LENCO Pro Control Auto mit Standard Trimmklappen Kit 9x12, Pro Control Assist mit Standard Trimmklappen Kit 9x12 Manual [de]

Page 1
Lenco Pro Control™
Trimmklappensystem – Installationsanleitung
Page 2
2
Inhalt
Einbau der Stellantriebe .......................................................4
Montage der unteren Halterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Netzwerk- und Stromverkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme von Pro Control, Assist und Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Manuelles Aufrufen des Einrichtungsmenüs ..............................9
Einrichtung beim ersten Einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Datenüberprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tastenfeldortung ........................................................10
Inbetriebnahme der Stellantriebe .........................................11
Zuweisung der Stellantriebsposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Ein richtung beim ersten Einschalten:Beenden der Ortung beim ersten
Pro Control Auto – Probebetrieb auf See. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1. Stellen Sie das Leerlaufziel für Roll- und Nickwinkel ein .................12
2. Schalten Sie die Nickwinkelsteuerung ein oder aus .....................13
3. Nickwinkelsteuerung bei niedriger Geschwindigkeit .....................13
4. Einrichten der Nickwinkelsteuerung bei hoher Geschwindigkeit .........14
5. Beenden des Inbetriebnahmeprozesses ................................14
Optionen für andere Ergebnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entsorgung .....................................................................15
Erklärung zur Einhaltung der Umweltvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten ..............................................................15
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fehlerbehebung Pro Control Assist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fehlerbehebung Pro Control Auto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hinweis ........................................................................18
Konformität ....................................................................18
FCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Garantierichtlinie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Pro-Control-Tastenfeldausschnitt-Vorlage ......................................20
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
lencomarine.de
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Sie haben soeben das beste Trimmklappensystem der Welt erworben! Willkommen in der Zukunft.
Lenco Trimmklappen machen den wichtigsten Unterschied in der Art und Weise aus, wie sich Ihr Boot fährt und verhält. Bei manchen Booten sind sie optional, sollten aber ebenso zur Standardausstattung gehören wie eine elektrische Trimm- und Neigungsvorrichtung. Lenco Trimmklappen machen Ihr Boot ruhiger, trockener, schneller und sicherer, egal ob es sich um ein kleines Segelboot oder eine Megayacht handelt. Unsere Kugelumlaufspindel macht unsere Klappen zuverlässiger und doppelt so leistungsstark wie typische hydraulische Trimmklappen. In Verbindung mit unseren Trimmklappenschaltern reagieren sie sofort, was sie noch präziser und benutzerfreundlicher macht.
Unser Ziel ist es, Produkte herzustellen, mit denen das Bootfahren einfach mehr Spaß macht.
Alle Trimmklappenprodukte von Lenco Marine LLC sind CE-zertifiziert
Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellt keine Verpflichtung seitens Lenco Marine LLC dar. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit dieses Dokuments zu gewährleisten. Aufgrund ständiger Produktverbesserungen und -überarbeitungen kann Lenco Marine LLC jedoch die Richtigkeit des gedruckten Materials nach dem Veröentlichungsdatum nicht garantieren und auch keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen übernehmen. Lenco Marine LLC wird dieses Dokument bei Bedarf aktualisieren und überarbeiten. Die Reproduktion oder Vervielfältigung des Handbuchs oder eines Teils davon ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Lenco Marine LLC, Inc. verboten. Alle Rechte vorbehalten. © 2024 Lenco Marine LLC. Besuchen Sie unsere Website: lencomarine.com
Page 3
lencomarine.de
2"
2"
(oder mehr)
(oder mehr)
Die Scharnierkante muss in beiden Richtungen 2" (5,08 cm) von der Span­tenkante entfernt sein.
1" bis 4" von der Kimm
3/8"
(0,95 cm) vom
Rumpf nach oben
HECKSPIEGEL
Sicherheit, Werkzeug- und Materialliste sowie Einbau von Trimmklappenblättern
Sicherheit
WARNUNG: DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN ENTHALTEN WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN UND SOLLTEN SORGFÄLTIG BEFOLGT WERDEN. NICHTBEACHTUNG KANN ZU VERLETZUNGEN UND ZUM ERLÖSCHEN DER GARANTIE FÜHREN.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor Beginn der Installation vollständig durch! Hinweis: Die Maße können je nach Heckspiegel variieren.
Liste der Werkzeuge und Materialien:
Elektrische Bohrmaschine Bandmaß 3/16"- und 7/16"-Bohrer (0,48 cm und 1,111 cm) 3/16"-Inbusschlüssel 4'-Lineal oder Wasserwaage 2 1/16"- (5,24 cm) Lochsäge
Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 3 Abdichtungskleber für die Schifahrt Winkel Bleistift Abklebeband
Einbau von Trimmklappenblättern
Bestimmen Sie zunächst die Stelle am Heckspiegel des Schies, an der das Lenco Trimmklappenkit montiert werden soll.
Hinweis: Wenn Sie die gewünschte Position der Klappe bestimmen, halten Sie die Klappe so an den Heckspiegel, dass die Unterseite des Scharniergelenks (der tiefste Punkt des Scharniers) von der Unterseite des Heckspiegels aus 3/8" (0,95 cm) nach oben versetzt ist, etwa 1" bis 4" (2,54 cm bis 10,16 cm) von der Kante entfernt ist und parallel zum Rumpf verläuft. Siehe Abb. 1 und Abb. 2.
Hinweis: Der Grund dafür, dass das Scharniergelenk 3/8" (0,95 cm) von der Unterseite des Heckspiegels entfernt montiert ist, besteht darin, dass das Wasser weiterhin ungehindert entlang der Unterseite des Bootes über den Heckspiegelrand hinaus fließen können soll. Die Klappen werden auf diese Weise auch zum Schutz auf einem Bootsanhänger oder im Trockendock montiert.
Abb. 1
3
Abb. 2
Länge der geraden Kante
Blattlänge
------------------------------------------------------
3/8"
(0,95 cm)
1/2"
(1,27 cm)
(10,18 cm)
5/8"
3/4"
(1,59 cm)
(1,9 cm)
4"
9"
(22,86 cm)
7/8"
(2,22 cm)1"(2,54 cm)
12"
(30,48 cm)
14"
(35,56 cm)
(2,86 cm)
16"
(40,64 cm)
1-1/8"
18"
(45,72 cm)
Page 4
4
Einbau der Trimmklappenblätter und Stellantriebe
Alle Kits der Performance-Serie mit einfach verjüngten Blättern sollten so montiert werden, dass die verjüngte Seite zur Mitte des Heckspiegels zeigt.
Back­bord­Blatt
Verjüngte Blattseite
lencomarine.de
WARNUNG: Manche Boote verfügen über Kraftstotanks und -systeme, Wassertanks oder andere Systeme, die verhindern, dass das Stellantriebskabel durch die obere Montagehalterung in den Rumpf geführt wird. Prüfen Sie das Innere des Rumpfes, bevor Sie das Kabelloch bohren, um sicherzustellen, dass keine Schäden an anderen Systemen entstehen.
