2.2 Angaben zur Identifikation der Gebrauchsanweisung 6
2.3 Gewährleistung 6
2.4 Vollständigkeit 6
2.5 Beschädigungen 6
2.6 Zweckbestimmung des Systems 6
2.6.1 Normen und Richtlinien 6
2.6.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 7
2.6.3 Zielgruppe 7
2.7 Entsorgung 7
3. Sicherheitshinweise 8
3.1 Struktur der Sicherheitshinweise 8
3.1.1 Kennzeichnung von Verletzungsgefahren 8
3.1.2 Kennzeichnung von Sachschäden 8
3.1.3 Kennzeichnung von zusätzlichen Informationen 8
3.2 Ergänzende Bildzeichen zu den Sicherheitshinweisen 8
3.3 Bildzeichen an der Lampe 8
3.4 Bildzeichen auf der Verpackung 8
3.5 Übersicht der wichtigsten Sicherheitshinweise 9
4. Übersicht der Abkürzungen und Begrie 12
5. Bedienung 13
5.1 Lampe ein- bzw. ausschalten 13
5.2 Lichtfunktionen nutzen 13
5.3 Lichtprogramme aktivieren 14
5.4 Wechsel des Akkus / der Batterien 15
5.5 Akku aufladen 15
5.6 Frontring tauschen 16
5.7 Befestigungsclip abnehmen 16
5.8 Handschlaufe anbringen 17
5.9 Automatische Funktionen 17
5.9.1 Temperaturüberwachung 17
5.9.2 Batteriezustands-Warnung 17
5.10 Reinigung 17
5.11 Prüfungen 18
5.12 Gewährleistung 18
6. Technische Daten 19
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 2
Led Lenser®*
Vielen Dank
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden
haben. Um sich mit Ihrem neuen Produkt vertraut zu machen, nden Sie in
dieser Gebrauchsanleitung Hinweise zur Sicherheit und Bedienung.
Diese Gebrauchsanleitung ist vor der Benutzung des Produktes aufmerksam zu lesen. Sie muss aufbewahrt und bei der Weitergabe des Produktes
an Dritte ausgehändigt werden.
Dies dient auch dazu, dass Sie den maximalen Nutzen aus Ihrem Produkt ziehen, Antworten auf Ihre Fragen erhalten und Fehlbedienungen vermeiden.
Beachten Sie deshalb besonders die Warn- und Sicherheitshinweise und entsorgen Sie Lampe, Batterien/Akkus und Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 3
Led Lenser®*
1. Allgemeines zum Produkt
B
A
9
1
2
3
1.1 Produktbeschreibung
Lampenkopf
①
② Batterieschacht
③ abschraubbare Endkappe
④ abnehmbarer Befestigungsclip
• Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 6
Led Lenser®*
2. Wichtige Hinweise für den sicheren Gebrauch
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit,
• Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und
des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschrän-
kung chemischer Stoe (REACH),
• DIN EN 62471:2009 Photobiologische Sicherheit,
• Richtlinie 2011/65/EU (RoHS) des Europäischen Parlaments und des
Rates zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoe in Elektro- und Elektronikgeräten,
• IEC 82079-1:2012 - Erstellen von Gebrauchsanleitungen - Gliederung,
Inhalt und Darstellung - Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen.
2.6.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die F1R ist eine extrem leistungsstarke Taschenlampe mit einem Lichtke-
gel und wiederauadbarem Akku. Sie dient dazu, in der Dunkelheit sehen
zu können.
• Die Lampe ist für den Dauerbetrieb geeignet.
• Die Lampe ist für den Außenbereich geeignet.
• Jeder über die oben angegebenen Bedingungen hinausgehende Ge-
brauch gilt als bestimmungswidrig. Für daraus entstehende Schäden
haftet ausschließlich der Anwender.
2.6.3 Zielgruppe
Die Lampe ist für Personen ohne Einschränkungen geeignet, die älter
als 16 Jahre sind. Personen mit Einschränkungen und Kinder im Alter
zwischen 6 und 15 Jahren dürfen die Lampe nur in Begleitung bzw. unter
Aufsicht eines Erziehungsberechtigten oder Betreuers benutzen.
2.7 Entsorgung
• Die Lampe muss gemäß den länderspezischen Vorschriften an einem
geeigneten Entsorgungspunkt zum Recyceln von Elektro- und Elektronikgeräten entsorgt werden.
