Lehmannaudio Linear D User Manual

Linear D
Kopfhörerverstärker Vorverstärker
Headphone Amplifier, Preamplifier/Amplificateur Casques, Préamplificateur/Amplificador de cascos, Preamplificador/ Amplificatore per cuffia, Preamplificatore
Bedienungsanleitung/Manual/Mode d’emploi/Manual de instrucciones/Istruzioni per l’uso
ES
IT
DE
EN
Vorwort
Verehrter Kunde,
herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf des Linear D entgegengebracht haben. Der Linear D ist ein äußerst sorgfältig handgear­beiteter Kopfhörer- und Vorverstärker zum Anschluss an handelsübliche HiFi­Geräte. Wie all unsere Produkte wurde auch er in Deutschland entwickelt und hergestellt. Seit der Firmengründung im Jahr 1988 stehen wir für erstklassige Geräte, die stets dem Originalklang verpflichtet sind und mit Liebe zum Detail gefertigt werden. Aufgrund bester Komponenten und eines aus geklügelten Schaltungsdesigns können wir Hörgenuss auf überragendem Niveau garantie­ren. Industriellen Massenprodukten ist der Linear D in jeder Hinsicht überlegen. Er erfüllt die höchsten Ansprüche an detailgetreue Musikwiedergabe über prak­tisch alle gebräuchlichen Kopfhörer. Als Weiterentwicklung des Linear verbindet er alle Vorzüge unseres Referenzmodells mit der Präzision eines Digital-Analog­Wandlers der neuesten Generation.
Weitere Informationen finden Sie in der vorliegenden Bedienungsanleitung sowie auf unserer Webseite unter www.lehmannaudio.de.
Freuen Sie sich nun auf Ihre Musik, die mit dem Linear D genauso klingt, wie Sie es sich wünschen: ausgewogen, dynamisch und voller Klangfülle!
Ihr Norbert Lehmann Geschäftsführer
3 | Vorwort
4 | Sicherheitshinweise
10 | Installation
12 | Funktionsbeschreibung: Anschlüsse und Bedienelemente
16 | Einstellung der Maximalverstärkung
18 | Anwendungsbeispiel
20 | Technische Daten
22 | Fehlersuche
26 | Rechtliche Hinweise
Auch wenn Sie schon Kopfhörer verstärker anderer Hersteller betrieben haben, lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Linear D die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für künftigen Gebrauch in der Nähe des Gerätes auf!
Inhalt
Lehmannaudio Vertriebs GmbH
Richard-Zanders-Str. 54 51469 Bergisch Gladbach Tel.: +49 (0)2202 – 280 62 40 Fax: +49 (0)2202 – 280 62 39
info@lehmannaudio.de www.lehmannaudio.de www.facebook.com/lehmannaudio www.twitter.com/lehmannaudio
DE
Linear D
3
Wichtige Sicherheitshinweise
In diesem Handbuch werden hierarchische Warnhinweise verwendet. Warnhin­weise sind fett gedruckt und zusätzlich durch ein Symbol (Warnzeichen) im Text gekennzeichnet und hervorgehoben.
Die Warnhinweise sind hierarchisch nach folgender Ordnung eingestuft:
1. WARNUNG!
2. ACHTUNG!
3. HINWEIS!
Dieses Symbol verweist auf wichtige Bedienungs- und Wartungs­hinweise in der Begleitdokumentation. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
Dieses Symbol verweist auf das Vorhandensein einer nicht iso lierten und gefährlichen Spannung im Inneren des Gerätes und auf eine Gefährdung durch lebensgefährlichen Stromschlag.
Dieses Symbol verweist auf zusätzliche Informationen in der Bedienungsanleitung. Hier finden Sie ergänzende Informationen, Empfehlungen und Tipps zum Gebrauch des Produktes.
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes alle Sicherheits- und Bedienungs hinweise.
Aufbewahrung
Bewahren Sie die Sicherheits- und Bedienungshinweise zum späteren Nachschla­gen auf.
Warnhinweise
Beachten Sie alle Warnhinweise, die auf dem Gerät aufgedruckt oder in der Bedienungsanleitung angegeben sind.
Bedienungshinweise
Folgen Sie allen Bedienungs- und Anwendungshinweisen.
Wärme
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Wärme­speichern, Öfen oder anderen wärmeerzeugenden Geräten (z.B. Verstärker), aufgestellt werden.
Belüftung
Verdecken Sie keine Lüftungsschlitze am Gerät und sorgen Sie beim Einbau in ein Rack für eine ausreichende Belüftung. Beachten Sie bei der Installation des Gerätes stets die entsprechenden Hinweise des Herstellers.
Wasser und Feuchtigkeit
Setzen Sie das Gerät nicht Regen aus und betreiben Sie es nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser (Badewanne, Schwimmbecken usw.) oder bei hoher Luftfeuch­tigkeit (Kondensation).
DE
Linear D
4
DE
Linear D
5
Eindringen von Flüssigkeiten
Stellen Sie sicher, dass kein Tropf- oder Spritzwasser ins Geräteinnere eindringen kann. Platzieren Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte, wie Vasen oder Trinkgefäße, auf dem Gerät.
Stromversorgung
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Gerätelabel oder in der Bedienungs­anleitung angegebenen Netzspannungen. Sollten Sie nicht sicher sein, welche Netzspannung bei Ihnen vorhanden ist, fragen Sie Ihr örtliches Stromversor­gungsunternehmen.
Sicherung
Verwenden Sie nur Sicherungen vom gleichen Typ und gleichen Kenndaten, wie vom Hersteller vorgeschrieben. Lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung nach!
Erdung/Polung
ACHTUNG!
