PFLEGEHINWEISE UND ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ................... 38
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von LC-Power entschieden
haben.
WICHTIGER HINWEIS:
Bei Problemen oder Unsicherheiten beim Anschluss Ihres Geräts wenden
Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, um Schäden an der Hardware oder
Verletzungen zu vermeiden.
GARANTIEBEDINGUNGEN:
Innerhalb der Garantiezeit repariert oder ersetzt LC-Power Ihr Produkt,
sofern es sich um einen Fertigungs- oder Materialfehler handelt.
Diese Leistung können wir nicht erbringen, wenn:
1. der Siegelaufkleber entfernt, beschädigt, kopiert oder auf andere Weise
entstellt ist;
2. das Produkt entgegen seinem Bestimmungszweck falsch installiert,
verändert oder zweckentfremdet wurde;
3. Sie zu neuen Komponenten oder Dateiformaten/Codecs erweitern, die
nicht von diesem Produkt unterstützt werden;
4. Schäden auf Naturereignisse oder höhere Gewalt zurückzuführen sind.
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler bezüglich Ihres
Garantieanspruchs in Verbindung, er kümmert sich um Ersatz oder
Reparatur innerhalb der Garantiezeit. Ein direkter Umtausch durch uns ist
nicht möglich, Garantiefälle werden nur durch Ihren Fachhändler bearbeitet.
Einleitung
Ausstattungsmerkmale
In Kombination mit einer externen Festplatte, einem USB-Speichermedium
oder einer Speicherkarte (separat zu erwerben) ist der LC-Power
Mediaplayer LC-MP5-FHD ein ausgesprochen praktisches Gerät zum
Betrachten von Filmen (Full HD 1080p, mkv unterstützt), Musikhören oder
der Freude an Foto-Diahows. Schließen Sie externe USB-Speichermedien
(wie mobile Festplatte, Digitalkamera, Camcorder) zur Anzeige Ihrer Medien
auf Ihrem Fernseher an oder benutzen Sie den Ethernetport zum
Durchsuchen bestimmter Internetdienste wie Youtube, Picasa, Flickr oder
BBC News. Genießen Sie die spektakuläre Qualität hochauflösenden Videos
und Audios. Bedienen Sie Ihr Mediacenter einfach über die mitgelieferte
1080p Ausgang:Full HD 1080p (1920 x 1080 Pixel) Decoderausgang
Netzwerk:RJ45 Port (10/100M), WLAN (802.11 b/g/n, optional)
Produktdetails
Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile mitgeliefert wurden. Sollte
etwas fehlen, so wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler.
MediaplayerMediaplayer
AV CABLE(RED, YELLOW WHITE)AV-KABEL (ROT, GELB, WEIß)
Power adapterNetzteil
User manualBedienungsanleitung
BatteryBatterien
FernbedienungFernbedienung
Frontansicht
Tastenbelegung
ElementBeschreibungAnmerkungen
①IR
InfrarotSensor
Empfängt die Signale von der
Fernbedienung. Richten Sie die
Fernbedienung auf den IR-Sensor aus
und achten Sie darauf, dass sich keine
Hindernisse im Weg befinden.
Benutzung von Speicherkarten: Das Gerät verfügt über einen integrierten
Multimedia-Kartenleser für Speicherkarten, einschließlich MS, SD/SDHC
und MMC. Stecken Sie die Speicherkarte vorsichtig in den Kartenleser mit
dem Pfeil nach oben ein, bis sie einrastet.
Geräterückseite
Ports
PortBeschreibungEingang/Ausgang
DC INNetzteilanschlussSpannungseingang
①
②
③④⑤
⑥
⑦
⑧
OpticalDigitaler
Audioausgang
AVComposite
Videoausgang
HDMIHD-AusgangDigitaler Video- und
LANNetzwerkportNetzwerkanschluss für
USB-HostUSB-PortFür externe USB-
Digitaler
Audiosignalausgang
Composite Video- und
Audioausgang
Audioausgang
Internet-basierte Dienste
Speichermedien
Fernbedienung
TASTEFUNKTION
Gerät ein- und ausschalten (Stand-by-Modus).
Gerät stummschalten oder Stummschaltung aufheben.
TV-SYSTEMUmschalten zwischen NTSC, PAL, 480p, 576p, 720p
Zurück zur vorherigen Datei.
Vorwärts zur nächsten Datei.
Lautstärke verringern.
Lautstärke erhöhen.
Optionsmenü im Browser zum Umbenennen oder
Löschen der Datei aufrufen.
Wiedergabe unterbrechen (Pause) oder Schritt-fürSchritt-Wiedergabe.
Wiederholungsoption einstellen: Kapitel, Titel oder Aus.
Kopiermodus aufrufen.
Im Kopiermodus Datei oder Ordner zum Kopieren
wählen.
Nicht belegt.
Bei Video- oder Fotodateiwiedergabe Uhrzeit, Titel,
Informationen zu einem Kapitel anzeigen.
Untertitel umschalten, sofern von der Datei unterstützt.
Zeitlupe umschalten: 1x, 3/4x, 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x.
Mit OK Normalwiedergabe fortsetzen.
Audioformat umschalten.
In Video- oder Fotowiedergabe vergrößern:
Foto-Zoombereich: 2x, 4x, 8x, 16x;
ALL
MUSIC
PHOTO
MOVIES
Video-Zoombereich: 1x, 2x, 3x, 4x, 8x.
Alle Dateien anzeigen.
Alle Audiodateien anzeigen.
Alle Bilddateien anzeigen.
Alle Videodateien anzeigen.
Allgemeine Bedienungshinweise
Vorbereitung
1. Netzanschluss
Schließen Sie das Netzteil am Player an.
2. Audio- und Videoanschlüsse am Fernseher
Der Player verfügt über mehrere Ausgangsoptionen, einschließlich
Composite (AV), HDMI und Optisch. Wählen Sie den entsprechenden
Anschluss. Der Player erkennt den Videoausgang automatisch, was die
Bedienung einfach und bequem gestaltet. Nehmen Sie die Anschlüsse
entsprechend der nachstehenden Anleitungen vor.
Composite (AV) Ausgang
Schließen Sie den gelben, roten und weißen Stecker am AV-Ausgang des
Players und am AV-Eingang des Fernsehers an (oder die roten/weißen
Stecker an Ihrem Hi-Fi-System). Schalten Sie den Fernseher ein und wählen
Sie den AV-Modus. Schalten Sie den Player ein, der Fernseher zeigt das
Startmenü an.
HDMI-Ausgang
HDMI ist ein Digitalausgang von gleichzeitig bester Audio- und Videoqualität.
Schließen Sie ein HDMI-Kabel am Port des Players und am HDMI-Eingang
Ihres Fernsehers an. Wählen Sie auf dem Fernseher den HDMI-Modus, der
Fernseher zeigt das Startmenü an.
Optischer Ausgang
Schließen Sie den optischen Ausgang des Players über optisches Kabel an
Ihrem Audiosystem an. Rufen Sie das Audiomenü des Players auf und
wählen Sie die Digitalausgangsoption „SPDIF LPCM“ oder „SPDIF RAW“.
Ihnen steht hochwertiger 5.1-Kanal-Sound über einen MehrkanalDecoder/Verstärker mit optischem Eingang zur Verfügung.
3. Netzwerkanschluss und Einstellungen
Der Player kann Dateien von Ihrem PC direkt über ein Netzwerk
wiedergeben. Schließen Sie ein RJ45-Kabel an Player und Router gemäß
nachstehender Abbildung an. Die Netzwerkverbindung ist hergestellt, wenn
die Netzwerkstatus-LED blinkt.
Schließen Sie den Videoausgang (AV wie dargestellt oder HDMI) an.
