verletzungen kommen.
2. Reinigen Sie die Anlage niemals mit Wasser. Beim Eintritt von Wasser in die Anlage könnte die
Isolierung beschädigt werden. Außerdem besteht die Gefahr von Stromschlägen.
3. Vergewissern Sie sich, dass Leistungs- und Stromschalter ausgeschaltet sind, bevor Sie die
Anlage reinigen.
Reparatur
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Betriebstemperatur
Temperatur
Modus
Kühlung Heizung Trocknung Umgebungstemperatur 17 ºC ~ 32 ºC 17 ºC ~ 30 ºC 17 ºC ~ 32 ºC Außentemperatur 18 ºC ~ 43 ºC -7 ºC ~ 24 ºC 18 ºC ~ 43 ºC
ATTENTION:
1. Bei Über- oder Unterschreiten der in der Tabelle angegebenen Temperaturen können bestimmte
Sicherheitsfunktionen aktiviert werden. Der ordnungsgemäße Betrieb der Klimaanlage ist in diesem Falle nicht mehr gewährleistet.
2. Die Luftfeuchte darf 80 % nicht überschreiten, da es andernfalls zur Bildung von Kondenswasser
auf der Gerätefläche kommt. Richten Sie das vertikale Lüftungsgitter direkt nach unten und stellen Sie den Lüfter auf die höchstmögliche Geschwindigkeit (HIGH) ein.
3. Bei Beachtung der in der Tabelle angegebenen Temperaturwerte ist ein optimaler Betrieb der
Anlage gewährleistet.
Page 26
4
BEZEICHNUNG DER BAUTEILE
Innengerät
Außengerät
Innengerät
1. Vorderabdeckung
2. Lufteinlass
3. Luftfilter
4. Luftauslass
5. Horizontales Lüftungsgitter
6. Vertikales Lüftungsgitter
7. Anzeige
8. Signalempfänger (Fernsteuerung)
9. Fernbedienung
10. Steuerknopf (manuelle Einstellung)
Außengerät
11. Verbindungsrohre und Drainagerohr
12. Lufteinlass (seitlich und hinten)
13. Luftauslass
Beim Aktivierung der Sicherheitsfunktionen blinkt die Betriebsanzeige mehrmals hintereinander auf (fünf mal pro Sekunde).
Hinweis:
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen dienen zur Illustration der Bedienungshinweise. Die graphischen Darstellungen können von der erworbenen Klimaanlage abweichen, da nicht alle erhältlichen Modelle abgebildet werden können. Richten Sie sich in jedem Falle nach den Funktionen und Bedienelementen des von Ihnen erworbenen Geräts.
Funktionsanzeige des Innengeräts
Bitte beachten Sie, dass die Funktionsanzeige des von Ihnen erworbenen Innengeräts von den hier enthaltenen Darstellungen abweichen kann.
1. AUTO (Automatikbetrieb)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Anlage im Automatikbetrieb läuft.
2. DEFROST (Enteisungsfunktion) (nur bei Modellen mit kombinierter Kühl- und Heizfunktion)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die automatische Enteisungsfunktion oder die Heißluftregelung aktiviert wird (Heizmodus).
3. TEMPERATUR
Anzeige der eingestellten Temperatur bei Betrieb der Anlage.
4. OPERATION (Betrieb)
Diese Anzeige blinkt auf, wenn die Anlage an das Stromversorgungsnetz angeschlossen wird und schaltet sich ein, wenn die Anlage in Betrieb ist.
5. TIMER (Zeitschaltung)
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die Zeitschaltung aktiviert oder deaktiviert wird.
Page 27
5
MANUELLER BETRIEB
Die Klimaanlage kann manuell geregelt werden (z.B. wenn Sie die Fernbedienung verlegt haben oder wenn die Batterien ausgetauscht werden müssen).
1. Heben Sie die Vorderabdeckung an und drücken Sie sie nach oben, bis sie einrastet.
2. Drücken Sie den manuellen Steuerknopf, um die Anlage auf Automatikbetrieb zu setzen.
3. Drücken Sie die Vorderabdeckung wieder in die ursprüngliche Position zurück.
ACHTUNG:
Jedes Mal, wenn Sie den manuellen Steuerknopf drücken, wechselt automatisch der Betriebsmodus von AUTO nach COOL und OFF (Automatikbetrieb, Kühlung, AUS).
Bei zweimaligem Drücken des Knopfes wird der Kühlungsmodus aktiviert. Dieser Modus sollte nur während des Probebetriebs eingeschaltet werden.
Bei nochmaligem Drücken des Knopfes wird die Klimaanlage ausgeschaltet.
Nach diesen Einstellungen können Sie die Anlage problemlos wieder mit der Fernbedienung steuern, ohne zusätzliche Einstellungen vorzunehmen.
OPTIMALER BETRIEB
Zur Gewährleistung des optimalen Betriebs der Klimaanlage sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Stellen Sie das Gebläse so ein, dass der Luftstrom nicht direkt auf die anwesenden Personen gerichtet ist.
Stellen Sie die Temperatur so ein, dass sich alle anwesenden Personen wohl fühlen. Vermeiden Sie Extremtemperaturen.
Schließen Sie Türen und Fenster, wenn Sie die Anlage im Heiz- oder Kühlmodus betreiben, da andernfalls die Leistung der Anlage beeinträchtigt wird.
