Lehner Alpha User Manual [de]

Page 1
ALPHA
Benutzerhandbuch
Page 2
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Inhaltsverzeichnis:
Einführung ........................................................................................................................................ 3
Installationsschema: ......................................................................................................................... 4
Technische Parameter: .................................................................................................................... 5
Übersicht Sitzfunktionen ................................................................................................................. 6
Bedienung ......................................................................................................................................... 7
Benutzung des Liftes ........................................................................................................................ 8
Rufen und Senden des Treppenlifts ............................................................................................... 9
Drehsitz ........................................................................................................................................... 10
Störung und Fehlersuche ............................................................................................................... 11
Nothandrad ..................................................................................................................................... 14
Laden der Batterien ....................................................................................................................... 15
Wartung .......................................................................................................................................... 15
Wartungsliste .................................................................................................................................. 16
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 2 of 16
Page 3
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Einführung
Zunächst dürfen wir Ihnen zum Kauf eines Lehner Treppenliftes gratulieren und Sie im großen Kreis unserer zufriedenen Kunden willkommen heißen. Seit mehr als 30 Jahren sind unsere Lifte als zuverlässige Beförderungsmittel, welche sich durch individuelle Anpassung an bauliche Gegebenheiten auszeichnen, bekannt.
Der Alpha Treppenlift stellt eine neue Generation von Treppenliften mit langjährig bewährter Technik dar.
Um Zufriedenheit mit Ihrem Treppenlift über lange Zeit zu gewährleisten, lesen Sie bitte dieses Betreiberhandbuch sorgfältig durch. Sie werden hier neben Anleitungen für die Bedienung des Aufzuges auch Sicherheitshinweise finden.
Nutzen Sie durch den Gebrauch dieser Anleitung die langjährige Erfahrung der Firma Lehner Lifttechnik GmbH im Betrieb von Treppenliften. Durch richtige Pflege der Anlage Ihrerseits, sowie eine planmäßige Wartung durch ein kompetentes Unternehmen, wird Ihnen über einen langen Zeitraum eine zuverlässige Liftanlage zur Verfügung stehen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke auf! Für Pannen, die durch Missachtung dieser Anleitung oder falsche Handhabung entstehen,
lehnt Lehner Lifttechnik GmbH ausdrücklich jede Haftung ab. Müssen solche Pannen von unserem Personal behoben werden, wird dies auch innerhalb der Gewährleistungszeit in Rechnung gestellt.
Bevor Sie den Lift benutzen, beachten Sie bitte folgende Anweisungen, um eine sichere und zuverlässige Benutzung des Liftes zu gewährleisten:
Installation und Wartung nur durch offizielle Vertreterfirmen der Firma Lehner Nur 1 Person darf den Sessel benützen. Diese Person muss mit den Eigenheiten
der Anlage vertraut sein.
Maximale Tragkraft 160kg Benützen Sie den Sicherheitsgurt während der Fahrt Vor der Fahrt vergewissern Sie sich, dass Sie gut auf dem Sessel sitzen und der
Drehsitz in der richtigen Fahrposition ist
Schauen Sie in die Fahrtrichtung während der Fahrt Lassen Sie keine Kinder mit dem Lift spielen Der Sitz ist nicht für den Lastentransport geeignet. Bevor Sie den Sessel senden oder rufen, vergewissern Sie sich dass der Fahrweg
frei ist
Benützen Sie den Lift nicht im Falle eines Feuers Bei Nichtbenützung versperren Sie den Lift mit dem Schlüssel und bewahren
diesen an einem sicheren Ort auf!
