Laserliner ThermoCamera HighSense, ThermoCamera HighSense Pro User guide

Page 1
ThermoCamera HighSense (Pro)
DE
EN
NL
FR
ES
IT
PT
02
28
COLOUR TFT
TC HS TC HS PRO
32x
ZOOM
IMAGE / VIDEO
DATA STORAGE
CUSTOM APPS
LI-ION BATTERY
Page 2
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, das beiliegende Heft „Garantie- und Zusatzhinweise“ sowie die aktuellen Informationen und Hinweise im Internet-Link am Ende dieser Anleitung vollständig durch. Befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlagen sind aufzubewahren
!
und bei Weitergabe des Gerätes mitzugeben.
Funktion / Verwendung
Diese Wärmebildkamera ermöglicht berührungslose Temperaturmessungen von Oberächen. Das Gerät bewertet die Strahlung im infraroten Wellenlängenbereich per integriertem, ungekühlten Mikrobolometer.
Mit der bildgebenden Darstellung des Sensors wird ein optisches Abbild der Temperaturverhältnisse am untersuchten Objekt geboten. Durch die Einfärbung der verschiedenen Messtemperaturen in ein Thermogramm mit sogenannter Falschfarbendarstellung wird eine optimale Visualisierung der Temperatur-
unterschiede erreicht. Die zusätzliche Digitalkamera kann ein Foto des untersuchten Bereiches zur Doku­mentation aufnehmen. Das Produkt eignet sich unter anderem zum Detektieren von Wärmebrücken und Isolierungsfehlern in Gebäuden, Analysieren von Heizungsleitungen, Lokalisieren von Überhitzungen in Bauteilen, Kabeln und Sicherungen sowie Ermitteln von defekten Solarzellen in PV-Modulen. Das Farb­display bietet einen Touchscreen zur direkten Steuerung und der Fokus ist manuell einstellbar. Die Analyse ist per Infrarot-Bild, Digital-Bild und MIX-Bild durchführbar. Dabei bietet das MIX-Bild durch die Kombination von Digital- und Infrarot-Bild eine sehr nachvollziehbare und umfassende Darstellung der Temperaturprole. Messdaten können auf einer auswechselbaren Micro-SD-Karte gespeichert und via USB-C-Schnittstelle an den PC übertragen werden. Die CustomApps-Funktion bietet optimierte Parameter­Voreinstellungen für verschiedenste Einsatzzwecke. Dadurch können die Anwendungen mit der Wärme­bildkamera schnell und sicher für den jeweiligen Einsatzzweck eingestellt werden. Zehn Menüsprachen und ein 1/4"-Stativanschluss stehen zur Verfügung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
– Setzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dem Verwendungszweck innerhalb der Spezikationen ein. – Das Gerät und sein Zubehör sind kein Kinderspielzeug. Vor Kindern unzugänglich aufbewahren. – Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht gestattet, dabei erlischt die Zulassung und die
Sicherheitsspezikation.
– Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen Belastung, enormen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken
Vibrationen aus.
– Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen oder
die Batterieladung schwach ist. – Verwenden Sie ausschließlich das Orginal-Zubehör. Wird falsches Zubehör verwendet, erlischt die Garantie. – Achten Sie beim Außeneinsatz darauf, dass das Gerät nur unter entsprechenden Witterungsbedingungen
bzw. bei geeigneten Schutzmaßnahmen eingesetzt wird. – Das Netz- / Ladegerät nur innerhalb geschlossener Räume verwenden, weder Feuchtigkeit noch Regen
aussetzen, da ansonsten die Gefahr eines elektrischen Stromschlages besteht. – Der Akku darf nur mit dem beiliegenden Netz-/Ladegerät und Ladeschale aufgeladen und ausschließlich
mit diesem Gerät verwendet werden. Ansonsten besteht Verletzungs- und Brandgefahr. Alternativ
kann der Akku auch direkt im Gerät, über das beiliegende USB-C Kabel, geladen werden. – Vor Einsatz des Gerätes Akku voll auaden. – Darauf achten, dass sich keine leitenden Gegenstände in der Nähe der Akkukontakte benden.
