Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres automatischen
Nivelliers von Leica Geosystems.
Diese Gebrauchsanweisung enthält neben den Hinweisen zur
Verwendung auch wichtige Sicherheitshinweise (siehe Kapitel"Sicherheitshinweise").
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Inbetriebnahme des
Produkts sorgfältig durch.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
2
Automatisches Nivellier
Page 3
Produktidentifizierung
Die Typenbezeichnung und die Serien-Nr. Ihres Produkts sind auf
dem Typenschild auf der Grundplatte angebracht. Übertragen Sie
diese Angaben in Ihre Gebrauchsanweisung und beziehen Sie sich
immer auf diese Angaben, wenn Sie Fragen an unsere Vertretung
oder Servicestelle haben.
Typ:Serien-Nr.:
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
3
Produktidentifizierung
Page 4
Verwendete Symbole
Die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten Symbole haben
folgende Bedeutung:
GEFAHR:
Unmittelbare Gebrauchsgefahr, die zwingend schwere
Personenschäden oder den Tod zur Folge hat.
WARNUNG:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die
schwere Personenschäden oder den Tod bewirken kann.
VORSICHT:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die nur
geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann.
Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Produkt
technisch richtig und effizient einzusetzen.
Das NA720/NA724/NA728/
NA730 gehört zu einer neuen
Generation Nivelliere. Bewährte
Konstruktion vereinigt mit
moderner Funktion helfen dem
Benutzer, das Instrument
effizient und genau einzusetzen.
Das Instrument eignet sich
hervorragend für alle Anwendungen eines zuverlässigen und
robusten Bau-Nivelliers.
Das einfache Bedienkonzept
trägt wesentlich dazu bei, den
Umgang mit dem Instrument in
kürzester Zeit problemlos zu
erlernen.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
• Einfache Bedienung, schnell
erlernbar !
• Ansprechendes Design,
angemessenes Gewicht.
• Endloser Seitentrieb.
• Robust und zuverlässig.
• Erlaubt Winkelmessungen
mittels Horizontalkreis
(wahlweise in ° oder gon)
• Resistent gegen Wasser und
Schmutz
• Auf alle Stativtypen mit 5/8"Zentralanzugsschraube
adaptierbar.
NA728/NA730)
8 Fokussierknopf
9 Schauglas zur Winkelab-
lesung ( ° / gon wechsel-
bar)
10 Okular
11 Libellenspiegel bei NA720/
NA724; Libellenprisma bei
NA-02
NA728/NA730
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
8
Einleitung
Page 9
Fachbegriffe und Abkürzungen
Stehachsschiefe
Lotlinie
Lotlinie
Durch Einspielen der Dosenlibelle wird das Instrument
angenähert waagrecht gestellt.
Es verbleibt eine kleine RestInstrumentenneigung (die
Stehachsschiefe).
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-05
Lotlinie
Kompensator
Der Kompensator im Geräteinneren kompensiert die
Stehachsschiefe in Zielrichtung
und bewirkt, dass die Zielung
somit exakt horizontal verläuft.
9
Ziellinie
NA-04
R
V/S
A
NA--06
Rück-/ Vor-/ Seitenblick
Für die Bestimmung des
Höhenunterschiedes (∆H)
zwischen den Bodenpunkten A
und B wird als erstes der
Rückblick (R), dann der Vorblick
(V) gemessen. Weitere Punkte,
die sich auf A beziehen, werden
als Seitenblick (S) gemessen.
Einleitung
B
(∆H)
Page 10
Messvorbereitungen
Auspacken
Das NA720/NA724/NA728/NA730 aus dem Behälter nehmen und
auf Vollständigkeit kontrollieren:
1.Schrauben der Stativbeine
lösen, auf die erforderliche
Höhe ausziehen, Schrauben
fixieren.
2.Stativbeine ausreichend in
den Boden eintreten, um
einen sicheren Stand zu
gewährleisten.
Beim Eintreten der Stativbeine darauf achten, dass die
Kraft in Richtung der
Stativbeine wirkt.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-09
NA-08
Beim Aufstellen des
Statives ist darauf zu
achten, dass die
Stativplatte eine
möglichst horizontale
Position erhält.
Starke Schräglagen des Stativs
müssen mit den Fussschrauben
des Dreifusses kompensiert
werden.
11
NA-10
NA-11
Sorgfältige Behandlung des
Statives
•Überprüfen Sie alle Schrau-
ben und Bolzen auf Sitz.
