Leister VARIANT T1 User Manual

VARIANT T1
Tape
Leister Technologies AG Galileo-Strasse 10 CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74 Fax +41 41 662 74 16
®
E
F
D
GB
2
23
44
65
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Seite 2
Anwendung, Warnung, Vorsicht Seite 3/4
Konformität, Entsorgung, Technische Daten Seite 4
Gerätebeschreibung, Bedienelemente Seite 5
Info Icons, Aktiv Icons, Quick-Info Seite 6
Betriebsbereitschaft Seite 7
Transportbereitschaft / Gerätepositionierung Vorbereitung zum Einlegen de Bandes Einlegen des Bandes in Bandabrollvorrichtung Seite 8
Einlegen des Bandes in die Bandführungsrollen Nach dem Einlegen des Bandes Seite 9
Testschweissung Start Schweissung Seite 10
Ende Schweissung Tastenkombinationen Seite 11
Arbeitsmodus (Kapitel 1) 1.1 Sollwertanzeige
1.2 Arbeitsanzeige Seite 12
1.3 Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit
1.4 Einstellen der Schweisstemperatur Seite 13
1.5 Einstellen der Luftmenge
1.6 Längenmessung, Gebläse- und Antriebszähler Seite 14
1.7 Profile wählen
1.8 Abkühlen Seite 15
1.9 Standby
1.10 Fehlermeldungen
Profile Setup (Kapitel 2) 2.1 Profile Setup Tastenkombination Seite 16
2.2 Profile erstellen
2.3 Standby Setup Seite 17
FAQ Seite 18
Einstellung Schweissdüse Seite 19/20
Umrüsten Band 50 mm /25 mm Seite 21
Ausführungen, Zubehör, Schulung, Wartung, Service und Reparatur, Gewährleistung Seite 22
D
3
Bedienungsanleitung
(Original-Bedienungsanleitung)
D
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.
Warnung
FI
230
400
Vorsicht
Lebensgefahr beim Öffnen des Gerätes, da spannungsführende Komponenten
und Anschlüsse freigelegt werden. Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Feuer- und Explosionsgefahr bei unsachgemässem Ge brauch von Heissluft­geräten, besonders in der Nähe von brennbaren Materialien und explosiven Gasen.
Verbrennungsgefahr! Schweissdüse nicht in heissem Zustand berühren. Gerät abkühlen lassen. Heissluftstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten.
Gerät an eine Steckdose mit Schutzleiter anschliessen. Jede Unterbrechung des Schutzleiters innerhalb oder ausserhalb des Gerätes ist gefährlich!
Nur Verlänge rungs kabel mit Schutzleiter verwenden!
Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. EN 61000-3-11; Z
max
= 0.100 Ω + j 0.063 Ω. Gegebenenfalls
Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen konsultieren. Bei Netzausfall Heissluftgebläse ausfahren.
FI-Schalter beim Einsatz des Gerätes auf Baustellen ist für den Personenschutz dringend erforderlich.
Leister VARIANT T1 Heissluft-Schweissautomat / Band
Anwendung
Zum Bandschweissen von Planen aus PVC
Bandbreite 25 mm; Vandalismusschutz
– Extrudierte PVC (Homogen), mit Stahldrahteinlage 1.5 mm – Planenstoffgewebe, 2-fach mit Stahldrahteinlage 1.5 mm
Bandbreite 50 mm; PVC-Gurtenband
– Planenstoffgewebe F = 2400 kg – Planenstoffgewebe F = 1300 kg
Hinweis: Kurvenschweissen nicht möglich
Das Gerät soll nur in gut durchlüfteten Räumen eingesetzt werden. Bei Bedarf soll mit einer Absaugvorrichtung oder persönlicher Schutzausrüstung gearbeitet werden. Achten Sie darauf, das Material beim Schweissprozess nicht zu verbrennen. Prüfen Sie mit dem Materialhersteller bezüglich gesundheitsschädigender Zusatzstoe. Die gesetzlichen Bestimmungen betreend Gesundheitsschutz des Landes sind anzuwenden.
Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Schweiz bestätigt, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien erfüllt.
Richtlinien:
2006/42, 2004/108, 2006/95, 2011/65
Harmonisierte Normen: EN 12100, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-6-2
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-3-11 (Z
max
)
EN 62233, EN 60335-2-45, EN 50581
Kaegiswil, 13.06.2014
Bruno von Wyl, CTO Andreas Kathriner, GM
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll ! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Um setzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgung
Konformität
4
Technische Daten
Spannung V~ 230 400 Leistung W 3680 5700 Frequenz Hz 50/60 Temperatur °C stufenlos 100 – 620 °F 212 – 1148 Antrieb m/min. stufenlos
1.5 – 18 ft/min 4.9 – 59.1
Luftmenge l/min.
40 – 100
Emissionspegel LpA(dB)
70
Gewicht kg 28 lbs 61.7 ohne Netzanschlussleitung
Masse L × B × H mm 700 × 415 × 85 inch 27.6 × 163 × 3.3 Konformitätszeichen 2 Sicherheitszeichen 3 Schutzklasse I 1
Anschlussspannung nicht umschaltbar
Technische Änderungen vorbehalten
Gerät muss beobachtet betrieben werden. Wärme kann zu brennbaren Materialien gelangen, die sich ausser Sichtweite befinden. Gerät darf nur von ausgebildeten Fachleuten oder unter deren Aufsicht benützt werden. Kindern ist die Benützung gänzlich untersagt.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Gerät darf nicht am Zusatzgewicht (16) angehoben werden.
Vorsicht
5
Gerätebeschreibung
Führungsstab Bandabrollvorrichtung
1 Netzanschlussleitung 2 Gehäuse 3 Hauptschalter EIN / AUS 4 Bedienelemente 5 Display 6 Anfahrsensor 7 Gewindestift für
Anfahrsensor-Einstellung
8 Heissluftgebläse 9 Schweissdüse
10 Arretiernocken für
Heissluftgebläse
11 Andrückrolle 12 Bandführungsrollen 13 Bandspannhebel
14 Lenkrolle 15 Führungsrolle 16 Zusatzgewicht 17 Traggriff 18 Zylinderschraube 19 Führungsstab-Unterteil 20 Führungsstab-Oberteil 21 Klemmhebel
Führungsstab-Oberteil
22 Halterung für Netzanschlussleitung 23 Halterung für Bandabrollvorrichtung 24 Hebelschraube
Führungsstab-Unterteil
25 Einstellschrauben Schwenkachse 26 Transportrolle
27 Griff für Abhebevorrichtung 28 Haltegriff 29 Winkeleinstellung Gerätehalter 30 Arretierschraube für
Schweissposition
31 Arretierschraube für
Spurfeineinstellung
32 Hebel für Spurfeineinstellung 33 Griff Führungsstab 34 Magnet-Werkzeughalter 35 Bandhalter 36 Hebelschraube für Bandfixierung 37 Bandfixierung 38 Düsenlehre für 25 oder 50 mm 39 Höhenpositionierungsblech 40 Hülse
Antrieb
Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit
Heizung
Einstellen der Schweisstemperatur
Gebläse
Einstellen der Luftmenge
e-Drive
Der e-Drive dient als Navigator. Er hat zwei Funktionen:
Nach links oder rechts drehen, um di­verse Menüs oder Werte einzustellen
Drücken, um zu bestätigen oder zu aktivieren
Bedienelemente (4)
1
2
25
5
4
10
14
3
9
29
16
11
12
(4×)
13
22
26
27
18
(2×)
21
33
19
24
20
22
15
6
30
7
31
32
35
36
37
23
17
8
28
38
39
40
34
6
Aktiv Icons
Info Icons
Die folgenden Icons werden zur Information auf dem Display angezeigt.