Drücken Sie SETUP oder wählen Sie „Einstellungen“ im Startmenü. Wählen
Sie die Option „Netzwerk“ im Einstellungsmenü und drücken Sie OK zur
Bestätigung. Wählen Sie zwischen automatischer und manueller IPEinstellung. Drücken Sie erneut SETUP zum Verlassen des
Einstellungsmenüs.
Im Abschnitt „
LAN-Einstellungen
“ finden Sie weitere
Einzelheiten. Die Mediadateien müssen im Netzwerk entsprechend dem
nächsten Abschnitt freigegeben werden, bevor der P
auf dem PC über das Netzwerk zugreifen kann.
layer auf die Dateien
Dateien freigeben
Dateifreigabe unter Windows
Zur Wiedergabe von Dateien über den Netzwerkanschluss müssen zwei
Bedingungen erfüllt sein:
1. Ordnerfreigabe und Sicherheitseinstellungen.
2. Einstellen des gleichen Gateways und der gleichen
Subnetzmaskenadresse.
Dateifreigabe unter Windows XP/Windows 7
1. Wählen Sie den freizugebenden Ordner, rechtsklicken Sie und wählen
Sie die Option „Freigabe und Sicherheit“.
2. Wählen Sie in den Eigenschaften „Freigabe“ und wählen Sie
„Netzwerkfreigabe und -sicherheit“, dann klicken Sie zur Bestätigung
„OK“.
3. Öffnen Sie „Systemsteuerung - Verwaltung - Computerverwaltung -
Lokale Benutzer und Gruppen“ und klicken Sie die Option „Benutzer“.
Rechtsklicken Sie „Gast“ und wählen Sie „Eigenschaften“.
4. Wählen Sie „Benutzer können Passwort nicht ändern“ und „Passwort
läuft nie ab“. Haken Sie die anderen Kästchen nicht ab.
5. Öffnen Sie „Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen”, wählen Sie
“LAN-Verbindung“ und rechtsklicken Sie zur Auswahl von
„Eigenschaften“.
6. Im Dialogfenster wählen Sie „Internetprotokoll (TCP/IP)“.
7.Stellen Sie relevante IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway ein oder
wählen Sie die automatische Einstellung.
8.Die Windows XP Netzwerkfreigabe ist abgeschlossen.
9.Deaktivieren Sie am Ende die Windows-Firewall.
Dateifreigabe unter Windows Vista
1.Rufen Sie das Vista Betriebssystem mit Administratorrechten auf.
2.Wählen Sie vom Desktop „Start – Einstellungen - Systemsteuerung –
Benutzerkonto wählen“.
3.Öffnen Sie „Benutzerkonto“, wählen Sie „Neues Konto eröffnen“ und
nennen Sie es „Gast“.
4.Wählen Sie den freizugebenden Ordner mit Rechtsklick und Auswahl
der Option „Freigabe“.
5.Öffnen Sie den freigegebenen Ordner und fügen Sie das Konto „Gast“
der Liste hinzu.
6. Geben Sie Zugangsrechte für alle Benutzer, nachdem Sie in der Liste
„Gast“ hinzugefügt haben.
7.Wählen Sie „Freigabe“, damit ist der Ordner freigegeben.
8. Die Freigabe ist abgeschlossen.
9.Bedienen Sie das Gerät auf gleiche Weise, wie für Windows XP/7
beschrieben.
USB-HOST-Port benutzen
Der Player kann mit externen Geräten mit hoher Speicherkapazität erweitert
werden. Der USB-HOST-Port kann Daten von externer Festplatte, USBSpeichermedium, Digitalkamera, Camcorder, Speicherkarte und anderen
Datenspeichergeräten einlesen.
Gerät bedienen
Bitte beachten Sie:
Bei Erstanschluss fährt das Gerät automatisch hoch und zeigt das
Startmenü an.
Bitte lesen Sie die nachstehenden Anleitungen aufmerksam durch, um die
Funktionen der einzelnen Menüs zu verstehen.
Hauptmenü
Das Hauptmenü ermöglicht die Suche und Wiedergabe von Musik-, Fotound Filmdateien, die auf externen USB-Speichermedien, Speicherkarten
oder auf einem Netzwerk gespeichert sind.
Mit und wählen Sie das Speichermedium. Wählen Sie ein über den
USB-Port angeschlossenes Gerät, eine Speicherkarte oder das Netzwerk
oder drücken Sie MOVIES, PHOTO, MUSIC oder ALL auf der
Fernbedienung, um Ihre Dateien zu durchsuchen. Mit OK bestätigen Sie und
spielen Sie die Datei von dem gewählten Gerät ab.
Dateien ordnen
Zur Vereinfachung von Suche und Wiedergabe haben Sie eine Funktion, um
alle Dateien in verschiedene Ordner mit den Bezeichnungen „Alle“, „Musik“,
„Foto“ und „Film“ einzuordnen. Mit Tastendruck auf der Fernbedienung
schalten Sie einfach zu einem anderen Ordner um.
Musik durchsuchen
Mit MUSIC auf der Fernbedienung rufen Sie den Musikwiedergabemodus
auf. Mit oder wählen Sie den Ordner mit Ihren Audiodateien. Ein
Miniaturbildstreifen sowie Informationen zum Musiktitel werden unten auf
dem Bildschirm angezeigt. Mit oder wählen Sie die gewünschte Datei
zur Wiedergabe, dann drücken Sie OK. Die Musiksuche unterstützt die
Formate MP3, WMA, WAV, AAC, OGG, Dolby Digital zur Wiedergabe.
Fotos durchsuchen
Mit PHOTO auf der Fernbedienung rufen Sie den Fotoanzeigemodus auf.
Mit oder wählen Sie den Ordner mit Ihren Fotodateien. Rufen Sie den
Ordner auf, mit oder wählen Sie das anzuzeigende Foto. Mit OK wird
das Foto im Vollbildmodus angezeigt.
Während der Bildanzeige können Sie das Foto mit und drehen. Neben
der Bilddrehung steht Ihnen ZOOM zum Vergrößern/Verkleinern des Bildes
in vier Schritten (2x, 4x, 8x, 16x) zur Verfügung. Die Fotosuche unterstützt
High-Definition-Bildanzeige (JPG, BMP, PNG und GIF).
Haben Sie im Einstellungsmenü die DIASHOW aktiviert
(„Fotoeinstellungsmenü“), so kehren Sie mit SETUP zu den
anzuzeigenden Bildern zurück und die Diashow beginnt automatisch.
Zur Wiedergabe von Hintergrundmusik während der Diashow kopieren
Sie Ihre Musikdatei(en) in den gleichen Ordner wie die Bilder. Wählen
Sie dann die Option „Ordner“ in „Hintergrundmusik“
(„Fotoeinstellungsmenü“). Mit OK lassen Sie die Diashow mit
Hintergrundmusik ablaufen.
Bitte beachten Sie:
1. Beim Hören von Audiodateien können Sie gleichzeitig die Fotos
durchsuchen.
2. Drücken Sie während der Diashow ZOOM, um sie zu beenden.
Filme durchsuchen
Mit MOVIES auf der Fernbedienung rufen Sie den Filmwiedergabemodus
auf. Mit oder wählen Sie den/die Ordner mit Ihren Filmdateien. Rufen
Sie den Ordner auf, mit oder wählen Sie den gewünschten Film und mit
OK bestätigen Sie. Der Film wird im Vollbildmodus abgespielt. Die Filmsuche
unterstützt High-Definition-Videowiedergabe (720p, 1080i, 1080p),
beispielsweise:
1. MPEG1 (DAT, MPG)
2. MPEG2 (VOB, MPG, TS)
3. MPEG4 (AVI, DIVX, XVID)
4. H.264 (AVI, MKV, MOV, MP4)
5. RM/RMVB, ISO, FLV
Bitte beachten Sie: Beim Abspielen eines HD-Videos können Sie die
Auflösung entsprechend Ihrer Datei einstellen.