Nutzen Sie die Taste TIMER ON der Fernbedienung (Einschalttaste der Zeitschaltung), um die Uhrzeit für die Aktivierung der Klimaanlage einzustellen.
Blockieren Sie keinesfalls den Lufteinlass und den Luftauslass, da sonst die Leistung der Anlage (im Extremfall bis zum Ausfall) herabgesetzt wird.
Reinigen Sie regelmäßig den Luftfilter, da andernfalls die Kühl- und Heizleistung der Klimaanlage gemindert wird.
Achten Sie stets darauf, dass das horizontale Lüftungsgitter geöffnet ist, bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen.
Page 28
6
GEBLÄSE-AUSRICHTUNG
Richten Sie das Gebläse so aus, dass sich alle anwesenden Personen wohl fühlen und dass eine gleichmäßige Raumtemperatur herrscht.
Der Öffnungsgrad des horizontalen Lüftungsgitters kann über die Fernbedienung eingestellt werden.
Das vertikale Lüftungsgitter kann manuell ausgerichtet werden.
Vertikaler Luftstrom (nach oben – nach unten)
Die Richtung des Luftstroms wird automatisch in Abhängigkeit vom gewählten Betriebsmodus eingestellt.
Regulierung des vertikalen Luftstroms
Zur Regulierung des vertikalen Luftstroms muss die Klimaanlage in Betrieb gesetzt werden.
Halten Sie die Taste AIR DIRECTION der Fernbedienung (Luftrichtung) gedrückt, um den Öffnungsgrad des Lüftungsgitters einzustellen.
Probieren Sie solange, bis der gewünschte Öffnungsgrad erreicht ist.
Nachfolgend wird das Lüftungsgitter jedes Mal, wenn Sie die Taste AIR DIRECTION drücken, auf den eingestellten Öffnungsgrad gesetzt.
Horizontaler Luftstrom (nach links – nach rechts) Stellen Sie den Öffnungsgrad des vertikalen Lüftungsgitters
über den (je nach Modell) rechts bzw. links befindlichen Hebel ein. Achten Sie darauf, dass Sie dabei Ihre Finger nicht im Lüfter oder im horizontalen Lüftungsgitter einklemmen bzw. dass Sie das vertikale Lüftungsgitter nicht beschädigen. Schalten Sie die Anlage ein und belassen Sie das horizontale Lüftungsgitter in der eingestellten Position. Bewegen Sie den (je nach Modell) rechts bzw. links befindlichen Hebel, bis der gewünschte Öffnungsgrad erreicht ist.
Automatische Drehung des Lüftungsgitters (nach oben – nach unten)
Zur Einstellung dieser Funktion muss die Klimaanlage eingeschaltet werden.
Drücken Sie die SWING-Taste der Fernbedienung.
Zur Deaktivierung dieser Funktion drücken Sie erneut die
SWING-Taste. Drücken Sie die Taste AIR DIRECTION, um den Öffnungsgrad des Lüftungsgitters einzustellen.
Page 29
7
FUNKTIONEN
AUTOMATIKBETRIEB
Im AUTOMATIKBETRIEB wird der Betriebsmodus (Kühlung und Heizung bei Modellen mit beiden Betriebsmodi oder Umluftfunktion) in Abhängigkeit von der eingestellten Temperatur und der Umgebungstemperatur automatisch ausgewählt.
Die Raumtemperatur wird hierbei konstant auf einem Wert gehalten, welcher annähernd der eingestellten Temperatur entspricht.
Sollte die Leistung im AUTOMATIKBETRIEB nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie die gewünschten Funktionen manuell regulieren.
SCHLAFFUNKTION (SLEEP)
Bei aktivierter SCHLAFFUNKTION wird die eingestellte Temperatur im Kühl- und Heizmodus (nur bei Modellen mit beiden Betriebsmodi) bzw. im Automatikbetrieb in einer Stunde um 1 ºC erhöht (Heizung) bzw. herabgesetzt (Kühlung). Nach zwei Stunden bleibt die Temperatur konstant. Der Lüfter wird automatisch geregelt.
Hinweis: In der SCHLAFFUNKTION wird die Anlage nach
7 Stunden automatisch ausgestellt.
TROCKNUNG
Bei aktivierter Trocknungsfunktion wird die Anlage in Abhängigkeit vom Unterschied zwischen eingestellter Temperatur und Umgebungstemperatur automatisch auf Umluft gestellt.
Während der Entfeuchtung der Raumluft wird die Temperatur automatisch geregelt, wobei der Betriebsmodus in kurzen Abständen zwischen Kühlung und Lüftung umstellen kann. Der Lüfter läuft auf niedriger Stufe (LOW).
Bei ausgeschalteter Klimaanlage sprechen die Funktionen AIR DIRECTION und SWING nicht an, auch wenn die Zeitschaltung eingestellt wurde (TIMER ON).
Achten Sie darauf, dass das Gebläse im Kühl- und Heizmodus nicht über einen länger währenden Zeitraum nach unten gerichtet ist, da sich andernfalls Kondenswasser am horizontalen Lüftungsgitter bildet. Beim Abtropfen des Kondenswassers könnten der Fußboden oder die Einrichtungsgegenstände beschädigt werden.
Stellen Sie das horizontale Lüftungsgitter nicht per Hand ein. Nutzen Sie hierzu die Tasten AIR DIRECTION oder SWING der Fernbedienung. Wenn Sie das Gitter manuell ausrichten, könnte es zu Funktionsstörungen beim Einschalten der Anlage kommen. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie die Anlage unverzüglich aus und schalten Sie sie erneut ein.