Ein Kurzschluss dieser Kontakte kann zu Verbrennungen und Feuer führen. – Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. – Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn das Batterie-Symbol mit fünf Strichen dauerhaft im Display
eingeblendet ist. – Bei schwacher Ladung des Akkus wird das Batterie-Symbol in roter Farbe dargestellt und es erscheint
eine schriftliche Warnung im Display. – Das Netzteil vom Netz trennen, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
DE
02
Page 3
ThermoCamera HighSense (Pro)
1
Schacht
und Touchscreen
3
Direkttasten
4
Akkupack
7
8
10
11
12
Sicherheitshinweise
Umgang mit elektromagnetischer Strahlung und Funkstrahlung
– Das Messgerät ist mit einer Funkschnittstelle ausgestattet. – Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in Krankenhäusern, in Flugzeugen, an Tankstellen,
oder in der Nähe von Personen mit Herzschritmachern, sind zu beachten. Die Möglichkeit
einer gefährlichen Beeinussung oder Störung von und durch elektronische Geräte ist gegeben. – Bei einem Einsatz in der Nähe von hohen Spannungen oder unter hohen elektromagnetischen
Wechselfeldern kann die Messgenauigkeit beeinusst werden. – Das Messgerät hält die Vorschriften und Grenzwerte für die elektromagnetische Verträglichkeit
und Funkstrahlung gemäß RED-Richtlinie 2014/53/EU ein. – Hiermit erklärt Umarex GmbH & Co. KG, dass die Funkanlagentypen ThermoCamera HighSense und
ThermoCamera HighSense Pro den wesentlichen Anforderungen und sonstigen Bestimmungen der
europäischen Richtlinie für Funkanlagen (Radio Equipment Richtlinie) 2014/53/EU (RED) entspricht.
Die vollständigen Texte der EU-Konformitätserklärungen sind unter den folgenden Internetadressen
verfügbar: ThermoCamera HighSense: https://packd.li/ll/alf/in
ThermoCamera HighSense Pro: https://packd.li/ll/alg/in
1
6
1211
2
7
8
M
ENU
O
3
K
9
10
M
ENU
O
K
Infrarot-Kameralinse
2 3,5" TFT- Farbdisplay
Fokusring Aufhängung
9
Linsenschutz
4
5 1/4" Stativanschluss
5
a
b
Kamera
6
a Mediengalerie / Shutter
Auslöser (Aufnahme) USB-C-Schnittstelle Micro-SD-Karte
b Wechsel Temperatur-
modus / ON/OFF
c
MENU OK
d
c Direkttasten / manuelle
IR-Kalibrierung
d Bestätigen/Weiter /
CustomApps
DE
03
Page 4
1 2 3 4 6 7 8 9
1
2
3
Eingestellter Emissionsgrad
4
5
6
Micro-SD-Karte eingelegt
7
8
9
Uhrzeit
10
11
12
Thermograebild
13
14
15
Farbtabelle mit Temperaturbereich
16
17
Hauptmenü
20
21
Messpunkte einstellen
24
Allgemeine und messspezifische Einstellungen
10
11
5
Standard-Messansicht
13 14
Temperatureinheit Entfernungseinheit
Zoomfaktor
15
Videoaufnahme
12
18
19 20 22 23 2421
16
17
WLAN aktiv Anzeige Batterieladung
Mittelpunkttemperatur Mittelpunktmarkierung
Temperaturbereich
Temperatur Max.
Temperatur Min. Auswahl Temperaturmodus
18 Hauptmenü 19 Alarm über/unter einstellen
Parameter einstellen
22 Bilddarstellung einstellen 23 Farbpalette wechseln
DE
04
Page 5
ThermoCamera HighSense (Pro)
1
ON / OFF
Li-Ion-Akkupack auaden
2
Schließen Sie zum Laden des Li-Ion Akkupacks das
1 sec
mitgelieferte Netz-/Lade­gerät in die Ladebuchse
ON
(11) und verbinden es mit einer
M
ENU
O
K
3 sec
OFF
Micro-SD-Karte einlegen
3
Zum Einlegen einer Micro-SD­Karte zuerst die Gummiabdeckung öffnen und danach die Speicher­karte gemäß Abbildung einsetzen.
entsprechenden Stromquelle. Das Laden ist während des Betriebes möglich.
Li-Ion-Akkupack
4
entnehmen / einsetzen
Akkufach (12) öffnen. Vor Entnahme der Batterie das Gerät
M
ENU
O
K
ausschalten und vom Netz trennen.
Voraussetzung SD-Karte: microSDHC, class 10, FAT32
!
Hauptmenü
5
M
ENU
O
K
Über das Hauptmenü können allgemeine sowie messspezische Einstellungen vorgenommen werden. Das Menü lässt sich über die Direkttasten oder den Touchscreen steuern.
MENU OK
DE
05
Page 6
Alarm: Einstellen der Alarme oberhalb und unterhalb des spezizierten Temperaturniveaus.
