Lehner Delta User Manual [de]

Betreiberhandbuch
DELT
A – 4724 Neukirchen/W, Salling 8 Tel: 07278/3514-15, Fax: 07278/3514-12 Email: office.lehner@gmx.at Mobil: 0664/3526190
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG...................................................................................................................................2
Verwendete Zeichen und ihre Bedeutung...........................................................................................3
ACHTUNG - SICHERHEIT ZUERST............................................................................................4
DER DELT TREPPENLIFT..............................................................................................................7
Schema..............................................................................................................................................7
Technische Daten.............................................................................................................................8
Antrieb..............................................................................................................................................9
Batterieladesystem ........................................................................................................................10
Der Piepser ....................................................................................................................................10
Rufstellen .......................................................................................................................................11
Spezielle Ausführungen..................................................................................................................11
BEDIENUNG....................................................................................................................................12
Allgemeines....................................................................................................................................12
Der Hauptschalter..........................................................................................................................12
Manuelle Plattformen: ...................................................................................................................13
Rufen der Plattform.....................................................................................................................................................................13
Öffnen der Plattform...................................................................................................................................................................13
Befahren der Plattform ................................................................................................................................................................14
Fahren ...........................................................................................................................................................................................15
Verlassen der Plattform..............................................................................................................................................................16
Automatische Plattformen: ............................................................................................................17
Rufen der Plattform.....................................................................................................................................................................17
Öffnen der Plattform...................................................................................................................................................................18
Befahren der Plattform ................................................................................................................................................................18
Fahren ...........................................................................................................................................................................................19
Verlassen der Plattform..............................................................................................................................................................21
FEHLERSUCHE...............................................................................................................................22
BEFREIUNG EINES PASSAGIERS...............................................................................................25
Notentriegelung:............................................................................................................................28
ERRICHTUNG.................................................................................................................................29
Installation......................................................................................................................................29
Montage .........................................................................................................................................29
Demontage .....................................................................................................................................29
PFLICHTEN DES TREPPENLIFTBETREIBERS........................................................................30
WARTUNG.......................................................................................................................................31
Kontrolle und Pflege ......................................................................................................................31
Montage - und Wartungsaufzeichnung ...........................................................................................32
DELT Treppenlift Seite 1 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
EINFÜHRUNG
Zunächst dürfen wir Ihnen zum Kauf eines Lehner-Treppenliftes gratulieren und Sie im großen Kreis unserer zufriedenen Kunden willkommen heißen. Seit mehr als 30 Jahren sind unsere Lifte als zuverlässige Beförderungsmittel, welche sich durch individuelle Anpassung an bauliche Gegebenheiten auszeichnen, bekannt.
Der DELT Treppenlift stellt eine neue Generation von Plattformtreppenliften mit langjährig bewährter Technik dar.
Um Zufriedenheit mit Ihrem Treppenlift über lange Zeit zu gewährleisten, lesen Sie bitte dieses Betreiberhandbuch sorgfältig durch. Sie werden hier neben Anleitungen für die Bedienung des Au fzuges auch Sicherheitshinweise finden.
Nutzen sie durch den Gebrauch dieser Anleitung die langjährige Erfahrung der Fa. Lehner im Betrieb von Treppenliften. Durch richtige Pflege der Anlage Ihrerseits sowie eine planmäßige Wartung durch ein kompetentes Unternehmen wird Ihnen über einen langen Zeitraum eine zuverlässige Liftanlage zur Verfügung stehen. Die Fa. Lehner Lifttechnik GmbH bietet Ihnen ein umfassendes und genau dem Betrieb angepasstes Wartungsprogramm speziell für Ihre Anlage. Nutzen Sie die Erfahrungen des Herstellers, um die höchstmögliche Effizienz Ihrer Treppenliftanlage zu erreichen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke auf. Für Pannen, die durch Missachtung dieser Anleitung oder falsche Handhabung entstehen,
lehnt Lehner Lifttechnik GmbH ausdrücklich jede Haftung ab. Müssen solche Pannen von unserem Personal behoben werden, wird dies auch innerhalb der Gewährleistungszeit in Rechnung gestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude am DELT Treppenlift!
DELT∆ Treppenlift Seite 2 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Verwendete Zeichen und ihre Bedeutung
Die folgenden Zeichen ermöglichen Ihnen, auf wichtige Punkte sofort aufmerksam zu werden. Die Verwendung der Bedienungsanleitung wird somit wesentlich erleichtert.
Alle mit diesem Zeichen gekennzeichneten Passagen bedürfen einer besonderen Beachtung. Es handelt sich um Hinweise für einen reibungslosen Betrieb oder wichtige Empfehlungen.
Bild
Photo
Warnung: Bei Textpassagen mit diesem Zeichen kann die Nichtbeachtung der angeführten Vorgangsweise zu gefährlichen Situationen führen. Lesen Sie daher diese Punkte mit besonderer Sorgfalt.
Bei Kapiteln mit diesem Zeichen geht es um Handlungen, die keinesfalls ausgeführt werden dürfen.
Alle in diesem Handbuch verwendeten Bilder, Photos und Zeichnungen sind nur symbolisch und können von der Wirklichkeit abweichen.
DELT∆ Treppenlift Seite 3 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
ACHTUNG - SICHERHEIT ZUERST
Bitte beachten Sie sorgfältig nachfolgende Punkte / Vorschriften: Betreiber des DELT Treppenliftes
Für jeden Treppenlift ist mindestens eine verantwortliche Person zu bestellen; während der Betriebszeit der Anlage muss diese Person leicht erreichbar sein. Die Anlage ist betriebssicher zu erhalten. Wird die Anlage als nicht betriebssicher erkannt, ist sie sofort außer Betrieb zu setzen; Unfälle sind dem Sachverständigen (Aufzugsprüfer) oder dem Hersteller sofort zu melden. Die verantwortliche Person hat sich wöchentlich davon zu überzeugen, dass keine offensichtlich betriebsgefährlichen Mängel bestehen und das die im Kapitel „PFLICHTEN DES TREPPENLIFTBETREIBERS“ aufgelisteten Aufgaben sorgfältig wahrgenommen werden.
Benützerkreis
Der DELT Treppenlift darf nur von kompetenten, qualifizierten und verant-wortlichen Personen benützt werden, die mit der Anlage vertraut sind. Der Benützer muss in der
Lage sein, die Verantwortung für sich und gegenüber Drittpersonen zu übernehmen. Personen, die diese Forderungen nicht erfüllen, sowie Kinder, dürfen nur durch
Begleitpersonen befördert werden, die ebenso für die beförderte Person die Verantwortung übernehmen.
Einsatzbereich
Der DELT Treppenlift darf nur auf Stiegen oder begehbaren Rampen eingesetzt werden. Für den Einsatz an außergewöhnlichen Orten (z.B Explosionsgefährdete
Bereiche, Bereiche mit aggressiven Medien, usw.) ist dieser Typ nicht geeignet.
