LEICA GEOSYSTEMS LINO ML180 Instructions [de]

Leica Lino ML90, ML180
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Gebrauchsanweisung
Version 785880b
Deutsch
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Geräts aus der Leica Lino ML Serie.
insbesondere den Abschnitt "Sicherheitshinweise".
Bitte studieren Sie die gesamte Gebrauchsanweisung vor der erst­maligen Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig. Berücksichtigen Sie
Inhalt
Inbetriebnahme...................................................... 1
Bedien- und Anzeigeelemente ................................ 4
Bedienung.............................................................. 5
Arbeiten mit Laserempfänger ................................. 9
Überprüfung der Genauigkeit ...............................16
Technische Daten................................................. 19
Pflege und Transport............................................ 21
Sicherheitshinweise..............................................23
Garantie ...............................................................27
Leica Lino ML Serie 785880c de

Inbetriebnahme

Batterien einlegen / wechseln

1 Lino ML90/180: Verschlussschraube des Batte-
riefachs mit Hilfe einer Münze oder eines Schlitz­schraubendrehers zum Entriegeln eine Viertel­drehung im Uhrzeigersinn drehen.
2 Batteriefachabdeckung öffnen und Batterien
polrichtig einlegen.
RVL100:Lino ML90/180:
XCR Catch:
1
Inbetriebnahme
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
3 Batteriefachabdeckung mit dem unteren Teil
voraus in das Gerät einsetzen und schliessen.
4 Batteriefach durch Drehen der Verschluss-
schraube um eine Vierteldrehung im Gegenuhr­zeigersinn verriegeln.
Das Batteriesymbol 6 leuchtet, wenn der
Batterieladezustand zu niedrig ist. Batterien so bald wie möglich ersetzen.
Batterien polrichtig einlegen.
Nur Alkalibatterien oder Akkus verwenden.
Batterien entfernen, wenn das Gerät länger nicht verwendet wird (um Korrosion zu vermeiden).
Inbetriebnahme

Aufladen des Akkupakets / Erstinbetriebnahme

Verfügt der Lino ML über ein aufladbares Akku­paket, kann es mit dem mitgelieferten Lino ML Ladegerät (Artikelnr. 784967) aufgeladen werden. Zu diesem Zweck Ladegerät mit der Buchse an der Batteriefachabdeckung verbinden.
Die Batterie muss vor der Erstinbetriebnahme aufgeladen werden, da sie mit möglichst wenig Energie geliefert wird.
•Ein kompletter Ladezyklus dauert acht Stunden. Sobald das Akkupaket vollständig aufgeladen ist, wird der Ladevorgang automatisch beendet. Immer wenn das Ladegerät mit der Einheit verbunden wird, beginnt sofort ein Ladezyklus. Siehe auch Batteriestatusanzeige im Abschnitt "Bedien- und Anzeigeelemente" auf Seite 4.
Der zulässige Temperaturbereich für das Laden von Batterien liegt zwischen 0°C und +40°C/ +32°F und +104°F. Zur optimalen Aufladung empfehlen wir einen Umgebungstemperaturbe­reich zwischen +10°C und +20°C/+50°F und +68°F.
Es ist normal, dass sich die Batterie während des Ladevorgangs erwärmt.
2
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
4
1 LED aus: nicht verbunden 2 LED leuchtet permanent: Ladevorgang (8 h) 3 LED blinkt: verbunden, jedoch kein Ladevorgang;
Netzbetrieb möglich
4 Ladeanschluss
WARNUNG:
Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von Leica Geosystems nicht empfohlen sind, können die Batterien beschädigt werden. Dies kann zu Brand­und Explosionsgefahr führen.
Gegenmassnahmen:
Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur Ladegeräte, die von Leica Geosystems empfohlen werden.
Leica Lino ML Serie 785880c de
1
2
3
8 h
3
Inbetriebnahme
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Bedien- und Anzeigeelemente