Gerät nur an Netzsteckdose mit Schutzleiteranschluss und rich­tiger Polung betreiben. Setzen Sie die Funktion des Schutzleiter­anschlusses am mitgelieferten Netzanschlusskabel nicht außer Kraft. Sollte der Stecker des mitgelieferten Kabels nicht in Ihre Netzsteckdose passen, setzen Sie sich mit Ihrem Elektriker in Verbindung.
Netzkabelschutz
Schützen Sie das Stromkabel vor Tritteinwirkung und Quetschung, insbesondere am Gerätestecker, der Verlängerung und beim Kabelabgang am Gerät.
Netzkabel
Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel, welche in Ihrem Land zugelassen sind. Das Netzkabel muss für das Produkt und die entsprechende Leistungsaufnahme (Spannung/Strom) ausgelegt sein, wie auf dem Gerätelabel und in der Bedie­nungsanleitung angegeben.
Gewitter
Ziehen Sie zum Schutz gegen Blitzschlag und Überspannung den Netzstecker.
Elektrische Überlastung
Überschreiten Sie nicht den maximalen Laststrom für Steckdosen, Verlänge­rungskabel oder eingebaute Stromverteilern. Eine Überlastung kann zu einem Brand führen.
Brandquellen
Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen, auf das Gerät.
Zubehör
Verwenden Sie mit dem Gerät ausschließlich Zubehör/Erweiterungen, die vom Hersteller hierfür vorgesehen sind.
Montage
Betreiben Sie das Gerät nur in einer sicheren, ebenen Position auf einem Tisch, Wagen oder dafür vorgesehenen Stativ. Vermeiden Sie einen Fall des Gerätes, da dies zu Verletzungen an Personen und Schäden am Gerät führen kann. Achten Sie beim Einbau des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich bleibt.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes ausschließlich ein trockenes Tuch.
Nichtgebrauch
Ziehen Sie bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes den Netzstecker.
DE
Linear D
6
DE
Linear D
7
Service
Alle Servicearbeiten und Reparaturen sind von einem autorisierten Kundendienst­techniker auszuführen.
Servicearbeiten sind notwendig, sobald das Gerät auf irgendeine Weise beschä­digt wurde, z.B. wenn
Netzkabel oder Netzstecker beschädigt wurden,
Flüssigkeit oder ein Gegenstand in das Gerät eingedrungen ist,
das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde
oder wenn es nicht normal funktioniert oder fallengelassen wurde.
Ersatzteile
Für Reparaturen sind ausschließlich Ersatzteile zu verwenden, die vom Hersteller spezifiziert und zugelassen sind.
ACHTUNG!
Mit Kopfhörern können Lautstärken erreicht werden, die gesund­heitsschädlich sind. Vergewissern Sie sich deshalb immer vor dem Aufsetzen Ihres Kopfhörers, dass die gewählte Lautstärke nicht zu hoch ist.
Zulässige Einwirkzeiten abhängig vom Schallpegel (dBA)
Schallpegel (dBA)
zulässige Dauer (Stunden)
zulässige Dauer (Minuten)
zulässige Dauer (Sekunden)
85 8 – 88 4 – 91 2 – 94 1 – 97 30 – 100 15 – 103 7,5 – 106 225 109 112 112 56 115 28 118 14 121 7
Berechnungen auf Basis der deutschen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz­verordnung (LärmVibrationsArbSchV)
DE
Linear D
8
DE
Linear D
9
Installation
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Anschlüsse, Bedienelemente sowie die Verwendungsmöglichkeiten Ihres Lehmannaudio Linear D Kopfhörerverstärkers.
1 | Auspacken
Überprüfen Sie den Linear D nach dem Auspacken auf eventuelle Transport­schäden. Sollten Sie sichtbare Schäden feststellen, dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall an die Stromversorgung anschließen. Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend an Ihren Händler.
Die Lieferung enthält folgende Komponenten:
Linear D Gerät
Netzkabel
Bedienungsanleitung
Garantieschein
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, die komplette Verpackung für einen späteren Versand aufzubewahren. So vermeiden Sie Transport­schäden. Verwenden Sie auf keinen Fall „Schaumstoff-Chips“ oder ähnliches Verpackungsmaterial. Im Laufe des Transports „rüttelt“ sich das Gerät sonst bis zum Verpackungsboden durch und kann beschädigt werden!
Wenn die originale Verpackung nicht mehr zur Verfügung steht, verwenden Sie am besten eine Luftpolsterfolie, in die Sie das Ge­rät großzügig einwickeln. Das Ganze packen Sie dann zusätzlich in einen stabilen Karton.
2 | Aufstellen
Stellen Sie den Linear D stets auf eine stabile Unterlage. Alternativ können Sie das Gerät auch mit dem als Zubehör lieferbaren Montageset unter einem Tisch befestigen. Durch die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht kön­nen Sie den Linear D mühelos transportieren.
3 | Anschließen
Prüfen Sie die vorliegende Netzspannung, da der Linear D nur mit der für das Gerät vorgesehenen Netzspannung betrieben werden kann. Diese finden Sie auf einem Aufkleber auf der Unterseite des Gerätes. Verbinden Sie nun den Linear D mit Hilfe des Netzkabels und dem Anschluss auf der Rückseite des Gerätes mit dem Stromnetz.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ab Seite 4!
DE
Linear D
10
DE
Linear D
11
Vorderseite
1 2 3
Funktionsbeschreibung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Anschlüsse, Bedienelemente sowie die Verwendungsmöglichkeiten Ihres Lehmannaudio Linear D Kopfhörerverstärkers.
ACHTUNG!