Schweissdüse kühlt ab
Autorisierte Service-Stelle kontaktieren
Gerät im Standby-Modus, Gerät wird nach Ablauf abschalten
Info Icons
Aktiv Icons
Wie starte ich den Heissluft-Schweissautomaten VARIANT T1 ?
1. Netzanschlussleitung an das elektrische Netz anschliessen
2. Hauptschalter (3) EIN
3. Taste Antrieb drücken e-Drive drehen
4. Taste Heizung drücken e-Drive drehen
5. Taste Gebläse drücken e-Drive drehen
6. e-Drive drücken Aufheizzeit ca. 1 – 2 Minuten
7. Testschweissung gemäss Schweissanleitung des Materialherstellers und nationalen Normen oder Richtlinien vornehmen. Testschweissung überprüfen.
8. Schweissung
Wie schalte ich den Heissluft-Schweissautomaten VARIANT T1 aus?
1. e-Drive drücken (Abb. 1).
2. «Cool down OK» e-Drive drücken und ca. 4 Minuten abkühlen (Abb 2).
Gebläse schaltet automatisch aus.
3. Nach abgekühlter Schweissdüse (9) Hauptschalter (3) AUS
Quick-Info
ON
(Abb. 1) (Abb. 2)
OFF
Zeigt an, dass die Temperatur am Steigen ist Zeigt an, dass die Temperatur am Sinken ist
Fortschrittsbalken
Die folgenden Icons werden im Display angezeigt und durch drücken des e-Drive ausgelöst.
Einschalten von Heizung und Gebläse (falls Gebläse noch nicht läuft)
Stoppen des Antriebs Starten des Antriebs
Enter, Bestätigen
Automatisches Abkühlen (Heizung aus, Gebläse ein)
In der Struktur nach oben (zurück in das vorhergehende Programm)
Profile auswählen Geänderter Name speichern Profil Name ändern Auf die nächste Seite Auf die vorherige Seite Tagesdistanz auf Null zurücksetzen
7
20
19
16
21
24
22
18
23
34
Gerät an Nennspannung anschliessen. Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung übereinstimmen. Bei Netzausfall Heissluftgebläse (8) in Parkposition ausfahren.
230 400
FI
Betriebsbereitschaft
Das Gerät darf nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden. Achten Sie darauf, das
Material beim Schweissprozess nicht zu verbrennen. Konsultieren und befolgen Sie das Material-Sicherheits-Datenblatt des Herstellers.
Vor Inbetriebnahme Netzanschlussleitung (1) und Stecker sowie Verlängerungskabel auf elektrische und
mechanische Beschädigung überprüfen.
Kontrollieren, ob das Zusatzgewicht (16) richtig eingelegt ist.
Führungsstab
Führungsstab-Unterteil (19) mittels Hebelschraube (24) in
die gewünschte Position bringen.
Führungsstab-Oberteil (20) in Führungsstab-Unterteil (19)
schieben und mittels Klemmhebel (21) befestigen.
– Zugentlastung von Netzanschlussleitung (1) in Halterung (22)
am Führungsstab oder am Fahrgestell einhängen.
– Bei Nichtbedarf des Führungsstabes kann dieser mittels
den zwei Zylinderschrauben (18) vom Heissluft-Schweiss­automaten entfernt werden.
Bandabrollvorrichtung in Halterung (23) einfahren.
Magnet Werkzeughalter (34) montieren und mittels
Sechskant-Schraube befestigen.
• Grundeinstellung der Führungsrolle (15) kontrollieren.
Führungsrolle (15) muss seitlich oder mittig zur Andrückrolle (11)
eingestellt sein.
– Nach Bedarf Einstellung der Führungsrolle (15) wie folgt vornehmen:
Innensechskant-Schraube (15a) der Führungs rolle (15) lösen. Je nach Bandbreite die Führungsrolle (15) in die gewünschte Position (siehe Markierung) schieben. Positions-Markierung für 50, 25 mm Bandbreite.
Innensechskant-Schraube (15a) der Führungs rolle (15) anziehen.
Bandabroll­vorrichtung
• Die Grundeinstellung der Schweissdüse (9) wird im Werk vorgenommen.
• Grundeinstellung der Schweissdüse (9) mit der im Lieferumfang enthaltenen Düsenlehre (38) kontrollieren.
• Einstellung der Schweissdüse (9) Seite 19 / 20.
Einschalten und Parameter-Einstellungen des Heissluft-Schweissautomaten siehe Arbeitsmodus ab Seite 12.
Führungsstab
15
11
15
15
11
15a
Mitte Andrückrolle
38
25 mm
38
50 mm
38
38
9
8
Einlegen des Bandes in Bandabrollvorrichtung
• Einlegen eines Schweissbandes in Bandhalter (35) wie folgt vornehmen:
Hebelschraube (36) lösen Bandfixierung (37) entfernen Schweissband im Uhrzeigersinn einlegen. Bei Bedarf Hülse (40) verwenden. Bandfixierung (37) auf Bandhalter (35) schieben und Hebelschraube (36) anziehen.
A B C
D
Transportbereitschaft / Gerätepositionierung
Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft
Führungsrolle (15) nach oben schwenken.
Heissluftgebläse (8) nach rechts schieben, bis der Arretiernocken (10) in die Aussparung des Haltegriffes (28) einrastet. Heissluft gebläse (8) ist in Parkposition.
Absenken der Transportrollen (26) durch Schwenken des Griffes (27).
Dadurch wird die Andrückrolle (11) für den Transport entlastet.
– Die Transportrollen (26) sind in Funktion.
Heissluft-Schweissautomat auf Schweissposition fahren.
• Das zu schweissende Material sowie die Schweissdüse (9) und Andrückrolle (11) müssen sauber sein.
