LEGO ARCHITECTURE 21027 BERLIN Instructions Manual

Page 1
Berlin
Germany Deutschland
21027
Page 2
2
Berlin
From humble beginnings as a medieval trading center to its key role in the rise of the Kingdom of Prussia and modern Germany, Berlin has experienced wars, staged revolutions, been divided in two, lost and regained its place as the country’s capital city.
This richly textured history is still there to be seen in the city’s skyline, which manages to combine important
historic symbols with cutting-edge architectural
statements.
[ “Berlin is the newest city I have come across. Even Chicago would appear old and gray in comparison.” ]
Mark Twain,
Chicago Daily Tribune, 1892
Page 3
3
The Wall was both a physical barrier between West
Berlin and East Germany, and the symbolic boundary between western democracy and Communism during the Cold War. Started in August 1961, the wall was 96 miles (155 km) long and had a height of 11.8 ft. (3.6 m) in the section that divided the city.
Little remains of the Berlin Wall within the city itself.
A double row of cobblestones traces its 3.5 mile (5.5
km) route through the city center, while the Berlin Wall Memorial on Bernauer Strasse includes a preserved 197 ft. (60 m) strip of “no man’s land” where the wall once
divided the city.
The Berlin Wall
[ “Mr. Gorbachev, tear down this wall” ]
President Ronald Reagan
(1987)
The Berlin Wall
Page 4
4
BerlinTVTower
If you want to enjoy a spectacular 360° view of Berlin’s skyline then take a trip up the 1,207 ft. (368 m) tall Berlin TV Tower (Fernsehturm Berlin). The visibility from the rotating visitor platform in the middle of the tower’s sphere can reach 26 miles (42 km) on a clear day.
The tower consists of an 820 ft. (250 m) concrete shaft upon which sits a seven-story sphere, crowned by a 387 ft. (118 m) red and white striped antenna mast.
Constructed between 1965 and 1969, the decision to place the tower in the center of the city was as much political as technical. The East German regime needed a powerful transmitter to counter the growing influence of Western TV and chose to make a bold statement with a futuristic tower that would dominate the Berlin skyline.
The first conceptual sketches of the tower were drawn by Hermann Henselmann. He was also the
architect who had been given the task of modernizing the East German section of the city. He saw straight away the potential for the tower to become an iconic
centerpiece of his urban renewal project as well as a
symbol of the technological prowess of the socialist state.
The Berlin TV Tower remains Germany’s tallest
structure and a popular destination for almost 1.2 million visitors every year.
Page 5
5Berlin TV Tower
Page 6
6
Deutsche Bahn Tower
Located on Potsdamer Platz in the heart of the city, this impressive office block is part of the Sony Center complex, the modernist symbol of the regeneration of Berlin since German reunification in 1990.
With Berlin badly damaged during World War II and divided by the Berlin Wall for almost 30 years, authorities were determined that the regeneration of Potsdamer Platz would re-establish it as a dynamic, modern city. When Sony decided to erect its new European headquarters in the square, the company employed the renowned architect Helmut Jahn who designed an eye­catching 338 ft. (103 m) semi-circular glass and steel tower.
Opened in June 2000, the office is now home to Deutsche Bahn AG, the German national railway company, and is referred to as BahnTower. The building is the tallest structure on Potsdamer Platz.
Deutsche Bahn Tower
Page 7
7
Originally erected between 1864 and 1873 to commemorate famous victories in wars against Denmark, Austria and France, the Victory Column (Siegessäule) was extended to its current height of 220 ft. (67 m) during the 1930s.
The sandstone column stands upon a base of polished
red granite and is crowned with a 27 ft. (8.3 m) high statue representing Victoria, the goddess of victory from Roman mythology. The column’s viewing platform
offers visitors a panorama of the city.
Victory Column
Victory Column
Page 8
8
BrandenburgGate
The Brandenburg Gate (Brandenburger Tor) is one of Berlin’s most important architectural structures and a historical symbol all in one. The gate has been at the heart of German and European history for over 200 years.
Commissioned by King Frederick William II of Prussia, it was built as the grandest of a series of 18 city gates through which Berlin was once entered. Designed by architect Carl Gotthard Langhans and constructed between 1788 and 1791, the inspiration for the gate came from the entry hall of the Acropolis in Athens, Greece.
The gate itself is built in sandstone and consists of twelve Doric columns, six to each side, forming five separate passageways. Atop the gate is the Quadriga—a chariot drawn by four horses driven by Victoria, the Roman goddess of victory.
