Leica ES2, EZ4, EZ4 HD User guide [de]

Lorem Ipsum
Leica ES2 Leica EZ4 Leica EZ4 HD Handbuch
Herzlichen Glückwunsch!
Mit dem Kauf Ihres Leica-Stereomikroskops der E-Serie haben Sie eine ausgezeichnete Wahl getroen. Die Leica E-Serie eignet sich hervor­ragend für den handlungsorientierten Unter­richt in Schulen und Universitäten, sowie für Routinearbeiten im Labor sowie in der indus­triellen Fertigung und Prüfung. Die Betrachtung ganzer Objekte in der Vergrösserung vermittelt Sichtweisen und Erkenntnisse, die mit blossen Augen nicht möglich wären.
Wir haben bei der Entwicklung unserer Stereo­mikroskope grössten Wert auf eine einfache, sich selbst erklärende Handhabung gelegt. Dennoch nehmen Sie sich bitte die Zeit und lesen Sie die Gebrauchsanweisung und die Angaben zur Betriebssicherheit, damit Sie die Vorteile und Möglichkeiten Ihres Gerätes kennen, und es optimal und sicher nutzen können. Falls Sie einmal Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Leica-Vertreter. Wir helfen Ihnen gern!
Leica E-Serie Handbuch 2
Kapitelübersicht
Leica ES2 10
Leica EZ4 und Leica EZ4 HD 18
Okulare (nur Leica EZ4) 29
Fotograe mit dem Leica EZ4 HD 37
Kamera-Menü 51
Pege und Transport 62
Spezikationen 64
Abmessungen 67
Leica E-Serie Handbuch 3
Inhaltsverzeichnis
Leica ES2 10
Übersicht: Leica ES2 11 Transport, Platzierung und Aufbewahrung 12 Der richtige Augenabstand 13 Verwendung der LED-Beleuchtung 14 Fokussieren 15 Vergrösserungsanzeige 16 Widerstand des Fokustriebes regulieren 17
Leica EZ4 und Leica EZ4 HD 18
Übersicht: Leica EZ4 19 Gerätevariante: Leica EZ4 HD 20 Transport, Platzierung und Aufbewahrung 21 Der richtige Augenabstand 22 Einschalten der LED-Beleuchtung 23 Automatische Abschaltung regeln 24 Beleuchtungsarten 25 Fokussieren 26 Vergrösserungsanzeige 27 Widerstand des Fokustriebes regulieren 28
Okulare (nur Leica EZ4) 29
Okulare wechseln (nur Leica EZ4, oene Version) 30 Okulare und Augenmuscheln (nur Leica EZ4, oene Version) 31 Dioptrienkorrektur (nur Leica EZ4, oene Version) 32 Strichplatten (nur Leica EZ4, oene Version) 34 Strichplatten: Vorbereitungen 35 Strichplatten einsetzen 36
Fotograe mit dem Leica EZ4 HD 37
Leica EZ4 HD: Geräteübersicht 38 Allgemeine Hinweise 39 Einleitung 40 Lieferumfang 41 HD-Modus und PC-Modus 42 Aufnahme ohne Computer im HD-Modus 43 Hochauösende Videoanzeige ohne Computer (HD-Modus) 45 PC-Modus: Verwendung mit einem Computer 46 PC-Modus: Einschränkungen 47 PC-Modus: Zusätzliche Verwendung eines HDMI-Gerätes 48 Weissabgleich erstellen 49 Werkseinstellungen wiederherstellen 50
Leica E-Serie Handbuch 4
Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung)
Kamera-Menü 51
Optionale Fernbedienung 52 Anzeigen von Bildern und Filmen mit der optionalen Fernbedienung 53 Aufruf des Kamera-Menüs 54 COLOR (automatischer Weissabgleich) 55 COLOR (manueller Weissabgleich) 56 EXPOSURE (Belichtung) 57 RESOLUTION (Auösung) 58 SETUP CAMERA (Kamera-Einstellungen) 59 SETUP USER (Benutzerdenierte Einstellungen) 60 Vordenierte Beleuchtungsszenarien 61
Pege und Transport 62
Pege und Transport 63
Spezikationen 64
Kameramodul 65
Abmessungen 67
Leica ES2 68 Leica EZ4 HD 70 Leica EZ4, 10× Okulare 72 Leica EZ4 ohne Okulare 74
Leica E-Serie Handbuch 5
Sicherheit und Verwendung
Leica E-Serie Handbuch 6
Sicherheitshinweise
Vor der Montage, Inbetriebnahme und
dem Gebrauch muss diese Gebrauchs­anweisung gelesen werden. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften.
Die Broschüre «Sicherheitskonzept» enthält weitere Sicherheitsbestimmungen bezüg­lich Servicearbeiten, Anforderungen und Handhabung des Mikroskops, des Zubehörs und elektrischen Zubehörs sowie allgemeine Sicher heitsvorschriften.
Sie können einzelne Bestandteile des Systems mit Komponenten anderer Hersteller kombinie­ren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitsvorschriften des Lieferanten.
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol steht bei Informationen,
die unbedingt zu lesen und zu beach­ten sind. Nichtbeachtung kann zur Gefährdung von Personen, zu Funktionsstörungen oder Geräteschaden führen.
Gefährliche elektrische Spannung
Dieses Symbol steht vor Informationen,
die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung kann zur Gefährdung von Personen, zu Funktionsstörungen oder Geräte­schaden führen.
Wichtige Information
Dieses Symbol steht bei zusätzlichen
Informationen oder Erklärungen, die
zum Verständnis beitragen.
EG-Konformitätserklärung
Elektrisch betriebenes Zubehör ist nach dem Stand der Technik gebaut und mit einer EG-Konformitätserklärung versehen.
Kontaktadresse
Leica Microsystems (Schweiz) AG Industry Division Max Schmidheiny Strasse 201 CH-9435 Heerbrugg (Schweiz)
Leica E-Serie Handbuch 7
Hinweise zur Verwendung
Verwendungszweck
Die Mikroskope der Leica E-Serie sind optische Instru mente zur besseren Sichtbarmachung von Objekten mittels Vergrösserung und Beleuchtung. Sie werden zur Beobachtung und Dokumentation eingesetzt.
Ort der Verwendung
Verwenden Sie das Instrument nur in geschlos­senen, staubfreien Räumen bei +10 °C bis +40 °C. Schützen Sie das Gerät vor Öl, Chemi­kalien und extremer Luftfeuchtigkeit. Es muss mindestens 10 cm von der Wand und von brennbaren Gegenständen entfernt sein.
Störende Einüsse
Grosse Temperaturschwankungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und Erschütterungen sollten vermieden werden. Hierdurch können Messungen bzw. mikrofotograsche Aufnah­men gestört werden.
Die einzelnen Komponenten brauchen in
warmen und feucht-warmen Klima zonen besondere Pege, um einer Fungusbildung vorzubeugen.
Verwendung in Reinräumen
Umgang mit elektrischen Komponenten
Montieren Sie nie andere Gerätestecker
(NEMA 5-15P) und schrauben Sie keine mechanischen Teile auseinander, wenn dies nicht in der Anleitung beschrieben ist.
Das Mikroskop darf nur an eine geer-
dete Steckdose angeschlossen werden.
Platzieren Sie das Mikroskop so, dass
Sie es jederzeit vom Stromnetz trennen können. Das Netzkabel ist als Trennvorrichtung vom Netz vorgesehen.
Leica E-Serie Handbuch 8
Hinweise zur Verwendung (Fortsetzung)
Eingrie durch den Benutzer
Die Mikroskope der E-Serie enthalten
keine Komponenten, die vom Benutzer selbst gewartet oder repariert werden können. Ausnahmen werden in diesem Handbuch ausdrücklich erwähnt.
Wenn in diesem Handbuch nicht anders
beschrieben, dürfen Reparatur- und Servicearbeiten nur von autorisierten Leica­Technikern durchgeführt werden.
Bei einem nicht autorisierten Eingri in
das Gerät oder bei nicht bestimmungs­gemässem Gebrauch erlischt jeglicher Gewähr­leistungsanspruch.
Wartung
Die Mikroskope der Leica E-Serie sind
grundsätzlich wartungsfrei. Zur Erhal­tung der Betriebssicherheit und Zuverläs­sigkeit empfehlen wir Ihnen, vorsorglich mit der zuständigen Serviceorganisation Kontakt
aufzunehmen. Sie können dort periodi­sche Inspektionen vereinbaren oder einen Wartungsvertrag abschliessen (empfohlen).
Zubehör
Es darf nur Zubehör verwendet werden, das in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben wird, oder dessen unbedenkliche Verwendung durch Leica Microsystems bestätigt wurde.
Infektionsgefahr
Der direkte Kontakt mit Okularen kann
ein potenzieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein. Durch Verwendung persönlicher Okulare oder aufsteckbarer Augenmuscheln kann das Risiko klein gehalten werden.
Leica E-Serie Handbuch 9

