ErwerbHerzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Leica Rotationslasers.
Diese Gebrauchsanweisung enthält, neben den Hinweisen zur Verwendung des
Produkts auch wichtige Sicherheitshinweise. Siehe Kapitel "1 Sicherheitshinweise" für
weitere Informationen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des Produkts sorgfältig
durch.
Produktidentifikation
Gültigkeit dieser
Gebrauchsanweisung
Verfügbare
Dokumentation
Modell- und Seriennummer des Produkts sind auf dem Typenschild angegeben.
Halten Sie diese Angaben stets bereit, wenn Sie sich mit Ihrem Händler oder einem von
Leica Geosystems autorisierten Servicezentrum in Verbindung setzen.
Das vorliegende Handbuch gilt für alle Rugby 640G/640 Laser. Unterschiede zwischen
den Modellen sind hervorgehoben und beschrieben.
NameBeschreibung/Format
Rugby
640G/640
Quick Guide
Rugby
640G/640
Gebrauchsanweisung
Die gesamte Rugby 640G/640 Dokumentation/Software finden Sie:
• auf der Leica Rugby CD
• unter https://myworld.leica-geosystems.com
Gibt einen Überblick über das Produkt. Vorgesehen für
eine schnelle Referenz.
Die Gebrauchsanweisung enthält alle zum Einsatz des
Produktes notwendigen Grundinformationen. Sie gibt
einen Überblick über das Produkt, die technischen Daten
und Sicherheitshinweise.
-
Rugby 640G/640, Einführung
2
myWorld@Leica Geosystems (https://myworld.leica-geosystems.com) bietet
umfassende Serviceangebote, Informationen und Trainingsmaterial.
Mit einem direkten Zugriff auf myWorld ist es möglich, wann immer Sie wünschen alle
wichtigen Serviceangebote zu nutzen.
Serviceangebote
myProductsFügen Sie alle Produkte hinzu, die Sie und ihr Unternehmen besitzen
myServiceVerfolgen Sie den aktuellen Service Status und die gesamte
mySupportErstellen Sie eine neue Anfrage für Ihre Produkte, die von Ihrem
myTrainingVerbessern Sie Ihr Produktwissen mit Leica Geosystems Campus -
myTrustedServices
Beschreibung
und erkunden Sie Ihre Leica Geosystems Welt: detaillierte Informationen über Ihre Produkte einsehen, Ihre Produkte mit der neuesten
Software aktualisieren und Ihre Dokumentation auf dem neuesten
Stand halten.
Wartungsgeschichte Ihrer Produkte in den Leica Geosystems Service
Werkstätten. Greifen Sie auf detaillierte Informationen zu den durchgeführten Leistungen zu und laden Sie Ihre aktuellen Kalibrier-Zertifikate und Service Protokolle herunter.
lokalen Leica Geosystems Support Team beantwortet wird. Sie
können sich die vollständige Historie Ihres Supportfalls und detaillierte Informationen für jede Anfrage anschauen, falls Sie auf frühere
Supportfälle verweisen wollen.
Information, Wissen, Training. Lesen Sie aktuelle online Trainingsunterlagen für Ihre Produkte und melden Sie sich für lokale Seminare
oder Kurse an.
Fügen Sie Ihre Abonnements hinzu und verwalten Sie Benutzer der
Leica Geosystems Trusted Services, den sicheren Software Leistungen, die Sie bei der Optimierung Ihres Workflows unterstützen
und Ihre Effizienz steigern.
Rugby 640G/640, Einführung
3
Inhaltsverzeichnis
InhaltKapitelSeite
1Sicherheitshinweise
1.1Allgemein6
1.2Beschreibung der Verwendung6
1.3Einsatzgrenzen7
1.4Verantwortungsbereiche7
1.5Gebrauchsgefahren7
1.6Laserklassifizierung10
1.6.1Allgemein10
1.6.2Rugby 640G/64010
1.7Elektromagnetische Verträglichkeit EMV11
1.8FCC Hinweis, gültig in den USA13
1.9In Kanada gültige ICES-003-Konformitätserklärung15
2Systembeschreibung
2.1Systemkomponenten16
2.2Rugby Laserkomponenten17
2.3Inhalt des Transportbehälters17
2.4Aufstellung18
2.5RC400 Fernbedienung19
2.5.1Kopplung des Rugby 640G/640 mit der RC400 Fernbedienung20
3Bedienung
3.1Tasten21
3.2LED Indikatoren21
3.3Ein- und Ausschalten des Rugby22
3.4Automatischer Modus22
3.5Manueller Modus22
3.6Höhenalarm (H.I.) Funktion24
6
16
21
4Empfänger
4.1Rod Eye 120/120G, Empfänger25
4.2Rod Eye 140, Klassik Empfänger27
4.3Rod Eye 160, Empfänger29
4.4Rod Eye Basic-Laserempfänger31
5Applikationen
5.1Einrichtung von Schalungen33
5.2Kontrolle von Neigungen34
5.3Manuelle Neigungen35
5.4Schnurgerüste36
5.5Fassaden37
5.6Abgehängte Decken39
5.7Absteckung40
5.8Weitere Anwendungen41
6Batterien
6.1Bedienungskonzept42
6.2Batterie für Rugby42
25
33
42
Rugby 640G/640, Inhaltsverzeichnis
4
7Genauigkeitsjustierung
7.1Kontrolle der Nivellierung45
7.2Justierung der Nivellierung46
45
8Störungsbehebung
9Wartung und Transport
9.1Transport51
9.2Lagerung51
9.3Reinigen und Trocknen52
10Technische Daten
10.1Konformität zu nationalen Vorschriften53
10.2Gefahrgutvorschriften53
10.3PROTECT-Garantie von Leica Geosystems54
10.4Allgemeine technische Daten des Lasers54
10.4.1RC400 Fernbedienung56
11Zubehör
Stichwortverzeichnis
49
51
53
57
59
Rugby 640G/640, Inhaltsverzeichnis
5
1Sicherheitshinweise
1.1Allgemein
BeschreibungDiese Hinweise versetzen Betreiber und Benutzer in die Lage, mögliche Gebrauchsge-
fahren rechtzeitig zu erkennen, und somit möglichst im Voraus zu vermeiden.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und
befolgen.
WarnmeldungenWarnmeldungen sind ein wesentlicher Teil des Sicherheitskonzepts des Gerätes. Sie
erscheinen, wann immer Gefahren oder gefährliche Situationen vorkommen können.
Warnmeldungen...
• machen den Anwender auf direkte und indirekte Gefahren, die den Gebrauch
des Produkts betreffen, aufmerksam.
• enthalten allgemeine Verhaltensregeln.
Alle Sicherheitsanweisungen und Sicherheitsmeldungen sollten für die Sicherheit des
Anwenders genau eingehalten und befolgt werden! Deshalb muss dieses Handbuch für
alle Personen, die die hier beschriebenen Aufgaben ausführen, verfügbar sein.
GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS sind standardisierte Signalwörter, um
die Stufen der Gefahren und Risiken für Personen- und Sachschäden zu bestimmen.
Für Ihre Sicherheit ist es wichtig, die unten angegebene Tabelle mit den verschiedenen
Signalwörtern und deren Bedeutung zu lesen und zu verstehen! Zusätzliche Symbole
für Sicherheitshinweise können ebenso wie zusätzlicher Text innerhalb einer Warnmeldung auftreten.
TypBeschreibung
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend schwere Personenschäden oder den Tod zur Folge hat.
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die schwere
Personenschäden oder den Tod bewirken kann.
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die geringe bis
mittlere Personenschäden bewirken kann.
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die erhebliche
Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann.
Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Produkt technisch richtig und effizient einzusetzen.
1.2Beschreibung der Verwendung
Verwendungszweck• Das Produkt emittiert zum Zwecke der Nivellierung eine horizontale Laserebene
oder einen Laserstrahl.
• Der Laserstrahl kann mit einem Laserempfänger erfasst werden.
• Fernbedienung des Produkts.
• Datenkommunikation zu externen Geräten.
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
6
Sachwidrige
Verwendung
• Verwendung des Produkts ohne Schulung.
• Verwendung außerhalb der vorgesehenen Verwendung und Einsatzgrenzen.
• Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen.
• Entfernen von Hinweis- oder Warnschildern.
• Öffnen des Produkts mit Werkzeugen, z.B. Schraubenzieher, sofern nicht ausdrücklich für bestimmte Fälle erlaubt.
• Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Produkt.
• Inbetriebnahme nach Zweckentfremdung.
• Verwendung des Produkts mit offensichtlichen Mängeln oder Schäden.
• Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von Leica Geosystems nicht
ausdrücklich genehmigt ist.
• Unzureichende Schutzmaßnahmen am Einsatzort.
• Absichtliche Blendung Dritter.
• Steuerung von Maschinen oder beweglichen Objekten bzw. ähnliche Anwendungen
ohne zusätzliche Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen.
1.3Einsatzgrenzen
UmweltEinsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet, nicht einsetzbar
in aggressiver oder explosiver Umgebung.
GEFAHR
Lokale Sicherheitsbehörde und Sicherheitsverantwortliche sind durch den Betreiber zu
kontaktieren, bevor in gefährdeter Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen
oder ähnlichen Situationen gearbeitet wird.
1.4Verantwortungsbereiche
Hersteller des
Produkts
BetreiberFür den Betreiber gelten folgende Pflichten:
Leica Geosystems AG, CH-9435 Heerbrugg, kurz Leica Geosystems ist verantwortlich
für die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produkts inklusive Gebrauchsanweisung und Originalzubehör.
• Er versteht die Schutzinformationen auf dem Produkt und die Instruktionen in der
Gebrauchsanweisung.
• Er stellt sicher, dass das Produkt entsprechend den Anweisungen verwendet wird.
• Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Unfallverhütungsvorschriften.
• Er benachrichtigt Leica Geosystems umgehend, wenn am Produkt und der Anwendung Sicherheitsmängel auftreten.
• Der Betreiber stellt sicher, dass nationale Gesetze, Bestimmungen und Bedingungen für die Verwendung des Produkts eingehalten werden.
1.5Gebrauchsgefahren
VORSICHT
Vorsicht vor fehlerhaften Messergebnissen beim Verwenden eines Produktes nach
einem Sturz oder anderen unerlaubten Beanspruchungen, Veränderungen des
Produktes, längerer Lagerung oder Transport.
Gegenmaßnahmen:
Führen Sie periodisch Kontrollmessungen und die in der Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierungen durch. Dies gilt insbesondere nach übermäßiger Beanspruchung des Produkts und vor und nach wichtigen Messaufgaben.
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
7
GEFAHR
Beim Arbeiten mit Reflektorstöcken, Nivellierlatten und Verlängerungsstücken in
unmittelbarer Nähe elektrischer Anlagen, z. B. Freileitungen oder elektrische Eisenbahnen, besteht akute Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Gegenmaßnahmen:
Halten Sie einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen ein. Ist das
Arbeiten in solchen Anlagen zwingend notwendig, so sind vor der Durchführung dieser
Arbeiten die für diese Anlagen zuständigen Stellen oder Behörden zu benachrichtigen
und deren Anweisungen zu befolgen.
HINWEIS
WARNUNG
WARNUNG
VORSICHT
Bei der Fernbedienung von Produkten können fremde Ziele erkannt und gemessen
werden.
Gegenmaßnahmen:
Beim Arbeiten im Fernsteuerungs-Modus sollten Ergebnisse immer auf Plausibilität
überprüft werden.
Wenn das Produkt mit Zubehör wie zum Beispiel Mast, Messlatte oder Lotstab
verwendet wird, erhöht sich die Gefahr von Blitzeinschlag.
Gegenmaßnahmen:
Verwenden Sie das Produkt nicht bei Gewitter.
Ungenügende Absicherung bzw. Markierung Ihres Arbeitsbereichs kann zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr, auf Baustellen, in Industrieanlagen usw. führen.
Gegenmaßnahmen:
Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung Ihres Arbeitsbereichs. Beachten Sie
die länderspezifischen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften und
Straßenverkehrsverordnungen.
Bei nicht fachgerechter Anbringung von Zubehör am Produkt besteht die Möglichkeit,
dass durch mechanische Einwirkungen, z. B. Sturz oder Schlag, Ihr Produkt beschädigt,
Schutzvorrichtungen unwirksam oder Personen gefährdet werden.
Gegenmaßnahmen:
Stellen Sie beim Einrichten des Produkts sicher, dass das Zubehör korrekt angepasst,
angebracht, gesichert und arretiert wird.
Schützen Sie Ihr Produkt vor mechanischen Einwirkungen.
VORSICHT
WARNUNG
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
Beim Transport, Versand oder bei der Entsorgung von Batterien kann bei unsachgemäßen, mechanischen Einwirkungen auf die Batterie Brandgefahr entstehen.
Gegenmaßnahmen:
Versenden oder entsorgen Sie Ihr Produkt nur mit entladenen Batterien. Betreiben Sie
dazu das Produkt, bis die Batterien entladen sind.