Mit Kopfhörern können Lautstärken erreicht werden, die gesund heitsschädlich sind. Vergewissern Sie sich deshalb immer vor dem Aufsetzen Ihres Kopfhörers, dass die gewählte Laut­stärke nicht zu hoch ist!
Nähere Information zu den zulässigen Einwirkzeiten abhängig vom Schall- pegel (dBA) auf Basis der deutschen Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz­verordnung (LärmVibrationsArbSchV) finden Sie auf Seite 9.
1 | Betriebs-LED
Die Leuchtdiode (LED) an der Gerätefront zeigt an, ob das Gerät eingeschaltet ist. Leuchtet die LED, ist der Linear D eingeschaltet.
2 | Kopfhörerausgänge
6,35-mm-Stereo-Klinkenanschlüsse für Kopfhörer mit einem entsprechenden Stecker. Kopfhörer mit einem kleineren Klinkenstecker (3,5 oder 2,5 mm) können mittels eines Adapters ebenfalls angeschlossen werden. Entsprechende Adapter erhalten Sie im Fachhandel.
Die zwei Kopfhörerausgänge können dazu genutzt werden, zwei Kopfhörer parallel zu betreiben. Dabei sollte nach Möglichkeit der gleiche Kopfhörer-Typ verwendet werden.
Sobald am linken Klinkenanschluss ein Kopfhörer eingesteckt ist, wird der Line­Ausgang an der Rückseite des Gerätes stumm geschaltet (Mute-Funktion).
ACHTUNG!
Wenn Sie Aktivlautsprecher oder Endstufen am Line-Ausgang des Linear D angeschlossen haben, achten Sie bitte vor dem He rausziehen eines Steckers aus diesem Kopfhörerausgang darauf, dass der Lautstärkeregler ganz nach links gedreht ist.
3 | Lautstärkeregler
Mit dem Lautstärkeregler justieren Sie die Ausgabelautstärke des Line-Ausgangs und der Kopfhörerausgänge. Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhr­zeigersinn, um die Lautstärke zu verringern, im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen.
Wir empfehlen, den Regler nach der Benutzung des Gerätes gegen den Uhr­zeigersinn bis zum Anschlag zu drehen und somit die Ausgabelautstärke auf null zu stellen.
DE
Linear D
12
DE
Linear D
13
Funktionsbeschreibung
1 2 3 7 8 9 10
ein Trägersignal erkannt wird, schaltet der Wandler dieses Signal zum Verstärker durch. Es gibt keine Überprüfung, ob auch Audioinhalte übertragen werden.
4 – 5 | Line-Eingang (Stereo)
An den Cinchbuchsen des Line-Eingangs können Sie Ihre analoge Signalquelle anschließen. Dies kann z. B. ein Tuner, Medienplayer oder der Ausgang eines Phonovorverstärkers sein. Die Buchse mit dem roten Ring (4) steht für den rechten Kanal, die Buchse mit dem schwarzen Ring (5) für den linken Kanal des Stereosignals.
6 – 7 | Line-Ausgang (Stereo)
An den Cinchbuchsen des Line-Ausgangs können Sie alle Geräte mit Line-Eingang anschließen, z.B. einen Endverstärker, Aktivlautsprecher oder Receiver. Die Buchse (6) mit der schwarzen Umrandung steht für den linken Line-Ausgang. Die Buchse mit dem roten Ring (7) steht für den rechten Line-Ausgang.
8 | Netzschalter
Mit dem Netzschalter können Sie den Linear D ein- und ausschalten.
9 | Sicherung
Sicherungshalter für eine Schmelzsicherung (siehe technische Daten Seite 20). Es dürfen nur Sicherungen des gleichen Typs verwendet werden.
10 | Netzanschluss
Stromanschluss des Gerätes zur Verwendung mit dem beigelegten Stromkabel oder einem Kabel mit gleicher Steckerbauart. Der Linear D darf nur mit der für das Gerät vorgesehenen Netzspannung betrieben werden. Diese finden Sie auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes.
4 5 6
Rückseite
1 | Status-LED
Diese LED zeigt den Status der Digitalverbindung.
LED an: Es liegt ein Digitalsignal an einem der Digitaleingänge an. LED aus: Es liegt kein Digitalsignal an einem der Digitaleingänge an, der Linear D
aktiviert den analogen Eingang.
2 | Digitaler Cinch-Eingang
Kabelgebundener Eingang zum Anschluss eines Digitalgerätes. Dieser Eingang hat die Priorität II: Sobald hier ein Trägersignal erkannt wird, schaltet der Wand­ler dieses dann zum Verstärker durch, wenn kein Signal am optischen Eingang anliegt. Es gibt keine Überprüfung, ob auch Audioinhalte übertragen werden.
3 | Optischer Eingang (TOSLINK)
Optischer Eingang zum Anschluss eines Digitalgerätes. Das Gerät, das hier an­geschlossen ist, wird automatisch bevorzugt (Priorität I). Das heißt, sobald hier
Hinweis
Der Linear D kann ausschließlich Zweikanal-LPCM-Digital-Audio­signale verarbeiten (z. B. Stereo PCM). Ein Dolby-Digital-5.1- oder DTS-Signal kann nicht dekodiert werden, da dieses nicht erkannt wird. Wenn Sie einen Blu-ray-Player oder ein ähnliches surround­taugliches Gerät digital anschließen möchten, achten Sie bitte darauf, dass diese Quelle dann auf Zweikanal-PCM eingestellt ist.
DE
Linear D
14
DE
Linear D
15
Die Einstellung der Verstärkung ist optimal, wenn bei Erreichen der gewünsch­ten Maximallautstärke noch ein wenig Reserve bleibt, um nachzuregeln. Für die Verwendung als Vorverstärker ist in der Regel die Verstärkungseinstellung +0 dB sinnvoll. In der nachfolgenden Tabelle sind Verstärkungsempfehlungen für einige Kopfhörermodelle aufgelistet.
