LDT Littfinski Daten Technik DB-2-B Operation Instruction [de]

Montage der Elektrolytkondensatoren C1 und C2:
DB-2
Rev. 2.4
+
KL2
red brown
K J
ca. 5 mm
C1 C2
LED1
ST1 ST2
+
Littfinski DatenTechnik (LDT)
+
KL1
OUTIN
brown yellow
16...18V~
Abbildung 1
ca. 5 mm
C1 C2
max. 23 mm
Montage der Leistungstransistoren T1 und T2:
Die Leistungstransistoren T1 und T2 werden lt. Zeichnung mittels Isolator, Isolierbuchse und Schraube am Kühlkörper montiert. Dann wird die komplette Einheit in die Bohrungen der Leiterplatte eingesteckt und verlötet.
Kühlkörper heat sink
Isolator insulator
Isolierbuchse isolating bushing
Schraube screw
Transistor transistor
Abbildung 2 Abbildung 3
Kühlkörper heat sink
Isolator insulator
Isolierbuchse isolating bushing
Schraube screw
Transistor transistor
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bauanleitung
DigitalBooster DB-2
aus der Digital-Profi-Serie !
DB-2-B Art.-Nr.: 080061
>> Bausatz <<
Der DigitalBooster DB-2 ist ein kurzschlussfester
Leistungsverstärker (Booster) für digitale
Modellbahnanlagen.
Maximaler Ausgangsstrom: 2,5A.
Der DB-2 verstärkt die Digitalformate Märklin-Motorola, mfx®,
M4 und DCC.
Über das beiliegende 5-polige Boosterbus-Kabel, kann der
DB-2 an vielen Digitalzentralen direkt betrieben werden:
Control Unit (6021) Central Station 1 und 2 (CS1 und CS2) Intellibox, EasyControl, ECoS, DiCoStation, KeyCommander TWIN-CENTER
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Der Bausatz enthält Kleinteile. Darum nicht in die Hände von Kindern unter 3 Jahren! Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Bitte diese Anleitung gut verwahren.
Multi-Digital
CE Art.-Nr.: 49 91 39
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 10/2012 by LDT
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist Tel.: 04122 / 977 381 Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Märklin und Motorola sind eingetragene Warenzeichen.
Vorwort:
Sie haben für Ihre Modelleisenbahn einen Bausatz aus dem Sortiment von Littfinski DatenTechnik (LDT) erworben.
Diese Bausätze sind leicht zu montieren und von hoher Qualität. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zusammenbau!
Grundsätzliches:
Werkzeug zur Montage
Legen Sie sich bitte folgende Werkzeuge bereit:
einen kleinen Seitenschneider
einen Feinlötkolben mit dünner Spitze
Lötzinn (möglichst 0,5mm)
Sicherheitshinweise
Die im Bausatz enthaltenen elektrischen und elektronischen Bauteile dürfen nur an Kleinspannung über geprüfte und zugelassene Spannungswandler (Transformatoren) betrieben werden. Diese Bauteile sind auch hitzeempfindlich, beim Löten dürfen sie nur kurz erwärmt werden. Nicht „braten“!
Lötkolben entwickeln bis zu 400°C Hitze. Sie dürfen nie ohne Aufsicht bleiben. Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien, benutzen Sie eine hitzebeständige Unterlage zum Arbeiten.
Dieser Bausatz enthält kleine Teile, die von Kindern verschluckt werden können. Lassen Sie Kinder (besonders unter 3 Jahren) nur unter Aufsicht mitbasteln.
Aufbau:
Gehen Sie bei der Bestückung bitte genau in der Reihenfolge vor, welche in der Bestückungsliste angegeben ist. Haken Sie jeden Schritt in der vorgesehenen Spalte (Erl.) ab, nachdem Sie ihn beendet haben.
Bei den Dioden achten Sie bitte unbedingt darauf, daß sie richtig gepolt eingebaut werden (Lage des Kathodenstrichs).
Je nach Fabrikat weisen Elektrolytkondensatoren unterschiedliche Polaritätskennzeichen auf. Einige Hersteller kennzeichnen „+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die vom Hersteller auf den Elko aufgedruckt ist. Diese muss mit dem Platinenaufdruck übereinstimmen. Die Anschlussdrähte der Kondensatoren C1 und C2 müssen vor der Montage um 90 Grad gebogen werden, damit die Kondensatoren so eingelötet werden, dass sie über den Bauteilen auf der Leiterplatte liegen (siehe Abb. 1). Die Kondensatoren haben dabei einen Abstand von etwa 5mm. Sie dürfen sich nicht berühren.