Schweissdüse (9) muss abgekühlt sein (Kapitel 1.8 Abkühlen, Seite 15).
Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft (siehe oben).
• Um ein Ausschwenken beim Starten des Heissluft-Schweissautomaten zu vermeiden, muss die Lenkrolle (14)
parallel zur Andrückrolle (11) ausgerichtet sein.
• Mit Griff (27) den Heissluft-Schweissautomaten in Schweissposition absenken. Die Transport rollen (26) haben
keine Funktion mehr und sind somit entlastet.
Bandspannhebel (13) entspannen.
Vorbereitung zum Einlegen des Bandes
Transportbereitschaft
Falsch Richtig
9
11
8
28
10
26
27
15
13
14
11
14
11
27
26
40
36
35
A B C D
37
9
• Das eingelegte Bandmaterial von Hand unter der Andrückolle (11) durchziehen.
• Mit Griff (27) den Heissluft-Schweissautomaten in Schweiss-
position absenken.
• Zum Spannen des Bandes Bandspannhebel (13) nach
unten schwenken.
Andrückrolle (11) Bandbreite 25 mm für Vandalismusschutz
Andrückrolle (11) Bandbreite 50 mm für PVC-Gurtenband
Einlegen des Bandes in die Bandführungsrollen
Band
Band
• Nach dem Einlegen des Vandalismusschutzbandes oder PVC-Gurtenbandes
muss die Andrückrolle (11) mittels Griff (27) angehoben werden.
Einlegen Vandalismusschutz; Bandbreite 25 mm
Extrudierte PVC, mit Stahldrahteinlage 1.5 mm
– Den Vandalismusschutz zwischen die Bandführungsrollen (12) an die Andrück-
rolle (11)
schieben. Vandalismusschutz darf beim Schweissen keinen Düsen-
kontakt haben.
• Planenstoffgewebe 620 g/m2, mit Stahldrahteinlage 1.5 mm
– Der Vandalismusschutz zwischen die Bandführungsrollen (12) an die Andrück-
rolle (11)
schieben. Vandalismusschutz hat beim Schweissen Düsenkontakt.
Hinweis: Ist das Band auf der Rückseite uneben sollte ohne Düsenkontakt
geschweisst werden.
Einlegen PVC-Gurtenband; Bandbreite 50 mm
Planenstoffgewebe F = 2400 kg; Planenstoffgewebe F = 1300 kg
– Das PVC-Gurtenband zwischen die Bandführungsrollen (12) an die Andrück-
rolle (11)
schieben. PVC-Gurtenband hat beim Schweissen Düsenkontakt.
Nach dem Einlegen des Bandes
Ohne Düsenkontakt
Mit Düsenkontakt
12
11
12
11
27
11
27
13
10
Führungsrolle (15) nach unten schwenken. Heissluftgebläse (8) leicht auf- und einschwenken, bis der Arretiernocken (10) aus der Aussparung
geschoben ist.
Heissluftgebläse (8) sofort absenken.
ACHTUNG: Wird das Heissluftgebläse (8) zu weit eingeschoben und abgesenkt, kommen Schweiss düse (9)
und Andrückrolle (11) in Berührung. Das Heissluftgebläse (8) kann so nicht abgesenkt werden.
Durch Schieben des Heissluftgebläses (8) die Schweissdüse (9) zwischen Band- und Planenmaterial
bis zum Anschlag einfahren.
Testschweissung
Testschweissung gemäss Schweissanleitung des Materialherstellers und nationalen Normen oder Richtlinien
vornehmen. Testschweissung überprüfen.
E F
G
H
Start Schweissung
• Antriebsmotor startet automatisch.
Kein automatischer Start (Kapitel FAQ, Seite 18).
• Maschine kann mit Bedienelementen (4) Antrieb und e-Drive
manuell gestartet werden.
• Wird der Antrieb über und e-Drive gestartet und anschliessend
die Schweissdüse (9) eingeschoben, fährt der Heissluft-Schweissautomat nach dem Ausschwenken der Schweissdüse (9) für ca. 30 cm weiter (ver­zögertes Ausschalten des Antriebs).
Heissluft-Schweissautomat kann am Griff Führungsstab (33), Traggriff (17) oder am Haltegriff (28)
geführt werden. Führen Sie den Heissluft-Schweiss-
automaten ohne Druck auf den Griff Führungs stab (33),
Traggriff (17)
oder Haltegriff (28) beim Schweissen. Druck kann zu Schweissfehlern führen.
Position der Füh rungsrolle (15) beachten.
Falsch Richtig
• Um ein Ausschwenken beim Starten des Heissluft-Schweissautomaten
zu vermeiden, muss die Lenkrolle (14) parallel zur Andrückrolle (11) ausgerichtet sein.
14
14
11
E F G H
15
8
9
10
9
11
9
11
33
28
17
4
1511
9
11
Tastenkombinationen
Hauptschalter EIN
Tasten Antrieb und Heizung gedrückt halten und gleichzeitig Hauptschalter EIN
Arbeitsmodus
Kapitel 1
Profile Setup
Kapitel 2
ON
ON
Nach der Schweissung die Schweissdüse (9) mittels Heissluftgebläse (8) aus der Schweissposition nach rechts schieben und anheben.
Heissluftgebläse (8) nach rechts schieben, bis der Arretiernocken (10) in die Aussparrung des Halte- griffes (28) einrastet. Heissluftgebläse (8) ist in Parkposition. Führungsrolle (15) nach oben schwenken.
Absenken der Transportrollen (26) durch Schwenken des Griffes (27). Dadurch wird die Andrückrolle (11)
für den Transport entlastet. Die Transportrollen (26) sind in Funktion. Band zwischen Andrückrolle (11) und Bandführungsrollen (12) trennen. Bandspannhebel (13) entspannen.
• Nach Beendigung der Schweissarbeiten mittels e-Drive (2 × drücken) Heizung ausschalten, dadurch wird
die Schweiss düse (9) abgekühlt und das Gebläse schaltet nach ca. 4 Minuten automatisch aus (Kapitel 1.8 Abkühlen, Seite 15).
Hauptschalter (3) ausschalten.
Netzanschlussleitung vom elektrischen Netz trennen.
Schweiss düse (9) mit Messingbürste reinigen.
Heissluft-Schweissautomat ist in Transportbereitschaft.
Ende Schweissung
OFF
230 400
I
K L
M
Heissluft-Schweissautomat kann wieder in Schweissposition gefahren werden.
N
I
8
28
15
10
K
27
11
26
L
M
9
N
26
11
12
12
1.2 Arbeitsanzeige
• Durch Drücken des e-Drive werden Heizung und Gebläse gestartet, und die Sollwertanzeige wechselt in die Arbeits anzeige.