• Beim Transport immer die
mitgelieferte Abdeckung
verwenden. Kratzer oder
andere Beschädigungen
können zu schlechtem Sitz
und Messungenauigkeiten
führen.
• Das Stativ ausschliesslich für
Vermessungszwecke
verwenden.
Messvorbereitungen
Page 12
Horizontierung
1.Nivellier auf den Stativkopf
aufsetzen. Zentralanzugsschraube im Stativ anziehen.
2.Die Fussschrauben des
Dreifusses in Mittelstellung
drehen.
3.Die Dosenlibelle durch
Verdrehen der Fussschrauben einspielen.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
A
NA-12
Einspielen der Dosenlibelle
1.Fussschrauben A und B
gleichzeitig entgegengesetzt
drehen, bis sich die Libellenblase in die Mitte (auf dem
imaginären "T") einspielt.
12
B
NA-13
2.Fussschraube C drehen, bis
sich die Libellenblase in die
Mitte der Dose einspielt.
Messvorbereitungen
C
NA-14
Page 13
Fernrohr fokussieren
Zentrierung
27
26
25
1.Fernrohr gegen hellen
Hintergrund (z.B. weisses
Papier) richten.
2. Okular drehen, bis Fadenkreuz scharf und tiefschwarz
erscheint. Das Okular ist
somit auf Ihr Auge abgestimmt.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-15
3. Fernrohr mittels Grobanzieleinrichtung auf die Latte
richten.
4. Fokussierknopf drehen, bis
das Bild der Latte scharf
erscheint. Bewegt man das
Auge hinter dem Okular auf
und ab, darf sich Lattenbild
und Fadenkreuz nicht mehr
gegeneinander verschieben.
13
NA-16
Zur ev. notwendigen Zentrierung
über einem Bodenpunkt:
1. Schnurlot einhängen.
2. Zentralanzugsschraube leicht
lösen, Instrument auf dem
Stativ parallel verschieben, bis
das Lot über dem Punkt liegt.
3. Zentralanzugsschraube
anziehen.
Messvorbereitungen
NA-17
Page 14
Wahl der Winkelablesung
NA-42
1.
Wechseln zwischen ° und gon:
1.Schrauben mit Inbusschlüs-
3.
2.
sel lösen, Schauglas
entfernen.
2.Schauglas drehen.
3.Schauglas einsetzen,
Schrauben anziehen
Degree
0
35010
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Gon
14
0
39010
Messvorbereitungen
Page 15
Messen
Höhenablesung
Kontrollieren Sie vor
Beginn der Feldarbeit
bzw. nach längerer Lagerung
oder Transport Ihrer Ausrüstung
die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter.
Eventuelle Vibrationen
durch Festhalten der
Stativbeine im oberen Drittel
abschwächen.
Wenn die Optik Ihres
Instrumentes verschmutzt oder beschlagen ist,
können Ihre Messungen
beeinträchtigt werden.
Achten Sie stets auf eine
saubere Optik und befolgen Sie
die in der Gebrauchsanweisung
angegebenen Reinigungshinweise.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-18
27
H
26
1. Instrument aufstellen,
horizontieren und das Fadenkreuz gegebenenfalls scharf
einstellen.
2.Nivellierlatte lotrecht aufstellen (siehe auch LattenGebrauchsanweisung).
3. Latte mittels Grobanzieleinrichtung anzielen.
4.Fokussieren mittels Fokussierknopf.
15
d
27
26
H
25
5.Feinanzielen mittels Seitentrieb.
6.Kontrolle, ob Dosenlibelle
eingespielt ist (Blick zum
Libellenprisma/Libellenspiegel).
7.Höhe H beim mittleren Strich
des Fadenkreuzes ablesen.
Im dargestellten Beispiel:
H = 2.585 m
NA-25
Messen
Page 16
60
Degree
5070
Distanzmessung
Winkelmessung
27
26
L
25
Punkte 1 bis 6 gemäss Höhenablesung durchführen.
Ablesung:
Distanzstrich oben:2.670 m
Distanzstrich unten:2.502 m
Differenz L:0.168 m
Distanz d:16.8 m
Resultat:
Distanz d = 100 x L
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Degree
0
35010
NA-23
Das NA720/NA724/NA728/
NA730 ist mit einem Horizontalkreis ausgestattet.
Das Teilungsintervall ist 1° bzw.
1 gon.
Gesucht:
Winkel zwischen Punkt A und
Punkt B.
16
A
NA-26
Punkte 1 bis 6 gemäss Höhenablesung durchführen, dabei
den Vertikalfaden des Fadenkreuzes auf die Lattenmitte
richten.