Wenn die Anlage unverzüglich nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet wird, kann es passieren, dass sich das horizontale Lüftungsgitter etwa 10 Sekunden lang nicht bewegt.
Der Öffnungsgrad des horizontalen Lüftungsgitters darf nicht zu knapp eingestellt sein, da andernfalls die Leistung der Anlage im Kühl- und Heizmodus gemindert wird.
Achten Sie stets darauf, dass das horizontale Lüftungsgitter geöffnet ist, bevor Sie die Anlage einschalten.
Während der erstmaligen Inbetriebnahme der Anlage bewegt sich das horizontale Lüftungsgitter etwa 10 Sekunden lang geräuschhaft. Dies ist kein Anzeichen für eine Funktionsstörung.
VORSICHT
Page 30
8
Fernbedienung
Technische Daten der Fernbedienung
Modell R51D/E, R51D/CE Nennspannung 3,0 V (Alkaline Trockenzellen LR03 X 2) Mindestversorgungsspannung des Prozessors des Signalempfängers
2,0 V
Signalreichweite 8 m (bei 3,0 V Versorgungsspannung bis zu 11 m) Umgebungstemperatur -5 ºC ~ 60 ºC
Funktionstasten der Fernbedienung
Abbildung 1
SET TEMPERATURE (ºC) (Temperatureinstellung) AUTO (Automatikbetrieb) FAN (Lüfter) COOL (Kühlung) HIGH (hohe Stufe) DRY (Trocknung) MED (mittlere Stufe) HEAT (Heizung) LOW (niedrige Stufe) TEMP.
herabsetzen/erhöhen Temp
MODE (Modus) ON/OFF (EIN/AUS) FAN SPEED (Lüftergeschwindigkeit) SWING (automatische Drehung) ECONOMIC (Energiesparmodus) TIMER ON (Zeitschaltung) RESET (Zurücksetzen) LOCK (Blockieren) TIMER OFF (Zeitschaltung AUS) AIR DIRECTION (Ausrichtung des Luftstroms) POWERFUL (höchste Stufe)
1. TEMPT: Über diese Taste können Sie die eingestellte Innentemperatur herabsetzen.
2. TEMPS: Über diese Taste können Sie die eingestellte Innentemperatur erhöhen.
3. ON/OFF: Über diese Taste wird die Klimaanlage ein- bzw. ausgeschaltet. Einmaliges Drücken =
Einschalten; erneutes Drücken = Ausschalten.
4. MODE (Auswahltaste): Jedes Mal, wenn Sie die MODE-Taste drücken, wechselt der
Betriebsmodus wie folgt: AUTO COOL DRY HEAT FAN (Automatikbetrieb, Kühlung, Trocknung, Heizung, Lüftung); siehe Abbildung:
J AUTO J COOL J DRY J HEAT J FAN –
HINWEIS: Bei Modellen, die nur für Kühlung ausgelegt sind, steht der HEAT-Modus nicht zur Verfügung.
5. SWING: Über diese Taste aktivieren Sie die automatische Drehung des Lüftungsgitters nach
unten und nach oben. Einmaliges Drücken = Aktivierung; erneutes Drücken = Deaktivierung.
6. RESET: Wenn Sie die RESET-Taste drücken, werden alle aktuellen Einstellungen gelöscht und
die Klimaanlage wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die Taste wird mit einem etwa 1 mm breiten Stift betätigt.
7. AIR DIRECTION: Mit dieser Taste können Sie den Öffnungsgrad des Lüftungsgitters einstellen.
Jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, bewegt sich das Lüftungsgitter um einen bestimmten Grad nach oben bzw. nach unten. Sobald ein Öffnungsgrad erreicht wird, welcher die Heiz- oder Kühlleistung beeinträchtigt, wird automatisch die Drehrichtung geändert (nach oben oder nach unten).
8. SPEED: Mit dieser Taste können Sie die Geschwindigkeit des Lüfters einstellen. Es stehen die
Einstellungen AUTO LOW MED HIGH (Automatikbetrieb, niedrige Stufe, mittlere Stufe, hohe Stufe) zur Verfügung.
9. TIMER ON: Mit dieser Taste kann die Einschaltzeit der Zeitschaltung eingestellt werden. Jedes
Mal, wenn die Taste gedrückt wird, wird die Einschaltzeit um 30 Minuten verschoben. Ab der Einstellung 10:00 Uhr beträgt die Verschiebung bei erneutem Drücken der Taste 60 Minuten. Zum Löschen der Einschaltzeit muss die Einstellung 0:00 Uhr gewählt werden.
Page 31
9
10. ECONOMIC RUNNING (Energiesparfunktion): Mit dieser Taste aktivieren Sie den
Energiesparmodus. Einmaliges Drücken = Aktivierung; erneutes Drücken = Deaktivierung.
11. TIMER OFF: Mit dieser Taste wird die Ausschaltzeit der Zeitschaltung eingestellt. Jedes Mal,
wenn die Taste gedrückt wird, wird die Ausschaltzeit um 30 Minuten verschoben. Ab der Einstellung 10:00 Uhr beträgt die Verschiebung bei erneutem Drücken der Taste 60 Minuten. Zum Löschen der Ausschaltzeit muss die Einstellung 0:00 Uhr gewählt werden.