Untertitel
Der Player unterstützt Untertitel in den Formaten SSA, SMI, SRT und SUB.
Unterstützt das wiedergegebene Video das entsprechende Untertitelformat,
so können die Untertitel mit SUBTITLE auf der Fernbedienung
umgeschaltet, angezeigt oder ausgeblendet werden. Größe und Position der
Untertitel können mit den Navigationstasten eingestellt werden. Bei Anzeige
der Untertitel während der Filmwiedergabe verändern Sie die Position der
Untertitel mit oder , mit oder verändern Sie die Größe der
Untertitel, mit wird vergrößert und mit verkleinert.
Alle Dateien durchsuchen
Mit ALL auf der Fernbedienung durchsuchen Sie alle Dateien. Mit oder
wählen Sie den/die Ordner mit Ihren Dateien (außer Musik, Foto und Film).
Rufen Sie den Ordner auf, mit oder wählen Sie die anzuzeigende
Datei, mit OK wird sie wiedergegeben.
Netzwerk
Ist das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen (siehe
Netzwerkeinstellungen), so wählen Sie das Menü „NETZWERK“ zum Zugriff
auf freigegebene Dateien. Die Auswahl können Sie auf zweierlei Weise
treffen: „Eigene Verknüpfung“ oder „Eigene Nachbarn“.
Eigene Verknüpfung
Beim Durchsuchen des Netzwerks wählen Sie den PC-Namen im Menü oder
stellen Sie die „Besondere Dateiserver-IP“ ein und greifen Sie auf ihn von
„Eigene Verknüpfung“ im Menü zu. Auf diese Weise durchsuchen Sie
freigegebene Dateien auf dem Netzwerk.
Eigene Nachbarn
Beim Durchsuchen des Netzwerks können Sie den PC-Namen im Menü
wählen oder wählen Sie „Eigene Nachbarn“ zum Zugriff. Nun durchsuchen
Sie freigegebene Dateien auf dem Netzwerk. Einzelheiten finden Sie unter
Netzwerk im Einstellungsmenü.
Universal Plug And Play (UPNP)
UPNP basiert auf dem TCP/IP-Protokoll und die neuesten Internetprotokolle
zielen auf die Kommunikation zwischen Verbindungswegen ab. UPNP wurde
in der Hoffnung geschaffen, dass alle am Internet angeschlossenen Geräte
in Zukunft ohne Unterbrechung über ein Gateway kommunizieren können,
sodass unsere Kommunikation im Internet flüssiger und die Übertragung von
Dokumenten durch die Benutzung von Software bequemer wird, die UPNP
und Internetanwendungen unterstützt. All das wird durch UPNP geboten.
Dieses Gerät ist ein Multimediaplayer mit UPNP-Unterstützung. Vor
Benutzung der UPNP-Funktion vergewissern Sie sich bitte, dass der
Computer über LAN mit dem Gerät verbunden und dass Software zur
UPNP-Unterstützung installiert ist. Falls nicht, installieren Sie bitte eine
Multimediaplayersoftware oder Freigabesoftware, welche das UPNPGatewayprotokoll unterstützt, dann öffnen Sie die UPNP-Freigabefunktion in
der Software, damit die Zugriffsgeschwindigkeit erheblich erhöht werden
kann. Schließen Sie den Player beispielsweise am Familien-LAN an und auf
die in der Mediaplayer 11 Software auf dem Computer freigegebenen
Multimediadokumente kann vom Player über UPNP zugegriffen werden.
Zunächst schließen Sie den Player am Familien-LAN an. Einzelheiten zum
Anschluss des Players finden Sie in den Anleitungen zum
Netzwerkanschluss.
Danach installieren Sie Software, welche das UPNP-Gatewayprotokoll
unterstützt. Vor Benutzung der UPNP-Funktion müssen Sie eine Software
installieren, welche das UPNP-Gatewayprotokoll auf Ihrem Computer
unterstützt, dann starten Sie die Freigabefunktion. Installieren Sie
beispielsweise Mediaplayer 11 zur Unterstützung der UPNP-Funktion
(Hinweis: Ältere Mediaplayer 11 Versionen unterstützen die UPNP-Funktion
nicht) auf Ihrem Computer.
Drittens geben Sie Dokumente durch Einstellung der Software frei. Nach
der Installation der Software öffnen Sie die Benutzeroberfläche der Software,
wählen Sie „Medienseite“ im Hauptmenü der Software und dann im
Ausklappmenü „Zur Medienseite hinzufügen“. Nach dem Einfügen einiger
Dokumente oder Ordner wählen Sie im Ausklappmenü „Medien freigeben“.
Sie können ebenfalls Typen und Positionen für die freigegebenen
Dokumente wie „Musik, Foto oder Video“ und dergleichen einstellen.
Viertens benutzen Sie die UPNP-Funktion des Players. Nach dem
Einstellen der freizugebenden Dokumente wählen Sie die Option UPNP im
Hauptmenü des Players zum Aufrufen, damit kann der Player über LAN
verbundene Computer mit installierter UPNP-Software suchen. Geben Sie
den Computer ein, damit können Sie die über Mediaplayer 11 freigegebenen
Multimediadokumente auf Ihrem Computer sehen. Die Nutzung von UPNP
ist bequemer und schneller als die Netzwerkfunktion des Players. Der Player
kann auf Computer zugreifen, ohne durch ein Gateway gestört zu werden
und vermeidet damit penible Bedienungen wie Eingabe von Username,
Passwort usw. Die UPNP-Funktion ist stärker, beispielsweise können durch
Einstellen der Optionen des Mediaplayer 11 Multimediadokumente auf
verschiedene Weise gewählt und klassifiziert werden, womit die
Informationen detaillierter angezeigt werden können und Sie Ihr Dokument
schneller finden.
Dateibearbeitungsmenü
Mit oder wählen Sie Datei oder Ordner, mit OPTION zeigen Sie die
Registerkarte „Bearbeiten“ an.
ZurückRückkehr in das Hauptmenü.
UmbenennenZur Umbenennung von Dateien folgen Sie bitte den
nachstehenden Schritten:
1. Mit oder auf der Fernbedienung wählen Sie in
der Menüleiste die Registerkarte „Umbenennen“.
2. Drücken Sie OK auf der Fernbedienung. Das Menü
zur Eingabe des Namens wird angezeigt.
3. Mit den Navigationstasten wählen Sie Buchstaben
und Zahlen. Wählen Sie „CAPS”, um zwischen Großund Kleinschreibung umzuschalten. Mit „<-“ löschen Sie
ein Schriftzeichen. Mit „->“ fügen Sie ein Leerzeichen
ein. Mit OK bestätigen Sie jeweils die Eingabe von
Buchstabe oder Zahl.
4. Nach Eingabe des neuen Namens wählen Sie „OK“
und drücken Sie OK zur Bestätigung der Änderungen.
Zum Abbrechen ohne Namensbearbeitung wählen Sie
„Zurück“.
Löschen
Zum Löschen eines Titels folgen Sie den nachstehenden
Schritten:
1. Mit oder auf der Fernbedienung wählen Sie in
der Menüleiste die Registerkarte „Löschen“.
2. Mit OK bestätigen Sie und löschen Sie die Datei.
3. Ein Bestätigungsdialog wird angezeigt. Mit oder
wählen Sie „OK“.
4. Drücken Sie OK, um die gewählte Datei zu löschen.
Zum Abbrechen der Löschung wählen Sie „Zurück“.
Internetdienste
Bei Anschluss des Geräts am Internet (für Einzelheiten siehe LANEinstellungen oder Drahtlosnetzwerk-Einstellungen) können Sie bestimmte
Internetdienste benutzen. Wählen Sie im Startmenü „Internetdienste“ und
bestätigen Sie mit OK. Sie haben Zugriff auf die Internetdienstverwaltung,
die YouTube, BBC News, Flickr und Picasa umfasst (zum Zeitpunkt der
Drucklegung).
