Fahrzeug mit Rollstuhlplattform ............................................................................................................... 7
Fahrzeug mit Sitz ......................................................................................................................................... 7
Bedienkassetten für die Haltestellen .......................................................................................................... 8
Übersicht des Antriebes ............................................................................................................................ 10
BEDIENUNG DER PLATTFORM .................................................................................................. 10
Der Hauptschalter ..................................................................................................................................... 11
Rufen der Plattform .................................................................................................................................. 12
Befahren der Plattform ............................................................................................................................. 12
Fahren mit der Plattform .......................................................................................................................... 13
Verlassen der Plattform ............................................................................................................................ 14
Kontrolle und Pflege .................................................................................................................................. 26
Omega Treppenlift Seite 1 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
EINFÜHRUNG
Zunächst dürfen wir Ihnen zum Kauf eines Omega Treppenliftes gratulieren und Sie im
großen Kreis unserer zufriedenen Kunden willkommen heißen. Seit mehr als 30 Jahren
sind unsere Lifte als zuverlässige Beförderungsmittel, welche sich durch individuelle
Anpassung an bauliche Gegebenheiten auszeichnen, bekannt.
Der OMEGA-F Treppenlift stellt eine neue Generation von Plattformtreppenliften mit
einem bewährten Antriebssystem dar.
Geräuscharmer Betrieb, geringer Unterhalt, einfache Bedienung und individuelle Anpassung an bauliche Gegebenheiten sind die hervorstechenden Merkmale des OMEGA-F
Treppenliftes.
Um Zufriedenheit mit Ihrem Treppenlift über lange Zeit zu gewährleisten, lesen Sie bitte
dieses Betreiberhandbuch sorgfältig durch. Sie werden hier neben Anleitungen für die
Bedienung des Aufzuges auch Sicherheitshinweise finden.
Nutzen sie durch den Gebrauch dieser Anleitung die langjährige Erfahrung der Fa. Lehner
Lifttechnik GmbH im Betrieb von Treppenliften. Durch richtige Pflege der Anlage Ihrerseits
sowie eine planmäßige Wartung durch ein kompetentes Unternehmen wird Ihnen über
einen langen Zeitraum eine zuverlässige Liftanlage zur Verfügung stehen. Die Fa. Lehner
Lifttechnik GmbH bietet Ihnen ein umfassendes und genau dem Betrieb angepasstes
Wartungsprogramm speziell für Ihre Anlage. Nutzen Sie die Erfahrungen des Herstellers,
um die höchstmögliche Effizienz Ihrer Treppenliftanlage zu erreichen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke auf.
Für Pannen, die durch Mißachtung dieser Anleitung oder falsche Handhabung entstehen,
lehnt Lehner Lifttechnik GmbH ausdrücklich jede Haftung ab. Müssen solche Pannen von
unserem Personal behoben werden, wird dies auch innerhalb der Gewährleistungszeit in
Rechnung gestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude am OMEGA-F Treppenlift!
Omega Treppenlift Seite 2 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Verwendete Zeichen und ihre Bedeutung
Die folgenden Zeichen ermöglichen Ihnen, auf wichtige Punkte sofort aufmerksam zu
werden. Die Verwendung der Bedienungsanleitung wird somit wesentlich erleichtert.
Alle mit diesem Zeichen gekennzeichneten Passagen bedürfen einer
besonderen Beachtung. Es handelt sich um Hinweise für einen reibungslosen
Betrieb oder wichtige Empfehlungen.
Warnung: Bei Textpassagen mit diesem Zeichen kann die Nichtbeachtung
der angeführten Vorgangsweise zu gefährlichen Situationen führen. Lesen
Sie daher diese Punkte mit besonderer Sorgfalt.
Bei Kapiteln mit diesem Zeichen geht es um Handlungen, die keinesfalls
ausgeführt werden dürfen.
Omega Treppenlift Seite 3 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
ACHTUNG - SICHERHEIT ZUERST
Bitte beachten Sie sorgfältig nachfolgende Punkte / Vorschriften:
Benützerkreis
Der OMEGA-F Treppenlift darf nur von kompetenten, qualifizierten und
verantwortlichen Personen benützt werden, die mit der Anlage vertraut sind. Der
Benützer muß in der Lage sein, die Verantwortung gegenüber Drittpersonen zu
übernehmen.
Personen, die diese Forderungen nicht erfüllen, sowie Kinder, dürfen nur durch
Begleitpersonen befördert werden, die ebenso für die beförderte Person die
Verantwortung übernehmen.
Einsatzbereich
Der OMEGA-F Treppenlift darf nur auf Stiegen oder begehbaren Rampen
eingesetzt werden. Für den Einsatz an außergewöhnlichen Orten (z.B
Explosionsgefährdete Bereiche, Bereiche mit aggressiven Medien, usw.) ist dieser
Typ nicht geeignet. Der Einsatz im Freien ist grundsätzlich möglich, jedoch kann es
bei den der Witterung ausgesetzten Außenanlagen im Winter fallweise erforderlich
sein, Anlagenteile von Eis und Schnee zu befreien.
Schlüssel
Bewahren Sie außerdem die Schlüssel an einem sicheren Ort auf und geben Sie
diese nicht an unbefugte Personen weiter. Lassen Sie die Schlüssel nicht am
Fahrzeug oder an den Rufstellen, wenn der Lift nicht benützt wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der OMEGA-F Treppenlift ist ausschließlich zum Transport von Personen in
einem Rollstuhl oder sitzend auf einem dafür vorgesehenen Sitz konzipiert.