Achten Sie bei Tantalkondensatoren auf das mit “+” gekennzeichnete Anschlußbein. Dieses muss mit dem Platinenaufdruck übereinstimmen.
Die Leuchtdiode muss so montiert werden, dass das längere Anschlussbein mit dem Platinenaufdruck „+“ übereinstimmt. Schieben Sie vor der Montage die beiliegende Abstandshülse über die Anschlussdrähte.
Bei den Transistoren BC 5XX und dem Spannungsregler IC1 ist auf die abgeflachte Seite zu achten.
Die Transistoren T3 und T4 müssen so montiert werden, dass die aufgedruckte Beschriftung zur Leiterplattenmitte zeigt. Die Leistungstransistoren T1 und T2 werden lt. Zeichnung mittels Isolator, Isolierbuchse und Schraube am Kühlkörper montiert. Dann wird die komplette Einheit in die Bohrungen der Leiterplatte eingesteckt und verlötet (siehe Abb. 2 und 3).
Die integrierte Schaltung LM393 besitzt zur Kennzeichnung der Einbaulage an einer der beiden Stirnseiten eine halbrunde Vertiefung oder einen Punkt (als Vertiefung oder als Aufdruck). Stecken Sie das IC so in die dafür vorgesehene Fassung, daß die Vertiefung bzw. der Punkt mit der halbrunden Kennzeichnung des Platinenaufdrucks übereinstimmt.
Bestückungsliste:
Pos. Anzahl Bauteil Bemerkung Ref. Erl.
1 1 Platine 2 2 Widerstände 0,18 Ohm Aufschrift: "R18" R1, R2 3 2 Widerstände 2,2 Ohm rot-rot-schwarz-silber R3, R4 4 2 Widerstände 47 Ohm gelb-violett-schwarz-gold R5, R6 5 2 Widerstände1KOhm braun-schw.-schw.-braun R7, R8 6 1 Widerstand 2,7KOhm rot-violett-schwarz-braun R9 7 1 Widerstand 3,3KOhm orange-orange-schw.-braun R10 8 2 Widerstände 47KOhm gelb-violett-schwarz-rot R11, R12
9 1 Widerstand 5,6KOhm grün-blau-schwarz-braun R13 10 4 Widerstände 10KOhm braun-schw.-schw.-rot R14...R17 11 1 Widerstand 22KOhm rot-rot-schwarz-rot R18 12 1 Widerstand 68KOhm blau-grau-schwarz-rot R19 13 2 Dioden BY251 Polung beachten! D1, D2 14 1 Diode 1N4003 Polung beachten! D3 15 10 Dioden 1N4148 Polung beachten! D4...D13 16 1 IC-Fassung 8polig IC2 17 2 Kondensator 100nF 100nF = 104 C5, C6 18 1 Tantalkon. 1uF/35V Polung beachten! C4 19 1 Elko 47uF/50V Polung beachten! C3 20 1 LED plus Abstandshül. Polung beachten! LED1 21 1 78L06 Polung beachten! IC1 22 2 Transistoren BC 547 Polung beachten! T5, T6 23 3 Transistoren BC 557 Polung beachten! T7...T9 24 1 Transistor BD139 Polung beachten! T3 25 1 Transistor BD140 Polung beachten! T4 26 2 Kreuzschlitzschr. M3x6 Zur Montage von T1 und T2 27 2 Silikon Isolatoren Zur Montage von T1 und T2 28 2 Isolierbuchsen Zur Montage von T1 und T2 29 1 Kühlkörper Zur Montage von T1 und T2 30 1 Transistor BD243 Montage am Kühlkörper T1 31 1 Transistor BD244 Montage am Kühlkörper T2 32 2 Stiftleisten 5polig ST1, ST2 33 2 Klemmen 2polig KL1, KL2 34 1 IC: LM393 Polung beachten! IC2 35 2 Elko 4700uF/35V Polung beachten! C1, C2 36 1 Multi-Fuse MF1 37 Anschließende Kontrolle
Damit der DigitalBooster DB-2 den maximal möglichen Digitalstrom liefern kann, muss er von einem Modellbahntransformator mit mindestens 52VA an Klemme
KL1 gespeist werden. Die Transformatorausgangsspannung kann zwischen 16 und 18 Volt (Wechselspannung) liegen.