Video
Zum Durchsuchen von Videos klicken Sie das Symbol der Video-Website
(beispielsweise YouTube) im Hauptmenü. Navigieren Sie zu dem
gewünschten Symbol und drücken Sie OK zur Bestätigung. Nach dem
Aufrufen des YouTube-Menüs stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur
Verfügung: Kürzlich hinzugefügt, Kürzlich gezeigt, Top-Favoriten und so
weiter. Mit oder wählen Sie Ihr Lieblingsvideo, mit OK bestätigen Sie.
Bitte beachten Sie: Die Inhalte im Internet werden durch InternetDienstanbieter zur Verfügung gestellt. Der Player selbst kann nicht
garantieren, dass Ihr Dienstanbieter kontinuierlich Daten bereitstellt.
Nachrichten
Zum Durchsuchen der Nachrichten klicken Sie das Symbol der VideoWebsite (wie BBC News) im Hauptmenü. Navigieren Sie zu dem
gewünschten Symbol und drücken Sie OK zur Bestätigung. Rufen Sie nun
das Menü zur Nachrichtenverwaltung auf. Klicken Sie beispielsweise das
Symbol BBC News, so wird ein Menü mit Nachrichtentitelseite,
Geschäftsnachrichten, Asien-Pazifik usw. angezeigt. Mit oder wählen
Sie die gewünschten Nachrichten, mit OK bestätigen Sie. Nun können Sie
die entsprechende Nachrichtensparte durchsuchen.
Fotos
Zum Durchsuchen von Videos klicken Sie das Symbol der Video-Website
(beispielsweise Flickr oder Picasa) im Hauptmenü. Navigieren Sie zu dem
gewünschten Symbol und drücken Sie OK zur Bestätigung. Rufen Sie nun
das Menü zur Fotoverwaltung auf. Wählen Sie beispielsweise die flickr FotoWebsite und bestätigen Sie mit OK. Hier können Sie nach Fotos suchen und
eine Seite vorwärts oder zurück springen.
Suchen Sie ein bestimmtes Foto, so klicken Sie einfach „Suche Fotos“, der
Bildschirm zeigt eine virtuelle Tastatur zur Eingabe Ihrer Suchbegriffe an.
Geben Sie Ihren Suchbegriff ein (z. B. „Hund“) und bestätigen Sie mit OK.
Mit „Vorherige Seite“ und „Nächste Seite“ suchen Sie durch die Ergebnisse.
Dateikopiermenü
Das Dateikopiermenü ermöglicht Ihnen das Kopieren von Dateien zwischen
USB-Speichermedien, Speicherkarten oder dem Netzwerk. Drücken Sie
COPY auf der Fernbedienung.
Kopieren
Schritt 1: Quellengerät wählen
Mit oder wählen Sie das Gerät, von welchem Sie kopieren möchten,
dann drücken Sie zur Auswahl des Gerätes als Bestimmungsort (Schritt 2)
oder drücken Sie , um zur Änderung des Quellgeräts zurückzukehren.
Schritt 2: Bestimmungsgerät wählen
Mit oder wählen Sie das Bestimmungsgerät, dann drücken Sie für
den nächsten Schritt oder drücken Sie , um zur Änderung des
Bestimmungsgeräts zurückzukehren.
Schritt 3: Zu kopierende Dateien oder Ordner wählen
Im Quellenbereich wählen Sie mit oder die Datei oder den Ordner und
drücken Sie SELECT, um die zu kopierende Datei/Ordner zu wählen. „√“
wird rechts von der Datei oder vom Ordner angezeigt. Drücken Sie für den
nächsten Schritt oder drücken Sie , um zurückzukehren. In einem Schritt
können Sie bis zu acht Dateien oder Ordner wählen.
Schritt 4: Bestimmungsordner wählen
Mit oder wählen Sie im Bestimmungsbereich einen Zielordner. Drücken
Sie für den nächsten Schritt oder drücken Sie , um zurückzukehren.
Schritt 5: Kopierstatus
Wählen Sie im oberen Menü „OK“ zum Kopieren oder „Nein“ zum
Abbrechen. Nach dem Kopiervorgang zeigt das System „Dateikopie
beendet!“ oder „Dateikopie erfolglos!“ an. Wählen Sie „OK“ zum
Durchsuchen der kopierten Dateien oder „Nein“, um zurückzukehren.
Einstellungsmenü
Wählen Sie die Option „Einstellungen“ oder drücken Sie SETUP auf der
Fernbedienung, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Die Konfiguration von
Foto, Audio, Video, Netzwerk und System ist möglich. Wählen Sie eine
Option mit oder auf der Fernbedienung und drücken Sie OK zur
Bestätigung oder wählen Sie zum Verlassen „Zurück“. Drücken Sie erneut
SETUP auf der Fernbedienung, um das Einstellungsmenü zu verlassen.
Systemeinstellungen ändern
Menüsprache
Textcodierung
Bildschirmschone
r
System-Update
Rückstellung
Videoeinstellungen ändern
Film
Vorschau
Wiedergabe
fortsetzen
Nahtlose
Wiedergabe
Bildformat
Zur Auswahl der Bildschirmsprache (OSD-Sprache)
wählen. Mit oder wählen Sie die Sprache. Mit OK
bestätigen Sie.
Zur Auswahl der Textcodiersprache wählen. Mit oder
wählen Sie die Textcodiersprache. Mit OK bestätigen
Sie.
Bildschirmschoner aktivieren und deaktivieren.
Aktuelle Software-Version anzeigen und Firmware des
Players aktualisieren.
Rückstellung zu den Werkseinstellungen.
Ein/Aus: Bei Aktivierung kann der Film in der unteren rechten
Bildschirmecke gesehen werden.
Wird der Film abgebrochen, so markiert das Gerät die Stelle
und setzt die Wiedergabe beim nächsten Mal von hier fort.
Ein/Aus: Bei Aktivierung der nahtlosen Wiedergabe wird ein
Film mit vielen Kapiteln (wie ein HD-Film) im gleichen Ordner
ohne Pufferung abgespielt werden.
Hier stellen Sie das Bildseitenverhältnis ein. Mit oder
wählen Sie zwischen Pan Scan 4:3, Letter Box 4:3, 16:9 oder
16:10. Mit OK bestätigen Sie.
Pan Scan 4:3: Anzeige des Breitbildfilms als Vollbild auf
einem Standard 4:3-Fernseher, jedoch links und rechts
beschnitten.
Letter Box 4:3: Anzeige des Breitbildfilms mit schwarzen
Balken oben und unten auf einem Standard 4:3-Fernseher.
16:9: Komprimiert das Bild für einen 16:9-Fernseher.
16:10: Komprimiert das Bild für einen 16:10-Fernseher.
Helligkeit
Kontrast
TV-System
1080p 24Hz Ein/Aus: Diese Einstellung haben Sie für bestimmte
Audioeinstellungen ändern
Nachtmodus
Digitalausgang
Hier stellen Sie die Helligkeit ein.
Mit oder stellen Sie die Helligkeit ein. Die neue
Einstellung wird angezeigt. Mit OK bestätigen Sie.
Hier stellen Sie den Kontrast ein.
Mit oder stellen Sie den Kontrast ein. Die neue
Einstellung wird angezeigt. Mit OK bestätigen Sie.
Hier stellen Sie das TV-System ein: HDMI Auto, NTSC, PAL,
Mit oder stellen Sie das TV-System ein. Mit OK
bestätigen Sie.
Fernseher und Videodateien, die 1080p 24Hz unterstützen.