7.Hz-Kreis auf "0" drehen
8.Instrument auf Punkt B
richten und die Lattenmitte
anzielen.
9.Hz-Winkel am Hz-Kreis
ablesen.
Im Beispiel: Hz = 60°.
Höhenunterschied einer
grösseren Anzahl von Geländepunkten.
Die geforderte Genauig-
keit ist bei solchen Aufnahmen nicht sehr hoch. Dennoch zur Kontrolle die Latte ab
und zu auf einem stabilen
Bezugspunkt ablesen (Ablesung
muss gleich bleiben).
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
R
S1
S2
1
S3
Vorgang:
1. Instrument zentral zwischen
den gewünschten Punkten
2
3
aufstellen. Das Instrumentenfernrohr darf nicht unter dem
höchsten, aufzunehmenden
Geländepunkt liegen.
2.Nivellierlatte auf Bezugspunkt
A lotrecht aufstellen.
NA-29
3.Latte anzielen, Höhe ablesen
und notieren (= Rückblick auf
bekannten Punkt).
4.Nivellierlatte auf Punkt 1
lotrecht aufstellen.
5.Latte anzielen, Höhe ablesen
und notieren (= Messung
Geländepunkt, Seitenblick).
6.Für weitere Geländepunkte
Schritte 4 und 5 wiederholen.
18
7.Die Höhe der einzelnen
Punkte ergibt sich:
Höhe =
Höhe Ausgangspunkt +
Rückblick (A) - Seitenblick
Beispiel für die Feldbuchführung:
⊗ =Instrumentenhorizont
Messen
Page 19
Nivellitische Tachymeteraufnahme
R
Rückblick auf bekannten PunktMessung Geländepunkte
Gesucht:
Lage einer grösseren Anzahl
von Geländepunkten.
Die nivellitische
Tachymeteraufnahme
wird im Normalfall im Zuge
eines Flächennivellements
durchgeführt.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-36
A
1
Vorgang:
1.Reihenfolge der Messungen
wie beim Flächennivellement.
Neben der Höhe aber auch
den Lattenabschnitt L (siehe
Kapitel "Distanzmessung")
sowie den Hz-Winkel
ablesen.
2. Messwerte in Karte/Plan
übertragen - die Punkte sind
nach Lage und Höhe
bestimmt.
19
Nivellitische Absteckung
Die Absteckung ist das Gegenstück zur nivellitischen Tachy-
NA-37
meteraufnahme - Plan-Punkte
A
werden im Gelände abgesteckt.
Vorgang:
1.Instrument auf einem
bekannten Punkt aufstellen,
2
zentrieren und horizontieren.
2.Instrument fokussieren und
bekannten Orientierungspunkt anzielen.
3.Horizontalkreis orientieren
(Hz-Ausrichtung).
4.Messlatte aufgrund der
bekannten Werte (Distanz
und Hz-Winkel, ev. Höhe)
zum Absteckpunkt navigieren
und Punkt abstecken.
Messen
Page 20
Prüfen und Justieren
Stativ
12
NA-30
Die Verbindungen der einzelnen
Elemente müssen immer fest
sein.
2.Gelenke am Stativkopf (1) so
anziehen, dass die gespreizte
Stellung der Stativbeine auch
nach dem Abheben vom
Boden gerade noch erhalten
bleibt.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Dosenlibelle
∆
3.
1.
1. Instrument horizontieren.
2. Instrument um 180° drehen.
3.Ragt die Libellenblase über
den Einstellkreis hinaus,
dann sollte sie justiert werden
(siehe 4.)
20
∆/2
2.
NA-31
4.Mit Inbusschlüssel den
halben Fehler korrigieren und
Schritte 2 und 3 solange
wiederholen, bis die Libellenblase in jeder beliebigen
Fernrohrrichtung in der Mitte
einspielt.
Prüfen und Justieren
NA-32
Page 21
Ziellinie prüfen / justieren
H=1.832
δ
A
d
H=1.616
I
1
d
δ
B
Bei justierter und eingespielter
Dosenlibelle muss die Ziellinie
horizontal sein.
Nivellierprobe (gem. Beispiel):
1.Im flachen Gelände eine
Strecke von ca. 30 m wählen.
2.An beiden Endpunkten (A, B)
je eine Latte aufstellen.
