Lenco NAV-600 User Manual [de]

NAV-600
BEDIENUNGSANLEITUNG
2 INHALT
SICHERHEITS INFORMATIONEN..............................................................................3
INSTALLATION............................................................................................................6
ANSICHTEN...............................................................................................................10
Vorderansicht........................................................................................................10
Rückansicht ..........................................................................................................11
Unteransicht .........................................................................................................12
Seitenansicht (links) ..............................................................................................12
Seitenansicht (rechts) ...........................................................................................12
GPS (GLOBAL POSITIONING SYSTEM)..................................................................13
Speicherkarte - Installation...................................................................................13
Navigation.............................................................................................................13
Softwareinstallation ..............................................................................................14
Installation von Microsoft ActiveSync...................................................................14
SICHERHEITSINFORMATIONEN 3
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie sich diesen Teil der Anleitung sorgfältig durch und folgen Sie allen darin enthaltenen Anweisungen. Dadurch können Sie eine einwandfreie Benutzung gewährleisten und die Lebensdauer des Geräts verlängern. Bewahren Sie Verpackung und Benutzungsanleitung für den späteren Gebrauch oder für Nachfragen auf. Wenn Sie das Gerät an eine andere Person weitergeben, achten Sie bitte darauf, dass Sie diese Anleitung beilegen.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts oder des Stromadapters. Im Inneren des Geräts sind keine Teile vorhanden die vom Benutzer gewartet werden können. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Stromschlaggefahr!
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Anderfalls besteht die Gefahr, dass der Bildschirm beschädigt wird.
• Berühren Sie den Bildschirm nicht mit scharfkantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden. Benutzen Sie nur den mitgelieferten Stylus.
• Bei Beschädigung des Display besteht eine Verletzungsgefahr. Sollten solche Beschädigungen Auftreten, benutzen Sie bitte Schutzhandschuhe, um die Bruchteile aufzulesen und wenden Sie sich an den Kundenservice zur Entsorgung. Waschen Sie danach Ihre Hände mit Seifenwasser ab, um sicherzugehen, dass Sie nicht mit ausgelaufenden Chemikalien in Kontakt kommen.
• Lassen Sie niemals Kinder mit elektrischen Geräten unbeaufsichtigt spielen. Kinder sind nicht immer in der Lage Gefahren richtig zu erkennen.
• Ziehen Sie den Adapter aus der Steckdose und schalten Sie das Gerät umgehend ab bzw. schalten Sie es garnicht erst an. Kontaktieren Sie dann den Kundenservice, wenn... … der Adapter bzw. der Stecker verschmort oder beschädigt ist. … das Gehäuse der Geräts bzw. der Akkupack beschädigt ist oder Flüssigkeit hineingelaufen ist. Alle Teile müssen durch den Kundenservice überprüft werden, um eventuelle Schäden zu vermeiden!
Datensicherheit
• Machen Sie bei jeder Datenergänzung eine Datensicherung auf ein externes Speichermedium. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für jeglichen Datenverlust oder Beschädigungen der Speichermedien. Desweiteren wird keine Verantwortung für Schäden übernommen, die indirekt oder daraus erfolgend durch den Datenverlust entstehen.
Betriebsbedingungen
• Halten Sie das Navigationssystem und alle damit verbundenen Geräte entfernt von Feuchtigkeit und vermeiden Sie Staub, Hitze und direktes Sonnenlicht, insbesondere im Auto.
• Schützen Sie das Gerät vor Wasser (z.B. von Regen oder Hagel). Bedenken Sie das sich Feuchtigkeit auch in der Schutztasche durch Kondensation aufbauen kann.
• Vermeiden Sie starke Vibrationen und Stoßeinwirkung.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät sich nicht von der Halterung löst, insbesondere beim Bremsen. Montieren Sie das Gerät nach Möglichkeit vertikal.
Nichtbefolgung der Bedienungsanleitung kann zu Beschädigung des Geräts führen.
Umgebungstemperatur
• Das Gerät funktioniert am zuverlässigsten, wenn es bei einer Umgebungstemperatur von 5°C bis 40°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10% bis 90% betrieben wird.
• Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, kann es bei einer Temperatur von 0°C bis 60°C aufbewahrt werden.
• Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Ort auf, um hohe Temperaturen zu vermeiden (z.B. beim Parken in der Sonne).
4 SICHERHEITSINFORMATIONEN
Elektromagnetische Verträglichkeit
• Beachten Sie beim Anschluss zusätzlicher Geräte bitte dauraf, dass die EU-Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eingehalten wird. Achten Sie bitte auch darauf, dass nur abgeschirmte Kabel (max. 3 m) mit diesem Gerät verwendet werden. Für eine optimale Performance bewahren Sie bitte einen Mindestabstand von 3,5 m zu Geräten die Hochfrequenz- bzw. elektromagnetische Interferenz ausstrahlen (Fernseher, Stereoanlagen, Mobiltelefone etc.). Dadurch können Sie eventuelle Funktionsstörungen oder Datenverluste vermeiden.
Batteriebetrieb
Dieses Gerät wird mit einer eingebauten Batterie betrieben. Um die Lebensdauer, Leistung und Sicherheit Ihrer Batterie zu verbessern, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Warnung: Wenn der Akku nicht auf korrekte Weise aufgeladen wird, besteht Explosionsgefahr!
• Tauschen Sie den vorhandenen Akku nur durch Akkus des gleichen vom Hersteller empfohlenen Typs aus. Öffnen Sie niemals den Akku. Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Entsorgen Sie den Akku nach Ablauf seiner Lebensdauer entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
• Batterien sind nicht Hitzebeständig. Vermeiden Sie Überhitzung des Geräts und des eingebauten Akkus. Nichtbefolgung dieser Anweisung kann zur Beschädigung des Akkus oder gar zu dessen Explosion führen.
• Benutzen Sie nur Original-Ladegeräte oder den optionalen Autoadapter zum Aufladen des Akkus.
• Akkus gehören einer besonderen Abfallkategorie an. Wenn Sie das Gerät nach Ablauf seiner Lebensdauer entsorgen, achten Sie auf eine sachgerechte Entsorgung. Wenden Sie sich an den Kundendienst für genauere Informationen.
Pflege des Bildschirms
• Vermeiden Sie es die Bildschirmoberfläche zu berühren, da sie sehr leicht beschädigt werden kann. Es wird empfohlen einen Bildschirmschutz zur Vermeidung von Kratzern zu verwenden. Wenden Sie sich an Ihren Händler für den Erwerb solches Zubehörs. Die Folie auf dem Bildschirm mit dem das Gerät geliefert wird ist lediglich als Transportschutz gedacht!
• Vergewissern Sie sich, dass auf dem Bildschirm keine Wasserspuren bleiben. Wasser kann zur einer irreparablen Verfärbung führen.
• Benutzen Sie lediglich ein weiches, fusselfreies Tuch zur Reinigung des Bildschirms.
• Vermeiden Sie längere Aussetzung des Bildschirms mit starkem Sonnen- oder UV­Licht.
Transport
Wenn Sie planen das Gerät an einen anderen Ort zu transportieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Nach dem Transport des Geräts warten Sie bitte vor der Benutzung bis sich das Gerät an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
• Bei starken Unterschieden der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit kann es zur Bildung von Kondensation oder Feuchtigkeit innerhalb des Geräts und damit verbunden zu Kurzschlüssen kommen.
• Um das Gerät vor Schmutz, Stößen und Kratzern zu schützen, benutzen Sie bitte die Schutztasche.
• Achten Sie vor der Reise bitte auf Unterschiede bei Strom- und Kommunikationsanschlüssen an Ihrem Reiseziel. Erwerben Sie vor der Reise alle notwendigen Strom- und Kommunikationsadapter (Modem, LAN etc.).
• Wenn Sie das Gerät verschicken, benutzen Sie bitte nur die Originalverpackung und geben Sie dem Packetdienst entsprechende Anweisungen.
• Bei Sicherheitskontrollen an Flughäfen wird empfohlen das Gerät und alle magnetischen Speichermedien (externe Festplatten) durch das Röntgensystem (die Maschine durch
SICHERHEITSINFORMATIONEN 5
die Ihre Tasche geht) zu geben. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Vorrichtung durch die Sie selber durchgehen) oder den Magnetstab (das Handgerät, dass vom Sicherheitspersonal benutzt wird), um Datenverlust zu vermeiden.