• Verbrauchte Batterien / Akkus müssen gemäß der länderspezischen
Vorschriften bei den örtlichen Batteriesammelstellen oder überall dort,
wo Batterien und Akkus verkauft werden, abgeben werden.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 7
Led Lenser®*
3. Sicherheitshinweise
3.1 Struktur der Sicherheitshinweise
In dieser Gebrauchsanweisung sind wichtige Hinweise mit Bildzeichen und Signalwörtern gekennzeichnet.
3.1.1 Kennzeichnung von Verletzungsgefahren
Signalwörter wie GEFAHR, WARNUNG oder VORSICHT bezeichnen die Abstufung einer möglichen Verletzungsgefahr. Die unterschiedlichen Dreiecksymbole
unterstreichen den Gefährdungsgrad optisch.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
HINWEIS
GEFAHR zeigt eine unmittelbar gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermie-
den, zum Tod oder ernster Verletzung führt.
WARNUNG
den, zum Tod oder ernster Verletzung führen kann.
VORSICHT zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu geringfügiger oder leichter Verletzung führen kann.
zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermie-
3.1.2 Kennzeichnung von Sachschäden
ACHTUNG zeigt eine potenziell gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermie-
den, zu Sachschäden führen kann.
3.1.3 Kennzeichnung von zusätzlichen Informationen
HINWEIS gibt Ihnen zusätzliche Informationen und hilfreiche Tipps für die siche-
re und eziente Nutzung der Lampe.
3.2 Ergänzende Bildzeichen zu den Sicherheitshinweisen
Explosionsgefahr: warnt vor der Explosion der Batterien durch starke Erhitzung.
Blendgefahr: warnt vor Blendung durch einen Lichtstrahl mit hoher Leuchtkraft.
Gebrauchsanweisung befolgen: verweist auf die Einhaltung dieser Gebrauchsanweisung.
3.3 Bildzeichen an der Lampe
Optische Strahlung: warnt vor einer möglichen Schädigung der Netzhaut durch
photobiologische Strahlung.
3.4 Bildzeichen auf der Verpackung
CE-Kennzeichnung: bestätigt die Konformität mit den geltenden Normen und
Rechtsvorschriften.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 8
Led Lenser®*
3. Sicherheitshinweise
3.5 Übersicht der wichtigsten Sicherheitshinweise
• Die folgenden Sicherheitshinweise müssen vor der Benutzung der Lampe
sorgfältig gelesen werden!
• Wird die Lampe an andere Personen weitergegeben, muss die Gebrauchs-
anweisung mit ausgehändigt werden.
• Sind Warnhinweise bzw. -symbole auf dem Artikel angebracht, dürfen diese
nicht entfernt werden.
Gesundheitsgefährdung
WARNUNG
UNFALL- / VERLETZUNGSGEFAHR FÜR KINDER
Lampe nicht in die Hände von Kindern oder durch Medikamente,
Drogen, körperliche / geistige Einschränkungen bzw. Krankheiten
beeinträchtigte Personen geben, da die Gefahr einer Verletzung der
Augen sowie Unfallgefahr besteht.
Deshalb:
• Kinder nicht mit der Lampe spielen lassen.
• Personen mit Einschränkungen sollten die Lampe nur unter Aufsicht
oder Anleitung durch eine verantwortliche Person benutzen.
WARNUNG
BLENDGEFAHR
Die starke Blendwirkung der Lampe kann temporär eingeschränktes Sehvermögen und Nachbilder hervorrufen, die zu
Irritationen, Beeinträchtigungen oder Unfällen führen können.
Deshalb:
• Niemals direkt in den Lichtstrahl blicken oder anderen Personen in die
Augen leuchten, keinen Pupillentest durchführen.
• Lichtstrahl nicht auf Menschen oder Tiere richten, da diese geblendet
werden können.
• Keine optisch stark bündelnden Instrumente zur Betrachtung des Licht-
strahls verwenden.
• Nicht mehrere Lampen gleichzeitig benutzen, da dies die optische
Strahlung und somit die Gefahr der Netzhautschädigung erhöht.
• Gewerbliche Nutzer bzw. Nutzer im Bereich der öentlichen Hand in
den anzuwendenden Gesetzen und Vorschriften unterweisen.
Was ist zu tun:
→ Trit ein Lichtstrahl die Augen, diese bewusst schließen und den Kopf
aus dem Lichtstrahl bewegen.