Wählen Sie zwischen „Ein“, „Aus“ und „Komfort“
Modus. Im Komfortmodus begrenzt der Player die
Lautstärkespitzen automatisch, um die Nachbarn nicht
zu stören.
HDMI LPCM:
Digitales Audiosignal vom Player als HDMI 2.0-Kanal
decodiert.
HDMI LPCM MULTI CH
Digitales Audiosignal vom Player als HDMI 5.1-Kanal
decodiert.
HDMI RAW:
Das rohe Digitalsignal der Multimediadaten wird direkt
über HDMI ausgegeben, in diesem Fall kann die
Lautstärke nicht auf der Fernbedienung eingestellt
werden.
SPDIF LPCM:
Digitales Audiosignal vom Player über den optischen
Ausgang decodiert.
SPDIF RAW:
Das rohe Digitalsignal der Multimediadaten wird direkt
über den optischen Ausgang ausgegeben, in diesem
Fall kann die Lautstärke nicht auf der Fernbedienung
eingestellt werden.
BITTE BEACHTEN SIE: Bei Auswahl von HDMI LPCM/RAW haben Sie
keinen Signalausgang über den optischen Anschluss. Bei Auswahl von
SPDIF LPCM/RAW haben Sie keinen Signalausgang über den HDMIAnschluss.
Fotoeinstellungen ändern
Mit oder auf der Fernbedienung wählen Sie im Menü die Registerkarte
„Fotos“.
Diashow
Bildübergänge
Hier stellen Sie die Intervalle der Diashow ein. Mit
oder wählen Sie das gewünschte Intervall. Mit OK
bestätigen Sie.
Hier stellen Sie die Bildübergänge der Diashow ein.
Mit oder wählen Sie den gewünschten Effekt:
1) Überblendung – ein- und ausblenden
2) Links nach rechts
3) Oben nach unten
4) Wasserfall – von oben nach unten
5) Schlange – in Schlangenbewegungen
6) Auflösen – wie verdunsten
7) Streifen links abwärts – in Streifen von oben links
nach unten rechts
8) Mischen – gemischt ein- und ausblenden
Mit OK bestätigen Sie.
Hintergrundmusik
Netzwerkeinstellungen ändern
LAN-Einstellungen
und WLAN-
Einstellungen
Sie können Multimediadateien vom Netzwerk streamen und die
Dateikopierfunktion über das Netzwerk benutzen.
Auswahl einer Musikdatei, die sich im gleichen Ordner
wie die Bilder befinden muss.
Mit oder wählen Sie die Datei als
Hintergrundmusik. Mit „Aus“ deaktivieren Sie die
Funktion. Mit OK bestätigen Sie.
Prüfen Sie die nachstehenden Punkte, bevor Sie
diese Funktion aufrufen:
- Anschluss zwischen Player und Netzwerk
- Netzwerkprotokoll verfügbar
- PC-Firewall muss deaktiviert sein
- Dateien müssen freigegeben sein
Auto: Automatische Einstellung der IP-Adresse
Manuell: Wählen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und
Standardgateway. Nehmen Sie die Einstellung mit
den Navigations- und Zifferntasten vor, mit ENTER
bestätigen Sie.
LAN-Einstellungen
Schließen Sie den Player an Ihrem LAN an und drücken Sie SETUP auf der
Fernbedienung, um das Einstellungsmenü des Players aufzurufen. Wählen
Sie „Netzwerk” und rufen Sie „Kabelnetzwerkeinstellungen“ auf. Sie können
die Einstellungen automatisch oder manuell vornehmen.
DHCP IP (AUTO): Zum automatischen Erhalt der IP-Adresse des
Domainnamensservers wählen Sie „DHIP“ und dann „OK“. Der Player kann
IP-Adressen automatisch suchen und erhalten. Bei erfolgreicher Verbindung
wird die erhaltene IP-Adresse auf dem Bildschirm angezeigt. Wird keine IPAdresse angezeigt, dann ist die Verbindung nicht zustand gekommen und
Sie müssen die Netzwerkverbindung überprüfen, um zu sehen, ob sie
entsprechend der Anforderungen eingestellt wurde. Versuchen Sie dann
erneut, eine IP-Adresse zu erhalten.
FIX IP (MANUELL): Zum Einstellen einer feststehenden IP-Adresse,
Subnetzmaske und Standardgateway geben Sie die Informationen mit den
Navigations- und Zifferntasten ein und drücken Sie zur Bestätigung und um
den Test zu starten OK. Die Parameter der Netzwerkverbindung werden bei
Erfolg angezeigt.
1. Wählen Sie „Netzwerk“ auf der Homepage des Produkts. Bestehen im
freizugebenden Netzwerk offene Gruppen, so haben Sie andere
freigegebenen Arbeitsgruppenordner wie ARBEITSGRUPPE neben
EIGENE_VERKNÜPFUNGEN und EIGENE_NACHBARN. Wählen Sie
den entsprechenden Ordner und rufen Sie ihn auf, um Multimediainhalte
im Netzwerk des Computers wiedergeben zu können.
2. Bestehen keine freigegebenen Ordner, so wählen und rufen Sie
„EIGENE_VERKNÜPFUNGEN“ auf. Drücken Sie OPTION auf der
Fernbedienung und wählen Sie im geöffneten Fenster „Hinzufügen“, um
eine neue Verknüpfung für Computer zu erstellen, welche eine
Netzwerkfreigabe eingestellt haben. Geben Sie Username, Passwort
und IP-Adresse des eingestellten Dokumentenservers ein. Username ist
GAST oder JEDER und die IP-Adresse des eingestellten
Dokumentenservers ist die IP-Adresse des Computers, welcher die
Netzwerkfreigabe eingestellt hat. Auf einem Netzwerk können sich viele
freigegebene Computer befinden, geben Sie daher die IP-Adresse des
Computers ein, auf den Sie zugreifen möchten.
3. Wurde die Verbindung erfolgreich getestet, dann speichern Sie diese
Einstellung. Wählen Sie die neu erstellte Verknüpfung zur Eingabe.
Geben Sie Username GAST oder JEDER und das Passwort ein, um auf
die eingestellte IP-Adresse und die freigegebenen Inhalte auf diesem
Computer zugreifen zu können.
4. Das Gerät kann Multimediadokumente in den freigegebenen Inhalten
wiedergeben. Werden Videos abgespielt, so wird die Geschwindigkeit
der Netzwerkverbindung auf dem Bildschirm angezeigt. Eine höhere
Geschwindigkeit bedeutet, dass das Netzwerk stabiler und die
Videoqualität besser ist.
Ist dies das erste Mal, dass Sie eine drahtlose Funktion benutzen, so
nehmen Sie bitte die folgenden Einstellungen vor:
Greifen Sie mit Ihrem Player auf das Local Area Network (LAN) zu und
drücken Sie SETUP auf der Fernbedienung, um das Einstellungsmenü des
Players aufzurufen.
1. Wählen Sie „Netzwerk“ und rufen Sie „Drahtlosnetzwerkeinstellung“ auf,
wählen Sie den Dateinamen der Verbindungskonfiguration. Die
Aufforderung „Drücken Sie OK auf der Fernbedienung zum Verbinden
und drücken Sie OK, um die gewählte Verbindung zu testen“ wird unten
auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie OK zum Verbinden. Ihnen
stehen zwei Verbindungsmodi zur Auswahl: „AP“ und „Ad Hoc“.
2. Wählen Sie den Modus „AP“, so erkennt der Player drahtlose
Signalquellen innerhalb des Suchbereichs der konfigurierten
Drahtlosnetzwerkkarte und das Menü zeigt alle erkannten drahtlosen
SSID an.
3. Wählen Sie den Modus „Ad Hoc“, so kann der Player auf freigegebene
Inhalte in spezifischen Objekten zugreifen. Gerät und Computer können
sich beispielsweise verbinden und im Ad-Hoc-Modus Daten ohne die
Benutzung von drahtlosen Routern austauschen.