Einstellung der Maximalverstärkung
Zur Einstellung der Verstärkung befinden sich auf der Unter­seite des Gerätes zwei identische DIP-Schalter, einer für den rechten Kanal, einer für den linken Kanal. Stellen Sie für eine korrekte Stereowiedergabe beide Schalter identisch ein.
1 | +0 dB
3 | +18 dB
2 | +10 dB
4 | +20 dB
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
ON
1 2
Einstellungen für verschiedene Kopfhörermodelle
Die Verstärkungsvorschläge in der untenstehenden Tabelle sind nur Näherungs­werte und von persönlichen Hörgewohnheiten sowie der Effektivität der ver schiedenen Modelle abhängig. Fangen Sie zunächst mit der geringeren Ver­stärkungseinstellung an. Nehmen Sie eine höhere Verstärkungseinstellung nur vor, wenn Sie bei der Lautstärkeeinstellung häufig an den Rechtsanschlag des Reglers kommen, ohne dass Sie Ihre gewünschte Maximallautstärke erreichen.
Hersteller Modell laut sehr laut
AKG K141Studio +0 dB +0 dB
K501, K601, K701, K702 +0 dB +10 dB
K240DF, K272HD, K1000 +10 dB +20 dB
Beyerdynamic DT660, T5P +0 dB +0 dB
DT880, T1, T70 +0 dB +10 dB
Grado alle Typen +0 dB +0 dB
Sennheiser HD25-1 II, HD439, HD500 +0 dB +0 dB
HD555, HD600/HD650, HD800 +0 dB +10 dB
Ultrasone HFI450, ED8, ED10 +0 dB +0 dB
HFI2400 +0 dB +10 dB
DE
Linear D
16
DE
Linear D
17
Anwendungsbeispiel
Am Linear D können gleichzeitig zwei verschiedene Digitalquellen und eine Ana­logquelle angeschlossen sein. Es stehen ein optischer Eingang (Priorität I), ein koaxialer Eingang (Priorität II) und ein unsymmetrischer Cinch-Eingang (Fallback) zur Verfügung. Die Eingänge werden in der Reihenfolge der Priorität durchge­schaltet, sobald ein Digitalsignal erkannt wird. Wenn kein Digitalsignal an einem der Digitaleingänge anliegt, wird automatisch der Analogeingang aktiv.
In diesem Beispiel sind an den Linear D ein Paar Aktivlautsprecher, ein Platten­spieler, ein Streamer und ein CD-Player angeschlossen.
III
I
II
Nachdem Sie den Linear D mit dem Stromnetz verbunden haben, schließen Sie die digitalen Geräte mit Hilfe eines Lichtleiters am TOSLINK-Eingang (I) beziehungsweise mittels eines Koaxialkabels am digitalen Cinch-Eingang (II) an. Den Plattenspieler mit analogem Vorverstärker schließen Sie mit Hilfe eines Cinchkabels an den Line-Eingang (III) an. Sämtliche Eingänge befinden sich auf der Rückseite des Gerätes (siehe Seite 14/15). Die Aktivlautsprecher schließen Sie am Line-Ausgang des Linear D mit Hilfe eines Cinchkabels an.
Durch die automatische Priorisierung der Eingänge müssen Sie nur noch die ge­wünschte Signalquelle aktivieren. Achten Sie dabei darauf, dass nicht gleichzeitig ein Signal an einem höher priorisierten Eingang anliegt.
An der Geräteunterseite stellen Sie die Verstärkung auf +0 dB ein (siehe Seite 16/17).
Der Linear D betreibt zusätzlich bis zu zwei Kopfhörer gleichzeitig. Nutzen Sie dazu die Kopfhörerausgänge an der Vorderseite des Gerätes. Die linke Kopfhö­rerbuchse schaltet den Line-Ausgang stumm.
Stellen Sie bei Verwendung von Kopfhörern die Verstärkung auf der Geräteunter­seite entsprechend der Tabelle auf Seite 17 ein.
DE
Linear D
18
DE
Linear D
19
Digital-Analog-Wandler
Digitaleingänge
1 x Toslink (automatisch priorisiert)
1 x RCA 75 Ohm
Abtastraten
32 kHz; 44,1 kHz; 48 kHz; 88,2 kHz; 96 kHz; 192 kHz
Auflösung 24 Bit
Chipset ESS Sabre K2M
Analogfilter Silver Mica Kondensatoren
Max. Ausgangspegel DAC 1 V eff.
Spezialfeature Automatische Umschaltung auf den Analog-
eingang, wenn kein Digitalsignal erkannt wird
Technische Daten
Analogsektion
Eingangsimpedanz 47 kOhm
Maximalverstärkung +0 dB, +10 dB, +18 dB, +20 dB
auf Geräteunterseite schaltbar
Frequenzgang analog 10 Hz (-0,3 dB) bis 35 kHz (-1 dB)
Rauschabstand analog > 95 dB bei Gain +0 dB
Klirrfaktor analog < 0,001 % bei 6 mW/300 Ohm
Kanaltrennung > 80 dB/10 kHz
Ausgangsleistung
300 Ohm/200 mW
60 Ohm/400 mW
Ausgangsimpedanz
Line Out 50 Ohm
Phones Out 5 Ohm
Anschlüsse Audio
Neutrik Kopfhörerbuchsen mit vergoldeten Kontakten
1 x Line Out schaltend
1 x Line Out nicht schaltend
vergoldete Cinchbuchsen mit Teflonisolation
Anschluss Netzspannung 230 V Wechselspannung
Sicherung 250 mA, T
Leistungsaufnahme im Betrieb
ca. 15 W über internes, geregeltes Netzteil
Gehäusemaße B x T x H 280 mm x 110 mm x 44 mm
Gewicht 1,5 kg netto
DE
Linear D
20
DE
Linear D
21
Kein Signal im Kopfhörer.