Parameter: Vor jedem Einsatz sind die relevanten Parameter zur Infrarotmessung zu prüfen
beziehungsweise auf die gegebene Messsituation einzustellen, um eine korrekte Messung zu gewährleisten. Insbesondere sind hier die allgemeinen Parameter hinsichtlich Emissionsgrad, Entfernung zum Messobjekt und die Umgebungsbedingungen zu beachten.
Messwerkzeuge: Einstellen der Messpunkte und -bereiche.
Bildmodus: Die Bildmodi IR Thermisch, MIX Image, Sichtbares Bild, Auto Fusion und Zoom können eingestellt werden.
Farbpaletten: Zur Darstellung der Infrarottemperaturen stehen mehrere Farbpaletten zur Verfügung.
Einstellungen: Festlegen von Sprache, Temperatureinheit, Datum, Uhrzeit usw., Anzeige
der W-LAN-Verbindung, Auswahl der CustomApps, automatischer Abschaltung sowie Anzeige der Geräteinformationen.
Alarm: Alarm unter / über
6
Die Grenzwerte für den Alarm oberhalb und unterhalb des spezizierten Temperaturniveaus können in diesem Menü festgelegt werden. Das anschließende Aktivieren des Alarms ist in Kapitel 14.3 beschrieben.
Alarm unter
Alarm
Parameter: Umgebungstemperatur einstellen
7.0
Umgebungstemperatur
DE
06
Die Umgebungstemperatur beeinusst die Messung der Wärmebildkamera. Durch diesen Parameter kann der Einuss der Umgebungstemperatur auf die Messung kompensiert werden. Eingestellt werden kann diese zwischen 0 °C und 50 °C.
Page 7
ThermoCamera HighSense (Pro)
Parameter: Reexionstemperatur einstellen
7.1
Bei der Infrarotmessung eines bestimmten Objektes kann die Messung durch die Reexionsstrahlungen anderer in der Nähe bendlicher Objekte oder der Umgebungsluft beeinusst werden, da das Messobjekt nicht vollständig isoliert werden kann. Mit Hilfe der Reexionstemperatur können Fremdstrahlungen kompensiert werden. Im Regelfall entspricht die Reexionstemperatur der Umgebungstemperatur. Sollten sich jedoch größere Objekte mit wesentlich abweichender Temperaturdifferenz (ca. > 20°C) in der Nähe der Messäche benden, so ist deren Einuss auf die Messäche zu berücksichtigen. Dabei ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Emissionsgrad auf 1.0 einstellen
2. Fokus unscharf stellen (siehe hierzu Kapitel 15.1)
3. Die Kamera in die entgegengesetze Richtung
des eigentlichen Messobjektes richten
Reexionstemperatur
Parameter: Luftfeuchtigkeit einstellen
7.2
Luftfeuchtigkeit
4. Die Durchschnittstemperatur ermitteln
5. Durchschnittstemperatur als Reexionstemperatur
einstellen
Hohe Luftfeuchtigkeit kann an der Wärmebildkamera zum Beschlagen der Linse führen, wodurch die Infrarot­Strahlung nicht vollständig empfangen wird. Die Infrarot-Strahlung wird auf dem Weg durch die Atmosphäre absorbiert und gestreut, unter anderem durch den in der Luft enthaltenen Wasserdampf (relative Luftfeuchtigkeit ). Insbesondere bei größeren Entfernungen, ab ca. 30m zum Meßobjekt, sind diese
Einüsse zu beachten. Dadurch kann die Genauigkeit der Messung negativ beeinusst werden. Zur Kompen­sation des Einusses der relativen Luftfeuchtigkeit ist
dieser Parameter zwischen 10 % und 100 % einstell­bar. Auch dichter Nebel kann die Messung beeinus­sen, weil die Wassertropfen in der Übertragungsstrecke weniger Infrarot-Strahlung durchlassen.
DE
07
Page 8
Parameter: Kompensation Temperatur
7.3
Komp. Temperatur
Parameter: Entfernung einstellen
7.4
Entfernung
Die Kompensation der Temperatur kann zwischen
-5,0 °C und 5,0 °C eingestellt werden.
In der Luft benden sich zahlreiche Stoffe, welche die Infrarotstrahlen absorbieren können. Dadurch verringert
sich die Infrarotstrahlung des untersuchten Objekts mit
zunehmender Entfernung. Ab einer Entfernung von 10 Metern sind die atmosphärischen Einüsse der Luft auf jeden Fall zu berücksichtigen. Die Entfernung ist zwischen 0 und 2.000 Metern einstellbar.