12. LOCK: Mit dieser Taste werden alle gewählten Einstellungen blockiert und gesichert. Einmaliges
Drücken = Blockierung der Einstellungen; erneutes Drücken = Freigabe der Einstellungen. (Die Taste wird mit einem etwa 1 mm breiten Stift betätigt.)
13. POWERFUL: Im Heiz- und Kühlbetrieb können Sie mit dieser Taste den Hochleistungsmodus
aktivieren. Einmaliges Drücken = Aktivierung; erneutes Drücken = Deaktivierung.
Hinweis: Im Kühlbetrieb stellt die Anlage nachfolgend automatisch auf den vorigen Betriebsmodus um.
Anzeige der Fernbedienung
Anzeige
Abbildung 2
1. Digitalanzeige: Dieses Feld zeigt die Temperatur an. Bei aktivierter Zeitschaltung erscheinen die
Einschalt- und die Ausschaltzeit. Diese letztgenannte Anzeige wird nach 5 Sekunden wieder ausgeblendet und es erscheint erneut die Temperaturanzeige. Im Lüftungsmodus FAN werden keine Daten angezeigt.
2. Signalübertragungs-LED: Diese LED blinkt während der Übertragung der Signale der
Fernbedienung an den Signalempfänger des Innengeräts.
3. ON/OFF-Anzeige: Das Symbol der ON/OFF-Anzeige wird bei Einschalten der Klimaanlage über
die Fernbedienung angezeigt und bei Ausschalten der Anlage ausgeblendet.
4. Betriebsanzeige: Diese Anzeige bezieht sich auf die einzelnen Betriebsmodi: “AUTO”, “COOL”,
“DRY”, “HEAT” und “FAN”. Die Anzeige HEAT erscheint nur bei Modellen mit Wärmepumpe.
5. Geschwindigkeitsanzeige (Lüfter): Die Geschwindigkeit des Lüfters kann über die Taste FAN
SPEED ausgewählt werden (Auto-Low-Med-High). Die gewählte Geschwindigkeit wird auf dem Display angezeigt (mit Ausnahme der Automatikeinstellung).
6. Blockierungsanzeige: Diese Anzeige erscheint nach Drücken der LOCK-Taste und wird bei
Deaktivierung dieser Funktion (erneutes Drücken der LOCK-Taste) wieder ausgeblendet.
7. Zeitschaltungsanzeige: Diese Anzeige erscheint bei Aktivierung der Zeitschaltung. Wenn
lediglich die Einschaltzeit eingestellt wurde, erscheint die Meldung TIMER ON. Wenn nur die Ausschaltzeit angezeigt wurde, erscheint die Anzeige TIMER OFF. Wurden Einschalt- und Ausschaltzeit programmiert, erscheint die Anzeige TIMER ON/OFF.
HINWEIS: Zur Verdeutlichung der obigen Erläuterungen sind alle erwähnten Symbole in
Abbildung 2 aufgeführt. Im Echtzeitbetrieb werden allerdings nur die Symb ol e de r tatsächlich aktivierten Funktionen und Betriebsmodi angezeigt.
TIMER ON/OFF (Ein- und Ausschalten der Zeitschaltung)
Page 32
10
Betrieb mit Fernbedienung
Einlegen der Batterien und Batteriewechsel
Für die Fernbedienung benötigen Sie 2 alkaline Trockenzellen (LR03X2).
1. Klappen Sie den Deckel des Batteriefachs zurück und legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei
auf die richtige Polung [siehe die Symbole Plus (+) und Minus (-) auf der Fernbedienung].
2. Gleiches gilt für den Batteriewechsel.
AUTOMATIKBETRIEB
Nach abgeschlossener Installation und Zurüstung kann die Klimaanlage in Betrieb genommen werden. Wenn Sie die Anlage einschalten, blinkt die Betriebsanzeige des Innengeräts auf.
1. Wählen Sie den Automatikmodus (AUTO) aus. Nutzen Sie hierzu die MODE-Taste der Fernbedienung.
2. Verwenden Sie die TEMP-Taste zur Programmierung der gewünschten Raumtemperatur. Wir empfehlen Ihnen eine Temperatur zwischen 21 ºC und 28 ºC.
3. Drücken Sie die ON/OFF-Taste, um die Anlage einzuschalten. Nun blinkt die Betriebsanzeige des Innengeräts auf. Die Anlage befindet sich nun im Automatikmodus. Die Geschwindigkeit des Lüfters wird automatisch eingestellt. Auf der Anzeige der Fernbedienung werden keine Symbole eingeblendet.
4. Wenn Sie die Klimaanlage ausschalten möchten, drücken Sie die ON/OFF-Taste der Fernbedienung.
HINWEIS
1. Im Automatikbetrieb wählt die Anlage in Abhängigkeit vom Temperaturunterschied zwischen tatsächlicher und programmierter Raumtemperatur den entsprechenden Betriebsmodus (Kühlung, Lüftung, Heizung oder Trocknung) selbständig aus.
2. Sollte die automatische Regelung nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie den gewünschten Betriebsmodus jederzeit manuell einstellen.
Kühlung / Heizung (nur bei Modellen mit beiden Betriebsmodi) und exklusiver Lüftungsmodus
1. Sollte die automatische Regelung nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, können Sie den
Betriebsmodus manuell zwischen COOL, HEAT und FAN ONLY (Kühlung, Heizung und exklusive Lüftung) umstellen.