Achten Sie bei der Montage des Scharniers am Rumpf darauf, dass die Innenecke des Scharniergelenks nicht näher als 2“ (5,08 cm) links oder rechts von der Kante einer Spante liegt. Das Scharnier darf eine Spantenkante überlappen, solange die Ecke des Scharniergelenks nicht näher als 2“ (5,08 cm) links oder rechts von der Kante einer Spante liegt. Übertragen Sie das Lochmuster (durch Nachfahren) der Scharnierschrauben zum Bohren auf den Heckspiegel.
Bohren Sie mit dem 3/16"-Bohrer (0,48 cm) an den zuvor markierten Stellen bis zu einer Tiefe von 1-1/4" (3,18 cm).
Einbau der Stellantriebe
Montage der unteren Halterung
Die untere Halterung wird mit einer mitgelieferten Schraube und Mutter mit dem Stellantrieb verbunden. Die Halterung wird mit drei mitgelieferten Maschinenschrauben an der Blattoberseite befestigt. Siehe unten.
Hinweis: Sie müssen die von Lenco Marine gelieferten Beschläge verwenden. Die mitgelieferten Beschläge haben bestimmte Längen und auf die Befestigungselemente ist bereits Schraubensicherungsmittel aufgetragen.
Diagramm Blattoberseite
Pro-Control-
Stellantrieb
Blatto-
berseite
Diagramm Blattunterseite
Hinweis: Seien Sie beim Ausbohren der Schraubenlöcher für das Trimmklappenscharnier vorsichtig, da bei der richtigen Bohrtiefe der Heckspiegel durchbohrt werden könnte.
Die Scharnierschrauben sollten mit Abdichtungskleber für die Schifahrt angebracht werden, der die Löcher abdichtet. Alle im Lieferumfang enthaltenen Schrauben und Befestigungselemente sind aus rostfreiem Stahl. Verwenden Sie keine andere Legierung.
Befestigen Sie das Trimmklappenscharnier mit den im Lieferumfang enthaltenen 14 x 1-1/4"- (3,18 cm) Edelstahlblechschrauben am Heckspiegel. Wir empfehlen, das Scharnier und die Schrauben mit Abdichtungskleber für die Schifahrt abzudichten.
NICHT ZU FEST ANZIEHEN.
Blat-
tunter-
seite
Page 5
lencomarine.de
(34,29 cm) maximale Höhe für Stellant- rieb in 9" (22,86 cm) Klappen- länge erforder- lich
13,5"
(27,94 cm) maximale Höhe für Stellant- rieb in 12" (30,48 cm) Klappen- länge erforder- lich
11"
Einbau der Stellantriebe
5
Vergewissern Sie sich, dass der Stellantrieb vollständig eingefahren ist, indem Sie die Welle der Kugelumlaufspindel im Uhrzeigersinn drehen, während die Welle zu Ihnen zeigt (siehe unten).
Bei Stellantrieben mit 2,25" Hublänge und einer Länge von 10" von Stift zu Stift zieht sich das Zylinderrohr bis zur Schweißnaht zurück. Bei Längen von 10,5", 11,5" und 12" von Stift zu Stift ragt die Schweißnaht im vollständig eingefahrenen Zustand über das untere Gehäuse hinaus.
Markieren Sie eine Linie auf dem Heckspiegel:
1. Senkrecht zur Achse des Scharniers vom Mittelpunkt des Blattes aus.
2. Richten Sie die Mitte der oberen Halterung des Stellantriebs am Stellantrieb aus, wie unten gezeigt.
Abb. 3
Unterseite des Heckspiegels bis zur Oberseite der oberen Montagehalterung 14“ (35,6 cm) nicht überschreiten. Bei der Installation von Kantenmontagekits mit 9" Klappenlänge sollte der Abstand von der Unterseite des Heckspiegels bis zur Oberseite der oberen Montagehalterung 13,5“ (34,29 cm) nicht überschreiten. Alle anderen Kantenmontagekits haben einen maximalen Abstand von 11“ (27,94 cm ).
Standardmontage
14"
(35,6 cm) maximale
Höhe für Stellantrieb erforderlich
Kantenmontage
13,5"
(34,29 cm) maximale Höhe für Stellant­rieb in 9" (22,86 cm) Klappen­länge erforder­lich
11"
(27,94 cm) maximale Höhe für Stellant­rieb in 12" (30,48 cm) Klappen­länge erforder­lich
Um die obere Montagehalterung richtig am Heckspiegel zu positionieren, müssen Sie die Trimmklappe so anheben, dass sich die Hinterkante in der empfohlenen Höhe pro Blattlänge über der geraden Kante befindet, wenn sie an den Rumpf gehalten wird. Siehe Abb. 2 auf Seite 3.
Wenn sich die Trimmklappe auf der richtigen Höhe befindet und die Stellantriebe vollständig eingefahren sind, übertragen (zeichnen) Sie die äußere Form der oberen Montagehalterung auf den Heckspiegel. Die obere Montagehalterung sollte an der Stelle markiert werden, an der sie natürlich am Heckspiegel anliegt, um ein Verklemmen während der Stellantriebsbetätigung der Trimmklappen zu verhindern. Diese Position sollte mit der Markierung in der Blattmitte übereinstimmen. Siehe Abb. 3.
Die obere Montagehalterung und das Trimmklappenblatt sollten immer auf derselben Ebene liegen, wenn sie am Heckspiegel befestigt werden. Bei der Installation von Standardmontagekits sollte der Abstand von der
Hinweis: Stellen Sie die obere Montagehalterung nicht rechts oder links von der Mittellinie der Klappe ein, da dies zu Problemen führen würde. Lassen Sie die Halterung in ihrer natürlichen Position zur Ruhe kommen. Siehe Abb. 3.
WARNUNG: Manche Boote verfügen über Kraftstotanks und -systeme, Wassertanks oder andere Systeme, die verhindern, dass das Stellantriebskabel durch die obere Montagehalterung in den Rumpf geführt wird. Prüfen Sie das Innere des Rumpfes, bevor Sie das Kabelloch bohren, um sicherzustellen, dass keine Schäden an anderen Systemen entstehen.
Nehmen Sie die obere Montagehalterung vom Stellantrieb ab und richten Sie sie an der zuvor markierten Stelle aus, um die Position der Schraubenlöcher der oberen Montagehalterung und die Position der Kabellöcher zu markieren.
Page 6
6
Durch-
tungsverschraubung
Einbau der Stellantriebe
Bohren Sie mit dem 3/16"-Bohrer (0,48 cm) die vier zuvor markierten Schraubenlöcher bis zu einer Tiefe von 1-1/4" (3,18 cm).
Durch­führungs-
Obere Montage­halterung
14 x
1-1/4"-SS-
Schrauben
Die Montage des Stellantriebs kann aufgrund von Bootssystemen, wie z. B. einem Benzintank oder einer Batterie, einen entfernten Zugangspunkt für das Kabel erfordern. Bei der Montage der Stellantriebe und der Durchgangsbohrung für das Kabel ist es wichtig, kritische Bootssysteme zu vermeiden. Der folgende Schritt kann verwendet werden, um das Kabel aus der Ferne durch den Heckspiegel zu verlegen.
Nachdem Sie die obere Halterung des Stellantriebs wie im vorherigen Schritt beschrieben ordnungsgemäß montiert haben, markieren Sie die Position für die Schraubenlöcher der Kabelverschraubung des Stellantriebs und des Kabellochs. Bohren Sie mit dem 7/64"-Bohrer (2,76 mm) die drei zuvor markierten Schraubenlöcher bis zu einer Tiefe von 0,6" (15,25 mm).