Tastenfeld

1 Lasertaste 2 Taste Horizontalbetrieb 3 Taste Vertikalbetrieb

Statusanzeigen

4 LED 1 - Systemanzeige:
Aus: System aus
Permanent grün: System ein
5 LED 2 - Horizontierungsanzeige:
•Aus: horizontiert
Permanent rot: nicht horizontiert
6 LED 3 - Batteriestatusanzeige:
Aus: Batterie voll
Blinken: noch ca. zwei Betriebsstunden verbleiben
Permanent rot: Gerät ausgeschaltet, da Batteriestand zu niedrig
Spezialanzeigen:
Der für das Gerät zulässige Temperaturbereich wird über- oder unterschritten: Der Laser schaltet aus und alle LEDs blinken. Infolge der Umweltbedingungen kann sich der Laser unter Umständen schon vor Erreichen der tatsäch­lichen Grenzwerte für den Betrieb abschalten.
Bedien- und Anzeigeelemente
Lino ML180:Lino ML90:
6
5
Lino
ML90
3
2
ON
LASER
1
4
4
6
5
Lino
ML180
3
2
ON
LASER
1
4
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Bedienung

Ein- / Ausschalten

Ein: Lasertaste 1 kurz drücken.
Aus: Lasertaste 1 kurz drücken.

Laserfunktionen

Durch Drücken der Tasten für den Horizontalbetrieb 2 und den Vertikalbetrieb 3 werden die folgenden Laserfunktionen aktiviert:
Tasten-
druck
Grundein­stellung
1x Laser B ein Laser A+B ein
ML90
vertikal
(Taste 3)(Taste 3)(Taste 2)
Laser A+B ein
ML180
vertikal
Laser A+B+C ein
2x
3x
aktiv und schaltet sich nach 180 Sekunden automa­tisch aus. Zum Reaktivieren des Lotstrahls kurz auf
Alle Vertikallaser aus
Grundein­stellung
Der Lotstrahl ist beim Einschalten des Geräts
Alle Vertikallaser aus
Grundein­stellung
Leica Lino ML Serie 785880c de
Horizontal
Laser D ein
Laser D aus
Standard wieder­holen
die Taste Horizontalbetrieb 2 oder Vertikalbetrieb 3 (siehe Seite 4) drücken.
A
B
C
D
5
Bedienung
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Selbstnivellier- und Arretierungs­funktion
Das Gerät nivelliert sich innerhalb des angegebenen Nivellierbereichs selbstständig (siehe Abschnitt "Technische Daten" auf Seite 19).
Die LEDs zeigen an, dass der Nivelliervorgang läuft. Siehe Abschnitt "Bedien- und Anzeigeelemente" auf Seite 4.

Verwendung des Lasers mit einem Empfänger

Zur Erfassung der Laserlinien über grosse Entfer­nungen (> 15 m) oder bei ungünstigen Lichtverhält­nissen kann ein Laserempfänger eingesetzt werden. Die Laserlinien können mit einem Empfänger erfasst werden, der für pulsierende Laserlinien geeignet ist. Die Linien des Lino ML sind permanent gepulst und kompatibel mit den empfohlenen Laserempfängern von Leica Geosystems.
Siehe Abschnitt "Arbeiten mit Lase-
rempfänger" auf Seite 9.
Bedienung
6
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Anwendungen

Leica Lino ML Serie 785880c de
A
BE
C
7
Bedienung
D
F
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Manuelle Feineinstellung vertikaler Linien

Die Laser Lino ML90 und ML180 bieten die Möglichkeit das Gerät manuell 360° um seine Mittel­achse zu drehen. Zur Feineinstellung kann das Gerät ± 4° um seine Lotachse gedreht werden. Die Feinein­stellung am ML180 kann in die Position 0° gesetzt werden, indem die Tasten Horizontalbetrieb 2 und Vertikalbetrieb 3 (siehe Seite 4) gleichzeitig mehr als 2 Sekunden lang gedrückt werden.
Durch Drehen der Justierschraube können die Laser­strahlen manuell ausgerichtet werden.
Zusätzlich zur oben beschriebenen manuellen
Feineinstellung kann sich der Lino ML180 auch automatisch an der Position des Leica XCR Catch, einer Kombination aus Fernbedienung und Empfänger, ausrichten. Eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt "Arbeiten mit Laserempfänger" auf Seite 9.
Bedienung
360°
8
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Arbeiten mit Laserempfänger

