Lehmannaudio LinearPro User Manual

Linear Pro
Bedienungsanleitung
Version 1.8
D
User Manual
E
Version 1.8
Linear Pro
2
Linear Pro
D
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Vorwort
Inbetriebnahme / Einstellungen
Anschlüsse
Tabellen zu Impedanzen und Leistung
Technische Daten
Welche Lautstärke, wie lange?
Rechtliches
Garantie
Warenzeichen
Urheber
4
5
6
7
8
9
11
11/12
Linear Pro
4
Montage
Oberächen des Gerätes können im Betrieb heiß werden. Sorgen Sie für ausrei­chende Luftzirkulation. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und die unmittelbare Nähe zu Heizkörpern, Heizstrahlern und ähnlichen Wärmequellen. Sorgen Sie beim Einbau in ein Rack für genü­gend Luftzufuhr und montieren Sie das Gerät nicht direkt über/unter eine Endstufe.
ACHTUNG!
Gefahr durch hohe Lautstärke
Mit Kopfhörern können Lautstärken erreicht werden, die gesundheitsschädlich sind. Vergewissern Sie sich deshalb immer vor dem Aufsetzen Ihres Kopfhörers, dass die gewählte Lautstärke nicht zu hoch ist!
Detaillierte Infos dazu auf Seite 10
Bei Fremdeingrien in das Gerät erlischt die Garantie. Betreiben Sie
das Gerät nur in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung. Verwenden Sie nur vom Hersteller speziziertes Zubehör.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig. Sie nden dort alle Informationen, die Sie zum Einsatz
des Gerätes benötigen.
Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Hochspannung
Gefahr durch Stromschlag
Das Gerät nicht önen. Im Inneren benden sich keine vom Benutzer reparierbaren Teile. Repara­turarbeiten dürfen nur von qualiziertem Fach­personal durchgeführt werden.
Netzanschluss
Das Gerät ist nur für eine Netzspannung von 230 VAC/50 Hz geeignet. Bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz verbinden, überprüfen Sie bitte sorgfältig, ob die richtige Versorgungsspannung verfügbar ist.
Verwenden Sie nur Sicherungen vom glei­chen Typ und gleichen Kenndaten. (Siehe technische Daten S. 9)
Das Gerät muss geerdet sein.
Defekte Anschlussleitungen nicht verwenden.
Schließen Sie keine Ausgänge von Verstärkern an das Gerät an.
Betreiben Sie das Gerät nur in Überein­stimmung mit der Bedienungsanleitung.
Feuchtigkeit
Um eine Gefährdung durch Feuer oder Strom­schlag auszuschließen, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Auch Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten dürfen nicht in das Gerät gelangen. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z. B. Getränke oder Vasen, auf das Gerät. Wenn das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht wird, kann sich im Inneren Kondensationsfeuchtigkeit bilden. Erst einschalten, wenn sich das Gerät auf Raum­temperatur erwärmt hat.
Linear Pro
D
5
Vorwort
Verehrter Kunde,
Der Linear Pro ist ein in kleinen Stückzahlen äußerst sorgfältig gefertigter Kopfhörerverstärker zum Anschluss an symmetrische Line-Ausgän­ge von Studioequipment. Er verwirklicht auch höchste Ansprüche an eine präzise Musikwie­dergabe über Kopfhörer. Anschließbar sind praktisch alle gebräuchlichen dynamischen Kopfhörer. Beste Komponenten und ein ausgeklügeltes Schaltungsdesign garantieren Hörgenuss auf höchstem Niveau!
Warum Kopfhörer?
Mit Kopfhörern ist eine hervorragende Musik­wiedergabe erreichbar - zu einem Bruchteil des Preises, der für ein vergleichbar hochwertiges, auf Lautsprechern basierendes Abhörsystem, ausgegeben werden müsste. In Auösung und Dynamik stehen hochwertige Kopfhörer auch den besten Lautsprechern in nichts nach. Zudem besteht die Möglichkeit auch nachts oder in nicht ganz optimaler akustischer Umge­bung Musik abhören zu können.
Vergleich Kopfhörer - Lautsprecher
Es gibt eine Reihe von Parallelen zwischen (dynamischen) Kopfhörern und Lautsprechern. Beide sind, technisch gesehen, komplexe Lasten für die angeschlossenen Verstärker und sollten deshalb an eher stabilen Ausgängen betrieben werden. Es gibt hochohmige Kopfhörer, die mehr Spannung benötigen und niederohmige Ausführungen, die nach mehr Strom verlangen. Um optimale Ergebnisse zu erhalten, ist es sehr wichtig, dass Kopfhörer und Verstärker aufein­ander abgestimmt sind.
Bei Kopfhörern gibt es ebenso wie bei Laut­sprechern eine unübersehbare Vielfalt von Ausführungen. Gebräuchliche Kopfhörer haben Impedanzen zwischen 30 Ohm und 600 Ohm. Überträgt man das auf Lautsprecher, so erhielte man zum Beispiel einen Bereich zwischen 4 Ohm und 80 Ohm. Die gleiche Signalspannung resultiert deshalb bei Kopfhörern in Leistungs­unterschieden von bis zum zwanzigfachen!