• Beim Aufheizen der Schweissdüse (9) wird dies auf dem Display (5) mit Fortschrittsbalken, Pfeil (nach oben) und Ist-Wert der Schweisstemperatur (blinkend) angezeigt (Abb. 5). Ist der Sollwert der Schweisstemperatur erreicht, werden Pfeil und Fortschrittsbalken nicht mehr angezeigt (Abb. 6).
• Ist die Netzspannung ausserhalb (+/- 15%) der vorgegebenen
Nenn spannung, wird alternierend das Symbol mit der gemessenen Unter- /Überspannung und der eingestellten Luftmenge angezeigt. Ist die Luftmenge 100 %, wird blinkend das Symbol mit der ge messenen Unter- /Überspannung angezeigt (Abb. 7). (Nur bei VARIANT T1 230 V~ möglich).
Unter-/Überspannung kann das Schweissresultat beeinflussen!
• Wird nach einer definierten Zeit keine Taste gedrückt, Schweiss - düse (9) NICHT in Schweissposition, wird das Standby-Menü angezeigt (Kapitel 1.9, Standby).
• Ist die Schweissdüse (9) in der Parkposition, sind die Menüs Cool Down (Kapitel 1.8, Abkühlen) oder
Profile (Kapitel 1.7, Profile wählen) durch Drehen des e-Drive wählbar.
• Ist die Schweissdüse (9) ein
geschwenkt, verschwinden die beiden Menüpunkte auf dem
Display (5) und können nicht mehr angewählt werden.
• Während die Schweissdüse (9) abkühlt, wird dies mit ausgefülltem Fortschrittsbalken, Pfeil (nach unten)
und blinkendem Istwert der Schweisstemperatur auf dem
Display (5)
dargestellt
(Abb. 8)
.
1. Arbeitsmodus
1.1 Sollwertanzeige (nach Einschalten des Gerätes)
Hauptschalter (3) EIN
• Nach dem Einschalten des Geräts erscheinen die zuletzt eingestellten Werte auf dem
Display (5) (Abb. 3).
• In diesem Menü sind Heizung, Gebläse und Antrieb ausgeschaltet.
• Der Anwender kann hier mit den Bedienelementen (4) alle Einstellungen vornehmen, welche in den folgenden Kapiteln beschrieben sind.
• Ist die Heizelement-Temperatur beim Einschalten jedoch grösser als 80°C, wechselt die Anzeige sofort in den Cool Down Modus (Kapitel 1.8 Abkühlen) in welchem das Ge­bläse immer mit voller Leistung betrieben wird und so die Schweissdüse (9) abkühlt. Aus diesem Modus kann durch Drücken des e-Drive zu jeder Zeit wieder in den Arbeitsmodus gewechselt werden.
• Erreicht die Heizelement-Temperatur beim Abkühlen 60°C, läuft das Gebläse noch
2 Minuten weiter und schaltet anschliessend automatisch ab. Das Display (5) wechselt in die Sollwertanzeige zurück (Abb. 3).
Durch Drehen des e-Drive auf Profile können die verschiedenen Schweiss
profile
ausgewählt werden (Abb. 4; Kapitel 1.7, Profile wählen).
(Abb. 3)
(Abb. 4)
ON
(Abb. 5)
(Abb. 7)
(Abb. 6)
(Abb. 8)
13
1. Arbeitsmodus
1.3 Einstellen der Antriebsgeschwindigkeit
• Mit der Taste Antrieb kann die
Antriebsge
schwindigkeit angepasst werden. Diese
kann durch Drehen des e-Drive in 0.1m/min.-Schritten von 1.5 m/min. –
18.0 m/min. eingestellt werden. Diese Einstellung kann bei ein- oder ausgeschaltetem Antrieb vorgenommen werden.
Erfolgt während 3 Sekunden keine Eingabe durch die Be-
dienelemente (4), wird die neue Antriebs ge
schwindigkeit übernommen.
Auf dem Display (5) erscheinen die Sollwert-Arbeitsanzeige oder Cool Down (Abb. 9).
• Ist die Schweissdüse (9) nicht in der Schweissposition, erscheint am unteren linken Rand des Displays (5) das Symbol (Start) .
• Durch Drücken des e-Drive kann der Antrieb eingeschaltet werden, es erscheint das Symbol
(Stop) . Die Antriebsgeschwindigkeit kann direkt durch Drehen des e-Drive verstellt werden.
• Durch erneutes Drücken des e-Drive wird der Befehl Stop ausgeführt, der Antrieb wird ausgeschaltet. Auf dem Display erscheinen die Sollwert-Arbeitsanzeige oder Cool Down.
• Wird die Taste Antrieb während 3 Sekunden gedrückt, wechselt die Anzeige in ein anderes Menü (siehe Kapitel 1.6 Längenmessung, Gebläse- und Antriebszähler).
• Mit der Taste Heizung oder Taste Gebläse kann in das jeweilige Menü gewechselt werden.
1.4 Einstellen der Schweisstemperatur
• Mit der Taste Heizung kann die Schweisstemperatur verändert werden.
Die Schweisstemperatur ist in 10°C-Schritten von 100°C – 620°C durch Drehen des e-Dri
ve einstellbar. Die Einstellung wird nach 3 Sekunden über nommen, sofern
innerhalb dieser 3 Sekunden keine Taste betätigt wurde (Abb. 10).
• Wird dieses Menü aus der Sollwertanzeige aufgerufen, können durch Drücken des e-
Drive Heizung und Gebläse gestartet werden. Ist die Heizung eingeschaltet,
kann das Menü Cool Down ausgewählt werden (Kapitel 1.8, Abkühlen) (Abb. 11).
• Durch Drücken der Taste Heizung während 3 Sekunden erscheint die Netzspannung
unterhalb der Antriebs geschwindigkeit. Dieser Aufruf ist nur aus der Arbeitsanzeige mög­lich (Kapitel 1.2). (Nur bei VARIANT T1 230 V~ möglich).
• Mit der Taste Antrieb oder Taste Gebläse kann in das jeweilige Menü gewechselt
werden.
(Abb. 9)
(Abb. 10)
(Abb. 11)
14
1. Arbeitsmodus
1.5 Einstellen der Luftmenge
• Mit der Taste Gebläse kann die Luftmenge verändert werden. Die
Luftmenge ist in
5% - Schritten von 40% – 100 % durch Drehen des e-Drive
einstellbar. Die Einstellung wird nach 3 Sekunden übernommen, sofern innerhalb dieser 3 Sekunden keine Taste betätigt wurde. Ist die Luftmenge auf 100% eingestellt, erscheint keine An­zeige auf dem Display (5) (Abb 12).
• Wird dieses Menü aus der Sollwertanzeige aufgerufen, kann durch Drücken des e-
Drive die Heizung und das Gebläse gestartet werden.