6-32 x
5/8-SS-Sc
hrauben
Durchführungsdich-
Bohren Sie das Loch für das Stellantriebkabel mit einem 7/16"-Bohrer durch den Heckspiegel. Führen Sie das Stellantriebskabel durch das Kabelloch an der oberen Halterung. Befestigen Sie den Drehbolzen wieder und ziehen Sie ihn mit einem maximalen Drehmoment von 5 in-lbs an. Tragen Sie auf der Rückseite der Halterung und der Befestigungselemente Kleber für die Schifahrt auf. Fügen Sie die Kabeldurchführungsdichtung hinzu und führen Sie das Stellantriebskabel durch den Heckspiegel. Befestigen Sie die obere Halterung mit den mitgelieferten Beschlägen am Heckspiegel. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da sich manche Materialien leicht ablösen können.
führungs­dichtung
dichtung
NICHT ZU FEST ANZIEHEN.
lencomarine.de
WARNUNG: Der Monteur muss eine ausreichende Drahtschlaufe lassen, damit der Draht nicht aus dem Stellantrieb gezogen wird!
Deutsch-Anschluss-Montageanleitung, Suchen Sie zuerst den 2-poligen Stecker und stecken Sie das rote 16-GA­Kabel in Steckplatz 1 ein. Stecken Sie dann das schwarze 16-GA-Kabel in Steckplatz 2 ein und achten Sie darauf, die Klemmen vollständig einzuführen, bis sie einrasten. Sobald beide Kontakte an ihrem Platz sind, setzen Sie den orangefarbenen Keil wie gezeigt ein, bis Sie ein Klicken hören.
Setzen Sie den orangefarbenen Keil wie gezeigt ein, bis Sie ein Klicken hören
Nachdem Sie das Stellantriebskabel durch den Heckspiegel des Schies geführt haben, schließen Sie den Deutsch-Stecker an. Suchen Sie im Installationsbeschlagskit den 6-poligen Stecker und stecken Sie die Klemmen gemäß der Tabelle und dem Schaltplan unten ein.
Vergewissern Sie sich, dass alle Klemmen richtig sitzen, und setzen Sie dann den Sechs-Positionen­Verriegelungskeil ein, bis Sie ein Klicken hören.
Hinweis: Der Stopfen in Position 4 ist wichtig, um Feuchtigkeit und Korrosion von den elektrischen Anschlüssen fernzuhalten.
POSITION BESCHR.
1 ROT 2 WEISS 3 ABLAUF 4 STOPFEN 5 BLAU 6 SCHWARZ
CAN-Verkabelung Stromverkabelung
Kleiner Abfluss (Leiter freiliegend)
Klein, schwarz
Klein, rot
Klein, weiß
Klein, blau
Groß, rot
Groß, schwarz
Page 7
lencomarine.de
Installation des Tastenfelds
7
Installation des Tastenfelds
Hinweis: Wenn Sie die Platzierung des Tastenfelds bestimmen, müssen Sie eine Breite von 2,9" (74 mm) und eine Länge von 4,4" (119 mm) für die Montage vorsehen. Vergewissern Sie sich, dass hinter dem Steuerstand ausreichend Platz für den Gewindestiel des Tastenfelds vorhanden ist. Der Tastenfeldstiel hat eine Tiefe von 3“ (75 mm) und verfügt über 7,6“ (193 mm) Kabel, die über den Gewindestiel hinausgehen und dem Anschluss der NMEA- und Kommunikationssysteme dienen.
Legen Sie am Steuerstand fest, wo das taktile Tastenfeld installiert werden soll (siehe Schablone für den Ausschnitt des Pro Control Tastenfelds auf Seite 20), und befestigen Sie es mit Klebeband am Steuerstand. Sägen Sie mit einer Lochsäge eine 2-1/16“ (5,24 cm) große kreisförmige Önung aus (das Loch muss 2-1/16" groß sein). Siehe Zeichnung unten. Vergewissern Sie sich vor dem Sägen, dass der Bereich innerhalb des Steuerstands frei von Kabeln und anderen Geräten ist, die beschädigt werden könnten.
Abb. 6
2-1/16"
Durchmesser
WARNUNG: Bei manchen Installationen kann es vorkommen, dass andere Systeme verhindern, dass der Gewindeschaft durch das Montageloch der vorgesehenen Stelle in den Steuerstand gelangt. Prüfen Sie vor dem Bohren des Lochs unbedingt das Innere des Steuerstands.
Setzen Sie das Tastenfeld und die Verkabelung in das 2-1/16"-Loch ein, führen Sie die Drähte durch die Blendenmutter und ziehen Sie die Blendenmutter der Tastatur auf der Rückseite des Steuerstands handfest an.
Steuerstandausschnitt
Page 8
8
Lenco 2k
Netzwerk- und Stromverkabelung
Flybridge
F
IMU
G
NMEA 2000®
lencomarine.de
Basisstation
A
B
C
Mercury J-Box
oder Wake-Kabel
zur Zündung
L2K
NMEA 2000®
Lenco 2K
Mercury SmartCraft®
E
Abb. 7
Netzwerk- und Stromverkabelung
HINWEIS: Der L2K-CAN-Anschluss ist ein spezieller CAN-Bus für die Lenco Stellantriebe und darf nicht an einen anderen CAN-Bus (z. B. NMEA2000, J1939, NMEA0183) angeschlossen werden. Der N2K-CAN­Anschluss kann mit dem NMEA2000-Netzwerk innerhalb des Schies verbunden werden. Jedes Netz hat einen Backbone (auch Trunk genannt), zwei Abschlusswiderstände und ein T-Stück. T-Stücke ermöglichen den Anschluss einzelner Geräte zwischen den Backbone-Kabeln. Drop-Kabel verbinden jedes Gerät mit dem Backbone (Hinweis: Mit einem Drop-Kabel nicht die Länge von 6 Metern überschreiten). Beachten Sie das NMEA2000­Protokoll für die Installationsanforderungen.
National Marine Electronics Association (nmea.org)
A. Verbinden Sie das N2K-Kabel vom Tastenfeld
mit dem bereits im Boot vorhandenen NMEA­Backbone. Für diese Verbindung wird ein zusätzliches Drop-Kabel empfohlen.
B. Wenn das Boot mit kompatiblen Mercury-Motoren
ausgestattet ist, schließen Sie den 10-poligen Stecker mit einem Verlängerungskabel an die Mercury JBox an. (36" PN 15202-101, 60" PN 15203­101 oder 120" PN 15204-101 nicht inbegrien).
C. Wenn das Boot nicht mit der kompatiblen Mercury-
SmartCraft-Hardware ausgestattet ist, verwenden Sie den mitgelieferten 10-poligen lila Kabelstecker, um das Wake-Signal mit der Zündung des Bootes oder einem anderen Ein/Aus-Schalter zu verbinden, um das System einzuschalten.
WARNUNG: Nur zugelassene Pro-Control­Geräte dürfen an das private L2K-Netzwerk angeschlossen werden!