3. Instrument auf Punkt I1 (mittig
zwischen A und B, abschreiten genügt) aufstellen und
horizontieren.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-33
Ist=1.604
δ
Soll=1.388
∆H
I
2
A
4. Beide Latten ablesen.
Lattenablesung A = 1.832 m
Lattenablesung B = 1.616 m
∆H = A - B= 0.216 m
5.Nivellier ca. 1 m vor Latte A
aufstellen.
6. Latte A ablesen (hier: 1.604 m)
7.Sollablesung B bestimmen;
hier: Lattenablesung A - ∆H =
1.604 m - 0.216 m = 1.388 m
8.Lattenablesung B, Vergleich
Soll-/Ist-Ablesung.
21
NA-34
NA-38
∆H
B
Ist die Differenz Soll-/Ist-
Ablesung grösser als
3 mm, muss die Ziellinie justiert
werden.
1.Inbusschlüssel drehen, bis
Sollwert (z.B. 1.388 m)
erreicht ist.
2.Ziellinie erneut überprüfen.
Prüfen und Justieren
Page 22
Pflege und Lagerung
Transport
Verwenden Sie für den
Transport oder Versand
Ihrer Ausrüstung immer die
Leica Geosystems-Originalverpackung (Transportbehälter
und Versandkarton).
Kontrollieren Sie nach
längerer Lagerung oder
Transport Ihrer Ausrüstung vor
Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierparameter.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Im Feld
Achten Sie beim Transport Ihrer
Ausrüstung im Feld immer
darauf, dass Sie
• das Instrument entweder im
Transportbehälter transportieren,
22
NA-19
NA-39
• oder das Stativ mit aufgesetztem und angeschraubtem
Instrument aufrecht zwischen
den Stativbeinen über der
Schulter tragen.
Pflege und Lagerung
Page 23
Im AutoPer Fracht
Lagerung
Das Instrument darf niemals
lose im Auto transportiert
werden.
Das Instrument kann durch
Schläge und Vibrationen
beschädigt werden.
Es muss daher immer im Koffer
transportiert und entsprechend
gesichert werden.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-20
NA-21
Verwenden Sie für Transporte
per Bahn, Flugzeug oder Schiff
die Leica Geosystems-Originalverpackung (Transportbehälter
und Versandkarton) bzw.
entsprechende Verpackungen.
Die Verpackung sichert das
Instrument gegen Schläge und
Vibrationen.
23
°F°C
+140˚
-22˚
NA-22
Temperaturgrenzwerte
bei der Lagerung Ihrer
Ausrüstung beachten, speziell
im Sommer, wenn Sie Ihre
Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahren (-40°C
bis +70°C / -40°F bis +158°F).
+60˚
0˚ 0˚
-30˚
Pflege und Lagerung
Page 24
Lagerung, Fortsetzung
Reinigung
Nass gewordene
Geräte auspacken.
Instrument, Transportbehälter,
Schaumeinlage und Zubehör
abtrocknen (bei höchstens 40°C
/ 104°F) und reinigen. Ausrü-
stung erst wieder einpacken,
wenn sie völlig trocken ist.
Beim Einsatz im Feld den
Transportbehälter immer wieder
verschliessen.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
NA-40
Objektiv, Okular:
• Staub von Linsen wegblasen
• Glas nicht mit den Fingernberühren
• nur mit sauberen und
weichen Lappen reinigen;
wenn nötig mit reinem
Alkohol etwas befeuchten.
24
NA-24
Keine anderen Flüssigkeiten
verwenden, da diese die
Kunststoffteile angreifen
können.
Pflege und Lagerung
Page 25
Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Diese Hinweise sollen Betreiber
und Benutzer in die Lage
versetzen, allfällige Gebrauchsgefahren rechtzeitig zu erkennen, d.h. möglichst im voraus zu
vermeiden.
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese
Hinweise verstehen und
befolgen.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die bestimmungsgemässe
Verwendung der Produkte
umfasst folgende Anwendungen:
• Linien- und Flächennivellements
• Höhenübertragungen
• Bauvermessung
• Optische Distanzmessung
mit Distanzstrichen
• Winkelmessung und Abstekkung mit Horizontalkreis
25
Sachwidrige Verwendung
• Verwendung des Produktes
ohne Instruktion
• Verwendung ausserhalb der
Einsatzgrenzen
• Unwirksammachen von
Sicherheitseinrichtungen und
Entfernen von Hinweis- und
Warnschildern
•Öffnen des Produktes mit
Werkzeugen (Schraubenzieher etc.), sofern nicht
ausdrücklich für bestimmte
Fälle erlaubt
• Durchführung von Umbauten
oder Veränderungen am
Produkt
• Inbetriebnahme nach
Entwendung
Sicherheitshinweise
Page 26
Sachwidrige Verwendung, Forts.