2. Verwenden Sie die TEMP-Taste zur Programmierung der gewünschten Raumtemperatur. Für den Kühlbetrieb empfehlen wir Ihnen Temperaturen ab 21 ºC. Für den Heizbetrieb empfehlen wir Ihnen Temperaturen bis zu 28 ºC.
3. Mit der Taste FAN SPEED können Sie die Geschwindigkeit des Lüfters einstellen (Automatikbetrieb,
hohe Stufe, mittlere Stufe, niedrige Stufe).
4. Schalten Sie anschließend die Anlage über die ON/OFF-Taste der Fernbedienung ein. Nun beginnt die Betriebsanzeige zu blinken und die Anlage startet im gewünschten Betriebsmodus. Wenn Sie die Klimaanlage ausschalten möchten, drücken Sie erneut die ON/OFF-Taste der Fernbedienung.
HINWEIS
Bitte beachten Sie, dass im exklusiven Lüft un gs m o d us ( FAN ON L Y) k ei ne Tem pe r at ur re g elu ng stattfindet. Im Lüftungsmodus können nur die Stufen 1, 3 und 4 gewählt werden.
Trocknung
1. Drücken Sie die MODE-Taste und wählen Sie den DRY-Modus.
2. Drücken Sie danach die TEMP-Taste und stellen Sie eine Temperatur zwischen 21 ºC und 28 ºC ein.
3. Schalten Sie anschließend die Anlage über die ON/OFF-Taste ein. Nun beginnt die Betriebsanzeige zu blinken und die Anlage startet im Trocknungsmodus (DRY). Der Lüfter läuft auf der niedrigsten Stufe (LOW). Wenn Sie die Klimaanlage ausschalten möchten, drücken Sie erneut die ON/OFF-Taste der Fernbedienung.
HINWEIS
Im Trocknungsmodus wechselt die Anlage in Abhängigkeit vom Temperaturunterschied zwischen tatsächlicher und programmierter Raumtemperatur kontinuierlich zwischen Kühlung (COOL) und Lüftung (FAN).
Page 33
11
Zeitschaltung
Über die Taste TIMER ON können Sie die Einschaltzeit der Klimaanlage programmieren. Über die Taste TIMER OFF können Sie die Ausschaltzeit eingeben.
1. Programmierung der Einschaltzeit
1.1 Nach Drücken der Taste TIMER ON erscheinen auf der Anzeige der Fernbedienung die
Meldung TIMER ON, die zuletzt programmierte Einschaltzeit und der Buchstabe “h”. Nun können Sie die Einschaltzeit programmieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor.
1.2 Drücken Sie erneut die Taste TIMER ON, um die Einschaltzeit einzustellen.
1.3 Nach dem Drücken der Taste dauert es 1 Sekunde, bis das Signal der Fernbedienung an den
Signalempfänger des Innengeräts übertragen wird. Nach 2 Sekunden werden der Buchstabe “h” und die eingestellte Temperatur auf der Anzeige eingeblendet.
2. Programmierung der Ausschaltzeit
2.1 Nach Drücken der Taste TIMER OFF erscheinen auf der Anzeige der Fernbedienung die
Meldung TIMER OFF, die zuletzt programmierte Ausschaltzeit und der Buchstabe “h”. Nun können Sie die Ausschaltzeit programmieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor.
2.2 Drücken Sie erneut die Taste TIMER OFF, um die Ausschaltzeit einzustellen.
2.3 Nach dem Drücken der Taste dauert es 1 Sekunde, bis das Signal der Fernbedienung an den
Signalempfänger des Innengeräts übertragen wird. Nach 2 Sekunden werden der Buchstabe “h” und die eingestellte Temperatur auf der Anzeige eingeblendet.
3. Programmierung von Ein- und Ausschaltzeit
3.1 Nach Drücken der Taste TIMER ON erscheinen auf der Anzeige der Fernbedienung die
Meldung TIMER ON, die zuletzt programmierte Einschaltzeit und der Buchstabe “h”. Nun können Sie die Einschaltzeit programmieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor.
3.2 Drücken Sie erneut die Taste TIMER ON, um die Einschaltzeit einzustellen.
3.3 Nach Drücken der Taste TIMER OFF erscheinen auf der Anzeige der Fernbedienung die
Meldung TIMER OFF, die zuletzt programmierte Ausschaltzeit und der Buchstabe “h”. Nun können Sie die Ausschaltzeit programmieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor.
3.4 Drücken Sie erneut die Taste TIMER OFF, um die Ausschaltzeit einzustellen.
3.5 Nach dem Drücken der Taste dauert es 1 Sekunde, bis das Signal der Fernbedienung an den
Signalempfänger des Innengeräts übertragen wird. Nach 2 Sekunden wird die programmierte Temperatur im Digitalformat angezeigt.
Ändern der eingestellten Zeiten
Drücken Sie die Taste TIMER ON oder TIMER OFF, wenn Sie die eingestellte Ein- bzw. Ausschaltzeit ändern möchten und geben Sie die neuen Zeiten ein.
HINWEIS
Die eingestellten Zeiten sind relativ, d.h. sie gelten in Bezug auf die aktuelle Uhrzeit.
Wichtig
1. Vergewissern Sie sich, dass der Signalweg zwischen Fernbedienung und Signalempfänger des Innengeräts nicht durch Gegenstände blockiert wird.