Parameter: Emissisionsgrad einstellen
7.5
Emissionsgrad
DE
08
Der Grad der Infrarotabstrahlung, die jeder Körper
material-/oberächenspezisch abgibt, wird durch
den Emissionsgrad bestimmt (0,01 … 1,0). Zu einer
korrekten Messung ist es zwingend erforderlich den Emissionsgrad einzustellen. Neben den vorgege-
benen Emissionsgraden aus der Materialliste ist
das Einstellen eines individuellen Emissionsgrades möglich.
Page 9
ThermoCamera HighSense (Pro)
Emissionsgradtabelle (Richtwerte mit Toleranzen)
Alloy A3003
oxidiert geraut
Aluminium oxidiert poliert
Blei rau
Chromoxid 0,81 Eisen
oxidiert mit Rost
Eisen geschmiedet matt
Eisen, Guss nicht oxidiert Schmelze
Asbest 0,93 Asphalt 0,95 Basalt 0,70 Baumwolle 0,77 Beton, Putz, Mörtel 0,93 Eis
glatt mit starkem Frost
Erde 0,94 Estrich 0,93 Gips 0,88 Gipskartonplatten 0,95 Glas 0,90 Glaswolle 0,95
Grat 0,75
Gummi
hart weich-grau
Holz unbehandelt Buche gehobelt
0,20 0,20
0,30 0,05
0,40
0,75 0,60
0,90
0,20 0,25
0,97 0,98
0,94 0,89
0,88 0,94
Inconel oxidiert elektropoliert
Kupfer oxidiert Kupferoxid
Messing poliert oxidiert
Platin schwarz
Stahl kaltgerollt geschliffene Platte polierte Platte Legierung (8% Nickel, 18% Chrom)
0,83 0,15
0,72 0,78
0,30 0,50
0,90
0,80 0,50 0,10
0,35
Nicht Metalle
Kalk 0,35 Kalksandstein 0,95 Kalkstein 0,98 Karborundum 0,90 Keramik 0,95 Kies 0,95
Metalle
Kohle
nicht oxidiert Kunststoff
lichtdurchlässig PE, P, PVC
Kühlkörper schwarz eloxiert
Lack matt schwarz hitzebeständig weiß
Laminat 0,90 Marmor
schwarz mattiert gräulich poliert
Mauerwerk 0,93
0,85
0,95 0,94
0,98
0,97 0,92 0,90
0,94 0,93
Stahl
galvanisiert oxidiert stark oxidiert frisch gewalzt raue, ebene Fläche rostig, rot Blech, nickelbeschichtet Blech, gewalzt Edelstahl, rostfrei
Zink oxidiert
Menschliche Haut 0,98 Papier
alle Farben Porzellan
weiß glänzend mit Lasur
Quarzglas 0,93 Sand 0,95 Schnee 0,80 Splitt 0,95 Steingut, matt 0,93 Stoff 0,95 Tapete (Papier) hell 0,89 Teer 0,82 Teerpapier 0,92 To n 0,95 Transformatorenlack 0,94 Wasser 0,93 Zement 0,95 Ziegelstein rot 0,93
0,28 0,80 0,88 0,24 0,96 0,69 0,11 0,56 0,45
0,10
0,96
0,73 0,92
Zusätzlich ist eine Emissionsgradtabelle in vereinfachter Form direkt in den Einstellungen im Menü Messeinstellungen, unter dem Punkt Emissionsgrad hinterlegt.
!
Vor jedem Einsatz sind die Messeinstellungen zur Infrarotmessung zu prüfen bzw. auf die gegebene Messsituation einzustellen, um eine korrekte Messung zu gewährleisten. Insbesondere sind hier die allgemeinen Parameter hinsichtlich Emissionsgrad und der
!
Reektionstemperatur zu beachten.
DE
09
Page 10
Messung einstellen
8
Mittelpunkt: Temperatur in der Mitte des Bildbereiches messen.
Punkt messen: Temperatur an den manuell festlegbaren Punkten messen.
Maximal drei Messpunkte stehen zur Verfügung.
Heiß/Kalt: Höchst- und Tiefsttemperatur messen.
Fläche: Temperatur an den manuell festlegbaren Bereichen messen.
Maximal drei Messbereiche stehen zur Verfügung.
Linie: Temperatur entlang einer horizontalen oder vertikalen Linie im Display messen. Beide Linien lassen sich verschieben. Insbesondere feine Temperaturunterschiede entlang
der Messlinie werden durch die Kurvendarstellung grasch verdeutlicht.
Löschen: Alle Messeinstellungen löschen.