Netzanschluss
Wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen wollen, beachten Sie bitte folgendes:
• Die Steckdose sollte nah beim Gerät und leicht zugänglich sein.
• Benutzen Sie das Netzteil lediglich bei geerdeten 100-240V~AC, 50/60Hz Steckdosen. Wenn Sie sich nicht sicher über den über die Steckdose zur Verfügung gestellten Strom, wenden Sie sich bitte an den örtlichen Energieversorger.
• Benutzen Sie nur das mit dem Gerät mitgelieferte Netzteil.
• Für zusätzliche Sicherheit empfehlen wir die Benutzung eines Überspannungsschutzes, um das Geräts vor Schäden durch Blitzeinschläge oder Spannungsspitzen im Stromnetz zu schützen.
Stromversorgung über den Autoadapter
• Der Autoadapter darf nur an den Zigarettenanzünder eines Autos angeschlossen werden (Autobatterie = DV12V, keine Lastwagenbatterien). Wenn sie sich nicht sicher sind über was für eine Stromversorgung Sie in Ihrem Auto verfügen, wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Autos.
Kabel
• Legen Sie Kabel so hin, dass niemand darüber stolpern kann.
• Stellen Sie keine Gegenstände auf das Kabel.
WARNUNG Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, laden Sie bitte den Akku regelmäßig auf, um eine normale Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten.
6 INBETRIEBNAHME
In der folgenden Anleitung wird Ihnen die Inbetriebnahme des Navigationssystems Schritt für Schritt beschrieben. Entfernen Sie bitte zuerst die Schutzfolie vom Gerät (falls vorhanden).
Anschalten des Navigationssystems
Nach dem Einschalten initialisiert sich das Navigationssystem automatisch. Das Markenlogo erscheint auf dem Bildschirm das Benutzerinterface erscheint nach ein paar Sekunden. Stellen Sie mithilfe der EinstellungstasteDatum und Uhrzeit ein. Wählen Sie die zutreffende Zeitzone (falls vorhanden). Achtung: Beachten Sie den Batteriestand des Akkus. Es ist notwendig vor der Inbetriebnahme das Gerät vollständig aufzuladen.
Aufladen des Navigationssystem-Akkus Hinweis: Während des Ladevorgangs leuchtet die Batterieladeanzeige rot auf.
Zum Aufladen des Akkus Ihres Navigationssystems stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
• Benutzung des Netzteils.
• Benutzung des Autoadapters.
• Die Batterieladeanzeige leuchtet rot auf, bis das Navigationssystems vollständig aufgeladen ist.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, bevor der Akku vollständig aufgeladen ist. Es benötigt mehrere Stunden, um das Navigationssystem vollständig aufzuladen. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Batterieanzeige grün.
Hinweis: Sie können das Navigationssystem während des Ladevorgangs normal benutzen. Achten Sie nur darauf, dass die Stromversorgung während des ersten Ladevorgangs nicht unterbrochen wird.
• Lassen Sie das Netzteil für etwa 24 Stunden mit dem Navigationssystem verbunden, sodass der Akku vollständig aufgeladen werden kann.
• Sie können das Netzteil auch einfach angeschlossen lassen, da damit eine ununterbrochende Benutzung gewährleistet werden kann. Bedenken Sie allerdings, dass das Netzteil auch Strom verbraucht, wenn es nicht den Akku des Navigationssystems auflädt.
2
1
Stecken Sie den Verbindungsstecker in den Anschluss an der rechten Seite des Netzteils. Stecken Sie das Netzteil (2) in eine zur Verfügung stehende Steckdose. Stecken Sie das andere Ende (1) in den Stromversogungsanschluss des Navigationssystems.
Benutzung von Speicherkarten
Dieses Navigationssystems unterstützt SD-Speicherkarten. Einlegen einer Speicherkarte
1. Nehmen Sie die Speicherkarte vorsichtig aus der Verpackung (falls vorhanden).
Berühren Sie niemals die Kontakte der Speicherkarte.