Leica RVL100

Der Leica RVL100 ist ein robuster, bedienerfreundlicher Laserempfänger, der mit allen Leica Lino Linienlasern eingesetzt werden kann.
Tastenfeld
1
2
3
RVL100
1 Ein- / Aus-Taste: Empfänger ein- / ausschalten 2 Lautstärketaste: Änderung der Lautstärke des
Signaltons
3 Empfindlichkeitstaste: Änderung der
Empfindlichkeit (±1 mm / ±3 mm)
Leica Lino ML Serie 785880c de
Anzeigesymbole
1
2
3
4
1 Empfindlichkeit: fein, ±1 mm (Standard) 2 Empfindlichkeit: grob, ±3 mm 3 Batteriestatus: voll 4 Batteriestatus: niedrig 5 Signalton mittel 6 Signalton laut 7 Signalton aus 8 Empfänger nach unten bewegen 9 Empfänger nach oben bewegen
9
Arbeiten mit Laserempfänger
RVL100
8
5
6
7
9
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Leica XCR Catch

Beim Leica XCR Catch handelt es sich um eine Kombination aus Laserempfänger und Fernbedienung für den Leica Lino ML180.
Tastenfeld
1
2
1 Ein- / Aus-Taste 2 Lautstärketaste 3 Empfindlichkeitstaste 4 Taste für automatische Ausrichtung - 2
Sekunden lang drücken
5 Richtungstaste abwärts 6 Richtungstaste aufwärts
3
4
XCR Cat ch
5
6
Arbeiten mit Laserempfänger
10
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Anzeigesymbole
1
2
3
4
5
Leica Lino ML Serie 785880c de
XCR Catc h
6
7
8
9
AT
AK
AL AM
1 Empfindlichkeit: fein, ±1 mm 2 Empfindlichkeit: mittel, ±3 mm (Standard) 3 Empfindlichkeit: grob, ±5 mm 4 Pfeil- und Richtungsanzeige 5 Ausrichtung aktiviert 6 Batteriestatus: leer 7 Batteriestatus: mittel 8 Batteriestatus: voll 9 Signalton laut AT Signalton mittel AK Signalton aus AL Empfänger nach unten bewegen AM Empfänger nach oben bewegen
11
Arbeiten mit Laserempfänger
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Koppeln eines Leica XCR Catch zur Verwendung mit einem Leica ML180 Laser