• Das Cool Down Menü kann durch Drücken des e-Drive ausgewählt werden (Kapitel 1.8, Abkühlen).
• Mit der Taste Antrieb oder Taste Heizung kann in das jeweilige Menü gewechselt werden.
1.6 Längenmessung, Gebläse- und Antriebszähler
• Dieses Menü (Abb. 13) erscheint, wenn die Taste Antrieb mindestens 3 Sekunden gedrückt wird.
• Das Menü zeigt sämtliche Betriebszeiten und die Distanz an, welche das Gerät seit dem Einschalten zurückgelegt hat. Die totale Distanz (hier: 1034 m) ist nicht veränderbar und zeigt den gesamten zurückgelegten Weg seit der Inbetriebnahme an.
• Die Tagesdistanz (hier: 012 m) wird nicht automatisch zurückgesetzt, sondern kann vom Benutzer über durch Drücken des e-Drive auf Null zurückgesetzt werden.
• Bei den Werten Time handelt es sich um die Betriebszeit der einzelnen Komponenten des Gerätes. Dabei ist die Zeit dem Gebläse «Blow» (hier: 043:58) und dem Antrieb «Drive» (hier: 020:10) zugeordnet. Die Zeit «Total» bezieht sich auf die Betriebszeit. Sie zählt die Stunden und Minuten (hier: 143:12), während denen der Hauptschalter (3) eingeschaltet ist.
• Wird durch Drücken des e-Drive der Back Pfeil ausgewählt, gelangt man in das Menü zurück, von welchem aus die Taste Antrieb gedrückt worden ist.
(Abb. 13)
(Abb. 12)
15
1.7 Profile wählen
Ist die Anzeige rechts unten im Display (5) aktiviert, können durch Drücken
des e-Drive Profile geladen werden. Anschliessend erscheint die Anzeige «Select Profile». Durch Drehen des e-Drive kann ein Profil ausgewählt werden.
Die Profile FREE 1, 2 und 3 können durch den Anwender selber definiert werden (siehe Kapitel 2 Profile Setup). Alle anderen Profile haben fix zugeteilte Werte und können durch den An­wender nicht definiert werden (Abb 14).
• Durch Drehen des e-Drive können im Display (5) unten links oder rechts Pfeile
aktiviert werden. Pfeil rechts durch Drücken des e-Drive auf die nächste Seite (Abb 15). Pfeil links durch Drücken des e-Drive auf die vorherige Seite (Abb 16).
Wird der Back Pfeil durch Drehen des e-Drive
aktiviert, gelangt man durch Drücken des e-Drive in das Menü zurück, von welchem aus das Menü Profile ausgewählt worden ist (Abb 15).
Testschweissung gemäss Schweissanleitung des Materialherstellers und nationalen Normen oder
Richtlinien vornehmen. Testschweissung überprüfen.
1. Arbeitsmodus
1.8 Abkühlen
• Wird das Symbol mittels Drücken des
e-Drive
ausgewählt (Abb 17),
erscheint das Menü «Cool down OK?» (Abb 18). Durch Drücken des
e-Drive
wird das Symbol OK unten rechts am Displays (5) aktiviert. Somit wird der Abkühl­vorgang eingeleitet.
• Während des Abkühlvorganges wird die Luftmenge auf 100% erhöht und die mo­mentane Schweisstemperatur angezeigt (Abb 19). Wird die Schweisstemperatur von 60°C unterschritten, läuft das Gebläse 2 Minuten weiter und stellt nach Ablauf dieser Zeit automatisch ab. Die Anzeige wechselt in die Sollwert-Anzeige.
• Durch Drücken des
e-Drive
während des Abkühlvorganges wird
die Heizung gestartet und auf dem Display (5) erscheint die Arbeits­anzeige (siehe Kapitel 1.2 Arbeitsanzeige).
• Ist das Menü Cool Down aktiv, kann der Antrieb manuell über die Taste Antrieb ein-/ ausgeschaltet werden. Die Tasten Heizung und Gebläse haben keine Funktion.
(Abb. 14)
(Abb. 15) (Abb. 16)
(Abb. 17)
(Abb. 18) (Abb. 19)
16
1.9 Standby
• Ist die Schweissdüse (9) nicht in Schweissposition und erfolgt während der durch
den Benutzer definierte Standby-Zeit keine Tasteneingabe, startet nach Ablauf des Countdowns (Abb 20) automatisch der Cool Down-Modus. Der Abkühlvorgang wird eingeleitet.
• Wird vor Ablauf des Countdowns (180 Sekunden) der e-Drive gedrückt,
wechselt
das Display (5) in die Arbeitsanzeige (siehe Kapitel 1.2 Arbeitsanzeige).
• Einstellen der Standby-Zeit (Kapitel 2.3, Standby Setup).
1. Arbeitsmodus
1.10 Fehlermeldungen
Wenn eine Fehlfunktion des Heissluft-Schweiss ­automaten VARIANT T1 auftritt, erscheint auf dem Display (5) eine Meldung, welche zu - sätzlich mit einem Error-Code versehen ist. Dieser Code steht für eine genauere Um ­schreibung des Fehlers, welcher in der unteren Liste ersichtlich ist.
• Beim Fehler 02 und beim Fehler 40 werden separate Symbole angezeigt
• Bei allen anderen Fehlern wird der Schraubenschlüssel für die Serviceaufforderung angezeigt
Error Art des Fehlers
Err00 Steuerelektronik defekt Err01 Unterbruch oder Kurzschluss der Temperatursonde Err02 Heizelement / Elektronik defekt (Unterbruch in einer/beiden Wicklung/en Err04 Triac defekt (einer oder beide Triacs sind defekt) Err08 Gebläsemotor defekt Err40 Unterspannung 25% (Netzspannung 75%) nur VARIANT T1 230 V~
(Abb. 20)
2. Profile Setup
2.1 Profile Setup Tastenkombination
Tasten Antrieb und Heizung gedrückt halten und gleichzeitig Hauptschalter EIN
ON
17
2.2 Profile erstellen
• Im Profile Setup können 3 individuelle Profile angelegt werden bei wel
chen der Name, und alle drei Parameter Antrieb , Heizung
, Gebläse frei eingestellt und anschliessend durch Drücken des e-Drive gespeichert werden können (Abb.21).
Die verschiedenen Menüpunkte können mittels Bedienelementen (4) angewählt werden. Durch Drücken des e-Drive kehrt man
zurück
in die Profile Setup-Auswahl.
• Wird das Symbol ABC durch Drehen des e-Drive aktiviert, gelangt man durch Drücken des e-Drive in das Menü Profile Name (Abb. 22).
• Im Menü Profile Name kann durch Drehen des e-Drive die Zeichen _ / . / A bis Z / 0 bis 9, sowie die Pfeile links oder rechts und die Symbole Save oder Back
ausgewählt werden.
