Leister CSS, CSS EASY, KSR DIGITAL Operating Instructions Manual

CSS EASY CSS
®
D GB F
KSR DIGITAL
Leister Technologies AG Galileo-Strasse 10 CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74 Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com sales@leister.com
Deutsch Bedienungsanleitung 3
Englisch Operating Instructions 14
Français Instructions d’utilisation 24
2
Bedienungsanleitung
(Original-Bedienungsanleitung)
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam lesen und zur weiteren Verfügung aufbewahren.
Leister CSS EASY / CSS / KSR DIGITAL Temperaturregler
Warnung
Lebensgefahr beim Önen des Gerätes, da spannungsführende Komponenten und Anschlüsse freigelegt werden. Vor dem Öffnen des Gerätes muss dieses allpolig vom Netz getrennt werden.
Vorsicht
D
100 230
Service und Reparatur
Reparaturen sind ausschliesslich von autorisierten Leister-Service-Stellen ausführen zu lassen. Diese gewährleisten innert 24 Stunden einen fachgerechten und zuverlässigen Reparatur-Service mit Original-Ersatzteilen gemäss Schaltplänen und
Ersatzteillisten.
Gewährleistung
Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
• Für dieses Gerät gelten die vom direkten Vertriebspartner/Verkäufer gewährten Garantie- oder Gewährleistungsrechte ab Kaufdatum. Bei einem Garantie- oder Gewährleistungsanspruch (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein) werden Herstellungs- oder Verarbeitungsfehler vom Vertriebspartner durch Ersatzlieferung oder Reparatur beseitigt. Heizelemente sind von der Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen.
• Weitere Garantie- oder Gewährleistungsansprüche werden im Rahmen des zwingenden Rechts ausgeschlossen.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind, werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder verändert wurden.
3
Einbauerklärung
(Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42; Anhang II B) Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kaegiswil/Schweiz erklärt hiermit, dass die unvoll ständige
Maschine Bezeichnung: Temperaturregler
Typ: CSS; CSS EASY; KSR DIGITAL – soweit es vom Lieferumfang her möglich ist – den anwendbaren grundlegenden Anforderungen der EG-Maschinen richtlinie
(2006/42) entspricht.
Die unvollständige Maschine entspricht überdies den Anforderungen der folgenden EG-Richtlinie(n): EG-Richtlinie(n): 2014/30, 2014/35, 2011/65 Harmonisierte Normen: EN 61326-1:2013, EN 61010-1:2010, EN 50581:2012
Ferner erklären wir, dass für diese unvollständige Maschine die speziellen technischen Unterlagen gemäss Anhang VII (Teil B) erstellt wurden und verpflichten uns, diese auf begründetes Verlangen den Marktüberwachungsbehörden elektronisch zu übermitteln. Name des Dokumentationsbevollmächtigten: Volker Pohl, Manager Product Conformity
Die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine wird so lange untersagt, bis gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut wurde, den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (2006/42) entspricht.
Kaegiswil, 17.11.2017
Bruno von Wyl, CTO Christoph Baumgartner, GM
Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Nur für EU-Länder: Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
4
INSTALLATION
48
70
63
Außen- und Ausschnittmaße; Schalttafeleinbau
48
45
99
10
70
45
!
Für eine einwandfreie Installation sind die Hinweise der Bedienungsanleitung zu befolgen.
Schalttafeleinbau: Zur Befestigung des Instruments die beiliegenden Befestigungselemente benutzen. Zur Befestigung mehrerer Geräte neben- oder untereinander Ausschnittsmaße aus oberer Abbildung entnehmen.
ANWENDUNG: Der Regler ist für Anwendungen im Industriebereich nach EN 61000-6-2 und EN 61000­6-4 vorgesehen.
WARTUNG: Das Gerät ist wartungsfrei.
Das Gehäuse nicht mit Lösemitteln auf Kohlenwasserstobasis (Trichlorethylen, Benzin usw.) reinigen, da andernfalls die mechanische Zuverlässigkeit des Geräts beeinträchtigt werden könnte. Zum Reinigen der Außenflächen aus Kunststo ein sauberes, mit Ethylalkohol oder Wasser angefeuchtetes Tuch verwenden.