2. Stecken Sie die Speicherkarte vorsichtig in das Kartenfach. Die beschriftete Seite
der Speicherkarte muss dabei nach oben zeigen. Achten Sie darauf, dass die Speicherkarte leicht einrastet.
Entfernen der Speicherkarte
• Ziehen Sie die Speicherkarte nicht heraus, wenn darauf zugegriffen wird. Dadurch kann Datenverlust entstehen.
1. Zum Entfernen der Speicherkarte drücken Sie leicht darauf bis sie herausgeworfen
wird.
INBETRIEBNAHME 7
Zugriff die Speicherkarte
• Dieses Gerät unterstützt nur Speicherkarten die im FAT16/32-Dateiformat formatiert wurden. Wenn Sie eine Karte mit einem anderen Format einstecken (z.B. von Kameras, MP3-Playern etc.), kann es sein, dass Ihr Navigationssystems die Karte nicht erkennt und Sie auffordert diese zu formatieren.
Warnung: Formatieren des internen Speichers löscht die darauf befindlichen Daten unwiederruflich.
• Aus dem gleichen Grund können Sie nicht einfach Dateien auf die Speicherkarte kopieren. In manchen Fällen müssen die Dateien mit dem Microsoft ActiveSync Programm umgewandelt werden.
Datenaustausch über Kartenleser
Sie können Ihre Daten über ActiveSync synchronisieren oder kopieren. Dies ist absolute die korrekte Methode, insbesondere wenn die Daten die Sie kopieren in ein für das Navigationssystem kompatibles Format umgewandelt werden müssen. Wenn Sie allerdings größere Datenmengen (Navigationskarten) auf die Speicherkarte kopieren möchten, können diese auch direkt auf die Speicherkarte gespeichert werden. Viele Computer haben eingebaute Speicherkartenlesegeräte. Stecken Sie die Speicherkarte in das Lesegerät und kopieren Sie die Daten direkt auf die Karte. Da auf die Karten auf diese Weise direkt zugegriffen wird, können wesentlich schnellere Datentransferraten erziehlt werden.
Reset des Navigationssystems Kaltreset
Warnung: Ein Kaltreset löscht sämtliche Daten auf Ihrem Gerät und stellt alle
Originaleinstellungen wieder her. Es ist allerdings nicht notwendig die Synchronisationssoftware auf Ihrem Computer erneut zu installieren. Führen Sie einen Kaltreset auf folgende Weise durch: Drücken Sie auf den mit „Reset“ beschrifteten Schalter auf der Unterseite des Geräts für zwei Sekunden.
Sicherheitshinweise zur Navigation
Auf der mitgelieferten CD ist eine ausführliche Anleitung enthalten.
Navigationstipps
• Bedienen Sie das Navigationssystem nicht während der Fahrt, um sich und andere vor Unfällen zu schützen!
• Falls Sie die Sprachanweisungen nicht vollkommen verstehen oder Sie sich nicht sicher sind, was Sie an der nächsten Kreuzung tuhen müssen, kann die Karte oder die Pfeilanzeige Ihnen zu Orientierung zu helfen. Schauen Sie allerdings nur auf den Bildschirm, wenn es sicher genug ist und es die Fahrtsituation zulässt.
• Achtung: Das Straßenlayout und die Verkehrsregeln haben Vorrang gegenüber den Anweisungen des Navigationssystems. Folgen Sie den Anweisungen nur dann, wenn die Fahrtumstände und Verkehrsregeln es erlauben! Das Navigationssystem führt Sie zu Ihrem Fahrtziel, selbst wenn Sie von der ursprünglichen Fahrtroute abgekommen sind.
• Die Richtungsangaben des Navigationssystems erlösen den Fahrer nicht von seiner Verantwortung im Straßenverkehr.
• Planen Sie die Fahrtroute, bevor Sie losfahren. Wenn Sie eine neue Route festlegen wollen, halten Sie für einen Moment.
• Zum einwandfreien Empfang des GPS-Signals dürfen Metallgegenstände den Empfang nicht stören.