VORSICHT
VERLETZUNGSGEFAHR
Lampe oder Zubehör nicht benutzen, wenn diese beschädigt sind, da
Verletzungsgefahr besteht.
Deshalb:
• Beschädigte Teile außer Betrieb nehmen und ersetzen oder fachge-
recht reparieren lassen.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 9
Led Lenser®*
3. Sicherheitshinweise
VORSICHT
PHOTOBIOLOGISCHE SICHERHEIT (AUGENSICHERHEIT)
Die Lampe ist gemäß der Norm IEC 62471 in die Risikogruppe
2 (mittleres Risiko) eingestuft und geht somit über die „Freie
Gruppe“ hinaus. Die Gefahr der Netzhautschädigung durch optische
Strahlung (Blaulicht 400 nm bis 780 nm) besteht, wobei die Grenzwer-
te deutlich unterschritten werden.
HINWEIS
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Die Lampe entspricht den Anforderungen der Richtlinie 2014/30/EU
hinsichtlich der elektromagnetischen Verträglichkeit.
Veränderungen / Reparaturen
VORSICHT
KEINE VERÄNDERUNGEN / REPARATUREN VORNEHMEN
Reparaturen, Zusätze oder Veränderungen der Lampe sind nicht erlaubt, da dies zu Beschädigungen der Lampe oder der Gefährdung
von Personen führen kann.
Deshalb:
• LEDs können nicht getauscht werden.
• Lampe nicht önen, außer dies ist ausdrücklich erlaubt.
• Reparaturen nie selbst ausführen, Lampe zum Verkäufer / Händler
bringen.
Batterien und Akkus
WARNUNG
EXPLOSIONS- BZW. VERÄTZUNGSGEFAHR
Durch starke Erhitzung können Batterien / Akkus explodieren.
Austretende Batteriesäure kann Verätzungen verursachen.
Deshalb:
Akkus und Batterien ...
• nicht längerer Zeit direkter Sonnenbestrahlung oder großer Hitze aus-
setzen,
• nicht erwärmen oder ins Feuer werfen und Wärmestau in der Lampe
durch z.B. Abdecken vermeiden,
• nicht ins Wasser werfen oder im Regen liegen lassen,
• nicht verschlucken,
• nicht önen, beschädigen oder kurzschließen,
• nur auaden, wenn sie entsprechend gekennzeichnet sind,
• nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren,
• nur entsprechend der angezeigten Kennzeichnungen (+/-) in den Batte-
riebehälter einlegen,
• bei längerem Nichtgebrauch der Lampe bzw. wenn die Batterien ver-
braucht sind, diese aus der Lampe entnehmen.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 10
Led Lenser®*
3. Sicherheitshinweise
ACHTUNG
BATTERIE- / AKKUWECHSEL
• Batterien / Akku an einem sauberen, trockenen Ort zwischen -10°C
und +25 °C aufbewahren.
• Batterien / Akku nur entsprechend der Kennzeichnung (+/-) einsetzen.
• Batterien- / Akku- bzw. Lampenkontakte ggf. vor dem Einlegen reini-
gen.
• Nie neue und gebrauchte Batterien zusammen verwenden.
• Nur hochwertige Batterien desselben Typs verwenden.
• Batterien immer alle auf einmal wechseln.
ACHTUNG
GEFAHR EINES KURZSCHLUSSES
Um die Gefahr eines Kurzschlusses beim Auaden zu vermeiden,
folgendermaßen vorgehen:
• Ladekontakte nicht mit feuchten oder metallischen Gegenständen
berühren.
• Ladekontakte ggf. säubern.
• Lampe / Akku nur in trockenen Räumen auaden.
ACHTUNG
FEHLFUNKTIONEN DER LAMPE
Lampe vor dem Gebrauch stets auf Funktion überprüfen und zur Sicherheit eine Ersatzlampe und ausreichend Ersatzbatterien bzw. Akku
mitnehmen. Sollte die Lampe nicht oder nicht richtig funktionieren,
folgendermaßen vorgehen:
• Kontrollieren, ob Batterien / Akku polrichtig (+/-) eingelegt und voll
aufgeladen sind.
• Lampen- bzw. Batterie- / Akkukontakte prüfen und ggf. reinigen.
Was ist zu tun:
→ Um wieder alle Funktionen nutzen zu können, neue Batterien einsetzen
bzw. Akku auaden.