Fahren Sie niemals stehend auf der Plattform (Verletzungsgefahr am Kopf).
Der Treppenlift ist nicht zum Lastentransport bestimmt.
Sperren Sie den Lift immer ab damit Kinder ihn nicht als Spielzeug verwenden.
Halten Sie sich an die angegebenen maximalen Lasten und Rollstuhlgrößen.
Beachten Sie am Lift angebrachte Anweisungen.
Beachten Sie nachfolgende Punkte zur richtigen Verwendung.
Omega Treppenlift Seite 4 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Belastbarkeit
Die Nutzlast ist an der Seitenwand des Fahrzeuges angegeben. Normalerweise
beträgt sie 225 kg für die Rollstuhlplattform und 130 kg für die Sitzausführung. Eine
Tragkraft bis 300 kg ist möglich.
Die zugelassene Belastung darf nicht überschritten werden !
Nie Hände oder Finger hinter die Rückwand des Fahrzeuges halten. Passagiere
müssen während der ganzen Fahrt im Rollstuhl oder am Sitz verbleiben.
Passanten, welche die Stiege hinauf- oder hinuntergehen, müssen jeglichen Kontakt
mit der Plattform vermeiden. Treppenliftbenützer müssen darauf achten, daß die
Plattform in Kurven mehr Platz beansprucht und müssen daher immer auf
Fußgänger oder andere Hindernisse gefaßt sein.
Notstop
Jede Plattform ist mit einer Notstoptaste ausgerüstet. Wenn Sie im Notfall den Lift
anhalten müssen, drücken Sie die rote STOP-Taste und der Lift hält an. Die
Entriegelung erfolgt durch nochmaliges Drücken oder Drehen im Uhrzeigersinn der
STOP-Taste.
Der OMEGA-F Treppenlift ist mit folgenden weiteren Sicherheitsvorkehrungen
ausgerüstet:
- Antrieb mit selbsthemmendem Getriebe und Bremsmotor
- Fangbremse
- seitliche Klappen, verriegelt
- mechanisch verriegelte Schranken
- Sicherheitsboden
- Audio Alarm
- Handrad zur manuellen Bewegung des Liftes
- Fehleranzeige an Display
Setzen Sie keine Sicherheitseinrichtung außer Funktion, indem Sie mechanische
oder elektrische Änderungen an der Anlage vornehmen. Nehmen Sie für Serviceaufträge mit der Fa. Lehner Lifttechnik GmbH Kontakt auf.
Vorbeugende Kontrollen und regelmäßiger Unterhalt der Anlage sind sehr
empfehlenswert und garantieren Ihnen ein langfristiges, sicheres Funktionieren.
Teilen Sie alles Ungewöhnliche Ihrem Servicetechniker mit. Benützen Sie den Lift
nicht bei Unregelmäßigkeiten, ungewöhnlichen Geräuschen und Vibrationen - rufen
Sie sofort den Servicedienst. Alle Anweisungen und Hinweise von
Sachverständigen, Monteuren und dem Servicepersonal müssen befolgt werden.
Bei Sitzausführung ist vor dem Einsteigen bzw. Verlassen der Anlage die
bergseitige Armlehne hochzuklappen!
Omega Treppenlift Seite 5 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
DER OMEGA-F TREPPENLIFT
Schema
1. Rufstelle 6. Untere Haltestelle
2. Antrieb K 7. Horizontalfahrt
3. Fahrzeug 8. Oberes Fahrrohr
4. Obere Haltestelle 9. Unteres Fahrrohr
5. Zwischenhaltestelle 10. Fangbremse
Omega Treppenlift Seite 6 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Fahrzeug mit Rollstuhlplattform
1. Handkassette Steuerung 5. Plattformseitenwand
2. Display 6. Fahrbefehlsschalter
3. Auffahrklappen 7. Klappsitz (Option)
4. Klappschranken
1
2
Fahrzeug mit Sitz
2. Armlehne
3. Sitzfläche
4. Fußauflage
5. Fahrzeugseitenwand
1. Fahrbefehlsschalter
Horizontalfahrt
Im Bereich von Neigungen unterhalb von 20 ° ist ein drittes Fahrrohr angebracht.
Horizontalfahrten können je nach Situation auch bei Treppenabsätzen und
Haltestellen notwendig werden.
Omega Treppenlift Seite 7 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Bedienkassetten für die Haltestellen
Bedienkassetten müssen sich auf jeder Haltestelle befinden. Die Bedienkassette muss vor
Bedienung mit dem Schlüsselschalter aktiviert werden.
Die Bedienkassetten werden zum Holen und Senden, sowie zum Öffnen und Schließen
der Plattform verwendet.
Ein grünes Licht blinkt bei funktionierendem Funksignal.
Grünes LED
Fahrt AUF
Nur im geschlossenen Zustand kann die
Plattform nach oben gesandt werden.
Fahrt AB
Nur im geschlossenen Zustand kann die
Plattform nach unten gesandt werden.
ÖFFNEN der Plattform
Dieser Befehl funktioniert nur wenn sich die
Plattform in der Haltestelle befindet.