• Profil Name ändern
– Durch Drehen des e-Drive können die Pfeile links oder
rechts ausgewählt. Wird der Pfeil rechts durch Drücken des e-Drive aktiviert, springt die Position im Profil Namen ein Zeichen (schwarz) nach rechts. Wird der Pfeil links durch Drücken des e-Drive aktiviert, springt die Position im Profil Namen ein Zeichen (schwarz) nach links (Abb 23) .
– Durch Drehen des e-Drive kann das gewünschte Zeichen ( _ / . / A bis Z / 0 bis 9) ausgewählt
werden. Durch Drücken des e-Drive wird nun das im Profil Namen schwarz dargestellte Zeichen, durch das zuvor ausgewählte Zeichen ersetzt.
• Profil Name speichern oder verwerfen – Wird Durch Drehen des e-Drive das Symbol Save angewählt, wird durch Drücken des
e-Drive der Profil Name gespeichert.
– Wird Durch Drehen des e-Drive das Symbol Back angewählt, wird durch Drücken des
e-Drive der Profil Name verworfen (nicht gespeichert).
2. Profile Setup
(Abb. 21) (Abb. 22)
(Abb. 23)
Testschweissung gemäss Schweissanleitung des Materialherstellers und nationalen Normen oder Richtlinien vornehmen. Testschweissung überprüfen.
2.3 Standby Setup
• Die Standby-Zeit definiert die Zeit, welche ablaufen muss (keine Tasteneingabe,
Schweissdüse (9) nicht in Schweissposition) bis automatisch der Abkühlvorgang (siehe Kapitel 1.8 Abkühlen) ausgelöst wird.
• Durch Drehen des e-Drive kann die Zeit von 5 – 120 Minuten eingestellt werden. Werkseitig sind 40 Minuten eingestellt.
• Durch Drücken des e-Drive kehrt man zurück in die Profile Setup-Auswahl.
18
• Heissluft-Schweissautomat fährt seitlich weg.
– Spurfeineinstellung der Lenkrolle (14) wie folgt vornehmen: – Schweissdüse (9) abkühlen (1.8 Abkühlen, Seite 15) – Hauptschalter (3) ausschalten – Netzanschlussleitung vom elektrischen Netz trennen – Zusatzgewicht (16) entfernen – Heissluft-Schweissautomat seitlich abkippen – Arretierschraube für Spurfeineinstellung (31) lösen
und Hebel für Spurfeineinstellung (32) in die gewünschte Stellung schieben
Arretierschraube für Spurfeineinstellung (31) anziehen – Heissluft-Schweissautomat in Schweissposition
bringen
Zusatzgewicht (16) einlegen – Heissluft-Schweissautomat wieder in Betrieb nehmen – Testschweissung vornehmen
• Anfahrautomatik funktioniert nicht
Startet der Antriebsmotor nicht automatisch nach dem Einfahren der Schweissdüse (9), ist der Anfahrsensor (6) möglicherweise falsch eingestellt. – Anfahrsensor (6) wie folgt einstellen:
Schweissdüse (9) abkühlen (1.8 Abkühlen, Seite 15) – Hauptschalter (3) ausschalten – Mittels Heissluftgebläse (8) die Schweissdüse (9) in Schweissposition
schwenken und einrasten.
Einstellung des Anfahrsensors (6) am Gewindestift (7) mit Inbussschlüssel
vornehmen; WICHTIG: Schaltabstand 0.2 – 0.5mm
– Funktion überprüfen
OFF
Startet der Antriebsmotor noch immer nicht automatisch, ist die Service-Stelle zu kontaktieren.
OFF
• Maschine schaltet automatisch ab – Mit dem Standby-Betrieb wird die Maschine nach eingestellter Zeit automatisch abgeschaltet (werkseitig
40 Minuten eingestellt). Bei Bedarf Standby-Zeit erhöhen (2.3 Standby Setup, Seite 17).
• Qualität der Schweissung ist mangelhaft
– Antriebsgeschwindigkeit, Schweisstemperatur und Luftmenge überprüfen – Schweissdüse (9) mit Drahtbürste reinigen – Schweissdüse (9) ist falsch eingestellt – Einstellung der Schweissdüse (9) Seite 19 / 20 vornehmen.
• Nicht erreichen der eingestellten Temperatur (Anzeige Temperatur blinkt)
– Netzspannung kontrollieren
– Luftmenge reduzieren – Temperatur reduzieren
• Heissluftgebläse arretiert nicht in Schweissposition
– Kugeldruckstück muss wie folgt eingestellt werden:
Schweissdüse (9) abkühlen (1.8 Abkühlen, Seite 15)
Schweissdüse (9) in Schweissposition bringen
– Mit Schraubenzieher Schraube (30) leicht anziehen,
danach Schraube (30) ca. 1/2 Drehung retour drehen.
FAQ Fehler – Ursache – Massnahme
31
32
9
14
16
8
9
7
9
30
19
Einstellung Distanz zwischen Schweissdüse (9) und Andrückrolle (11) mit Düsenlehre
• Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft.
Düsenlehre (38) unter Andrückrolle (11) schieben. Mit Griff (27) die Andrückrolle (11) vorsichtig auf die Düsenlehre (38) absenken.
Heissluftgebläse (8) in Schweissposition bringen. Die zwei Einstellschrauben Schwenkachse (25) lösen. Heissluftgebläse (8) an Düsenlehre (38) parallel ausrichten. Einstellschrauben Schwenkachse (25) anziehen.
Düsenlehre (38) entfernen.
Winkeleinstellung der Schweissdüse (9)
• Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft.
Mit Griff (27) den Heissluft-Schweissautomaten absenken. Innensechskantschrauben am Gerätehalter (29) lösen.
Heissluftgebläse (8) absenken.
Die Schweissdüse (9) muss flach auf dem Untergrund aufliegen.
Korrektur des Winkels mittels Schwenkbewegungen am Heissluftgebläse (8) vornehmen, bis die Schweiss-
düse (9) flach auf dem Untergrund liegt.
Innensechskantschrauben am Gerätehalter (29) anziehen.
Vorbereitung zur Einstellung der Schweissdüse (9)
• Die Schweissdüse (9) und Andrückrolle (11) müssen sauber sein.
Schweissdüse (9) muss abgekühlt sein (Kapitel 1.8 Abkühlen, Seite 15).
Hauptschalter (3) ausschalten.
Netzanschlussleitung vom elektrischen Netz trennen.
Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft. Führungsrolle (15) nach oben schwenken.
Heissluftgebläse (8) nach rechts schieben, bis der Arretiernocken (10) in die Aussparung des Haltegriffes (28) einrastet. Heissluft gebläse (8) ist in Parkposition.