• Montieren Sie das Navigationssystem mit dem Saugnapf an der Innenseite der Windschutzscheibe oder in deren Nähe. Versuchen Sie verschiedene Positionen in Ihrem Wagen bis Sie den besten Empfang bekommen.
Hinweise zur Benutzung in Fahrzeugen
• Achten Sie beim Befestigen des Geräts darauf, dass die Haltevorrichtung kein Sicherheits- oder Unfallrisiko darstellt.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eventuelle Sicherheitsvorrichtungen in ihrer
8 INBETRIEBNAHME
• Der Bildschirme des Navigationssystems kann u.U. Lichtreflexionen verursachen. Achten Sie darauf, dass Sie während der Fahrt nicht durch solche Reflexionen geblendet werden.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eventuelle Sicherheitsvorrichtungen in ihrer Funktion behindert.
• Montieren Sie das Gerät und dessen Zubehör nicht im Arbeitsbereich eventuell vorhandener Airbags.
• Überprüfen Sie die Saugfestigkeit der Saugnäpfe in regelmäßigen Abständen.
• Der Stromanadapter verbraucht Strom, selbst wenn das Gerät nicht angeschlossen ist. Ziehen Sie den Adapter heraus, wenn Sie das Gerät nicht benutzen, um Ihre Autobatterie zu schonen.
• Überprüfen Sie nach dem Anbringen des Geräts alle Sicherheitsvorrichtungen Ihres Wagens.
Montage des Navigationssets in einem Wagen
Achtung! Bringen Sie die Haltevorrichtung für das Navigationssystem nur am Windschutzscheibe an, wenn es die Sicht nicht behindert. Wenn das nicht möglich ist, können Sie die Haltevorrichtung an einem anderen Ort anbringen, um einen sicheren und gefahrenlosen Betrieb zu gewährleisten. Anbringen der Haltevorrichtung
• Tipp: Wenn Sie die Haltevorrichtung an Ihrer Windschutzscheibe anbringen, können Sie die Schritte 1 und 2 überspringen.
1. Entfernen Sie die Schutzfolie von der Saugseite der Saugplatte.
2. Befestigen Sie die Saugplatte an einem geeigneten Ort am Armaturenbrett. Achten
Sie darauf, dass die Oberfläche des Armaturenbretts sauber ist und drücken Sie die Saugplatte fest auf die Oberfläche.
• Um einen festen und sicheren Halt der Saugplatte zu gewährleisten, sollte sie für mindestens 24 Stunden nicht benutzt werden.
Saugnapf
Haltevorrichtung
Saugnapf
Beweglicher Arm
3. Befestigen Sie die Haltevorrichtung am beweglichen Arm. Beachten Sie die Hinweise am Arm. Der mit „CLOSE“beschriftete Pfeil muss in Richtung der Befestigung zeigen. Die Teile sind richtig verbunden, wenn sie ineinander einrasten.
4. Setzen Sie die Halterung mit dem Saugnapf auf die Saugplatte (oder direkt auf die Windschutzscheibe) und drücken Sie den Hebel des Saugnapf herunter. Der Saugnapf sitzt fest auf der Saugplatte.
5. Setzen Sie das Navigationssystem in die Haltevorrichtung indem Sie es ansetzen und dann vorsichtig herunterdrücken bis es einrastet.
Montage des Navigationssets in einem Wagen
Haltevorrichtung
Wenn der Akku ein niedriges Spannungsniveau erreicht hat, müssen Sie ihn über die Autobatterie wiederaufladen.
INBETRIEBNAHME 9
2
1
1. Stecken Sie den Stecker (1) des Adapterkabels in den entsprechenden Anschluss
an der Unterseite des Navigationssystems.
2. Stecken Sie den Adapter (2) dann in den Zigarettenanzü'9fnder Ihres Wagens und
achten Sie darauf das der Kontakt wä'8ahrend der Fahrt nicht unterbrochen wird. Dies kö'9annte zu Fehlfunktionen fü'9fhren.
3. Tipp: Ziehen Sie den Adapter aus dem Zigarettenanzü'9fnder, nachdem Sie die Fahrt
beendet haben oder wenn Sie den Wagen fü'9fr lä'8angere Zeit Parken. Anderfalls kann es sein, dass Ihre Autobatterie durch den Adapter entladen wird.