Leica ES2

Leica E-Serie Handbuch 10

Übersicht: Leica ES2

1
2
3
4
5
6 7
1 Fest montierte Brillenträger-Okulare 10× 2 Traggri 3 Zweistuger Vergrösserungswechsler 10× und 30× 4 Fokussier trieb 5 Integrierte LED-Auichtbeleuchtung 6 Integrierte LED-Durchlichtbeleuchtung 7 Schalter für Auf- und Durchlicht
Leica E-Serie Handbuch 11

Transport, Platzierung und Aufbewahrung

Eingebaute Tragvorrichtung
Alle Mikroskope der Leica E-Serie sind
mit einem Traggri für den komfortablen
und sicheren Transport ausgerüstet.
Mikroskop aufstellen
1. Stellen Sie das Mikroskop auf eine ache Tischplatte.
2. Verbinden Sie den Netzanschluss mit einer geerdeten Steckdose.
Gerät verräumen
1. Rollen Sie das Kabel nach Gebrauch wie abgebildet auf.
Leica E-Serie Handbuch 12

Der richtige Augenabstand

Das ideale Bild
Der Augenabstand ist richtig eingestellt,
wenn Sie bei der Betrachtung einer
Probe ein kreisrundes Bild sehen.
Hinweis für Brillenträger
Wenn Sie Brillenträger sind, stülpen
Sie die Augenmuscheln nach hinten – ansonsten stülpen Sie die Augenmuscheln nach vorne.
Augenabstand einstellen
1. Blicken Sie in die Okulare.
Leica E-Serie Handbuch 13

Verwendung der LED-Beleuchtung

Beleuchtung der Probe
1. Platzieren Sie eine Probe in der Mitte der Basisplatte.
2. Schalten Sie die beiden LED-Beleuchtun­gen nach Ihren Wünschen ein oder aus.
Nach dem Ausschalten dauert es ca.
4 Sekun den, bis die Leuchtdioden erlö-
schen.
Tipps zur Verwendung
Ϙ Verwenden Sie Auicht für plastische,
undurchsichtige Objekte.
Ϙ Verwenden Sie Durchlicht für Durchlicht-
präparate oder transparente Objekte.
Ϙ Verwenden Sie die Kombination beider
LED-Beleuchtungen für teilweise transpa­rente Objekte.
Leica E-Serie Handbuch 14

Fokussieren

Beim Fokussieren wird das Stereo-
mikroskop mittels Fokussiertrieb geho­ben und gesenkt. Sobald sich die Probe im Brennpunkt des Objektivs bendet, wird sie scharf abgebildet.
Der Fokussiertrieb kann sowohl links- als auch rechtshändig bedient werden.
Fokussiertrieb
Fokussieren
4. Verwenden Sie erneut den Fokussiertrieb für die Feinfokussierung.
Nachdem die Schärfe bei hoher Vergrös-
serung eingestellt worden ist, bleibt sie auch beim Wechsel zu einer geringeren Vergrösserung erhalten (parfokal).
Leica E-Serie Handbuch 15

Vergrösserungsanzeige

Die eingestellte Vergrösserung lässt sich
beim Leica ES2 auf dem rechten Dreh­knopf ablesen. Auf der Skala ist die zusätzli­che Vergrösserung durch die Okulare bereits berücksichtigt.
Leica E-Serie Handbuch 16

Widerstand des Fokustriebes regulieren

Widerstand regulieren
Händen und verdrehen Sie sie gegeneinan­der, bis der gewünschte Widerstand beim Fokussieren erreicht ist.
Leica E-Serie Handbuch 17

Leica EZ4 und Leica EZ4 HD

Leica E-Serie Handbuch 18

Übersicht: Leica EZ4

1
2
3
4
5
6 7
Leica E-Serie Handbuch 19
1 Fest montierte Brillenträger-Okulare 10× 2 Traggri 3 Vergrösserungswechsler 4 Fokussier trieb 5 Integrierte LED-Auichtbeleuchtung 6 Beleuchtungssteuerung 7 Integrierte LED-Durchlichtbeleuchtung

Gerätevariante: Leica EZ4 HD

1 2
3
4
5
6
7
8
9
1 Fest montierte Brillenträger-Okulare 10× 2 Integrierte Digitalkamera mit SD-Kartenschlitz 3 Traggri 4 Vergrösserungswechsler 5 IR-Empfänger für optionale Fernbedienung 6 Fokussier trieb 7 Integrierte LED-Auichtbeleuchtung 8 Beleuchtungssteuerung 9 Integrierte LED-Durchlichtbeleuchtung
Leica E-Serie Handbuch 20

Transport, Platzierung und Aufbewahrung

Eingebaute Tragvorrichtung
Alle Mikroskope der Leica E-Serie sind
mit einer Halterung für den komfortab­len und sicheren Transport ausgerüstet.
Mikroskop aufstellen
1. Stellen Sie das Mikroskop auf eine ache Tischplatte.
2. Verbinden Sie den Netzanschluss mit einer geerdeten Steckdose.
Gerät verräumen
1. Rollen Sie das Kabel nach Gebrauch wie abgebildet auf.
Leica E-Serie Handbuch 21