2. Bewahren Sie die Fernbedienung nicht in der Nähe von Flüssigkeiten auf.
3. Schützen Sie die Fernbedienung vor zu starker Hitze und Wärmestrahlung.
4. Zur Gewährleistung des korrekten Betriebs der Fernbedienung darf der Signalempfänger des Innengeräts nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sein.
5. Schützen Sie die Fernbedienung vor dem Einfluss magnetischer Felder anderer Haushaltsgeräte.
6. Verwenden Sie keine unterschiedlichen oder gebrauchten Batterien, da die Fernbedienung sonst nicht korrekt funktioniert.
7. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht nutzen. Andernfalls könnte sie durch austretende Batterieflüssigkeit beschädigt werden.
8. Unter normalen Betriebsbedingungen beträgt die durchschnittliche Nutzungsdauer der Batterien etwa 6 Monate.
9. Die Batterien sind auszutauschen, wenn der Signalempfänger des Innengeräts kein akustisches Bestätigungssignal sendet oder wenn die Signalübertragungs-LED aufhört zu blinken.
Page 34
12
WARTUNG
Vor jeder Reinigung muss die Anlage ausgeschaltet und vom Netz abgezogen werden.
Reinigung des Innengeräts und der Fernbedienung
Reinigung des Luftfilters
Der Luftfilter muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da andernfalls die Leistungsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt wird. Reinigen Sie den Filter aller zwei Wochen.
1. Drücken Sie die Vorderabdeckung des Innengeräts nach oben, bis sie einrastet.
2. Heben Sie den Filter leicht an und nehmen Sie ihn aus dem Filterhalter heraus, indem Sie ihn nach unten drücken.
3. Nehmen Sie den Filter vollständig aus dem Innengerät heraus
Reinigen Sie den Filter aller zwei Wochen.
Verwenden Sie hierzu einen Staubsauger oder
spülen Sie ihn mit Wasser ab. Lassen Sie den Filter an einem gut durchlüfteten Ort trocknen.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Reinigen Sie das Innengerät und die Fernbedienung mit einem weichen trockenen Tuch.
Bei stärkerer Verschmutzung des Innengeräts empfiehlt es sich, das Tuch mit kaltem Wasser zu befeuchten.
Die Vorderabdeckung ist abnehmbar und kann unter fließendem Wasser abgespült werden. Anschließend ist die Abdeckung trocken zu reiben.
Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel oder spezielle Produkte zur Behandlung staubverschmutzter Oberflächen.
Das Gerät darf nicht mit Benzin, Benzol, Lösungsmitteln, Scheuermitteln oder ähnlichen Produkten gereinigt werden. Diese Produkte könnten Kratzer verursachen oder die Kunststoffflächen verformen.
WARNUNG
Page 35
13
4. Nehmen Sie den elektrostatischen Filter wie aus der Abbildung ersichtlich aus dem Rahmen heraus (nur für Modelle mit elektrostatischem Filter).
Nach dem Öffnen des Filtergitters sollten Sie 10
Minuten warten, bevor Sie den Filter berühren, da andernfalls die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Säubern Sie den Filter mit einem milden Reinigungsmittel oder mit Wasser und lassen Sie ihn zwei Stunden in der Sonne trocknen.
Prüfen Sie den Umlaufstreifen bzw. den Filterrahmen auf Beschädigungen, bevor Sie den Filter wieder in das Gerät einsetzen.
5.
Setzen Sie den gereinigten Filter wieder in den
Filterhalter ein.
6. Führen Sie hierzu den oberen Teil des Filters in den Halter ein. Achten Sie darauf, dass der rechte und linke Rand korrekt ausgerichtet sind.
Wartung Sollten Sie die Anlage längere Zeit nicht benutzen, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen:
(1) Lassen Sie den Lüfter etwa den einen halben Tag lang
laufen, damit das Innengerät gut getrocknet wird.
(2) Schalten Sie danach die Anlage aus und ziehen Sie sie
vom Netz ab. Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
(3) Das Außengerät muss regelmäßig gereinigt und
gewartet werden. Diese Arbeiten sollten Sie keineswegs selbständig durchführen. Setzen Sie sich hierfür mit einem Fachhändler oder dem technischen Kundendienst in Verbindung.
Überprüfung vor Inbetriebnahme
Prüfen Sie die Elektrokabel auf Schäden und vergewissern Sie sich, dass die Kabel ans Netz angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob der Luftfilter korrekt installiert ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Lufteinlass und der
Luftauslass nicht blockiert oder verstopft sind.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Vermeiden Sie eine Berührung der Metallteile beim Filteraustausch. Die scharfen Kanten stellen eine Gefahrenquelle dar und es könnte zu Verletzungen kommen.
Reinigen Sie die Anlage niemals mit Wasser. Beim Eintritt von Wasser in die Anlage könnte die Isolierung beschädigt werden. Außerdem besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Vergewissern Sie sich, dass Leistungs- und Stromschalter ausgeschaltet sind, bevor Sie die Anlage reinigen.
Page 36
14
NUTZUNGSHINWEISE
Les circonstances suivantes peuvent se produire pendant le fonctionnement normal.
1. Schutzfunktion
Kompressorschutz
Nach dem Ausschalten der Klimaanlage bleibt der Kompressor 3 Minuten lang inaktiv. Schutz gegen Kaltluft (nur bei Modellen mit kombiniertem Kühl- und Heizbetrieb)
Wenn die programmierte Temperatur nicht erreicht wurde und der Wärmetauscher aus den folgenden drei Gründen nicht in Betrieb ist, wird im Heizmodus keine Kaltluft generiert:
A) Aktivierung des Heizmodus B) Aktivierung des Enteisungsmodus C) Aktivierung des Heizmodus bei niedrigen Temperaturen.
