Leister Twinny S Operating Instructions Manual

TWINNY S
Leister Process Technologies Galileo-Strasse 10 CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41-41662 74 74 Fax +41-41662 74 16
www.leister.com sales@leister.com
®
1
D GB F E
Deutsch Bedienungsanleitung 3 Englisch Operating Instructions 15 Français Instructions d’utilisation 27 Espanõl Instrucciones de funcionamiento 39
D
GB
F
E
2
3
Überlappung max. 125mm
Nahtform Es werden Schweissnähte gemäss DVS 2225 Teil I und BAM hergestellt. Andere Abmessungen nach Bedarf möglich
DVS: Deutscher Verband für Schweisstechnik BAM: Bundesanstalt für Material-Forschung und -Prüfung, Berlin
Ausführung Heizsystem Tiefbau
Tunnelbau
Kombikeil lang
Materialart Materialstärke
PE-HD, PE-C, PFA, PD, PP PVC-P, PE-LD, ECB, EVA
0,8 – 2,0 mm 1,0 – 3,0 mm
Kombikeil kurz
PE-HD, PE-C, PFA, PD, PP PVC-P, PE-LD, ECB, EVA
0,3 – 1,0 mm 0,3 – 2,0 mm
Leister TWINNY S Kombikeil-Schweissautomat
Der Leister TWINNY S ist ein Kombikeil-Schweissautomat zum Überlappschweissen und Konfektionieren von Folien und Dichtungsbahnen im T unnel sowie Erd- und Wasser­bau. Die Wärmeübertragung erfolgt durch optimaler Kombination von Kontakt und Heissluft.
Anwendung
Bedienungsanleitung
(Original-Bedienungsanleitung)
D
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.
TECHNISCHE DATEN
Spannung V~ 100, 120, 200, 230 Leistung W 1600, 1900, 2200, 2300/2900 Frequenz Hz 50/60 Temperatur °C 20–600 Fügekraft N max. 1000 Antrieb m/min. 0, 2–2,5(4,0) Emissionspegel LpA(dB) 71
Masse L × B × Hmm 350 × 390 × 270 Gewicht kg 6,9 (Tiefbau) / 6,5 (Tunnelbau) Konformitätszeichen 2 Sicherheitszeichen 3 Zertifizierungsart CCA Schutzklasse II 4
Technische Änderungen vorbehalten Anschlussspannung nicht umschaltbar
4
Gerät muss beobachtet betrieben werden. Wärme kann zu brennbaren Materialien gelangen, die sich ausser Sichtweite befinden
FI-Schalter beim Einsatz des Gerätes auf Baustellen ist für den Personenschutz dringend erforderlich.
Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung übereinstimmen. EN 61000-3-11; Z
max
= 0.060 + j 0.038 . Gegebenenfalls
Elektrizitäts-Versorgungs-Unternehmen konsultieren.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
FI
120 230
WARNUNG
VORSICHT
Lebensgefahr beim Öffnen des Gerätes da spannungs-
führende Komponenten und Anschlüsse freigelegt werden. Vor dem Öffnen des Gerätes Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Feuer- und Explosionsgefahr bei unsachgemässem Ge ­brauch von Heissluftgeräten, besonders in der Nähe von brennbaren Materialien und explosiven Gasen.
Verbrennungsgefahr! Heizelementrohr und Heizkeil nicht in heissem Zustand berühren. Gerät abkühlen lassen. Heissluftstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten.
Leister Process Technologies, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Schweiz bestätigt, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien erfüllt. Richtlinien: 2006/42, 2004/108, 2006/95 Harmonisierte Normen: EN 12100-1, EN 12100-2, EN 60204-1, EN 14121-1
EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-6-2 EN 61000-3-2, EN 61000-3-11 (Z
max
)
EN 50366, EN 62233, EN 60335-2-45
Kaegiswil, 05.01.2010
Bruno von Wyl Christiane Leister Technischer Direktor Firmeninhaberin
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltge­rechten Wiederverwertung zugeführt werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Um ­setzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro­werkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Entsorgung
Konformität
Schnittmodell einer Überlappschweissung
Fügeweg = A – B A : Dicke der oberen und unteren
Dichtungsbahn
B: Dicke der Schweissnaht C : Teilnaht 1 D: Teilnaht 2 E : Prüfkanal
B
CD
A
B
E
Fügekraft stufenlos einstellbar. Die Fügekraft wird über den Kniehebel auf
die Andrückrollen übertragen. Der Pendelkopf garantiert einen gleichmäs- sigen Fügeweg auf die beiden Teilnähte (C und D) sowie auch auf eine Naht ohne Prüfkanal.