OMEGA
SCHLIESSEN der Plattform
Dieser Befehl funktioniert auch wenn sich
die Plattform außerhalb der Haltestelle
befindet.
Schlüssel
Omega Treppenlift Seite 8 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Der Status der Funkkassette lässt sich Anhand der LED ablesen:
LED Licht Beschreibung
Grünes Leuchten Funkverbindung vorhanden und Fahrbefehl aktiv
Oranges Leuchten Funkverbindung vorhanden und Lift bewegt sich nicht
Mögliche Gründe:
Z.B.: Der Lift befindet sich bereits in der obersten Haltestelle
bei gedrücktem Auftaster
Sicherheitskreis unterbrochen
Rotes Leuchten Funkverbindung vorhanden aber der Lift ist besetzt. Lift wird von der
Plattform oder von einer anderen Rufstation bedient.
Oranges Blinken Funkverbindung unterbrochen
Rotes Blinken Die Batterie des Funksenders ist schwach und sollte gewechselt
werden.
Grünes Blinken Funksender wurde erfolgreich beim Empfänger angemeldet
Omega Treppenlift Seite 9 von 26
Übersicht des Antriebes
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Notendschalter
Steuerplatine
Frequenz umformer
Hauptschalter
Motor
Handrad für manuelle
Bedienung
Omega Treppenlift Seite 10 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
BEDIENUNG DER PLATTFORM
Allgemeines
Der OMEGA-F Treppenlift ist sicher und einfach in der Benützung. Die Bedienung ist
bestmöglich auf den gehbehinderten Benutzer angepaßt.
Beachten Sie die vorhergehenden Schemazeichnungen zum besseren Verständnis der
umschriebenen Treppenliftteile.
Der Hauptschalter
Der Hauptschalter, auch Anlagenschalter genannt, verbindet die Anlage mit dem
Stromnetz. Der Hauptschalter muß eingeschaltet werden, damit die Anlage bedient werden
kann. Mit diesem Schalter kann der Strom auf der gesamten Anlage und der Steuerung
abgeschaltet werden.
Dies ist wichtig, wenn Arbeiten am Lift, speziell im Antriebskasten, vorgenommen werden.
Bevor der Lift gerufen oder gesendet wird, müssen Sie sich unbedingt
vergewissern, daß sich niemand im Fahrbereich befindet.
Bedienelemente
Handkassette auf Plattform Rufstation in Haltestelle Joystickbedienung (Alternativ)
Omega Treppenlift Seite 11 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Rufen der Plattform
Die Anlagen mit automatischer Plattform sind mit Rufstellen ausgerüstet, mit denen der Lift
herangeholt und gesendet, sowie die Plattform auf- und zugeklappt werden kann.
Die Rufstellen befinden sich im Bereich der Haltestellen. Siehe Seite 8.
Befindet sich das Fahrzeug nicht an der Haltestelle, an der Sie sich befinden, kann es von
der Rufstelle aus herbeigeholt werden:
Schalten Sie die Rufstelle ein, indem Sie den Schlüssel einstecken und drehen. Die grüne
Lampe leuchtet jetzt. Drücken Sie den Fahrbefehlstaster „Auf“ oder „Ab“, das Fahrzeug
fährt solange in die entsprechende Richtung, wie der Taster betätigt bleibt. Leuchtet die
Lampe nicht, vergewissern Sie sich, ob der Lift nicht von der Plattform oder einer anderen
Haltestelle aus durch einen anderen Benutzer bedient wird! Drehen Sie den Schlüssel in
diesem Fall wieder zurück und warten Sie bis der Lift wieder frei ist. Jetzt können Sie die
Rufstelle wieder einschalten und den Lift rufen.
Wenn ein Fahrbefehlsschalter gedrückt ist, fährt das Fahrzeug solange in die
entsprechende Richtung, wie der Taster betätigt bleibt.
Der Lift kann nur von den Haltestellen aus gesteuert werden, wenn die Plattform
oder der Sitz hochgeklappt ist.
An den Endstationen hält das Fahrzeug selbständig an. Zum Aufsteigen wird die Plattform
heruntergeklappt, indem man den Taster „Öffnen“ an der Rufstelle betätigt. Der Taster wird
so lange gehalten, bis die Plattform waagrecht steht und der Schranken sich ganz geöffnet
hat. Damit werden die Steuerbefehle von den anderen Rufstellen automatisch aufgehoben,
so dass der Lift nicht gleichzeitig von einer anderen Person bedient werden kann und
sicheres Aufsteigen gewährleistet ist.
Schalten Sie die Rufstelle wieder aus, indem Sie den Schlüssel auf Position „OFF“ drehen
und abziehen.
Befahren der Plattform
Ist die Plattform und der Schranke wie im vorigen Punkt beschrieben geöffnet, so kann die
Plattform befahren werden.
Blicken Sie immer in Fahrtrichtung und bremsen Sie den Rollstuhl ein!
Omega Treppenlift Seite 12 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Fahren mit der Plattform
Auf der Plattform befinden sich der Fahrbefehlsschalter (Handkassette) an einem
Spiralkabel, sowie ein Audio Alarm Schalter und ein Notstop Taster.
Befindet sich der Passagier gemäß Anweisung auf dem Fahrzeug, kann der Fahrbefehl
gegeben werden, indem der Fahrbefehlsschalter für die gewünschte Richtung betätigt
wird.