D
Stellantrieb
D. Jeder Stellantrieb hat seinen eigenen Stromabfall,
und der Stromkreis muss geschützt werden. Eine 20-Ampere-Sicherung oder ein Unterbrecher muss innerhalb von 7" vom Batteriestrom+ angebracht werden (gemäß ABYC). 36"-Stromkabel mit Deutsch-Steckern werden mit den meisten Kits geliefert. Wenn am Heck des Schies kein Strom vorhanden ist, müssen sie möglicherweise verlängert werden. Befolgen Sie die ABYC­Richtlinien bei der Verlängerung von Stromkabeln.
E. Bauen Sie das private L2K-CAN-Netzwerk auf.
Es werden mindestens drei CAN-T-Stücke am Steuerstand, mindestens zwei CAN-T-Stücke am Heckspiegel und zwei Widerstände benötigt.
Das private L2K-Netzwerk erfordert einen 12-V-Stromanschluss und einen 3-Ampere­Stromkreisschutz (bei den meisten Kits im Lieferumfang enthalten).
F. Für die Funktion von Pro Control Auto ist die Pro
Control Auto IMU erforderlich (siehe folgende Seite). Die Pro Control Auto IMU sowie die optionalen Flybridge-Tastenfelder für Assist und Auto werden im globalen N2K-Netzwerk des Schies installiert, nicht im L2K-Netzwerk.
G. Pro Control Assist erfordert für die volle
Funktionalität eine über N2K angeschlossene externe Quelle für die Geschwindigkeit über Grund, wie z. B. ein MFD. Sowohl das Assist- als auch das Auto-System lassen sich auch mit MFDs verbinden und bieten je nach MFD-Typ erweiterte Funktionen und zusätzliche Merkmale.
Optional kann jedes CAN-Netzwerk einen Ersatz­CAN-Anschluss enthalten, damit ein Service-Tool an das Netzwerk angeschlossen werden kann, falls es für Inbetriebnahme-, Diagnose- oder Firmware­Aktualisierungszwecke benötigt wird. Beachten Sie, dass freie CAN-Anschlüsse mit Abdeckkappen versehen werden sollten, wenn sie nicht verwendet werden.
D
Stellantrieb
Page 9
lencomarine.de
60 mm
3 mm
19 mm
Oberflächenmontage der Antenne Oberflächenmontage:
Oberflächenkabelführung
1
4
3
5
5
2
2
Oberflächenkabelführung
1 2 3
6
Mastmontage (externes Kabel)
54
1 3
45
2
Mastmontage (internes Kabel)
IMU einbauen
Installieren Sie die GPS-IMU auf einer flachen und ebenen Oberfläche, die möglichst wenig Vibrationen und übermäßigen Bewegungen ausgesetzt ist. Die IMU sollte nicht auf Oberflächen, Stangen und Halterungen montiert werden, die übermäßigen Vibrationen ausgesetzt sind. Montageorte in Richtung Bug des Schies können zu einer schlechten Systemleistung führen. Der ideale Montageort bietet außerdem freie Sicht zum Himmel für den GPS-Empfang. Vergewissern Sie sich, dass der Pfeil auf der Oberseite der IMU-Einheit zum Bug des Schies zeigt und die Einheit gut befestigt ist, um übermäßige
IMU-Installation und -Inbetriebnahme
Vibrationen zu vermeiden. Verlegen Sie ein Drop-Kabel von der IMU zum nächstgelegenen NMEA2000­Anschluss wie unten gezeigt. Die IMU kann auch durch elektromagnetische Störungen in ihrer Leistung beeinträchtigt werden. Daher muss darauf geachtet werden, dass die IMU in ausreichendem Abstand zu Geräten wie Stereolautsprechern, Verstärkern, Metallwerkzeugen/-geräten und Pumpen montiert wird, die die Qualität der von der IMU erfassten Kursdaten beeinträchtigen.
9
Oberflächenmontage der Antenne Oberflächenmontage:
1
19 mm
3 mm
3
4
2
5
Oberflächenkabelführung
2
60 mm
5
Oberflächenkabelführung
Inbetriebnahme von Pro Control, Assist und Auto
Montageort der Antenne
2 m (6 ft) Min
Funksender
Elektromagnetische Störungen
RADAR
0,5 m (20") Min 0,5 m (20") Min
Manuelles Aufrufen des Einrichtungsmenüs
Das Pro-Control-System önet beim ersten Einschalten automatisch sein Inbetriebnahmemenü. Wenn Sie manuell darauf zugreifen müssen, lesen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen, andernfalls fahren Sie fort mit: Einrichtung beim ersten Einschalten: Ortung
Manuelles Aufrufen des Einrichtungsmenüs:
Um das Ortungsmenü aufzurufen oder zu verlassen, drücken Sie alle vier unteren „UP“- und „DOWN“-Tasten.
Die LEDs „AUTO“ und „HOLD“ blinken abwechselnd.
Magnetfeld
Aufrufen des Ortungsmenüs
Page 10
10
Inbetriebnahme: Einrichtung beim ersten Einschalten
lencomarine.de
Einrichtung beim ersten Einschalten
Datenüberprüfung
Diese Funktion zeigt an, welche Bootssysteme das Pro­Control-Tastenfeld erkennt.
Schalten Sie den Batterieschalter und den Schlüsselschalter auf „ON“. Stellen Sie sicher, dass die GPS-Quelle eingeschaltet ist und ein ausreichendes Signal hat.
Hinweis: Das NMEA 2000®-System des Schies muss eingeschaltet sein und die GPS-Quelle muss auf Global Sourcing eingestellt sein.
• Die Beleuchtungssequenz des Tastenfelds beginnt.
• Vergewissern Sie sich, dass die Tasten „AUTO“ und „HOLD“ (Auto-Tastenfeld) oder „FAV 1“ und „FAV 2“ (Assist-Tastenfeld) blinken.
• Vergewissern Sie sich, dass die LED oben links auf dem Einstellring blinkt. Wenn nicht, drehen Sie den Einstellring, bis nur noch eine LED auf der linken Seite des Einstellrings leuchtet.
• Vergewissern Sie sich, dass die Leuchten auf der rechten Seite des Einstellrings leuchten. Diese LEDs zeigen an, dass das Tastenfeld Daten empfängt, wie hier aufgeführt:
1. 1. LED – Geschwindigkeit über Grund: Diese
Eingabe wird von einer globalen GPS-Quelle für die Vollautomatik- und Assited-Holeshot-Funktion benötigt.
2. 2. LED – Schaltposition: Wenn diese LED
nicht leuchtet, empfängt das Tastenfeld keine Schaltposition.
• Eingabe nicht erforderlich - die Trimmklappen funktionieren auch ohne Schaltposition
• Eingabevorteile - Tastenfeld erkennt: vorwärts, neutral, rückwärts und gilt für die Steuerlogik.
3. 3. LED – Drehzahl: Wenn diese LED nicht leuchtet,
empfängt das Tastenfeld keine Motordrehzahl.
• Eingabe nicht erforderlich – Trimmklappen funktionieren auch ohne Motordrehzahlvorgaben.
4. 4. LED – Drosselklappenanforderung: (Option nur für Mercury-Motor): Wenn diese LED nicht leuchtet, empfängt das Tastenfeld keine Motordrosseleingabe.
• Eingabe nicht erforderlich – Trimmklappen
funktionieren auch ohne Eingabe der Drosselklappenposition – Tastenfeld erkennt den Vorwärtsgasanteil und wendet das Gas auf die Steuerlogik an.