Unabhängig von der Impedanz haben Kopfhörer ebenso wie Lautsprecher sehr unterschiedliche Wirkungsgrade. Dementsprechend setzen Sie also die am Kopfhörerausgang anliegende Signalspannung mehr oder weniger eektiv in akustische Energie um. Bei Lautsprechern verwendet man üblicherweise als Maß der Eektivität den erreichten Schalldruck bei 1W Leistung (dB/1W). Ähnliches gibt es auch bei Kopfhörern, allerdings ist hier die gebräuch­lichste Kenngröße dB/mW, also der erreichte Schalldruck bei 1mW Leistung.
Bei jeder Leistungsverdopplung wird der Schalldruck um 3dB höher. Im Umkehrschluß benötigt ein Kopfhörer mit 3dB mehr Wirkungs­grad nur die Hälfte der Leistung zum Erreichen der gleichen Lautstärke. Die Regel mit den 3dB mehr Schalldruck pro Leistungsverdopplung gilt für Kopfhörer und Lautsprecher gleicher­maßen. Aus der Angabe des Wirkungsgrades lässt sich also leicht die nötige Leistung für einen gewünschten Schallpegel errechnen. Die benötigte Leistung für den gleichen Schall­druckpegel kann bei den verschiedenen Kopf­hörermodellen bis ungefähr zum Faktor 500 (!) unterschiedlich sein.
Letztendlich ist bei der Verwendung und Aus­wahl von Kopfhörern und Kopfhörerverstärkern zunächst entscheidend, ob diese gewünschte Lautstärke unverzerrt erreicht werden kann. Wichtig ist natürlich auch, ab welchen Pegeln der jeweilige Kopfhörer oder – weit schlim­mer – das eigene Gehör Schaden nehmen. Die Maximalbelastung der jeweiligen Kopfhörer ist üblicherweise im Datenblatt als Maximalleis­tung angegeben. Daraus lässt sich wiederum die Maximalspannung errechnen, die am Kopf­hörer anliegen darf.
Bitte beachten Sie die Tabelle auf Seite 11 zur Maximalbelastung des Gehörs.
Linear Pro
6
Inbetriebnahme / Einstellungen
Anpassung an den Kopfhörer
Auf der Unterseite des Gerätes können Sie die Grundverstärkung noch an Ihre persönlichen Bedürfnisse einstellen. So können praktisch alle handelsübliche Kopfhörer unabhängig von der Eektivität und Impedanz optimal betrie­ben werden. Die Einstellung ändert direkt die Verstärkung der Eingangsstufe, die schaltungs­technisch nach dem Potentiometer platziert ist.
Der Linear Pro ist für einen nominale Signal­pegel von +4 dBu ausgelegt.
Die Einstellung der Verstärkung sollten Sie so wählen, dass die Maximalstellung (Rechtsan­schlag) des Potentiometers gerade eben ein wenig lauter ist, als Sie maximal hören würden. Damit vermeiden Sie sicher übertrieben hohe Lautstärken. Außerdem läuft das Potentiometer dann im optimalen Arbeitsbereich.
Die Stellung des Lautstärkereglers sollte bei normaler Abhörlautstärke bei ca. 15 Uhr liegen. Eine „Normalstellung“ zwischen 9 Uhr und 12 Uhr bei einer gleichzeitigen Verstärkung von mehr als 0 dB ist nicht sinnvoll.
Einstellmöglichkeiten der DIP-Schalter: (Geräteunterseite)
Verstär-
kung
Schalter 1 Schalter 2
0 dB
OFF OFF
10 dB ON OFF
18 dB OFF ON
20 dB ON ON
Die Einstellung der Maximalverstärkung erfolgt kanalgetrennt. Denken Sie daran, beide Kanäle auf den gleichen Wert einzustellen.
Hinweis: Ändern Sie die Verstärkung des Linear nicht während des Betriebs. So vermeiden Sie Knackgeräusche und plötzliche Lautstärke­sprünge.
Gerät aufstellen und einbauen
Stellen Sie den Linear Pro entweder auf eine saubere und glatte Arbeitsäche, oder mon­tieren Sie es mit den als Zubehör lieferbaren Montagewinkeln. Vermeiden Sie die Aufstellung bzw. den Einbau in der Nähe von Endstufen, digitalen Geräten und starken magnetischen Feldern. Achten Sie darauf, dass das Gerät genügend belüftet wird.
Spannungsversorgung
Kontrollieren Sie vor dem Anschließen unbe­dingt ob die örtliche Netzspannung 230V/50Hz beträgt.
Einschalten
Stellen Sie sicher, dass beim Ein- und Ausschal­ten des Gerätes die Lautstärke reduziert ist. So vermeiden Sie Störungen durch Pegelspitzen.
Aufwärmzeit
Nach ca. 5 Minuten Aufwärmzeit ist das Gerät betriebsbereit.