Sobald Sie mit dem Fahrbefehlsschalter die gewünschte Fahrtrichtung drücken, schließt
der Klappschranken automatisch und die Auffahrrampe schwenkt hoch. Nachdem der
Schranken geschlossen und verriegelt ist, bewegt sich das Fahrzeug in die gewünschte
Richtung.
Das Fahrzeug hält bei allen Halte- oder Rufstellen (obere, untere, Zwischenhaltestelle)
automatisch an. Bei allen Haltestellen wird der Klappschranken geöffnet, wenn der
Fahrbefehlsschalter gedrückt bleibt. Ist in Zwischenhaltestellen ein Verlassen der Plattform
erwünscht, so gehen Sie wie unter „Verlassen des Fahrzeuges“ vor. Wollen Sie jedoch die
Fahrt fortsetzen, lassen Sie den Fahrbefehlschalter kurz los und betätigen ihn danach
wieder in dieselbe Richtung. Der Klappschranken bleibt geschlossen (oder schließt sofort
wieder, falls er sich bereits ein wenig geöffnet hat), und das Fahrzeug bewegt sich wieder
in die gewünschte Richtung.
Der Treppenlift hält auch dann an, wenn die Auffahrklappen gegen ein Hindernis stoßen.
Halten Sie den Fahrbefehlsschalter solange, bis Sie die gewünschte Haltestelle erreichen.
Lassen Sie ihn während der Fahrt los, hält das Fahrzeug sofort an.
Sollte das Fahrzeug bei Loslassen des Fahrbefehlsschalters nicht anhalten, wurde zur
zusätzlichen Sicherheit ein Notstop (rote Taste) eingebaut. Wird dieser Notstop betätigt,
wird die Anlage sofort stillgesetzt. Die Notstoptaste wird durch nochmaliges Drücken oder
Drehen im Uhrzeigersinn wieder entriegelt.
Omega Treppenlift Seite 13 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Verlassen der Plattform
Der Lift hält in der gewünschten Haltestelle automatisch an der richtigen Stelle. Durch
konstantes Drücken des Fahrbefehlsschalters öffnet sich der Klappschranken und die
Auffahrklappe senkt sich ab. Wenn der Schranken vollständig geöffnet ist, muß der
Fahrbefehlsgeber losgelassen werden.
Sie können jetzt das Fahrzeug verlassen.
Nach Verlassen der Plattform müssen Sie die Rufstelle in Ihrer Haltestelle aktivieren,
indem Sie den Schlüssel einstecken und drehen. Drücken Sie den Bedienknopf
„Schließen“ so lange, bis die Plattform und der Klappschranken komplett zusammenklappt
sind. Schalten Sie die Rufstelle wieder aus, indem Sie den Schlüssel auf Position „OFF“
drehen und abziehen.
Die Plattform muß zusammengeklappt werden, damit der Treppenlift für andere
Benützer wieder freigegeben wird.
Somit werden die Rufstellen wieder aktiv und der Lift kann an eine gewünschte Stelle
gesandt oder gerufen werden.
Bei Sitzausführung ist vor dem Verlassen der Anlage die Armlehne hochzuklappen!
Damit unbefugtes Benützen des Liftes vermieden werden kann, sollten Sie die
Anlage sofort wieder mit dem Schlüssel abschalten.
Omega Treppenlift Seite 14 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
FEHLERSUCHE
Aus Sicherheitsgründen beinhaltet Ihr OMEGA Treppenlift eine Anzahl elektrischer und
mechanischer Verriegelungen und berührungsempfindlicher Kanten. Falls irgendeiner
dieser Punkte nicht in Ordnung ist oder irgendeine Komponente oder ein Ablauf nicht
einwandfrei arbeitet, wird die Anlage nicht funktionieren. Treppenliftbesitzer können mit der
Unterstützung der nachfolgend aufgelisteten Punkte ihre Anlage selbständig nach Fehlern
bei einer Panne untersuchen oder können mit dem Servicepersonal Kontakt aufnehmen,
wenn Fehlfunktionen auftreten. Auf keinen Fall dürfen Sie die Sicherheitseinrichtungen der
Anlage manipulieren, abändern oder entfernen.
Bitte achten Sie darauf, daß die Anlage nicht von den Außenrufstellen bedient werden
kann, solange die Plattform am Fahrzeug heruntergeklappt ist oder jemand die Anlage
vom Fahrzeug aus bedient.
Kontrollieren Sie, ob der Hauptschalter der Anlage, der sich auf der Seite des
Kontrollieren Sie, ob die Hauptsicherungen im Elektroverteiler des Hauses in
Mögliche Fehler
Bitte beachten Sie das Display auf der Plattform. Bei
einem Fehler in der Anlage wird nach Betätigung eines
Fahrbefehles eine Statusmeldung oder ein Fehlercode
angezeigt. Wenn kein Fehler anliegt sollte das Display
„Omega“ anzeigen.
Statusmeldungen werden angezeigt falls Sicherheitsschalter oder Endschalter gedrückt sind.
Am Display erscheint: “Issue reason:” und einer der
folgendes Zusätze in der Tabelle auf der folgenden
Seite. Der Erklärung in der rechten Spalte können Sie die mögliche Ursache entnehmen.