TECHNISCHER KUNDENDIENST: LEISTER bietet mit einer eigenen Kundendienstabteilung technische Unterstützung an.
TECHNISCHE DATEN
Anzeige
Tasten 4 Tasten (Man/Auto., Auf, Ab, F)
Genauigkeit
Haupteingang (einstellbarer Digitalfilter)
Typ Thermoelemente (ITS90)
Kompensationsfehler 0,1° / °C Typ des RTD. (Skala im angegebenen Bereich einstellbar,
mit und ohne Dezimalpunkt)
Max. Leitungswiderstand für RTD PTC / NTC 990 25°C / 1K 25°C
Sicherheit
C° / F° Umschaltung über Tastenfeld konfigurierbar Lineare Skalenbereiche -1999 ... 9999, mit konfigurierbarem Dezimalpunkt Regelungsfunktionen PID, Optimierungen, EIN/AUS pb - dt - it 0,0...999,9 % - 0,00...99,99 min - 0,00...99,99 min Regelungstypen Heizen Ausgangsfunktionen EIN/AUS, stetig Begrenzung der max. Leistung Heizen Zykluszeit 0...200 s
Regelungsausgang Relais, Logik, stetig (0....10V / 4...20mA)
Softstart 0,0...500,0 min Stellgradbegrenzung bei Fehlfunktion des Fühlers Standby-Funktion
3 Konfigurierbare Alarme
Alarmsonderfunktionen
Relaiskontakt Logik-Ausgang für Halbleiterrelais 24V ±10% (10V min zu 20mA) Sensorspeisung 15/24VDC, max 30mA, kurzschlussfest Analogausgang 10V/20mA Rlast max 720Ω Auflösung 12 Bit
Spannungsversorgung (Weitbereichsschaltnetzteil)
Schutzart Bedienfront IP65 Betriebs-/Lagertemperatur 0...50°C / -20...70°C Relative Luftfeuchtigkeit 20...85% nicht kondensierend
Klimabedingungen sie des Gebrauches für nur internen Gebrauch, Höhe bis bis 2000m
Installation Schalttafeleinbau, von vorn herausnehmbar Gewicht CSS EASY
CSS KSR Digital
FUNKTION KABELTYP KABELLÄNGE Anschlussleitung 1 mm2 1 m Drähte Relaisausgang 1 mm2 3,5 m Fühler Eingang Thermoelement 0,8 mm2 kompensiert 5 m Fühler Eingang Widerstandsthermometer PT100 1 mm2 3 m
(ITS90)
Die EMV-Konformität wurde mit folgenden Verbindungen geprüft:
2 x 4-stellige 7-Segment-LED Anzeige, Ziernfarbe
grün, Ziernhöhe 10 und 7 mm
0,2% vom Skalenendwert ± 1 digit bei
Umgebungstemperatur 25°C
TC, RTD, PTC, NTC 60mV, 1V Ri1M; 5V, 10V Ri10k; 20mA Ri=50 Abtastrate 120 ms
Typ Thermoelemente: J, K, R, S, T, (IEC 584-1, CEI EN 60584-1, 60584-2) die kundenspezifische Linearisierung ist möglich. B, E, N, L GOST, U, G, D, C seien Sie vorhanden, indem Sie die kundenspezifische Linearisation verwenden.