Digitalquelle 2 wird abgespielt, Digitalquelle 1 schickt Trägersignal.
Digitalquelle 1 in Standby versetzen oder ausschalten, so dass kein Signal am Ausgang von Digitalquelle 1 anliegt.
Eine der angeschlossenen Digitalquellen sendet ein Trägersignal, deshalb wird die Analogquelle nicht durchgeschaltet.
Digitalquellen in Standby oder ausschalten, so dass kein Signal am Ausgang der angeschlosse­nen Digitalquelle anliegt.
Digitale Signalquelle ist im Surroundmodus (z. B. DTS oder 5.1).
Signalquelle als PCM Stereo­quelle konfigurieren.
Kein Signal am Line-Ausgang.
Kopfhörer steckt im linken Kopfhörerausgang.
Ziehen Sie den Kopfhörer­stecker aus dem Gerät heraus oder stecken Sie ihn in die rechte Kopfhörerbuchse.
Es kommt kein Tonsignal am Gerät an.
Stellen Sie sicher, dass die Signalquelle ein Signal an das Gerät abgibt.
Lautstärkeregler ist auf Minimum.
Stellen Sie den Lautstärkeregler auf die gewünschte Lautstärke.
Signal ist zu leise. Lautstärkeregler ist nicht
weit genug aufgedreht.
Drehen Sie den Lautstärke­regler weiter auf.
Signalquelle ist zu leise. Wählen Sie eine andere Signal-
quelle oder erhöhen Sie wenn möglich deren Lautstärke.
Verstärkungsfaktor ist zu niedrig.
Erhöhen Sie den Verstärkungs­faktor gemäß der Bedienungs­anleitung und platzieren Sie den DIP-Schalter entsprechend.
Fehlersuche
Fehler Ursache Lösung
Betriebs-LED leuchtet nicht.
Netzteil oder Netzkabel ist nicht in Steckdose.
Stecken Sie das Netzteil bzw. das Netzkabel in die Steckdose.
Gerät ist nicht einge­schaltet.
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf der Geräte­rückseite ein.
Sicherung ist defekt.
Stellen Sie zunächst sicher, dass die beiden o. g. Punkte als Fehlerursache ausfallen. Überprüfen Sie dann die Siche­rung: Ist der Draht durchtrennt, tauschen Sie die Sicherung aus. Fällt mehrere Male kurz hinter­einander die Sicherung aus, liegt wahrscheinlich ein Defekt am Gerät vor. Bringen Sie das Gerät dann zu dem Händler, bei dem Sie es erworben haben.
Kein Signal im Kopfhörer.
Es kommt kein Tonsignal am Gerät an.
Stellen Sie sicher, dass die Signalquelle ein Signal an das Gerät abgibt.
Lautstärkeregler ist auf Minimum.
Stellen Sie den Lautstärkeregler auf die gewünschte Lautstärke.
Kopfhörer ist nicht in die Buchse gesteckt.
Stecken Sie den Kopfhörer in die Kopfhörerbuchse.
Digitalkabel/Lichtleiter steckt nicht in Buchse.
Digitalkabel/Lichtleiter in Buchse stecken.
Digitalkabel/Lichtleiter ist schadhaft.
Digitalkabel/Lichtleiter austau­schen.
DE
Linear D
22
DE
Linear D
23
Signal ist verzerrt.
Der Verstärkungsfaktor und die Gesamtlaut stärke sind zu hoch.
Setzen Sie den Verstärkungs­faktor gemäß dieser Bedie­nungsanleitung herunter und platzieren Sie die DIP-Schalter entsprechend.
Brummen ist zu hören.
Mehrere angeschlossene Geräte verursachen eine Brummschleife.
Stellen Sie eine korrekte Erdungs verbindung her. Ziehen Sie gegebenenfalls einen Elektriker hinzu.
Radio-Störungen sind im Hinter­grund zu hören.
Falsche Signalkabel wurden verwendet.
Verwenden Sie geeignete Signalkabel.
Abschirmung am Signal­kabel ist defekt.
Überprüfen Sie die Abschir mung am Signalkabel und ersetzen Sie das Kabel gegebenenfalls.
Falls sich ein Problem nicht mit Hilfe dieser Übersicht beseitigen lässt, kontaktieren Sie bitte den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Ist dies nicht möglich, können Sie mit unserer Händlersuche unter www.lehmannaudio.com/de/service/haendler/ einfach und bequem einen anderen geeigneten Händler in Ihrer Nähe finden.
Signal im Kopf­hörer spricht nicht auf den Laut­stärkeregler an.
Das von der analogen Signalquelle kommende Kabel steckt in den Ausgangsbuchsen.
Stecken Sie das von der ana­logen Signalquelle kommende Kabel in die Eingangsbuchsen.
Signal nur auf einem Kanal.
DIP-Schalter sind un­gleichmäßig eingestellt.
Überprüfen Sie die Position bei­der DIP-Schalter und korrigieren Sie diese gegebenenfalls gemäß dieser Bedienungsanleitung.
Verbindungskabel zwi schen Quelle und Kopfhörerverstärker hat einen Wackelkontakt, steckt nicht richtig in den Buchsen oder ist defekt.