Der richtige Augenabstand

Das ideale Bild
Der Augenabstand ist richtig eingestellt,
wenn Sie bei der Betrachtung einer
Probe ein kreisrundes Bild sehen.
Hinweis für Brillenträger
Wenn Sie Brillenträger sind, stülpen
Sie die Augenmuscheln nach hinten – ansonsten stülpen Sie die Augenmuscheln nach vorne.
Augenabstand einstellen
1. Blicken Sie in die Okulare.
Leica E-Serie Handbuch 22

Einschalten der LED-Beleuchtung

Automatische Abschaltung
Wird die Beleuchtung 60 Minuten lang
nicht betätigt, schaltet sie sich auto­matisch aus. Durch einen Tastendruck auf die Folientastatur wird die Beleuchtung wieder aktiviert.
LED-Beleuchtung
1. Platzieren Sie eine Probe in der Mitte der
Basisplatte.
2. Schalten Sie die beiden LED-Beleuchtun­gen nach Ihren Wünschen ein oder aus:
Ϙ Verwenden Sie Auicht für plastische,
undurchsichtige Objekte.
Ϙ Verwenden Sie Durchlicht für Durchlicht-
präparate oder transparente Objekte.
Ϙ Verwenden Sie die Kombination beider
LED-Beleuchtungen für teilweise transpa­rente Objekte.
Eine detaillierte Beschreibung der
Beleuchtung nden Sie auf Seite 25.
Leica E-Serie Handbuch 23

Automatische Abschaltung regeln

Automatische Abschaltung
Ab Werk ist die Beleuchtung der
EZ4-Modelle so eingestellt, dass sie sich nach einer Stunde ohne Benutzerinteraktion automatisch ausschaltet. Diese automatische Abschaltung hilft, die Leuchtdioden zu schonen und Energie zu sparen.
Automatische Abschaltung deaktiveren
Wenn Sie die automatische Abschaltung deak­tivieren möchten, gehen Sie folgendermassen vor:
1. Schalten Sie das Mikroskop aus.
2. Halten Sie an der Lichtsteuerung gleich­zeitig die Tasten während Sie das Mikroskop einschalten.
Die LEDs blinken langsam zweimal und bleiben dann eingeschaltet. Die automatische Abschal­tung ist nun deaktiviert.
und
gedrückt,
Automatische Abschaltung aktiveren
1. Schalten Sie das Mikroskop aus.
2. Halten Sie an der Lichtsteuerung gleichzei­tig die Tasten Sie das Mikroskop einschalten.
und
gedrückt, während
Leica E-Serie Handbuch 24

Beleuchtungsarten

Dreistuge Auichtbeleuchtung
Die Auichtbeleuchtung besteht aus 5
Leuchtdioden. Je nach Schaltung sind 5, 3 oder 2 Dioden eingeschaltet. Dadurch wird der Lichtstrahl von steil bis ach auf den Gegenstand gerichtet.
1× drücken
Fünf Dioden: Höchste Helligkeit für Auicht­objekte
2× drücken
Obere 3 Dioden: Schat­tenfreie Ausleuchtung von stark zerklüfteten Objekten
Helligkeit regulieren
Die Helligkeit wird mit den Tasten und reguliert und betrit alle eingeschalteten LEDs.
3× drücken
Zwei Dioden: Streiicht betont Strukturen und erhöht den Kontrast
4× drücken
Auicht aus
1× drücken:
Durchlicht einschalten für transparente Objekte und Durchlichtpräparate
Leica E-Serie Handbuch 25

Fokussieren

Beim Fokussieren wird das Stereo-
mikroskop mittels Fokussiertrieb geho­ben und gesenkt. Sobald sich die Probe im Brennpunkt des Objektivs bendet, wird sie scharf abgebildet.
Der Fokussiertrieb kann sowohl links- als auch rechtshändig bedient werden.
Fokussiertrieb
Fokussieren
4. Verwenden Sie erneut den Fokussiertrieb für die Feinfokussierung.
Nachdem die Schärfe bei hoher Vergrös-
serung eingestellt worden ist, bleibt sie auch beim Wechseln der Vergrösserungsstufen konstant (parfokal).
Leica E-Serie Handbuch 26

Vergrösserungsanzeige

Die eingestellte Vergrösserung kann bei
den Leica EZ4-Modellen auf dem rechten Drehknopf abgelesen werden. Auf der Skala ist die zusätzliche Vergrösserung durch die Okulare bereits berücksichtigt.
Leica EZ4-Modelle mit oenen Tubusrohren
Beim EZ4-Modell ohne Okulare sind nur
die Vergrösserungsfaktoren des Vergrös­serungswechslers angegeben: 0.8, 1, 1.25, 1.6, 2, 2.5, 3, 3.5.
Je nachdem, mit welchen Okularen man
das EZ4 kombiniert, ergeben sich andere Gesamtvergrösserungen. Die Vergrösserung der Okulare ist am Rand der Okulare ange­schrieben z.B. 10×/20, 16×/16 oder 20×/12.
Leica E-Serie Handbuch 27

Widerstand des Fokustriebes regulieren

Widerstand regulieren
Leica E-Serie Handbuch 28

Okulare (nur Leica EZ4)