Bild einstellen
9.0
DE
10
Es gibt fünf verschiedene Bildmodi für die Anzeige: IR Thermisch, MIX Image, Sichtbares Bild, Auto Fusion, Zoom
Page 11
Bild: IR Thermisch
9.1
Bild: MIX Image
9.2
ThermoCamera HighSense (Pro)
Im IR Thermisch-Modus wird nur das Infrarotbild
angezeigt.
Im MIX Image-Modus wird ein Ausschnitt
des Infrarotbildes im Digitalbild angezeigt.
Bild: Sichtbares Bild
9.3
Im Sichtbares Bild-Modus wird das Digitalbild
angezeigt.
DE
11
Page 12
Bild: Auto Fusion
9.4
Bild: Zoom
9.5
Im Auto Fusion-Modus werden Digitalbild und
Infrarotbild überlagert. Mit dieser Darstellung ist die
Anordnung der relevanten Infrarotbereiche schnell und
genau erkennbar. Die Temperatur im mittleren Bereich wird dem Digitalbild gegenübergestellt. Das
Mischungsverhältnis aus Infrarotbild und Digitalbild
ist manuell einstellbar. Der Ausschnitt des überlagerten Bereiches entspricht in etwa der halben Displaygröße und ist zentriert angeordnet, lässt sich aber per Touchscreen an eine individuelle Position verschieben.
Im Zoom-Modus kann der betrachtete Bereich bis zu 32 mal vergrößert dargestellt werden.
DE
12
Page 13
Palette einstellen
10.0
ThermoCamera HighSense (Pro)
Für die Darstellung der erfassten Infrarottemperaturen stehen acht Standard-Paletten und vier Spezial­Paletten zur Verfügung. Mit der Auswahl der Palette kann die Falschfarbendarstellung der angezeigten oder aufgenommenen Infrarotbilder geändert werden. Dabei werden die gemessenen Temperaturen inner­halb des aktuellen Bildbereiches angepasst und im entsprechenden Farbraum dargestellt. Als Referenz der Temperatur- und Farbzuordnung dient der Bar­graph zu den jeweiligen Min.-/Max.-Temperaturen. Die Standard-Paletten bieten eine gleichmäßige und lineare Wiedergabe.
Eisen
10.1
Regenbogen
Palette: Alarm über
Grau
Invertiert
Braun Heiß
eingefärbt.
Blau/RotGrau
Heiß/Kalt
Feder
Bereiche mit einer höheren Temperatur als der eingestellten
Alarm-über-Temperatur werden rot
DE
13
Page 14
Palette: Alarm unter
10.2
Palette: Alarm Bereich
10.3
Bereiche mit einer niedrigeren Temperatur als der eingestellten Alarm-unter-Tempe-
ratur werden blau eingefärbt.
Bereiche mit einer Temperatur innerhalb der eingestellten Alarm-über- und Alarm-unter-
Temperatur werden orange eingefärbt.
10.4
14
Palette: Sichtbereich
DE
Bereiche mit einer Temperatur innerhalb der
eingestellten Temperatur werden anhand der Palette eingefärbt. Die übrigen Bereiche des Bildes werden als Digitalbild dargestellt.
Alarm-über- und Alarm-unter-
Page 15
ThermoCamera HighSense (Pro)
H
A
Temperaturmodus: Automatischer, manueller und Histogramm Modus
11
In der automatischen Einstellung wird der
gemessene Temperaturbereich des Infrarotbildes und die daraus resultierende Verteilung des Farb­spektrums permanent eingestellt. Das Farbspektrum des gemessenen Infrarotbildes wird in Relation zum Temperaturbereich und zur Farbskala ermittelt. Die Farbverteilung des Infrarotbildes wird anhand der gemessenen Min./Max.-Werte automatisch und dynamisch im Bargraph angepasst.
In der manuellen Einstellung wird der Tempe-
raturbereich nicht mehr durch die gemessenen Min.-/Max.-Werte automatisch eingestellt, sondern durch manuelle Werte festgelegt.
In der Histogramm-Einstellung wird die Farb-
verteilung des Infrarotbildes ähnlich wie in der automatischen Einstellung angepasst. Zusätzlich wird durch eine statistische Bewertung der Temperaturver­teilung im Infrarotbild (Histogramm) eine Stabilisierung
der Min./Max.-Werte erreicht. Dadurch ndet bei
stark schwankenden Temperaturverhältnissen eine Stabilisierung der Ansicht von Bild zu Bild statt (z.B. bei Messungen an bewegten Objekten).