Überprüfen Sie das Verbindungs kabel hinsichtlich Wackelkontakts, loser Steck­verbindung und Defekts und tauschen Sie es gegebenen ­falls aus.
Linker und rechter Kanal sind vertauscht.
Im Verbindungskabel ist ein Kanaltausch.
Überprüfen Sie alle verwen­deten Verbindungskabel und tauschen Sie gegebenenfalls die Kanäle.
Der Kopfhörer sitzt falsch herum auf dem Kopf.
Überprüfen Sie, ob Sie den Kopfhörer gemäß der Beschrif­tung aufgesetzt haben und setzen Sie ihn gegebenenfalls richtig herum auf.
Signal ist verzerrt.
Der Eingangspegel ist zu hoch.
Regeln Sie die Lautstärke der an geschlossenen Signalquelle herunter.
Der Kopfhörer ist defekt. Benutzen Sie einen anderen
Kopfhörer.
Das Signal selber ist verzerrt.
Verwenden Sie einen anderen Titel oder einen anderen Tonträger.
DE
Linear D
24
DE
Linear D
25
Service
Eventuelle Wartungen oder Reparaturen müssen in jedem Fall durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Wenn Sie das Gerät zurücksenden möchten, wenden Sie sich bitte direkt an Lehmannaudio, um das konkrete Vorgehen zu besprechen.
Für Servicearbeiten am Linear D wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Ist dies nicht möglich, können Sie mit unserer Händler suche unter www.lehmannaudio.com/de/service/haendler/ einfach und bequem einen anderen geeigneten Händler in Ihrer Nähe finden.
Änderungen jeglicher Art am Gerät sind nicht erlaubt. Bei Nichtbeachtung ver­liert das Gerät seine CE-Konformität und Garantieansprüche.
Warenzeichen und Urheberrecht
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Warenzeichen und eingetrage­nen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Lehmannaudio Vertriebs GmbH gestattet. Dies gilt auch für die verwendeten Bilder und Grafiken.
CE-Konformität
Dieses Produkt ist bei ordnungsgemäßer Installation gemäß dieses Handbuchs konform zu folgenden europäischen Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 60065
EMV Richtlinie (elektromagnetische Kompatibilität) 2004/108/EG: EN 55103-1:2009, EN 55103-2:2009
Rechtliche Hinweise
Garantie
Jedes Gerät von Lehmannaudio wird einzeln geprüft und einer vollständigen Funktionskontrolle unterzogen. Die Verwendung ausschließlich hochwertigster Bauteile erlaubt die Gewährung von zwei Jahren Garantie.
Als Garantienachweis dient der Kaufbeleg/die Quittung. Ein Registrierungsfor mular ist dem Produkt beigelegt oder kann unter www.lehmannaudio.com/de/service/ registrierung.html abgerufen werden. Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau oder unsachgemäße Behandlung entstanden sind, unterliegen nicht der Garantie. Ihre Beseitigung ist daher kostenpflichtig. Schadensersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung, die den Warenwert des Gerätes übersteigt, ist außerdem ausgeschlossen.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Firma:
Lehmannaudio Vertriebs GmbH Richard-Zanders-Str. 54 51469 Bergisch Gladbach Tel.: +49 (0) 2202 – 280 62 40 Fax: +49 (0) 2202 – 280 62 39 www.lehmannaudio.de
Stand der Technik
Um höchste Audioqualität zu gewährleisten, werden die Geräte von Lehmann­audio stets dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Erforderliche Änderun­gen in Konstruktion und Schaltung werden ohne Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild können daher von der vorliegenden Bedienungsanleitung abweichen.
DE
Linear D
26
DE
Linear D
27
RoHS-Konformität
Das Produkt wurde konform zur Richtlinie 2002/95/EG gefertigt.
WEEE-Nr. DE 40695871
WEEE-Altgeräteentsorgung
Die durchgestrichene Mülltonne ist das EG-Symbol für die getrennte Entsor­gung von Elektronikschrott. Der Linear D enthält elektrische und elektronische Bauteile, die nach der Entsorgung des Gerätes erneut verwendet oder durch stoffliche Verwertung recycelt werden. Nach der Richtlinie 2003/108/EG darf er deshalb nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Im Entsorgungsfall bringen Sie das zu entsorgende Gerät zu Ihrem Fachhändler zurück oder erfragen dort weitere Auskünfte.
Die Lehmannaudio Vertriebs GmbH ist im Elektro-Altgeräteregister eingetragen.
Norbert Lehmann, Geschäftsführer
Bergisch Gladbach, 30.1.2016
DE
Linear D
28 29
Linear D
Introduction
Dear customer,
thank you very much for your trust you have shown us by purchasing the Linear D. The Linear D is a very accurately handcrafted headphone and preamplifier designed for the connection to off-the-shelf hifi devices. Like all our products it was also developed and built in Germany. Since our company foundation back in 1988 we’ve been representing first-class devices, always devoted to the original sound and manufactured with a passion for detail. Owing to the best components and a sophisticated circuit layout, we’re able to guarantee listening pleasure on an excellent level. The Linear D is superior in every respect to industrial mass products. It meets the highest standards in authentic music reproduction through practically all customary headphones. As the next stage of the Linear, it combines all the benefits of our reference model with the precision of a digital-analogue converter of the latest generation.
You will find more information in this manual and also on our website under www.lehmannaudio.com.
Now look forward to your music which will sound over the Linear D exactly the way you wish it to sound: well-balanced, dynamic and full-bodied!
Your Norbert Lehmann Managing Director
31 | Introduction
32 | Safety notes
40 | Installation
42 | Functional description: connections and controls
46 | Setting the maximum gain
48 | Sample applications
50 | Technical specifications
52 | Troubleshooting
56 | Legal notes
Although you may have had some experience with headphone amplifiers from other manufacturers, please read the manual carefully before putting the Linear D to service and keep it close to the device for future reference!