Dies ermöglicht ein problemloses Schweissen von T-Stössen. Während des
Schweissvorganges passt sich die Fügekraft linear der Dickenänderung der Dichtungsbahn an.
Antrieb doppeltes Antriebssystem, stufenlos einstellbar und elektronisch
geregelt. Der Regelkreis mit dem Tachogenerator ist so ausgelegt, dass die jeweils eingestellte Schweissgeschwindigkeit lastunabhängig konstant bleibt. Die Kraft übertragung auf die Antriebs-/Andrückrolle erfolgt über ein Planeten- getriebe.
Heizsystem Die Heisslufttemperatur ist stufenlos einstellbar und elektronisch
geregelt. Wärmeübertragung mit optimaler Kombination aller Vorteile von Kontakt und Heissluft. Der bewegliche gelagerte Kombikeil enthält drei Heizzonen:
FUNKTIONS-BESCHREIBUNG
Materialdurch­wärmung
Kontaktwärme Vorwärmen
Kombikeil
Antriebs-/Andrückrolle
Schweissrichtung
Heissluftaustritt
Niederhalterrolle
Obere Dichtungsbahn
Untere Dichtungsbahn
Führungsrolle
Schnittmodell Heizsystem
5
GERÄTE-BESCHREIBUNG
1
2
Ansicht Vorderseite
Ansicht Rückseite
1
2
8
9
17
15
3
7
45
6
1330
12
27
11
24
31
29
23
22
21
2019
18
10
25/26
16
14
28
6
GERÄTE-BESCHREIBUNG
1. Netzkabel
2. Kabelhalter
3. Heissluftgebläse
4. Heizung EIN/AUS
5. Potentiometer Heizung
6. Zweistufenschalter Luftmenge
7. Arretierhebel
8. Handgriff
9. Antrieb/Getriebe
10. Spannhebel Fügekraft
11. Einstellmutter Fügekraft
12. Sicherungsmutter
13. Einstellschraube Niederhalter
14. Leitstab
15. Führungsgriff
16. Laufrad (Walze)
17. Niederhaltebügel
18. Kombikeil
19. Niederhalterrolle
20. Führungsrolle
21. Hintere Laufrolle
22. Untere Antriebs-/Andrückrolle
23. Obere Antriebs-/Andrückrolle
24. Kette
25. Antrieb EIN/AUS
26. Potentiometer Antrieb mit Skala
27. Arretierung Spannhebel
28. Luftfilter
29. Fahrgestell Unterteil
30. Gewindestift Führungswelle
31. Einstellschraube Pendelkopf
7
SCHWEISSEN
Schweiss vorbereitung
•Kontrolle:
Verlegung
Überlappungsbreite 80 mm bis 125 mm Dichtungsbahnen müssen zwischen der Überlappung
sowie auf der Oberseite und Unterseite sauber sein.
Stromversorgung
mindestens 5 kW (Generator)
ausgerüstet mit FI-Schalter
Netzkabel
minimaler Kabelquerschnitt gemäss Tabelle
Betriebsbereitschaft
Leitstab (14) oder Führungsgriff (15) montieren.
Heissluftgebläse (3) ausfahren und bis zum Anschlag hochschwenken.
•Gerät ans Netz anschliessen.
•Schweissparameter einstellen, siehe Seite 9.
230 V~ bis 50m 2x1,5mm
2
bis 100m 2 x2,5mm
2
120 V~ bis 50m 2 x1,5mm
2
bis 100m 2 x2,5mm
2
8
0
1
2
3
1
– Fügekraft
Schweissautomat in das zu verschweissende Material einfahren und positionieren. Spannhebel (10), ohne
den Kombikeil einzufahren spannen. Durch drehen der Einstellmutter (11), sollen die Antriebs-/ An drück - rollen (22/23) das zu verschweissende Material leicht touchieren. Arretierung Spannhebel (27) lösen und gleichzeitig Spannhebel (10) entspannen.