Die Fernbedienungs- / Empfängerkombination Leica XCR Catch ist ausschliesslich für den Betrieb mit dem Leica Lino ML180 Linienlaser gedacht. Der im Liefer­umfang enthaltene Empfänger ist bereits mit dem Laser gekoppelt und kann nur mit diesem kommuni­zieren. Soll ein anderer Leica XCR Catch mit Ihrem Laser verwendet werden, muss der unten beschriebene Kopplungssvorgang durchgeführt werden.
Vor dem Durchführen des Kopplungsvorgangs
sicherstellen, dass in der Umgebung kein anderer Leica XCR Catch in Betrieb ist, um ein versehentliches Koppeln dieses Geräts zu vermeiden.
Kopplungsvorgang:
1 Laser ausschalten 1. 2 Taste Horizontalbetrieb 2 und Taste Vertikalbe-
trieb 3 gleichzeitig gedrückt halten. 3 Laser einschalten 1. 4 Der Laser befindet sich nun im Kopplungsmodus
4 5 6
(die LEDs 5 Empfänger einschalten 7. 6 Taste für automatische Ausrichtung 8 am
Empfänger drücken. 7 Der Kopplungsvorgang ist abgeschlossen (die
LEDs 4 5 6 blinken der Reihe nach 20 Sekunden
lang schnell).
blinken der Reihe nach langsam).
Arbeiten mit Laserempfänger
Lino ML180: XCR Catch:
6
5
7
Lino
ML180
3
8
2
ON
LASER
1
4
Befindet sich der Laser im Kopplungsmodus,
erhält jedoch kein Signal von der Fernbedienung, schaltet er sich nach 30 Sekunden aus.
Der Kopplungsvorgang kann jederzeit wieder-
holt werden. Ein Leica Lino ML180 Laser bleibt mit dem angekoppelten Leica XCR Catch so lange funktions­fähig, bis ein anderes Gerät aktiv angekoppelt wird.
12
Leica Lino ML Serie 785880c de
XCR Catc h
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Ausrichtung mit dem Leica XCR Catch
Manuelle Ausrichtung
XCR Catch
± 4°
± 1.4m @ 20m ± 4.5ft @ 65ft
Lino
ML180
2
ON
LASER
1 1
Leica Lino ML Serie 785880c de
XCR Catc h
1 Laser an der Ausgangsposition aufstellen. 2 Horizontalen Laserstrahl mit Taste 2
ausschalten.
3 Laser (V-Linie) innerhalb von ± 4° der
gewünschten endgültigen Ausrichtposition grob ausrichten.
4 Laser mit den Richtungstasten der Fernbedie-
nung 1 genauer ausrichten.
13
Arbeiten mit Laserempfänger
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Automatische Ausrichtung (Einzelmodus)
Im Einzelausrichtmodus richtet der Leica XCR Catch den Leica Lino ML180 Laser automatisch einmal aus und deaktiviert die Ausrichtfunktion anschliessend.
XCR Catch
1x ± 4°
± 1.4m @ 20m ± 4.5ft @ 65ft
1
2
3
XCR Catch
Arbeiten mit Laserempfänger
Auto
4
3
1 Laser an der Ausgangsposition aufstellen. 2 Laser (V-Linie) innerhalb von ± 4° der gewünschten
endgültigen Ausrichtposition grob ausrichten.
3 Während der Ausrichtung zu verwendende
Empfindlichkeit für Signalton und Empfindlichkeit sind während des automatischen Ausrichtvorgangs deaktiviert.
4
Taste für automatische Ausrichtung 2 2 Sekunden lang gedrückt halten bis die beiden roten LED blinken.
während der automatischen Ausrichtung ausge­schaltet.
5 Scanrichtung durch Drücken der entsprechenden
Richtungstaste vorgeben.
Gerät anhand eines vordefinierten Ablaufs (Mitte ­links - rechts) nach dem Empfänger zu suchen.
Ausrichtvorgangs Taste für automatische Ausrichtung
2
oder Ein-/Aus-Taste drücken.
6 Beim automatischen Ausrichtvorgang wird der Laser
bewegt, bis er exakt am Leica XCR Catch Empfänger ausgerichtet ist.
7 Erkennt der Empfänger die genaue Position, ertönt ein
2 Sekunden langer Signalton, die LED und die Mittelposition wird angezeigt. Der automati­sche Ausrichtvorgang wird beendet, sobald die Mittel­position erreicht ist.
Ausrichtung, wenn kein Lasersignal empfangen wird bzw. das Lasersignal innerhalb eines Zeitrahmens von 45 Sekunden permanent fehlt. In diesem Fall blinken alle 5 LEDs am Empfänger und 3 kurze akustische Signale ertönen. Zur Reinitialisierung des Empfängers eine beliebige Taste drücken.
14
1
auswählen. Die Einstellmöglichkeiten
Die horizontale Laserlinie wird
3
innerhalb der ersten 3 Sekunden
Wird keine Richtung vorgegeben, beginnt das
Zum Deaktivieren des automatischen
4
leuchtet grün
Der Empfänger deaktiviert die automatische
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Automatische Ausrichtung (kontinuierlicher Modus)
Im kontinuierlichen Ausrichtmodus richtet der Leica XCR Catch den Leica Lino ML180 Laser automatisch aus und überwacht und korrigiert die Ausrichtung anschliessend kontinuierlich.
XCR Catch
± 4°
± 1.4m @ 20m ± 4.5ft @ 65ft
1
2
3
XCR Catch
Leica Lino ML Serie 785880c de
1 Schritte 1-3 aus Abschnitt "Automatische Ausrichtung
(Einzelmodus)" auf Seite 14 wiederholen.
2 Taste für automatische Ausrichtung
Empfindlichkeitstaste gedrückt halten. Die horizontale Laserlinie wird während der automatischen Ausrichtung ausge­schaltet.
Auto
4
3
3 Scanrichtung durch Drücken der entsprechenden
Richtungstaste vorgeben.
Wird keine Richtung vorgegeben, beginnt das
Gerät anhand eines vordefinierten Ablaufs (Mitte ­links - rechts) nach dem Empfänger zu suchen.
Zum Deaktivieren des automatischen
Ausrichtvorgangs Taste für automatische Ausrichtung
2
erneut 2 Sekunden lang gedrückt halten.
4 Beim automatischen Ausrichtvorgang wird der Laser
bewegt, bis er exakt am Leica XCR Catch Empfänger ausgerichtet ist.
5 Erkennt der Empfänger die genaue Position, ertönt
ein 2 Sekunden langer Signalton, die LED grün und die Mittelposition wird angezeigt.
6 Der Laser verfolgt alle Bewegungen des Leica XCR
Catch. Der Leica XCR Catch überwacht und korrigiert die Ausrichtung laufend, nachdem die Mittelposition gefunden wurde. Zum Beenden dieses kontinuier­lichen Vorgangs Taste für automatische Ausrichtung
2
oder Ein-/Aus-Taste drücken.
Der Empfänger deaktiviert die automatische
Ausrichtung automatisch, wenn kein Lasersignal empfangen wird bzw. das Lasersignal innerhalb eines Zeitrahmens von 45 Sekunden permanent fehlt. In diesem Fall blinken alle 5 LEDs am Empfänger und 3 kurze akustische Signale ertönen. Zur Reinitialisierung des Empfängers eine beliebige Taste drücken.
15
Arbeiten mit Laserempfänger
1
gleichzeitig 2 Sekunden lang
3
innerhalb der ersten 3 Sekunden
2
und
4
leuchtet
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Überprüfung der Genauigkeit