4. Schließen Sie eine drahtlose USB-Netzwerkkarte (oder Dongle) am
USB-HOST-Port des Geräts an, welche das 802.11 b/g/n Protokoll
unterstützt. Auf dem Bildschirm wird „WIFI PLUG IN“ angezeigt. Sie
können nun die Drahtlosnetzwerkeinstellungen des Geräts eingeben.
Infrastruktureinstellung (AP)
1.Wählen Sie zum Erhalt der SSID-Namen „AP“. Wählen Sie die
automatische Aktualisierung, damit das Gerät alle Drahtlos-SSID im
Suchbereich der Drahtlosnetzwerkkarte automatisch sucht.
2.Nach Beendigung der Suche werden alle aufgefundenen SSID auf dem
Bildschirm angezeigt. Wählen Sie die SSID des Servers, auf den Sie
zugreifen möchten, testen Sie die Verbindung und speichern Sie die
Einstellinformationen. Unten rechts auf dem Bildschirm wird ein grünes
Symbol mit der Signalstärke angezeigt.
3.Wählen Sie auf der Homepage des Geräts „Netzwerk“. Bestehen im
freizugebenden Netzwerk offene Gruppen, so haben Sie andere
freigegebenen Arbeitsgruppenordner wie ARBEITSGRUPPE neben
EIGENE_VERKNÜPFUNGEN und EIGENE_NACHBARN. Wählen Sie
den entsprechenden Ordner und rufen Sie ihn auf, um
Multimediainhalte im Netzwerk des Computers wiedergeben zu können.
4.Bestehen keine freigegebenen Ordner, so wählen und rufen Sie
„EIGENE_VERKNÜPFUNGEN“ auf. Drücken Sie EDIT auf der
Fernbedienung und wählen Sie im geöffneten Fenster „Hinzufügen“, um
eine neue Verknüpfung für Computer zu erstellen, welche eine
Netzwerkfreigabe eingestellt haben. Geben Sie Username, Passwort
und IP-Adresse des eingestellten Dokumentenservers ein. Username
ist GAST oder JEDER und die IP-Adresse des eingestellten
Dokumentenservers ist die IP-Adresse des Computers, welcher die
Netzwerkfreigabe eingestellt hat. Auf einem Netzwerk können sich viele
freigegebene Computer befinden, geben Sie daher die IP-Adresse des
Computers ein, auf den Sie zugreifen möchten.
5.Wurde die Verbindung erfolgreich getestet, dann speichern Sie diese
Einstellung. Wählen Sie die neu erstellte Verknüpfung zur Eingabe.
Geben Sie Username (GAST oder JEDER) und das Passwort ein, um
auf die eingestellte IP-Adresse und die freigegebenen Inhalte auf
diesem Computer zugreifen zu können.
6.Das Gerät kann Multimediadokumente in den freigegebenen Inhalten
wiedergeben. Werden Videos abgespielt, so wird die Geschwindigkeit
der Netzwerkverbindung auf dem Bildschirm angezeigt. Eine höhere
Geschwindigkeit bedeutet, dass das Netzwerk stabiler und die
Videoqualität besser ist.
Peer-to-Peer-Einstellung (Ad Hoc)
Der Ad-Hoc-Modus kann eine Peer-to-Peer-Netzwerkstruktur ohne
drahtloses AP aufbauen. Computer, die mit einer drahtlosen Netzwerkkarte
konfiguriert sind, können sich in diesem Modus untereinander drahtlos
verbinden. Der Netzwerkaufbau für Ad-Hoc-WLAN ist sehr einfach, da er das
drahtlose AP auslässt. Dieser Modus ist für einfache und provisorische
drahtlose Verbindungen geeignet.
Nachstehende Schritte zeigen Ihnen, wie das Gerät mit einem Computer im
Ad-Hoc-Modus verbunden wird.
1. Rufen Sie die Drahtlosnetzwerkeinstellungen des Players auf, wählen
und rufen Sie „Ad Hoc“ auf.
2. Stellen Sie den drahtlosen SSID-Namen des Players im
Drahtlosnetzwerk ein. Sie können den Namen später bearbeiten. Andere
Computer, die mit einer Drahtlosnetzwerkkarte konfiguriert sind, können
den SSID-Namen Ihres Geräts durch die Suche erkennen.
3. Wählen Sie den Sicherheitsmodus für Ihr Drahtlosnetzwerk: Offenes
System oder WEP (Wireless Equivalent Privacy). Wählen Sie das offene
System, so können sich andere Computer, die mit einer
Drahtlosnetzwerkkarte konfiguriert sind, nach der Suche frei mit Ihrem
Gerät verbinden. Wählen Sie WEP, so müssen Sie den Schlüssel (10-25
Ziffern) eingeben, dann können sich andere Computer mit Ihrem Gerät
nur nach Eingabe des Netzwerkschlüssels verbinden.
4. Stellen Sie die IP-Adresse Ihres Hosts ein, achten Sie darauf, dass die
Adresse nicht mit IP-Adressen anderer Drahtlosgeräte in Konflikt gerät.
Nach Beendigung der drei vorstehenden Einstellungen drücken Sie OK,
um die Einstellungen zu speichern und zu testen. Ist die Verbindung
erfolgreich, so wird ein Menü mit den Netzwerkinformationen angezeigt.
Hier überprüfen Sie die eingestellten Parameter.
5. Nach Einstellung des Ad-Hoc-Drahtlosnetzwerkes für das Gerät starten
Sie die Drahtlosnetzwerkfunktion des Computers, zu welchem sich Ihr
Gerät verbinden soll. Diese Beschreibung ist für WINDOWS XP, der
Betrieb unter anderen WINDOWS-Betriebssystemen ist ähnlich.
6. Wählen Sie auf dem Desktop „Arbeitsplatz“, dann mit Rechtsklick
„Verwalten“. Doppelklicken Sie „Dienste und Anwendungen“ zum
Aufrufen des Programms. Wählen und rufen Sie „Dienste“ auf.
7. Doppelklicken Sie „Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung“ in den
„Dienste“ Optionen, um das Attributfenster aufzurufen. Hier wählen Sie
„Allgemein“ in den Routineoptionen des Fensters und klicken Sie „OK“,
um die Drahtlosnetzwerkfunktion des Computers zu öffnen.
8. Ist Ihr Computer mit einer internen Drahtlosnetzwerkkarte konfiguriert
(wie die meisten Notebook-PCs) und die Drahtlosnetzwerkfunktion
wurde gestartet, so kann die SSID des Geräts gesucht und mit dem
Gerät verbunden werden. Ist Ihr Computer nicht mit einer internen
Drahtlosnetzwerkkarte ausgestattet (wie die meisten Desktops), so
stecken Sie eine USB-Drahtlosnetzwerkkarte ein, welche das 802.11
Protokoll unterstützt. Deaktivieren Sie das verkabelte Netzwerk des
Computers, bevor Sie das Drahtlosnetzwerk konfigurieren.
9. Es wird ein Symbol für das Drahtlosnetzwerk und der Statusbalken
unten rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Klicken Sie das Symbol, um
ein Statusfenster der drahtlosen Netzwerkverbindung anzuzeigen.
Klicken Sie „Drahtlosnetzwerk prüfen“, um die Drahtlosnetzwerk-SSID
innerhalb des Suchbereichs anzuzeigen.
10. Wählen Sie die SSID des Geräts und das Ad-Hoc-Verbindungssymbol
des Computers im Fenster der drahtlosen Netzwerkverbindung und
klicken Sie „Verbinden“. Eine erfolgreiche Ad-Hoc-Verbindung des
Drahtlosnetzwerks wird angezeigt. Klicken Sie nun „Unterstützung“ im
Fenster des drahtlosen Netzwerkverbindungsstatus, um die IP-Adresse
usw. des Drahtlosnetzwerks anzuzeigen. Merken Sie sich die drahtlose
IP-Adresse des Computers, da Sie diese zum Zugriff des Players auf
den Computer benötigen.