Versorgt der Transformator bereits andere Verbraucher auf der Anlage, achten Sie unbedingt auf die richtige Anschlussbelegung an der Versorgungsklemme KL1. Verwenden Sie als Zentrale die Märklin Control Unit oder die Intellibox, so sind die Farben „yellow“ (gelb) und „brown“ (braun) zu beachten.
3. Booster mit Gleis verbinden:
An der Klemme KL2 neben der Leuchtdiode steht der Digitalstrom des DigitalBoosters DB-2 zur Verfügung.
Jeder Booster muss einen eigenen Stromkreis auf der Anlage versorgen. Dazu muss beim 3-Leiter Gleis der Mittelleiter an den Übergangsstellen von einem
zum nächsten Stromkreis isoliert werden. Der Ausgang „brown“ (braun) der Klemme KL2 versorgt die beiden Schienen, der
Ausgang „red“ (rot) den Mittelleiter im isolierten Bereich. Beim 2-Leiter Gleis wird mindestens eine Schiene an den Übergangsstellen
isoliert. Diese Schiene wird im isolierten Bereich mit dem Ausgang „red“ (rot) der Boosterklemme KL2 versorgt. Die zweite Schiene, die nicht unbedingt unterbrochen
werden muss, wird vom Ausgang „brown“ (braun) versorgt.
Booster im Betrieb:
Wird nach dem Einschalten der Modellbahnanlage die Taste „Go“ auf der Zentrale betätigt, leuchtet die rote Leuchtdiode (LED) des DigitalBoosters DB-2. Das ist ein Zeichen dafür, dass der Booster den angeschlossenen Gleisbereich mit Digitalstrom versorgt.
Bei einem Kurzschluss am Gleis schaltet der Booster automatisch ab. Die rote Leuchtdiode erlischt. Der Kurzschluss wird vom Booster über den 5-poligen Boosterbus an die Zentrale gemeldet. Diese schaltet auf „Stopp“.
Nachdem der Kurzschluss beseitigt wurde, können Sie über die Taste „Go“ an der Zentrale den Digitalstrom wieder ans Gleis legen.
Steigt der Strom im Gleisbereich über 2,5 Ampere, schaltet der Booster ebenfalls ab, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Boostermontage:
Montieren Sie den Booster DB-2 so, dass die Luft am Kühlkörper zirkulieren kann. Wenn Sie den Booster DB-2 als Bausatz erworben haben, können Sie diesen nach
der Bausatzmontage in das passende Leergehäuse LDT-01 einbauen, das wir als Zubehör im Programm haben.
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Bedienungsanleitung
DigitalBooster DB-2
aus der Digital-Profi-Serie !
DB-2-G Art.-Nr.: 080063
>> Fertiggerät <<
Der DigitalBooster DB-2 ist ein kurzschlussfester
Leistungsverstärker (Booster) für digitale
Modellbahnanlagen.
Maximaler Ausgangsstrom: 2,5A.
Der DB-2 verstärkt die Digitalformate Märklin-Motorola, mfx®,
M4 und DCC.
Über das beiliegende 5-polige Boosterbus-Kabel, kann der
DB-2 an vielen Digitalzentralen direkt betrieben werden:
Control Unit (6021) Central Station 1 und 2 (CS1 und CS2) Intellibox, EasyControl, ECoS, DiCoStation, KeyCommander TWIN-CENTER
Dieses Produkt ist kein Spielzeug! Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren. Der Bausatz enthält Kleinteile. Darum nicht in die Hände von Kindern unter 3 Jahren! Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr durch funktionsbedingte Kanten und Spitzen! Bitte diese Anleitung gut verwahren.
Multi-Digital
CE Art.-Nr.: 49 91 41
Technische Änderungen und Irrtum vorbehalten. 03/2015 by LDT
Made in Europe by
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Kleiner Ring 9
D-25492 Heist Tel.: 04122 / 977 381 Fax: 04122 / 977 382
Internet: http://www.ldt-infocenter.com
Märklin und Motorola sind eingetragene Warenzeichen.
Vorwort / Sicherheitshinweise:
Sie haben für Ihre Modelleisenbahn den DigitalBooster DB-2 aus dem Sortiment von Littfinski DatenTechnik (LDT) erworben.