3. Montieren Sie die Haltevorrichtung mit der mitgelieferten Schraube (5) und ziehen
Sie mit der Hand nach.
4. Setzen Sie das Navigationssystems in die Haltevorrichtung. Achten Sie darauf, dass
es einen festen Sitz in der Haltevorrichtung hat.
5. Stellen Sie den Winkel der Haltevorrichung nach Ihren Bedü'9frfnissen ein. Ziehen
Sie dann die Schrauben handfest an.
Hinweis: Nach dem Zusammenbau sollten Sie Ihr Navigationssystem vor Staub und Schmutz mithilfe der Aufbewahrungstasche schü'9ftzen. Die Aufbewahrungstasche schü'9ftzt das Gerä'8at nicht vor Regen und Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass das Navigationssystem keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Feuchtigkeit kann die elektronischen Bauteile des Gerä'8ats beschä'8adigen. Wenn Sie das Navigationssystem benutzen, halten Sie es aufrecht mit der GPS-Antenne (13) nach oben zeigend, um ein starkes Signal zu bekommen. Wenn das Signal nicht ausreichend stark ist, richten Sie die Richtung der GPS-Antenne anders aus, um ein besseres Signal zu bekommen.
10 ANSICHTEN
Vorderansicht
182 3 4
1097
1. An-/Ausschalter Wenn der Batterieschalter an ist, können Sie durch
2. Batterieanzeige Wenn der Akku augeladen wird, leuchtet die
3. Zurück Benutzen Sie diese Taste, um zum vorigen Menü
4. Einstellungstaste Benutzen Sie diese Taste, um das Einstellungsmenü
5. Navigationstasten Menübewegungen nach oben/unten/links/rechts
6. Eingabe Benutzen Sie diese Taste, um Ihre Auswahl zu
7.
8. Touchscreen Der Touchscreen wird für Bildschirmanzeige des Geräts
9.
10.
Betätigung des An-/Ausschalters für etwa zwei Sekunden das Gerät anschalten.
Betätigen Sie die Taste erneut, um in den Bereitsschaftsbetrieb zu gehen.
Batterieanzeige rot. Wenn der Akku bereits vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Batterieanzeige grün.
zurückzukehren.
aufzurufen.
können mit diesen Tasten durchgeführt werden.
bestätigen. Benutzen Sie diese Taste, um das Hauptmenü
aufzurufen.
benutzt. Sie können mit dem Stylus Menübefehle und Informationen eingeben.
Vergrößern des Bildes. Verkleinern des Bildes.
5
6
Back View
ANSICHTEN 11
11 1312
11. Stylus Nehmen Sie den Stift aus seiner Halterung heraus,
12. Lautsprecher Zur Sprachausgabe und Warnhinweise.
13. GPS-Antenne Zum Empfang des GPS-Satellitensignals.
wenn Sie den Touchscreen benutzen wollen. Stecken Sie ihn bei Nichtbenutzung wieder zurück. Der Stylus wird für die Benutzung des Touchscreens benötigt.
12 ANSICHTEN
Unteransicht
1514
14. Resettaste Benutzen Sie diese Taste für einen kalten Reset des
15. USB-Anschluss Für eine Verbindung zu Ihrem PC mithilfe eines
Seitenansicht
Links Rechts
Geräts.
ActiveSync-Kabels (zur Datensynchronisation).
17
18
19
16. SD-Kartenfach Für optionale SD-Speicherkarten.
17. Anschluss für externe Zum Anschluss einer optionalen zweiten Antenne. Antenne
18. Netzadapteranschluss Zum Anschluss einer externen Stromversorgung.
19. Kopfhöreranschluss Zum Anschluss von Stereokopfhörern.
16
GPS (Global Positioning System) 13
GPS ist ein satellitenunterstütztes System zur Standortsbestimmung Mithilfe von 24 Satelliten die sich im Umkreis der Erde befinden, ist es möglich Ihre Position mit einer Genauigkeit von mehreren Metern zu bestimmen. Die Signale die über den eingebauten GPS-Empfänger empfangen werden, müssen von mindestens vier dieser Satelliten kommen.