Absenken der Transportrollen (26) durch Schwenken des Griffes (27).
Dadurch wird die Andrückrolle (11) entlastet.
A
B
C
D
E
Einstellung Schweissdüse
F
G
H
I
J
I
Transportbereitschaft
OFF
230 400
• Nach dem Einstellen der Schweissdüse (9) Testschweissung vornehmen.
B
8
C
29
B D
9
E
8
27
F
G
38
11
38
11
H
9
11
8
28 10
26
27
15
3
I
25
J
9
38
27
A
20
Einstellung Höhe mit Düsenlehre
• Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft.
Mit Griff (27) den Heissluft-Schweissautomaten absenken.
Heissluft gebläse (8) muss in Parkposition sein.
Die Kerbe in der Düsenlehre (38) in Höhenpositionierungsblech (39) schieben.
Die zwei Schrauben am Höhenpositionierungsblech (39) lösen. Höhenpositionierungsblech (39) bis
zum Anschlag nach unten schieben. Schrauben anziehen und Düsenlehre (38) entfernen.
K L
M
N
Einstellung Schweissdüse
Einstellung Distanz zwischen Schweissdüse (9) und Andrückrolle (11) ohne Düsenlehre
• Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft.
Mit Griff (27) den Heissluft-Schweissautomaten absenken.
Heissluftgebläse (8) in Schweissposition bringen. Einstellschrauben Schwenkachse (25) lösen. Gemäss Bild das Heissluftgebläse (8) parallel zur Andrückrolle (11) ausrichten. Einstellschrauben Schwenkachse (25) anziehen.
O
P
Q
R
Q
Einstellung Höhe ohne Düsenlehre
• Heissluft-Schweissautomat in Position Transportbereitschaft.
Mit Griff (27) den Heissluft-Schweissautomaten absenken.
Heissluft gebläse (8) muss in Parkposition sein.
Die zwei Schrauben am Höhenpositionierungsblech (39) lösen.
Höhenpositionierungsblech (39) gemäss Bild nach unten schieben.
Schrauben am Höhenpositionierungsblech (39) anziehen.
S T U V U
33 mm
11
27
K
8
L
39
M
38
5 mm
V
27
O P
Q
25
39
N
27
S
8
T
39
U
R
21
Umrüsten Band 50 mm / 25 mm
Hauptschalter (3) ausschalten.
Netzanschlussleitung vom elektrischen Netz trennen.
Schweiss düse (9) mit Messingbürste reinigen.
Heissluft-Schweissautomat in Transportbereitschaft.
230 400
Schweissdüse (9) muss abgekühlt sein (Kapitel 1.8 Abkühlen, Seite 15).
OFF
Demontage von 1. bis 4. Montage 4. bis 1.
1. Bandführungsrollen (15) ersetzen
4. Schweissdüse (9) ersetzen.
Einstellung der Schweissdüse Seite 19 / 20
3. Andrückrolle (11) demontieren, drehen und vorsichtig auf die Achse schieben. Es muss beim Aufschieben darauf geachtet werden dass die Andrückrolle (11) nicht verkantet wird. Die Achse könnte dadurch beschädigt werden.
2. Höhenpositionierungsblech (39) demontieren und auf die 50 mm oder 25 mm Bandbreite drehen und mit den zwei Schrauben befestigen.
25mm Bandbreite
50mm Bandbreite
9
8
3
22
Artikel Nr. 148.963 VARIANT T1, Bandbreite 25 mm, 230 V / 3680 W Artikel Nr. 148.964 VARIANT T1, Bandbreite 50mm, 230 V / 3680 W Artikel Nr. 148.965 VARIANT T1, Bandbreite 25 mm, 400 V / 5700 W Artikel Nr. 148.966 VARIANT T1, Bandbreite 50 mm, 400 V / 5700 W
Es darf nur Leister-Zubehör verwendet werden.
Artikel Nr. 148.961 Kit für Bandbreite 25 mm Artikel Nr. 148.962 Kit für Bandbreite 50 mm
• Leister Technologies AG und deren autorisierte Service-Stellen bieten kostenlos Schweiss kurse und Einschu-
lungen an. Informationen unter www.leister.com.
• Der Lufteinlass beim Heissluftgebläse (8) ist bei Verschmutzung mit einem Pinsel zu reinigen.
Schweissdüse (9) mit Messingbürste reinigen.
Netzanschlussleitung (1) und Stecker auf elektrische und mechanische Beschädigungen
überprüfen.
• Erreicht der Antriebszähler 400h bzw. der Gebläsezähler 2000h, erscheint auf dem
Diplay (5) beim nächsten Einschalten des Hauptschalters (3) die Meldung «Maintenance servicing». Diese Meldung wird 10 Sekunden angezeigt und kann nicht durch Bedien­elemente (4) übersprungen werden.
• Reparaturen sind ausschliesslich von autorisierten Leister-Service-Stellen ausführen
zu lassen. Diese gewährleisten innert 24 Stunden einen fachgerechten und zuverlässigen Reparatur-Service mit Original-Ersatzteilen gemäss Schaltplänen und Ersatzteillisten.
• Für dieses Gerät gelten die vom direkten Vertriebspartner/Verkäufer gewährten Garantie- oder Gewährleistungs-
rechte ab Kaufdatum. Bei einem Garantie- oder Gewährleistungsanspruch (Nachweis durch Rechnung oder Lie­ferschein) werden Herstellungs- oder Verarbeitungsfehler vom Vertriebspartner durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Heizelemente sind von der Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen.
• Weitere Garantie- oder Gewährleistungsansprüche werden im Rahmen des zwingenden Rechts ausgeschlossen.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind, werden
von der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder verändert
wurden.
Ausführungen Leister VARIANT T1 / Tape
Gewährleistung
Zubehör
Schulung
Service und Reparatur
Wartung
23
Table of Contents
Table of Contents Page 23
Application, Warning, Caution Page 24/25
Conformity, Disposal, Technical Data Page 25
Device Description, Controls Page 26
Info Icons, Active Icons, Quick Info Page 27
Operational Availability Page 28
Transport Readiness / Device Positioning Preparation for inserting tape Inserting tape in tape unrolling device Page 29
Inserting tape in tape guide rollers After inserting tape Page 30
Performing a test weld Start welding Page 31
End of welding Button Combinations Page 32
Work Mode (Section 1) 1.1 Setpoint Value Display
1.2 Work Display Page 33
1.3 Setting the Drive Speed
1.4 Setting the Welding Temperature Page 34
1.5 Setting the Air Volume
1.6 Length Measurement, Blower and Drive Counter Page 35
1.7 Selecting Profile
1.8 Cooling Page 36
1.9 Standby
1.10 Error Messages
Profile Setup (Section 2) 2.1 Profile Setup Button Combination Page 37
2.2 Creating Profiles
2.3 Standby Setup Page 38
FAQ Page 39
Setting welding nozzle Page 40 / 41
Tape conversion 50 mm /25 mm Page 42
Leister VARIANT T1 / Tape Versions, Accessories, Training, Maintenance, Service and Repair, Warranty Page 43
GB
24
Operating Instructions
(Translation of the original operating instructions)
GB
Read the operating instructions carefully before starting the device and keep them for future reference.