Beim Transport oder Versand von Batterien hat der Betreiber sicherzustellen, dass die
geltenden länderspezifischen sowie internationalen Vorschriften und Bestimmungen
beachtet werden. Setzen Sie sich vor dem Transport oder Versand mit Ihrem lokalen
Personen- oder Frachttransportunternehmen in Verbindung.
Bei dynamischen Anwendungen, z.B. bei der Zielabsteckung durch den Messgehilfen,
kann durch Außerachtlassen der Umwelt, z.B. Hindernisse, Verkehr oder Baugruben,
ein Unfall hervorgerufen werden.
Gegenmaßnahmen:
Der Betreiber instruiert alle Benutzer vollstens über diese möglichen Gefahrenquellen.
8
WARNUNG
Falls Sie das Produktgehäuse öffnen, können Sie einen elektrischen Schlag bekommen,
wenn Sie:
• Stromführende Komponenten berühren
• Das Produkt nach unsachgemäßen Reparaturversuchen verwenden
Gegenmaßnahmen:
Das Produktgehäuse nicht öffnen. Lassen Sie die Produkte nur von einer von Leica
Geosystems autorisierten Servicestelle reparieren.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Entsorgung des Produkts kann Folgendes eintreten:
• Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen
Personen erkranken können.
• Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark
erwärmt werden.
• Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie eventuell unberechtigten Personen,
das Produkt sachwidrig zu verwenden. Dabei können Sie sich und Dritte schwer
verletzen sowie die Umwelt verschmutzen.
Gegenmaßnahmen:
Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt sachgemäß. Befolgen Sie die nationalen,
länderspezifischen Entsorgungsvorschriften.
Schützen Sie das Produkt jederzeit vor dem Zugriff unberechtigter
Personen.
Produktspezifische Informationen zur Altgeräteverwertung und -beseitigung erhalten
Sie von Ihrem Leica Geosystems-Händler.
Diese Produkte dürfen nur von durch Leica Geosystems autorisierte Servicezentren
repariert werden.
Starke mechanische Belastungen, hohe Umgebungstemperaturen oder das Eintauchen
in Flüssigkeiten können zum Auslaufen, Brand oder zur Explosion der Batterien führen.
Gegenmaßnahmen:
Schützen Sie die Batterien vor mechanischen Einwirkungen und hohen Umgebungstemperaturen. Batterien nicht in Flüssigkeiten werfen oder eintauchen.
WARNUNG
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
Beim Kurzschluss der Batteriekontakte, z.B. beim Aufbewahren und Transportieren
von Batterien in der Tasche von Kleidungsstücken, wenn die Batteriekontakte mit
Schmuck, Schlüssel, metallisiertem Papier oder anderen Metallgegenständen in Berührung kommen, können Batterien überhitzen und es besteht Verletzungs- und Brandgefahr.
Gegenmaßnahmen:
Stellen Sie sicher, dass die Batteriekontakte nicht mit metallischen Gegenständen in
Berührung kommen.
9
1.6Laserklassifizierung
1.6.1Allgemein
AllgemeinDie folgenden Kapitel enthalten Anweisungen und Schulungsinformationen zur Laser-
sicherheit gemäß der internationalen Norm IEC 60825-1 (2014-05) und dem technischen Bericht IEC TR 60825-14 (2004-02). Die Informationen erlauben dem Betreiber
und dem tatsächlichen Bediener, mögliche Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen
und somit möglichst zu vermeiden.
1.6.2Rugby 640G/640
AllgemeinDer Rotationslaser im Produkt erzeugt einen sichtbaren Laserstrahl, der aus dem Rota-
tionskopf austritt.
Gemäß IEC TR 60825-14 (2004-02) benötigen Produkte der Laserklassen 1,
2 und 3R keine(n):
• Lasersicherheitsbeauftragten,
• Schutzkleidung und -brille,
• Warnschilder im Laser-Arbeitsbereich
wenn die Verwendung und der Betrieb, aufgrund der geringen Gefährdung der
Augen, wie in dieser Gebrauchsanweisung vorgegeben erfolgen.
Landesgesetze und lokale Bestimmungen für die Verwendung von Lasern
können eventuell strenger sein als IEC 60825-1 (2014-05) und IEC TR 6082514 (2004-02).
Das hier beschriebene Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäß:
• IEC 60825-1 (2014-05): „Sicherheit von Lasereinrichtungen“
Diese Produkte sind bei kurzzeitiger Bestrahlung ungefährlich, können aber bei
absichtlichem Starren in den Strahl eine Gefahr darstellen. Vor allem bei der Verwendung in schwachen Lichtverhältnissen kann der Laserstrahl schillern, blenden und
Nachbilder erzeugen.
AllgemeinDer Rotationslaser im Produkt erzeugt einen sichtbaren Laserstrahl, der aus dem Rota-
tionskopf austritt.
Das hier beschriebene Produkt entspricht der Laserklasse 2 gemäß:
• IEC 60825-1 (2014-05): „Sicherheit von Lasereinrichtungen“
Diese Produkte sind bei kurzzeitiger Bestrahlung ungefährlich, können aber bei
absichtlichem Starren in den Strahl eine Gefahr darstellen. Vor allem bei der Verwendung in schwachen Lichtverhältnissen kann der Laserstrahl schillern, blenden und
Nachbilder erzeugen.
Aus sicherheitstechnischer Sicht können Klasse 2 Laserprodukte grundsätzlich die
Augen gefährden.
Gegenmaßnahmen:
1) Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und betrachten Sie ihn nicht durch optische Instrumente.
2) Richten Sie den Strahl nicht auf andere Personen oder Tiere.
Beschilderung
005800_003
a
b
b
a
a) Stationärer Laserstrahl
b) Rotierender Laserstrahl
1.7Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
BeschreibungAls Elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnet man die Fähigkeit der Produkte, in
einem Umfeld mit elektromagnetischer Strahlung und elektrostatischer Entladung
einwandfrei zu funktionieren, ohne elektromagnetische Störungen in anderen Geräten
zu verursachen.
WARNUNG
Möglichkeit einer Störung anderer Geräte durch elektromagnetische Strahlung.
Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und
Normen erfüllen, kann Leica Geosystems die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte
nicht ganz ausschließen.
VORSICHT
Möglichkeit einer Störung anderer Geräte, wenn Sie das Produkt mit Fremdgeräten
verwenden, z.B. Feldcomputer, PC oder andere elektronische Geräte, diverse Kabel
oder externe Batterien.
Gegenmaßnahmen:
Verwenden Sie nur von Leica Geosystems empfohlene Ausstattung und Zubehör. Sie
erfüllen in Kombination mit dem Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen. Achten Sie bei der Verwendung von Computern oder
anderen elektronischen Geräten auf die herstellerspezifischen Angaben über die elektromagnetische Verträglichkeit.
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
11
VORSICHT
Möglichkeit von fehlerhaften Messergebnissen bei Störungen durch elektromagnetische Strahlung.
Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und
Normen erfüllt, kann Leica Geosystems nicht ganz ausschließen, dass intensive elektromagnetische Strahlung das Produkt stört, z.B. die Strahlung in unmittelbarer Nähe
von Rundfunksendern, Funksprechgeräten, Diesel-Generatoren usw..
Gegenmaßnahmen:
Bei Messungen unter diesen Bedingungen, Messergebnisse auf Plausibilität überprüfen.
VORSICHT
Funkgeräte oder
Mobiltelefone
WARNUNG
Bei Betreiben des Produkts mit einseitig eingestecktem Kabel, z.B. externes Stromkabel, Schnittstellenkabel, kann eine Überschreitung der zulässigen elektromagnetischen Strahlungswerte auftreten und dadurch andere Geräte gestört werden.
Gegenmaßnahmen:
Während des Gebrauchs des Produkts müssen Kabel beidseitig eingesteckt sein, z.B.
Gerät / externe Batterie, Gerät / Computer.
Verwendung des Produkts mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen:
Elektromagnetische Felder können Störungen in anderen Geräten, in Installationen, in
medizinischen Geräten, z.B. Herzschrittmacher oder Hörgeräte, und in Flugzeugen
hervorrufen. Schädigung bei Mensch und Tier durch elektromagnetische Strahlung.
Gegenmaßnahmen:
Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und
Normen erfüllt, kann Leica Geosystems die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte
beziehungsweise die Schädigung bei Mensch oder Tier nicht ganz ausschließen.
• Betreiben Sie das Produkt mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen nicht in der Nähe
von Tankstellen, chemischen Anlagen und Gebieten mit Explosionsgefahr.
• Betreiben Sie das Produkt mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen nicht in der Nähe
von medizinischen Geräten.
• Betreiben Sie das Produkt mit Funkgeräten oder Mobiltelefonen nicht in Flugzeugen.
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
12
1.8FCC Hinweis, gültig in den USA
WARNUNG
WARNUNG
Der nachfolgende, grau hinterlegte Absatz gilt nur für Produkte ohne Funkgerät.
Dieses Produkt hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCCBestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind.
Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausreichenden
Schutz vor störenden Abstrahlungen vor.
Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch
ausstrahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und betrieben werden, Störungen des Funkempfanges verursachen. Es kann nicht
garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten
können.
Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch
Aus- und Wiedereinschalten des Gerätes festgestellt werden kann, ist der Benutzer
angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:
• Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
• Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
• Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unterschiedlich ist
zu dem des Empfängers.
• Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Leica Geosystems erlaubt
wurden, kann das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu
nehmen.
Beschilderung
Rugby 640
005801_004
Leica Geosystems AG
CH-9435 Heerbrugg
Complies w ith FDA per formanc e standar ds for
laser products except for deviations pursuant to
Laser No tice Nr. 50 July 24, 2 007
This devi ce complies wi th part 15 of the F CC
Rules. Ope ration is subj ect to the foll owing
two con ditions: (1) This d evice may no t
cause har mful inter ference, a nd (2) This
device must accept any interference
received, including int erference that
may cause u ndesired o peration.
Model: Rugby 640
Power: 8.4V / 0.5A / Art.No.: 799043
Made in China / Manufactured: MM/YYYY
Contains FCC ID: RFD-CT100 IC: 3177A-CT100
Pav = 3.0 -0.8mW λ = 635nm t = 1.1ms - cw
Class 2 Laser - I EC 60825-1:2014
Serial Number: YWWY6402500
YWWY8702500
p
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
13
Beschilderung
Rugby 640G
0013142_002
Leica Geosystems AG
CH-9435 Heerbrugg
Complies w ith FDA per formanc e standard s for
laser products except for deviations pursuant to
Laser No tice Nr. 50 July 24, 2 007
This devic e complies wit h part 15 of the F CC
Rules. Ope ration is subje ct to the follo wing
two con ditions: (1) This de vice may not
cause har mful inter ference, a nd (2) This
device must accept any interference
received, including inte rference that
may cause u ndesired op eration.
Model: Rugby 640G
Power: 8.4V / 0.5A / Art.No.: 846200
Made in China / Manufactured: MM/YYYY
Contains FCC ID: RFD-CT100 IC: 3177A-CT100
Pav = 3.5-0.8mW λ = 520nm t = 1.1ms - cw
Class 2 Laser - I EC 60825-1:2014
Serial Number: YWWY6402500
YWWY8702500
p
Beschilderung Rod
Eye
Beschilderung Rod
Eye
Beschilderung Rod
Eye
Rod Eye 120:
Type: RE120
Power : 3V / 60mA
Art.No.: 785490
Made in China
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is
subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
012524_001
Rod Eye 120G (nur bei Rugby 640G):
Type: RE120G
Power : 3V / 60mA
Art.No.: 844182
Made in China
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is
subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
012550_001
Rod Eye 140
Type: RE140
Power : 3V / 60mA
Art.No.: 785493
Made in China
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is
subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
Swiss Technology
by Leica Geosystems
CH-9435 Heerbrugg
Swiss Technology
by Leica Geosystems
CH-9435 Heerbrugg
Swiss Technology
by Leica Geosystems
CH-9435 Heerbrugg
005146_001
Beschilderung Rod
Rod Eye 160:
Eye
004661_001
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
Type: RE160
Power : 3V / 60mA
Art.No.: 785492
Made in China
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is
subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
This device complies with part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference,
and (2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause
undesired operation.
Made in China
Beschilderung
RC400
RC400
004789_001
Type: RC400
Power : 3V / 60mA
Art.No.: 790352
Made in China
Contains FCC ID: RFD-CT100 IC ID: 3177A-CT100
This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is
subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including
interference that may cause undesired operation.
Swiss Technology
by Leica Geosystems
CH-9435 Heerbrugg
1.9In Kanada gültige ICES-003-Konformitätserklärung
WARNUNG
This Class (B) digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe (B) est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Rugby 640G/640, Sicherheitshinweise
15
2Systembeschreibung
2.1Systemkomponenten
Allgemeine
Beschreibung
Verfügbare Systemkomponenten
Der Rugby 640G/640 ist ein Lasergerät für allgemeine Bau- und Nivellieranwendungen
wie
• Einrichten von Schalungen
• Kontrolle von Neigungen
• Kontrolle von Aushubtiefen
Wenn das Gerät innerhalb des Selbstnivellierbereichs aufgestellt wurde, nivelliert sich
der Rugby automatisch, um eine präzise horizontale oder vertikale Ebene durch den
Laserstrahl zu erzeugen.