Einsatzgrenzen
• Verwendung von Zubehör
anderer Hersteller, das von
Leica Geosystems nicht
ausdrücklich genehmigt ist
• Direktes Zielen in die Sonne
• Ungenügende Absicherung
des Messstandortes (z.B.:
Durchführung von Messungen an Strassen, etc.).
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
WARNUNG:
Möglichkeit einer
Verletzung, einer Fehlfunktion
und Entstehung von Sachschaden bei sachwidriger Verwendung.
Der Betreiber informiert den
Benutzer über Gebrauchsgefahren der Ausrüstung und
schützende Gegenmassnahmen. Die Produkte dürfen erst
dann in Betrieb genommen
werden, wenn der Benutzer
instruiert ist.
26
Umwelt:
Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre
geeignet, nicht einsetzbar in
agressiver oder explosiver
Umgebung.
Ein zeitlich ausgedehnter
Einsatz bei Regen ist zulässig
(wasserdicht).
Siehe Kapitel "Technische Daten".
Sicherheitshinweise
Page 27
Verantwortungsbereiche
Verantwortungsbereich des
Herstellers der Originalausrüstung Leica Geosystems
AG, CH-9435 Heerbrugg:
Leica Geosystems ist verantwortlich für die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung
des Produktes inklusive
Gebrauchsanweisung und
Originalzubehör.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Verantwortungsbereich des
Herstellers von Fremdzubehör:
Hersteller von Fremd-
zubehör für diese
Produkte sind verantwortlich für
die Entwicklung, Umsetzung
und Kommunikation von
Sicherheitskonzepten für ihre
Produkte und deren Wirkung in
Kombination mit dem Leica
Geosystems Produkt.
27
Verantwortungsbereich des
Betreibers:
WARNUNG:
Der Betreiber ist
verantwortlich für die
bestimmungsgemässe Verwendung der Ausrüstung, den
Einsatz seiner Mitarbeiter, deren
Instruktion und die Betriebssicherheit der Ausrüstung.
Für den Betreiber gelten
folgende Pflichten:
• Er versteht die Schutz-
informationen auf dem
Produkt und die Instruktionen
in der Gebrauchsanweisung.
• Er kennt die ortsüblichen,
betrieblichen Unfallverhü-
tungsvorschriften.
• Er benachrichtigt Leica
Geosystems, sobald an der
Ausrüstung Sicherheitsmängel auftreten.
Sicherheitshinweise
Page 28
Gebrauchsgefahren
WARNUNG:
Fehlende oder unvollständige Instruktion können zu
Fehlbedienung oder sachwidriger Verwendung führen. Dabei
können Unfälle mit schweren
Personen-, Sach-, Vermögens-
und Umweltschäden entstehen.
Gegenmassnahmen:
Alle Benutzer befolgen die
Sicherheitshinweise des
Herstellers und Weisungen des
Betreibers.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
VORSICHT:
Vorsicht vor fehlerhaften
Messungen beim Verwenden
eines defekten Produkts, nach
einem Sturz oder anderen
unerlaubten Beanspruchungen
bzw. Veränderungen des
Produkts.
Gegenmassnahmen:
Führen Sie periodisch Kontrollmessungen und die in der
Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierungen durch.
Besonders nach übermässiger
Beanspruchung des Produkts,
und vor und nach wichtigen
Messaufgaben.
28
GEFAHR:
Beim Arbeiten mit
jeglicher Art von Latten
in unmittelbarer Umgebung von
elektrischen Anlagen (z.B.
Freileitungen, elektr. Eisenbahnen,...) besteht aufgrund eines
elektrischen Schlages akute
Lebensgefahr.
Gegenmassnahmen:
Halten Sie einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu elektrischen Anlagen ein. Ist das
Arbeiten in solchen Anlagen
zwingend notwendig, so sind vor
der Durchführung dieser
Arbeiten die für diese Anlagen
zuständigen Stellen oder
Behörden zu benachrichtigen
und deren Anweisungen zu
befolgen.
Sicherheitshinweise
Page 29
Gebrauchsgefahren, Fortsetzung
WARNUNG:
Bei Vermessungsarbeiten während Gewittern
besteht die Gefahr eines
Blitzeinschlages.