DIN 43760 (Pt100), JPT100
20Ω
Kurzschluss- und Fühlerbrucherkennung, Plausibilitätsalarm, Heizstromalarm
0,0...100,0 %
0,0…100,0 %
Istwertanzeige, Regelung deaktiviert
Bis zu 3 Alarm-Funktionen, die konfiguriert und einem Ausgang zugeordnet werden können; Typ: Höchstwert, Mindestwert, symmetrische Werte, Absolut-/Relativwerte, Plausibilitätsalarm, Heizstromalarm
- Unterdrückung während der Einschaltphase
- Zurücksetzen des Alarmspeichers über Taste oder Digitaleingang
Schließer 5A, 250V/30Vdc cosϕ=1
100… 240 V AC ±10% 50/60 Hz, max. 8VA
450 g
200 g 450 g
Leiterplatten Aufbau des Instruments
POWER- Karte
OUT4
CPU
Wahl der Transmitter­Versorgungsspannung
OUT4-Karte
15V
10V5V1,23V
24V
S oen: Strom-Ausgangssignal
S geschlossen Spannung-Ausgangssignal
S
CPU- Karte
POWER
+VT
DISPLAY
5
Wahl des Signals an Kontakt 3
PT100
CSS CSS EASY KSR DIGITAL
TC
K
+
NiCr-Ni
Leister
I/O
Line
Alarmausgang 1 + 2 / Logikausgang
Konfigurierbarer Ausgang
-
Out2
+
Out1
Out3
19
- Logik 24V, 10V zu 20mA
20
21
- Relais 5A zu 250Vac/30Vdc (Alarmausgang 1)
22
6
- Relais 5A zu 250Vac/30Vdc (Alarmausgang 2)
5
Stromversorgung
PWR
~ ~
23
100 ... 240 VAC ± 10%
24
Ausgänge
+
OUTPWR
-
-
Out4
+
9
- Speisespannung 24 VDC für Leister­SYSTEM -Elektronik
10
11
- Ausgangssignal 4 – 20 mA (0 – 20 mA / 0 – 10 VDC)
12
Out 1
Out 3
19
20
21
22
23
24
18
17
16
15
14
13
7
8
9
10
11
12
Anschlussbelegung CSS
19
20
21
22
23
24
18
17
16
15
14
13
7
8
9
10
11
12
!
• Linearsignal (I)
Eingang
für lineares
Gleichst-
romsignal
20mA,
Ri = 50Ω
• Linearsignal (V)
Eingang für
lineares
Gleichspannungs-
signal
60mV, 1V Ri > 1MΩ
5V, 10V
Ri > 10KΩ
6
K
+
5
4
3
2
1
Leister I/O
Line
NiCr-Ni
Out 1
Out 3
Eingänge
TC
6
5
4
3
2
1
Verfügbare Thermoelemente J, K, R, S, T (B, E, N, L, U, G, D, C kundenspezifische Linearisation ist vorhanden)
- Polarität beachten
- Für Leitungsverlängerungen eine für das Thermoelement geeignete Kompensationsleitung verwenden.
• Lineareingang für 3-Leiter-Transmitter
Ri = 50Ω
• Lineareingang für 2-Leiter-Transmitter
-
4
2
+
1
-
2
+
1
Ri = 50Ω
Drähte mit
angemessenen
Querschnitt verwenden
(min. 1mm2)
PT100, JPT100,
PTC, NTC
• TC
:
Verbindung für 20 mA Eingang herstellen.
4
VT
+ 24V o 15V
3
-
2
+
1
4
+ 24V o 15V
VT
3
-
2
4...20mA
+
1
• Pt100 / PTC / NTC
3
2
1
PTC / NTC / Pt100
2
1
2 leiter
+ S
+
-
T
-
+
-
T
Pt100 3 leiter
6
BEDIEN- UND ANZEIGEELEMENTE
Sie signalisieren die Betriebsart des Instruments:
L1 MAN/AUTO = AUS (automatische Regelung) EIN (manuelle Steuerung) L2 SETPONT1/2 = AUS (IN1= AUS - interner Sollwert 1) EIN (IN1= EIN - interner Sollwert 2) L3 SELFTUNING = EIN (Self aktiviert) AUS (Self deaktiviert)
Wahl der automatische Regelung / manuellen Steuerung: Nur aktiv, wenn die PV-Anzeige den Istwert anzeigt
Mit diesen Tasten werden numerische Parameter verändert •• Die Geschwindigkeit der Veränderung ist proportional zur Dauer der Betätigung der Taste •• Der Vorgang ist nicht zyklisch, d.h. nach Erreichen des Min.- bzw. Max. Wertes eines Parameters ändert sich dieser nicht mehr, auch wenn weiterhin die Taste gedrückt wird.
Funktionsanzeige
Taste „Auto/Man“
Tasten „Auf“ und „Ab“
Für den Zugri auf die verschiedenen Konfigura-tionsparameter •• Zum Bestätigen der eingegebenen Parameter und Weitersprung zum nächsten Parameter. Bei gleichzeitiger Betätigung der Taste Auto/Man zum Zurückspringen zum vorherigen Parameter.