Überprüfung der Genauigkeit der Leica Lino Laser ML90 und ML180

Genauigkeit des Leica Lino regelmässig,
insbesondere vor wichtigen Messungen, prüfen.
Überprüfung der Nivelliergenauigkeit
Gerät auf einem Stativ mittig zwischen zwei ca. 5 m voneinander entfernten Wänden (A+B) aufstellen.
Gerät nivellieren lassen. Nun das Gerät auf Wand A richten und einschalten. Horizontale Laserlinie akti­vieren und Position der Linie auf Wand A markieren (-> A1). Gerät um 180° drehen und die horizontale Laserlinie auf Wand B ebenso markieren (-> B1).
Überprüfung der Genauigkeit
Anschliessend das Gerät auf derselben Höhe so nah wie möglich an Wand A aufstellen und die horizontale Laserlinie erneut an Wand A markieren (-> A2). Das Gerät nun wieder um 180° drehen und die hori­zontale Laserlinie an Wand B markieren (-> B2). Jetzt die Abstände zwischen den markierten Punkten A1­A2 und B1-B2 messen und die Differenz zwischen den beiden Messungen errechnen. Beträgt die Diffe­renz nicht mehr als 2 mm, liegt der Leica Lino inner­halb seiner Genauigkeitstoleranz. | (A1 - A2) - (B1 - B2) | 2 mm
16
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Überprüfung der Genauigkeit der horizontalen Linie
1.5 m
Gerät auf einer ebenen, flachen Oberfläche positio­nieren. Gerät nivellieren lassen. Gerät ca. 5 m von der Wand entfernt aufstellen. Gerät auf die Wand richten, horizontale und vordere vertikale Laserlinie einschalten und Laserkreuzungs­punkt an der Wand markieren. Gerät erst nach rechts, dann nach links schwenken. Vertikale Abweichung der horizontalen Linie von der Markierung beobachten. Beträgt die Differenz nicht mehr als 3 mm, liegt der Leica Lino innerhalb seiner Genauigkeitstoleranz.
Leica Lino ML Serie 785880c de
Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen Linie
Gerät auf einer ebenen, flachen Oberfläche oder einem stabilen Stativ positionieren. Gerät nivellieren lassen. Als Hilfsmittel ein Schnurlot verwenden, das so nahe wie möglich an einer ca. 3 m hohen Wand angebracht wird. Gerät in ca. 1.5 m Entfernung von der Wand auf einer Höhe von ca. 1.5 m aufstellen. Nun das Gerät auf die Wand richten und den Laser einschalten. Eine der vertikalen Laserlinien aktivieren. Gerät drehen, am unteren Ende der Lotschnur ausrichten und die Maximalabweichung der Laserlinie vom oberen Ende der Lotschnur messen. Beträgt die Differenz nicht mehr als 2 mm, liegt der Leica Lino innerhalb seiner Genauigkeitstoleranz.
17
Überprüfung der Genauigkeit
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Überprüfung der Genauigkeit der vertikalen
1
B1
A1
B2
1.5 m
max. 2 mm
2
1
B1
A1
B2
1.5 m
max. 2 mm
2
Lotlinie
Gerät auf einer ebenen, flachen Oberfläche positio­nieren. Gerät nivellieren lassen.
Oberen Lotpunkt überprüfen:
Unteren Lotpunkt überprüfen:
Laser auf dem Stativ oder einer Wandhalterung in der Nähe von Punkt A1 mindestens 1.5 m von Punkt B1 entfernt aufstellen. Der horizontale Laser ist in Rich­tung 1 ausgerichtet. Die Laserpunkte A1 und B1 mit einem Nagel o. ä. markieren. Gerät um 180° drehen,
Überprüfung der Genauigkeit
sodass es in die Gegenrichtung von Richtung 1 zeigt. Gerät so justieren, dass der Laserstrahl Punkt A1 genau erfasst. Ist Punkt B2 maximal 2 mm von Punkt B1 entfernt, liegt der Leica Lino innerhalb seiner Genauigkeitstoleranz.
Befindet sich der Leica Lino ausserhalb der
angegebenen Genauigkeitstoleranz, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fachhändler oder direkt an Leica Geosystems.
18
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Technische Daten