Linear Pro
D
7
Rückseite
4 • Line-Eingang (L/R)
Die Eingänge des Linear Pro sind als symme­trische XLR-Buchsen ausgeführt. Pin-Belegung: XLR-Pin-2 = heiß = + = Signal in Phase XLR-Pin-3 = kalt = – = Signal gegen Phase XLR-Pin-1 = Masse = Schirm
Wenn möglich, sollten Sie auch die sym­metrische Signalübertragung zwischen den Geräten verwenden. Sollte das einmal nicht machbar sein, können Sie selbstverständlich auch mit unsymmetrischen Signalen arbeiten. XLR-Pin 1&3 müssen Sie dann verbinden. Die erreichbare Lautstärke reduziert sich dadurch um die Hälfte!
5 • Netzschalter
Schalter vor der Primärwicklung des Netz­transformators zur vollständigen Trennung vom Stromnetz. Dadurch hat das Gerät keinen stromfressenden Standby-Betrieb.
6 • Sicherungshalter
Sicherungshalter für die aktive Netzsicherung (250 mA, T) sowie eine Ersatzsicherung. Im Bedarfsfall ist ausschließlich die Verwendung des gleichen Sicherungstyps zulässig. Bauartbedingt kann die Ersatzsicherung hör­bare Geräusche beim Hantieren mit dem Gerät hervorrufen - dies ist absolut unkritisch und kein Defekt.
7 • Netzanschluß
Primärer Netzanschluss für 230V/50Hz Wechsel­spannung
Vorderseite
1 • Power LED
Diese LED leuchtet wenn der Linear Pro am Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet ist.
2 • Kopfhörerausgang A / B
Zwei parallel geschaltete 6,3 mm stereo Klinken­buchsen als Anschluss für handelsübliche dynamische Kopfhörer. Verwenden Sie nur baugleiche Modelle. Sonst kann es zu Unterschieden in Klang und Laut­stärke kommen.
3 • Lautstärkeregler
Mit diesem Regler stellen Sie die gewünschte Abhörlautstärke ein.
Hinweis: Die Anpassung des Regelbereichs an die gewünschte Lautstärke erfolgt mit den DIP­Schaltern an der Unterseite (Seite 6).
Näheres zu Kopfhörer Impedanzen und Leistungen auf Seite 8
Bedienelemente / Anschlüsse
1 2A 2B 3 4L 4R 5 6 7
Linear Pro
8
Übersicht Kopfhörer • Leistung • Spannung
Folgende Tabelle zeigt die Leistungsaufnahme von Kopfhörern mit unterschiedlichen Impe­danzen, bei verschiedenen Pegeln.
Impedanz
32 Ohm 60 Ohm
120 Ohm 300 Ohm
Pegel  (Ue)
Leistungsaufnahme in mW
0,1 V 0,31 0,16 0,08 0,033
0,5 V 7,8 4,2 2,1 0,83
1 V 31,3 16,7 8,3 3,3
2 V 125 66,7 33,3 13,3
3 V 281 150 75 30
4 V 500 267 133 53
5 V 781 420 210 83
6 V 1,13 W 600 300 120
7 V 1,53 W 817 408 163
8 V 2 W 1,06 W 533 213
9 V 2,53 W 1,35 W 680 270
Hier sehen Sie die Spannung, die für 1mW Leistung an unterschiedlichen Impedanzen benötigt wird.
Impedanz
32 Ohm 60 Ohm
120 Ohm 300 Ohm
Einheit Benötigte Spannung für 1 mW Leistung
Volt
179 mV 245 mV 347 mV 550 mV
dBu
0 dB=775 mV
-12,7 -10 -7 -3
dBV
0 dB=1V
-14,9 -12,2 -9,2 -5,2
Diese Übersicht zeigt verschiedene Kopfhörer mit Ihren technischen Daten. Schön zu sehen sind die großen Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Die Kombination aus Kopfhörer und Verstär­ker sollte also sorgfältig ausgewählt werden. Am besten verwenden Sie einen Kopfhörer­Verstärker den Sie an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen können - so wie den Linear Pro.
Impe-
danz Ohm
Effektivität
dB / 1mW
Span-
nung
für 
100  dB
Schall-
druck
Leistung
für 100 dB 
Schall-
druck
AKG
K141Studio 55 101 209 mV 0,8 mW
K240DF 600 88 3,1 V 16 mW
K501 120 94 694 mV 4 mW
K1000 120 74 6,93 V 400 mW
Beyerdynamic
DT660 32 97 253 mV 2 mW
DT770,  DT880,  DT990
250 96 800 mV 2,6 mW
Grado
Alle 32 98 225 mV 1,6 mW
Koss
Portapo 60 101 218 mV 0,8 mW
Sennheiser
HD500 32 97 253 mV 2 mW
HD555 120 94 694 mV 4 mW
HD650 300 97 775 mV 2 mW
Ultrasone
HFI-15G 32 94 716 mV 4 mW
HFI-550 64 100 252 mV 1 mW
HFI-700 75 94 548 mV 4 mW
Loading...
+ 16 hidden pages