Fügekraft durch Drehen der Einstellmutter (11) ge mäss Grafik A einstellen. Sicherungsmutter (12) von Hand anziehen. Bei Bedarf an Einstellschraube Niederhal-
ter (13) Kraft der Niederhalterolle (19) einstellen.
– Temperatur
Schweisstemperatur mit Potentiometer Heizung (5) einstellen. Die Luftmenge wird mit Zweistufenschal- ter (6) eingestellt (Material und Kombikeil abhän­gig ) . Schalter Heissluftgebläse (4) einschalten. Aufheizzeit ca. 5 Minuten.
– Schweissgeschwindigkeit
Je nach Folie oder Dichtungsbahn und Witterungsein­flüsse die S ch weissgeschwindigkeit mit Potentiome-
ter Antrieb (26) gemäss Skala einstellen.
SCHWEISSEN
4
5
Grafik A
Fügekraft
Raster
456
26
25
max. Fügekraft1000 N
[N]
1000
900 800
700 600
500 400
300 200
100
1234561234
1
2
271213
11
Achtung:
Bei Überschreitung der max. Fügekraft von 1000 N können mecha­nische Beschädigungen auftreten.
9
Grafik B
23
17
29
Max. Vordere Überlappungsbreite
20mm
Schweiss ablauf
•Kontrolle: – Antriebs-/Andrückrollen (22/23) sowie Kombikeil (18) müssen
vor dem Einfahren in die Dichtungsbahn oder Folie sauber sein. – Schweisstemperatur muss erreicht sein. – Netzkabellänge / Kabelführung.
•Schweissautomat in die überlappgelegte Dichtungsbahn oder Folie einfahren und positionieren.
•Schalter Antrieb (25) einschalten.
Kombikeil (18) einfahren.
Spannhebel (10) spannen.
• Schweissnaht kontrollieren (Schweisswulst/Fügeweg). Bei Bedarf Schweiss­geschwindigkeit mit Potentiometer Antrieb (26) korrigieren.
• Schweissautomat am Leitstab (14) oder am Führungsgrif f (15) entlang der Überlappung führen, dass die vordere Überlappungsbreite im Bereich der 20 mm Zone gehalten wird (siehe Grafik B).
Schweissvorgang beginnt
Spannhebel (10) entspannen und Kombikeil (18) aus der Überlappung ziehen und hochschwenken.
Schalter für Antrieb (25) ausschalten. Potentiometer Heizung (5) auf Null stel- len, damit Kombikeil (18) abgekühlt wird. Danach Heizung (4) ausschalten.
Ende Schweissvorgang
SCHWEISSEN
10
Bei verschiedenen Anwendungen, zum Beispiel Tunnel- oder Tiefbau werden mit dem Leister TWINNY S verschiedene Überlappnähte hergestellt. Diese unter­scheiden sich in der Schweiss nahtbreite und Prüfkanalbreite. Auch werden Schweiss nähte ohne Prüfkanal hergestellt. Um diese verschiedenen Überlapp­nähte zu realisieren müssen die entsprechenden Antriebs-/Andrückrollen montiert werden. Diese Antriebs-/Andrückrollen werden nach Kunden­wunsch aus Aluminium oder rostfreiem Stahl angefertigt.