5. 5. LED – Lage (nur Auto): Wenn diese LED nicht leuchtet, empfängt das Tastenfeld keine Daten von der Pro Control IMU. Blinkendes Licht zeigt an, dass die Daten initialisiert werden. Warten Sie, bis das Licht dauerhaft leuchtet, bevor Sie fortfahren.
6. 6. LED – Lagequote (nur Auto): Wenn diese LED nicht leuchtet, empfängt das Tastenfeld keine Daten von der Pro Control IMU. Blinkendes Licht zeigt an, dass die Daten initialisiert werden. Warten Sie, bis das Licht dauerhaft leuchtet, bevor Sie fortfahren.
Das Pro-Control-System wechselt beim ersten Einschalten standardmäßig in jedes Menü und fährt mit jeder Option fort, bis alle Menüauswahlen abgeschlossen sind.
LEDs 1 = Geschwindigkeit über Grund (erforderlich) 2 = Schaltposition 3 = Motordrehzahl 4 = Drosselklappe 5 = Lage 6 = Lagequote
Datenüberprüfungsmenü
Tastenfeldortung
Diese Funktion zeigt die Pro-Control-Tastenfelder an, die sich im NMEA-System befinden: bis zu eines am Steuerstand und zwei auf der Flybridge.
Die LEDs auf der rechten Seite müssen der Anzahl der auf dem Schi installierten Pro-Control-Tastenfeldern entsprechen.
Drehen Sie den Einstellring gegen den Uhrzeigersinn, bis die zweite Leuchte auf der Backbordseite blinkt.
Pro Control erkennt automatisch die Anzahl der Tastenfelder im Netzwerk.
Überprüfen Sie die korrekte Anzahl der auf dem Schi installierten Tastenfelder, indem Sie die LEDs auf der rechten Seite des Einstellrings beobachten.
• 1. LED = nur ein auf dem Pro-Control-System des Schies installiertes Tastenfeld.
• 2. LED = zwei auf dem Pro-Control-System des Schies installierte Tastenfelder.
• 3. LED = drei auf dem Pro-Control-System des Schies installierte Tastenfelder.
Tastenfeldortung
Page 11
lencomarine.de
Inbetriebnahme: Einrichtung beim ersten Einschalten
11
Inbetriebnahme der Stellantriebe
Diese Funktion zeigt an, dass das Pro-Control-Tastenfeld die Pro-Control-Stellantriebe des L2K-Systems gefunden hat: zwei oder vier.
1. Drehen Sie den Einstellring gegen den Uhrzeigersinn, bis die dritte LED auf der linken Seite des Einstellrings blinkt.
Inbetriebnahme der Stellantriebe
2. Drücken Sie die UP/DOWN-Taste für den Nickwinkel, um die Anzahl der im System installierten Stellantriebe auszuwählen (zwei oder vier).
Zuweisung der Stellantriebsposition
Diese Funktion zeigt die Position der Pro-Control­Stellantriebe an, die am Heckspiegel des Bootes montiert und mit dem L2K-System verbunden sind. Das Pro-Control-Auto-Tastenfeld erkennt die Stellantriebe automatisch. Das Pro-Control-Auto-Tastenfeld kann auch verwendet werden, um die Position des Stellantriebs zuzuweisen: Backbord oder Steuerbord.
1. Drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn, bis die vierte LED auf der linken Seite blinkt.
Zuweisung der Stellantriebsposition
2. Drücken Sie die Taste „DIM“ ( ), um mit der Positionierung der Stellantriebe zu beginnen. (Während dieses Vorgangs bewegt sich mindestens einer der Stellantriebe um 10 % seines Weges. Vergewissern Sie sich, dass die Stellantriebe und Klappen frei von Hindernissen sind.)
Auswahl der Stellantriebszahl
3. Drücken Sie lange auf die Taste „DIM“ ( ), um die Stellantriebe automatisch zu finden.
Stellantriebsortung
Stellantriebspositionierung
3. Sehen Sie sich die am Heckspiegel montierten Stellantriebe an und prüfen Sie, ob sich der Steuerbord-Stellantrieb bewegt.
4. Die LEDs auf der rechten Seite leuchten von 0 % bis 100 %.
5. Wenn sich der Steuerbord-Stellantrieb bewegt, drücken Sie die Taste „DIM“ ( ).
6. Wenn sich der Steuerbord-Stellantrieb nicht bewegt, drücken Sie die Taste „Alles aufwärts“ und überprüfen Sie, ob sich der Steuerbord-Stellantrieb jetzt bewegt.
7. Wenn sich der Steuerbord-Stellantrieb bewegt, drücken Sie die Taste „DIM“ ( ).
8. Dadurch werden die Daten gespeichert und aufbewahrt.
Page 12
12
Probebetrieb auf See
Einrichtung beim ersten Einschalten: Beenden der Ortung beim ersten Einschalten
Mit dieser Funktion wird die Ortungsroutine beim ersten Einschalten beendet.
1. Halten Sie ALLE vier unteren „UP“- und „DOWN“-Tasten 1 Sekunde lang gedrückt.
2. Ihr Boot ist nun bereit für den Probebetrieb auf See und die Einrichtung der erweiterten Funktionen!
WARNUNG: Um programmierte Einstellungen zu speichern, muss das System mit dem Zündschalter des Schies heruntergefahren werden, bevor die Batterien ausgeschaltet werden.
Pro Control Auto – Probebetrieb auf See
Zum Aufrufen des Pro-Control-Menüs für die automatische Inbetriebnahme drücken Sie gleichzeitig „Auto“ und „Hold“, bis die Status-LEDs synchron blinken.
Die LEDs „AUTO“ und „HOLD“ blinken synchron und schnell. Erstes Einschalten nach Ortung und Kalibrierung des
Stellantriebs; dies ist eine automatische Inbetriebnahme für das Pro-Control-Auto-Tastenfeld, auch wenn das System aus­und wieder eingeschaltet wird. Dieser Vorgang muss vor dem normalen Betrieb abgeschlossen sein.
lencomarine.de
Beenden der Einrichtung
Aufrufen des
Inbetriebnahmemodus
1. Stellen Sie das Leerlaufziel für Roll- und Nickwinkel ein. (auf dem Wasser, am Dock bei ruhiger See)
a. Lassen Sie das Schi 3 Minuten lang im Leerlauf stehen, während
sich die IMU einstellt.
b. Positionieren Sie das Schi so, dass der gewünschte Rollgrad durch
die Gewichtsverteilung auf dem Boot erreicht wird.
c. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Bootsausrichtung beibehalten,
und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie die Taste „DIM“ ( ) drücken, um den Wert zu speichern. Lassen Sie nicht zu, dass das Boot während dieser 10 Sekunden den Rollgrad ändert.
d. Halten Sie die Taste „DIM“ ( ) mindestens 1 Sekunde lang gedrückt,
um das Ziel zu speichern; die LEDs auf der linken und rechten Seite blinken dann. Dies zeigt an, dass die Rollposition gespeichert wurde.
e. Wenn das Boot während dieses 10-Sekunden-Fensters rollt, warten
Sie weitere 10 Sekunden, während das Boot stillsteht, und drücken Sie erneut die Taste „DIM“ ( ).
f. Drehen Sie den Einstellring gegen den Uhrzeigersinn zum nächsten
Menü: Die zweite LED auf der linken Seite leuchtet.