Leica E-Serie Handbuch 29
Okulare wechseln (nur Leica EZ4, oene Version)
Okulare wechseln
Für das Leica EZ4 sind verschiedene Okulare verfügbar, so dass das Stereomikroskop noch besser an die jeweiligen Anforderungen ange­passt werden kann.
Folgende Okulare stehen zur Auswahl:
Ϙ Okulare auswechselbar, fest oder verstell-
bar: 10×/20, 16×/16 oder 20×/12
Ϙ Brillenträgerokulare 10×/20B und 16×/15B,
fest und verstellbar
Verstellbare Brillenträgerokulare mit geraden Augenmuscheln
Die auswechselbaren Okulare bieten ausser­dem folgende Vorzüge:
Ϙ Dioptrien sind von +5 bis -5 regulierbar
Ϙ Die Verwendung von Messstrichplatten ist
möglich, siehe Seite 34 .
Leica E-Serie Handbuch 30
Okulare und Augenmuscheln (nur Leica EZ4, oene Version)
Augenmuscheln
Infektionsrisiko
Der direkte Kontakt mit Okularen kann
ein potenzieller Übertragungsweg für bakterielle und virale Infektionen des Auges sein. Durch Verwendung individueller Augen­muscheln kann das Risiko klein gehalten werden.
Brillenträgerokular mit verstell­barer Dioptrie und gerader Augenmuschel
Leica E-Serie Handbuch 31
Okular für Nicht-Brillenträger mit verstellbarer Dioptrie und schräger Augenmuschel
Festes Okular mit schräger Augenmuschel
Dioptrienkorrektur (nur Leica EZ4, oene Version)
Dioptrienkorrektur
Die verstellbaren Okulare für das Leica
EZ4 sind mit einer eingebauten Diop­trienkorrektur lieferbar, so dass das Mikroskop auch bei Fehlsichtigkeit ohne Brille verwendet werden kann. Die Korrektur umfasst maximal ±5 Dioptrien.
Bei starker Fehlsichtigkeit oder bei Benutzung von Strichplatten werden 2 verstellbare Okulare benötigt.
Bei exakter Regulierung der Dioptrien bleibt die Schärfe über den gesamten Vergrösserungsbe­reich konstant (=parfokal).
Sind die Dioptrien einmal festgestellt, muss der Vorgang nicht mehr wiederholt werden. Stellen Sie vor der Arbeit mit dem Stereomikroskop einfach Ihre Dioptriewerte am Okular wieder her.
Einstellen
1. Stellen Sie die Dioptrienkorrektur bei beiden Okularen auf «0».
2. Wählen Sie die niedrigste Vergrösserung und fokussieren Sie auf eine ache Probe.
4. Wählen Sie wieder die niedrigste Vergrösse­rung, aber schauen Sie nicht in die Okulare.
5. Führen Sie die Schritte 6 bis 8 für jedes Okular einzeln durch.
6. Drehen Sie das Okular gegen den Uhr zeigersinn in Richtung «+» bis zum Anschlag (+5 Dioptrien).
Leica E-Serie Handbuch 32
Dioptrienkorrektur (Fortsetzung)
7. Schauen Sie in das Okular.
Leica E-Serie Handbuch 33
Strichplatten (nur Leica EZ4, oene Version)
Strichplatten
Die transparenten Strichplatten können
in die verstellbaren Okulare des Leica EZ4 eingesetzt werden. Sie Messungen an der Probe.
Für Ausrüstungen mit einer Strichplatte
in einem Okular sind zwei verstellbare Okulare erforderlich. Da ein Auge auf das Okular mit Strichplatte scharfgestellt wird, braucht es ein zweites verstellbares Okular, um dieses an das erste optisch anzugleichen.
erlauben einfache
Lieferbare Okulareinsätze
Strichplatten 10 mm / 0.1 mm
5 mm / 0.1 mm 5 mm / 0.05 mm 100 Div / 0.002" 100 Div / 0.001" 150 Div / 0.0005"
Objektmikrometer 50 mm (0.1 / 0.01 mm Teilung)
1" (0.001" Teilung)
Fadenkreuz Fadenkreuz
Leica E-Serie Handbuch 34

Strichplatten: Vorbereitungen

Pegehinweis
Die Strichplatte muss immer sauber und
staubfrei sein! Nicht mit den Fingern direkt auf die Strichplatte fassen! Strichplatte an den Rändern halten!
Variante 1: Okulare 10× und 20×
Bei den verstellbaren Okularen 10× und 20× bendet sich unten im Okular ein Einsatz mit Schnappverschluss.
1. Drücken Sie die beiden kleinen Laschen am Schnappverschluss leicht zusammen und ziehen Sie den Einsatz heraus.
Variante 2: Okulare 16×
Bei den verstellbaren Okularen 16× ist der Einsatz mittels Gewinde im Okular befestigt.
1. Drehen Sie den Einsatz im Gegenuhrzeiger­sinn heraus.
Leica E-Serie Handbuch 35

Strichplatten einsetzen

Das Einsetzen der Strichplatte funktioniert bei allen Okular-Typen gleich.
1. Stellen Sie den Einsatz mit der gerändelten Seite auf den Tisch.
2. Fassen Sie die Strichplatte so an, dass die Skala seitenrichtig zu sehen ist.
3. Fassen Sie die Strichplatte sorgfältig am Rand und schieben Sie diese seitlich in die Halterung des Einsatzes. Achten Sie darauf, dass beide Plastikhalterungen einklicken.
5. Setzen Sie das Okular in das Tubusrohr ein.
6. Richten Sie die Strichplatten aus, indem Sie das Okular im Tubusrohr drehen.
Leica E-Serie Handbuch 36
Fotograe mit dem Leica EZ4 HD
Leica E-Serie Handbuch 37

Leica EZ4 HD: Geräteübersicht

1
2
3
4
1
2
3
1 SD-Kartenschlitz 2 Status-LED 3 Schwarze Multifunktionstaste 4 Rote Multifunktionstaste
Leica E-Serie Handbuch 38
1 USB-Anschluss 2 Pinhole-Schalter 3 HDMI-Anschluss

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise
Ϙ Die Software für die Steuerung bendet
sich auf der mitgelieferten DVD.
Ϙ Installieren Sie die Software, bevor Sie das
Leica EZ4 HD mit dem PC oder Mac verbin­den.
Ϙ Sobald das EZ4 HD an ein Netzkabel
angeschlossen ist und der Hauptschalter eingeschaltet wird, ist auch die integrierte Kamera betriebsbereit.
Ϙ Ist kein USB Kabel angeschlossen und keine
SD-Karte im SD-Kartenschlitz des Leica EZ4 HD, leuchtet die Status-LED am Gerät ROT.
Leica E-Serie Handbuch 39

Einleitung

Mit dem Leica EZ4 HD stehen Ihnen einige überaus interessante Zusatzfunktionen zur Verfügung. Die integrierte Digitalkamera ist ganz darauf ausgerichtet, Ihnen die best­mögliche Qualität für Ihre Dokumentationen zu liefern – und das bei einer besonders einfachen Handhabung.
Echte Full-HD-Darstellung
Durch den integrierten HDMI-Ausgang kann das Mikroskop-Bild direkt auf einem High-De­nition-fähigen Anzeigegerät (Monitor, Fernse­her oder Beamer) ausgegeben werden, wobei folgende Auösungen möglich sind:
Ϙ 1920×1080i («Full-HD»). Mit dieser Auö-
sung erreichen Sie auf einem Full-HD-fähi­gen Anzeigegerät die bestmögliche Abbil­dungsleistung.
Ϙ 1280×720p («HD-Ready»). Diese Auösung
empehlt sich für die Darstellung an Fern­sehgeräten, die mit dem Label «HD-Ready» gekennzeichnet sind.
Leica Application Suite EZ
Benutzerfreundlich bis ins Detail
Wie jede andere Digitalkamera reagiert auch diejenige des Leica EZ4 HD je nach Lichtquelle unterschiedlich. Der Weissabgleich ist jedoch ab Werk bereits auf die LED-Beleuchtung des Mikroskops abgestimmt; Sie erhalten also auto­matisch die besten Ergebnisse!
Leica E-Serie Handbuch 40

Lieferumfang

DVD mit der Leica-Software, Treiber und Handbücher
Bitte bewahren Sie das Verpackungs-
material auf. Es kann im Bedarfsfall für die sichere Lagerung und den Transport des Geräts verwendet werden.
Leica E-Serie Handbuch 41
USB-Kabel HDMI-Kabel SD-Karte Optional: Fernbedienung
mit Batterie ( Typ CR2025)