Entsorgung / Umweltschutz
ACHTUNG
ENTSORGUNG / RECYCLING
Lampen und verbrauchte Batterien / Akkus dürfen nicht in den Hausbzw. Restmüll gelangen. Sie müssen gemäß der nationalen Gesetzge-
bung entsorgt werden.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Die Wiederverwendung der Werkstoffe leistet einen wichtigen Beitrag
zum Schutz der Umwelt.
Deshalb:
• Lampen bei einer örtlichen Sammelstelle für das Recycling elektrischer
und elektronischer Geräte abgeben.
• Verbrauchte Batterien / Akkus bei der örtlichen Batteriesammelstelle
oder überall dort, wo Batterien und Akkus verkauft werden, abgeben.
• Batterien / Akkus nur im entladenen Zustand entsorgen.
• Verpackungsmaterial trennen und ordnungsgemäß entsorgen.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 11
Led Lenser®*
4. Übersicht der Abkürzungen und Begrie
SLT
LED
Akku
In dieser Gebrauchsanweisung werden folgende Fachbegrie / Abkürzungen
benutzt:
Smart Light Technology
Kurzform von light-emitting diode, im Deutschen lichtemittierende Diode
Kurzform von Akkumulator, d.h. wiederauadbare Energiequelle
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 12
Led Lenser®*
5. Bedienung
5.1 Lampe ein- bzw. ausschalten
Durch das Betätigen des Drucktasters an der Endkappe lässt
sich die Lampe bedienen.
Der Drucktaster kann für konstante Lichtausstrahlung eingerastet werden; eine nur leichte Betätigung kann für die
Erzeugung von Lichtblitzen, z.B. zur Signalaussendung oder
als Warnsignal, verwendet werden.
1
2
1
1. Zum Einschalten der Lampe Ein-/Aus-Drucktaster ② in
der Endkappe ① fest drücken und einrasten.
→ Der Drucktaster rastet mit hörbarem „Klick“ ein.→ Die Lampe leuchtet konstant.
2. Zum Ausschalten der Lampe den Ein-/Aus-Drucktaster
② in der Endkappe ① erneut fest drücken und loslassen.
→ Der Ein-/Aus-Drucktaster entriegelt mit hörbarem
„Klick“.
→ Die Lampe leuchtet nicht mehr.
3. Um Lichtsignale zu erzeugen, Ein-/Aus-Drucktaster ② in
der Endkappe ① leicht drücken und ggf. halten.
1 x
2 x
3 x
2
5.2 Lichtfunktionen nutzen
Die Lampe bietet 3 Lichtfunktionen:
1 = Starklicht (High Power),
2 = Normallicht (Power) und
3 = gedimmtes Licht (Low Power).
1. Um die Lichtfunktionen zu benutzen, Ein-/Aus-Drucktas-
ter ② entweder
- mehrfach ein- und wieder entrasten oder
- mehrfach leicht drücken und nach dem gewünschten
Programm fest drücken und einrasten.
→ Mit jedem Drücken wird die nächste Lichtfunktion
aktiviert.
→ Nach mehr als 3 leichten Tastendrücken beginnt der
Zyklus wieder von vorne.
Drucktaster drückenLichtfunktion
1 xStarklicht
2 xNormallicht
3 xgedimmtes Licht
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 13
Led Lenser®*
5. Bedienung
A
8 x
1 x
2 x
3 x
+
„Click“
B
1 x
„Click“
+
8 x
2 x
3 x
5.3 Lichtprogramme aktivieren
Die Lampe verfügt über 2 Lichtprogramme, mit denen die Reihenfolge der Lichtfunktionen bestimmt werden kann. Im Auslieferungszustand ist Programm A akti-
viert. Es kann zwischen folgenden Programmen gewählt werden:
Programm A
Drucktaster drückenLichtfunktion
1 xStarklicht
2 xNormallicht
3 xgedimmtes Licht
Programm B
Drucktaster drückenLichtfunktion
1 xgedimmtes Licht
2 xNormallicht
3 xStarklicht
1. Lampe ausschalten.
2. Um das Lichtprogramm zu ändern, Ein-/Aus-Drucktaster erst 8 Mal (oder
häuger) betätigen und dann einrasten.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 14
Led Lenser®*
5. Bedienung
→ Die Lampe wechselt das Lichtprogramm und zeigt
dies durch zweimaliges kurzes Aufblinken an.