Fehlermeldungen werden in Fehlercodes angegeben. Diese finden Sie auf der Tabelle ab
Seite 17.
Beachten Sie zudem, dass die Außenrufstelle, die als erste durch ein Befehlssignal
aktiviert wird, die Kontrolle der Anlage übernimmt (vorausgesetzt, dass niemand die
Bedienungselemente am Fahrzeug betätigt), so dass keine andere Außenrufstelle
benützt werden kann, bis dieses Befehlssignal deaktiviert wird.
Antriebskastens befindet, eingeschaltet ist.
Ordnung resp. eingeschaltet sind.
Omega Treppenlift Seite 15 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
contact up
contact down
s. circuit p
safety
bottom
s. circuit d
s. circuit b-r
S11o
Die Auffahrt wird durch die gedrückte Kontaktleiste oder die gedrückte obere
Auffahrklappe verhindert.
Die Abfahrt wird durch die gedrückte Kontaktleiste oder die gedrückte untere
Auffahrklappe verhindert.
Die Fahrt wird durch einen unterbrochenen Sicherheitskreisschalter auf der
Plattform verhindert. Beispielsweise: Not-Halt, S14 oder S15 gedrückt
Die Abfahrt wird durch den gedrückten Kontaktboden verhindert, d.h. die Auffahrt
muss noch möglich sein.
Die Fahrt wird durch einen unterbrochenen Sicherheitskreisschalter am Antrieb
verhindert. Beispielsweise: Not-Halt einer verkabelten Aussenkassette,
Nothandradschalter oder Notendschalter
Die Fahrt wird durch einen unterbrochenen Sicherheitskreisschalter beim
Fangbogen verhindert, es könnte der Notendschalter oder Fangschalter gedrückt
sein.
Tritt auf, wenn mit der Aussenkassette gefahren werden möchte, und die Plattform
nicht vollständig zugeklappt ist oder wenn der Schalter S11o nicht ordnungsgemäß
eingestellt wurde (Schalter S11o nicht betätigt obwohl dies sein müsste).
S11p
S11m
S11s
S11u
S33
current limit
in station
Tritt auf, wenn mit der Plattformkassette gefahren werden möchte, und die
Plattform nicht vollständig aufgeklappt ist oder wenn der Schalter S11p nicht
ordnungsgemäß eingestellt wurde (Schalter S11p nicht betätigt obwohl dies sein
müsste).
Tritt auf, wenn der Stellmotorschieber den Schalter S11m nicht betätigt. Es kann
sein, dass der Schalter S11m nicht korrekt eingestellt ist.
Tritt auf, wenn sich ein Schrankenbügel nicht in der richtigen Position befindet. Das
könnte sein, wenn ein Schrankenbügel Notentriegelt wurde. (Schalter S11s nicht
betätigt obwohl dies sein müsste)
Wird angezeigt, wenn die Schranken aufgeklappt werden und diese bereits
vollständig geöffnet sind.
Tritt auf, wenn die seitliche Klappe für den 2. Stellmotor nicht korrekt geschlossen
ist.
Tritt auf, wenn der Stellmotor beim Klappen zu viel Strom aufnimmt. Die
Überstromschwelle der Stellmotoren kann über die Potentiometer R50 und R63 auf
der Plattformplatine eingestellt werden.
Die Plattform kann nicht mehr bewegt werden, da sich diese bereits in einer
Endhaltestelle befindet.
not in station
Wird angezeigt, wenn man die Plattform aufklappen möchte, obwohl sich der Lift in
keiner Haltestelle befindet.
Omega Treppenlift Seite 16 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Fehlertabelle
In der Tabelle auf den folgenden Seiten sind sämtliche Fehlercodes und deren Ursache
bzw. Wirkung eingetragen. Am Display wird die Nummer angezeigt (z.B. Fehler 20). Bei
den Zahlen in den Klammern handelt es sich um jene Symbole, die an der
Siebensegmentanzeige am den Platinen (Steuerplatinen in Plattform und Motorbox)
blinkend angezeigt werden.
Die Fehler in den Zeilen welche Blau hinterlegt sind, sollten sich in der Haltestelle selbst
quittieren. Dies bedeutet eine Fahrt in die nächste Haltestelle sollte möglich sein und der
Fehler sollte sich in der Haltestelle nicht mehr angezeigt werden.
Sollte einer dieser Fehler am Display erscheinen bitte kontaktieren Sie Ihren Service
Techniker und teilen Sie ihm den Fehlercode mit!
Name Nummer Reaktion Mögliche Ursache
Kein Fehler 0 (-) - Impuls Timeout 1 (1) Nur langsame
Fahrt
Falscher Impuls
im Stillstand
KKS1 Kontakt
klebt
Zu viele Punkte 4 (4) Nur langsame
2 (2) Nur langsame
Fahrt
3 (3) - Beim Kurzschlusskontrollrelais KKS1
Fahrt
Timeout Impulse. Es wurden
während der Fahrt keine Impulse
vom Impulsgeber gezählt.
Ursachen: Impulsgeber defekt, Kabel
nicht angeschlossen, FU Startet nicht
Es wurden Impulse gezählt, obwohl
sich der Lift im Stillstand befinden
sollte.
Ursachen: Eventuell Bremse defekt,
da sich Lift bewegt, obwohl keine
Fahrschütz angezogen sind
ist der Kontakt kleben geblieben.