Bei jedem Wechsel des Temperaturbereiches von Histogramm (HG) zu Manuell (MANUAL) werden die jeweils letzten gemessenen Min./Max.-Werte als Voreinstellung übernommen. Vorgehensweise bei Messungen im manuellen Temperaturmodus: Zum schnellen Lokalisieren und Untersuchen der relevanten Messpositionen betrachten Sie das Messobjekt im Auto-Modus und ermitteln die optimale Messposition, in der die Temperaturspanne Min/Max ca. dem gewünsch-
!
ten Temperaturbereich entspricht. Nachdem sich die Min/Max-Werte stabilisiert haben wechseln Sie zum Manual-Modus ohne die Position zu verändern, um die aktuellen Werte mit Taste (b) als Voreinstellung zu übernehmen.
DE
15
Page 16
Einstellungen
12
Geräteeinstellungen: USB-Modus
13.0
USB-Modus
PC-Verbindung
PC-Kamera
Einstellungen
Geräteeinstellungen
Messeinrichtung
CustomApp Parameter
Zurücksetzen
Im USB-Modus können die erfassten Daten von der Wärmebildkamera an einen PC übermittelt werden. Um das Betrachten des Kamerabildes mehreren Personen gleichzeitig zu ermöglichen, kann der PC zur Live-Übertragung genutzt werden. Das USB-Lauf­werk muss, nach der Nutzung am PC, korrekt ausge­worfen werden, um Lesefehler am PC zu vermeiden.
13.1
16
Geräteeinstellungen: Helligkeit
Helligkeit
DE
Die Bildschirmhelligkeit kann mit dem Schieberegler eingestellt werden.
Page 17
Geräteeinstellungen: WLAN
13.2
WLAN
WLAN
SSID
Passwort
Geräteeinstellungen: Datum/Zeit
13.3
November
ThermoCamera HighSense (Pro)
Über WLAN kann eine Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden. Die Standard -SSID ist „TCHS“ bzw. „TCHS Pro“ und das Standard-Passwort ist „12345678“. Nach der Verbindung mit der Laserliner HighSense App kann auf die Kameradaten zugegriffen werden.
Die Zeit und das Datum können mit den Pfeiltasten eingestellt werden.
Abbrechen
Geräteeinstellungen: Sprache
13.4
Sprache
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
Nederlands
Datum einstellen
Die benötigte Sprache kann in diesem Menü eingestellt werden.
DE
17
Page 18
Geräteeinstellungen: Auto Abschaltung
13.5
Auto Abschaltung
AUS
5Min
10Min
15Min
30Min
Geräteeinstellungen: Über
13.6
Über
Hersteller
Produktdatum
Seriennummer
FW Version
Restspeicher
Das Gerät schaltet sich nach dem eingestellten Zeitraum der Inaktivität automatisch ab. Der Timer wird beendet, wenn der Touchscreen berührt oder eine Taste gedrückt wird.
Die Produktinformationen sind in diesem Menü aufgeführt.
14.0
18
Messeinstellungen: Entfernungseinheit
Entfernungseinheit
m
Ft
DE
Die Entfernungseinheit kann in diesem Menü eingestellt werden.
Page 19
Messeinstellungen: Temperatur Einheit
14.1
Temperatur Einheit
Celcius (°C)
Fahrenheit (°F)
Kelvin (K)
Messeinstellungen: Temperaturbereich
14.2
Temperaturbereich
-20~150°C
0~650°C
ThermoCamera HighSense (Pro)
Die Temperatureinheit kann in diesem Menü eingestellt werden.
Die Vorauswahl des Temperaturbereiches kann
in diesem Menü getroffen werden. Zur Verfügung stehen zwei Bereiche:
-20 - 150 °C (optimal für die Bauthermograe im Innen- und Außenbereich) 0 - 650 °C (optimal für industrielle Anwendungen)
Messeinstellungen: Alarm-Modus
14.3
Alarm-Modus
AUS
Alarm über
Alarm unter
Alarm Bereich
Alarm über und Alarm unter können in dem Menü
Alarm-Modus aktiviert werden.
Die Aktivierung von Alarm über und Alarm unter ist
Vorraussetzung für die Nutzung der Funktion Alarm Bereich. Der Alarm Bereich setzt sich aus den Grenzwerten von Alarm über und Alarm unter zusammen. Der
akustische Alarm ertönt, wenn eine Temperatur gemessen wird, die innerhalb dieser beiden
Grenzwerte liegt, beispielsweise wenn Alarm über auf 40 °C und Alarm unter auf 30 °C eingestellt sind und die gemessene Temperatur bei 35 °C liegt.
DE
19
Page 20
Messeinstellungen: Bild ausrichten
14.4
Zurücksetzen
15
Zurücksetzen
Speicher formatieren
Werkseinstellungen
Digitalbild und Infrarotbild können mit den
Pfeiltasten aufeinander abgestimmt werden.