Einschaltdauer
Der DELT Treppenlift wurde konstruiert für den Einsatz von 4 Minuten Fahrzeit pro 10 Minuten. Sollte der Treppenlift permanent betrieben werden, kann sich der Motor
nicht abkühlen und er könnte Schaden nehmen.
Schlüssel
Bewahren Sie außerdem die Sch lüssel an einem sicheren Ort auf und geben Sie diese nicht an unbefugte Personen weiter. Lassen Sie die Schlüssel nicht am Fahrzeug oder an den Rufstellen, wenn der Lift nicht benützt wird.
DELT∆ Treppenlift Seite 4 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Bestimmungsgemäße Verwendung
è Der DELT Treppenlift ist ausschließlich zum Transport einer Personen in einem
Rollstuhl oder sitzend auf einem dafür vorgesehenen Sitz konzipiert.
è Fahren Sie niemals stehend auf der Plattform (Verletzungsgefahr am Kopf,
Absturzgefahr).
è Der Treppenlift ist nicht zum Lastentransport bestimmt. è Sperren Sie den Lift immer ab damit Kinder ihn nicht als Spielzeug verwenden. è Halten Sie sich an die angegebenen maximalen Lasten und beachten Sie die
verfügbare Plattformgröße.
è Beachten Sie die an der Anlage angebrachten Anweisungen. è Beachten Sie nachfolgende Punkte zur richtigen Verwendung.
ACHTUNG: Der Treppenlift darf immer nur von einer Person benützt werden. Begleitpersonen
dürfen auf keinen Fall mitfahren. Es besteht ansonsten Absturzgefahr.
Belastbarkeit
Die Nutzlast ist an der Seitenwand des Fahrzeuges angegeben.
Die zugelassene Belastung ist an der Anlage angegeben und darf nicht überschritten werden !
Nie Hände oder Finger hinter die Rückwand des Fahrzeuges halten. Passagiere
müssen während der ganzen Fahrt im Rollstuhl oder am Sitz verbleiben.
Passanten, welche die Stiege hinauf- oder hinuntergehen, müssen jeglichen Kontakt
mit der Plattform vermeiden. Treppenliftbenützer müssen immer auf Fußgänger oder andere Hindernisse gefasst sein.
Notstopp
Jede Plattform ist mit einer Notstopptaste ausgerüstet. Wenn Sie im Notfall den Treppenlift anhalten müssen, drücken Sie die rote STOP -Taste und der Lift hält an. Um den Treppenlift wieder in Betrieb nehmen zu können muss die STOP -Taste entriegelt werden. Dies erfolgt durch nochmaliges Drücken oder Drehen im Uhrzeigersinn.
Notruf
Wenn für den jeweiligen Benützer notwendig (z.B. Befreiungspersonal ist nur über Notrufsignal erreichbar) oder von der Behörde vorgeschrieben, wird der Treppenlift mit
DELT∆ Treppenlift Seite 5 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
einer Notrufhupe ausgerüstet um Hilfe herbeiholen zu können. Durch Drücken der Notruftaste ertönt ein lautes Notrufsignal.
ACHTUNG!
Treppenlift im Brandfall nicht benutzen! Im Falle eines Brandes darf der Treppenlift nicht benutzt werden. Es könnte zu einem Stromausfall während der Fahrt kommen und der Benützer sitzt fest.
Der DELT Treppenlift ist mit folgenden weiteren Sicherheitsvorkehrungen
ausgerüstet :
- Antrieb mit selbsthemmendem Getriebe und Bremsmotor
- Fangbremse
- seitliche Klappen, verriegelt
- mechanisch verriegelte Schranken
- als Option erhältlich: Druckschwellen Sicherheitsboden
Setzen Sie keine Sicherheitseinrichtung außer Funktion, indem Sie mechanische oder
elektrische Änderungen an der Anlage vornehmen
Vorbeugende Kontrollen und regelmäßiger Unterhalt der Anlage sind sehr
empfehlenswert und garantieren Ihnen ein langfristiges, sicheres Funktionieren. Teilen Sie alles Ungewöhnliche Ihrem Servicetechniker mit. Benützen Sie den Lift nicht bei Unregelmäßigkeiten, ungewöhnlichen Geräuschen und Vibrationen - rufen Sie sofort den Servicedienst. Alle Anweisungen und Hinweise von Sachverständigen, Monteuren und dem Servicepersonal müssen befolgt werden. Nehmen Sie für Service- aufträge mit der Fa. Lehner Lifttechnik GmbH Kontakt auf.
Bei Sitzausführung ist vo r dem Einsteigen bzw. Verlassen der Anlage die bergseitige
Armlehne hochzuklappen!
DELT∆ Treppenlift Seite 6 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
DER DELTTREPPENLIFT
Schema
Abbildung 1 Schema
1. Rufstelle 6. Zwischenhaltestelle
2. Ladegerät 7. Fahrschiene oben
3. Fahrzeug mit Antrieb 8. Fahrschiene unten
4. Obere Haltestelle 9. Fangbremse im Fahrzeug
5. Untere Haltestelle
DELT∆ Treppenlift Seite 7 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Technische Daten
X normale Ausführung
O Sonderausführung
Merkmal Detail Fahrstrecke Steigungen 15...45° X Länge bis 15 m X Länge über 15 m O Fahrgeschwindigkeit ca. 0, 1 m/s X Antriebsleistung 0,5 kW X Spannung 24V DC X 1 x 230 V für Ladegerät X Antriebsanordnung Im Fahrwagen X Aufstellungsort in Gebäuden X Zulässige Temperaturen 0 bis +40°C X Umgebungbedingung Nur in trockenen Räumen X Fahrzeugausführung Rollstuhlplattform X Plattform / Klappsitz O Plattformgröße Standard 700 x 750 mm X
Standard 750 x 850 mm Standard 800 x 900 mm Standard 800 x 1000 mm Sondergröße
X X X O
Tragkraft Standard 150 kg X Spezial 225 kg O Liftausführu ng Pulverbeschichtet X Fahrschienen Edelstahl X Lärm < 70 dB(A) X
Tabelle 1
DELT Treppenlift Seite 8 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
8
Fahrzeug mit Rollstuhlplattform
1. Schlüsselschalter 6. Fahrbefehlsschalter
2. Notstop 7. Klappsitz (Option)
3. Auffahrklappen 8. Hauptschalter an der Seitenwand
4. Klappschranken 9. grüne Lampe
5. Plattformseitenwand
Antrieb
(auf der Plattformseitenwand)
1. Getriebe
2. Motor
3. Handrad
4. Bremslüftung
5. untere Fahrschiene (=Zahnstange)
DELT∆ Treppenlift Seite 9 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Batterieladesystem
Der Antriebsmotor Ihres DELT Treppenliftes wird mit Batterien betrieben, welche über ein Ladegerät aufgeladen werden. Die Aufladung erfolgt jeweils in den Haltestellen über Ladekontakte. Wenn der DELT Treppenlift nicht benutzt wird, ist es daher notwendig den Lift immer in den Haltestellen zu parken.