Zustandsanzeige der Ausgänge
OUT 1 (AL 1); OUT 2 (Main); OUT 3 (AL 2); OUT 4
PV-Anzeige: Istwert
Fehleranzeige: LO, HI, Sbr, Err
LO = der Istwert unterschreitet die Skalengrenze (LO_S)
HI = der Istwert überschreitet die Skalengrenze (HI_S)
Err = dritter Leiter bei PT100/PTC unterbrochen
Sbr = Sensorbruch
SV-Anzeige: Sollwert
Funktionstaste F
SOFTWARE EINSTELLUNG
Die Temperaturregler werden von Leister Technologies AG mit vorprogrammierter Grundeinstellung ausgeliefert. Diese Einstellungen können nach Bedarf vom Nutzer verstellt werden (Temperatureingang, Regelverhalten etc.). Die Werte der Grundeinstellung sind jeweils unter dem dazugehörigen Menü-Punkt vermerkt und gelten für alle CSS- EASY und CSS.
KSR-DIGITAL haben typenspezifische Einstellungen, welche bei Leister Technologies AG angefragt werden können.
PROGRAMMIERUNG und KONFIGURATION
Informationsdisplay
Kundenspezifisches Menü
Eingangskonfiguration
Ausgangskonfiguration
Passwort
Zugriscode
Hardware-Konfiguration
Kundenspezifische Kalibration
P.V. / S.V.
Default: 650
Default: 650
ANZEIGEEBENE 1
Istwert (PV-Anzeige)
Sollwert (SV-Anzeige) oder Stellgröße bei
Handbetrieb des Reglers
Sollwert
Alarmwert 1
Alarmwert 2
Stellgrad (in %)
F-Taste tippen um
einzelne Parameter eines
Menüs zu erreichen.
F-Taste gedrückt halten um Menü zu verlassen.
F-Taste lösen um das gewünschte Menü zu
aktivieren.
Auto/Man und F-Taste
tippen um sich rückwärts
im Menü zu bewegen.
F-Taste und Auto/Man
Taste für ca. 2s. gedrückt
halten, um in die PV/
SV-Anzeige zu gelangen.
Durch Drücken der Tasten Auto/Man + F in einem beliebigen Menü
kann man direkt zum
vorherigen Parameter
springen.
NEIN
INF
CFG
InP
Out
PAS
PAS = 99
Pro
Hrd
U.CA
Hinweis: Die für eine spezifische Konfiguration nicht benötigten Parameter, werden in den Menüs ausgeblendet.
7
Informationsmenü
CFG
Regelparameter
Default: 3.10
Default: 4
Default: 213
INF
CFG Menü
Informations-
menü
Software-Version
Fehleranzeige
Konfiguration hrd
0 No Error 1 Lo 2 Hi 3 ERR 4 SBR
+8 Fehler Erkennung Karte OUT2 +16 Fehler Erkennung Karte OUT3
Default: 0
Default: 30
Default: 0.2
Default: 0.01
Default: 100
Default: 0
S.tun
Aktivierung
Selbstoptimie-
rung,
Autooptimie-
rung,
Softstart
Proportionalbereich
Heizen oder Hysteresis in
vorgeschriebenem AN/AUS
Obere Stellgradbegrenzung
Untere Stellgradbegrenzung
(nicht verfügbar für doppelte
Wirkungsweise Heizen/Kühlen)
0 NEIN NEIN NEIN 1 YA NEIN NEIN 2 NEIN YES NEIN 3 YES YES NEIN 4 NEIN NEIN YA 5 YA NEIN YA 6 - - ­7 - - -
S.tun
8 WAIT NEIN NEIN 9 GO NEIN NEIN 10 WAIT YA NEIN 11 GO YA NEIN 12 WAIT NEIN YA 13 GO NEIN YA
Integralzeit
für Heizen
Dierentialzeit
für Heizen
für Heizen
für Heizen
Continuous autotuning
Autotuning one shot
0 ... 999.9% v.Ew.