→ Nach dem Blinken wird die für das jeweilige Pro-
gramm erste Lichtfunktion angewählt, d.h. entweder
wird Starklicht oder gedimmtes Licht abgegeben.
→ Die Wiederholung des Vorganges schaltet wieder in
das andere Lichtprogramm zurück.
5.4 Wechsel des Akkus / der Batterien
6
1
2
ICR 18650 3.7V 2200mAh
CR 123ACR 123A
--
++
25
4
3
45
1. Um den Akku / die Batterien ② zu entnehmen, Endkap-
pe ③ abschrauben.
2. Akku / Batterien ② entnehmen und Akku auaden.
Gefahr besteht, dass der Akku / die Batterien beschädigt werden oder gar explodieren.
3. Aufgeladenen Akku / neue Batterien ② mit dem Pluspol
(+) voran in das Batteriefach ① einführen.
4. Endkappe ③ wieder aufschrauben.
6
VERWENDUNG VON AKKUS / BATTERIEN
In die Lampe dürfen nur 1 x geschützter LED
LENSER® ICR18650 Li-Ion Akku oder 2 x CR 123A
Lithium-Batterien eingesetzt werden.
5.5 Akku auaden
AUFLADEN DES AKKUS
VORSICHT
EXPLOSIONSGEFAHR
Akku / Batterien immer entsprechend der
(+/-)-Markierungen einsetzen, da sonst die
ACHTUNG
ACHTUNG
Nur der wiederauadbare Akkumulator LED LENSER® ICR18650 Li-Ion kann im mitgelieferten Ladegerät geladen werden.
1. Akku ② entnehmen, dazu die Endkappe ③ der Lampe
① abschrauben.
2. Akku ② entsprechend der (+/-)-Kennzeichnung in das
Ladegerät ④ einlegen.
3. USB-Stecker ⑥ des Ladegeräts ④ mit einem handels-
üblichen USB-Netzadapter oder dem USB-Ausgang
eines PCs / Notebooks verbinden.
4. Ladeanzeige ⑤ beachten:
- Das rote Licht zeigt an, dass der Akku momentan
geladen wird.
- Das grüne Licht zeigt an, dass der Ladevorgang
abgeschlossen ist.
5. Aufgeladenen Akku ② entnehmen und gemäß Kap. 5.4
in die Lampe einsetzen.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 15
Led Lenser®*
5. Bedienung
1
23
A
1
4
5
6
78
6
9
5.6 Frontring tauschen
Der im Auslieferungszustand aufgeschraubte Frontring ①
kann gegen den beiliegenden schwarz beschichteten, glasbrechenden Edelstahlring
1. Frontring
- Die Linse
Frontring
2. Linse
3. Gummiring
4. Gummiring
5. Linse
① abschrauben.
③ steckt im Frontring ① und wird mit dem
① zusammen abgenommen.
③ vorsichtig aus dem Frontring ① drücken.
② vorsichtig vom Frontring ① abziehen.
② auf den Edelstahlring ⑩ aufziehen.
③ gerade bis zum Anschlag in den Edelstahlring
⑩ ausgetauscht werden.
⑩ einsetzen.
6. Edelstahlring
⑩ in den Lampenkopf ④ einschrauben.
HINWEIS
FRONTRING EINSCHRAUBEN
Wurde die Linse nicht gerade eingesetzt bzw. nicht
ganz nach vorne geschoben, kann diese verkanten
und der Edelstahlring nicht bis zum Anschlag an
den Lampenkopf angeschraubt werden.
Was ist zu tun:
→ Linse erneut einsetzen bzw. ausrichten.
HINWEIS
ERSATZ-O-RING
Der Frontring ist mit einem O-Ring als Dichtung
versehen. Wird der O-Ring beschädigt, liegt der
Lampe ein O-Ring als Ersatz bei.
5.7 Befestigungsclip abnehmen
1. Endkappe ⑨ abschrauben.
2. Gummiring
3. Befestigungsclip
4. Gummiring
5. Endkappe
⑧ vom Lampenkörper ⑦ abziehen.
⑥ vom Lampenkörper ⑦ abnehmen.
⑧ auf den Lampenkörper ⑦ aufziehen.
⑨ festschrauben.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 16
Led Lenser®*
5. Bedienung
5.8 Handschlaufe anbringen
Um die beiliegende Handschlaufe an der Endkappe zu befestigen:
1. Dünne Schlaufe
der Befestigungsönung
herausschieben.