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 3 of 16
Page 4
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
A B C
D
E
F
G
H
I
J
Dieser Treppenlift verfügt über folgende Sicherheitsmerkmale:
Fangvorrichtung Sicherheitskontakte an den Seiten und unter dem Lift Sicherheitsschalter in der Armlehne Schlüsselschalter an der Armlehne sowie an den Außenbedienkassetten Anfahrverzögerung für den Fall einer ungewünschten Betätigung des Fahrschalters Selbsthämmendes Getriebe und Bremse
Installationsschema:
A) Rufstelle F) Grundplatte der Stütze B) Sicherheitsgurt G) Obere Haltestelle C) Obere Schiene H) Horizontale Parkkurve D) Untere Schiene I) Ladegerät E) Untere Haltestelle J) Obere Ladekurve
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 4 of 16
Page 5
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Anwendung
Private oder öffentliche Treppenhäuser
Traglast
160 kg
Sitzgröße
460 x 326 mm
Geschwindigkeit
0,11 m/s auf geraden Läufen 0,06 m/s in Kurven
Neigung der Schiene
0° bis 52°
Antriebssystem
Zahnstange
Bedienelemente
Totmannsteuerung - Joystick auf Armlehne und Rufstellen in den Haltestellen
Motor
0,37kW, 24 V Gleichstrom
Ladegerät Anschluss
1x230V 50Hz
Sitz hochgeklappt
37 cm
Sitz runtergeklappt
64,5 cm
Material Schiene
Stahl beschichtet
Gewährleistung
24 Monate für Teile
Temperatur zulässig
0°C bis +40°C
Batterien
2 x 12V/9Ah
Sitzhöhe über Fußbrett
496 mm
Technische Parameter:
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 5 of 16
Page 6
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
7
8
15
9
10
10
11
14
13
12
2 4 3 5 6
1
Übersicht Sitzfunktionen
1. Vordere Abdeckung 9. Joystick in der Armlehne
2. Fußbrett 10. Hebel für Drehsitz
3. Klappsitz 11. Seitliche Abdeckung
4. Rückenlehne 12. Kontaktboden
5. Linke Armlehne 13. Abdeckung der Fahrwerke
6. Rechte Armlehne 14. Sicherheitsgurt
7. Hauptschalter 15. Nothandrad
8. Schlüsselschalter in Armlehne
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 6 of 16
Page 7
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Fahrt auf
Fahrt ab
Joystick
Schlüssel
Bedienung
Die Bedienung des Sessellifts erfolgt durch den Joystick in der Armlehne bzw. durch die Auf und Ab Taster der Rufstellen.
Armlehne Rufstelle Der Schlüsselschalter in der Armlehne oder in der Rufstelle muss eingeschalten sein, um
den Sessel zu bedienen.
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 7 of 16
Page 8
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Schlüsselschalter
Hauptschalter
Benutzung des Liftes
1) Schalten Sie den Hauptschalter und den Schlüsselschalter an der Armlehne ein.
2) Klappen Sie das Fußbrett sowie den Klappsitz und die Armlehnen nach unten.
3) Setzen Sie sich auf den Sessel mit den Füßen am Fußbrett
4) Drücken Sie den Joystick in die gewünschte Fahrtrichtung. Nach 2-3 Sekunden wird sich der Sessel in Bewegung setzen (Sicherheitszeitverzögerung).
5) Der Sessellift fährt solange der Joystick gedrückt wird und stoppt automatisch in der Haltestelle.
6) Bitte blicken Sie immer in die Fahrtrichtung!
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 8 of 16
Page 9
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Batterie­abdeckung
Rufen und Senden des Treppenlifts
1) Vergewissern Sie sich dass, niemand den Lift benutzt und sich niemand auf der Treppe befindet.
2) Schalten Sie den Schlüsselschalter in der Rufstelle ein.
3) Nun können Sie den Lift mit dem Auf- oder Abtaster rufen oder senden.
4) Der Sessellift fährt solange der Joystick gedrückt wird und stoppt automatisch in der Haltestelle.
Rufstellen werden mit 2 Stück 1.5V AAA Batterien geliefert. Die Lebensdauer der Batterien beträgt ca. 1 Jahr. Bei der jährlichen Wartung können die Batterien getauscht werden.