0.00 ... 99.99 min
0.00 ... 99.99 min
Selftuning Softstart
Selftuning Softstart
0.0 ... 100.0%
0.0 ... 100.0%
Default: 0
Default: 0
Default: 0
Default: 0
Default: -1
Default: -1
Default: 0
Default: 0
Manuelles Zurücksetzen
Proportionalbandver-
schiebung
Antireset
Vorausregelung
Hysterese für Alarm 1
Hysterese für Alarm 2
Stellgradbegrenzung bei Fühlerdefekt
Sollwertgradient
(siehe Anwendungshinweise)
Skaleneinheiten
-100.0 ... 100.0%
Skaleneinheiten
-100.0 ... 100.0%
-999 ... 999
0 ... 9999
± 999
Skaleneinheiten
± 999
Skaleneinheiten
-100.0 ... 100.0% ON / OFF
0,0...999,9 Skaleneinheiten/min. (Skaleneinheiten / s siehe SP.ty)
8
InP
Eingangseinstellungen
+2 Sollwertgradient in Skaleneinheiten / s
Digitalfilter Haupteingang
(wenn = 0: Mittelwertfilter auf gelesenem
Wert ausgeschaltet)
Oberer Skalengrenze
Haupteingang
InP Menü
Default: 0
Default: 2
Def. externer Sollwert
Fühlertyp, Signal, Aktivierung der Kundenspezifischen Linearisierung
Type Fühlertyp Ohne Dezimalpunkt Mit Dezimalpunkt Sensore: TC 0 TC J °C 0/1000 0.0/999.9 1 TC J °F 32/1832 32.0/999.9 2 TC K °C 0/1300 0.0/999.9 3 TC K °F 32/2372 32.0/999.9 4 TC R °C 0/1750 0.0/999.9 5 TC R °F 32/3182 32.0/999.9 6 TC S °C 0/1750 0.0/999.9 7 TC S ° F 32/3182 32.0/999.9 8 TC T °C -200/400 -199.9/400.0 9 TC T °F -328/752 -199.9/752.0 28 TC CUSTOM CUSTOM 29 TC CUSTOM CUSTOM 30 PT100 °C -200/850 -199.9/850.0 31 PT100 °F -328/156 2 -199.9/999.9 32 JPT100 °C -200/600 -199.9/600.0 33 JPT100 °F -328/1112 -199.9/999.9 34 PTC °C -55/120 -55.0/120.0 35 PTC °F -67/248 -67.0/248.0 36 NTC °C -10/70 -10.0/70.0 37 NTC °F 14/158 14.0/158.0 38 0...60 mV -1999/9999 -199.9/999.9 39 0...60 mV 40 12...60 mV -1999/9999 -199.9/999.9 41 12...60 mV 42 0...20 mA -1999/9999 -199.9/999.9 43 0...20 mA 44 4...20 mA -1999/9999 -199.9/999.9 45 4...20 mA 46 0...10 V -1999/9999 -199.9/999.9 47 0...10 V 48 2...10 V -1999/9999 -199.9/999.9 49 2...10 V 50 0...5 V -1999/9999 -199.9/999.9 51 0...5 V 52 1...5 V -1999/9999 -199.9/999.9 53 1...5 V 54 0...1 V -1999/9999 -199.9/999.9 55 0...1 V 56 200mv..1V -1999/9999 -199.9/999.9 57 200mv..1V 58 Cust10 V-20mA -1999/9999 -199.9/999.9 59 Cust10 V-20mA 60 Cust 60mV -1999/9999 -199.9/999.9 61 Cust 60mV 62 PT100-JPT CUSTOM CUSTOM 63 PTC CUSTOM CUSTOM 64 NTC CUSTOM CUSTOM
und Skala des Haupteingangssignals
Val. Typ externer Sollwert Absolut/Relativ 0 Digital Absolut (über serielle Schnittstelle) 1 Digital relativ zum (über serielle Schnittstelle) internen Sollwert
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
kundenspez. Linearisierung kundenspez. Linearisierung
Default: 0.1
Default: 0.5
Default: 0
Default: 0
Default: 1300
Default: 0
Default: 0
Default: 650
Digitalfilter auf Anzeige des
Eingangs
Dezimalpunkt für
Haupteingangsskala
Untere Skalengrenze
Haupteingang
Korrekturoset Haupteingang
Unterer Grenzwert für die
Einstellung des Sollwerts und
der absoluten Alarme
Oberer Grenzwert für die
Einstellung des Sollwerts und
der absoluten Alarme
0.0 ... 20.0 s
0 ... 9.9
Skaleneinheiten
dP_S Format 0 xxxx 1 xxx.x 2 xx.xx (*) 3 x.xxx (*)
(*) Bei den Skalen für TC,
Widerstandsthermometer, PTC und
RTC nicht verfügbar.