Um ein versehentlich falsches Parken außerhalb einer Ladestelle zu vermeiden wurde ein akustisches Signal in den Treppenlift installiert:
Der Piepser
Parkt die Plattform des Treppenliftes nach der Benutzung nicht genau auf der
Ladestelle, so gibt der Lift nach 5 Sekunden in jeder Sekunde einen kurzen Piepston von sich. Dann fahren Sie bitte den Lift in eine Haltestelle (wo er auch automatisch anhält) und der Signalton hört auf.
Parkt die Plattform richtig in der Ladestelle und der Lift beginnt jede Sekunde mit
einem kurzen Piepston, so bedeutet dies, dass der Ladevorgang der Batterien unterbrochen ist. Schalten Sie den Hauptschalter auf der Rückseite der Plattform aus (der Lift hört auf zu piepsen) und kontrollieren Sie, ob es einen Stromausfall in Ihrem Gebäude gibt oder ob die Sicherung bzw. der FI im Stromkreis der Treppenliftstromzuleitung nicht in Ordnung ist. Tauschen Sie die Sicherung bzw. schalten Sie den FI und anschließend den Hauptschalter auf der Rückseite der Plattform wieder ein. Piepst der Lift weiterhin, so rufen Sie bitte den Servicedienst an, es könnte sein, dass das Ladegerät der Batterien defekt ist.
Wird die Batteriespannung für den Fahrantrieb des Liftes zu schwach, so ertönt während der Fahrt des Liftes alle 2,5 Sekunden ein langer Piepston. Fahren Sie das Fahrzeug in die Ladestation, dort laden sich die Batterien wieder auf. Piepst der Lift während der Fahrt auch nach dem Aufladen der Batterien, so sind die Batterien defekt. Die Batterien sind nun durch den Servicedienst auszutauschen. Sollte der Treppenlift trotz schwacher Batterien weiter betrieben werden, so ist die Steuerung des Treppenliftes so programmiert, dass die Plattform mit der restlichen Batteri espannung auf jeden Fall die untere Haltestelle erreicht.
DELT∆ Treppenlift Seite 10 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Rufstellen
Großteils sind die DELTA Treppenlifte mit Rufstellen ausgestattet welche über Funk mit dem Fahrzeug kommunizieren. Mit diesen Rufstellen kann der Treppenlift mit geschlossener Plattform gerufen und gesendet werden. Bei Anlagen mit automatischer Plattform kann zusätzlich die Plattform mit diesen Rufstellen geöffnet und zusammengeklappt werden.
Die Rufstellen sind standardmäßig mit einer 9V Batterie mit Spannung versorgt. Optional sin d sie mit einem Verbindungskabel zu einer festen Stromversorgung über das am Treppenlift eingebaute Ladegerät verbunden.
Die Lebensdauer der Batterie beträgt ca. 1 Jahr, das heißt die Batterie wird normalerweise bei einem Service durch die ausführende Fachfirma gewechselt.
Die Funktionstüchtigkeit der Batterie kann jederzeit wie folgt festgestellt werden: An jeder Rufstelle ist eine grüne Lampe eingebaut. Diese Lampe beginnt mit einer Frequenz
zu flackern wenn die Rufstelle mit dem Schlüsselschalter eingeschaltet ist und ein Bedienknopf betätigt wird. Flackert die Lampe nicht, so ist ein Tausch der betreffenden Batterie durch den Servicedienst nötig.
Spezielle Ausführungen
Sicherheitsboden
Der Sicherheitsboden ist optional an der Unterseite der Rollstuhlplattform angebracht und dient als zusätzliche Sicherheit. Er reagiert auf Druck, so dass das Fahrzeug sofort anhält, wenn der Sicherheitsboden auf ein Hindernis auffährt. Der Fahrbefehl in Aufwärtsrichtung bleibt aktiv.
DELT∆ Treppenlift Seite 11 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
BEDIENUNG
Allgemeines
Der DELT Treppenlift ist sicher und einfach in der Benützung. Die Bedienung ist bestmöglich auf den gehbehinderten Benutzer angepasst.
Beachten Sie die vorgehenden Schemazeichnungen zum besseren Verständnis der genannten Treppenliftteile.
Bei der Bedienung wird zwischen Anlagen mit manueller Plattform und solchen mit automatischer Plattform unterschieden. Die Plattform ist bei den Ersteren mit Muskelkraft zu öffnen und zu schließen; die Schranken sind ebenfalls händisch zu bedienen. Bei automatischen Plattformen wird dies durch Steuerbefehle ausgeführt.
Der Hauptschalter
Der Hauptschalter befindet sich links auf der Seitenwand und verbindet die Steuerung mit den Batterien. Der Hauptschalter muss eingeschaltet werden, damit die Anlage bedient werden kann. Mit dem Ausschalten dieses Schalters kann jegliche Benutzung (auch von den Außenrufstellen) unterbunden werden. Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist und Sie den Schlüsselschalter auf der Plattformseitenwand auf ON stellen, leuchtet die grüne Lampe am Bedientableau.
Nach Ausschalten des Hauptschalters ist das Ladegerät noch immer
Hauptschalter
unter Spannung! Bevor Arbeiten am Lift durchgeführt werden, ist die Stromzuleitung im bauseitigen Verteilerkasten zu unterbrechen!
Bevor der Lift gerufen oder gesendet wird, müssen Sie sich unbedingt
vergewissern, dass sich niemand im Fahrbereich befindet.
DELT∆ Treppenlift Seite 12 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
3
5
Nachfolgende Erläuterungen gelten nur für
Manuelle Plattformen:
Rufen der Plattform
Vorwiegend sind die Treppenliftanlagen mit Rufstellen ausgerüstet, mit denen der Lift herangeholt und gesendet werden kann. Sie befinden sich im Bereich der Haltestellen (siehe Abbildung Seite 7).
1. Batterie hinter der Abdeckung
2. Taster für Fahrbefehl „Auf“
3. Taster für Fahrbefehl „A b“
4. Schlüsselschalter
5. grüne Lampe
Befindet sich das Fahrzeug nicht an der Haltestelle, an der Sie sich befinden, kann es mit der Rufstelle herbeigeholt werden:
Ø Schalten Sie die Rufstelle ein, indem Sie den Schlüssel einstecken und drehen. Ø Drücken Sie den Fahrbefehlstaster „Auf“ oder „Ab“ und die grüne Lampe beginnt zu
blinken. Wenn ein Fahrbefehlsschalter gedrückt ist, fährt das Fahrzeug solange in die entsprechende Richtung, wie der Taster betätigt bleibt. Lassen Sie ihn während der Fahrt los, hält das Fahrzeug sofort an.