Wir wünschen Ihnen mit diesem Produkt viel Spaß! Sie erhalten auf das Fertiggerät 24 Monate Garantie.
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch. Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
Booster an die Digitalanlage anschließen:
Wichtig: Führen Sie alle Anschlußarbeiten bei ausgeschalteter Digital-Anlage durch (Alle Transformator-Netzstecker aus der Steckdose ziehen bzw. über Steckdosenleiste gemeinsam abschalten).
1. Booster mit Zentrale bzw. untereinander verbinden:
Der DigitalBooster DB-2 ist ein Leistungsverstärker für Ihre digitale Modellbahnanlage. Er versorgt einen eigenen Anlagenbereich mit Digitalstrom.
Über das beiliegende 5-polige Boosterbus-Kabel, wird der DB-2 mit der Digitalzentrale (z. B. Central Station, Control Unit, Intellibox, TWIN-CENTER, DiCoStation) oder einem anderen Booster (z. B. DB-2, DB-4, 6015, 6017, Power 2, Power 3) verbunden. Der erste Booster ist stets direkt mit der Zentrale über ein 5­poliges Boosterbus-Kabel verbunden. Der zweite Booster dann mit dem ersten usw.
Stecken Sie dazu einen Stecker des beiliegenden 5-poligen Boosterbus-Kabels in Zentrale oder vorhergehenden Booster. Der Stecker ist in Control Unit, Intellibox, TWIN-CENTER, Märklin Booster 6017, Power 2 und Power 3 richtig eingesteckt, wenn das Kabel nach unten zeigt. Beim Märklin Booster 6015 muss das Boosterbus-Kabel, dass dem DB-2 beiliegt, nach oben zeigen.
Verwenden Sie den DigitalBooster DB-2 an der PC-Direktsteuerung DIGITAL-S-
INSIDE, stecken Sie den Stecker so auf die Stiftleiste des PC-Adapters oder auf die DiCoStation, dass die weisse Einzelader des Kabels mit der weissen Markierung
an der Stiftleiste übereinstimmt. Das Kabel führt dann direkt vom Adapter weg. Den anderen Stecker des Boosterbus-Kabels stecken Sie beim DigitalBooster DB-2
auf die Stiftleiste ST1, die mit der Beschriftung „IN“ gekennzeichnet ist. Achten Sie bitte darauf, dass die weisse Einzelader des 5-poligen Kabels mit der
weissen Markierung an der Stiftleiste ST1 übereinstimmt. Sie haben den Stecker des beiliegenden 5-poligen Boosterbus-Kabels richtig auf den
DigitalBooster DB-2 gesteckt, wenn das verdrillte Kabel vom Booster wegzeigt. Andere Hersteller liefern als Boosterbus-Kabel ein 5-poliges Flachbandkabel . Wenn
Sie dieses verwenden, stecken Sie den Stecker so auf die Stiftleiste ST1, dass das Flachbandkabel zum Boosterdeckel zeigt und über den Stecker zur Zentrale oder zum vorhergehenden Booster geführt werden muss.
Soll über das 5-polige Boosterbus-Kabel ein nachfolgender Booster mit dem
DigitalBooster DB-2 verbunden werden, geschieht dies über die Stiftleiste ST2 („OUT“).
2. Booster mit Modellbahntrafo verbinden:
Der DigitalBooster DB-2 liefert einen maximalen Digitalstrom von 2,5 Ampere ins Gleis.
DB-2
Rev. 2.4
Digital-Profi werden!
MF1
KK1
DigitalBooster-2
DB-2
2,5 Ampere Booster für die Digitalformate Marklin-Motorola, mfx®, M4 und DCC.
KL2
LED1
+
red brown brown yellow
K
J
rot
braun
red
brown
Zum Gleis To the track
Boosterkabel von der Zentrale oder vom vorhergehenden Booster Boostercable from command station or from previous booster
L
ittfinski DatenTechnik (
Multi-Digital
www.ldt-infocenter.com
ST1 ST2
Littfinski DatenTechnik (LDT)
Zum nächsten Booster To next booster
OUTIN
D-25492 Heist
weiss white
LDT
)
KL1
16...18V~
gelb
braun
yellow
brown
Vom Modellbahntrafo From transformer
Loading...