Das Relais muss getauscht werden.
Bei der Lernfahrt wurde versucht, zu
viele Punkte einzuspeichern.
Es können maximal 40 Punkte
eingelernt werden.
Omega Treppenlift Seite 17 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Außerhalb
gültigen Bereich
Toleranzfeldfehler
Endhaltestelle
5 (5) Nur langsame
Fahrt
6 (6) Nur langsame
Fahrt
Der Fehler tritt dann auf wenn die
Impulsanzahl einen ungültigen Wert
(z.B. kleiner 0) erreicht.
Dies kann auftreten, wenn man auf
der Strecke irgendwo den unteren
Endschalter drückt und dann wieder
abwärts weiter fährt.
Beim Drücken des unteren
Endschalters wird der Impulswert auf
z.B. 160 gesetzt, beim weiteren
Abfahren werden die Impulswerte
verringert und es kann ein Wert
kleiner 0 auftreten.
Wenn bei der Normalfahrt die
gezählten Impulse zu starkvon den
gespeicherten Impulswerten
abweichen.
Ursache kann sein, dass die
Endschalterkurven nach der
Lernfahrt verstellt wurden.
Toleranzfeldfehler
Mittelhaltestelle
Impulse in
Haltestelle
Spannungsausfall
auf Strecke
7 (7) Nur langsame
Fahrt
8 (8) Nur langsame
Fahrt
9 (9) Nur langsame
Fahrt
Wenn bei der Normalfahrt die
gezählten Impulse zu stark von den
gespeicherten Impulswerten
abweichen.
Ursache kann sein, dass die
Endschalterkurven der
Mittelhaltestellen nach der Lernfahrt
verstellt wurden
Wenn bei der Normalfahrt mehr als
eine bestimmte Anzahl von Impulsen
auftreten, solange der Endschalter
gedrückt ist.
Meistens ein Zeichen dafür, dass ein
Endschalter hängen geblieben ist.
Wenn sich der Fahrwagen auf der
Strecke befindet (außerhalb der
Haltstellen) und die Spannung
ausfällt. Beim Wiedereinschalten
bedeutet dies für die Steuerung eine
undefinierte Position.
Es muss langsam in die nächste
Haltestelle gefahren werden.
Omega Treppenlift Seite 18 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Falsche
Drehrichtung
Bremse schwach 11 (b) Nur langsame
Überlast 12 (C) Fahrt bis zur
Motortemperatur 13 (d) Fahrt bis zur
10 (A) Nur langsame
Fahrt
Fahrt
nächsten
Haltestelle
nächsten
Haltestelle
Wenn vom Impulsgeber eine andere
Drehrichtung zurückgegeben wird als
die vom Umrichter ausgegebene.
Wenn der Fahrbefehl unterbrochen
wird und der Impulsgeber zählt noch
eine bestimmte Anzahl von Impulsen
weiter, so ist dies ein Hinweis, dass
die Bremse den Lift nicht korrekt
anhält.
Wenn die Plattform überlastet wird
und der Überlastschalter SÜ1 ein
Signal an die Steuerung gibt.
Eine Anfahrt aus der Haltestelle ist
nicht mehr möglich, solange das
Signal anliegt.
Der Thermokontakt im Antriebsmotor
hat ausgelöst oder der
Brandmeldekontakt hat ausgelöst
(optional).
Kurzschluss
zwischen Zugseil
und Rohr
Kurzschluss
zwischen
Stützseil und
Rohr
14 (E) Fahrt bis zur
nächsten
Haltestelle,
vorausgesetzt
der Kurzschluss
besteht nicht
mehr
15 (F) Fahrt bis zur
nächsten
Haltestelle
Eine Anfahrt aus der Haltestelle ist
nicht mehr möglich, solange das
Signal anliegt.
Dieser Fehler tritt auf wenn nach fünf
Wiedereinschaltversuchen noch
immer ein Kurzschluss zwischen
Zugseil und Rohr vorliegt
Eine Anfahrt aus der Haltestelle ist
nicht mehr möglich, solange das
Signal anliegt.
Wenn zwischen Stützseil und Rohr
ein Kurzschluss auftritt.
Eine Anfahrt aus der Haltestelle ist
nicht mehr möglich, solange das
Signal anliegt.
Dieser Fehler tritt auch auf wenn der
Widerstand RV auf der Plattform
nicht korrekt angeschlossen ist oder
keinen Widerstandswert von ca. 50
Ohm aufweist.
Die Kommunikation zwischen dem
PIC-Mikrokontroller und dem Echelon
Powerline Modul war fehlerhaft.
Powerline Module defekt.
auf der Plattform nicht abgefallen.
Die Kommunikation mit dem
Frequenzumrichter über die RS485
Schnittstelle (Modbus) hat
fehlgeschlagen.
Mikrokontrollers mit dem, auf der
Antriebsplatine befindlichen
EEPROM, hat fehlgeschlagen.
Die Kontakte der Fahrtschützen
(K50, K51) oder der Sicherheitsrelais
KSK sind nach Beendigung einer
Fahrt nicht abgefallen.
Eine Anfahrt aus der Haltestelle ist
nicht mehr möglich, solange nicht
das richtige Signal (abhängig von
Einstellung in Schützrückmeldung)
anliegt.