1 2
4
Der Treppenlift kann mit den Rufstellen nur gesteuert werden, wenn die Plattform
oder der Sitz hochgeklappt ist. Stellen Sie immer Sichtkontakt zum Fahrzeug her, bevor Sie die Plattform in
Bewegung setzen und beobachten Sie immer die fahrende Plattform! Droht die Plattform gegen ein Hindernis zu fahren, so halten Sie den Lift durch Loslassen des Befehlsgebers unverzüglich an!
Sollte das Fahrzeug bei Loslassen des Fahrbefehlsschalters nicht anhalten, wurde zur zusätzlichen Sicherheit ein Schlüsselschalter eingebaut. Mit dem Ausschalten des Schlüsselschalters hält der Lift sofort an.
Ø Das Fahrzeug hält an den Haltestellen selbständig an. Ø Schalten Sie die Rufstelle wieder aus, indem Sie den Schlüssel auf Position „OFF“
drehen und abziehen.
Öffnen der Plattform
Ø Zum Aufsteigen muss die Plattform oder der Sitz heruntergeklappt werden. Damit
werden die Steuerbefehle der Rufstellen automatisch aufgehoben, so dass der Lift nicht gleichzeitig von einer anderen Person bedient werden kann und sicheres Aufsteigen gewährleistet ist. Bei Sitzplattformen sind zusätzlich die Armlehnen herunterzuklappen.
DELT∆ Treppenlift Seite 13 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
befahren
Befahren der Plattform
Ø Öffnen Sie händisch den entriegelten
Klappschranken; dadurch wird auch die
Auffahrrampe abgeklappt und
Ø Sie können die Plattform befahren. Ø Bremsen Sie den Rollstuhl ein.
Der Rollstuhl muss auf der Plattform durch eine Feststellbremse oder bei elektrischen Rollstühlen durch gleichwertige Maßnahmen (z.B. abschalten) gegen Abrollen gesichert werden.
Blicken Sie immer in Fahrtrichtung!
Ø Schließen Sie den Klappschranken
wieder; dadurch wird auch die Auffahrrampe wieder nach oben geklappt. Hiermit sichern Sie sich zusätzlich gegen Abrollen.
Bei Sitzausführung ist vor dem
Einsteigen die bergseitige Armlehne hochzuklappen und nach dem Aufsitzen wieder zu schließen!
Schranke öffnen; Plattform
Schranke schließen
Rollstuhl einbremsen bzw. abschalten
DELT∆ Treppenlift Seite 14 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
1 2 3 3 4 5 6
Fahren
Auf der Plattform befindet sich der Fahrbefehlsschalter an einem Spiralkabel, sowie ein Schlüsselschalter, ein Notstoptaster und eine grüne Kontrollampe auf der Plattformseitenwand. Optional befindet sich der Fahrbefehlsgeber neben dem Schlüsselschalter an der Plattformseitenwand.
1. Schlüsselschalter
2. Nothalt
3. Klappschranken
4. Seitenwand
5. Fahrbefehlsschalter (Auf/Ab)
6. grüne Lampe
Befindet sich der Passagier gemäß Anweisung auf dem Fahrzeug, muss die Plattformbedienung aktiviert werden.
Schlüsselschalter einschalten
Ø Stecken Sie den Schlüssel ein und
aktivieren sie durch drehen die Steuerung. Die grüne Lampe leuchtet
Fahrbahn beobachten und Fahrbefehl geben
wenn die Bedienung aktiviert ist.
Ø Nun kann der Fahrbefehl gegeben
werden, indem der Fahrbefehlsschalter für die gewünschte Richtung betätigt wird. Halten Sie den Fahrbefehlsschalter solange gedrückt, bis Sie die gewünschte Haltestelle erreichen. Lassen Sie ihn während der Fahrt los, hält das Fahrzeug sofort an.
Beobachten Sie immer die Treppe in Fahrtrichtung! Droht die Plattform gegen ein Hindernis zu fahren, so halten Sie den Lift durch loslassen des Befehlsgebers unverzüglich an
Ø Das Fahrzeug hält bei allen Haltestellen (Obere, Untere, Zwischenhaltestelle)
automatisch an. Bei einer Zwischenhaltestelle (siehe Abbildung Seite 7) fährt es nach einer Pause von ca.
2 sek. wieder automatisch weiter, wenn der Fahrbefehlsschalter gedrückt bleibt. Der Treppenlift hält auch dann an, wenn die Auffahrklappen gegen ein Hindernis stoßen. Sollte das Fahrzeug bei Loslassen des Fahrbefehlsschalters nicht anhalten, wurde zur
zusätzlichen Sicherheit ein Notstop (rote Taste) eingebaut. Wird dieser Notstop betätigt, wird die Anlage sofort stillgesetzt. Die Notstoptaste wird durch nochmaliges Drücken oder Drehen im Uhrzeigersinn wieder entriegelt.
DELT∆ Treppenlift Seite 15 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
hochklappen
Verlassen der Plattform
Der Lift wurde so konstruiert, dass er an den Haltestellen an der richtigen Stelle
Schlüsselschalter ausschalten und Schranke
anhält. Nachdem nun der Treppenlift in der gewünschten Haltstellen gehalten hat können Sie den Fahrbefehlsschalter loslassen.
Ø Schalten Sie die
Plattformbedienung wieder aus,
indem Sie den Schlüssel auf Position „OFF“ drehen und abziehen.
Ø Klappen Sie den entriegelten Schranken
händisch nach oben, die Auffahrklappen
bewegen sich dabei gleichzeitig nach unten und Sie können das Fahrzeug verlassen.
Fahrzeug
verlassen Bei Sitzausführung ist vor dem Verlassen der Anlage die Armlehne hochzuklappen!
Ø Nach dem Verlassen müssen die
Klappschranken geschlossen und die Plattform händisch hochgeklappt werden, damit der Treppe für Benützer wieder
freigegeben wird. Somit werden die Rufstellen wieder aktiv und der Lift kann an eine gewünschte Stelle gesandt oder gerufen werden.
Plattform
geschlossen
Sollte in der Haltestelle 5 Sekunden nach dem Loslassen des Fahrbefehlschalters in jeder Sekunde ein kurzer Piepston ertönen, so steht der Lift wahrscheinlich nicht genau in der Ladestelle. Bitte betätigen Sie den Fahrbefehlsschalter nochmals, um den Lift in die Ladestation zu fahren. Näheres lesen Sie bitte im Kapitel „Batterieladesystem“ nach.