Min. ... Max. der Skala des in tyP
gewählten Eingangs
Min. ... Max. der Skala des in tyP
gewählten Eingangs
-999 ... 999
Skaleneinheiten
Lo.S ... Hi.S
Lo.S ... Hi.S
Zur kundenspezifischen Linearisierung:
- Die LO - Signalisierung geschieht mit Variablen, deren Werte unterhalb von Lo.S oder des minimalen Kalibrationswerts liegen
- Die HI - Signalisierung geschieht mit Variablen, deren Werte oberhalb von Lo.S oder des maximalen Kalibrationswerts liegen
9
Out
Ausgangseinstellungen
Out Menü
Default: 0
Default: 0
Default: 0
Default: 0
Default: 2
Default: 5
Default: 3
Default: 0
Default: 5
Wahl der
Bezugsgrö-ßen
Alarm 1
Wahl der
Bezugsgrö-ßen
Alarm 2
Typ Alarm 1
Typ Alarm 2
Out1
Vereinbarung der
Ausgangsfunktion
Out2
Vereinbarung der
Ausgangsfunktion
Out3
Vereinbarung der
Ausgangsfunktion
Ausgangsverhalten im falle von Fühlerbruch Fühlerschluss oder
Fühlerverpolung. Funktion lediglich
für Alarme. Err, Sbr
Funktionsvereinbarung für den
AL.x.r Zu vergleichende Größe Bezugsschwellwert 0 PV (Istwert) AL 1 SSP (aktiver Sollwert) AL (nur absolut) 2 PV (Istwert) AL (nur relativ und bezogen auf SP1 mit Multiset-Funktion)]
AL.x.t Direkt (Überschreitung) Absolut oder Normal oder Invers (Unterschreitung) Relativ zum Symmetrisch aktiven Sollwert (Fenster) 0 direkt absolut normal 1 invers absolut normal 2 direkt relativ normal 3 invers relativ normal 4 direkt absolut 5 invers absolut 6 direkt relativ 7 invers relativ
+8 zur Deaktivierung während der Einschaltphase. +16 zum Aktivieren des Alarmspeichers + 32 Hys wird Verzögerung bei Alarmauslösung (0...999 s) (ausgenommen absoluter symmetrischer Alarm) + 64 Hys wird Verzögerung bei Alarmauslösung (0...999 min.) (ausgenommen absoluter symmetrischer Alarm)
Val Funktion 0 Heizen (Regelungsausgang Heizen) 1 Kühlen (Regelungsausgang Kühlen) 2 AL1 - Alarm 1 3 AL2 - Alarm 2 4 AL3 - Alarm 3 5 AL.HB - Alarm HB 6 LBA - Alarm LBA 7 IN - Zustand logischer Eingang 8 Wiederholung Taste but (wenn but = 8) 9 AL1 oder AL2 10 AL1 oder AL2 oder AL3 11 AL1 und AL2 12 AL1 und AL2 und AL3 13 AL1 oder ALHB 14 AL1 oder AL2 oder ALHB 15 AL1 und ALHB 16 AL1 und AL2 und ALHB
+ 32 für invertierten Ausgang, ausgenommen Kodes 0…1 mit stetigem Ausgang
Out W
Analogausgang
AL.1.r, AL.2.r
AL.1.t, AL.2.t
symmetrisch symmetrisch symmetrisch symmetrisch
rL.o.1, rL.o.2, rL.o.3, rL.o.4
_rEL. Alarm Alarm Alarm 1 2 3 0 OFF OFF OFF 1 ON OFF OFF 2 OFF ON OFF 3 ON ON OFF 4 OFF OFF ON 5 ON OFF ON 6 OFF ON ON 7 ON ON ON
Val Bezugsgröße 0 PV - Istwert 1 SSP - aktiver Sollwert 2 SP - interner Sollwert 3 ­ 4 Sollwertabweichung (SSP-PV) 5 Heizen 6 Kühlen 7 AL1 (Schwellwert) 8 AL2 (Schwellwert) 9 AL3 (Schwellwert) 10 ­ 11
Über serieller Schnittstelle erfasster Wert (*)
16 für Kode 0, wenn Eingang im Fehlerzustand Err - Sbr nimmt der Ausgang den niedrigsten Einstellwert an.