Table of content
Lehmannaudio Vertriebs GmbH
Richard-Zanders-Str. 54 51469 Bergisch Gladbach Phone: +49 2202 – 280 62 40 Fax: +49 2202 – 280 62 39
info@lehmannaudio.com www.lehmannaudio.com www.facebook.com/lehmannaudio www.twitter.com/lehmannaudio
Linear D
31
EN
Important safety instructions
1 | Read these instructions.
2 | Keep these instructions.
3 | Heed all warnings.
4 | Follow all instructions.
5 | Do not use this apparatus near water.
6 | Clean only with dry cloth.
7 | Do not block any ventilation openings. Install in accordance with the
manufacturer’s instructions.
8 | Do not install near any heat sources such as radiators, heat registers,
stoves, or other apparatus (including amplifiers) that produce heat.
9 | Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type plug.
A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obsolete outlet.
10 | Protect the power cord from being walked on or pinched particularly at
plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the ap­paratus.
11 | Only use attachments/accessories specified by the manufacturer.
Important safety notes
In this manual we use hierarchic ‘red flags’. Warning notes are printed in bold and also marked and highlighted by a symbol (warning sign) in the text.
The warning notes are classified hierarchically according to the following scheme:
1. WARNING!
2. CAUTION!
3. NOTE!
This symbol points to important operation and maintenance notes in the accompanying documentation. Please refer to the manual.
This symbol warns of the presence of a non-insulated hazardous voltage inside the device and the risk of a potentially life- threatening electric shock.
This symbol refers to additional information in the manual. Here you will find supplementary information, recommendations and tipps regarding the use of the product.
Linear D
32
EN
Linear D
33
EN
General safety notes
CAUTION!
Read all safety and operation notes before putting the device to service.
Storage
Keep the safety and operation notes for future reference.
Warning notes
Observe all warning notes printed on the device or contained in the manual.
Operation notes
Follow all operation notes and advice for users.
Heat
The device must not be placed near heat sources like radiators, heat accumu­lators, stoves or other heat-generating appliances (e.g. amplifiers).
Ventilation
Do not cover any ventilation slots on the device and when mounting it in a rack, make sure that there is sufficient air circulation. Always heed the appropriate manufacturer notes when installing the unit.
Water and moisture
Do not expose the unit to rain nor use it in close proximity to water (bath tub, swimming pool etc.) or in high air humidity (condensation).
12 | Use only with the cart, stand, tripod, bracket, or table specified by the
manufacturer, or sold with the apparatus. When a cart is used, use caution when moving the cart/apparatus combination to avoid injury from tip-over.
13 | Unplug this apparatus during lightning storms or when unused for long peri-
ods of time.
14 | Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is required when
the apparatus has been damaged in any way, such as power-supply cord or plug is damaged, liquid has been spilled or objects have fallen into the apparatus, the apparatus has been exposed to rain or moisture, does not operate normally, or has been dropped.
15 | Connection to mains voltage/disconnection from from MAINS voltage:
the socket outlet shall be installed near the equipment and shall be easily accessible. Where the MAINS plug or an appliance coupler is used as the disconnect device, the disconnect device shall remain readily operable.
16 | An apparatus with CLASS I construction shall be connected to a MAINS
socket outlet with a protective earthing connection.
17 | This apparatus shall only be powered by the original power supply made for
this apparatus.
18 | The power supply of this apparatus shall not be used to power other
manufacturer’s products.
Linear D
34
EN
Linear D
35
EN
Ingress of liquids
Make sure that no dripping or spray water can enter into the interior of the unit. Don’t place objects filled with liquids (such as vases or drinking vessels) on the device.
Power supply
Operate the device only on those mains voltages stated either on the device label or in the manual. When in doubt about the value of the mains voltage in your area, ask your local electricity utilities.
Fuse
Use only fuses of the same type and rating as required by the manufacturer. Please refer to the manual!
Earth/polarity
CAUTION!
Use the device only on a power outlet with protective conductor connection and correct polarity. Do not disable the function of the protective conductor connection on the included power cord. If the plug of the included cable won’t fit into your mains outlet, contact your local electrician.
Mains connection
Protect the power cord from footsteps and crushing, notably on the device plug, the extension cord and the cable outlet on the device.
Power cable
Use only power cables which are officially approved for your country. The power cable must be designed for the product and its corresponding power consump­tion (voltage/current) as stated on the device label and in the user manual.
Thunderstorm
Disconnect the unit from mains to protect it from lightning strokes and excess voltage.
Electric overload
Do not exceed the maximum load current for power outlets, extension cables or integrated multi sockets. Overload may cause a fire.
Fire sources
Do not put any open fire sources (e.g. burning candles) on the device.
Accessories
Use only accessories/extensions with the device which have been approved by the manufacturer for this purpose.
Mounting
Use the device only in a safe, level position on a table, dolly or a special designed stand. Don’t drop the unit, since this may cause personal injuries and damages to the device. When installing the device, make sure that the mains plug will remain easily accessible.
Cleaning
Use only a dry cloth for cleaning the device.
Non-use
Pull the mains plug if the unit is not used over prolonged periods of time.
Linear D
36
EN
Linear D
37
EN
CAUTION!
Headphones can produce volume levels which may be hazardous to your health. So before you put on your headphones, always check that the selected volume level is not too high.