Sobald sich der Rugby nivelliert hat, beginnt der Kopf zu rotieren und der Rugby ist
bereit für den Einsatz.
30 Sekunden nachdem der Rugby die Nivellierung beendet hat, wird das H.I. Alarmsystem aktiv und überwacht den Rugby gegen Änderungen in der Höhe, verursacht
durch Bewegungen des Stativs, um präzises Arbeiten zu garantieren.
Rod Eye 140/Rod Eye Basic
Rod Eye 120/Rod Eye120G
Rod Eye 160
RC400
Rugby 640
Li-Ion/Alkaline
005802_002
Die gelieferten Komponenten hängen vom bestellten Paket ab.
Rugby 640G/640, Systembeschreibung
16
2.2Rugby Laserkomponenten
Rugby-Laserkomponenten
005803_001
2.3Inhalt des Transportbehälters
Standardmäßiger
Transportbehälterinhalt
a
b
c
a) Tragegriff
d
e
b) LED-Anzeigen
c) Tasten
d) Batteriefach
e) Aufladebuchse (für Li-Ion-
Akkupack)
a
b
c
005935_001
a) Rugby-Rotationslaser
b) Rod Eye-Empfänger mit Halter
c) Li-Ion-Akkupack / Alkali-Batteriepaket
d) 4 x AA-Batterien
e) Gebrauchsanweisung / CD
f) Zweiter Empfänger (separat erhältlich)
g) 4 x D-Zellen Batterien (nur für Alkali-Variante)
h) RC400-Fernbedienung
i) Ladegerät (nur für Li-Ion-Variante)
d
e
f
g
h
i
Rugby 640G/640, Systembeschreibung
17
Transportbehälterinhalt – Innenraumausbau
f
a
g
b
c
h
i
d
j
e
005804_003
a) Rugby-Rotationslaser
b) Wandhalterung
c) Li-Ion-Akkupack / Alkali-Batteriepaket
d) RC400-Fernbedienung
e) Ladegerät (nur für Li-Ion-Variante)
f) Gebrauchsanweisung / CD
g) 4 x AA-Batterien
h) Rod Eye-Empfänger mit Halter
i) 4 x D-Zellen-Batterien (nur für Alkali-Variante)
j) 1 x Deckenzieltafel (rote Zieltafel für Rugby 640 oder grüne Zieltafel für Rugby
640G)
2.4Aufstellung
Standort• Halten Sie den Standort frei ist von möglichen Hindernissen, die den Laserstrahl
abblocken oder reflektieren könnten.
• Stellen Sie den Rugby auf einen festen Untergrund auf. Bodenvibrationen und
starker Wind können den Betrieb des Rugby beeinträchtigen.
• Stellen Sie den Rugby bei Arbeiten in sehr staubiger Umgebung so auf, dass der
Staub vom Laser weg geweht wird.
Stativaufstellung
005805_001
SchrittBeschreibung
1.Stellen Sie das Stativ auf.
2.Setzen Sie den Rugby auf das Stativ.
3.Ziehen Sie die Schraube auf der Unterseite des Stativs an, um den Rugby
auf dem Stativ zu sichern.
Rugby 640G/640, Systembeschreibung
18
• Befestigen Sie den Rugby sicher auf einem Stativ oder Laser-Trailer oder montieren
Sie ihn auf eine stabile, ebene Fläche.
• Kontrollieren Sie Ihr Stativ oder Ihren Laser-Trailer, bevor Sie den Rugby anbringen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben, Bolzen und Muttern fest angezogen
sind.
• Bei einem Stativ mit Ketten müssen die Ketten etwas locker sein, um die Wärmeausdehnung im Laufe des Tages zu erlauben.
• Sichern Sie das Stativ zusätzlich an extrem windigen Tagen.
2.5RC400 Fernbedienung
BeschreibungDie RF-Fernbedienung kommuniziert mit dem Rugby über RC (Funk) und wird
verwendet, um die gleichen Funktionen wie auf dem Laser zu steuern.
RC400 Fernbedienpanel
Beschreibung der
Tasten
a) Sende LED
g
b) Scan Modus Taste
a
b
c
d
e
f
c
h
c) Links und Rechts Pfeiltasten
e
d) Auf und Ab Pfeiltasten
i
j
e) Tasten für Drehung im Uhrzeigersinn
(CW) und im Gegenuhrzeigersinn (CCW)
f) Taste für 90° Scan und Scan Speicher
g) Taste für Kopfrotationsgeschwindigkeit
004794_001
h) Taste für Automatischen/Manuellen
Modus
i) Taste für Strahl nach unten
j) Taste für Schlafmodus
TasteFunktion
Scan-ModusDrücken Sie die Taste, um die Breite der Scanbewegung zu
ändern.
Links- und
Rechts-Pfeil
Drücken Sie die Taste, um im manuellen Modus die Y-Achse zu
neigen. Drücken Sie die Taste in der liegenden Position, um die
vertikale Ebene und den 90°-Teilstrahl auszurichten.
Auf und AbDrücken Sie die Taste, um im manuellen Modus die X-Achse zu
neigen.
CW und CCWDrücken Sie die Taste, um den stationären und den scannenden
Strahl im Uhrzeigersinn oder entgegen den Uhrzeigersinn zu
rotieren.
90°-Scan und
Scan-Speicher
Drücken Sie die Taste, um den scannenden oder den stationären
Strahl schnell in 90°-Intervallen zu bewegen. Die Scanbreite wird
im Scan-Modus automatisch in die kleinste Scanbreite geändert,
wenn diese Funktion aktiviert ist.
Scan-Speicher bedeutet, dass man in den rotierenden
oder den stationären Modus wechseln kann und der Scan
zu der vorherigen Position zurückkehrt, wenn Scanbewegung erneut gewählt wird.
Kopfrotationsgeschwindigkeit
Automatischer/
manueller
Drücken Sie die Taste, um die Rotationsgeschwindigkeit des
Kopfes zu ändern.
Drücken Sie die Taste, um die gewünschte Achse in den manuellen Modus zu wechseln.
Modus
Rugby 640G/640, Systembeschreibung
19
TasteFunktion
Strahl nach
unten
SchlafmodusDrücken Sie die Taste, um den Rugby in den Schlafmodus zu
Sende-LED:
Eine blinkende Sende-LED zeigt an, dass die Fernbedienung gerade ein Signal zum
Rugby sendet.
Applikationen• Verwenden Sie für Absteck-Arbeiten die Funktion Strahl nach unten, um den Strahl
• Für Anwendungen an Decken oder für Markierungen von Höhen kann die 90° Scan
Die Fernbedienung wird mit 2 AA-Batterien betrieben. Der Austausch der
Batterien wird wie bei den Rod Eye-Empfängern durchgeführt.
über einen Referenzpunkt zu positionieren. Verwenden Sie dann die 90° Scan Funktion, um den kleinen Scan schnell auf die rechte oder linke Seite des Lasers zu
bewegen.
Funktion den Scanstrahl schnell auf den gewünschten Punkt richten.
Drücken Sie die Taste, um die Rotation des Kopfes zu stoppen
(Null U/s). Die Position des Strahls bewegt sich nach unten,
damit der Anwender den Rugby über einem Referenzpunkt positionieren kann.
versetzen.
• Während des Schlafmodus sind alle Funktionen deaktiviert.
• Der Indikator für niedrigen Batteriestand blinkt alle zehn
Sekunden einmal, um anzuzeigen, dass sich der Rugby im
Schlafmodus befindet.
• Der Rugby verbleibt zwei Stunden im Schlafmodus, danach
schaltet er automatisch ab und muss am Laser wieder eingeschaltet werden.
• Wenn Sie im Schlafmodus die Taste für Schlafmodus drücken,
erwacht der Rugby und der normale Betrieb wird fortgesetzt.
2.5.1Kopplung des Rugby 640G/640 mit der RC400 Fernbedienung
Kopplung Schritt für
Schritt
Der Rugby 640G/640 und die RC400-Fernbedienung enthalten Funkeinrichtungen, die
es dem Anwender ermöglichen, weitere Funktionen auf dem Rugby zu aktivieren.
Wurden der Rugby 640G/640 und die RC400-Fernbedienung gemeinsam erworben,
wurde die Kopplung bereits beim Hersteller durchgeführt. Sollte eine Kopplung Ihrer
Geräte nach dem Kauf nötig sein, sind die folgenden Schritte durchzuführen.
Vor der Verwendung der Funkfunktionen müssen der Rugby und die Fernbedienung
zunächst gekoppelt werden, um eine Kommunikation miteinander zu ermöglichen.
Schritt Beschreibung
1.Schalten Sie den Rugby 640G/640 aus.
2.Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste am Rugby 640G/640, um das Instrument
einzuschalten.
3.Halten Sie die Taste für Kopfrotationsgeschwindigkeit und die Scan-ModusTaste an der RC400-Fernbedienung gedrückt.
Der Rugby 640G/640 piept fünfmal schnell hintereinander und die X- und YLED-Indikatoren blinken grün, sobald die Kopplung erfolgreich war.
Rugby 640G/640, Systembeschreibung
20
3Bedienung
3.1Tasten
Tasten
aa
b
005806_001
c
d
a) Links-/Rechts-Pfeiltasten
b) Scan-Taste
c) Ein-/Aus-Taste
d) Taste für Automatik-/Handbetriebs-
e
modus
e) Taste für Kopfrotationsgeschwindigkeit
(U/s)
Beschreibung der
Tasten
TasteFunktion
Links-/RechtsPfeiltaste
Ein-/Aus-TasteDrücken Sie die Taste, um den Rugby ein- oder auszuschalten.
Automatischer/
manueller
Modus
ScannenDrücken Sie die Taste, um die Breite des Scanstrahls zu ändern –
Kopfrotationsgeschwindigkeit
3.2LED Indikatoren
Drücken Sie die Taste, um eine Achsenneigung im Handbetriebsmodus einzugeben.
Drücken Sie die Taste einmal, um die X-Achse in den Handbetriebsmodus zu versetzen – bei Selbstnivellierung der Y-Achse.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Y-Achse in den Handbetriebsmodus zu versetzen – bei Selbstnivellierung der X-Achse.
Drücken Sie die Taste noch einmal, um beide Achsen in den
Handbetriebsmodus zu versetzen – ohne Selbstnivellierung.
Drücken Sie die Taste ein weiteres Mal, um in den Automatikmodus zu wechseln.
Beachten Sie die Änderungen der Anzeige-LEDs in den
Handbetriebsmodi. Eine rote LED zeigt an, dass sich die
entsprechende Achse im Handbetriebsmodus befindet.
0° • 10° • 45° • 90°.
Drücken Sie die Taste, um die Rotationsgeschwindigkeit des
Kopfes zu ändern – 0 U/s• 2 U/s• 5 U/s• 10 U/s.
HauptfunktionenBeschreibung
Die Anzeige-LEDs besitzen drei Hauptfunktionen:
• Anzeige des Achsen-Nivellierstatus.
• Anzeige des Akku-/Batteriestatus.
• Anzeige eines H.I.-Alarms (Instrumentenhöhenalarm).
Darstellung der Anzeige-LEDs
a
b
005807_001
Rugby 640G/640, Bedienung
c
a) Anzeige-LED für niedrigen Akku-
/Batterieladezustand
b) Anzeige-LED für die X-Achse
c) Anzeige-LED für die Y-Achse
21
Beschreibung der
LEDs
LEDZustandBeschreibung
Anzeige-LED für niedrigen Akku-/Batterieladezustand (Li-Ionen
& Alkali)
Anzeige-LEDs für die
X- und Y-Achse
ausDie Batterie ist in Ordnung.
anDie Batterie wird schwach.
grünDie Achse ist nivelliert.
blinkt grünNivelliervorgang läuft.
rotDie Achse ist im manuellen Modus.
beide blinken
rot
Ein Höhenalarm (H.I.) wird angezeigt.
3.3Ein- und Ausschalten des Rugby
Ein- und
Ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Rugby ein- oder auszuschalten.
Nach dem Einschalten:
• Wurde das Gerät innerhalb des Selbstnivellierbereichs von ± 5° (horizontal oder
vertikal) aufgestellt, dann nivelliert sich der Rugby automatisch, um eine präzise
horizontale Ebene durch den Laserstrahl zu erzeugen.
• Nach Abschluss der Nivellierung beginnt der Laserkopf zu rotieren und der Rugby
ist einsatzbereit.
• 30 Sekunden nach Nivellierungsabschluss wird das H.I.-Alarmsystem aktiviert und
überwacht den Laser auf durch Bewegungen oder Einsinken des Stativs verursachte
Höhenänderungen.