Pro
Zugangssperre
(PAS 99)
Prot Menü (PAS)
Prot Anzeige Änderung 0 SP, In2, alarme, OuP, INF SP, alarme 1 SP, In2, alarme, OuP, INF SP 2 SP, In2, OuP, INF
+4 zum Sperren von InP, Out +8 zum Sperren von CFG, Ser +16 zum Sperren der Software Geräteabschaltung +32 zum Sperren der Speicherung der manuellen Stellgradvorgabe +64 zum Sperren der Änderung der manuellen Stellgradvorgabe +128 Freigabe der erweiterten Konfiguration
10
Hrd Menü
Default: 0
Default: 70
Hrd
Hardware-Konfiguration
Freigabe Multiset
Steuerung der
Geräte über serielle
Schnittstelle
Regelungstyp
Val Multiset Status LED Gerätesteuerung (2 SP) invertiert über serielle Schnittstelle 0 1 x 2 x 3 x x 4 x 5 x x 6 x x 7 x x x
Val Regelungstyp 0 P heizen 1 P kühlen 2 P heizen / kühlen 3 PI heizen 4 PI kühlen 5 PI heizen / kühlen 6 PID heizen 7 PID kühlen 8 PID heizen / kühlen 9 ON-OFF heizen 10 ON-OFF kühlen 11 ON-OFF heizen / kühlen 12 PID heizen + ON-OFF kühlen 13 ON-OFF heizen + PID kühlen 14
PID heizen + kühlen mit Relativver-
stärkung (siehe Parameter C.MEd)
Wahl der Dierenzierzeit: +0 Abtastung 1 s +16 Abtastung 4 s +32 Abtastung 8 s +64 Abtastung 240 ms
Default: 3
Default: 1
Default: 0
Wahl der Anzahl der
freigegebenen Alarme
Funktion der MAN /
AUTO Taste
Definition der
Anzeigefunktion SV
Anmerkung: Bei der EIN-AUS-Regelung ist der LbA-Alarm nicht aktiviert.
AL.nr Alarm 1 Alarm 2 Alarm 3 0 gesperrt gesperrt gesperrt 1 freigegeben gesperrt gesperrt 2 gesperrt freigegeben gesperrt 3 freigegeben freigegeben gesperrt 4 gesperrt gesperrt freigegeben 5 freigegeben gesperrt freigegeben 6 gesperrt freigegeben freigegeben 7 freigegeben freigegeben freigegeben
+8 zum Freigeben von Alarm HB. +16 zum Freigeben von Alarm LBA.
b u t t
0 Keine Funktion (Taste gesperrt) 1 MAN/AUTO Umschaltung 2 LOC / REM Auswahl 3 HOLD 4 Alarmspeicher zurücksetzen 5 Wahl SP1 / SP2 6 Start / Stop Selbstoptimierung 7 Start / Stop Autooptimierung 8 Set / Reset Ausgänge 1 ... 4
+ 16 deaktiviert die Funktion „back menu“ (Tasten Auto/Man + F) im Konfigurationsmenü
diSP Funktion der unteren Anzeige (SV) 0 SSP - aktiver Sollwert 1 InP.2 - Hilfseingang 2 Stellgrad 3 Regelabweichung (SSP - PV)
Funktion der LED´s
Default: 1
Default: 10
Default: 20
Val. Funktion 0 keine Funktion 1 MAN/AUTO Umschaltung 2 LOC / REM 3 HOLD 4 Selbstoptimierung aktiviert 5 Autooptimierung aktiviert 6 Digitaleingang IN1 aktiv 7 Datenaustausch über serielle Schnittstelle in Betrieb 8 Anstehender Fehlerzustand 9 Softstart in Betrieb 10 Anzeige SP1...SP2 11 Sollwertgradient in Ausführung
+ 16 LED blinkt, wenn aktiv
11
Loading...
+ 25 hidden pages