Warning
FI
230
400
Caution
Danger of death when opening the device, as live parts and connections are
exposed. Remove the plug from the socket before opening the device.
Risk of fire and explosion if hot air welding devices are used incorrectly, especially in the vicinity of flammable materials and explosive gases.
Danger – can cause burns! Do not touch the welding nozzle while it is hot. Allow the device to cool. Do not direct hot air stream towards people or animals.
Connect device to power socket with protective earth conductor. Any break in the protective earth conductor inside or outside the device is dangerous!
Only use extension cables with protective earth conductor!
Rated voltage stated on the device must correspond to line/mains voltage.
N 61000-3-11; Z
max
= 0.100 Ω + j 0.063 Ω. If necessary, consult supply aut-
hority. Move out hot air blower upon mains failure.
When using the device on building sites, a residual current circuit breaker is essential for the safety of persons there.
Leister VARIANT T1 Hot air welding machine / Tape
Application
For tape welding of tarpaulins made from PVC
Tape width 25mm; anti-vandalism strip
– Extruded PVC (homogeneous), with 1.5mm steel wire inside – Tarpaulin material fabric, 2-fold with 1.5mm steel wire inside
Tape width 50mm; PVC strap tape
– Tarpaulin material fabric F = 2400 kg
– Tarpaulin material fabric F = 1300 kg
Note: Curve welding is not possible
The device should be used only in well-ventilated rooms. If necessary, work should be carried out with a fume hood or personal protective equipment. Take care to ensure that no material burns during the welding process. Check with the materials manufacturer regarding additives hazardous to health. The statutory regulations regar­ding health protection of the respective country are to be applied.
Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Switzerland confirms that this product in the version put into circulation by us, fulfils the requirements of the following EU directives.
Directives :
2006/42, 2004/108, 2006/95, 2011/65
Harmonised standards EN 12100, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-6-2
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-3-11 (Z
max
)
EN 62233, EN 60335-2-45, EN 50581
Kaegiswil, 13.06.2014
Bruno von Wyl, CTO Andreas Kathriner, GM
Power tools, accessories and packaging should be recycled. For EU countries only: do not dispose of power tools in your household rubbish! According to the European Directive 2002/96 on waste electrical and electronic equipment and its implementation in national law, power tools which can no longer be used must be collected separately and recycled.
Disposal
Conformity
25
Technical Data
Voltage V~ 230 400 Power consumption W 3680 5700 Frequency Hz 50/60 Temperature °C infinitely variable 100 – 620 °F 212 – 1148 Drive m/min. infinitely variable
1.5 – 18 ft/min 4.9 – 59.1
Air volume l/min.
40 – 100
Emission level LpA(dB)
70
Weight kg 28 lbs 61.7 without power supply cord
Dimensions L × W × H mm 700 × 415 × 85 inch 27.6 × 163 × 3.3 Conformity mark 2 Safety standard 3 Protection class I 1
Connection voltage non-switchable
The right to make technical changes is reserved
Caution
The device must not be left unattended when in use. Heat can reach combustible materials which are out of sight. The device may only be used by trained personnel or under their supervision. Children may not use the device under any circumstances.
Keep away from wet and damp areas.
Device must not be lifted at additional weight.
26
1
2
25
5
4
10
14
3
9
29
16
11
12
(4×)
13
22
26
27
18
(2×)
21
33
19
24
20
22
15
6
30
7
31
32
35
36
37
23
17
8
28
38
39
40
34
Device Description
1 Power supply cord 2 Housing 3 Main switch 4 Controls 5 Display 6 Sensor 7 Set screw for sensor
setting
8 Hot air blower 9 Welding nozzle
10 Locking cam for
hot air blower
11 Pressure roller 12 Tape guide roller 13 Tape tension lever
14 Control roller 15 Guide roller 16 Additional weight 17 Carrying handle 18 Cheese head screw 19 Guide bar bottom 20 Guide bar top 21 Clamping lever for guide bar top 22 Holder for power supply cord 23 Holder for tape unrolling device 24 Screw lever for guide bar bottom 25 Swivel axis adjustment screws 26 Transport roller 27 Handle for lifting device 28 Holding handle
29 Device holder angular adjustment 30 Locking screw for welding position 31 Locking screw for track fine
adjustment
32 Lever for track fine adjustment 33 Guide bar handle 34 Magnetic tool holder 35 Tabe holder 36 Screw lever for tape fixation 37 Tape fixation 38 Nozzle gauge for 25 or 50 mm 39 Height positioning sheet 40 Bushing
Drive
Sets the drive speed
Heating
Sets the welding temperature
Blower
Sets the air volume
e-Drive
The e-Drive serves as a navigator. It has two functions:
Turn left or right in order to set diverse menus or values
Press to confirm or to activate
Controls (4)
Guide bar Tape unrolling device
27
Active Icons
Info Icons
The following icons are shown on the display for information.
Welding nozzle cooling down
Contact authorised service centre
Device in Standby mode, device is switched off after a time
Info Icons
Active Icons
How do I start the hot air welding machine VARIANT T1?
1. Establish mains connection to the electrical mains
2. Main switch (3) ON
3. Press Drive button Turn e-Drive
4. Press Heating button Turn e-Drive
5. Press Blower button Turn e-Drive
6. Press e-Drive Heating up time approx. 1–2 minutes
7. Carry out a test weld according to the welding instructions of the
material manufacturer and national standards or directives. Check test weld.
8. Welding
How do I switch off the hot air welding machine VARIANT T1?
1. Press e-Drive (Fig. 1).
2. Press «Cool down OK» e-Drive and allow to cool approx. 4 minutes (Fig. 2).
Blower switches off automatically.
3. After welding nozzle (9) has cooled down, main switch (3) OFF
Quick Info
ON
(Fig. 1) (Fig. 2)
OFF
Indicates that the temperature is rising Indicates that the temperature is falling
Progress bar
The following icons are shown on the display and activated by pressing the e-Drive .
Switch on heating and blower (if blower not yet running)
Stop the drive Start the drive
Enter, confirm
Automatic cooling down (heating off, blower on)
Up in the structure (back to the previous program)
Select profile Save changed name Change profile name To next screen To previous screen Reset daily distance to zero
Loading...
+ 61 hidden pages