• Die Selbstnivellier- und die H.I.-Alarmfunktion überwachen kontinuierlich die Laserstrahlposition, um ein konsistentes und genaues Arbeiten sicherzustellen.
3.4Automatischer Modus
Beschreibung des
Automatikmodus
Der Rugby fährt nach dem Einschalten immer im Automatikmodus hoch.
In diesem Modus erfolgt eine automatische Nivellierung des Rugbys, wenn dieser
innerhalb des Selbstnivellierbereichs von 5° (horizontal oder vertikal) aufgestellt wird.
3.5Manueller Modus
Beschreibung des
manuellen Modus
Nach dem Hochstarten kann der manuelle Modus aktiviert werden. Im manuellen
Modus wird die Selbstnivellierung deaktiviert. Die folgenden Optionen sind verfügbar:
• Wechsel der X-Achse in den manuellen Modus
• Wechsel der Y-Achse in den manuellen Modus
• Wechsel in den manuellen Modus für beide Achsen
Nach dem Aus- und wieder Einschalten befindet sich der Rugby im automatischen Modus.
Rugby 640G/640, Bedienung
22
Versetzen der XAchse in den Handbetriebsmodus
Drücken Sie nach dem Hochfahren einmalig die Taste für Automatik- bzw. Handbetriebsmodus, um die X-Achse in den Handbetriebsmodus zu versetzen.
• Die X-Achse nivelliert sich nicht selbst und die Achsneigung für diese Achse kann
• Die LED der X-Achse leuchtet rot.
• Die Y-Achse nivelliert sich weiterhin selbst und die
Wenn sich die X-Achse im Handbetriebsmodus befindet, kann die X-Achse wie dargestellt nach oben oder nach unten geneigt werden.
005808_002
Die X-Achse und die Y-Achse sind an der Oberseite des Rugby gekennzeichnet.
am Rugby mit Hilfe der Links-/Rechts-Pfeiltasten eingegeben werden.
LED der Y-Achse blinkt grün, bis diese nivelliert ist.
Wechseln der YAchse in den Handbetriebsmodus
Drücken Sie erneut die Taste für Automatik-/Handbetriebsmodus, um die Y-Achse in
den Handbetriebsmodus zu versetzen.
• Die Y-Achse nivelliert sich nicht selbst und die Achsneigung für diese Achse kann
• Die LED der Y-Achse leuchtet rot.
• Die X-Achse nivelliert sich weiterhin selbst und die
Wenn sich die Y-Achse im Handbetriebsmodus befindet, kann die Y-Achse wie dargestellt nach oben oder nach unten geneigt werden.
005809_002
Die X-Achse und die Y-Achse sind an der Oberseite des Rugby gekennzeichnet.
am Rugby mit Hilfe der Links-/Rechts-Pfeiltasten eingegeben werden.
LED der X-Achse blinkt grün, bis diese nivelliert ist.
Rugby 640G/640, Bedienung
23
Versetzen beider
Achsen in den
Handbetriebsmodus
Drücken Sie erneut die Taste für Automatik-/Handbetriebsmodus, um beide Achsen in
den Handbetriebsmodus zu versetzen.
• Die X- und die Y-Achse nivellieren sich nicht selbst und die Achsneigung der Y-Achse
• Die LED der X-Achse leuchtet rot.
• Die LED der Y-Achse leuchtet rot.
Wenn sich die X- und Y-Achse im manuellen Modus befinden, kann die Y-Achse mit
Hilfe der Links- und Rechts-Pfeiltasten geneigt werden.
005810_002
Die X- und die Y-Achse sind oben am Rugby gekennzeichnet.
kann mit Hilfe der Links- und Rechts-Pfeiltasten am Rugby eingegeben werden.
Bei Verwendung der RC400-Fernbedienung kann jede der Achsen unabhängig
geneigt werden.
3.6Höhenalarm (H.I.) Funktion
Beschreibung der
Höhenalarmfunktion
Aktivieren und
deaktivieren des
Höhenalarms
• Der Instrumentenhöhenalarm oder H.I. Alarm vermeidet ungenaues Arbeiten, das
durch Bewegen oder Einsinken des Stativs bedingt ist. In diesem Fall würde sich der
Laser auf einer geringeren Höhe nivellieren.
• Der H.I. Alarm wird 30 Sekunden nach Abschluss des Nivelliervorgangs des Rugby
und Beginn der Drehbewegung des Laserkopfs aktiviert.
• Der Höhenalarm überwacht den Laser. Wenn die Laserhöhe verändert wird,
beginnen die LEDs der X- und Y-Achse zu blinken und am Rugby ertönt ein akustisches Signal.
• Schalten Sie zum Beenden des Alarms den Rugby aus und wieder ein. Überprüfen
Sie die Laserhöhe, bevor Sie mit der Arbeit fortfahren.
Der Höhenalarm kann deaktiviert oder aktiviert werden, indem die folgende Tastenkombination gedrückt wird:
• Drücken und halten Sie die Links und Rechts Pfeiltasten bei eingeschaltetem Rugby.
• Drücken Sie die Taste Automatischer/Manueller Modus.
Der Höhenalarm schaltet jedes Mal automatisch ein, wenn der Rugby eingeschaltet wird.
Der Rugby gibt einmal ein akustisches Signal, um die Änderungen anzuzeigen.
Rugby 640G/640, Bedienung
24
4Empfänger
BeschreibungDer Rugby 640G/640 wird mit dem Rod Eye 120/120G, dem Rod Eye 140 Classic, dem
Rod Eye 160 oder dem Rod Eye Basic-Empfänger vertrieben.
4.1Rod Eye 120/120G, Empfänger
Instrumentenbestandteile Teil 1 von
2
a
b
c
d
e
f
g
a) Libelle
b) Lautsprecher
c) LCD-Fenster
d) LEDs
e) Laserempfangsfenster (Rod Eye
120: rot, Rod Eye 120G: grün)
f) Sollniveau-Markierung
005147_002
g) Tastenfeld
KomponenteBeschreibung
LibelleHilft, die Latte bei Ablesungen lotrecht zu halten.
LautsprecherInformiert über die Empfängerposition:
• zu hoch – rasch aufeinander folgende Signaltöne
• Sollniveau – Dauerton
• zu niedrig – langsam aufeinander folgende Signaltöne
LCD-FensterLCD-Pfeile auf der Vorder- und Rückseite des Geräts zeigen die
Empfängerposition.
LEDsAnzeige der relativen Position des Laserstrahls. Drei-Kanal-
Anzeige:
• zu hoch – rot
• Sollniveau – grün
• zu niedrig – blau
Laserempfangsfenster
Sollniveau-
Erfasst den Laserstrahl. Das Empfangsfenster muss auf den
Laser gerichtet sein.
Zeigt das Sollniveau des Lasers an.
Markierung
TastenfeldEin/Aus-, Genauigkeits- und Lautstärke-Funktionen. Genauere
Angaben entnehmen Sie "Beschreibung der Tasten".
Instrumentenbestandteile Teil 2 von
2
a
b
005148_002
KomponenteBeschreibung
HalteklammerFixierung
Sollniveau-KerbeDient zur Übertragung von Referenzmarkierungen. Die Kerbe
Produktkennzeichnung
Rugby 640G/640, Empfänger
c
d
a) Halteklammer-Fixierung
b) Sollniveau-Kerbe
c) Produktkennzeichnung
d) Abdeckung für Batteriefach
Befestigung der Empfängerhalterung für den normalen Betrieb.
befindet sich 85 mm (3,35") unterhalb der Gehäuse-Oberkante.
Die Seriennummer befindet sich innerhalb des Batteriefachs.
25
Beschreibung der
Tasten
KomponenteBeschreibung
Abdeckung für
Batteriefach
a
005149_001
TasteFunktion
Ein-/Aus-TasteDrücken Sie die Taste einmal, um den Empfänger einzuschalten.
AudioDrücken Sie die Taste, um die Audioausgabe zu ändern.
BandbreiteDrücken Sie die Taste, um die Empfangsbandbreite zu ändern.
Zugriff auf das Batteriefach.
b
c
a) Ein-/Aus-Taste
b) Audio
c) Bandbreite
Menüzugriff und
Navigation
Menü
Drücken Sie die Bandbreite- und Audiotaste gleichzeitig, um auf das Menü des Rod Eye
120/120G-Empfängers zuzugreifen.
• Verwenden Sie die Bandbreite- und Audiotaste, um Parameter zu ändern.
• Verwenden Sie die Ein-/Aus-Taste, um durch das Menü zu blättern.
MenüFunktionDarstellung
LEDÄndert die Helligkeit der
Die roten und grünen
LEDs ändern die Helligkeit, um diesen Parameter anzuzeigen.
BATSchaltet die Anzeige für
Das Laser Icon blinkt,
um diesen Parameter
anzuzeigen.
MEMSchaltet die 'Position
Die Abwärtspfeil-Leiste
wird gefüllt, um diesen
Parameter anzuzeigen.
MENÜ MODUS - Die blaue LED blinkt langsam und zeigt den Menü Modus an.
Rote und grüne LEDs -
LED Indikatoren.
niedrigen Ladezustand der
Laserbatterie ein oder aus.
Memory' Funktion ein oder
aus.
Hoch/Niedrig/Aus
Grüne LED leuchtet: Die Funktion zur Überwachung der
Batterie des Lasers ist aktiv.
Rote LED leuchtet: Die Funktion zur Überwachung der
Batterie des Lasers ist nicht
aktiv.
Grüne LED leuchtet: Funktion
ist eingeschaltet.
Rote LED leuchtet: Die Funktion ist ausgeschaltet.
Rugby 640G/640, Empfänger
26
4.2Rod Eye 140, Klassik Empfänger
Instrumentenbestandteile Teil 1 von
2
a
b
c
e
f
a) Libelle
b) Lautsprecher
d
g
c) LCD Fenster
d) LEDs
e) Laserempfangsfenster
f) Sollniveau
005147_001
g) Tastenfeld
KomponentenBeschreibung
LibelleHilft, die Latte bei Ablesungen lotrecht zu halten.
LautsprecherInformiert über die Empfängerposition:
• Zu hoch - Rasch aufeinander folgende Signaltöne
• Sollniveau - Dauerton
• zu niedrig - Langsam aufeinander folgende Signaltöne
LCD FensterLCD-Pfeile auf der Vorder- und Rückseite des Geräts zeigen die
Empfängerposition.
LEDsAnzeige der relativen Position des Laserstrahls. Drei-Kanal-
Anzeige
• Zu hoch - Rot
• Sollniveau - Grün
• Zu niedrig - Blau
Laserempfangsfenster
Sollniveau-
Erfasst den Laserstrahl. Das Empfangsfenster muss auf den
Laser gerichtet sein.
Zeigt das Sollniveau des Lasers an.
Markierung
TastenfeldEin/Aus, Genauigkeit und Lautstärke Funktionen. Genauere
Angaben entnehmen Sie "Beschreibung der Tasten".
Instrumentenbestandteile Teil 2 von
2
a
b
005148_001
KomponentenBeschreibung
HalteklammerFixierung
Sollniveau-KerbeDient zur Übertragung von Referenzmarkierungen. Die Kerbe
Produktkennzeichnung
Abdeckung für
Batteriefach
Rugby 640G/640, Empfänger
c
d
a) Halteklammer-Fixierung
b) Sollniveau-Kerbe
c) Produktkennzeichnung
d) Abdeckung für Batteriefach
Befestigung der Empfängerhalterung für den normalen Betrieb.
befindet sich 85 mm (3.35") unterhalb der Gehäuse-Oberkante.
Die Seriennummer befindet sich innerhalb des Batteriefachs.
Zugriff auf das Batteriefach.
27
Beschreibung der
Tasten
b
a
c
Menüzugriff und
Navigation
Menü
005149_001
TasteFunktion
Ein-/Aus-TasteEinmal drücken, um den Empfänger einzuschalten.
AudioDrücken Sie die Taste, um die Audioausgabe zu ändern.
BandbreiteDrücken Sie die Taste, um die Bandbreite zu ändern.
Drücken Sie die Bandbreite- und Audiotaste gleichzeitig, um auf das Menü des Rod Eye
140-Empfängers zuzugreifen.
• Verwenden Sie die Bandbreite- und Audiotaste, um Parameter zu ändern.
• Verwenden Sie die Ein-/Aus-Taste, um durch das Menü zu blättern.
MenüFunktionDarstellung
LEDÄndert die Helligkeit der
Die roten und grünen
LEDs ändern die Helligkeit, um diesen Parameter anzuzeigen.
BATSchaltet die Anzeige für
Das Laser Icon blinkt,
um diesen Parameter
anzuzeigen.
MEMSchaltet die 'Position
Die Abwärtspfeil-Leiste
wird gefüllt, um diesen
Parameter anzuzeigen.
MENÜ MODUS - Die blaue LED blinkt langsam und zeigt den Menü Modus an.
Rote und grüne LEDs -
LED Indikatoren.
niedrigen Ladezustand der
Laserbatterie ein oder aus.