Inbetriebnahmemodus
Einstellung von Roll-
und Nickwinkel im
Leerlauf
Im
Page 13
lencomarine.de
Probebetrieb auf See
2. Schalten Sie die Nickwinkelsteuerung ein oder aus.
a. Wenn die Nickwinkelsteuerung ausgeschaltet ist, wird der
Inbetriebnahmeprozess beendet und alle LEDs in den nächsten beiden Menüs (3 und 4) sind aus.
b. Wenn Sie die Taste „Alles aufwärts“ auf dem Einstellring drücken, wird die
Nickwinkelsteuerung ausgeschaltet. Die rechten LEDs leuchten nicht.
c. Durch Drücken der Taste „Alles abwärts“ auf dem Einstellring wird die
Nickwinkelsteuerung eingeschaltet und eine einzelne LED auf der rechten Seite leuchtet auf.
d. Drehen Sie den Einstellring gegen den Uhrzeigersinn zum nächsten Menü
für die dritte LED auf der linken Seite des Einstellrings.
Mit den folgenden beiden Einstellungen wird die Nickwinkelsteuerung Ihres Bootes beim Gleiten eingerichtet.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Trimmklappen frei von jeglichen Hindernissen oder Personen sind, um Verletzungen zu vermeiden:
Planen Sie zur Vorbereitung des ersten Starts mit dem neuen System einen Ort auf dem Wasser, an dem das System in Betrieb genommen werden kann, mit genügend Fläche, um Kreise zu fahren und hohe Geschwindigkeiten zu erreichen, und mit relativ ruhigem Wasser (vorzugsweise maximal 1 Fuß Wellengang). Hinweis: Beim ersten Einschalten befindet sich Pro Control Auto im Inbetriebnahmemodus, in dem die Lichter schnell und synchron blinken!
Die folgenden zwei Schritte müssen auf oenem Wasser mit weniger als 1' Wellengang durchgeführt werden. Fahren des Bootes in einer geraden Linie über eine angemessene Distanz, 3/4 Meile oder mehr. Der Seegang sollte während der gesamten Inbetriebnahme konstant sein, z.B. darf es nicht zum Porpoising des Bootes kommen.
Das Boot sollte so beladen und gewichtet werden, wie es bei normalem Gebrauch zu erwarten ist, um das beste Ergebnis zu erzielen: Kraftsto, Anzahl der Personen,
Ausrüstung usw. ...
Nickwinkelsteuerung
ein- oder ausschalten
13
3. Nickwinkelsteuerung bei niedriger Geschwindigkeit.
In diesem Schritt der Inbetriebnahme wird die niedrigste Geschwindigkeit ermittelt, bei der das Schi voraussichtlich gleiten wird. Ziel dieses Schrittes ist es, die Geschwindigkeit durch Gasgeben allmählich zu erhöhen, bis der Bug seinen Höchststand erreicht hat und zu sinken beginnt. Dies wird durch blinkende LEDs auf dem Tastenfeld angezeigt und durch Drücken der Taste „DIM“ ( ) erfasst.
a. Verwenden Sie vor Fahrtantritt die Tasten „Alles aufwärts/abwärts“ auf dem
Einstellring, um die Ausfahrlänge der Stellantriebe auf 50 % einzustellen, was durch fünf leuchtende LEDs auf der rechten Seite des Einstellrings angezeigt wird.
• Nur die LEDs auf der rechten Seite des Einstellrings leuchten auf und zeigen die Ausfahrlänge der beiden Stellantriebe an.
• Die beiden unteren Tasten „DOWN“ und die beiden unteren Tasten „UP“ unter dem Einstellring sind gesperrt.
• Denken Sie daran, dass sich die Klappen automatisch wieder einfahren, wenn Sie den Gashebel wieder in die Neutralstellung bringen.
b. Erhöhen Sie langsam die Schisgeschwindigkeit, bis alle LEDs blinken. c. Wenn die LEDs aufhören zu blinken, können Sie allmählich wieder abbremsen,
um die Nickwinkelsteuerung wieder zu aktivieren. Die LEDs beginnen wieder zu blinken.
d. Halten Sie die Geschwindigkeit Ihres Bootes so, dass die LEDs des Einstellrings
ständig blinken.
e. Warten Sie, wenn möglich, 5-10 Sekunden mit gleichmäßigem Blinken ab, bevor Sie
die Taste „DIM“ ( ) drücken und das Ziel speichern (beste Vorgehensweise).
Nickwinkelsteuerung bei niedriger Geschwindigkeit – Fortsetzung auf der nächsten Seite.
Einrichten der
Nickwinkelsteuerung
bei niedriger
Geschwindigkeit
Page 14
14
Probebetrieb auf See
f. Halten Sie die Taste „DIM“ ( ) 1 Sekunde lang gedrückt, um das Ziel
für die langsame Nickwinkelsteuerung zu speichern; die LEDs auf der linken und rechten Seite blinken dreimal. Die LEDs a uf der linken Se it e leuchten nun wieder konstant. Dies zeigt an, dass die langsame Nickwinkelsteuerung gespeichert wurde.
g. Ziehen Sie die Stellantriebe mit der Taste „Alles aufwärts“ auf dem
Einstellring manuell auf 0 % zurück. Auf der rechten Seite leuchten keine LEDs.
h. Drehen Sie den Einstellring gegen den Uhrzeigersinn, um zum
nächsten Menü zu gelangen, wobei vier LEDs auf der linken Seite des Einstellrings leuchten.
4. Einrichten der Nickwinkelsteuerung bei hoher Geschwindigkeit.
Bei diesem Schritt des Inbetriebnahmeprozesses wird der Nickwinkel des Schies bei hoher Geschwindigkeit erfasst. Das Ziel dieses Schritts besteht darin, den Nickwinkel bei Vollgas mit der Taste „DIM“ ( ) zu erfassen.
a. Bringen Sie das Schi zurück in den Leerlauf, um die Klappen automatisch
vollständig einzuziehen, oder verwenden Sie die Taste „Alles aufwärts“ auf dem
Einstellring, um beide Klappen auf 0 % zu bringen. b. Erhöhen Sie die Schisgeschwindigkeit auf Vollgas. c. Bei Vollgas muss das Schi ohne Porpoising gleichmäßig fahren. Wenn das
Schi über das Wasser hüpft, verwenden Sie die Motortrimmung, um die Fahrt
gleichmäßiger zu machen. d. Wenn die Motortrimmung nicht ausreicht, um eine Fahrt ohne Hüpfen zu
erreichen, fahren Sie die Klappen minimal aus, indem Sie die Taste „Alles
abwärts“ auf dem Einstellring drücken, bis das Porpoising verschwindet. e. Fahren Sie möglichst 3 bis 5 Sekunden lang auf einer geraden Linie Vollgas
(beste Vorgehensweise). f. Halten Sie die Taste „DIM“ ( ) 1 Sekunde lang gedrückt, um das Ziel zu speichern.