[ “Ich bin ein Berliner.” ]
John F. Kennedy (1963)
Page 9
9Brandenburg Gate
Page 10
10
Reichstag
If there is a building in Berlin that symbolizes both the city’s turbulent history and modern resurgence then it is the Reichstag (Reichstagsgebäude). Completed in 1894 after ten years of construction, the parliament building witnessed the birth of German democracy, the rise of National Socialism and the decay of the Cold War period.
Severely damaged by a fire in 1933 and almost completely destroyed during World War II, the building was partially rebuilt during the 1960s, but remained largely unused.
It was only with the reunification of East and West Germany and the restoration of Berlin as the country’s capital that a complete renovation of the building took place. The renowned English architect Sir Norman
Foster combined the original historical façade with modern architectural elements such as the spectacular glass dome to create a modern seat of democracy for the German Bundestag (parliament).
[ “Berlin is more a part of the world than a city.” ]
Jean Paul,
(1800)
Page 11
11
Reichstag
Page 12
12
Berlin
Deutschlands politische und kulturelle Hauptstadt
hat ihre Ursprünge im 13. Jahrhundert – und im Laufe der Jahre hat sie viele dramatische Ereignisse in der europäischen Geschichte mitgeprägt bzw. wurde von diesen geprägt.
Seit den bescheidenen Anfängen als Handelszentrum
im Mittelalter bis zur tragenden Rolle beim Aufstieg des Preußischen Königreichs sowie im Deutschland der Neuzeit hat Berlin Kriege erlebt und Revolutionen geprobt, die Teilung der Stadt ertragen und seinen
Platz als deutsche Hauptstadt verloren und wieder eingenommen.
Die facettenreiche Geschichte lässt sich noch immer an der Skyline der Stadt ablesen, die wichtige historische
Symbole und hochmoderne architektonische
Statements vereint.
[ „Berlin ist die neueste Stadt, in der ich je war. Selbst Chicago würde im Vergleich alt und grau erscheinen.“ ]
Mark Twain,
Chicago Daily Tribune, 1892
Page 13
13Berliner Mauer
Die Mauer war eine massive Sperranlage zwischen Westberlin und Ostdeutschland und markierte während des Kalten Krieges die symbolische Grenze zwischen Demokratie im Westen und Kommunismus im Osten. Mit dem Bau der Mauer wurde im August 1961 begonnen. Sie erstreckte sich über 155 km und war in dem Abschnitt, der die Stadt teilte, 3,6 Meter hoch.
Heute ist in der Stadt nur noch wenig von der Mauer erhalten. Der Mauerweg durch die Stadtmitte stellt auf 5,5 km Länge den Verlauf der Mauer in Form von zweireihigem Kopfsteinpflaster nach. Das Mauer­Denkmal an der Bernauer Straße zeigt dagegen einen vollständig erhaltenen 60 Meter langen Streifen des
„Niemandslandes“, wo die Mauer einst die Stadt teilte.
Berliner Mauer
[ „Mr. Gorbachev, tear down this wall.“ ]
President Ronald Reagan
(1987)
Page 14
14
BerlinerFernsehturm
Wenn Sie einen spektakulären Rundumblick auf die Berliner Skyline genießen möchten, sollten Sie sich unbedingt auf den 368 Meter hohen Berliner Fernsehturm begeben. An einem klaren Tag können Sie von der rotierenden Aussichtsplattform in der Mitte der Kugel oben auf dem Turm bis zu 42 km weit sehen.
Der Fernsehturm besteht aus einem 250 Meter hohen Betonschaft, auf dem eine siebenstöckige Kugel aufliegt, die wiederum von einem 118 m hohen rot­weiß gestreiften Antennenmast gekrönt wird.
Der Fernsehturm wurde zwischen 1965 und 1969 errichtet. Die Entscheidung, den Turm in der Mitte der Stadt zu platzieren, war politisch und technisch motiviert. Das SED-Regime in der DDR brauchte einen leistungsstarken Sender, um dem wachsenden Einfluss des westlichen Fernsehens
entgegenzuwirken. Deshalb wurde beschlossen, mit einem futuristischen Turm, der die Berliner Skyline dominieren würde, ein kühnes Statement abzugeben.
Die ersten Konzeptskizzen wurden von Hermann
Henselmann gezeichnet. Henselmann war auch der Architekt, der damit beauftragt worden war, den ostdeutschen Teil der Stadt zu modernisieren.
Er hat sofort erkannt, welches Potenzial der Turm besaß, den markanten Mittelpunkt seines
Stadterneuerungsprojekts zu bilden und zugleich als
Symbol für die technologischen Errungenschaften der DDR zu fungieren.