Im Enteisungsmodus sind der Lüfter des Innen- und des Außengeräts nicht in Betrieb (nur bei Modellen mit Heiz- und Kühlfunktion). Enteisung (nur bei Modellen mit Heiz- und Kühlfunktion)
Bei niedrigen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte kann es im Heizbetrieb zu Frostbildung am Außengerät kommen, sodass die Leistung der Anlage im Heizmodus etwas gemindert wird.
Bei Frostbildung wird der Heizmodus automatisch eingestellt und die Enteisungsfunktion wird aktiviert.
Je nach Außentemperatur und Frostanteil kann die Dauer des Enteisungsvorgangs zwischen 4 und 10 Minuten betragen.
2. Dampfabsonderung am Innengerät
Bei hohem Temperaturunterschied zwischen der Temperatur des eintretenden und des austretenden Luftstroms und gleichzeitig hoher Raumluftfeuchte kommt es im Kühlbetrieb zur Dampfabsonderung am Innengerät.
Wenn die Luftfeuchte im Zuge des Enteisungsvorgangs ansteigt, können bei nachfolgender Umstellung auf den Heizmodus ebenso Dämpfe entstehen.
3. Betriebsgeräusche
Während des Betriebs der Anlage und beim Ausschalten kann es zu leisen Geräuschen kommen. Diese entstehen durch den Zyklus des Kühlwassers.
Außerdem ist während des Betriebs der Anlage und beim Ausschalten ein leises Knacken zu hören, da sich die Kunststoffbauteile durch den Heizvorgang ausdehnen und bei abnehmender Wärme wieder zusammenziehen.
Ein weiteres Betriebsgeräusch entsteht, wenn das Gebläse beim Einschalten der Anlage in die ursprüngliche Position zurück bewegt wird.
4. Staubbildung am Innengerät
Wenn die Anlage längere Zeit nicht genutzt wurde, können beim Einschalten geringe Staubmengen auftreten.
5. Geruchsbildung am Innengerät
Auf Grund der Temperaturänderung an den Bauteilen der Anlage und den Einrichtungsgegenständen sowie auf Grund der Dampfbildung können eventuell Gerüche auftreten.
6. Die Anlage kann vom Heiz- und Kühlmodus automatisch auf den Lüftungsmodus umstellen (nur bei Geräten mit kombinierter Heiz- und Kühlfunktion).
Bei Erreichen der programmierten Raumtemperatur wird der Kompressor automatisch deaktiviert und die Anlage schaltet auf den exklusiven Lüftungsmodus um (FAN ONLY). Bei Absinken der Raumtemperatur im Heizbetrieb bzw. beim Anstieg der Raumtemperatur im Kühlberieb wird der Kompressor automatisch wieder zugeschaltet (nur bei Modellen mit kombinierter Heiz- und Kühlfunktion).
Page 37
15
7. Bei hoher Raumluftfeuchte (über 80%) kann im Kühlbetrieb Wasser aus dem Innengerät austreten. Richten Sie das horizontale Lüftungsgitter auf den höchstmöglichen Öffnungsgrad aus und stellen Sie den Lüfter auf Höchstgeschwindigkeit.
8. Heizmodus (nur bei Modellen mit kombinierter Kühl- und Heizfunktion)
Bei Aktivierung des Heizmodus wird Warmluft aus dem Außengerät bezogen und über das Innengerät abgegeben. Demzufolge ist die Heizleistung der Klimaanlage bei sinkenden Außentemperaturen gemindert. Bei hohem Temperaturunterschied zwischen Außentemperatur und Raumtemperatur wird die Heizleistung der Anlage stark belastet. Sollte sich in diesem Falle die Heizleistung als nicht ausreichend erweisen, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines zusätzlichen Heizgeräts.
9. Automatische Neueinschaltfunktion
Bei Stromausfall schaltet die Klimaanlage automatisch ab. Bei Modellen ohne automatische Neueinschaltfunktion beginnt die Betriebsanzeige bei erneuter Stromzufuhr zu blinken. Drücken Sie in diesem Falle die ON/OFF-Taste der Fernbedienung, um die Anlage erneut in Betrieb zu setzen. Bei Modellen mit automatischer Neueinschaltfunktion schaltet sich die Anlage automatisch wieder ein. Dabei bleiben alle zuvor programmierten Einstellungen erhalten.
10. Die Leistung der Klimaanlage kann durch Strahlung (insbesondere Handystrahlung) beeinträchtigt werden. Ist dies der Fall, empfehlen wir Ihnen, die Anlage aus- und unmittelbar danach wieder einzuschalten. Drücken Sie hierzu die ON/OFF-Taste der Fernbedienung.
Page 38
16
Fehlerbehebung
Fehler und Lösungsvorschläge
Bei Auftreten einer der nachstehend aufgeführten Fälle muss die Anlage unverzüglich ausgeschaltet werden. Ziehen Sie die Anlage vom Stromversorgungsnetz ab und setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Verbindung.
Die Betriebsanzeige oder eine andere Anzeige blinkt mehrmals hintereinander auf (5 mal pro Sekunde) und das Problem kann nicht durch Ein- und Ausschalten der Anlage behoben werden.