Datenaustausch
zwischen
Antriebs- und
Plattformplatine
WDTO
aufgetreten
Antrieb
SWR aufgetreten
Antrieb
BOR aufgetreten
Antrieb
SPI Timeout
Plattform
21 (6.) Fahrt wird
unterbrochen
22 (7.) Fahrt wird
unterbroc
hen
23 (8.) Fahrt wird
unterbrochen
24 (9.) Fahrt wird
unterbrochen
112 (-) Fahrt wird
unterbrochen
Die Kommunikation über dasSeil hat
nicht funktioniert.
Auf Antriebsseite festgestellt.
Hersteller kontaktieren!
Hersteller kontaktieren!
Dieser Fehler tritt bei einem sehr
kurzen Spannungsausfall auf.
Die Kommunikation zwischen dem
PIC-Mikrokontroller und dem Echelon
Powerline Modul war fehlerhaft.
Powerline Module defekt.
Omega Treppenlift Seite 20 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Datenaustausch
zwischen
Antriebs- und
Plattformplatine
Kommunikation
mit EEPROM
Plattform
Spannungsausfall
auf Plattform
WDTO
aufgetreten
Plattform
SWR aufgetreten
Plattform
113 (-) Fahrt wird
unterbrochen
114 (-) - Die Kommunikation des
115 (-) - Spannungsausfall auf der
116 (-) Fahrt wird
unterbrochen Hersteller kontaktieren!
117 (-) Fahrt wird
unterbrochen
Die Kommunikation über das Seil hat
nicht funktioniert.
Plattform sendet Daten zum Antrieb
und bekommt keine korrekte Antwort.
Mögliche Ursache: Ausfall des
Spannungsreglers (24V) auf der
Antriebsplatine aufgrund
Überhitzung.
Mikrokontrollers mit dem auf der
Plattformplatine befindlichen
EEPROM hat fehlgeschlagen.
Plattformplatine
Hersteller kontaktieren!
BOR aufgetreten
Plattform
118 (-) Fahrt wird
unterbrochen
Dieser Fehler tritt bei einem sehr
kurzen Spannungsausfall auf.
Omega Treppenlift Seite 21 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
BEFREIUNG EINES PASSAGIERS
Bleibt die Plattform in besetztem Zustand irgendwo auf der Treppe stehen und wurden alle
vorgenannten Punkte überprüft, kann der Passagier durch eine andere Person befreit
werden.
Fall 1
Die besetzte Plattform steht in der Nähe einer Haltestelle.
Bemerkung:
Die Anordnung von Bremsenhebel und Handrad ist auf Seite 9 ersichtlich.
Der Hauptschalter ist auf Seite 10 beschrieben.
1. Hauptschalter ausschalten.
2. Bremsenhebel drücken.
3. Handrad drehen und währenddessen Bremsenhebel gedrückt halten. Die Drehrichtung
ist am Handrand angegeben. Immer in jene Richtung drehen, in welcher das
gewünschte Ziel am schnellsten erreicht wird. Handrad solange drehen, bis die
Plattform in der Haltestelle steht (Abb. 1).
4. In der Haltestelle läßt sich der Schranken auf jener Seite, auf der normalerweise die
Plattform verlassen wird, (Abb. 2), händisch öffnen.
5. Der Rollstuhlfahrer kann nun die Plattform verlassen.
6. Wenn es sich um eine mechanisch betätigte Plattform handelt, so kann diese in
gewohnter Weise zusammengeklappt werden, das heißt zuerst den Schranken
herunterklappen und anschließend die Plattform hochklappen.
7. Bei einer automatisch betätigten Plattform muß zuerst der Schranken wieder in
Schließstellung (Abb. 3) gebracht werden. Die Plattform kann nun händisch ohne
Probleme geschlossen werden (Abb. 4) und muß mit dem dafür vorgesehen
Schloß gesichert werden.
8. Servicedienst anrufen !
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
Omega Treppenlift Seite 22 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
Fall 2
Die besetzte Plattform befindet sich nicht in der Nähe einer Haltestelle.
Bemerkung:
Die Anordnung von Bremsenhebel und Handrad ist auf Seite 9 ersichtlich.
Der Hauptschalter ist auf Seite 10 beschrieben.
Es sind unbedingt zwei Personen erforderlich! Wenn nur eine Person zur Hilfe
kommen kann, muß die Plattform in die nächste Haltestelle gekurbelt werden.
(Durchführung unter Fall1 ersichtlich).
1. Hauptschalter ausschalten.
2. Bremsenhebel drücken.
3. Handrad drehen und während dessen Bremsenhebel gedrückt halten. Die Drehrichtung ist am Handrand angegeben. Immer in jene Richtung drehen, in welcher das
gewünschte Ziel am schnellsten erreicht wird. Handrad solange drehen, bis die
Plattform auf einem Podest oder einem geraden Stiegenlauf (nicht in einer Kurve)
steht (Abb. 1.1).
4. Schranke notentriegeln: Damit eine Schranke irgendwo auf der Fahrbahn geöffnet
werden kann, müssen folgende Punkte durchgeführt werden. Zuerst ist zu beachten,
daß immer nur der bergseitige Schranken geöffnet werden darf (Absturzgefahr).
Anleitung siehe Seite 22.