Permissible exposure times depending on SPL (dBA)
Sound pressure level (dBA)
Permissible duration (hours)
Permissible duration (minutes)
Permissible duration (seconds)
85 8 – 88 4 – 91 2 – 94 1 – 97 30 – 100 15 – 103 7,5 – 106 225 109 112 112 56 115 28 118 14 121 7
Calculations based on the German Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverord­nung (LärmVibrationsArbSchV) [Noise and Vibrations Occupational Safety and Health Directive]
Service
All service and repair works must be carried out by an authorised service techni­cian. Service is required if the device has been damaged in any way, for instance if
the power cord or mains plug have been damaged,
liquid or some object has got into the unit,
the device has been exposed to rain or moisture
or if it does not function normally or after it has been dropped.
Spare parts
Only such spare parts must be used exclusively for repair works which have been specified and approved by the manufacturer.
Linear D
38
EN
Linear D
39
EN
2 | Placement
Always put the Linear D on a solid base. Alternatively the device may also be mounted under a table using the optional accessory kit. Due to its compact dimensions and low weight you can take the Linear D easily with you.
3 | Wiring
First check the present mains voltage since the Linear D can only be operated on the mains voltage which the unit has been designed for. This can be read on a sticker on the bottom side of the device. Now connect the Linear D to the mains grid using the power cord and the mains inlet located on the rear side of the unit.
Observe the safety notes from page 32!
Installation
In this chapter you’ll learn more about the connections, controls and possible applications of your Lehmannaudio Linear D headphone amplifier.
1 | Unpacking
After unpacking the Linear D check it for possible transport damages. If you notice visible damages, you must by no means connect the device to mains. In this case consult your dealer immediately.
The delivery comprises the following components:
Linear D unit
Power cord
User manual
Guarantee voucher
Note
We recommend keeping the entire packaging for later shipment. That way you will avoid transport damages. Use by no means ‘foam chips’ or similar packaging material. Otherwise the device will jolt through to the bottom of the cardboard box during transport and can be damaged! If the original packaging is no longer available, it’s best to use bubble wrap in which to wrap up the device in a generous manner. Finally the whole should be put into a solid cardboard box.
Linear D
40
EN
Linear D
41
EN
1 | LED indicator
The light emitting diode (LED) on the front panel indicates the operating status of the device. When the LED is lit, the Linear D is ready for operation.
2 | Headphone outputs
6.35 mm (1⁄4  ") stereo jack sockets for headphones with a corresponding con- nector. Headphone models with a smaller jack plug (3.5 or 2.5 mm) can also be connected using an adapter. Suitable adapters are available at specialist retailers. The two headphone outputs may be used to drive two headphones in parallel mode, preferably of the same type if possible. Whenever a headphone is plugged into the left jack socket, the line output on the rear panel will be muted (mute function).
CAUTION !
With active loudspeakers or power amplifiers connected to the line out of the Linear D, make sure the volume control is turned fully counterclockwise before pulling a plug out of this headphone output.
3 | Volume control
Using the volume control you can adjust the output level of both the line output and the headphone outputs. Turn the volume control counterclockwise to lower the volume; turning it clockwise will increase the level.
We suggest you turn this control fully counterclockwise at the end of operation, thus setting the output level to zero.
Front panel
Functional description
In this chapter you will learn more about the connections, controls and also the application possibilities of your Lehmannaudio Linear D headphone amplifier.
CAUTION!
Headphones can produce volume levels which may be hazardous to your health. So before you put on your headphones, always check that the selected volume level is not too high.
More information about the permissible exposure times depending on the sound pressure level (dBA) based on the German Lärm- und Vibrations­Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) [Noise and Vibrations Occupational Safety and Health Directive] can be found on page 39.
1 2 3
Linear D
42
EN
Linear D
43
EN
recognised, the converter will put this signal through to the amplifier. There will be no verification if audio content is actually transferred.
4 – 5 | Line input (stereo)
The RCA sockets of the line-level input are used to connect your analogue signal source. This may be e. g. a tuner, a media player or the output of a phono preamp. The socket with the red ring stands for the right line input, the socket with the black ring for the left line input.
6 – 7 | Line output (stereo)
The RCA sockets of the line output can be used to connect all devices with a line input, for instance a power amplifier, active loudspeaker or receiver. The socket with the red ring stands for the right line output, the socket with the black ring for the left line output.
8 | Mains switch
Use the mains switch to turn the Linear D on and off.
9 | Fuse
Fuse holder for a safety fuse (see technical specifications p. 50). Only fuses with identical ratings must be used.
10 | Mains connection
Power inlet of the device to be used with the supplied power cord or a cable with the same plug type. The Linear D must only be operated on the mains volt­age which the unit has been designed for. This can be read on the type label on the bottom side of the device.
Functional description
Rear panel
1 | Status LED
This LED indicates the status of the digital connection.
LED on: A digital signal is present at one of the digital inputs. LED off: No digital signal is present at any of the digital inputs, the Linear D will
activate the analogue input.
2 | Digital RCA Input
Tethered input to connect a digital source. This input has priority II: as soon as a carrier signal is recognised, the converter will put it through to the amplifier when no signal is present at the optical input. There will be no verification if audio content is actually transferred.
3 | Optical Input (TOSLINK)
Optical input to connect a digital source. The device connected here is auto­matically prioritised (priority I). Which means that as soon as a carrier signal is
1 2 3 7 8 9 10
4 5 6
Note
The Linear D can process only two-channel LPCM digital audio sig­nals (e. g. stereo PCM). A Dolby Digital 5.1 or DTS signal cannot be decoded as it will not be recognised. If you want to link a Blu-ray player or a similar surround-capable device via digital connection, please make sure to set this source unit to two-channel PCM.
Linear D
44
EN
Linear D
45
EN
Loading...
+ 52 hidden pages