2. Dicke Schlaufe
ben und an der dicken Schlaufe
Dünne Schlaufe
zugezogen hat.
① der Handschlaufe von Innen aus
③ der Endkappe der Lampe
② durch die Dünne Schlaufe ① schie-
② ziehen, bis sich die
① um die Befestigungsönung ③
3
1
5.9 Automatische Funktionen
5.9.1Temperaturüberwachung
2
Die F1R ist mit einer Temperaturüberwachung (elektronische
Regelung mit Temperatursensor) ausgestattet. Diese verhindert ein Überhitzen der Lampe im Betrieb. Dabei kann es zu
einer Reduzierung der Helligkeit kommen, sobald sich die
Funktion aktiviert hat.
→ Lampe ggf. ausschalten und abkühlen lassen.
5.9.2Batteriezustands-Warnung
Ein niedriger Ladezustand des Akkus wird durch 3-maliges
kurzes Blinken der LED angezeigt. Das Blinken wird alle 15
Sekunden wiederholt, bis sich die Lampe nach 10 Minuten
automatisch abschaltet.
→ Akku gemäß Kap. 5.4 und 5.5 entnehmen, laden und
wieder einsetzen.
5.10 Reinigung
Bei der Reinigung ist Folgendes zu beachten:
• Reinigen Sie die Lampe und das Zubehör ausschließlich
trocken mit einem nicht fusselnden Tuch.
• Kommt die Lampe mit Salzwasser in Kontakt, das Salzwas-
ser umgehend komplett mit einem nicht fusselnden Tuch
entfernen.
SCHÄDEN AN OBERFLÄCHEN
Lösungsmittel können Oberächen beschädigen
oder Material zersetzen!
Deshalb:
• Keine Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwen-
den.
• Keine Scheuermittel verwenden.
• Kein Benzin, keine Lackverdünner, o. ä. verwenden.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 17
ACHTUNG
Led Lenser®*
5. Bedienung
ACHTUNG
GEWÄHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS
Für Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Reinigungs-
bzw.
/ Desinfektionsmittel entstehen, wird keine Gewährleistung
übernommen.
5.11 Prüfungen
Jedes Produkt unterliegt einem zeitlich bedingten Verschleiß. Jährlich bzw. vor
jeder Benutzung die Sicherheit und Funktion der Lampe sowie der Batterien/
Akkus überprüfen.
Beschädigte bzw. alte Batterien / Akkus ersetzen und entsorgen
Defekte Lampe bzw. Zubehörteile nicht benutzen und Verkäufer /
Händler kontaktieren
ACHTUNG
5.12 Gewährleistung
Unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätsendkontrolle. Sollte diese
Lampe wider Erwarten nicht einwandfrei funktionieren, bitte an den Verkäufer/
Händler wenden.
ACHTUNG
UNSACHGEMÄSSE REPARATUREN
Das Gerät darf nur von einem autorisierten Servicebetrieb repariert
werden, ansonsten erlischt die gesetzliche Gewährleistung.
DE - Gebrauchsanweisung F1R_V.01 | 31.07.2014 18
Led Lenser®*
6. Technische Daten
F1R
Parameter WertWert
LED1 x Xtreme Power LED
Länge115 mm
Gewicht120 g
Batterien
Energietank***3,9 Wh
LeuchtmodiHigh PowerPowerLow Power
Lichtstrom*1000 lm250 lm10 lm
Leuchtdauer**3 h6 h60 h
Leuchtweite*160 m80 m20 m
1 x Lithium-Ion Akkumulator ICR18650, 3,7V, 2200 mAh oder
2 x CR 123A Lithium-Batterien
WasserdichtigkeitIPX8
* Lichtstrom (Lumen) bzw. maximale Leuchtweite (Meter) gemessen in der jeweiligen, in der Tabelle angegebenen
Einstellung beim Einschalten mit einem vollständig aufgeladenen Akku. Es handelt sich um durchschnittliche
Werte, welche im Einzelfall je nach Chip und Akku um +/- 15 % abweichen können.
** Durchschnittliche Leuchtdauer bis zu einem Lichtstrom von 1 Lumen.
*** Rechnerischer Wert der Kapazität in Wattstunden (Wh). Dieser gilt für die im Auslieferungszustand des jeweili-
gen Artikels enthaltene(n) Batterien bzw. vollständig aufgeladenem Akku.