5. Der Rollstuhlfahrer kann nun von der Plattform gehoben werden (Abb. 2.1).
6. Wenn es sich um eine mechanisch betätigte Plattform handelt, so kann diese in
gewohnter Weise zusammengeklappt werden, das heißt zuerst den Schranken
herunterklappen und anschließend die Plattform hochklappen.
7. Bei einer automatisch betätigten Plattform muß zuerst der Schranken wieder in
Schließstellung (Abb. 3.1)gebracht werden. Die Plattform kann nun händisch ohne
Probleme geschlossen werden (Abb. 4.1) und muß mit dem dafür vorgesehen
Schloß gesichert werden.
8. Servicedienst anrufen !
Abb. 1.1 Abb.2.1 Abb. 3.1 Abb. 4.1
Omega Treppenlift Seite 23 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Notentriegelung:
Damit eine Schranke irgendwo auf der
Fahrbahn entriegelt werden kann, muß an
der Rückseite der Plattformseitenwand ca.
in der Mitte der beiden Fahrrohre ein Hebel
gedrückt werden (Abb .5).
Auf Abb. 6 und im Detail auf Abb. 7 ist die
Position des Hebels erkennbar.
Achtung:
Es muß unbedingt der rot markierte
Hebel gedrückt werden; damit ist
gewährleistet, daß die bergseitige
Schranke entriegelt wird.
Nie den nicht markierten Hebel
drücken!
Dieser Hebel muß gedrückt gehalten
werden, um die Schranke mit einem leichten
Ruck zu öffnen.
Ausgabe Mai 2014
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Omega Treppenlift Seite 24 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
ERRICHTUNG
Installation
Installationsarbeiten an der gesamten Anlage dürfen nur vom Hersteller oder dessen
autorisierten Partnerfirmen vorgenommen werden.
Bei Zuwiderhandlung erlischt die Betriebserlaubnis.
Haftungsausschluß bei Folgeschäden jeglicher Art.
Montage
Montagearbeiten an der gesamten Anlage dürfen nur vom Hersteller und dessen
autorisierten Partnerfirmen vorgenommen werden.
Unerlaubte Eingriffe bzw. Umbauten an der Anlage führen zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis.
Haftungsausschluß bei Folgeschäden jeglicher Art.
Demontage
Demontagearbeiten an der gesamten Anlage dürfen nur vom Hersteller oder dessen
autorisierten Partnerfirmen vorgenommen werden.
Haftungsausschluß bei Folgeschäden jeglicher Art.
Omega Treppenlift Seite 25 von 26
Handbuch und Gebrauchsanweisung
Ausgabe Mai 2014
WARTUNG
Eine Wartung Ihrer Treppenliftanlage ist unbedingt erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Lieferanten einen technischen Wartungsvertrag
abzuschließen.
Für Ihren Aufzug erhalten Sie ein Wartungsangebot, welches entsprechend der
Nutzungsart Ihres Treppenliftes und speziell Ihren Bedürfnissen angepasst ist.
ACHTUNG !!!
Wenn die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen keine Abnahme und jährliche
Überprüfung durch TÜV oder Ziviltechniker vorschreiben, wird vom Montagebetrieb
eine jährliche Prüfung der Sicherheitsbauteile im Zuge einer Wartung gefordert. Sollte
ein Wartungsauftrag abgelehnt werden, wird seitens des Montagebetriebes jede
Haftung abgelehnt.
Kontrolle und Pflege
Kontrollieren Sie regelmäßig, jedoch mind. 1 Mal pro Woche, folgende Punkte an Ihrem
Treppenlift:
1. Der Lift darf nicht anfahren, solange die Auffahrklappen nach unten geklappt bzw. die
Bügelschranken geöffnet sind.
2. Die Bügelschranken dürfen während der Fahrt nicht zu öffnen sein (In der Mitte der
Fahrbahn testen).
3. Während des Fahrens müssen die Bügelschranken geschlossen und somit die
Auffahrklappen hochgeklappt sein. Fährt eine hochgeklappte Auffahrklappe gegen ein
Hindernis oder wird sie von der Plattform aus nach unten gedrückt, muss der Lift sofort
anhalten. Das Verbindungsgestänge zwischen Bügelschranken und Klappen, welches
in die Seitenwand führt, muss in einwandfreiem Zustand sein (sicher angeschraubt,
kein Seilbruch).
4. Der Lift muss bei Erreichen einer Haltestelle selbständig anhalten.
5. Bei Loslassen des Fahrbefehlsgebers muss die Bremse sicher eingreifen und der Lift
ohne längere Nachlaufstrecke anhalten.
6. Die Not-Aus-Taster müssen bei Betätigung die komplette Anlage stillsetzen.
7. Wenn ein Notruf vorhanden ist, muss dieser immer funktionieren.
8. Reinigen Sie die Fahrrohre in regelmäßigen Abständen von Staub und Verunreinigungen.
9. Der Zugang zum Antrieb bzw. Hauptschalter muss freigehalten werden.
Achten Sie darauf, dass kein Schmutz und andere Dinge in den Schlitz am oberen
Fahrrohr gelangen können.
Zum Säubern des Liftes genügt ein feuchtes Tuch und übliche Haushaltsreinigungsmittel.
Weiterführende Wartungsarbeiten dürfen nur von Mitarbeitern des Herstellers oder dessen
autorisierten Personen vorgenommen werden.
Omega Treppenlift Seite 26 von 26
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.