Gegenmassnahmen:
Führen Sie während Gewittern
keine Vermessungsarbeiten
durch.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
VORSICHT:
Vorsicht beim direkten
Zielen in die Sonne mit dem
Nivellier. Direkte Sonneneinstrahlung kann Ihre Augen
beschädigen.
Gegenmassnahmen:
Mit dem Fernrohr nicht direkt in
die Sonne zielen.
29
WARNUNG:
Ungenügende Absicherung bzw. Markierung Ihres
Messstandortes kann zu
gefährlichen Situationen im
Strassenverkehr, Baustellen,
Industrieanlagen, ... führen.
Gegenmassnahmen:
Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung Ihres
Messstandortes. Beachten sie
die länderspezifischen gesetzlichen Unfallverhütungsvorschrif-
ten und Strassenverkehrsverordnungen.
Sicherheitshinweise
Page 30
Gebrauchsgefahren, Fortsetzung
VORSICHT:
Bei nicht fachgerechter
Anwendung der Ausrüstung
besteht die Möglichkeit, dass
durch mechanische Einwirkungen (z.B. Sturz, Schlag,...), nicht
fachgerechter Adaption von
Zubehör Ihre Ausrüstung
beschädigt, Schutzvorrichtungen unwirksam oder Personen
gefährdet werden.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Gegenmassnahmen:
Achten Sie bei der Aufstellung
Ihrer Ausrüstung darauf, dass
das Zubehör (z.B. Stativ, Latte,
Lattenstrebe, ...) fachgerecht
adaptiert, montiert, fixiert und
verriegelt ist. Schützen Sie Ihre
Ausrüstung vor mechanischen
Einwirkungen.
Das Instrument darf nie lose auf
dem Stativteller liegen. Ziehen
Sie deshalb sofort nach dem
Aufsetzen des Instrumentes die
Zentralanzugschraube an bzw.
entfernen Sie das Instrument
sofort nach dem Lösen der
Zentralanzugschraube vom
Stativ.
30
VORSICHT:
Bei einer mit der
Lattenstrebe aufgestellten
vertikalen Latte besteht die
Möglichkeit, dass aufgrund
eines Windstosses die Latte
stürzt und dadurch Sachschä-
den entstehen oder Personen
verletzt werden.
Gegenmassnahmen:
Lassen Sie eine durch Lattenstreben gestützte vertikale Latte
nie unbeaufsichtigt stehen
(Messgehilfe).
Sicherheitshinweise
Page 31
Gebrauchsgefahren, Fortsetzung
WARNUNG:
Bei unsachgemässem
Entsorgen der Ausrüstung
können folgende Ereignisse
eintreten:
• Beim Verbrennen von
Kunststoffteilen entstehen
giftige Abgase, an denen
Personen erkranken können.
• Bei leichtfertigem Entsorgen
ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung
sachwidrig zu verwenden.
Dabei können Sie sich und
Dritte schwer verletzen sowie
die Umwelt verschmutzen.
NA720/NA724/NA728/NA730-1.0.1de
Gegenmassnahmen:
Entsorgen Sie die Ausrüstung
sachgemäss.
Befolgen Sie die länderspezifischen Entsorgungsvorschriften. Schützen Sie die
Ausrüstung jederzeit vor dem
Zugriff unberechtigter Personen.
Höhengenauigkeit bei einer
Einzelmessung über 30 m
Fernrohr
Bildaufrecht aufrecht aufrecht aufrecht
Vergrösserung20-fach 24-fach 28-fach 30-fach
Kürzeste Zielweite< 0.5 m < 0.5 m < 0.7 m < 0.7 m
Sehfelddurchmesser bei 100 m > 4 m > 3.5 m > 3 m> 3 m
Multiplikationskonstante100100100100
Additionskonstante0000
Auflösung (besser als)4"3.5"3"3"
Gemäss SQS-Zertifikat verfügt
Leica Geosystems AG Heerbrugg,
über ein Qualitäts-System, das den
internationalen Standards für
Qualitäts-Management und
Qualitäts-Systeme (ISO 9001) und
Umweltmanagement-systeme (ISO
14001) entspricht.
712354-1.0.1de
Total Quality Management - unser
Engagement für totale Kundenzufriedenheit
Mehr Informationen über unser
TQM Programm erhalten Sie bei
Ihrem lokalen Leica Geosystems
Vertreter.
Gedruckt in der Schweiz - Copyright
Leica Geosystems AG, Heerbrugg,
Schweiz 2000
Urfassung
Leica Geosystems AG
CH-9435 Heerbrugg
(Switzerland)
www.leica-geosystems.com
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.