Hinweis: Wenn der Empfang beeinträchtigt ist (z.B. in Tunneln, zwischen Häusern, in Waldstücken oder in Fahrzeugen mit Metallschichteten Fenstern) ist es eventuell nicht möglich die Position zu bestimmen. Der Empfang des Satellitensignals wird allerdings sofort wiederaufgenommen, sobald die Hindernisse nicht mehr vorhanden sind.
Die Benutzung des GPS-Empfangs verbraucht zusätzlichen Strom. Dies ist insbesondere bei Batteriebetrieb problematisch. Schalten Sie den GPS-Empfang aus, wenn Sie ihn nicht benötigen, um Batteriestrom zu sparen. Sie können das Gerät bei Unterbrechungen Ihrer Reise auch vollständig ausschalten. Schalten Sie das Gerät einfach wieder ein, wenn Sie mit Ihrer Reise fortfahren. Der GPS­Empfang wird ebenfalls wieder angeschaltet, sofern die Navigationssoftware noch aktiviert ist. An diesem Punkt kann es eine kurze Zeit dauern bis Ihre Position bestimmt werden kann (hängt von der Qualität des Empfangs ab).
Hinweis: Bedenken Sie bitte, dass das Gerät sich standardmäßig nicht automatisch
ausschaltet. Sie können dies allerdings im Einstellungsmenü ändern.
• Wenn der GPS-Empfang für mehrere Stunden nicht aktiviert wurde, muss er zuerst neu
initialisiert werden. Dies kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Speicherkarte – Installation
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Ihr Navigationssystem mit einer vorformatierten Speicherkarte geliefert wurde. In diesem Fall, können Sie die Navigationsfunktion des Geräts benutzen, ohne eine Installation vom PC durchführen zu müssen.
• Gehen Sie bitte auf jeden Fall entsprechend der Anweisungen zur Inbetriebnahme auf
Seite 6 vor.
• Folgende Navigationseinschränkungen bestehen mit der vorinstallierten Speicherkarte.
Sie müssen folgende Schritte durchführen, um den Navigationsmodus in Ihrem Auto zu aktivieren:
1. Beachten Sie neben den folgenden alle Sicherheitshinweise auf Seite 2 und 3.
2. Installieren Sie alle anderen Teile des Navigationssystems.
3. Betätigen Sie zum Einschalten des Navigationssystems „BATTERY ON/OFF“. Wenn
Sie Schritt 1noch nicht ausgeführt haben, tun Sie dies bitte jetzt. Der Akku sollte aufgeladen sein. Laden Sie den Akku ggf. mithilfe des Autoadapters auf.
• Stecken Sie die vorinstallierte Speicherkarte in das Kartenfach des Navigationssystems
und die Navigationsanwendung startet automatisch. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Anmerkungen:
• Die Speicherkarte muss während der Benutzung des Navigationssystems im Gerät
bleiben. Führen Sie einen Warmreset zum Neustart des Navigationssystems aus, wenn die Speicherkarte aus dem Gerät entfernt wurde, selbst wenn es nur für kurze Zeit war.
• Nach einem Kaltreset muss die Softwareinstallation neu durchgeführt werden.
• Führen Sie einen Kaltreset aus, wenn Sie die Navigationssoftware neu installieren wollen.
Benutzen Sie die Einstellungstaste zum Einstellen von Datum und Uhrzeit, falls Sie dies nicht schon getan haben. Wählen Sie die zutreffende Zeitzone (falls vorhanden).
Navigation
1. Schalten Sie das Navigationssystem an.
2. Die Navigationssoftware startet automatisch bzw. nach Betätigung der Navigationstaste (versionsabhängig).
3. Betätigen Sie die Taste zur Eingabe Ihres Fahrtziels. Starten Sie die Navigationsfunktion, indem Sie auf
„Navigate“ klicken. Sie erhalten dann nach kurzer Zeit (abhängig vom GPS-Empfang) Informationen zur Fahrtroute mit Sprachhinweisen. Benutzen Sie bitte die Anweisungen zur Navigationssoftware im Benutzerhandbuch auf der Navigations-CD. Alternativ, können Sie auch das Hilfe-System des Geräts benutzen. Sie können die Hilfefunktion durch Klicken auf „Options/Destination Entry“ und dann auf Help, aktivieren.