Leica Lino ML90 und ML180

Arbeitsbereich* (mit Empfänger im Mittelpunkt der Linie)
Selbstnivelliergenauigkeit (@25°C / 77°F)
Selbstnivellierbereich +/- 5° Selbstnivellierzeit < 10 Sek. Winkelgenauigkeit 0,2 mm/m Lasertyp 635 nm, Laserklasse 2 Abstrahlwinkel 120° Schutzklasse spritzwasser-/
staubgeschützt Betriebstemperatur -10 - +45°C -10 - +45°C Lagertemperatur -25 - +70°C -25 - +70°C Batterietyp Typ D, 2 x 1,5V Durchschnittliche Batteriebe-
triebsdauer Alkali / NiMH Abmessungen 250 x 159 x 230 mm 250 x 159 x 230 mm Gewicht mit Batterien 2200 g 2200 g
* in Abhängigkeit von den Lichtverhältnissen Änderungen vorbehalten (Abbildungen, Beschreibungen und technische Daten unverbindlich).
Lino ML90 Lino ML180
bis zu 100 m bis zu 100 m
0,7 mm @10 m 0,7 mm @10 m
IP54
20 Stunden (Alkali) /
16 Stunden (Akkus)
Leica Lino ML Serie 785880c de
19
10 Stunden (Alkali) /
12 Stunden (Akkus)
Technische Daten
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Leica RVL100 und XCR Catch

Empfangsbereich bis zu 80 m bis zu 100 m
Smart Targeting-Bereich* - (in Innenräumen) bis zu 50 m
Empfindlichkeit (umschaltbar)
Länge des Erfassungsbereichs
Schutzklasse IP54 IP65
Betriebstemperatur -10 - +50°C -10 - +50°C
Lagertemperatur -25 - +70°C -25 - +70°C
Batterietyp 1x 6LR61, 9V 3x 1,5 V AA
Abmessungen 147,5 x 75.5 x 29,5 mm 190,5 x 75,5 x 29,5 mm
Gewicht mit Batterien 260 g 310 g
*Der Smart Targeting-Bereich kann sich bei der Arbeit im Freien oder in der Nähe von Metallstrukturen verringern.

NiMH-Batteriepaket (Artikelnr. 784966)

RVL100 XCR Catch
±1 mm / ±3 mm ±1 mm / ±3 mm / ±5 mm
42 mm 86 mm

NiMH-Ladegerät / Adapter (Artikelnr. 784967)

Eingangsspannung 3,3 V
Eingangsstrom 2 A
Ladedauer 8 h
Eingangsspannung 100-240 V AC 50-60 Hz
Ausgangsspannung 3,3 V
Ausgangsstrom 2 A
Techn i sche D ate n
20
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Pflege und Transport

Transport

Transport im Feld
Achten Sie beim Transport Ihrer Ausrüstung im Feld immer darauf, dass Sie
das Produkt entweder im Originaltransport­behälter transportieren
oder das Stativ mit aufgesetztem und ange­schraubtem Produkt aufrecht zwischen den Stativbeinen über der Schulter tragen.
Transport im Auto
Transportieren Sie das Produkt niemals lose im Auto. Das Produkt kann durch Schläge und Vibrationen stark beeinträchtigt werden. Es muss daher immer im Transportbehälter transportiert und entsprechend gesichert werden.
Versand
Verwenden Sie für den Transport des Produkts per Bahn, Flugzeug oder Seefracht immer die Originalver­packung von Leica Geosystems (Transportbehälter und Versandkarton) bzw. einen entsprechenden Ersatz. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und Vibrationen.
Versand und Transport von Batterien
Beim Transport oder Versand von Batterien ist der Betreiber dafür verantwortlich, die national und inter­national gültigen Vorschriften und Bestimmungen einzuhalten. Kontaktieren Sie vor dem Transport oder
Leica Lino ML Serie 785880c de
Versand Ihr lokales Personen- oder Frachttransport­unternehmen.