Die Sicherung ist durchgebrannt oder der Leistungsschalter schaltet sich häufig aus. Es ist Wasser in die Anlage eingetreten oder es befinden sich Fremdkörper im Gerät. Die Fernbedienung funktioniert nicht oder fällt häufig aus.
Problem
Sonstige Fehler.
Fehler Ursache Behebung
Stromausfall Warten Sie, bis die Stromzufuhr
erneut gewährleistet ist.
Die Anlage ist nicht an das Stromversorgungsnetz angeschlossen.
Vergewissern Sie sich, dass der Stecker des Netzkabels korrekt angeschlossen ist.
Die Sicherung ist durchgebrannt.
Tauschen Sie die Sicherung aus.
Die Batterien der Fernbedienung müssen ausgetauscht werden.
Tauschen Sie die Batterien aus.
Die Anlage schaltet sich nicht ein.
Die Einschaltzeit wurde nicht korrekt programmiert.
Warten Sie, bis sich die Anlage einschaltet oder korrigieren Sie die programmierten Zeiten.
Die programmierte Temperatur ist unzureichend.
Stellen Sie eine höhere oder niedrigere Temperatur ein.
Der Luftfilter muss gereinigt werden.
Reinigen Sie den Luftfilter.
Die Anlage wird bei geöffneten Türen und Fenstern betrieben.
Schließen Sie Türen und Fenster.
Luftein- und –auslass des Innen­oder Außengeräts sind verstellt oder blockiert.
Entfernen Sie alle Gegenstände, die den Luftein- oder –auslass verstellen und schalten Sie die Anlage erneut ein.
Das Innengerät funktioniert, doch die Heiz- und Kühlleistung der Anlage ist nicht zufriedenstellend (nur bei Modellen mit kombinierter Heiz- und Kühlfunktion).
Die Schutzfunktion des Kompressors wurde aktiviert (3- minütige Pause).
Warten Sie, bis sich der Kompressor wieder zuschaltet.
Sollten die genannten Fehler nicht behoben werden können, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler oder mit dem technischen Kundendienst in Verbindung. Beschreiben Sie die auftretenden Fehler so genau wie möglich und halten Sie die Angaben zu Ihrem konkreten Modell bereit.
Anmerkung: Versuchen Sie keinesfalls, die Anlage selbständig zu reparieren. Setzen Sie sich unverzüglich mit dem zugelassenen technischen Kundendienst
in Verbindung.
Page 39
Page 40
LENNOX BENELUX N.V./S.A.
tél. : + 32 3 633 30 45 fax : + 32 3 633 00 89 e-mail : info.b e @lennoxbenelux.com
JANKA LENNOX a.s.
tél. : + 420 2 510 88 111 fax : + 420 2 579 10 393 e-mail : janka@janka.cz
LENNOX FRANCE
tél. : + 33 1 64 76 23 23 fax : + 33 1 64 76 35 75 e-mail : marketing.france@lennoxfrance.com
LENNOX DEUTSCHLAND GmbH
tél. : + 49 69 42 09 79 0 fax : + 49 69 42 09 79 40 e-mail : info.de@lennoxdeutschland.com
LENNOX BENELUX B.V.
tél. : + 31 33 2471 800 fax : + 31 33 2459 220 e-mail : info@lennoxbenelux.com
LENNOX POLSKA Sp. z o.o.
tél. : + 48 22 832 26 61 fax : + 48 22 832 26 62 e-mail : info@lennoxpolska.pl
LENNOX PORTUGAL LDA.
tél. : + 351 22 998 33 70 fax : + 351 22 998 33 79 e-mail : info@lennoxportugal.com
LENNOX DISTRIBUTION MOSCOW
tél. : + 7 095 933 29 55 fax : + 7 095 926 56 50 e-mail : lennox.dist.moscow@co.ru
LENNOX SLOVENSKO s.r.o.
tél. : + 421 7 44 87 19 27 fax : + 421 7 44 88 64 72 email : lennox.slovensko@lennox.sk
LENNOX REFAC S.A.
tél. : + 34 915 40 18 10 fax : + 34 915 42 84 04 e-mail : marketing@lennox-refac.com
LENNOX DISTRIBUTION KIEV
tél. : + 380 44 461 87 75 fax : + 380 44 461 87 75 e-mail : lennoxua@i.kiev.ua
LENNOX INDUSTRIES Ltd
tél. : + 44 1604 669100 fax : + 44 1604 669150 e-mail : ukmarketing@lennoxind.com
LENNOX DISTRIBUTION
tél. : + 33 4 72 23 20 14 fax : + 33 4 72 23 20 28 e-mail :marketing@lennoxdist..com
BELGIUM :
LUXEMBOURG :
CZECH REPUBLIC :
FRANCE :
GERMANY:
NETHERLANDS :
POLAND :
PORTUGAL :
RUSSIA :
SLOVAKIA :
SPAIN:
UKRAINE :
UNITED KINGDOM,
IRELAND:
OTHER EUROPEAN COUNTRIES,
AFRICA,
MIDDLE-EAST :
RELAX-ECORELAX-MULTIRELAX-OWN-1205
Due to Lennox's ongoing commitment to quality, Specifications, Ratings and Dimensions subject to change without notice and without incurring liability. Improper installation, adjustment, alteration, service or maintenance can cause property damage or personal injury. Installation and service must be performed by a qualified installer and servicing agency.
www.lennoxeurope.com
Loading...