DELT∆ Treppenlift Seite 16 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
3
5
7
Nachfolgende Erläuterungen gelten nur für
Automatische Plattformen:
Rufen der Plattform
Die Anlagen mit automatischer Plattform sind mit Rufstellen ausgerüstet, mit denen der Lift herangeholt und gesendet, sowie die Plattform auf- und zugeklappt werden kann. Die Rufstellen befinden sich im Bereich der Haltestellen (siehe Abbildung Seite 7)
1. Batterie hinter der Abdeckung
2. Taster für Fahrbefehl „Auf“
3. Taster für Fahrbefehl „Ab“
4. Taster „Plattform hochklappen“
5. Taster „Plattform abklappen“
6. Schlüsselschalter
7. grüne Lampe
Befindet sich das Fahrzeug nicht an der Haltestelle, an der Sie sich befinden, kann es von der Rufstelle aus herbeigeholt werden:
Ø Schalten Sie die Rufstelle ein, indem Sie den Schlüssel einstecken und drehen. Ø Drücken Sie den Fahrbefehlstaster „Auf“ oder „Ab“ und die grüne Lampe beginnt zu
blinken. Wenn ein Fahrbefehlsschalter gedrückt ist, fährt das Fahrzeug solange in die entsprechende Richtung, wie der Taster betätigt bleibt. Lassen Sie ihn während der Fahrt los, hält das Fahrzeug sofort an.
1 2
4
6
Der Lift kann nur von den Haltestellen aus gesteuert werden, wenn die Plattform
oder der Sitz hochgeklappt ist. Stellen Sie immer Sichtkontakt zum Fahrzeug her, bevor Sie die Plattform in
Bewegung setzen und beobachten Sie immer die fahrende Plattform! Droht die Plattform gegen ein Hindernis zu fahren, so halten Sie den Lift durch Loslassen des Befehlsgebers unverzüglich an!
Sollte das Fahrzeug bei Loslassen des Fahrbefehlsschalters nicht anha lten, wurde zur zusätzlichen Sicherheit ein Schlüsselschalter eingebaut. Mit dem Ausschalten des Schlüsselschalters hält der Lift sofort an.
Ø Das Fahrzeug hält an den Haltestellen selbständig an.
DELT∆ Treppenlift Seite 17 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Öffnen der Plattform
Zum Aufsteigen bzw. Befahren muss die Plattform heruntergeklappt werden. Ø Drücken Sie den Taster „Öffnen“ an der Rufstelle so lange bis die Plattform waagrecht
steht und der Schranken sich ganz geöffnet hat. Bei geöffneter Plattform werden die Steuerbefehle von den anderen Rufstellen automatisch aufgehoben, so dass der Lift nicht gleichzeitig von einer anderen Person bedient werden kann und sicheres Aufsteigen gewährleistet ist.
Stellen Sie immer Sichtkontakt zum Fahrzeug her und beachten Sie, dass beim Öffnen der Plattform niemand eingeklemmt, verletzt oder sonst irgendwie in Gefahr gebracht wird! Beobachten Sie immer die Plattform während des Klappens! Wenn sich jemand oder etwas in den Gefahrenbereich begibt, stoppen Sie unverzüglich die Klappbewegung durch Loslassen des Befehlsgebers!
Ø Schalten Sie die Rufstelle
Plattform öffnen und Schranke hochklappen
wieder aus, indem Sie den Schlüssel auf Position „OFF“ drehen und abziehen.
Befahren der Plattform
Ist die Plattform und der Schranke wie im vorigen Punkt beschrieben geöffnet, so kann die Plattform befahren werden.
Ø Sie können die Plattform befahren. Ø Bremsen Sie den Rollstuhl ein.
Der Rollstuhl muss auf der Plattform durch eine Feststellbremse oder bei elektrischen Rollstühlen durch gleichwertige Maßnahmen (z.B.
Plattform
befahren abschalten) gegen Abrollen gesichert werden.
Blicken Sie immer in Fahrtrichtung!
DELT∆ Treppenlift Seite 18 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
einschalten
Fahren
Auf der Plattform befindet sich der Fahrbefehlsschalter an einem Spiralkabel, sowie ein Schlüsselschalter, ein Notstoptaster und eine grüne Kontrollampe auf der Plattformseitenwand. Optional befindet sich der Fahrbefehlsgeber neben dem Schlüsselschalter an der Plattformseitenwand.
1. Schlüsselschalter
2. Nothalt
3. Klappschranken
4. Seitenwand
5. Fahrbefehlsschalter (Auf/Ab)
6. grüne Lampe
Befindet sich der Passagier gemäß Anweisung auf dem Fahrzeug, muss die Plattformbedienung
Schlüssel ­schalter
aktiviert werden.
Ø Stecken Sie den Schlüssel ein und aktivieren
Sie durch Drehen die Steuerung. Die grüne
Lampe leuchtet wenn die Bedienung aktiviert ist.
Ø Nun kann der Fahrbefehl gegeben werden,
indem der Fahrbefehlsschalter für die gewünschte Richtung betätigt wird.
Sobald Sie mit dem Fahrbefehlsschalter die gewünschte Fahrtrichtung drücken, schließt der
Fahrbahn beobachten; Fahrbefehl geben
Klappschranken automatisch und die Auffahrrampe schwenkt hoch. Nachdem der Schranken geschlossen und verriegelt ist, bewegt sich das Fahrzeug nach einer kurzen Zeitverzögerung in die gewünschte Richtung.
Ø Fahrbefehlstaster während der Fahrt gedrückt
halten. Lassen Sie ihn während der Fahrt los, hält
das Fahrzeug sofort an.
Beobachten Sie immer die Treppe in Fahrtrichtung! Droh t die Plattform gegen ein Hindernis zu fahren, so halten Sie den Lift durch loslassen des Befehlsgebers unverzüglich an!
Ø Das Fahrzeug hält bei allen Haltestellen (obere, untere, Zwischenhaltestelle) automatisch
an. Der Treppenlift hält auch dann an, wenn die Auffahrklappen gegen ein Hindernis stoßen.
DELT∆ Treppenlift Seite 19 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Ø Nachdem der Lift gehalten hat muss der Fahrbefehlstaster weiterhin gedrückt werden,
somit wird der Klappschranke geöffnet.
Ø Wollen Sie in einer Zwischenhaltestelle die Fahrt fortsetzen, lassen Sie den
Fahrbefehlschalter kurz los und betätigen ihn danach wieder in dieselbe Richtung. Der Klappschranken bleibt geschlossen (oder schließt sofort wieder, falls er sich bereits ein wenig geöffnet hat), und das Fahrzeug bewegt sich wieder in die gewünschte Richtung.