Memory' Funktion ein oder
aus.
Hoch/Niedrig/Aus
Grüne LED leuchtet: Die Funktion zur Überwachung der
Batterie des Lasers ist aktiv.
Rote LED leuchtet: Die Funktion zur Überwachung der
Batterie des Lasers ist nicht
aktiv.
Grüne LED leuchtet: Funktion
ist eingeschaltet.
Rote LED leuchtet: Die Funktion ist ausgeschaltet.
a) Ein-/Aus-Taste
b) Audio
c) Bandbreite
Rugby 640G/640, Empfänger
28
4.3Rod Eye 160, Empfänger
Instrumentenbestandteile Teil 1 von
2
a
b
c
e
f
a) Libelle
b) Lautsprecher
d
g
c) LCD Fenster
d) LEDs
e) Laserempfangsfenster
f) Sollniveau
005147_001
g) Tastenfeld
KomponentenBeschreibung
LibelleHilft, die Latte bei Ablesungen lotrecht zu halten.
LautsprecherInformiert über die Empfängerposition:
• Zu hoch - Rasch aufeinander folgende Signaltöne
• Sollniveau - Dauerton
• zu niedrig - Langsam aufeinander folgende Signaltöne
LCD FensterLCD-Pfeile auf der Vorder- und Rückseite des Geräts zeigen die
Empfängerposition.
LEDsAnzeige der relativen Position des Laserstrahls. Drei-Kanal-
Anzeige
• Zu hoch - Rot
• Sollniveau - Grün
• Zu niedrig - Blau
Laserempfangsfenster
Sollniveau-
Erfasst den Laserstrahl. Das Empfangsfenster muss auf den
Laser gerichtet sein.
Zeigt das Sollniveau des Lasers an.
Markierung
TastenfeldEin/Aus, Genauigkeit und Lautstärke Funktionen. Genauere
Angaben entnehmen Sie "Beschreibung der Tasten".
Instrumentenbestandteile Teil 2 von
2
a
b
004955_001
KomponenteBeschreibung
HalteklammerFixierung
Sollniveau-KerbeDient zur Übertragung von Referenzmarkierungen. Die Kerbe
Produktkennzeichnung
Abdeckung für
Batteriefach
Rugby 640G/640, Empfänger
c
d
a) Halteklammer-Fixierung
b) Sollniveau-Kerbe
c) Produktkennzeichnung
d) Abdeckung für Batteriefach
Befestigung der Empfängerhalterung für den normalen Betrieb.
befindet sich 85 mm (3,35") unterhalb der Gehäuse-Oberkante.
Die Seriennummer befindet sich innerhalb des Batteriefachs.
Zugriff auf das Batteriefach.
29
Beschreibung der
Tasten
c
a
b
004956_001
TasteFunktion
Ein-/Aus-TasteEinmal drücken, um den Empfänger einzuschalten.
LaserbedienungDrücken Sie die Taste, um den Messwert zu speichern.
AudioDrücken Sie die Taste, um die Audioausgabe zu ändern.
BandbreiteDrücken Sie die Taste, um die Bandbreite zu ändern.
d
a) Ein-/Aus-Taste
b) Laserbedienung
c) Audio
d) Bandbreite
Menüzugriff und
Navigation
Menü
Drücken Sie die Taste für die Bandbreite- und Audiotaste gleichzeitig, um auf das Menü
des Rod Eye 160 zuzugreifen.
• Verwenden Sie die Bandbreite- und Audiotaste, um Parameter zu ändern.
• Verwenden Sie die Ein-/Aus-Taste, um durch das Menü zu blättern.
MenüFunktionDarstellung
UNTÄndert die Maßeinheit für die Digi-
tale Anzeige.
LEDÄndert die Helligkeit der LED Indika-
toren.
DROSchaltet die Digitale Anzeige ein
oder aus.
BATSchaltet die Anzeige für niedrigen
Ladezustand der Laserbatterie ein
oder aus.
MEMSchaltet die 'Position Memory' Funk-
tion ein oder aus.
RPSMisst die Drehkopfgeschwindigkeit
des Lasers.
Zur Messung halten Sie den
Empfänger in den rotierenden Strahl.
Einheiten - mm/cm/in/ft
LEDs - Hoch/Niedrig/Aus
Grüne LED leuchtet: Digitale Anzeige
ist eingeschaltet.
Rote LED leuchtet: Digitale Anzeige ist
ausgeschaltet.
Grüne LED leuchtet: Die Funktion zur
Überwachung der Batterie des Lasers
ist aktiv.
Rote LED leuchtet: Die Funktion zur
Überwachung der Batterie des Lasers
ist nicht aktiv.
Grüne LED leuchtet: Funktion ist
eingeschaltet.
Rote LED leuchtet: Die Funktion ist
ausgeschaltet.
Die gemessene Drehkopfgeschwindigkeit wird angezeigt.
Die aktive Einheit blinkt.
DRO blinkt.
Rugby Symbol blinkt.
Der komplette Abwärtspfeil
blinkt.
Rugby 640G/640, Empfänger
30
4.4Rod Eye Basic-Laserempfänger
Instrumentenbestandteile Teil 1 von
2
a
b
c
d
e
f
a) Libelle
b) Tastenfeld
c) Sollniveau-Markierung
d) Laserempfangsfenster
e) LCD Fenster
005665_001
f) Lautsprecher
KomponentenBeschreibung
LibelleHilft, die Latte bei Ablesungen lotrecht zu halten.
TastenfeldEin/Aus, Genauigkeit und Lautstärke Funktionen. Genauere
Angaben entnehmen Sie "Beschreibung der Tasten".
Sollniveau-
Zeigt das Sollniveau des Lasers an.
Markierung
Laserempfangs-
fenster
Erfasst den Laserstrahl. Das Empfangsfenster muss auf den
Laser gerichtet sein.
LCD FensterLCD-Pfeile auf der Vorder- und Rückseite des Geräts zeigen die
Empfängerposition.
LautsprecherInformiert über die Empfängerposition:
• Zu hoch - Rasch aufeinander folgende Signaltöne
• Sollniveau - Dauerton
• Zu niedrig - Langsam aufeinander folgende Signaltöne
Instrumentenbestandteile Teil 2 von
2
a
b
c
d
e
a) Halteklammer-Fixierung
b) Sollniveau-Kerbe
c) Abdeckung für Batteriefach
d) Aufkleber mit Seriennummer
005666_001
e) Produktkennzeichnung
KomponentenBeschreibung
Halteklammer-
Befestigung der Empfängerhalterung für den normalen Betrieb.
Fixierung
Sollniveau-KerbeDient zur Übertragung von Referenzmarkierungen. Die Kerbe
befindet sich 45 mm (1,75") unterhalb der Empfänger-Oberkante.
Abdeckung für
Zugriff auf das Batteriefach.
Batteriefach
Rugby 640G/640, Empfänger
31
Beschreibung der
Tasten
a
b
c
a) Audio
b) Bandbreite
005667_001
c) Ein-/Aus-Taste
TasteFunktion
AudioDrücken Sie die Taste, um die Audioausgabe zu ändern.
BandbreiteDrücken Sie die Taste, um die Bandbreite zu ändern.
Ein-/Aus-TasteEinmal drücken, um den Empfänger einzuschalten.
Rugby 640G/640, Empfänger
32
5Applikationen
ba
5.1Einrichtung von Schalungen
Einrichtung von
Schalungen Schrittfür-Schritt
Darstellung einer Anwendung mit dem Laserempfänger Rod Eye 140 Classic.
4
7
6
005811_001
SchrittBeschreibung
1.Stellen Sie den Rugby auf einem Stativ auf.
2.Stellen Sie das Stativ auf einem festen Untergrund außerhalb des Arbeitsbereichs auf.
3.Befestigen Sie den Laserempfänger an einer Messlatte.
4.Schalten Sie den Rugby und den Laserempfänger ein.
5.Stellen Sie die Messlatte auf einem für die Sollhöhe der Schalungen bekannten
Punkt auf.
6.Passen Sie die Höhe des an der Messlatte befestigten Laserempfängers an, bis
das Sollniveau (Mittellinie) auf dem Laserempfänger angezeigt wird durch:
• die Mittellinie
• die grün blinkende LED
• einen Dauerton
7.Stellen Sie die Messlatte mit dem Empfänger oben auf der Schalung auf.
8.Passen Sie die Höhe der Schalung an, bis das Sollniveau erneut angezeigt wird.
9.Setzen Sie dies mit weiteren Positionen fort, bis die Schalungen relativ zur
Rotationsebene des Rugby nivelliert sind.
3
5
1 + 2
8
9
Rugby 640G/640, Applikationen
33
5.2Kontrolle von Neigungen
ba
Kontrolle von
Neigungen Schrittfür-Schritt
Darstellung einer Anwendung mit dem Laserempfänger Rod Eye 140 Classic.
6
3
7b
7a
4
7c
5
005812_001
1 + 2
SchrittBeschreibung
1.Stellen Sie den Rugby auf einem Stativ auf.
2.Stellen Sie das Stativ auf einem festen Untergrund außerhalb des Arbeitsbereichs auf.
3.Befestigen Sie den Laserempfänger an einer Messlatte.
4.Schalten Sie den Rugby und den Laserempfänger ein.
5.Stellen Sie die Messlatte an einem bekannten Punkt der Sollneigung auf.
6.Passen Sie die Höhe des an der Messlatte befestigten Laserempfängers an, bis
das Sollniveau (Mittellinie) auf dem Laserempfänger angezeigt wird durch:
• die Mittellinie
• die grün blinkende LED
• einen Dauerton
7.Stellen Sie die Messlatte mit dem Empfänger für die Kontrolle der korrekten
Höhe oben auf dem Aushub bzw. auf dem Betonbauteil auf.
8.Lesen Sie die Abweichungen am digitalen Empfangsgerät ab.
• 7a: Position ist zu hoch.
• 7b: Position ist zu niedrig.
• 7c: Position ist auf Sollniveau.
Rugby 640G/640, Applikationen
34
5.3Manuelle Neigungen
1x
ba
Manuelle
Neigungen Schrittfür-Schritt
Darstellung einer Anwendung mit dem Laserempfänger Rod Eye 140 Classic.
4
78
6
α
X
3
α
5
005813_001
1 + 2
SchrittBeschreibung
1.Stellen Sie den Rugby auf einem Stativ auf.
2.Stellen Sie das Stativ am Fuß der geneigten Ebene so auf, dass die X-Achse in
deren Richtung weist.
3.Befestigen Sie den Laserempfänger an einer Messlatte.
4.Schalten Sie den Rugby und den Laserempfänger ein.
5.Passen Sie die Höhe des Empfängers auf der Messlatte am Fuß der geneigten
Ebene an, bis die Sollneigung (Mittellinie) auf dem Empfänger angezeigt wird
durch:
• die Mittellinie
• die grün blinkende LED
• einen Dauerton
6.Bewegen Sie die Messlatte mit dem Empfänger ans obere Ende der geneigten
Ebene.
7.Versetzen Sie durch einmaliges Drücken der auf dem Rugby befindlichen Taste
für Automatik-/Handbetriebsmodus die X-Achse in den Handbetriebsmodus.
8.Bewegen Sie mit den Pfeiltasten des Rugby den Laserstrahl auf und ab, bis die
Sollneigung auf dem Empfänger angezeigt wird durch:
• die Mittellinie
• die grün blinkende LED
• einen Dauerton
Rugby 640G/640, Applikationen
35
5.4Schnurgerüste
BeschreibungDer Rugby 640G/640 und die Empfänger Rod Eye 120/120G, Rod Eye 140 und Rod Eye
160 erstellen mit dem Laserlicht eine vertikale Ebene, die als virtuelle Bezugsschnur für
Schnurgerüst-Aufstellungen fungiert.
AufstellungAufstellung des Rotationslasers
2a3
1
005814_001
2b
Schritt Beschreibung
1.Befestigen Sie den Rugby an der Klemme und anschließend die Klemme am
Schnurgerüst.
2.Schalten Sie den Rugby ein.
Der Laserstrahl richtet sich automatisch nach unten aus, so dass der Laser
und die Klemme direkt über den ausgemessenen Referenznagel positioniert
werden können.
3.Stellen Sie die Laserkopfrotation auf die schnellste Geschwindigkeit (10 U/s)
ein.
Aufstellung des Laserempfängers
3
005815_001
1
2
Schritt Beschreibung
1.Befestigen Sie den Laserempfänger mit dem 90°-Adapter an der Empfänger-
2.Befestigen Sie die Halterung am Schnurgerüst. Die Oberseite Empfängerhal-
3.Schalten Sie den Laserempfänger ein.
Rugby 640G/640, Applikationen
halterung.
terung muss eng am ausgemessenen Referenznagel anliegen.
36
Ausrichtung
005816_001
Bewegen Sie mit der Fernbedienung den Laserstrahl des Rotationslasers nach links
oder rechts, bis der Laserempfänger sich laut Anzeige auf Sollposition befindet.