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 9 of 16
Page 10
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Drehsitz
Auf der oberen Haltestelle kann der Sitz für das einfachere Aussteigen in verschiedene Positionen gedreht werden.
1) Drücken Sie den Hebel nach unten.
2) Drehen Sie den Sitz in Richtung des Ausstiegs
3) Es gibt 5 verschiedene Positionen bei 0°, 20°, 45°, 70° und 90° Drehung. Bei der gewünschten Drehung ziehen Sie den Hebel wieder nach oben und vergewissern sich, dass der Hebel in dieser Position wieder gut einrastet und den Sitz in dieser Position fixiert!
4) Verlassen Sie den Sessel.
5) Drehen Sie den Sitz zurück in die Fahrposition.
6) Falls gewünscht können Sie nun das Fußbrett sowie die Armlehnen hochklappen und den Lift so parken.
7) Ziehen Sie den Schlüssel von der Armlehne ab, um zu verhindern, dass unbefugte Personen oder Kinder den Lift benutzen.
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 10 of 16
Page 11
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Sicherheitskreis
Linke Sicherheits­kontaktschalter
Rechte Sicherheits­kontaktschalter
Störung und Fehlersuche
Der Lift ist mit einer Vielzahl an elektrischen und mechanischen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet. Sollte der Lift nicht korrekt funktionieren, überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
Über dem Hauptschalter befinden sich 3 LEDs. Die linke und die rechte LED geben Auskunft über die Sicherheitskontaktschalter auf der Fahreinheit. Die LED in der Mitte gibt Auskunft über den Sicherheitskreis. Sind alle 3 LEDs aus, ist der Sichereheitskreis geöffnet.
Der Sicherheitskreis besteht aus folgenden Schaltern:
Schalter für Fangvorrichtung S10 Drehsitzschalter SR2 Notendschalter S22 Schalter für Nothandrad SA5
Die richtungsabhängigen Sicherheitskontakte bestehen aus folgenden Schaltern (links/rechts):
Oberes Fahrwerk S13/S12 Unteres Fahrwerk S27/S28 Seitliche Schalter am Fahrwerk SK-1/SK-2 Fußbrett (seitlich) EK-R/EK-L Fußbrett und unter der Fahreinheit (druckempfindlich beim Abwärtfahren) S17
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 11 of 16
Page 12
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Sollten alle 3 LEDs aus sein und der Lift reagiert nicht auf die Rufstellen oder über
den Joystick an der Armlehne, so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
Überprüfen Sie, ob alle 3 LEDs an sind. Falls nicht, ist der Sicherheitskreis
unterbrochen (Drehsitzschalter, Schalter für Fangvorrichtung, Schalter für Nothandrad oder Notendschalter)
Überprüfen Sie, ob die Batterie korrekt angeschlossen ist Überprüfen Sie, ob der Hauptschalter eingeschaltet ist. Überprüfen Sie, ob der Lift in der korrekten Position und nicht gedreht ist. Der
Drehsitzschalter darf nicht gedrückt sein! Wenn dieser gedrückt is, sind LED 18-23 aus.
Überprüfen Sie, ob der Schalter für das Nothandrad nicht gedrückt ist. Überprüfen Sie, ob die Fangvorrichtung ausgelöst wurde. Wenn ja, bitte die
Installationsfirma benachrichtigen.
Überprüfen Sie, ob der Notendschalter gedrückt wurde. Wenn ja, bitte die
Installationsfirma benachrichtigen.
Der Lift reagiert nur über die Rufstellen, aber nicht über den Joystick an der Armlehne:
Überprüfen Sie, ob die Armlehne ganz hinuntergeklappt wurde und der
Schlüsselschalter in der Armlehne gedrückt wurde.