Demontage der Antriebs-/Andrückrollen, Reihenfolge Nr. 1 – 9 Montage der Antriebs-/Andrückrollen, Reihenfolge Nr. 9 – 1
1. Senkschraube M3 × 6
2. Schutzblech Pendelkopf
3. Gewindestift M4 × 8
4. Zylinderstift 6 × 80
5. Sicherungsring (Welle Ø 15)
6. Distanzscheibe
7. Antriebs-/Andrückrolle
8. Scheibenfeder
9. Antriebswelle oben komplett
1 2 9 8
7
6
5
3 3 4
Umrüstung obere Antriebs-/Andrückrolle
11
Demontage der Antriebs-/Andrückrollen, Reihenfolge Nr. 1 – 16 Montage der Antriebs-/Andrückrollen, Reihenfolge Nr. 16 – 1
1. Senkschraube M3 × 6
2. Zylinderschraube M8 × 50
3. Nilos-Ring Ø 8/20 × 1,8
4. Passscheibe Ø 8/14 × 0,1
5. Laufrad hinten komplett
6. Passscheibe Ø 8/14 × 0,1
7. Nilos-Ring Ø 8/20 × 1,8
8. Distanzbuchse
9. Schutzblech Antriebs-/Andrückrolle
10. 6kt-Mutter M8
11. Unterlagscheibe M8
12. Senkschraube M4 × 12
13. Klemmscheibe
14. Antriebs-/Andrückrolle
15. Distanzscheibe Ø 15/22 × 0,3
16. Scheibenfeder 5 × 6,5
10111
16
15
14
13
12
9
8
2
3
4
5
6
7
Umrüstung untere Antriebs-/Andrückrolle
12
Kombikeil kurz
Kombikeil lang
mit Prüfkanal
mit Prüfkanal
ohne Prüfkanal
ohne Prüfkanal
•Anwendung/Richtwerte Je nach Material gegebenenfalls abweichend PE-HD, PE-C, PFA, PP 0,8 – 2.0mm Materialstärke PVC-P, PE-LD, ECB, EVA 1,0 – 3,0mm Materialstärke
•Enthält drei Heizzonen: Vorwärmen, Kontaktwärme,
Material durchwärmung Der Kombikeil lang ermöglicht durch die Kombination, Kontaktwärme und Heiss luft, sehr gute Schweiss naht ­qualität sowie hohe Schweiss ge schwin dig keit.
•Anwendung/Richtwerte Je nach Material gegebenenfalls abweichend PE-HD, PE-C, PFA, PP 0,3 – 1,0mm Materialstärke PVC-P, PE-LD, ECB, EVA 0,5 – 2,0mm Materialstärke
Ermöglicht das Schweissen von Folien ab 0,3 mm Stärke.
• Um das Verschmelzen von dünnen Materialien auf der Kontaktfläche zu vermeiden, wird das zu verschweissende Material von einem Heissluftkissen getragen. Somit hat dieses nur kurzzeitig Kontakt mit dem Kombikeil kurz.
Arbeitsvorgang
•Vier Schrauben am Kombikeil (18) lösen.
•Neues Heizsystem montieren
•Schrauben leicht anziehen.
Kombikeil (18) zwischen Antriebs-/ Andrückrolle einfahren
Kombikeil (18) zu den Andrückrollen (22/23) ausrichten.
•Schrauben festziehen.
•Probeschweissung, Kontrolle: Prüfkanal muss in der Schweissnahtmitte sein.
•Bei Bedarf kann mit der Innensechskant-Schraube (30) die Einfahrtiefe des Heizsystems zur Ausmittung des Prüfkanals eingestellt werden.
•Maximal mögliche Schweissnahtbreite ohne Prüfkanal 50 mm
•Schweissnahtbreite mit Prüfkanal gemäss DVS 2225 Teil I und BAM
•Andere Abmessung auf Anfrage möglich
Umrüstung Heizsystem
Je nach zu verschweissenden Materialien soll das Heizsystem, Kombikeil lang oder kurz verwendet werden.
13
Die Firma Leister und deren autorisierte Service-Stellen bieten kostenlos Schweiss kurse und Einschulungen an.
• Es darf nur Leister-Zubehör verwendet werden.
Luftfilter (28) des Gerätes ist bei Verschmutzung mit einem
Pinsel zu reinigen.
Kombikeil (18) mit Drahtbürste reinigen.
Antriebs-/Andrückrolle (22/23) mit Drahtbürste reinigen.
Ketten (24) bei Bedarf mit Kettenspray behandeln.
Netzkabel (1) und Stecker auf elektrische und mechanische
Beschädigungen überprüfen.
• Gerät soll spätestens nach ca. 1000 Betriebsstunden durch eine autorisierte
Service - Stelle überprüft werden.
• Reparaturen sind ausschliesslich von autorisierten Leister-Service-Stellen
ausführen zu lassen. Diese gewähren innert 24 Stunden einen fachgerechten und zuverlässigen Reparatur-Service mit Original-Ersatzteilen gemäss Schalt­plänen und Ersatzteillisten.