HD-Modus und PC-Modus

Die Kamera bendet sich normalerweise nach dem Einschalten des Mikroskops im soge­nannten «HD-Modus». Dabei gibt sie über die HDMI-Verbindung ein hochauösendes Signal im Breitbildformat 16:9 aus. Die Bilder können dann direkt auf einer SD-Karte gespeichert werden.
Wenn das Leica EZ4 HD über USB mit einem Computer verbunden und die mitgelieferte Leica-Software gestartet wird, dann schaltet die Kamera automatisch in den sogenannten «PC-Modus» um. In diesem Modus werden Bilder mit bis zu 3 Megapixel an den Computer übertragen. Das Seitenverhältnis beträgt dabei immer 4:3.
Wenn sich die Kamera im PC-Modus
bendet, ist die direkte Aufnahme von Bildern auf eine SD-Karte nicht möglich. Alle Aufnahmen werden auf dem PC gespeichert.
Wenn sich die Kamera im HD-Modus
bendet, wird sie von der Leica-Software nicht erkannt. Alle Aufnahmen werden auf der SD-Karte gespeichert.
Das Mikroskop verbleibt im zuletzt
gewählten Modus (HD- oder PC-Modus), bis sie ihn ändern. Dies kann automatisch geschehen, indem Sie die Leica-Software star­ten – oder manuell, indem Sie die schwarze Multifunktionstaste 5Sekunden lang drücken.
Optionale Fernbedienung
Die optionale Fernbedienung kann
nur verwendet werden, wenn sich die Kamera im HD-Modus bendet – mit Ausnahme der Taste «i», mit der Sie verschiedene Informa­tionen auch im PC-Modus auf dem Monitor einblenden können.
Leica E-Serie Handbuch 42

Aufnahme ohne Computer im HD-Modus

Speichern auf SD-Karte
Bilder können direkt auf eine eingelegte
SD-Karte gesichert werden. Die Karte muss mit dem Dateisystem «FAT» formatiert werden.
Wenn die SD-Speicherkarte voll ist,
leuchtet die LED der an der Kamera rot. Es lassen sich keine Bilder mehr aufnehmen.
Wechsel zwischen PC- und HD-Modus
Wenn Sie ohne einen angeschlossenen
Computer Bilder aufnehmen wollen, müssen Sie den HD-Modus auswählen (nicht PC-Modus). Die Kamera bendet sich nach dem Einschalten im zuletzt gewählten Modus. Sie wechselt jedoch immer in den PC-Modus, wenn die Leica Software gestartet wird.
1. Um zwischen dem PC- und dem HD-Modus
zu wechseln, halten Sie die schwarze Multi­funktionstaste 5 Sekunden lang gedrückt.
Erkennen des aktiven Modus
Ϙ Die Kamera bendet sich im HD-Modus,
wenn die LED-Statusanzeige rot leuchtet.
Ϙ Die Kamera bendet sich im PC-Modus,
wenn die LED-Statusanzeige rot leuchtet und etwa einmal pro Sekunde grün blinkt.
Leica E-Serie Handbuch 43
Aufnahme ohne Computer im HD-Modus (Fortsetzung)
Aufnehmen eines Bildes
1. Schieben Sie die SD-Speicherkarte in den SD-Kartenschlitz, bis sie hörbar einrastet.
Die LED leuchtet grün. Die Kamera ist jetzt bereit, Bilder auf die SD-Karte aufzunehmen.
2. Drücken Sie kurz auf die rote Bildaufnah­metaste. Zur Bestätigung hören Sie ein akustisches Signal, und die Kamera-LED blinkt grün.
Nach Abschluss der Aufnahme ertönt ein weite­res Signal. Das Bild wurde nun auf der SD-Karte gespeichert.
Leica E-Serie Handbuch 44
Hochauösende Videoanzeige ohne Computer (HD-Modus)
Verkabelung
1. Verbinden Sie die Kamera und das HDMI-Gerät über den integrierten HDMI­Anschluss.
Das dazu nötige HDMI-Kabel ist im Liefer-
umfang des Leica EZ4 HD enthalten.
Über das HDMI-Kabel können Live bilder
und aufgenommene Bilder in hoher
Auösung ausgegeben werden:
Ϙ Full-HD: 1920×1080 Pixel
Ϙ HD-Ready: 1280×720 Pixel
Ϙ Movie: 720×480 Pixel
Ändern der Auösung
Die Ausgabeauösung (Full-HD oder HD-Ready) wird direkt am Mikroskop eingestellt.
1. Drücken Sie mit einem Stift in den Pinhole­Schalter, um die Auösung zu ändern.
Leica E-Serie Handbuch 45

PC-Modus: Verwendung mit einem Computer

Die Anleitung zum Betrieb im PC-Modus
nden Sie auf der DVD, die im Lieferum-
fang des Leica EZ4 HD enthalten ist.
Die 10× Okulare des Leica EZ4 HD haben
ein Sehfeld von 20 mm. Im Gegen­satz zum kreisförmigen Objektfeld durch die Okulare ist der Bildausschnitt der Kamera recht­eckig und hat eine Diago nale von 16.4 mm. Daher ist das Bildfeld der Kamera kleiner als das sicht bare Objektfeld durch die Okulare.
Installation und Anschluss
Computer ein und befolgen Sie die Anwei­sungen zum Laden der Software.
2. Verbinden Sie die Kamera und den PC mit
dem USB-Kabel.
Die Farbe der LED wechselt von gelb
auf rot. Jetzt können Sie die Software starten. So getan, blinkt die LED kurz gelb und leuchtet dann dauerhaft grün.
3. Befolgen Sie die Anweisungen in der Soft­ware zum Anpassen und Aufnehmen eines Bildes.
Leica E-Serie Handbuch 46

PC-Modus: Einschränkungen

Seitenverhältnis
Wenn das Leica EZ4 HD an einen
Com puter angeschlossen ist und sich im PC-Modus bendet, werden Bilder immer im Format 4:3 und in einer geringen Auösung ausgegeben – selbst wenn ein 16:9-Bildschirm oder -Fernseh gerät über HDMI angeschlos­sen ist. Das Bild wird auf einem solchen Gerät zwangsläug gestaucht.
In diesem Fall wird empfohlen, das Fernseh­gerät nicht am Mikroskop, sondern als Zweit­monitor am PC anzuschliessen.
Fernbedienung
Wenn sich das Leica EZ4 HD im PC-Modus
bendet, ist die optionale Fernbedie­nung nicht einsetzbar. Auch die Menüs der Kamera werden nicht mehr auf dem Monitor angezeigt. Stattdessen werden alle Einstellun­gen am PC über die Leica-Software vorgenom­men.
Seitenverhältnis 4:3 Seitenverhältnis 16:9
Leica E-Serie Handbuch 47