Die aktuelle Mediengalerie kann mit der Auswahl
Speicher formatieren“ gelöscht werden. Alle vorgenommenen Einstellungen können mit der Auswahl „Werkseinstellungen“ gelöscht werden. Es wird empfohlen die SD-Karte direkt am PC im Fromat FAT32 zu formatieren
Kamera: Menü
15.0
Das Gerät verfügt über eine Bild- und Videofunktion. Bildaufnahmen werden als JPG und HIR gespeichert und enthalten zusätzlich zum Infrarot-/Digitalbild auch die radiometrischen Daten der Messung. Videoaufnahmen werden als MP4 gespeichert und enhalten die Infrarotdaten der Aufnahme.
Kamera: Fokus und Shutter
15.1
Neben den Basiseinstellungen im Messgerät sind der Kamerafokus sowie die Shutter-Funktion wichtige Bestandteile für ein entspre­chendes Thermograeergebnis. Das Messobjekt sollte bestmöglich fokussiert werden, damit die Umrisse und Konturen deutlich im Display sichtbar sind. Dabei darf das Objektiv nicht an der Linse berührt werden. Das Bild kann manuell oder automatisch kali­briert werden. Die manuelle Kalibrierung wird durch anhaltendes Drücken der Taste (a) ausgelöst. Die automatische Kalibrierung erfolgt, nach einer Zeitspanne, um den IR-Bildsensor zyklisch im höchsten Genauigkeitsbereich zu halten.
DE
20
Page 21
Kamera: Bildaufnahme
15.2
Kamera: Videoaufnahme
15.3
ThermoCamera HighSense (Pro)
Durch Drücken des Auslösers wird das Bild eingefroren und das Speichermenü erscheint. Im Speichermenü
kann die Aufnahme vor dem Speichern bearbeitet
werden. Es besteht die Möglichkeit, schriftliche Kom­mentare hinzuzufügen. Durch Drücken des Textnotiz­Symbols öffnet sich ein Editor mit Tastatur. Mit dem Haken-Symbol wird der Editor nach der Texteingabe beendet.
Die Videoaufnahme startet durch mindestens
2-sekündiges Drücken des Auslösers. Das Beenden
und Speichern der Aufnahme erfolgt mit erneutem
Drücken des Auslösers.
Kamera: Mediengalerie
15.4
In der Mediengalerie können alle mit der Wärmebildkamera aufgenommenen Bild- und Videodaten aufgerufen, abgespielt und verwaltet
werden. Die Mediengalerie kann über die linke Direkttaste aufgerufen werden.
DE
21
Page 22
CustomApps: Menü
16.0
MENU OK
2 sec
16.1
Alle Parameter werden auf den Grundzustand ab Werk zurück gesetzt, die Spracheinstellungen bleiben dabei erhalten. Aufgrund der Anzahl der Parameter, und der dadurch großen Möglichkeit von Fehlein­gaben, ist es ratsam vor jeder wichtigen Messung die Kamera immer zuerst in den Grundzustand zu versetzen. So können Parametereingaben von einem denierten Zustand aus erfolgen.
16.2
Mit der CustomApp-Funktion kann das Gerät auch bei umfangreichen Parameter-Setups schnell mit einem Klick für verschiedenste Standardanwendungen konguriert werden. Die CustomApps lassen sich durch 2-sekündiges Drücken der Menü-Direkttaste oder über das Menü Einstellungen aufrufen. Weitere Informationen zu den CustomApps nden Sie unter:
https://packd.li/ll/ca2/ap/wi
CustomApps: Werkseinstellungen
CustomApps: ColdView-Inspection
ColdView-Inspection eignet sich zum detaillierten
Betrachten von kalten Bereichen. Problemstellen wie Wärmebrücken, kalte Luftströme oder Luftlecks
können schnell und genau ermittelt werden, beispiels-
weise an Fensterrahmen oder Türen. Das MIX-Bild überlagert das Digitalbild an den kältesten 20 % des am Einsatzort erfassten Temperaturbereiches. Durch die verdichtete Farbpalette werden die exakten Temperatur-Extremstellen optimal visualisiert. Für eine spätere Temperaturmessung der Extremstellen kann eine übliche Farbpalette genutzt werden, um bei der
Messung und Auswertung ein ausgeglichenes Farbbild
zu erhalten. Der Mittelpunkt (P1) dient zur direkten Temperaturmessung.