• Für dieses Gerät besteht eine grundsätzliche Gewährleistung von einem (1)
Jahr ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Heizelemente sind von dieser Gewährleistung ausgeschlossen.
• Weitere Ansprüche sind, vorbehaltlich gesetzlicher Bestimmungen, ausge-
schlossen.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe
Behandlung zurückzuführen sind, werden von der Gewährleistung ausge­schlossen.
• Keine Ansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder
verändert worden sind.
GEWÄHRLEISTUNG
SERVICE UND REPARATUR
WARTUNG
ZUBEHÖR
SCHULUNG
28
14
15
Overlap max. 125mm / 5 inch
Type of seam Welding seams are produced in accordance with DVS 2225
part 1 and BAM. Other dimensions are possible on request.
DVS: German Welding Association BAM: Federal Institute for Materials Research and Testing, Berlin
Leister TWINNY S AUTOMATIC COMBI-WEDGE WELDING MACHINE
The Leister TWINNY S is an Automatic Combi-Wedge Welding Machine for overlap welding and manufacturing of films and geomembrane liners in tunnels as well as earthwork and civil engineering. The heat is transmitted by using the best combination of contact and hot air.
APPLICATION
Operating Instructions
(Translation of the original operating instructions)
GB
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.
TECHNICAL DATA
Voltage
V~ 100, 120, 200, 230
Power consumption
W 1600, 1900, 2200, 2300/2900
Frequency
Hz 50/60
Temperature
°C / °F 20–600
Welding Pressure
N /
lbs (pound)
max. 1000
Antrieb
Drive
m/min. /feet 0,2–2,5(4,0)
Emissions level
LpA(dB) 71
Size
L × B × Hmm 350 × 390 × 270
Weight kg 6,9 (
Civil Engineering
) / 6,5 (
Tunnel Construction
)
Mark of conformity
2
Mark of approval
3
Certification scheme
CCA
Protection class II
4
Technical data and specifications are subject to change without prior notice. mains voltage cannot be switched over
Civil Engineering Tunnel
Construction
Type
Hot Wedge System
Long
Combi-wedge
Type of Material Material Thickness
PE-HD, PE-C, PFA, PD, PP PVC-P, PE-LD, ECB, EVA
0,8 – 2,0 mm 1,0 – 3,0 mm
Short
Combi-wedge
PE-HD, PE-C, PFA, PD, PP PVC-P, PE-LD, ECB, EVA
0,3 – 1,0 mm 0,3 – 2,0 mm
WARNING
CAUTION
Leister Process Technologies, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswi/Switzerland
confirms that this product, in the version as brought into circulation through us, fulfils the requirements of the following EC directives.
Directives:
2006/42, 2004/108, 2006/95
Harmonized Standards:
EN 12100-1, EN 12100-2, EN 60204-1, EN 14121-1 EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-6-2 EN 61000-3-2, EN 61000-3-11 (Z
max
)
EN 50366, EN 62233, EN 60335-2-45
Kaegiswil,
05.01.2010 Bruno von Wyl Christiane Leister
Technical Director Owner
Power tools, accessories and packaging should be sorted for environmental­friendly recycling. Only for EC countries: Do not dispose of power tools into household waste! According to the European Directive 2002/96 on waste electrical and electronic equipment and its incorporation into national law, power tools that are no longer suitable for use must be separately collected and sent for recovery in an environmental-friendly manner.
Disposal
Conformity
Danger! Unplug the tool before opening it as live
components and connections are exposed. Incorrect use of the hot air tool can present a fire and
explosion hazard especially near combustible materials and explosive gases.
Do not touch the element housing and hot wedge when hot as they can cause burns. Allow the tool to cool down. Do not point the hot air flow in the direction of people or animals.
The tool must be operated under supervision. The heat can reach combustible materials which are out of sight.
For personal protection, we strongly recommend the tool be connected to an RCCB (Residual Current Circuit Breaker) before using it on construction sites.
The voltage rating stated on the tool should correspond to the mains voltage. EN 61000-3-11; Z
max
= 0.060 + j 0.038 . If necessary,
consultate supply authority.
Protect the tool from damp and wet.
FI
120 230
16
Loading...
+ 35 hidden pages