![](/html/ad/ada6/ada6ece3c49dc19e0b65d14da960a42e5aad4ab099d01cb976a65332324e33eb/bg1.png)
TRIAC S
TRIAC PID
Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com
sales@leister.com
2
3
4
![](/html/ad/ada6/ada6ece3c49dc19e0b65d14da960a42e5aad4ab099d01cb976a65332324e33eb/bg2.png)
Deutsch.................... Bedienungsanleitung........................................4
English..................... Operating Instructions......................................7
![](/html/ad/ada6/ada6ece3c49dc19e0b65d14da960a42e5aad4ab099d01cb976a65332324e33eb/bg4.png)
Deutsch - 4 -
Sicherheitshinweise
WARNUNG: Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann beim Arbeiten mit dem
Heißluftgerät zu Feuer, Explosion, elektri-
schem Schlag oder Verbrennungen führen. Lesen Sie
die Bedienungsanleitung vor der Benutzung und halten
Sie stets die Sicherheitsvorschriften ein. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese einer
nicht-eingewiesenen Person vor der Benutzung.
WARNUNG:
stecker können
elektrischen Schlag führen
stecker nur von einem Fachmann an das Kabel
anschließen.
Ein beschädigtes Gehäuse oder ein geöffnetes Gerät
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag
führen. Öffnen Sie das Gerät nicht und nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Bohren Sie das
Gehäuse nicht an, um z. B. ein Firmenschild zu befestigen. Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
Ein beschädigtes Anschlusskabel kann zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. Kon-
trollieren Sie das Anschlusskabel regelmässig. Nehmen
Sie das Gerät bei beschädigtem Kabel nicht in Betrieb.
Ein beschädigtes Kabel immer durch einen Fachmann
ersetzen lassen. Wickeln Sie das Kabel nicht um das
Gerät und schützen Sie es vor Öl, Hitze und scharfen
Kanten. Tragen Sie das Gerät nicht am Kabel und
benutzen Sie es nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Beim Einsatz des Gerätes auf Baustellen und im Freien
ist ein Fehlerstrom-(FI-) Schutzschalter für den Personenschutz zu verwenden.
WARNUNG: Arbeiten im Regen oder in
feuchter bzw. nasser Umgebung kann zu
einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag
führen. Berücksichtigen Sie die Witterungsverhältnisse.
Halten Sie das Gerät trocken. Bei Nichtbenutzung das
Gerät trocken aufbewahren.
Falsch angeschlossene Netz-
zu einem lebensgefährlichen
.
Lassen Sie Netz-
WARNUNG: Explosionsgefahr! Das Heißluftgebläse kann brennbare Flüssigkeiten und
Gase explosionsartig entzünden. Arbeiten Sie
nicht in einer explosionsgefährdeten Umgebung. Untersuchen Sie vor Arbeitsbeginn das Umfeld. Arbeiten Sie
nicht in der Nähe von oder an Kraftstoffen oder Gasbehältern, auch wenn diese leer sind.
WARNUNG: Feuergefahr! Hitze kann brennbare Materialien erreichen und entzünden,
die sich nicht sichtbar hinter Verschalungen,
in Decken, Böden oder Hohlräumen verbergen. Über-
prüfen Sie vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich und
verzichten Sie bei unklarer Situation auf den Einsatz des
Heißluftgerätes. Halten Sie das Gerät nicht längere Zeit
auf die gleiche Stelle gerichtet. Betreiben Sie das Gerät
immer beaufsichtigt.
WARNUNG: Vergiftungsgefahr! Bei der Bearbeitung von Kunststoffen, Lacken oder ähnlichen Materialien entstehen Gase, die aggres-
siv oder giftig sein können. Vermeiden Sie das Einat-
men von Dämpfen, auch wenn diese unbedenklich
scheinen. Sorgen Sie stets für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes oder tragen Sie ein Atemschutzmaske.
WARNUNG: Verletzungsgefahr! Der Heißluftstrahl kann Personen oder Tiere verletzen.
Das Berühren des heißen Heizelementrohres
oder der Düse führt zu Hautverbrennungen. Halten Sie
Kinder und andere Personen vom Gerät fern. Heizelementrohr und Düse im heißen Zustand nicht berühren.
Verwenden Sie das Gerät nicht zum Erhitzen von Flüssigkeiten oder zum Trocknen von Gegenständen und
Materialien, die durch die Einwirkung von Heißluft zerstört werden.
WARNUNG: Verletzungsgefahr! Ein unbeabsichtigtes Anlaufen oder das unerwartete Einschalten der Heizung nach dem Auslösen des
Temperaturbegrenzers kann zu Verletzungen führen.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Anschliessen an das Stromnetz ausgeschaltet ist. Schalten sie das Gerät aus, wenn der Temperaturbegrenzer
angesprochen hat.
Konformität
Leister Process Technologies, Riedstrasse, CH-6060 Sarnen/Schweiz bestätigt, dass dieses Produkt in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien erfüllt. Richtlinien:
89/336/EWG, 73/23/EWG. Harmonisierte Normen: EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 60335-2-45.
6060 Sarnen, 01.09.2005
Christiane Leister, Owner
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.