Lagerung

Produkt
Beachten Sie bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung den Lagertemperaturbereich, speziell im Sommer, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbe­wahren. Die einzuhaltenden Temperaturgrenzwerte finden Sie im Abschnitt "Technische Daten".
NiMH-Batterien
Die bei der Lagerung einzuhaltenden Temperaturg­renzwerte finden Sie im Abschnitt "Technische Daten".
•Zur Minimierung der Selbstentladung der Batterien wird eine Lagerung bei 0°C bis +20°C / 32°F bis 68°F in einer trockenen Umgebung empfohlen.
Im empfohlenen Temperaturbereich können Batte­rien, die zu 10% bis 50% geladen sind, bis zu einem Jahr lang gelagert werden. Nach dieser Lagerdauer müssen die Batterien wieder geladen werden.
Entfernen Sie zur Lagerung die Batterie aus dem Produkt bzw. aus dem Ladegerät.
Nach Lagerung die Batterie vor Gebrauch laden.
Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse oder feuchte Batterien vor der Lagerung bzw. Verwendung trocknen.
Alkalibatterien
Bei längerer Lagerung Alkalibatterien aus dem Gerät entfernen, um ein Auslaufen zu verhindern.
21
Pflege und Transport
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Reinigen und Trocknen

Produkt und Zubehör
Staub von optischen Teilen abblasen.
Glas nicht mit den Fingern berühren.
Nur mit einem sauberen und weichen Lappen reinigen. Wenn nötig mit Wasser oder reinem Alkohol etwas befeuchten.
Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Nass gewordene Produkte
Produkt, Transportbehälter, Schaumstoffeinsätze und Zubehör bei höchstens 40°C / 104°F abtrocknen und reinigen.
Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist.
Kabel und Stecker
Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässe zu schützen.
Verschmutzte Stecker der Verbindungskabel ausblasen.
Pflege und Transport
22
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Sicherheitshinweise

Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen.

Verwendete Symbole

Die verwendeten Symbole besitzen folgende Bedeu­tung:
WARNUNG:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die - wenn nicht vermieden - schwere Personenschäden oder den Tod bewirkt.
VORSICHT:
Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die - wenn nicht vermieden - nur geringe oder mässige Personenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermögens- oder Umweltschäden bewirken kann.
Nutzungsinformationen, die dem Benutzer
helfen, das Produkt technisch richtig und effizient einzusetzen.

Bestimmungsgemässe Verwendung

Projektion horizontaler und vertikaler Laserlinien
und Laserpunkte

Sachwidrige Verwendung

Verwendung des Geräts ohne Anweisungen
Leica Lino ML Serie 785880c de
Verwendung des Geräts ausserhalb der genannten Grenzwerte
Deaktivierung von Sicherheitssystemen und Entfernung von Informations- und Gefah­renaufklebern
Öffnen des Geräts mit Hilfe von Werkzeugen (Schraubendreher usw.), sofern dies nicht in bestimmten Fällen ausdrücklich zulässig ist
Durchführen von Modifikationen oder Umbauten des Geräts
Absichtliches Blenden Dritter, auch in der Dunkelheit
Unzulängliche Sicherheitsvorkehrungen am Messort

Einsatzgrenzen

Siehe Abschnitt "Technische Daten".
Der Leica Lino ist für den Einsatz in ständig von Menschen bewohnbaren Gebieten ausgelegt. Das Gerät darf nicht in einer explosionsgefährdeten oder aggressiven Umgebung eingesetzt werden.