14 GPS (Global Positioning System)
Hinweis: Der GPS-Empfänger benötigt mehrere Minuten zur Initialisierung, wenn er das
erste Mal benutzt wird. Selbst wenn ein GPS-Signal angezeigt wird, kann die Navigation unprezise sein. In allen weiteren Fällen werden etwa 30-60 Sekunden benötigt bis ein korrektes GPS-Signla zur Verfügung steht, vorrausgesetzt der Satellitenempfang wird nicht beeinträchtigt.
Softwareinstallation auf Ihrem PC
Um eigene Karten mit Ihrem Navigationssystem zu benutzen, müssen Sie die entsprechende Navigationssoftware auf Ihrem PC installieren.
1. Achten Sie dauraf, dass Sie vor der Installation der Navigationssoftware Active-Sync
installieren und dass Ihr Navigationssystem an Ihrem PC mithilfe des ActiveSync-Kabels angeschlossen ist.
2. Legen Sie die CD mit der Navigationssoftware (CD1) in Ihr CD-ROM-Laufwerk. Der
Installationsvorgang startet automatisch.
3. Folgen Sie den Programmanweisungen.
Inhalt der Navigations-CDs Es ist u.U. möglich, dass mehrere CDs mit Ihrer Version des Navigationssystems mitgeliefert werden. Inhalt der CDs: Die CD1 enthält PC-anwendungen, digitalisiertes Kartenmaterial und Datenmaterial zur Wiederherstellung des Speicherkarteninhalts. Zusätzliche Daten der Speicherkarte finden Sie auf der optionalen CD2. Die Anwendungssoftware wird auf Ihrem PC installiert und danach können Sie die Karte konfigurieren. Außerdem können Sie die Originaldaten der Speicherkarte wiederherstellen.
Installation von Microsoft ActiveSync
Um Daten von Ihrem PC auf das Navigationssystem oder umgekehrt zu übertragen, müssen Sie Microsoft ActiveSync installieren. Achtung: Wichtige Dateien können eventuell durch die Softwareinstallation überschrieben oder verändert werden. Sichern Sie Ihre Daten auf der Festplatte, damit Sie immer Zugriff auf die Originaldateien haben, für den Fall, dass es Probleme bei der Softwareinstallation geben sollte. Zur Softwareinstallation unter Windows 2000/XP müssen Sie Administratorenrechte besitzen. Achtung: Verbinden Sie zu diesem Zeitpunkt das Navigationssystem bitte noch nicht mit dem Computer.
1. Legen Sie die Companion-CD ein und warten Sie bis das Programm automatisch
startet. Hinweis: Wenn der Installationsvorgang nicht automatisch startet, ist die Autorun­Funktion womöglich deaktiviert. Starten Sie in diesem Fall das Programm „Setup.exe“ direkt auf CD-Rom, um den Installationsvorgang manuell zu starten.
2. Klicken Sie dann auf „Install ActiveSync“ und folgen Sie den Anweisungen auf dem
Bildschirm.
3. Verbinden Sie das Navigationssystem mit Ihrem Computer mithilfe des ActiveSync-
Kabels, nachdem Sie alle Anschlussoptionen aktiviert haben. Stecken Sie dazu den USB-Stecker in einen freien USB-Port Ihres Computers. Die automatische Hardware­Installation erkennt das Gerät und installiert alle benötigten Treiber. Dies kann mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Wiederholen Sie den Verbindungsvorgang, wenn er das erste Mal fehlschlägt.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Das Programm stell nun eine
Verbindung zwischen Ihrem PC und dem Gerät her.
Sollten Sie irgendwann zu späterer Zeit dieses Produkt entsorgen wollen, beachten Sie bitte Folgendes: Elektroschrott sollte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Bitte recyceln Sie ihn, sofern Ihnen entsprechende Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Setzen Sie sich mit Ihren kommunalen Behörden oder Ihrem Einzelhändler in Verbindung und fragen Sie diese um Rat bezüglich der Wiederverwertung. (Elektro­und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie (WEEE))
Loading...