Der Lift reagiert nur über den Joystick an der Armlehne, aber nicht über die
Rufstellen:
Überprüfen Sie, ob die LED auf der Rufstelle grün blinkt. Wenn die Rufstelle orange
blinkt, kann der Empfänger das Signal nicht empfangen.
Der Lift fährt nur in eine Richtung:
Überprüfen Sie die linke und rechte LED neben dem Hauptschalter. Sollte eine der
beiden LEDs aus sein, so überprüfen Sie die Sicherheitskontaktschalter an der betreffenden Seite.
Am Lift ertönt ein Biepton (alle 5 Sekunden außherhalb der Ladestation) obwohl sich
dieser in der Ladeposition befindet und LED 6 aus ist:
Überprüfen Sie, ob der Ladebolzen einen Kontakt zum Kupfer an der Ladekurve
hat.
Überprüfen Sie, ob das Ladegerät angeschlossen und keine Sicherung
durchgebrannt ist.
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 12 of 16
Page 13
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Am Lift ertönt ein Biepton (alle 2,5 Sekunden – wenig Batteriespannung) und der Sitz befindet sich außerhalb der Ladestationen:
Überprüfen Sie ob LED 1 an ist. Wenn nicht, weist dies auf eine niedrige
Batteriespannung hin.
Wenn Sie die Installationsfirma anrufen, geben Sie bitte die Produktionsnummer bekannt (LE xxxx).
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 13 of 16
Page 14
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Hauptschalter
Handrad
Nothandrad
Falls der Lift auf der Treppe stoppt und sich nicht weiter bewegen lässt, dann kann man diesen mit dem Nothandrad in die nächste Haltestelle oder außerhalb des Gehbereichs bewegen.
Das Handrad wird durch die vordere Plastikabdeckung eingeführt. Diese Öffnung befindet sich neben dem Hauptschalter.
Das Handrad muss mit etwas Druck in das Loch gedrückt und dann gedreht werden. Mann kann den Lift auf diese Weise nur sehr langsam bewegen.
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 14 of 16
Page 15
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Laden der Batterien
Die beiden 12V Batterien, die den Motor antreiben, werden in jeder Haltestelle ständig geladen.
Der Sessel ist mit folgenden Audiosignalen ausgestattet:
Wenn die Batterien nicht geladen werden, ertönt nach 5 Sekunden ein kurzer
Biepton, der jede Sekunde wiederholt wird. Die Batterien werden nicht geladen, wenn sich der Lift ausserhalb der Ladestation befindet oder das Ladegerät ohne Strom ist.
Falls die Batterie schwach ist, ertönt während der Fahrt alle 2,5 Sekunden ein
Biepton. In diesem Fall parken Sie den Lift für einige Zeit in der Haltestelle, um die Batterien wieder aufzuladen.
Wartung
Regelmäßige Wartung des Treppenlifts ist besonders wichtig. Die minimalen Intervalle dafür sollten wie folgt sein:
Erste Wartung 6 Monate nach dem Einbau des Liftes Danach eine jährliche Wartung alle 12 Monate
Bitte überprüfen Sie regelmäßig (1 x pro Woche) folgende Funktionen Ihres Liftes:
Der Sessel darf nicht fahren, wenn die Armlehne nach oben geklappt ist. Der Sessel darf nicht fahren, wenn der Sitz nicht in Fahrposition ist (0° Drehung) Überprüfen Sie alle Sicherheitsabdeckungen. Diese müssen den Lift stoppen, wenn
diese gegen die Fahrrichtung gedrückt werden.
Überprüfen Sie den Lift auf visuelle Beschädigung. Wenn Sie den Joystick oder den Druckknopf auf der Rufstelle loslassen, muss der
Lift sofort anhalten.
Reinigen Sie regelmäßig den Lift und die Schiene
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 15 of 16
Page 16
Benutzerhandbuch Alpha
Dezember 2014
Wartungsliste
Email: office@lehnerlifttechnik.at page 16 of 16
Loading...