Sollte das Fahrzeug bei Loslassen des Fahrbefehlsschalters nicht anhalten, wurde zur zusätzlichen Sicherheit ein Notstop (rote Taste) eingebaut. Wird dieser Notstop betätigt, wird die Anlage sofort stillgesetzt.
Die Notstoptaste wird durch nochmaliges Drücken oder Drehen im Uhrzeigersinn wieder entriegelt.
DELT∆ Treppenlift Seite 20 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
ausschalten
Verlassen der Plattform
Der Lift hält in der gewünschten Haltestelle automatisch an der richtigen Stelle.
Schranke hochklappen und Schlüsselschalter
Ø Nachdem das Fahrzeug anhält, halten Sie
den Fahrbefehlsschalter weiter gedrückt und der Klappschranke wird geöffnet; die Auffahrklappe senkt sich ab. Wenn der Schranken vollständig geöffnet ist, muss der Fahrbefehlsgeber losgelassen werden.
Ø Schalten Sie die Plattformbedienung wieder aus, indem Sie
den Schlüssel auf Position „OFF“ drehen und abziehen. Sie können jetzt das Fahrzeug verlassen.
Ø Nach Verlassen der Plattform müssen Sie die Rufstelle in Ihrer
Haltestelle aktivieren, indem Sie den Schlüssel einstecken und drehen.
Bei Sitzausführung ist vor dem Verlassen der
Fahrzeug verlassen
Anlage die Armlehne hochzuklappen!
Ø Drücken Sie den Bedienknopf „Schließen“ so lange, bis die
Plattform und der Klappschranken komplett zusammenklappt sind. Somit werden die Rufstellen wieder aktiv und der Lift kann an eine gewünschte Stelle gesandt oder gerufen werden.
Beachten Sie immer, dass beim Schließen der Plattform niemand eingeklemmt, verletzt oder sonst irgendwie in Gefahr gebracht wird! Beobachten Sie immer die Plattform während des Klappens! Wenn sich jemand oder etwas in den Gefahrenbereich begibt, stoppen Sie unverzüglich die Klappbewegung durch Loslassen des Befehlsgebers!
Die Plattform muss hochgeklappt (geschlossen) werden, damit die Treppe für andere Benützer wieder freigegeben wird.
Plattform schließen
Ø Schalten Sie die Rufstelle wieder aus, indem Sie
den Schlüssel auf Position „OFF“ drehen und abziehen. Damit wird unbefugtes Benützen verhindert.
DELT∆ Treppenlift Seite 21 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
FEHLERSUCHE
Aus Sicherheitsgründen ist Ihr DELT Treppenlift mit einer Anzahl elektrischer und mechanischer Verriegelungen und berührungsempfindlicher Kanten ausgestattet. Falls
irgendeine dieser Einrichtungen nicht in Ordnung ist oder irgendeine Komponente oder ein Ablauf nicht einwandfrei arbeitet, wird die Anlage nicht funktionieren. Treppenliftbesitzer können mit der Unterstützung der nachfolgend aufgelisteten Punkte ihre Anla ge selbständig nach Fehlern bei einer Panne untersuchen oder können mit dem Servicepersonal Kontakt aufnehmen, wenn Fehlfunktionen auftreten. Auf keinen Fall dürfen Sie die Sicherheitseinrichtungen der Anlage manipulieren, abändern oder entfernen.
Bei einer Störung muss die folgende Anleitung vollständig, Punkt für Punkt, durchgearbeitet werden. Überspringen Sie keinen Schritt!
Bevor Sie beginnen, beachten Sie folgende Punkte:
Bitte achten Sie darauf, dass die Anlage nicht von den Außenrufstellen bedient werden kann, solange die Plattform am Fahrzeug heruntergeklappt ist oder jemand die Anlage vom Fahrzeug aus bedient.
Kontrollieren Sie, ob der Hauptschalter der Anlage, der sich auf der linken Seite des
Fahrzeugs befindet, eingeschaltet ist, indem Sie mit dem Schlüsselschalter die Plattformbedienung aktivieren. Die Grüne Lampe auf der Plattform muss nun leuchten!
Kontrollieren Sie, ob die Batterien (falls vorhanden) in den Außenrufstellen leer sind
und lassen Sie diese wenn notwendig durch Neue ersetzen. (beschrieben unter Punkt Batteriewechsel bei Außensteuerungen auf Seite 11)
Beachten Sie zudem, dass die Außenrufstelle, die als erste durch ein Befehlssignal
aktiviert wird, die Kontrolle der Anlage übernimmt (voraus gesetzt, dass niemand die Bedienungselemente am Fahrzeug betätigt), so dass keine andere Außenrufstelle benützt werden kann, bis dieses Befehlssignal deaktiviert wird.
Piepst Ihr Lift während der Fahrt oder in Ruheposition, so lesen Sie bitte die
Beschreibung des Piepsers im Kapitel „Batterieladesystem“ auf Seite 10. Wenn Sie den Servicedienst rufen halten Sie bitte die Anlagennummer bereit. Diese
befindet sich am Treppenlift an der Frontseite und ist mit Fabriksnummer beze ichnet. Mit dieser Nummer kann Ihr Lift am schnellsten Weg identifiziert und es kann Ihnen effizient Auskunft gegeben werden.
DELT∆ Treppenlift Seite 22 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Eine Außenrufstelle ist
aktiviert und bei Betätigung
eines Fahrbefehls bewegt
sich das Fahrzeug nicht
Plattform
hochklappen
Funktioniert
die Anlage ?
Nein
Nein
Kontrollieren Sie, ob die Notstoptasten an der Plattform
Ist die Plattform hochgeklappt ?
Ja
Flackert die grüne
Lampe an der Rufstelle beim
Drücken einer Taste
ja
Kontrollieren Sie, ob die Auffahrklappen sowie
der Sicherheitsboden an der Unterseite der
Plattform (falls vorhanden) frei beweglich und
von jeglicher Berührung sind
entriegelt bzw. in Betriebsstellung sind.
Versuchen Sie, den Lift von
einer der Plattform am
nächsten liegenden Rufstelle
in Bewegung zu setzen.
Funktioniert
ja
die Anlage ?
Neue Batterie in
Rufstelle
einsetzen
nein
Klappen Sie die
Plattform
zusammen
nein
Klappen Sie die Plattform
nach unten
Versuchen Sie, den Lift von
der Plattformsteuerung aus
in Bewegung zu setzen
Funktioniert
die Anlage ?
nein
Kontrolle ob Schlüsselschalter
auf der Plattformseitenwand
eingeschaltet ist und grüne
Lampe leuchtet
Funktioniert
die Anlage ?
nein
Überprüfen Sie, ob die Plattform völlig zusammengekappt ist und
kein Gegenstand das
Zusammenklappen behindert
Versuchen Sie, den Lift von
einer der Plattform am
nächsten liegenden Rufstelle
in Bewegung zu setzen.
ja
nein
ja
Funktioniert
die Anlage ?
ja
Die Plattform war
wahrscheinlich nicht völlig
zusammengeklappt
OK
Servicedienst anrufen
und Situation schildern
DELT∆ Treppenlift Seite 23 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Plattform fährt mit der
Plattformsteuerung los und
stoppt nach ca. 10 cm wieder
Schranken sicher
schließen !