11. Geben Sie im Hauptmenü des Players „Netzwerk“ ein, wählen Sie den
Ordner „EIGENE VERKNÜPFUNGEN“ und rufen Sie ihn auf. Drücken
Sie EDIT auf der Fernbedienung und wählen Sie “Hinzufügen”, um eine
neue Verknüpfung zum Zugriff auf andere Computer zu erstellen, dann
geben Sie Username, Passwort und IP-Adresse des eingestellten
Dokumentenservers ein. Username ist GAST oder JEDER und die IPAdresse des eingestellten Dokumentenservers ist die DrahtlosnetzwerkIP-Adresse des Computers, welcher die Ad-Hoc-Verbindung mit dem
Player aufgebaut hat. Mehrere Computer können gleichzeitig eine AdHoc-Verbindung mit dem Player aufbauen, geben Sie die IP-Adresse
des Computers ein, auf den Sie zugreifen möchten.
12. Speichern Sie die Einstellung und wählen Sie die neu erstellte
Verknüpfung zum Aufrufen. Geben Sie Username GAST oder JEDER
und das Passwort ein, um auf die eingestellte IP-Adresse und die
freigegebenen Inhalte auf diesem Computer zugreifen zu können.
13. Das Gerät kann Multimediadokumente in den freigegebenen Inhalten
wiedergeben. Bei Videowiedergabe wird die Geschwindigkeit der
Netzwerkverbindung auf dem Bildschirm angezeigt. Eine höhere
Geschwindigkeit bedeutet, dass das Netzwerk stabiler und die
Videoqualität besser ist.
Bitte beachten Sie: Änderungen von Erscheinungsbild und Spezifikationen
vorbehalten.
FAQ (HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN)
Dieses Kapitel gibt Ihnen Informationen zur Lösung von Problemen, die bei
Ihrem Player auftreten können.
F: Ich habe den Player an meinem Fernseher angeschlossen. Warum
habe ich kein Bild und keinen Ton auf meinem Fernseher?
A: Dieses Problem kann mehrere Ursachen haben. Bitte überprüfen Sie
folgende Punkte:
1) Achten Sie darauf, dass Sie die korrekte AV-Quelle auf Ihrem Fernseher
wählen.
2) Überprüfen Sie, ob Sie das richtige Kabel für den Ausgang der Video- und
Audiosignale angeschlossen haben. Informationen zu den korrekten
Anschlüssen des Players an Ihrem Home-Entertainment-System finden Sie
im Kapitel „Audio- und Videoanschlüsse am Fernseher“ in den vorstehenden
Allgemeinen Bedienungshinweisen.
3) Selbst wenn Sie den Player korrekt angeschlossen haben, ist es möglich,
dass Sie den falschen Videoausgangsmodus gewählt haben. Zur Auswahl
eines anderen Modus drücken Sie TV-OUT. Warten Sie einige Sekunden, bis
Player und Fernseher die Änderung umgesetzt haben. Wiederholen Sie
diesen Vorgang, bis das Bild auf Ihrem Fernseher korrekt angezeigt wird.
F: Mein Player ist korrekt am Fernseher angeschlossen. Ich kann meine
Dateien nicht mehr im Browser sehen oder sie sind nur teilweise im
Browser aufgeführt.
A: Ein besonderer Medienfilter ist aktiv. Nur Mediendateien, welche dem
aktiven Medienfilter entsprechen, werden auf Ihren Fernseher angezeigt.
Wählen Sie beispielsweise den Medienfilter „Musik“, so werden im Browser
keine Bilddateien angezeigt. Drücken Sie ALL, MUSIC, PHOTO oder
MOVIES auf der Fernbedienung, um zwischen den Medienfiltern
umzuschalten. Möchten Sie alle unterstützten Mediendateien anzeigen, so
wählen Sie den Medienfilter „Alle“.
a) Nicht unterstütztes Format.
Ihr Player unterstützt eine Vielzahl von Mediendateiformaten, wenn Sie
jedoch ein nicht unterstütztes Dateiformat abspielen, so wird eine
entsprechende Meldung angezeigt. Zur Überprüfung von Audio- und
Videoformat einer Mediendatei siehe Abschnitt „Technische Spezifikationen“.
b) Die gewählte Medienquelle ist nicht am Player angeschlossen.
Wählen Sie eine Medienquelle, die nicht am Player angeschlossen ist, wie
beispielsweise ein USB-Stick, so wird diese Quelle leer angezeigt. Sobald
ein Gerät angeschlossen wird, erscheinen die Inhalte im entsprechenden
Pfad.
Werden für ein über das Netzwerk angeschlossenes Gerät keine Dateien
oder Ordner angezeigt, so überprüfen Sie die Einstellungen Ihres Netzwerks
und Ihrer Netzwerkfreigaben. Überprüfen Sie Username und Passwort, ob
diese zum Zugang eingegeben werden müssen und ebenfalls die
Firewalleinstellungen Ihres Computers.
F: Ich möchte Dateien mit meinem Player auf ein externes
Datenspeichergerät kopieren, aber ich bekomme immer eine
Fehlermeldung.
A: Zur Nutzung der Kopierfunktion Ihres Players muss das Gerät (oder die
Partition), zu welchem Sie kopieren möchten, mit einem der nachstehenden
Dateisysteme formatiert sein: FAT, FAT32, NTFS, ext3.
Bitte benutzen Sie ausschließlich Speichergeräte zum Kopieren, die mit FAT,
FAT32, NTFS oder ext3 formatiert sind.
F: Ich möchte ein Firmware-Update für meinen Player durchführen,
aber mein Fernseher zeigt kein Bild.
A: In einigen Fällen ist die Anzeige über HDMI während des FirmwareUpdate nicht korrekt. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Player während des
Firmware-Update am Fernseher ebenfalls über Composite Video
angeschlossen ist, nicht nur über HDMI und wählen Sie den CompositeVideoeingang als den aktiven Eingang auf Ihrem Fernseher.
F: Ich möchte mit dem Player auf Dateien zugreifen, die ich in meinem
Netzwerk freigegeben habe. Mein Heimnetzwerk arbeitet einwandfrei,
die Dateien werden jedoch nicht vom Player aufgeführt.
A: Haben Sie keinen Zugang zu den freigegebenen Dateien, so überprüfen
Sie bitte die folgenden Punkte:
1) Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel korrekt auf beiden Seiten
angeschlossen ist, also am Player und am Netzwerk.
2) Vergewissern Sie sich, dass der Computer, auf welchen Sie zugreifen
möchten, läuft und sich nicht im Stand-by- oder Ruhemodus befindet.
3) Überprüfen Sie die Netzwerk- und Dateifreigabeeinstellungen auf Ihrem
Computer.
4) Vergewissern Sie sich, dass Sie den korrekten Username und Passwort
eingegeben haben. Bitte beachten Sie hierbei Groß- und Kleinschreibung.
5) Vergewissern Sie sich, dass Ihre Firewalleinstellungen einen Zugriff des
Players auf Ihren Computer erlauben.
6) Möchten Sie auf Dateien zugreifen, die auf einem an einem Router
angeschlossenen USB-Speichermedium gespeichert sind, der somit als ein
Netzwerkspeicher zur Verfügung gestellt wird, so beachten Sie bitte, dass
Sie mit „EIGENE_VERKNÜPFUNGEN“ eine Verbindung zu dem Laufwerk
herstellen müssen. Hierzu müssen Sie die IP-Adresse Ihres Routers wie
auch Username und Passwort für den Netzwerkspeicher eingeben.