PC-Modus: Zusätzliche Verwendung eines HDMI-Gerätes

Im PC-Modus wird das Kamerabild
immer im Vorschaufenster der Leica­Software gezeigt. Zusätzlich kann über die HDMI-Schnittstelle ein weiterer PC-Monitor oder Fernseher angeschlossen werden.
Die Bildauösung des angeschlossenen
HDMI- oder TV-Bildschirms ist auf die Auösung des Live-Bilds in der LAS EZ-Software begrenzt. In Folge technischer Beschränkungen ist es nicht möglich, dem angeschlossenen Bild­schirm einen Live-Bild-Stream in der Qualität «HD-Ready» oder «Full-HD» zu liefern.
Wenn Sie auf dem angeschlossenen Bild-
schirm eine höhere Auösung verwen­den wollen, wählen Sie an der Kamera den HD-Modus aus:
1. Um zwischen dem PC- und dem HD-Modus
zu wechseln, halten Sie die schwarze Multi­funktionstaste 5 Sekunden lang gedrückt.
Anschluss des HDMI-Monitors
1. Verbinden Sie das mitgelieferte HDMI­Kabel mit der Kamera.
2. Verbinden Sie das HDMI-Kabel mit dem HDMI-Fernseher oder -Monitor.
Leica E-Serie Handbuch 48

Weissabgleich erstellen

Stellen Sie sicher, dass sich beim Weiss-
abgleich der Kamera keine Probe im Strahlengang bendet und dass eine Standard­beleuchtung verfügbar ist.
Neuen Weissabgleich einstellen
Halten Sie die rote Belichtungstaste 5 Sekun­den lang gedrückt. Warten Sie auf das akus­tische Signal. Sobald das Signal ertönt, ist ein neuer Weissabgleich eingestellt.
5 sec.
Es wird empfohlen, bei jedem Ändern des
Beleuchtungstyps oder der Farbtempe­ratur einen neuen Weissabgleich einzustellen. Das ist besonders dann erforderlich, wenn Sie mit einer externen Lichquelle arbeiten, die von Gelb (geringe Intensität) auf Blau (hohe Intensi­tät) umgestellt werden kann. Durch den neuen Weissabgleich wird ein neutraler Hintergrund für beide Arten von Beleuchtung generiert.
Leica E-Serie Handbuch 49

Werkseinstellungen wiederherstellen

Werkseinstellungen
1. Drücken Sie 10 Sekunden lang auf die rote Multifunktionstaste, um alle indivi­duellen Einstellungen zu löschen und die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück­zusetzen.
10 sec.
Leica E-Serie Handbuch 50

Kamera-Menü

Wenn Sie die optionale Fernbedienung erworben haben, können Sie auf das Kameramenü zugreifen.
Leica E-Serie Handbuch 51

Optionale Fernbedienung

Die Fernbedienung ist nicht funktions-
bereit, wenn sich die Kamera im
PC-Modus bendet.
1. Start Videoaufnahme
2. Stopp Videoaufnahme
3. Foto auf SD-Karte aufzeichnen
4. Live-Bild stoppen/fortsetzen
1
3
5
7
9
2
4
6
8
Film anhalten/wiedergeben
5. Wiedergabemodus
6. Info-Box ein-/ ausblenden
7. Pfeiltasten für die Navigation
8. OK / Bestätigen
9. Kameramenü aufrufen
Leica E-Serie Handbuch 52

Anzeigen von Bildern und Filmen mit der optionalen Fernbedienung

Wenn Sie die optionale Fernbedienung
erworben haben, können die von der HD-Kamera erfassten Bilder und Filme direkt auf einem HD-Bildschirm angezeigt werden.
1. Miniaturansicht:
Ϙ Miniatur auswählen: , , und
Ϙ Bild in voller Grösse zeigen oder Film
wiedergeben:
2. Einzelnes Bild wiedergeben:
Ϙ Vorheriges/nächstes Bild: oder
Ϙ Film wiedergeben:
Ϙ Zurückspulen/vorspulen: oder
(1× drücken)
(2× drücken)
3. Wenn Sie wieder zur Live-Anzeige zurück­kehren wollen, drücken Sie eine beliebige Taste auf der Kamera oder drücken Sie die Taste 1, 2 oder 9 auf der Fernbedienung (siehe vorherige Seite).
007/0109 ICC500007.MP4
Wiedergabe / Vollbildanzeige
007/0109 ICC500007.MP4
Miniaturansicht
Leica E-Serie Handbuch 53

Aufruf des Kamera-Menüs

Die Fernbedienung funktioniert nicht,
wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist und sich im PC-Modus ben­det. Auch die Menüs der Kamera werden nicht mehr auf dem Monitor angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall für 5 Sekunden die schwarze Multifunktionstaste, um in den HD-Modus zu wechseln (siehe auch Seite 42).
5 sec.
Önen und schliessen des Kamera-Menüs
1. Richten Sie die Fernbedienung auf das Mikroskop.
2. Drücken Sie die Taste auf der Fernbe­dienung, um die Kamera-Menüs auf dem Monitor einzublenden.
3. Drücken Sie die Tasten ▲▼◀ und , um einen Menüpunkt anzuwählen.
4. Drücken Sie die Taste «OK», um einen Menüpunkt zu bestätigen.
5. Drücken Sie die Taste erneut, um die Kamera-Menüs auszublenden.
Leica E-Serie Handbuch 54

COLOR (automatischer Weissabgleich)

CO LOR
EX PO SUR E
RE SO LUT ION
SE TU P C AM ERA
SE TU P U SER
Hauptmenü Untermenü
SE T W HITE BAL
WB MODE
RE D LEV EL
BL UE LE VEL
BL ACK L EV EL
PR ES S O K
AU TO
Automatischer Weissabgleich aktivieren
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste .
2. Rufen Sie den Eintrag «COLOR» auf.
3. Setzen Sie den Wert für «WB MODE» auf «AUTO».
4. Drücken Sie die Taste , um das Menü zu verlassen.
Die Funktion «COLOR» ermöglicht die Anpassung der Kamera an
das Umgebungslicht, so dass farbneutrale Aufnahmen gemacht
werden können.
Leica E-Serie Handbuch 55
Die Werte für «RED» und «BLUE» können nicht justiert werden,
wenn die Einstellung «WB MODE» auf «AUTO» gesetzt ist.
Wenn der «WB MODE» auf «AUTO» gesetzt ist, wird der Weiss-
abgleich kontinuierlich durchgeführt. Dieser Modus empehlt sich
nur bei farbneutralen und grossächig eingefärbten Präparaten.