Der Berliner Fernsehturm ist bis heute das höchste
Bauwerk in Deutschland und eine beliebte
Sehenswürdigkeit, die jedes Jahr 1,2 Mio. Besucher
anlockt.
Page 15
15Berliner Fernsehturm
Page 16
16
Deutsche Bahn Tower
Dieses imposante Bürogebäude befindet sich mitten in der Stadt am Potsdamer Platz und gehört dort zum Gebäudeensemble des Sony Centers, dem modernistischen Symbol für die Erneuerung von Berlin seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990.
Da Berlin nach dem 2. Weltkrieg in Trümmern lag und fast 30 Jahre lang durch die Berliner Mauer geteilt war, waren die Stadtväter fest entschlossen, Berlin durch die Erneuerung des Potsdamer Platzes wieder als dynamische und moderne Stadt zu präsentieren. Als Sony dann beschloss, seine neue Europazentrale am Potsdamer Platz zu errichten, betraute der Konzern den renommierten Architekten Helmut Jahn mit diesem Bauprojekt, der daraufhin einen besonders auffälligen halbkreisförmigen Turm (103 m) aus Glas und Stahl entwarf.
In dem im Juni 2000 eröffneten Bürogebäude ist heute die Deutsche Bahn AG ansässig, weshalb es heute auch als BahnTower bezeichnet wird. Das Gebäude ist das höchste Bauwerk am Potsdamer Platz.
Deutsche Bahn Tower
Page 17
17
Die Siegessäule wurde zwischen 1864 und 1873 errichtet, um an die glorreichen Siege in den Kriegen gegen Dänemark, Österreich und Frankreich zu erinnern. In
den 1930er-Jahren wurde sie dann auf ihre heutige
Höhe von 67 Metern erweitert.
Die Sandsteinsäule erhebt sich von einem Sockel aus poliertem rotem Granit und auf der Säule steht eine 8,3 Meter hohe Statue der Siegesgöttin Viktoria aus
der römischen Mythologie. Die Aussichtsplattform
auf der Siegessäule bietet den Besuchern einen Panoramablick auf die Stadt.
Siegessäule
Siegessäule
Page 18
18
Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor ist eines der wichtigsten architektonischen Bauwerke von Berlin und zugleich ein historisches Symbol. Mehr als 200 Jahre stand das Tor im Zentrum der deutschen und europäischen Geschichte.
Das von König Friedrich Wilhelm II. in Auftrag gegebene Brandenburger Tor ist das prächtigste der 18 Stadttore, durch die man damals nach Berlin gelangte. Das Tor wurde von dem Architekten Carl Gotthard Langhans entworfen und zwischen 1788 und 1791 erbaut. Als Inspiration diente ihm damals die Eingangshalle der Akropolis in Athen (Griechenland).
Das Tor selbst wurde aus Sandstein erbaut und besteht aus zwölf dorischen Säulen – also sechs auf jeder Seite
–, die insgesamt fünf Durchfahrten bilden. Oben auf dem
Tor befindet sich die Quadriga – ein von vier Pferden gezogener Wagen, der von Viktoria, der geflügelten Siegesgöttin, gelenkt wird.
[ „Ich bin ein Berliner.“ ]
John F. Kennedy (1963)
Page 19
19Brandenburger Tor
Page 20
20
Reichstagsgebäude
Wenn es in Berlin ein Gebäude gibt, das sowohl die turbulente Geschichte der Stadt als auch den Wiederaufstieg in jüngster Zeit symbolisiert, dann ist dies wohl das Reichstagsgebäude. Das Parlamentsgebäude wurde 1894 nach zehnjähriger Bauzeit fertig gestellt und war Zeuge der Geburt der deutschen Demokratie, des Aufstiegs der Nationalsozialisten und des Verfalls während des Kalten Kriegs.
1933 wurde das Reichstagsgebäude durch ein Feuer schwer beschädigt und während des 2. Weltkriegs fast vollständig zerstört. In den 1960er-Jahren wurde es zwar teilweise wiederaufgebaut, blieb aber weitgehend ungenutzt.
Erst nach der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland und nachdem Berlin wieder
deutsche Hauptstadt geworden war, fand eine vollständige Renovierung des Gebäudes statt. Der renommierte englische Architekt Sir Norman Foster hat die historische Originalfassade mit neuzeitlichen architektonischen Elementen wie der spektakulären Glaskuppel kombiniert, um einen modernen Sitz für das demokratische Parlament – den Deutschen Bundestag – zu erschaffen.