5.5Fassaden
BeschreibungDer Rugby 640G/640 und die Empfänger Rod Eye 120/120G, Rod Eye 140 und Rod Eye
160 erstellen mit dem Laserlicht eine vertikale Ebene, die auf das Gebäude ausgerichtet ist und als eine konstante Referenz für Fassadeninstallationen dient.
AufstellungBefestigen der Fassaden-Adapterhalterungen
004808_002
Schritt Beschreibung
1.Befestigen Sie die Fassaden-Adapterhalterungen an den Gebäudepositi-
Aufstellung des Rotationslasers
005817_001
Rugby 640G/640, Applikationen
onen, an denen eine Laser- und Empfängeraufstellung erforderlich ist.
2a3
1
2b
a
37
Schritt Beschreibung
1.Befestigen Sie den Rugby an der Klemme und die Klemme an der Fassaden-
Adapterhalterung.
2.Schalten Sie den Rugby ein.
Der Laserstrahl richtet sich automatisch nach unten aus, so dass der Rotationslaser und der Adapter im gewünschtem Abstand von der Gebäudewand
positioniert werden können.
3.Stellen Sie die Laserkopfrotation auf die schnellste Geschwindigkeit (10 U/s)
ein.
Aufstellung des Laserempfängers
3
1
Ausrichtung
2
005818_001
a
Schritt Beschreibung
1.Befestigen Sie den Laserempfänger mit dem 90°-Adapter an der Empfänger-
halterung.
2.Befestigen Sie die Empfängerhalterung an der Fassaden-Adapterhalterung.
Die Oberseite des Empfängerhalters muss sich für eine korrekte Ausrichtung
im gleichen Abstand zur Gebäudewand wie der Laser befinden.
3.Schalten Sie den Laserempfänger ein.
005819_001
Bewegen Sie mit der Fernbedienung den Laserstrahl des Rotationslasers nach links
oder rechts, bis der Laserempfänger sich laut Anzeige auf Sollposition befindet.
Rugby 640G/640, Applikationen
38
5.6Abgehängte Decken
BeschreibungDer Rugby 640G/640 kann auch für abgehängte Deckenkonstruktionen verwendet
werden.
Befestigung des
Rotationslasers
1
005821_001
Schritt Beschreibung
1.Befestigen Sie den Rugby an der Wandhalterung.
Anwendung
4
1b
1a
3a
2
3b
005822_001
Schritt Beschreibung
1.Befestigen Sie nach Montage der ersten Deckenleiste in der gewünschten
Höhe (Mittelposition der abgehängten Decke) die Wandhalterung an der
Leiste. Ziehen Sie die oben an der Halterung befindlichen Verriegelungsknöpfe an.
2.Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Rugby einzuschalten und geben Sie
dem Rugby Zeit, sich selbst zu nivellieren.
3.Richten Sie den Rugby so aus, dass sich der Rotationsstrahl in der
gewünschten Höhe unter der Deckenkonstruktion befindet. Lösen Sie die an
der Halterungsseite befindliche Justierschraube und schieben Sie den Rugby
hinauf oder herunter. Ziehen Sie die Justierschraube wieder an, wenn sich
das Gerät auf der gewünschten Höhe befindet.
4.Installieren Sie die Deckenkonstruktion, indem Sie die Deckenzieltafel und
den Laserstrahl als Ihre Referenz nutzen.
Rugby 640G/640, Applikationen
39
Aufstellung
Verwenden Sie bei der Konstruktion abgehängter
Decken die Fernbedienung, um für eine verbesserte
Sichtbarkeit in den Scan Modus zu wechseln (1).
Der Scanstrahl kann mit den Tasten für Drehung im
Uhrzeigersinn/Gegenuhrzeigersinn auf der Fernbedienung rotiert werden (2).
Der Scanstrahl kann mit der 90° Scan Taste schnell in
90° Schritten bewegt werden (3).
1
2
3
004812_001
5.7Absteckung
BeschreibungIn der liegenden Position kann der Rugby 640G/640 für die Absteckung von Wandpo-
sitionen, rechten Winkeln, Übertragung von Punkten und Weiteres verwendet werden.
AbsteckungDer Rugby 640G/640 projiziert zwei im rechten Winkel (90°) zueinander befindliche
Laserstrahlen.
5
2
4
1
3
005823_001
Schritt Beschreibung
1.Platzieren Sie den Rugby in die liegende Position.
2.Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Rugby einzuschalten.
Der Rugby befindet sich nach dem Einschalten immer im Automatikmodus.
Geben Sie dem Rugby Zeit, sich selbst zu nivellieren.
3.In liegender Position bewegt der Rugby den Laserstrahl für die Ausrichtung
über Ihre Referenz nach unten.
4.Starten Sie die Kopfrotation oder die Scanbewegung, um den Strahl grob auf
einen zweiten Kontrollpunkt auszurichten.
5.Führen Sie eine Feinjustierung des Strahls mit den auf dem Rotationslaser
befindlichen Tasten oder über die Fernbedienung aus, bis der Strahl auf den
zweiten Kontrollpunkt gerichtet ist.
6.Nach erfolgter Ausrichtung können der geteilte Strahl und der Rotations-
strahl zum Abstecken von 90°-Winkeln verwendet werden. Der Rotationsstrahl erzeugt auch eine vertikale Ebene, die der Übertragung von Punkten
vom Boden an die Decke dient.
Rugby 640G/640, Applikationen
40
Aufstellung
Verwenden Sie beim Gebrauch des Rugby in der
liegenden Position die Links oder Rechts Pfeiltasten auf
Ihrer Fernbedienung, um die vertikale Ebene oder den
Lotstrahl schnell auf den zweiten Referenzpunkt
auszurichten. (1).
Der Scanstrahl kann mit der 90° Scan Taste schnell auf
die linke oder rechte Seite des Lasers bewegt werden
(2).
Drücken Sie zur Kontrolle der Ausrichtung über einen
Punkt die Taste Strahl nach unten (3).
5.8Weitere Anwendungen
1
2
004814_001
1
3
Weitere Anwendungen
Anwendungen im Außenbereich
• Festlegung von Höhen für Verschalungen und Fundamente
• Erstellen von 90°-Winkeln für Verschalungen
• Kontrolle von Höhen und Bezugspunkten
• Landschaftsgestaltung
• Drainage und Kläranlagen
• Zäune und Stützmauern
• Veranden und Innenhöfe
• Einfache Fahrwege oder kleine Parkplätze
• Fassadeninstallationen
• Aufstellung von Schnurgerüsten
Anwendungen im Innenbereich
• Abgehängte Decken
• Wände und Trennwände
• Vertikale Ausrichtungen
• Übertragung von Punkten vom Boden an die Decke
• Vertikales Lot
• Konstruktion von Böden
• Rechte Winkel
• Installation von Schränken
• Wandschutzleisten und Vertäfelung
• Ausrichten von Wand- und Bodenfliesen
• Zimmermannsarbeiten
• Höheneinstellung von Sprinklerköpfen
• Geneigte Decken
Rugby 640G/640, Applikationen
41
6Batterien
BeschreibungDer Rugby 640G/640 kann mit Alkali Batterien oder einem aufladbaren Li-Ion Batterie-
paket erworben werden.
Die folgenden Informationen sind nur für das Modell, das Sie gekauft haben, zutref-
fend.
6.1Bedienungskonzept
Erstverwendung /
Batterien laden
• Batterien müssen geladen werden, bevor sie zum ersten Mal verwendet werden,
weil sie mit einem sehr niedrigen Ladezustand geliefert werden.
• Der zulässige Temperaturbereich für das Laden von Batterien liegt zwischen 0 °C
und +40 °C/+32 °F und +104 °F. Für einen optimalen Ladevorgang empfehlen wir,
die Batterien möglichst in einer niedrigen Umgebungstemperatur von +10 °C bis
+20 °C/+50 °F bis +68 °F zu laden.
• Es ist normal, dass die Batterie während des Ladevorgangs warm wird. Mit den von
Leica Geosystems empfohlenen Ladegeräten ist es nicht möglich, die Batterie bei
zu hohen Temperaturen zu laden.
• Bei neuen Batterien oder Batterien, die lange Zeit (mehr als drei Monate) gelagert
wurden, ist es ausreichend, nur einen Lade-/Entladezyklus durchzuführen.
• Für Li-Ionen-Batterien ist ein einzelner Entlade-/Ladezyklus ausreichend. Wir
empfehlen, diesen Vorgang durchzuführen, wenn die Batteriekapazität, die das
Ladegerät oder ein anderes Leica Geosystems Produkt anzeigt, erheblich von der
tatsächlichen Batteriekapazität abweicht.
Betrieb / Entladen• Die Batterien können von −20 °C bis +55 °C/−4 °F bis +131 °F verwendet werden.
• Niedrige Betriebstemperaturen reduzieren die verfügbare Kapazität, hohe Betriebstemperaturen reduzieren die Lebensdauer der Batterie.
6.2Batterie für Rugby
Laden des Li-Ion
Akkupacks Schrittfür-Schritt
Das wiederaufladbare Li-Ion-Akkupack im Rugby muss zum Laden nicht aus dem Rotationslaser entfernt werden.
4
005824_001
Schritt Beschreibung
1.Schieben Sie die Verriegelung am Batteriefach ganz nach links, um die Aufla-
2.Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
3.Stecken Sie den Ladegerätstecker in die Aufladebuchse des Rugby-Akku-
Rugby 640G/640, Batterien
6
3
1
5
debuchse freizulegen.
packs.
2
42
Schritt Beschreibung
4.Die kleine, blinkende LED neben der Aufladebuchse zeigt an, dass der Rugby
aufgeladen wird. Die LED leuchtet ununterbrochen, wenn das Akkupack vollständig geladen ist.
5.Wenn das Akkupack vollständig geladen ist, ziehen Sie den Stecker des
Ladegerätes aus der Aufladebuchse.
6.Schieben Sie die Verriegelung in die Mittelposition, um zu verhindern, dass
Schmutz in die Aufladebuchse gelangt.
Wechsel der Li-IonAkkus Schritt-fürSchritt
Die Akku-LED des Rugby blinkt, wenn der Ladezustand der Akkus niedrig ist und die
Akkus geladen werden müssen.
Die Ladeindikator-LED des Lithium-Ion-Akkupacks zeigt an, wenn das Paket geladen
wird (langsames Blinken) oder vollständig geladen ist (leuchtet permanent).
005825_001
Schritt Beschreibung
1.Schieben Sie die Verriegelung am Batteriefach nach rechts und öffnen Sie
2.Entfernen der Batterien:
3.Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs und schieben Sie die Verrie-
Bei vollständig entladenem Akkupack dauert der Ladevorgang ungefähr
5 Stunden. Nach einer Aufladezeit von einer Stunde kann der Rugby volle acht
Stunden betrieben werden.
2
1
3
Die Batterien werden in die Vorderseite des Rotationslasers eingesetzt.
Das wiederaufladbare Akkupack muss zum Laden nicht aus dem Rotations-
laser entfernt werden. Siehe "Laden des Li-Ion Akkupacks Schritt-fürSchritt" für weitere Informationen.
die Abdeckung des Batteriefachs.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Einsetzen der Batterien:
Schieben Sie die Batterien in das Batteriefach.
gelung nach links, bis es in die Mittelposition einrastet.
Rugby 640G/640, Batterien
43
Wechseln der AlkaliBatterien Schritt für
Schritt
Die Batterie-LED am Rugby blinkt, wenn der Ladezustand der Batterien niedrig ist und
die Batterien ersetzt werden müssen.
+
—
—
+
+
—
—
+
2
005826_001
3
1
3
Schritt Beschreibung
Die Batterien werden in die Vorderseite des Rotationslasers eingesetzt.
1.Schieben Sie die Verriegelung am Batteriefach nach rechts und öffnen Sie
die Abdeckung des Batteriefachs.
2.Entfernen der Batterien:
Entfernen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
Einsetzen der Batterien:
Setzen Sie die Batterien in das Batteriefach ein, stellen Sie dabei sicher, dass
die Kontakte in die richtige Richtung weisen.
Die korrekte Polarität wird auf dem Batteriehalter angezeigt.
3.Schließen Sie die Abdeckung des Batteriefachs und schieben Sie die Verriegelung nach links, bis sie in die Mittelposition einrastet.
Rugby 640G/640, Batterien
44
7Genauigkeitsjustierung
Über• Der Anwender ist für die Beachtung der Gebrauchsanweisung und die regelmäßige
Überprüfung der Genauigkeit von Laser und Messungen verantwortlich.
• Der Rugby wird im Werk nach einer festgelegten Genauigkeitsspezifikation kalibriert. Es wird empfohlen, die Kalibrierung des Lasers bei Erhalt und periodisch vor
dem Gebrauch zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die erforderliche Messgenauigkeit beibehalten wird. Wenn Ihr Laser kalibriert werden muss, setzten Sie
sich mit Ihrer autorisierten Servicewerkstatt in Verbindung oder justieren Sie den
Laser gemäß der in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren.