COLOR (manueller Weissabgleich)

CO LOR
EX PO SUR E
RE SO LUT ION
SE TU P C AM ERA
SE TU P U SER
SE T W HITE BAL
WB MODE
RE D LEV EL
BL UE LE VEL
BL ACK L EV EL
PR ES S O K
MA NUA L
Weissabgleich manuell einstellen (empfohlen)
1. Bewegen Sie die Probe aus dem Gesichtsfeld, sodass nur die Beleuch­tung zu sehen ist.
2. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste .
3. Rufen Sie den Eintrag «COLOR» auf.
Hauptmenü Untermenü
4. Wählen Sie den Menüpunkt «SET WHITE BAL» und drücken Sie die «OK»-Taste.
Die Funktion «COLOR» ermöglicht die Anpassung des Kamerachips
an das Umgebungslicht, so dass farbneutrale Aufnahmen gemacht
4. Korrigieren Sie bei Bedarf die Werte für «RED» und «BLUE», bis das Bild eine harmonische Grauäche zeigt.
werden können.
5. Drücken Sie die Taste , um das Menü zu verlassen.
Leica E-Serie Handbuch 56

EXPOSURE (Belichtung)

CO LOR
EX PO SUR E
RE SO LUT ION
SE TU P C AM ERA
SE TU P U SER
EX P MOD E
EX PO SUR E
GA IN
BR IG HTN ES S
GA MM A
MA NUA L
Manuelle Belichtung
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste .
2. Rufen Sie den Befehl für die manuelle Belichtung auf (siehe Diagramm links).
3. Setzen Sie den Wert für «EXP MODE» auf «MANUAL».
Hauptmenü
Untermenü
4. Korrigieren Sie die Werte für «EXPOSURE», «GAIN» und «GAMMA», bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
CO LOR
EX PO SUR E
RE SO LUT ION
SE TU P C AM ERA
SE TU P U SER
Hauptmenü
EX P MOD E
EX PO SUR E
GA IN
BR IG HTN ES S
GA MM A
Untermenü
AU TO
Automatische Belichtung
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste .
2. Rufen Sie den Befehl für die automatische Belichtung auf (siehe Diagramm links).
3. Setzen Sie den Wert für «EXP MODE» auf «AUTO».
4. Korrigieren Sie die Werte für «BRIGHTNESS» und «GAMMA», bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Leica E-Serie Handbuch 57
RESOLUTION (Auösung)
CO LOR
EX PO SUR E
RE SO LUT ION
SE TU P C AM ERA
SE TU P U SER
Hauptmenü Untermenü
Das Menü «RESOLUTION» ermöglicht es Ihnen, die Auösung für
das Live-Bild, die Aufnahme und für Filmaufnahmen individuell
festzulegen. So erhalten Sie in jeder Situation optimale Ergebnisse.
LIVE (Auösung des Live-Bilds)
Deniert die Auösung des Live-Bildes. Folgende Auösungen stehen zur Verfügung.
Ϙ Für den direkten Anschluss des Leica EZ4 HD an einen Bildschirm oder
ein TV-Gerät: 1280×720 oder 1920×1080 (Seitenverhältnis 16:9).
LI VE
CA PT URE D 20 48X 1536
MO VI E 72 0X4 80
QU ALI TY HI GH
SH AR PNE SS
12 80X 1080
12 80X 1080
20 48X 1536
72 0X4 80
HI GH
HI GH
HI GH
CAPTURED (Auösung des aufgenommenen Bildes)
Deniert die Auösung des aufgenommenen Bildes, wenn das Leica EZ4 HD nicht an einem Computer angeschlossen ist. Folgende Auösungen stehen zur Verfügung: 640×480, 1024×768, 1600×1200 und 2048×1536.
MOVIE (Auösung von Videos)
Deniert die Auösung aufgenommener Videos, wenn das Leica EZ4 HD nicht an einem Computer angeschlossen ist. Die Auösung ist zurzeit auf 720×480 Pixel beschränkt und kann nicht geändert werden.
QUALITY (Qualität der Aufzeichnung)
Eine höhere Bildqualität kann die Aufnahme verlangsamen. Zur Auswahl stehen zwei Qualitätsstufen: «NORMAL» und «HIGH».
SHARPNESS (Kamera-internes Nachschärfen)
Denieren Sie, wie stark das Bild geschärft werden soll.
Ϙ Bei Anschluss an einem PC: 640×480, 1024×768 und 1440×1080
(Seitenverhältnis 4:3)
Leica E-Serie Handbuch 58

SETUP CAMERA (Kamera-Einstellungen)

CO LOR
EX PO SUR E
RE SO LUT ION
SE TU P C AM ERA
SE TU P U SER
SE T DATE TI ME
RE SE T C AM ERA PR ES S O K
FL IP IM AGE
OV ER LAY NO NE
CA M MOD E P CM ODE
PR ES S O K
RESET CAMERA (Kamera zurücksetzen)
Dieser Befehl setzt die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück. Alle Angaben des Benutzers (wie der Weissabgleich, Auösungen usw.) werden zurückgesetzt.
Flip IMAGE
Dreht das Livebild um 180°.
Hauptmenü Untermenü
Overlay
Blendet auf dem HD-Monitor über dem Livebild folgende Informationen ein: Leica-Logo, Histogramm, Datum/Uhrzeit und Bildzähler.
Die Kamera-Einstellungen ermöglichen es, interne Parameter wie
Datum oder Uhrzeit zu regulieren oder die Kamera zurückzusetzen. Ausserdem kann die Kamera vom HD-Modus in den PC-Modus geschaltet werden (oder umgekehrt).
CAMERA MODE (Kamera-Modus)
Damit lässt sich die Kamera zwischen dem PC- und dem HD-Modus umschalten. Wenn Sie die schwarze Taste länger als 5 Sekunden lang gedrückt halten, wechseln Sie damit ebenfalls in den jeweils anderen Modus (hierzu wird nach Ablauf der 5 Sekunden eine entsprechende
SET DATE TIME (Datum und Uhrzeit)
Meldung angezeigt.) Mit diesem Befehl werden sowohl Datum und Uhrzeit, als auch die Forma­tierung für die Anzeige einstellt. Folgende Formate stehen zur Auswahl: JJMMTT – TTMMJJ – MMTTJJ.
Leica E-Serie Handbuch 59
SETUP USER (Benutzerdenierte Einstellungen)
CO LOR
EX PO SUR E
RE SO LUT ION
SE TU P C AM ERA
SE TU P U SER LA NG UAG E E NGL ISH
Hauptmenü Untermenü
Die benutzerdenierten Einstellungen ermöglichen es unter ande-
rem, Beleuchtungsszenarien zu speichern und später wieder aufzu-
rufen.
SET ILLUM -1 to 3 (Beleuchtungsmodi speichern)
Über diese Einstellungen lassen sich bis zu drei verschiedene Beleuch­tungsmodi abspeichern und später wieder aufrufen. Wählen Sie die Nummer des Beleuchtungsmodus aus und drücken Sie dann auf «OK», um die aktuellen Kameraeinstellungen für spätere Aufnahmesituationen zu speichern.
SE T ILL UM
ME NU COLO R LE IC A/L AS
SH OW ME NU 15 SE C
SH OW CA PT URE 2 SEC
IL LUM 1
SET MENUCOLOR
Zurzeit stehen zwei Farbschemas für die Menüführung zur Verfügung.
Weitere Farben werden gegebenenfalls über ein Firmware-Update hinzu-
gefügt.
SHOW CAPTURE
Deniert, wie lange ein Bild nach der Aufnahme auf dem Bildschirm ange-
zeigt wird.
SHOW MENU
Deniert, wie lange das Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird.
SET LANGUAGE (Sprachwahl)
Wählen Sie die Menüsprache aus.
Leica E-Serie Handbuch 60
Vordenierte Beleuchtungsszenarien
Die Kamera im Leica EZ4 HD bietet
verschiedene Beleuchtungsmodi, die
eine Vielzahl möglicher Situationen abdecken.
Beleuchtungsmodus wechseln
1. Drücken Sie kurz die schwarze Multifunk-
tionstaste, um den aktuellen Beleuch­tungsmodus auf dem Bildschirm oder dem TV-Gerät anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Taste erneut, um zum nächsten Beleuchtungsmodus zu wech­seln.
3. Drücken Sie an der Kamera die rote Aufnah­metaste oder warten Sie, bis das Menü wieder ausgeblendet wird.
Um den zuletzt gewählten Modus beizu-
behalten, drücken Sie die schwarze Multifunktionstaste mehrmals nacheinander, bis die Einstellung «LAST USED» erscheint.
Wenn Sie die schwarze Multifunktions-
taste während 5 Sekunden nicht mehr drücken, wird der gewählte Beleuchtungs­modus übernommen.
LAST USED
AUTO
BRIGHTFIELD
DARKFIELD
ILLUMINATION1
ILLUMINATION2
ILLUMINATION3
Leica E-Serie Handbuch 61
Pege und Transport
Leica E-Serie Handbuch 62
Pege und Transport
Allgemeine Hinweise
Ϙ Für ein gutes optisches Ergebnis ist es wich-
tig, alle optischen Komponenten sauber zu halten.
Ϙ Schützen Sie das Mikroskop und die Kamera
immer mit der Kunststoabdeckung, wenn das Gerät nicht verwendet wird. (Im Liefer­umfang des Mikroskops enthalten.) Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist, bevor Sie die Abdeckung anbringen.
Ϙ Wenn eine optische Fläche stark
ver schmutzt oder verstaubt ist, spülen Sie sie mithilfe einer Spritze ab oder reinigen Sie sie mit einem Kamelhaarpinsel, bevor Sie sie abzuwischen versuchen.
Ϙ Optische Flächen sollten mit einem
handelsüblichen Glasreiniger getränkten fusselfreien Tuch, Linsentuch oder Watte­stäbchen gereinigt werden. Verwenden Sie keinen Alkohol.
Ϙ Der übermässige Gebrauch von Lösungs-
mitteln ist zu vermeiden. Das fusselfreie Tuch, Linsentuch oder Wattestäbchen sollte mit Lösungsmittel getränkt, aber nicht so feucht sein, dass Lösungsmittel über die Linse hinausiesst.
Ϙ Schützen Sie das Mikroskop vor Nässe,
Dünsten und Säuren sowie vor alkalischen und ätzenden Stoen. Bewahren Sie keine Chemikalien in der Nähe auf.
Ϙ Schützen Sie das Mikroskop vor Öl und Fett.
Fetten Sie niemals Führungsächen und mechanische Teile.
Ϙ Der Abschluss eines Servicevertrags mit
dem Leica-Service wird empfohlen.
Transport
Tragen Sie das Mikroskop immer mit
beiden Händen. Am Mikroskop ben­det sich zu diesem Zweck ein Gri an der Rück­seite und ein Ausschnitt an der Vorderseite.
Leica E-Serie Handbuch 63
Spezikationen
Leica E-Serie Handbuch 64