Funktioniert
die Anlage ?
Nein
Nein
Kontrollieren Sie, ob die Auffahrklappen sowie
Plattform (falls vorhanden) frei beweglich und
Wenn die Schranken und Auffahrklappen frei von
jeglicher Bewegung sind versuchen Sie auch bei
Sind die Schranken völlig
geschlossen
ja
der Sicherheitsboden an der Unterseite der
von jeglicher Berührung sind.
automatisch betätigten Schranken diese
nochmals mit Handkraft zu schließen.
Versuchen Sie den Lift durch
Befehlsgabe erneut in
Bewegung zu setzen
ja
Führen Sie den Punkt „BEFREIUNG
EINES PASSAGIERS“ Fall 1 aus.
OK
Funktioniert
die Anlage ?
nein
Servicedienst anrufen
und Situation schildern
DELT∆ Treppenlift Seite 24 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
BEFREIUNG EINES PASSAGIERS
Bleibt die Plattform in besetztem Zustand irgendwo auf der Treppe stehen und wurden alle vorgen annten Punkte überprüft, kann der Passagier durch eine dafür eingewiesene Person befreit werden. Es ist dabei zu unterscheiden ob die Plattform in der näher einer Haltestelle steht oder sich irgendwo mitten in der Fahrbahn befindet. Befindet sich die Plattform in der Nähe einer Haltestelle sind die unter Fall1 beschriebenen Schritten nacheinander auszuführen.
Achtung: Eine Passergierbefreiung darf nur von eingewiesenen Personen durchgeführt werden.
Fall 1 – Die besetzte Plattform steht in der Nähe einer Haltestelle.
Bemerkung: Der Hauptschalter befindet sich an der Schmalseite der Plattformseitenwand!
1. Hauptschalter ausschalten.
2. Handrad einsetzen.
3. Bremsenhebel drücken.
4. Handrad drehen und währenddessen Bremsenhebel gedrückt halten. Die Drehrichtung ist am Handrand angegeben. Immer in jene Richtung drehen, in welcher das gewünschte Ziel am schnellsten erreicht wird. Handrad solange drehen, bis die Plattform in der Haltestelle steht.
5. In der Haltestelle läßt sich der Schranken auf jener Seite, auf der normalerweise die Plattform verlassen wird, händisch öffnen.
6. Der Rollstuhlfahrer kann nun die Plattform verlassen.
7. Wenn es sich um eine mechanisch betätigte Plattform handelt, so kann diese in gewohnter Weise zusammengeklappt werden, das heißt zuerst den Schranken herunterklappen und anschließend die Plattform hochklappen.
8. Bei einer automatisch betätigten Plattform muss zuerst der Schranken wieder in Schließstellung gebracht werden. Die Plattform kann nun händisch ohne Probleme geschlossen werden und muss mit dem dafür vorgesehen Schloß gesichert werden.
9. Servicedienst anrufen !
Bremsenhebel drücken
Handrad einsetzen
Plattform in der Haltestelle
Hauptschalter ausschalten
Handrad und Bremsenhebel.
DELT∆ Treppenlift Seite 25 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
öffnen
Fall 2 - Die besetzte Plattform befindet sich nicht in der Nähe einer Haltestelle.
Es sind unbedingt zwei Personen erforderlich, wovon eine eingewiesen sein muss!
Wenn nur eine Person zur Hilfe kommen kann, muss die Plattform in die nächste Haltestelle gekurbelt werden, d.h. es sind alle unter Fall1 beschriebenen Schritte auszuführen.
Bemerkung: Der Hauptschalter befindet sich an der Schmalseite der Plattformseitenwand!
1. Hauptschalter ausschalten.
2. Handrad einsetzen.
3. Bremsenhebel drücken.
4. Handrad drehen und währenddessen
Bremsenhebel gedrückt halten. Die Drehrichtung ist am Handrand angegeben. Immer in jene Richtung drehen, in welcher das gewünschte Ziel am schnellsten erreicht wird. Handrad solange drehen, bis die Plattform auf einem Podest oder einem geringem Abstand zur Treppe steht.
5. Schranke notentriegeln: Damit eine
Schranke außerhalb der Haltestelle geöffnet werden kann, muss diese notentriegelt werden. Es ist zu beachten, dass immer nur der bergseitige Schranken geöffnet werden darf. Würde der talseitige Schranke entriegelt bestünde Absturzgefahr. Die genaue Anleitung zur Betätigung der Notentriegelung ist auf Seite 28 im Detail beschrieben.
Bremsenhebel drücken
Handrad einsetzen
Bergseitigen Schranken notentriegeln und
Hauptschalter ausschalten
Handrad und Bremsenhebel.
DELT∆ Treppenlift Seite 26 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
6. Der Rollstuhlfahrer kann nun von der
Plattform gehoben werden.
ACHTUNG: Dies immer mit zwei Personen durchführen!
7. Wenn es sich um eine mechanisch
betätigte Plattform handelt, so kann diese in gewohnter Weise zusammengeklappt werden, das heißt zuerst den Schranken herunterklappen und anschließend die Plattform hochklappen.
8. Bei einer automatisch betätigten Plattform
muss zuerst der Schranken wieder in Schließstellung gebracht werden. Die
Plattform kann nun händisch ohne Probleme geschlossen werden und muss mit dem dafür vorgesehen Schloß gesichert werden.
9. Servicedienst anrufen !
Rollstuhlfahrer immer mit zwei Personen bergen
Plattform schließen und versperren!
DELT∆ Treppenlift Seite 27 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Plattformseitenwand!
Notentriegelung:
Damit die bergseitige Schranke außerhalb der Haltestelle entriegelt werden kann, muss an der Rückseite der Plattformseitenwand, ca. in der Mitte der beiden Fahrschienen, ein Hebel gedrückt werden.
Auf den nebenstehenden Zeichnungen ist die Position des Hebels erkennbar.
Entriegelungshebel befinden sich auf der Rückseite der
Achtung:
Es muss unbedingt der rot markierte Hebel gedrückt werden; damit ist gewährleistet, dass die bergseitige Schranke entriegelt wird.
Dieser rot markierte Hebel muss gedrückt gehalten werden, um die Schranke mit einem leichten Ruck zu öffnen.
Nie den nicht markierten Hebel drücken – ansonsten wird der talseitige Schranke entriegelt und es besteht akute Absturzgefahr!
Der Notentriegelungshebel für den bergseitigen Schranken ist ROT markiert!