• Wählen Sie den Modus Genauigkeitsjustierung nur dann, wenn Sie beabsichtigen,
die Genauigkeit zu ändern. Die Genauigkeitsjustierung darf nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, der die Grundprinzipien der Justierung
versteht.
• Es wird empfohlen, dieses Verfahren mit zwei Personen auf einer relativ ebenen
Oberfläche durchzuführen.
7.1Kontrolle der Nivellierung
Kontrolle der Nivellierung Schritt-fürSchritt
Schritt Beschreibung
1.Stellen Sie den Rugby etwa 30 m von einer Wand entfernt auf einer ebenen,
horizontalen Fläche oder auf ein Stativ auf.
30 m (100 ft)
X+
30 m (100 ft)
X—
005827_002
2.Richten Sie die erste Achse so aus, dass sie sich rechtwinklig zur Wand
befindet. Geben Sie dem Rugby Zeit, sich vollständig selbst zu nivellieren
(etwa 1 Minute nach Rotationsbeginn des Rugby).
3.Markieren Sie die Position des Messstrahls.
4.Drehen Sie den Laser um 180° und geben Sie ihm Zeit, sich selbst zu nivellieren.
5.Markieren Sie die entgegengesetzte Seite der ersten Achse.
Rugby 640G/640, Genauigkeitsjustierung
45
Schritt Beschreibung
30 m (100 ft)
Y+
30 m (100 ft)
Y—
005828_002
6.Richten Sie die zweite Achse durch Drehen des Rugby um 90° so aus, dass
sich diese Achse rechtwinklig zur Wand befindet. Geben Sie dem Rugby Zeit,
sich vollständig selbst zu nivellieren.
7.Markieren Sie die Position des Messstrahls.
8.Drehen Sie den Laser um 180° und geben Sie ihm Zeit, sich selbst zu nivellieren.
9.Markieren Sie die entgegengesetzte Seite der zweiten Achse.
Der Rugby befindet sich innerhalb seiner Genauigkeitsspezifikationen, wenn
sich die vier Markierungen innerhalb von ± 2,2 mm vom Mittelpunkt befinden.
7.2Justierung der Nivellierung
Beschreibung
Im Justiermodus zeigt die X-Achsen-LED Änderungen der X-Achse an.
X
005829_001
Die Y-Achsen-LED zeigt Änderungen der Y-Achse an.
Y
005830_001
Rugby 640G/640, Genauigkeitsjustierung
46
Wechsel in den
Justiermodus
Schritt-für-Schritt
Schritt Beschreibung
1.Schalten Sie das Gerät aus.
2.Drücken und halten Sie die Links und Rechts Pfeiltasten.
3.Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Die X-Achse ist aktiv.
Die LEDs verhalten sich wie folgt:
• Die LEDs der X-Achse und der Y-Achse blinken abwechselnd dreimal.
• Die LED der X-Achse blinkt dreimal, dann blinkt sie langsam, bis der Laser nivelliert
ist. Wenn der Rugby nivelliert ist, leuchtet die LED der X-Achse ständig.
• Die LED der Y-Achse leuchtet nicht.
Einstellung der XAchse Schritt-fürSchritt
Einstellung der YAchse Schritt-fürSchritt
Schritt Beschreibung
1.Durch Drücken der Links und Rechts Pfeiltasten bewegt sich der Laserstrahl
schrittweise auf und ab. Bei jedem Schritt blinkt die LED der X-Achse und ein
akustisches Signal ertönt.
2.Setzen Sie das Drücken der Links und Rechts Pfeiltasten fort und beobachten Sie den Punkt, bis sich der Rugby im angegebenen Bereich befindet.
3.Drücken Sie die Taste Automatischer/Manueller Modus, um zur Y-Achse zu
wechseln.
Die LEDs verhalten sich wie folgt:
• Die LEDs der X-Achse und der Y-Achse blinken abwechselnd dreimal.
• Die LED der Y-Achse blinkt dreimal, dann blinkt sie langsam, bis der Laser nivelliert
ist. Wenn der Rugby nivelliert ist, leuchtet die LED der Y-Achse ständig.
• Die LED der X-Achse leuchtet nicht.
Schritt Beschreibung
1.Durch Drücken der Links und Rechts Pfeiltasten bewegt sich der Laserstrahl
schrittweise auf und ab. Bei jedem Schritt blinkt die LED der Y-Achse und ein
akustisches Signal ertönt.
2.Setzen Sie das Drücken der Links und Rechts Pfeiltasten fort und beobachten Sie den Punkt, bis sich der Rugby im angegebenen Bereich befindet.
3.Drücken Sie die Taste Automatischer/Manueller Modus, um zurück zur XAchse zu wechseln, falls erforderlich.
Fünf Schritte entsprechen 15 Bogensekunden oder etwa 2.2 mm bei
30 m (3/32” bei 100’).
Fünf Schritte entsprechen 15 Bogensekunden oder etwa 2.2 mm bei
30 m (3/32” bei 100’).
Wechsel in den
Justiermodus für die
Z-Achse Schritt-fürSchritt
Rugby 640G/640, Genauigkeitsjustierung
Schritt Beschreibung
1.Schalten Sie das Gerät aus.
2.Platzieren Sie den Rugby in die liegende Position.
3.Drücken und halten Sie bei ausgeschaltetem Instrument die Links und
Rechts Pfeiltasten.
4.Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. Die Z-Achse ist aktiv.
Die LEDs verhalten sich wie folgt:
• Die LEDs der X-Achse und der Y-Achse blinken abwechselnd dreimal.
• Die LED der X-Achse blinkt dreimal, dann blinkt sie langsam, bis der Laser nivelliert
ist. Wenn der Rugby nivelliert ist, leuchtet die LED der X-Achse ständig.
• Die LED der Y-Achse leuchtet nicht.
47
Justierung der ZAchse (vertikale
Ebene) Schritt-fürSchritt
Schritt Beschreibung
1.Durch Drücken der Links und Rechts Pfeiltasten bewegt sich die vertikale
Position des Laserstrahls. Bei jedem Schritt blinkt die LED der X-Achse und
ein akustisches Signal ertönt.
2.Setzen Sie das Drücken der Links und Rechts Pfeiltasten fort und beobachten Sie den Punkt, bis sich der Rugby im angegebenen Bereich befindet.
Verlassen des
Justiermodus
Schritt-für-Schritt
Drücken Sie die Taste Automatischer/Manueller Modus für 3 Sekunden, um die neue
Justierung zu speichern und den Justiermodus zu verlassen.
Die LEDs der X-Achse und der Y-Achse blinken abwechselnd dreimal, dann schaltet der
Rugby ab.
Man kann den Justiermodus jederzeit ohne Speichern der Änderungen durch Drücken
der Ein-/Aus-Taste verlassen.
Rugby 640G/640, Genauigkeitsjustierung
48
8Störungsbehebung
Alarme
AlarmSymptomMögliche Ursachen und Lösungen
LED für niedrigen Ladezustand der Batterie blinkt
rot oder leuchtet rot.
Höhenalarm (Elevation;
5 Hz
+
H.I. -Alarm)
Schnelles Blinken der
LEDs, verbunden mit
einem akustischen Signal.
Servogrenzalarm (Servo
Limit)
Alle LEDs blinken abwechselnd.
Temperaturalarm
Alle LEDs leuchten permanent.
Der Ladezustand der Batterien ist niedrig.
Tauschen Sie die Alkali-Batterien aus oder
laden Sie das Li-Ion-Akkupack wieder auf.
Siehe "6 Batterien".
Der Rugby wurde angestoßen oder das
Stativ wurde bewegt. Schalten Sie den
Rugby aus. Überprüfen Sie die Laserhöhe,
bevor Sie mit der Arbeit fortfahren. Geben
Sie dem Rugby Zeit, sich selbst zu nivellieren, und überprüfen Sie die Höhe des
Lasers.
Nach zwei Minuten Alarm schaltet der
Laser automatisch aus.
Der Rugby ist zu stark geneigt, um sich
nivellieren zu können. Richten Sie den
Rugby in seinen Selbstnivellierbereich von
5 Grad aus.
Dieser Alarm wird auch immer dann aktiv,
wenn der Laser mehr als 45° aus der Horizontalen geneigt ist. Nach zwei Minuten
Alarm schaltet der Laser automatisch aus.
Der Rugby wird in einer Umgebung
betrieben, die eine Beschädigung der
Laserdiode nach sich ziehen würde. Dies
könnte z. B. Überhitzung aufgrund
direkter Sonneneinstrahlung sein.
Beschatten Sie den Rugby vor direkter
Sonneneinstrahlung.
Nach zwei Minuten Alarm schaltet der
Laser automatisch aus.
Fehlersuche
Rugby 640G/640, Störungsbehebung
ProblemMögliche Ursache(n)Vorgeschlagene Lösungen
Der Rugby funktioniert, nivelliert sich
jedoch nicht selbständig.
Der Rugby schaltet
sich nicht ein.
Der Rugby befindet sich
im Handbetriebsmodus.
Der Ladezustand der
Batterien / Akkus ist
niedrig oder die Batterien / Akkus sind leer.
Der Rugby muss sich im Automatikmodus befinden, um sich selbständig
nivellieren zu können. Versetzen Sie
den Rugby in den Automatikmodus,
indem Sie die Taste für Automatik/Handbetriebsmodus drücken.
– Im Automatikmodus blinken die X-
und Y-Achsen-LEDs während der
Nivellierung grün.
– Im Handbetriebsmodus leuchten
die X-Achsen- und/oder die YAchsen-LEDs rot.
Überprüfen Sie die Batterien und
wechseln oder laden Sie gegebenenfalls die Batterien / Akkus. Falls das
Problem weiterbesteht, senden Sie
den Rugby zur Wartung an eine autorisierte Servicewerkstatt.
49
ProblemMögliche Ursache(n)Vorgeschlagene Lösungen
Die Reichweite des
Rotationslasers ist
verringert.
Der Laserempfänger funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
Der Rugby kann
nicht mit der
RC400-Fernbedienung kommunizieren.
Der Höhenalarm
funktioniert nicht.
Der Rugby schaltet
sich nicht im Automatikmodus ein.
Der Rugby schaltet
mit dem zuletzt
gespeicherten
Modus ein.
Verschmutzung verringert die Laserleistung.
Der Rotationskopf des
Rugby rotiert nicht. Der
Laser nivelliert eventuell
gerade oder es wurde
Höhenalarm ausgelöst.
Der Laserempfänger
befindet sich außerhalb
der Reichweite.
Der Ladezustand der
Batterien / Akkus des
Laserempfängers ist zu
niedrig.
Der Rugby und die Fernbedienung wurden nicht
gekoppelt (Pairing) und
können nicht miteinander kommunizieren.
Der Höhenalarm ist
deaktiviert.
Der Rugby schaltet
immer im Automatikmodus ein, außer dies
wird ausdrücklich durch
den Anwender deaktiviert.
Der Rugby schaltet
immer im Automatikmodus ein, außer dies
wird ausdrücklich durch
den Anwender deaktiviert.
Reinigen Sie die Fenster des Rugby und
des Laserempfängers. Falls das
Problem weiterbesteht, senden Sie
den Rugby zur Wartung an eine autorisierte Servicewerkstatt.
Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit
des Rugby.
Bewegen Sie sich näher an den Rugby
heran.
Tauschen Sie die Batterien des
Laserempfängers aus.
Führen Sie ein Pairing zwischen dem
Rugby und der Fernbedienung aus.
Siehe "2.5.1 Kopplung des Rugby
640G/640 mit der RC400 Fernbedienung" für weitere Informationen.
Der Höhenalarm wird durch Drücken
der folgenden Tastenkombination
aktiviert oder deaktiviert:
Drücken und halten Sie die Links/Rechts-Pfeiltasten bei eingeschaltetem und rotierendem Rugby
gedrückt. Drücken Sie anschließend die
Taste für Automatik-/Handbetriebsmodus, um den Höhenalarm zu aktivieren oder zu deaktivieren. Der Rugby
gibt ein einmaliges akustisches Signal
ab, um die Änderungen anzuzeigen.
Der Automatikmodus kann durch
Drücken der Taste für Automatik/Handbetriebsmodus aktiviert oder
deaktiviert werden.
Drücken Sie bei eingeschaltetem und
rotierendem Rugby die Ein-/Aus-Taste,
um den Rugby auszuschalten.
Drücken Sie gleichzeitig fünf Sekunden
lang die Taste für Automatik-/Handbetriebsmodus und die Ein-/Aus-Taste,
um diese Funktion zu aktivieren oder
deaktivieren. Der Rugby gibt ein
einmaliges akustisches Signal ab, um
die Änderungen anzuzeigen.
Für weitere Informationen
siehe das LaserempfängerHandbuch.