Kameramodul

Kamera
Gewicht 700 g (nur Kamera)
Höhe 50 mm
Belichtungszeit 2 msec – 2 sec
Live-Bild max. 45 fps (1256 × 720 Px) – 20 fps (1920 ×1080 Px)
Vollbildaufnahme 2048 × 1536 Pixel, 3.1 Megapixel
Film 720 × 480 Pixel (MP4)
Sensorgrösse 6.55 mm × 4.92 mm
Pixelgrösse 3.2 μm × 3.2 μm
Sensor Micron 1/2" CMOS
Verstärkung 1× bis 20×
Farbtiefe 24 Bit
Datenforrmat JPEG / TIFF / BMP / MP4
Betriebssysteme Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Mac OS X
Verfügbare Software LAS EZ Software (PC), LAS-Erweiterungsmodule, Acquire (Mac)
Computer­Mindestanforderungen
Bildschirm­Mindestanforderungen
Intel Pentium 4 oder DuoCore, 2 GHz, 2 GB RAM, 24-Bit-Grafik, 1248 × 1024, DVD
• HD-Ready (1280×720)
• Full-HD (1920×1080)
• Standard-HDMI-Anschluss*
* Der Anschluss via DVI mit einem HDMI–DVI-Adapter wird nicht empfohlen!
Leica E-Serie Handbuch 65
Kameramodul (Fortsetzung)
Mechanische und optische Schnittstellen
Ϙ Integriertes Kameramodul
Ϙ Lichtverteilung optisch 50% / Kamera 50%
Ϙ interne Video-Vergrösserung 0.5×
Ϙ Sensor zentriert zu optischer Achse ± 0.1 mm
Ϙ Horizontale / vertikale Ausrichtung ± 1 Grad
Elektronische Schnittstellen
Ϙ USB 2.0, Mini-USB-Stecker
Ϙ Mini-HDMI (HD-Ready und Full-HD)
Ϙ LED mit 2 Farben: Grün («Bereit»), Rot («Aufnahme»)
Ϙ Integrierter Steckplatz für SD-Karte (Secure Digital)
Ϙ SD-Karte: 1-8 GB, WIFI, WORM-Unterstützung, High Capacitiy (HC)
Ϙ Schwarze Multifunktionstaste zum Wechseln des Beleuchtungsmo-
dus (1 Sekunde lang drücken) und zum Umschalten zwischen HD­und PC-Modus (5Sekunden lang drücken)
Ϙ Rote Multifunktionstaste zur Aufnahme mit SD-Karte (1 Sekunde lang
drücken), neuen Weissabgleich einstellen (5 Sekunden lang drücken), Kamera zurücksetzen (10 Sekunden lang drücken)
Sonstiges
Ϙ Stromversorgung: integriertes Netzteil
Ϙ Leistungsbedarf: 4 W
Ϙ Betriebstemperaturbereich +5 °C bis 50 °C
Ϙ Relative Luftfeuchtigkeit 10% bis 90%
Ϙ EG-Konformitätserklärung verfügbar
Ϙ Prüfnormen EMI/RFI: EN55011-B EN50082-1
Ϙ EMV: 61000-3-2 61000-3-3
Leica E-Serie Handbuch 66

Abmessungen

Leica E-Serie Handbuch 67

Leica ES2

Leica E-Serie Handbuch 68
Leica ES2 (Fortsetzung)
Leica E-Serie Handbuch 69

Leica EZ4 HD

Leica E-Serie Handbuch 70
Leica EZ4 HD (Fortsetzung)
Leica E-Serie Handbuch 71

Leica EZ4, 10× Okulare

Leica E-Serie Handbuch 72
Leica EZ4, 10× Okulare (Fortsetzung)
Leica E-Serie Handbuch 73

Leica EZ4 ohne Okulare

Leica E-Serie Handbuch 74
Leica EZ4 ohne Okulare (Fortsetzung)
Leica E-Serie Handbuch 75
Loading...