Der Notentriegelungshebel für den bergseitigen Schranken ist ROT markiert!
DELT∆ Treppenlift Seite 28 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
ERRICHTUNG
Installation
Installationsarbeiten an der gesamten Anlage dürfen nur vom Hersteller oder dessen autorisierten Mitarbeitern vorgenommen werden.
Bei Zuwiderhandlung erlischt die Betriebserlaubnis. Haftungsausschluß bei Folgeschäden jeglicher Art.
Montage
Montagearbeiten an der gesamten Anlage dürfen nur vom Hersteller und dessen autorisierten Mitarbeitern vorgenommen werden.
Unerlaubte Eingriffe bzw. Umbauten an der Anlage führen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Haftungsaussch luß bei Folgeschäden jeglicher Art.
Demontage
Demontagearbeiten an der gesamten Anlage dürfen nur vom Hersteller oder dessen autorisierten Mitarbeitern vorgenommen werden.
Haftungsausschluß bei Folgeschäden jeglicher Art.
DELT∆ Treppenlift Seite 29 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
PFLICHTEN DES TREPPENLIFTBETREIBERS
Die Anlage darf erst in Betrieb genommen werden, wenn ein mangelfreier Sachverständigen-Befund vorliegt (Ausnahme: Wenn dies das Landesgesetz nicht vorschreibt)! Anderenfalls ist ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet!
Es ist immer darauf zu achten, dass neben dem Benützer eine eingewiesene Person erreichbar ist. Um eine Personenbefreiung im Notfall (z.B. technischer Defekt) sicherzustellen muss der Treppenliftbenützer diese Person leicht erreichen können.
Ist eine Notrufeinrichtung zum Herbeiholen einer Hilfe installiert so ist diese regelmäßig jedoch mindestens einmal die Woche auf ihre Funktion zu überprüfen. Wenn externe Hilfe (z.B. mittels Telefon) herbeigeholt wird muss eine Zugangsmöglichkeit für das herbeigeholte Hilfepersonal geschaffen werden.
Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet eine adäquate Wartung der Anlage sicherzustellen. Es ist aus diesem Grund von besonderer Wichtigkeit, dass ein planmäßiger Wartungsservice mit einem Wartungsbetrieb festgelegt wird, bevor der Treppenlift in Betrieb genommen wird.
Die Wartung ist fachkundigen Personen zu übertragen, um die umfassende Sicherheit des Treppenliftes zu gewährleisten. Allgemeine Wartungsanweisungen sind dem entsprechenden Kapitel dieses Betreiberhandbuches zu entnehmen.
Der Einsatz des Treppenliftes muss strikt auf den vorgegebenen Einsatzzweck beschränkt bleiben.
Das Betreiberhandbuch ist an einem geeigneten Platz zu verwahren, der im Bedarfsfall für alle Befugten zugänglich ist.
Ein sicherer Zugang zum Gebäude und zur Treppenliftanlage ist stets sicherzustellen, insbesondere für Notfälle, zur Durchführung von Wartungsarbeiten oder
Inspektionen. Unregelmäßigkeiten während des Betriebes oder Notsituationen sind unverzüglich dem
Wartungsbetrieb zu melden. Weiterhin ist dem Wartungsbetrieb über alle Änderungen am Gebäude und an der Anlage, die den Betrieb beeinflussen könnten, Mitteilung zu machen.
DELT∆ Treppenlift Seite 30 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
WARTUNG
Eine Wartung Ihrer Treppenliftanlage ist unbedingt erforderlich. Die vorgeschriebenen Wartungsintervalle ergeben sich wie folgt (auch bei geringer Nutzung):
1. Wartung ca. 6 Monate nach erfolgter Inbetriebnahme.
Alle weiteren Wartungen mindestens einmal jährlich. Bei häufiger Benutzung
entsprechend öfter.
Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Lieferanten einen technischen Wartungsvertrag abzuschließen.
Für Ihren Treppenlift erhalten Sie ein Wartungsangebot, welches entsprechend der Nutzungsart Ihrer Anlage und speziell Ihren Bedürfnissen angepasst ist.
ACHTUNG !!!
Wenn die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen keine Abnahme und jährliche Überprüfung durch TÜV oder Ziviltechniker vorschreiben, wird vom Montagebetrieb eine jährliche Prüfung der Sicherheitsbauteile im Zuge einer Wartung gefordert. Wird dies nicht ausgeführt, wird seitens des Montagebetriebes jede Haftung abgel ehnt.
Kontrolle und Pflege
Kontrollieren Sie regelmäßig, jedoch mind. 1 Mal pro Woche, folgende Punkte an Ihrem Treppenlift:
1. Der Lift darf nicht anfahren, solange die Auffahrklappen nach unten geklappt bzw. die Bügelschranken geöffnet sind.
2. Die Bügelschranken dürfen während der Fahrt nicht zu öffnen sein (In der Mitte der Fahrbahn testen).
3. Während des Fahrens müssen die Bügelschranken geschlossen und somit die Auffahrklappen hochgeklappt sein. Fährt eine hochgeklappte Auffahrklappe gegen ein Hindernis, muss der Lift sofort anhalten. Das Verbindungsgestänge zwischen Bügelschranken und Klappen, welches in die Seitenwand führt, muss in einwandfreiem Zustand sein (sicher angeschraubt, kein Seilbruch).
4. Der Lift muss bei Erreichen einer Haltestelle selbständig anhalten.
5. Bei Loslassen des Fahrbefehlsgebers muss die Bremse sicher eingreifen und der Lift ohne längere Nachlaufstrecke anhalten.
6. Der Not -Aus-Taster muss bei Betätigung die komplette Anlage stillsetzen.
7. Wenn ein Notruf vorhanden ist, muss dieser immer funktionieren.
8. Reinigen Sie die Fahrschienen in regelmäßigen Abständen von Staub und Verunreinigungen.
9. Der Zugang zum Antrieb bzw. Hauptschalter muss freigehalten werden.
Zum Säubern des Liftes genügt ein feuchtes Tuch und übliche Haushaltsreinigungsmittel.
Weiterführende Wartungsarbeiten dürfen nur von Mitarbeitern des Herstellers oder
dessen autorisierten Personen vorgenommen werden!
DELT∆ Treppenlift Seite 31 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Montage- und Wartungsaufzeichnung
Montiert durch: ________________________________ Datum: ____________ Dies ist die Wartungsaufzeichnungsliste für Ihren Treppenlift. Dieses Formular wird von Ihrem
Wartungsfachmann bei einer Wartung ausgefüllt.
Datum
Details Name
DELT∆ Treppenlift Seite 32 von 33
Handbuch und Gebrauchsanweisung Ausgabe Juni 2004
Datum
Details Name
DELT Treppenlift Seite 33 von 33
Loading...