[ „Berlin ist eher ein Teil der Welt als eine Stadt.“ ]
Jean Paul,
(1800)
Page 21
21
Reichstag
Page 22
22
1
1x
Page 23
23
1x
1:1
1x
2
3
Page 24
24
1x
5
1x
1x
4
1x
1:1
Page 25
25
1x 1x
6
Page 26
26
1x 1x
7
Page 27
27
1x
8
With close to 175 recognized museums,
Berlin is one of Europe’s most cultural cities.
Mit seinen fast 175 anerkannten
Museen zählt Berlin zu den wichtigsten
Kulturzentren in Europa.
© Shutterstock
Page 28
28
1x 1x
9
Page 29
29
1x
10
1:1
Page 30
30
1x
11
1:1
Page 31
31
1x
12
1x
Page 32
32
1x
13
1:1
Page 33
33
1x
14
Page 34
34
1x
15
Page 35
35
1x
16
Page 36
36
3x 1x
17
Page 37
37
1x
18
There are over 112 miles (180 km) of
waterways and around 1,700 bridges
within the city limits.
Innerhalb der Stadtgrenzen erstrecken sich
Wasserwege mit einer Gesamtlänge von 180km, die
von ungefähr 1.700 Brücken überspannt werden.
© Shutterstock
Page 38
38
2x 1x
19
1 2
Page 39
39
1x 2x
20
Page 40
40
1x2x
21
3x
Page 41
41
4x 2x 2x
22
Page 42
42
1x 1x
23
Page 43
43
1x 1x 2x
24
Page 44
44
1x 2x 1x 2x
25
Page 45
45
1x 1x 2x 2x
26
Page 46
46
1x
27
1x
The barrier separating east and west Berlin consisted of
two concrete walls between which was a no man’s land
up to 160 yards wide.
Die Sperranlage, die Ost- und Westberlin einst teilte,
bestand aus zwei Betonmauern, zwischen denen sich
ein etwa 145 Meter breites Niemandsland erstreckte.
© Carsten Medom Madsen
Page 47
47
1x 1x
1
1x 1x 1x
2
Page 48
48
2x
3
1x 2x
4
1 2
Page 49
49
2x
5
1x 1x
6
Page 50
50
2x 2x
7
1x
1x 1x
8
Page 51
51
28
Page 52
52
1x
29
1x
Page 53
53
2x
30
1x
Page 54
54
31
2x
Page 55
55
2x
32
Page 56
56
2x
33
Page 57
57
1x 2x
34
Page 58
58
4x
35
Page 59
59
1x
36
Page 60
60
1x
37
Page 61
61
1x
38
Page 62
62
2x
39
Page 63
63
1x
40
Page 64
64
1x
41
Page 65
65
1x
42
Page 66
66
6x
43
2x
Page 67
67
4x
44
Page 68
68
1x
45
Page 69
69
1x 1x
1
1x 1x 1x
2
Page 70
70
1x 2x
3
1 2
2x
4
Page 71
71
2x
5
1x 1x
6
Page 72
72
2x 2x
7
1x
1x 1x
8
Page 73
73
46
Page 74
74
2x
47
1x
3
1x
1 2
Page 75
75
3x 3x
48
2 31
Page 76
76
1x
49
There are 285 steps to the
viewing platform at the top
of the Victory Column.
Zur Aussichtsplattform
oben auf der Siegessäule
führen 285 Stufen.
© Shutterstock
Page 77
77
1x
1
1x
2x
2
Page 78
78
3
2x 2x
4
1
2
Page 79
79
2x 2x
5
1
2
2x 2x
6
1
2
Page 80
80
2x 2x
7
1
2
1x
8
1x
Page 81
81
2x
9
5x
1 2
Page 82
82
1x 1x
10
1x
1
1x
2x1x 1x
2
Page 83
83
3 4
Page 84
84
5
Page 85
85
5x
11
5x
12
Page 86
86
50
Page 87
87
2x
5x
51
4x 1x
1x
31 2
Two high-speed elevators take visitors
to the top of the Berlin TV Tower in 40
seconds.
Zwei Hochgeschwindigkeitsaufzüge
bringen die Besucher in 40 Sekunden zur
Aussichtsplattform im Berliner Fernsehturm.
© Shutterstock
Page 88
88
5 64
Page 89
89
7
Page 90
90
Page 91
91
2x 1x
1
1x
2
1x
Page 92
92
1x
3
1x
4
Page 93
93
1x
5
1x 1x
6
Page 94
94
52
Page 95
95
53
1x
Page 96
96
24x
54
12x
Page 97
97
4x
55
Page 98
98
4x
56
Page 99
99
2x
57
Page 100
100
2x
58
Loading...