Verantwortungsbereiche

Verantwortungsbereiche des Herstellers der Originalausrüstung Leica Geosystems AG, CH-9435 Heerbrugg (kurz: Leica Geosystems): Leica Geosystems ist verantwortlich für die sicher­heitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produkts inklusive Gebrauchsanweisung.
23
Sicherheitshinweise
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO
Leica Geosystems übernimmt keine Verantwor­tung für Fremdzubehör.
Verpflichtungen des Betreibers
Für den Betreiber gelten folgende Pflichten:
Er versteht die Sicherheitshinweise auf dem Produkt und die Instruktionen in der Gebrauchsanweisung.
Er kennt die ortsüblichen Sicherheitsvorschriften.

Geräuschentwicklung

VORSICHT:
Der A-gewichtete Schalldruckpegel des akusti­schen Signals beträgt > 80 db(A) auf eine Entfernung von einem Meter.
Laserempfänger nicht direkt ans Ohr halten!

Gebrauchsgefahren

VORSICHT:
Vorsicht vor fehlerhaften Messungen beim Verwenden eines defekten Produkts, nach einem Sturz oder sonstigen unzulässigen Anwendungen bzw. Veränderungen am Produkt.
Regelmässige Kontrollmessungen
durchführen, besonders nach übermässiger Bean­spruchung des Geräts sowie vor und nach wichtigen Messaufgaben. Siehe Abschnitt "Überprüfung der Genauigkeit des Leica Lino".
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Leere Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie gebrauchte Batterien aus Umweltschutzgründen an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Das Gerät darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie das Produkt sachgemäss. Befolgen Sie die länderspezifischen Entsor-
gungsvorschriften. Schützen Sie das Gerät jederzeit vor dem Zugriff unberechtigter Personen.
Gerätespezifische Informationen zur Behandlung und Entsorgung stehen auf der Homepage von Leica Geosystems zum Download bereit oder können bei der Vertretung von Leica Geosystems angefordert werden.
WARNUNG
Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von Leica Geosystems nicht empfohlen sind, können die Batterien beschädigt werden. Dies kann zu Brand­und Explosionsgefahr führen.
Gegenmassnahmen:
Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur Ladegeräte, die von Leica Geosystems empfohlen werden.
24
Leica Lino ML Serie 785880c de
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

WARNUNG
Der Leica Lino erfüllt die strengen Anforderungen der einschlägigen Normen und Richt­linien. Trotzdem kann die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht ganz ausgeschlossen werden.
Leica Lino ML Serie 785880c de
25
Sicherheitshinweise
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Laserklassifizierung

Der Leica Lino erzeugt sichtbare Laserstrahlen, die vom Gerät abgestrahlt werden:
Lino ML90
Lino ML180
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2 gemäss:
IEC60825-1 : 2014-03 "Radiation safety of laser products"
Produkte der Laserklasse 2:
Nicht in den Laserstrahl blicken und Strahl nicht unnötigerweise auf andere Personen richten. Der Schutz des Auges wird üblicherweise durch Abwendungsreaktionen einschliesslich des Lidschlussreflexes bewirkt.
WARNUNG:
Der direkte Blick in den Strahl mit optischen Hilfsmitteln (z.B. Ferngläser, Fernrohre) kann gefähr­lich sein.
VORSICHT:
Der Blick in den Laserstrahl kann für die Augen gefährlich sein.
Beschreibung Wert
Maximale Spitzen-Strah­lungsleistung
Wellenlänge 638 nm
Impulsdauer 70 μs
Impulsfolgefrequenz 10 kHz
Strahldivergenz
26
Leica Lino ML Serie 785880c de
< 1.0 mW
180°
DE EN FR
IT ES PT NL DA SV NO
FI
JA ZH KO PL HR HU RU CZ EL
LT
LV EE SL SK TR BG RO

Beschilderung

Lino ML90
Lino ML180
Leica Lino ML Serie 785880c de

Garantie

Auf dieses Produkt gewährt Leica Geosystems drei* Jahre Garantie.
Weitere Informationen:
www.leica-geosystems.com/registration
Änderungen vorbehalten (Abbildungen, Beschrei­bung und technische Daten unverbindlich).
*) Um von der dreijährigen Garantie zu profitieren, registrieren Sie Ihr Produkt innerhalb von acht Wochen nach Kaufdatum unter
www.leica-geosystems.com/registration
auf unserer Website. Für nicht registrierte Produkte gilt eine Garantiefrist von zwei Jahren.
27
Garantie
Loading...