Alle LEDs, links und rechts, blinken dreimal. Dies zeigt an, dass das Ziel für die
Nickwinkelsteuerung bei hoher Geschwindigkeit gespeichert wurde. g. Verlangsamen Sie das Schi auf Leerlauf.
lencomarine.de
Einrichten der
Nickwinkelsteuerung
bei hoher
Geschwindigkeit
5. Beenden des Inbetriebnahmeprozesses
a. Halten Sie die Tasten „AUTO“ und „HOLD“ gleichzeitig 4 Sekunden lang gedrückt. Die
Bedienelemente des Tastenfelds befinden sich jetzt im manuellen Modus. Um in den
Auto-Modus zu gelangen, drücken Sie die Taste „AUTO“.
WARNUNG: Um programmierte Einstellungen zu speichern, muss das System mit dem Zündschalter des Schies heruntergefahren werden, bevor die Batterien ausgeschaltet werden.
Optionen für andere Ergebnisse:
1. Ändern Sie die Delta-Abfallerkennung auf einen hochgradigen Wert (Menü 5 in der Kalibrierung).
a. Wenn Sie die LEDs in Menü 5 (Kalibrierungsmenü) ändern, erhöht sich der Betrag,
um den der Schisbug abfallen muss, damit das Schi als gleitend gilt. Das Ergebnis ist ein höherer Klappeneinsatz bei niedrigeren Geschwindigkeiten für eine bessere Bugkontrolle mit jeder LED-Erhöhung.
Vorsicht: Ein zu starker Einsatz der Klappen ist möglich, was zu einer schlechten Handhabung des Schies und der Bugsteuerung führt.
Page 15
lencomarine.de
Probebetrieb auf See und technische Daten
Entsorgung
Erklärung zur Einhaltung der Umweltvorschriften
Alle Pro Control-Produkte, die unter die Richtlinie 2012/19/EU fallen, erfüllen die Anforderungen der WEEE-Kennzeichnung. Solche Produkte sind mit dem WEEE­Symbol („durchgestrichene Mülltonne“, siehe unten) gemäß der Europäischen Norm EN 50419 gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen liegt es in Ihrer Verantwortung, Ihre Geräte bei einer ausgewiesenen Sammelstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten abzugeben.
Die getrennte Sammlung und Wiederverwertung Ihrer Altgeräte bei der Entsorgung trägt dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu schonen und sicherzustellen, dass sie auf eine Weise recycelt werden, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt schützt. Weitere Informationen darüber, wo Sie Ihre Abfälle zum Recycling abgeben können, erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Technische Daten
Teilenummer 15187-001 15188-001 15189-001 15190-001
Stift zu Stift 10" 10,5" 11,5" 12"
Gesamtlänge 10,8" 11,3" 12,3" 12,8"
Hublänge 2,25" 2,25" 2,25" 4,25"
Betriebsgeschwindigkeit bei 125 lbf
Betriebsgeschwindigkeit bei 250 lbf
Positionsgenauigkeit (% der Hublänge)
Größe Umschlag - Breite x Tiefe 2,6" x 2,6" 2,6" x 2,6" 2,6" x 2,6" 2,6" x 2,6"
Stromverbrauch bei 50 lbf Last < 5 A < 5 A < 5 A < 5 A
Stromverbrauch bei 500 lbf Last < 14 A < 14 A < 14 A < 14 A
NMEA 2000 Integration Steuerung & Positionsausgabe
Max. Belastbarkeit – Schieben/ Betrieb/Ziehen (lbf)
Betriebstemperatur -13 °F bis 140 °F (-25 °C bis 60 °C)
Lagertemperatur -40 °F bis 185 °F (-40 °C bis 85 °C)
Betriebsspannung 9-16 V
Schallpegel (unbeladen) 67 dB 67 dB 67 dB 67 dB
Schutz vor Wassereintritt IP68 IP68 IP68 IP68
Gewicht 3,2 lb
Zertifizierungen CE (2006/42/EC - Maschinenrichtlinie; 2014/30/EU - EMC Richtlinie; 2011/65/
≥ 0,7 ips ≥ 0,7 ips ≥ 0,7 ips ≥ 0,7 ips
≥ 0,5 ips ≥ 0,5 ips ≥ 0,5 ips ≥ 0,5 ips
1 1 1 1
Ja Ja Ja Ja
1000/750/400 1000/750/400 1000/750/400 1000/750/400
Wechselstrom
(1,45 kg)
EU - RoHS Richtlinie), NMEA, BS EN 60945:2002, BS EN ISO 8846:2017, RCM, CAN ICES-3(B)/NMB-3(B)
9-16 V Wechselstrom
3,2 lb (1,45 kg)
9-16 V Wechselstrom
3,3 lb (1,5 kg)
9-16 V Wechselstrom
3,7 lb (1,68 kg)
15
Page 16
16
Fehlerbehebung: Pro Control Assist
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung Pro Control Assist
Symptom Status Ursache Lösung
Das Tastenfeld reagiert nicht auf Eingaben
Der Holeshot-Modus funktioniert nicht, wenn die Drosselklappe von niedriger Geschwindigkeit auf volle Önung gestellt wird
Hintergrundbeleuchtung des Tastenfelds nicht sichtbar
Wenn die FAV-Taste gedrückt wird, blinkt die FAV-LED doppelt
Backbord- oder Steuerbord­Stellantrieb reagiert nicht auf Befehl
Zustand: Tastenfeld leuchtet NICHT
Zustand: Tastatur leuchtet
Einstellung der Hin­tergrundbeleuch­tung auf „Nacht“ bei hellem Sonnenlicht.
Tastenfeld und ein Stellantrieb funktionieren ordnungsgemäß
Tastenfeld nicht über L2K-Bus versorgt, wie erforderlich
Wake-Kabel erhält keinen Strom
Stellantriebe nicht über L2K-Bus versorgt
Stellantriebe empfangen keine Befehle über L2K CAN
Die FAV­Klappenpositionen wurden nicht festgelegt
GPS nicht installiert Zugelassenes GPS zum N2K
GPS im MFD nicht auf global eingestellt
Bei übermäßig hellem Sonnenlicht ist die Hintergrundbeleuchtung schwer zu sehen
FAV-Position nicht gespeichert
Defekter Stellantrieb Sichern Sie alle
Sichern Sie alle NMEA®- und L2K-Kabelverbindungen: Stellen Sie sicher, dass das violette Kabel am 10-poligen Anschluss angeschlossen ist oder SmartCraft® bei mit SmartCraft® ausgestatteten Schien an die Mercury Junction Box angeschlossen ist.
Kontaktieren Sie die Navico Group™ oder den Mercury­Service
Einstellen und Speichern einer FAV1-Position
CAN Rufen Sie den
Inbetriebnahmemodus über das Tastenfeld auf und bestätigen Sie die GPS­Verbindung.
Stellen Sie GPS gegebenenfalls auf global.
FAV-Klappenposition größer als 0 einstellen und speichern.
Tag-/Nachmodus einstellen Helligkeit einstellen
FAV-Trimmklappenposition speichern
NMEA®- und L2K­Verkabelungsverbindungen: Prüfen Sie die Stromversorgung des nicht funktionierenden Stellantriebs
Kontaktieren Sie die Navico Group™ oder den Mercury­Service
lencomarine.de
Page 17
lencomarine.de
Fehlerbehebung: Pro Control Auto
Fehlerbehebung Pro Control Auto
Symptom Status Ursache Lösung
Das Tastenfeld reagiert nicht auf Eingaben
Rechte LEDs blinken Die rechten
Hintergrundbeleuchtung des Tastenfelds nicht sichtbar
Backbord- oder Steuerbord­Stellantrieb reagiert nicht auf Befehl
Die „HOLD“- oder „AUTO“-Funktion erhält die Bootslage nicht aufrecht
Die Auto-Funktion wird während der Fahrt ausgeschaltet.