Rugby 640G/640, Störungsbehebung
50
9Wartung und Transport
9.1Transport
Transport im FeldAchten Sie beim Transport Ihrer Ausrüstung im Feld immer darauf, dass Sie
• das Produkt entweder im Originaltransportbehälter transportieren,
• oder das Stativ mit aufgesetztem und angeschraubtem Produkt aufrecht zwischen
den Stativbeinen über der Schulter tragen.
Transport in einem
Straßenfahrzeug
VersandVerwenden Sie beim Versand per Bahn, Flugzeug oder Schiff immer die komplette Leica
Versand bzw. Transport von Batterien /
Akkus
FeldjustierungFühren Sie periodisch Testmessungen durch und wenden Sie die in der Gebrauchsan-
Transportieren Sie das Produkt niemals ungesichert in einem Straßenfahrzeug. Das
Produkt kann durch Schläge und Vibrationen Schaden nehmen. Transportieren Sie das
Produkt in seinem Transportbehälter, seiner Original- oder gleichwertigen Verpackung
und sichern Sie dieses.
Geosystems Originalverpackung mit Transportbehälter und Versandkarton, bzw.
entsprechende Verpackungen. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und
Vibrationen.
Beim Transport oder Versand von Batterien / Akkus hat der Betreiber sicherzustellen,
dass die entsprechenden nationalen und internationalen Gesetze und Bestimmungen
beachtet werden. Kontaktieren Sie vor dem Transport oder Versand Ihr lokales
Personen- oder Frachttransportunternehmen.
weisung beschriebene Feldjustierung an, besonders nach einem Sturz, nach einer
langen Lagerung oder nach einem Transport des Produkts.
9.2Lagerung
ProduktLagertemperaturbereich bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung beachten, speziell im
Sommer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahren. Siehe "Technische Daten" für Informationen zum Lagertemperaturbereich.
FeldjustierungKontrollieren Sie nach längerer Lagerung Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch die in dieser
• Siehe "Technische Daten" für Informationen zum Lagertemperaturbereich.
• Entfernen Sie zur Lagerung die Batterie aus dem Produkt bzw. aus dem Ladegerät.
• Nach Lagerung die Batterie vor Gebrauch laden.
• Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse oder feuchte Batterien vor der Lagerung bzw. Verwendung trocknen.
Für Li-Ion-Akkus
• Wir empfehlen eine Lagertemperatur von 0°C bis +30°C/+32°F bis +86°F in
trockener Umgebung, um die Selbstentladung zu minimieren.
• Batterien mit einer Ladekapazität von 40% bis 50% können im empfohlenen
Temperaturbereich bis zu einem Jahr gelagert werden. Nach dieser Lagerdauer
müssen die Batterien wieder geladen werden.
Rugby 640G/640, Wartung und Transport
51
9.3Reinigen und Trocknen
Produkt und
Zubehör
Nass gewordene
Produkte
Kabel und SteckerStecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässe zu schützen. Verschmutzte
• Staub von Linsen und Prismen wegblasen.
• Glas nicht mit den Fingern berühren.
• Nur mit einem sauberen und weichen Lappen reinigen. Wenn nötig mit Wasser oder
reinem Alkohol etwas befeuchten. Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da
diese die Kunststoffteile angreifen können.
Produkt, Transportbehälter, Schaumstoffeinsätze und Zubehör bei höchstens 40°C /
104°F trocknen und reinigen. Entfernen Sie den Batteriedeckel und trocken Sie das
Batteriefach. Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist. Den Transportbehälter beim Feldeinsatz immer schließen.
Stecker der Verbindungskabel ausblasen.
Rugby 640G/640, Wartung und Transport
52
10Technische Daten
10.1Konformität zu nationalen Vorschriften
Konformität zu
nationalen
Vorschriften
• FCC Teil 15, 22 und 24 (gültig in den USA)
• Hiermit erklärt Leica Geosystems AG, dass das Produkt Rugby 640G/640 die grundlegenden Vorschriften und anderen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EG und anderer europäischer Richtlinien erfüllt. Die Konformitätserklärung
kann unter http://www.leica-geosystems.com/ce eingesehen werden.
• Diese Ausrüstung der Klasse 2 kann in folgenden Ländern verwendet werden: AT,
BE, CY, CZ, DK, EE, FI, FR, DE, GR, HU, IE, IT, LV, LT, LU, MT, NL, PL, PT, SK, SI, ES, SE,
GB, IS, LI, NO, CH, BG, RO und TR.
In folgenden Mitgliedsstaaten des EWR gelten für Geräte der
Klasse 2 entsprechend der europäischen Richtlinie
1999/5/EGC (R&TTE) Einschränkungen bei der Vermarktung
oder bei der Inbetriebnahme oder sie benötigen eine Genehmigung für den Betrieb:
• Frankreich
• Italien
• Norwegen (bei Verwendung innerhalb eines Radius von
20 km um das Zentrum von Ny-Ålesund)
• In Ländern mit nationalen Vorschriften, die nicht mit der europäischen Richtlinie
1999/5/EG oder FCC Teil 15 abgedeckt sind, sind die Bestimmungen und Zulassungen für den Betrieb zu prüfen.
• Einhaltung des japanischen Fernmeldegesetzes.
– Dieses Gerät ist gemäß dem japanischen Rundfunkgesetz () und dem japa-
nischen Fernmeldegesetz () zugelassen.
– Dieses Gerät sollte nicht verändert werden (andernfalls wird die vergebene
Zulassungsnummer ungültig).
電気通信事業法
電波法
Frequenzband2400 - 2483.5 MHz
Ausgangsleistung< 100 mW (e. i. r. p.)
Antenne
Rugby 640G/640Chipantenne
10.2Gefahrgutvorschriften
Gefahrgutvorschriften
Die Produkte von Leica Geosystems werden durch Lithiumakkus mit Energie versorgt.
Lithiumakkus können unter bestimmten Voraussetzungen gefährlich werden und ein
Sicherheitsrisiko darstellen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Lithiumakkus
überhitzen und sich entzünden.
Wenn Ihr Leica Produkt mit Lithiumakkus an Bord eines Verkehrsflugzeugs
transportiert oder als Luftfracht versendet wird, muss dies in Übereinstimmung
mit den IATA-Gefahrgutvorschriften geschehen.
Leica Geosystems hat Richtlinien bezüglich Transport und Versand von Leica
Produkten mit Lithiumakkus erstellt. Wir bitten Sie, vor jedem Transport eines
Leica Produkts die Richtlinien auf unserer Website (http://www.leica-geosystems.com/dgr) zu konsultieren, um sicherzugehen, dass die Leica Produkte
entsprechend den IATA-Gefahrgutvorschriften korrekt transportiert werden.
Beschädigte oder defekte Akkus dürfen nicht an Bord eines Flugzeugs transportiert werden. Stellen Sie deshalb sicher, dass Ihre Akkus sicher transportiert
werden können.
Rugby 640G/640, Technische Daten
53
10.3PROTECT-Garantie von Leica Geosystems
BeschreibungLebenslange Herstellergarantie
Die PROTECT-Herstellergarantie gilt für die gesamte Nutzungsdauer des Produktes
gemäß den Bestimmungen der internationalen Herstellergarantie von Leica Geosystems sowie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von PROTECT, auf die unter
www.leica-geosystems.com/protect zugegriffen werden kann. Während dieser Zeit
werden alle unter PROTECT fallenden Geräte mit Defekten infolge von Material- oder
Verarbeitungsfehlern kostenlos repariert oder ersetzt.
3 Jahre ohne Kosten
Sollte ein Defekt bei Ihrem PROTECT-geschützten Produkt auftreten oder ein Servicecheck unter normalen Einsatzbedingungen (wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben) erforderlich sein, garantieren wir Ihnen einen erstklassigen Service –
ohne Zusatzkosten.
10.4Allgemeine technische Daten des Lasers
ArbeitsbereichArbeitsbereich (Durchmesser):
Rugby 640G/640:400 m / 1300 ft
Genauigkeit der
Selbstnivellierung
Selbstnivellierbereich
Rotationsdrehzahlen
Scan Modi
Laserabmessungen
Genauigkeit der Selbstnivellierung:±2,2 mm bei 30 m (±3/32" bei 100 ft)
Die Genauigkeit der Selbstnivellierung wird bei 25 °C (77 °F) definiert.
Selbstnivellierbereich:±5°
Rotationsdrehzahlen:0, 2, 5, 10 rps
Scan Modi:10°, 45°, 90°
239 mm (9.4")192 mm (7.6")
212 mm (8.4")
005831_001
Gewicht
Gewicht des Rugby 640G/640 mit Batterie:2,56 kg
Rugby 640G/640, Technische Daten
54
Interne Batterie
Typ
A600 Lithium-Ion (Li-Ion-Akkupack)
Alkali (vier D-Zellen)
*Betriebszeiten sind von den Umweltbedingungen abhängig.
Das Laden des Li-Ion Batteriepakets nimmt maximal fünf Stunden in Anspruch.
Verwenden Sie nur qualitativ hochwertige Alkali-Batterien, um die angege-
benen Betriebszeiten zu erreichen.
Betriebszeiten* bei 20°C
Rugby 640Rugby 640G
40 h36 h
60 h50 h
Umweltspezifikationen
A100 Lithium-Ion
Ladegerät
A600 Lithium-IonAkkupack
Temperatur
BetriebstemperaturLagertemperatur
-20 °C bis +50 °C
(-4 °F bis +122 °F)
Schutz gegen Wasser, Staub und Sand
Schutzart
IP6
7 (IEC 60529)
Staubdicht
Geschützt gegen dauerhaftes Eintauchen in Wasser.
Typ:Li-Ion Batterie-Ladegerät
Eingangsspannung:100 V AC-240 V AC, 50 Hz-60 Hz
Ausgangsspannung:12 V DC
Ausgangsstrom:3,0 A
Polarität:Schaft: negativ, Spitze: positiv
Typ:Li-Ion Batteriepaket
Eingangsspannung:12 V DC
Eingangsstrom:2,5 A
Ladedauer:5 Stunden (maximal) bei 20°C
-40 °C bis +70 °C
(-40 °F bis +158 °F)
Rugby 640G/640, Technische Daten
55
10.4.1RC400 Fernbedienung
Arbeitsbereich
(sichtbare HeNe
oder unsichtbare
Infrarot Diodenlaser)
Das Li-Ion-Ladegerät A100 wird komplett mit vier einzelnen AC-Adaptern geliefert.
A130 – 12-Volt-Batteriekabel (790418)
Das 12-Volt-Batteriekabel A130 verbindet den Rugby mit einer herkömmlichen 12Volt-Autobatterie als Backup für die Batterie des Lasers. Das Kabel kann nur bei einem
wiederaufladbaren Akkupack verwendet werden. Länge: 4 m / 13 ft.
A140 – Autoadapter-Kabel (797750)
Das Autoadapter-Kabel A140 verbindet den Rugby mit der Standard-Strombuchse
eines Fahrzeugs als Backup für die Batterie des Geräts oder zum Laden in einem Fahrzeug. Das Kabel kann nur mit einem wiederaufladbaren Akkupack verwendet werden.
Länge: 2 m / 6,5 ft.
A150 – Alkali-Batteriepaket (790419)
Das Alkali-Batteriepaket A150 ist im Standard-Alkalipaket enthalten. Es kann auch
einzeln erworben werden, um es als Backup für wiederaufladbare Modelle zu
verwenden. Benötigte Batterien: 4 Alkali-Batterien, D-Zelle.
A600 – Li-Ion-Akkupack (790415)
Der Li-Ion-Akkupack A600 ist Teil des Standard-Wiederaufladepakets. Er kann auch
einzeln als Upgrade für das Alkali-Batteriepaket erworben werden. Um die Lösung mit
dem Li-Ion-Akkupack zu vervollständigen, muss auch das Li-Ion-Akkuladegerät A100
erworben werden.
A200 – Wandhalterung (790421)
Die Wandhalterung A200 befestigt den Rugby 640G/640 sicher an Deckenkonstruktionen für abgehängte Decken.
Die Deckenzieltafel A210/A210G wird magnetisch an einer Konstruktion für abgehängte Decken befestigt.
A220 – Schnurgerüstklemme mit Adapter
(790432)
Die Schnurgerüstklemme A220 mitsamt Adapter ermöglicht dem Anwender eine
einfache, schnurlose Aufstellung des Rotationslasers auf Schnurgerüsten. Der 90°Empfängeradapter wird für eine einfache Lagerung, wenn er nicht verwendet wird, an
der Hauptklemme befestigt. Siehe "5.4 Schnurgerüste" für spezifische Anwendungsinformationen.
A280 – Fassaden-Adapter-Kit (799204)
Das Fassaden-Adapter-Kit A280 stellt dem Anwender eine nützliche Aufstellung für
Fassadeninstallationen zur Verfügung. Das Kit umfasst zwei Adapterhalterungen für
Fassaden und eine Schnurgerüstklemme mitsamt 90°-Empfängeradapter. Siehe "5.5
Fassaden" für spezifische Anwendungsinformationen.