F: Wie ist es möglich, dass die Wiedergabe einer Datei aus einem
freigegebenen Ordner im Netzwerk abgebrochen wird?
A: Die Energiespareinstellungen des Computers oder NAS unterbrechen die
Verbindung.
Sind die Energiespareinstellungen Ihres Computers oder NAS aktiv, so kann
sich das Gerät in Ruhezustand begeben, selbst wenn darauf über das
Netzwerk zugegriffen wird. Im Ruhemodus werden keine Daten über das
Netzwerk übertragen. Bitte stellen Sie die Energiespareinstellungen der
Medienquelle um, sodass sie sich nicht während der Dateiwiedergabe über
das Netzwerk in Ruhezustand begibt.
F: Wie ist es möglich, dass es während der Wiedergabe von Filmen von
meinem lokalen Netzwerk zu Unterbrechungen kommt?
A: Manchmal befinden sich in einem Netzwerk mehrere Geräte, welche sich
die Höchstübertragungsrate (freigegebenes Medium) teilen müssen. Sind
mehrere Verbindungen in jenem Netzwerk aktiv, in welchem Sie den Player
benutzen (beispielsweise Internet, gemeinsamer Drucker usw.), so kann dies
zu einer Verlangsamung der Datenübertragungsrate für das Streaming von
Daten für den Player führen, die zur Wiedergabe beispielsweise einer DVDoder HD-Filmdatei nicht mehr ausreicht. Sollte es zu solchen Problemen
kommen, so reduzieren Sie bitte die übertragene Datenmenge anderer
Benutzer auf dem Netzwerk.
F: Der Player reagiert während des Betriebs nicht auf meine Befehle.
A: Dieses Problem kann unterschiedliche Ursachen haben. Bitte überprüfen
Sie die folgenden Punkte:
1) Richten Sie die Fernbedienung auf den Player aus, sodass ein direkter
„Blickkontakt“ zwischen den Geräten besteht und achten Sie darauf, dass
die IR-Sensoren von Fernbedienung und Player nicht abgedeckt sind.
2) Überprüfen Sie die Batterie in der Fernbedienung und tauschen Sie diese
nötigenfalls aus.
F: Ich habe den Player über HDMI an meinem Fernseher angeschlossen
und ich möchte das Videoausgangssignal ändern, aber die
Videoausgangsauflösung, welche ich benutzen möchte, steht nicht zur
Verfügung.
A: Dieses Problem kann unterschiedliche Ursachen haben. Bitte überprüfen
Sie die folgenden Punkte:
1) Ihr Fernseher unterstützt nicht alle möglichen
Videoausgangsauflösungen. Navigieren Sie im Einstellungsmenü des
Players und wählen Sie „Auto“ im Menüpunkt „TV-System“. Der Player wählt
dann automatisch die bestmögliche Videoausgangsauflösung für Ihren
Fernseher.
2) In einigen seltenen Fällen ist es möglich, dass nicht alle durch den
Fernseher unterstützten Optionen wählbar sind. Dieses Problem tritt auf,
wenn der Fernseher aus dem Stand-by-Modus eingeschaltet wird,
unabhängig vom derzeitigen Betriebsstatus des Players. Um alle
Videoausgangsauflösungen wählen zu können, welche von Ihrem Fernseher
unterstützt werden, ziehen Sie den Netzstecker des Players und schließen
Sie ihn nach einigen Sekunden wieder an. Jetzt werden alle verfügbaren
Videoausgangsauflösungen im Einstellungsmenü angezeigt.
F: Warum habe ich keinen Ton auf meinem Fernseher, wenn ich ihn
über HDMI anschließe?
A: Es wurde ein Audioausgangsformat gewählt, welches von Ihrem
Fernseher nicht unterstützt wird.
Navigieren Sie in das Audioeinstellungsmenü, wählen Sie den Menüpunkt
„Digital-Audioausgang“ und wählen Sie hier die Option „HDMI LPCM/RAW“,
sofern Ihr Fernseher realen Surround-Sound nicht unterstützt.
F: Mein Player spielt keinen Ton ab.
A: Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt oder die „Stummschaltung“ ist
aktiviert.
Vergewissern Sie sich, dass die Lautstärke für Player und Fernseher oder
Ihr Home-Entertainment-System auf eine entsprechende Lautstärke
eingestellt sind und dass der Ton nicht mit MUTE stummgeschaltet ist.
Anderenfalls wählen Sie den korrekten Digitalausgangsmodus im
Einstellungsmenü. Siehe auch Audioeinstellungsmenü.
F: Warum darf ich nicht den Netzstecker des Players ziehen, ohne ihn
vorher ausgeschaltet zu haben?
A: Laden und Speichern der aktuellen Systemeinstellungen dauert ca. 10
Sekunden, wenn der Player ein- oder ausgeschaltet wird. Wird der Player
vom Stromnetz getrennt, ohne ihn zuvor ausgeschaltet zu haben, so gehen
Einstellungen und Daten möglicherweise verloren. Bitte schalten Sie den
Player immer erst mit der Ein-/Ausschalttaste auf dem Gerät oder auf der
Fernbedienung aus und warten Sie ab, bis die Statusanzeige rot aufleuchtet.
F: Warum leuchtet die Ein-/Ausschalttaste immer noch blau, selbst
nachdem ich ausgeschaltet habe?
A: Laden und Speichern der aktuellen Systemeinstellungen dauert ca. 10
Sekunden. Die Anzeige der Taste ändert sich erst zu rot, nachdem alle
Einstellungen gespeichert wurden und sich der Player im Stand-by-Modus
befindet. Nun können Sie den Netzstecker ziehen.
F: Die Sprache der Benutzeroberfläche wurde umgeschaltet. Wie kann
ich die Sprache umschalten?
A: Zum Umschalten der Sprache rufen Sie das Einstellungsmenü auf, indem
Sie SETUP auf der Fernbedienung drücken. Wählen Sie das rechte Menü
(„System“) und drücken Sie OK auf der Fernbedienung. Die verfügbaren
Sprachen werden angezeigt. Markieren Sie die gewünschte Sprache und
bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
F: Ich habe die Einstellungen des Players unter „Einstellungen“
umgestellt und möchte ihn jetzt zu den Werkseinstellungen
zurückstellen.
A: Folgen Sie den Anleitungen im Kapitel „Systemeinstellungen ändern“ für
„Rückstellung“. Der Player wird zu den Werkseinstellungen zurückgestellt.
Ihre gespeicherten Dateien werden bei diesem Vorgang nicht gelöscht.
Pflegehinweise und zusätzliche Informationen
Zum Schutz der Normalbenutzung aller Zubehörteile lesen und verstehen Sie bitte die
nachstehenden Punkte.
Spannungseingang AC 100~240 V, Ausgang DC 12 V/2 A.
Unter Normalbedingungen erwärmt sich das Netzteil auf bis zu 60 ºC, das ist völlig
normal.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung, stellen Sie das Gerät nicht im Bett, auf einem
Sofa oder ähnlicher Oberfläche ohne ausreichende Belüftung auf.
Zur Vermeidung von Stromschlag öffnen Sie das Gerätegehäuse bitte nicht. Wenden Sie
sich mit Wartungs- oder Reparaturarbeiten stets an Ihren Fachhändler.
Ist ein Kabel beschädigt oder Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen, so schalten Sie das
Gerät umgehend aus und ziehen Sie den Netzstecker. Wenden Sie sich mit Wartungs-
oder Reparaturarbeiten an Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen die Benutzung des Geräts bei Zimmertemperatur oder bei Temperaturen
zwischen 0 und 40 ºC.
Abbildungen können leicht vom tatsächlichen Gerät abweichen. Änderungen und
Verbesserungen vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby“ und das „Doppel-D“ Symbol sind