Zustand: Tastenfeld leuchtet NICHT
Zustand: Tastatur leuchtet
LEDs blinken, um dem Kunden mitzuteilen, dass das Tastenfeld nicht die erforderliche Eingabe empfängt.
Einstellung der Hin­tergrundbeleuch­tung auf „Nacht“ bei hellem Sonnenlicht.
Tastenfeld und ein Stellantrieb funktionieren ordnungsgemäß
Das Boot hält nicht die richtige Lage
Die Pro-Control­Auto-Funktion wird ausgeschaltet.
Tastenfeld nicht über L2K-Bus versorgt, wie erforderlich
Wake-Kabel erhält keinen Strom
Stellantriebe nicht über L2K-Bus versorgt
Stellantriebe empfangen keine Befehle über L2K CAN
Keine IMU-, Motor- oder Hebeleingabe über das Tastenfeld empfangen.
Bei übermäßig hellem Sonnenlicht ist die Hintergrundbeleuchtung schwer zu sehen
Defekter Stellantrieb Sichern Sie alle NMEA®-
IMU muss kalibriert werden
Das Schi wurde nicht ordnungsgemäß in Betrieb genommen
Pro-Control-Auto-System nicht richtig kalibriert
Übermäßige IMU­Vibration / schlechte Installation
Sichern Sie alle NMEA®- und L2K-Kabelverbindungen: Stellen Sie sicher, dass das violette Kabel am 10-poligen Anschluss angeschlossen ist oder SmartCraft® bei mit SmartCraft® ausgestatteten Schien an die Mercury Junction Box angeschlossen ist.
Kontaktieren Sie die Navico Group™ oder den Mercury­Service
Installieren Sie die zugelassene GS25 IMU an den N2K CAN
Rufen Sie den Inbetriebnahmemodus über das Tastenfeld auf und bestätigen Sie die IMU­Verbindung.
Bestätigen Sie die Eingabe der Motor- und Hebeldaten.
Kontaktieren Sie die Navico Group™ oder den Mercury­Service
Tag-/Nachmodus einstellen Helligkeit einstellen
Verkabelungsverbindungen: Prüfen Sie die Stromversorgung des nicht funktionierenden Stellantriebs
Kontaktieren Sie die Navico Group™ oder den Mercury­Service
IMU kalibrieren Erneute Inbetriebnahme des
Schies Rekalibrieren Sie das Pro-
Control-Auto-System Kontaktieren Sie die Navico
Group™ oder den Mercury­Service
IMU-Installationsanleitung zur sicheren Montage überprüfen
17
Page 18
18
Hinweis und Konformität
Hinweis
Alle Trimmklappenprodukte von Lenco Marine LLC sind CE- und RCM-zertifiziert. ISO8846 MARINE CAN ICES3(B)/NMB3(B) USA: Lenco, 4700 SE Municipal Ct, FL34997, USA EU: Laan Van Europa 450, 3317 DB Dordrecht, NL
Der Inhalt dieses Handbuchs kann ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellt keine Verpflichtung seitens Lenco Marine LLC dar. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit dieses Dokuments zu gewährleisten. Aufgrund ständiger Produktverbesserungen und -überarbeitungen kann Lenco Marine LLC jedoch die Richtigkeit des gedruckten Materials nach dem Veröentlichungsdatum nicht garantieren und auch keine Verantwortung für Fehler oder Auslassungen übernehmen. Lenco Marine LLC wird dieses Dokument bei Bedarf aktualisieren und überarbeiten. Die Reproduktion oder Vervielfältigung des Handbuchs oder eines Teils davon ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Lenco Marine LLC, Inc. verboten. Alle Rechte vorbehalten. © 2024 Lenco Marine LLC.
Besuchen Sie unsere Website: www.lencomarine.com
Konformität
FCC
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen und (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, einschließlich Interferenzen, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
lencomarine.de
Page 19
lencomarine.de
Garantierichtlinie
19
Garantierichtlinie
Lenco Marine LLC garantiert, dass seine neuen Produkte für die folgenden Zeiträume frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind:
Lenco Pro-Control-Systeme: 5 Jahre ab dem ursprünglichen Kaufdatum. (Begrenzt)
Lenco Marine LLC repariert oder ersetzt nach eigenem Ermessen jedes Produkt, das nachweislich die Garantiebedingungen gemäß dieser Richtlinie erfüllt. Für jedes Ersatzprodukt oder überholte Produkt gilt die Garantie gemäß dieser Richtlinie für die verbleibende Restlaufzeit der Garantie für das Originalprodukt. Für Frachtkosten und andere Gebühren gelten die folgenden Bestimmungen:
• Die Frachtkosten für Garantieprodukte, die an Lenco Marine LLC zurückgeschickt werden müssen, gehen zu Lasten des Kunden.
• Kosten in Zusammenhang mit Garantieprodukten, die bei der Rücksendung an Lenco Marine LLC aufgrund unsachgemäßer Verpackung beschädigt werden, gehen zu Lasten des Kunden.
• Sobald nachgewiesen ist, dass das Produkt die Garantiebedingungen erfüllt, übernimmt Lenco Marine LLC die Kosten für die Standardrücksendung innerhalb der kontinentalen Vereinigten Staaten.
• Alle Frachtkosten für Garantieansprüche, die von außerhalb der kontinentalen Vereinigten Staaten eingereicht werden, gehen allein zu Lasten des Kunden.
• Lenco Marine LLC ist nicht verantwortlich für Gebühren in Zusammenhang mit der Entfernung eines solchen Produkts, einschließlich Abschleppen, Arbeiten oder sonstige Gebühren.
• Diese Garantie ist nicht übertragbar.
Diese Richtlinie gilt nicht für Produkte in folgendem Zustand:
• Beschädigt durch unsachgemäße Installation oder Bedienung.
• Beschädigt aufgrund von Missbrauch oder Vernachlässigung.
• Ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Lenco Marine LLC vom Originalzustand abgeändert.
• Auf einem Schi verwendet, dessen Motorleistung die Empfehlung des Bootsherstellers übersteigt.
• Beschädigt durch Elektrolyse.
Die Garantiezeit für Produkte, die gewerblich oder im Rahmen von Vermietungen oder anderen einkommensschaenden Aktivitäten genutzt werden, beträgt 90 Tage ab dem ursprünglichen Kaufdatum.
Das Vorstehende gilt anstelle aller anderen ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien, einschließlich der Garantie der Marktgängigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck. Es gibt keine weiteren Garantien, die über die oben genannten hinausgehen. Lenco Marine LLC behält sich das Recht vor, jeglichen Garantieanspruch zu verweigern, wenn das Teil ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von Lenco Marine LLC geönet oder eine Reparatur versucht wurde.
Page 20
20
Schablone für den Tastenfeldausschnitt
Pro-Control-Tastenfeldausschnitt-Vorlage
2.8"
70 mm
lencomarine.de
4.4"
111 mm
ø2-1/16" ø52 mm
Page 21
lencomarine.de
21
Page 22
LNC-015-TL-0624
Loading...