16.3
22
CustomApps: HotView-Inspection
HotView-Inspection eignet sich zum detaillierten Be-
trachten von heißen Bereichen und dem Ermitteln von Stellen, an denen hohe Temperaturen herrschen. Dazu zählen Heizungsrohre, Sicherungen und elektrische Verbindungen. Das MIX-Bild überlagert das Digitalbild an den wärmsten 20 % des am Einsatzort erfassten Temperaturbereiches. Durch die verdichtete Farbpalette werden die exakten Temperatur-Extremstellen optimal visualisiert. Für eine spätere Temperaturmessung der Extremstellen kann eine übliche Farbpalette genutzt
werden, um bei der Messung und Auswertung ein
ausgeglichenes Farbbild zu erhalten. Der Mittelpunkt (P1) dient zur direkten Temperaturmessung.
DE
Page 23
CustomApps: Alarm high
16.4
CustomApps: Alarm low
16.5
ThermoCamera HighSense (Pro)
Alarm high dient dem punktuellen Messen der Tempe-
ratur und gibt einen akustischen Alarm beim Überschrei­ten des oberen Grenzwertes. Stellen Sie den Grenzwert (Kapitel 6, „Alarm einstellen“) passend zu der Anwen­dung ein. Alle weiteren Parameter sind bereits festge­legt. Kontrollieren Sie die Funktion an einem heißen Objekt, bevor Sie die Temperaturmessung durchführen. Zu den Einsatzmöglichkeiten zählen unter anderem die Überprüfung von Temperaturgrenzwerten in Produkti­onen und Ermitteln von überhitzten Bereichen in Gebäu­den. Ebenfalls können überhitzte Bauteile in Maschinen oder Fahrzeugen festgestellt werden, beispielsweise die Bremsen an einem Lastkraftwagen. Um stabile Messbedingungen zu gewährleisten, ist die Nutzung in Kombination mit einem Stativ sinnvoll.
Alarm low dient dem punktuellen Messen der Temperatur und gibt einen akustischen Alarm beim
Unterschreiten des unteren Grenzwertes. Stellen Sie den Grenzwert zu der Anwendung ein. Alle weiteren Parameter sind bereits festgelegt. Kontrollieren Sie die Funktion an
einem kalten Objekt, bevor Sie die Temperaturmessung
durchführen. Zu den Einsatzmöglichkeiten zählen unter anderem das schnelle Ermitteln von Gebäu­debereichen mit zu niedrigen Temperaturen und die Überprüfung von Klimaanlagen. Um stabile Messbe­dingungen zu gewährleisten, ist ebenfalls die Nutzung in Kombination mit einem Stativ sinnvoll.
(Kapitel 6, „Alarm einstellen“)
passend
DE
23
Page 24
CustomApps: FeverDetection
16.6
CustomApps: HighSense
16.7
FeverDetection ermöglicht das Erkennen von Personen mit Fieber, ideal für schnelle Kontrollen vor dem Arbeitsbeginn. Die Temperaturmessung ist auf Kopf­höhe durchzuführen. Die Stirn des Prüings dient dabei als Messpunkt. Die Hauttemperatur liegt durch die kühlende Luft üblicherweise unter der eigentlichen Körpertemperatur und wird bei der Alarmeinstellung berücksichtigt. Die Infrarotmessung der Hauttemperatur kann durch verschiedene Faktoren beeinusst werden
und stärker schwanken als bei anderen Messmethoden,
beispielsweise durch die Umgebungstemperatur, Haut­typ, Hautfeuchte, Kosmetika und Cremes. Stellen Sie deshalb sicher, dass die Messung im windstillen Bereich stattndet und die Messstelle möglichst unbehandelt und trocken ist. Beim Überschreiten der Warntem­peratur gibt das Gerät den akustischen Alarm ab, was einer erhöhten Temperatur entspechen sollte. Zusätzlich erfolgt die visuelle Fieber-Darstellung auf dem Display. Zur exakten Justage der Körpertemperatur-Differenz und der Toleranzen kann die Kompensation der Temperatur (Offset) angepasst werden (siehe 7.3 ), um die Messgenauigkeit zu erhöhen, z.B. mithilfe eines exakt temperierten Wasserbades (35 °C), Offset anpassen bis die Messung (36.5 °C) anzeigt.
HighSense eignet sich zum präzisen Messen der durchschnittlichen Temperatur auf großen, ebenen und gleichmäßig temperierten Bereichen, beispielsweise Wänden. Durch die Ermittlung des Mittelwertes lassen sich genauere und verlässlichere Messergebnisse erzielen als bei einer Einzelpunktmessung. Während der Messung dürfen keine heißen oder kalten Stellen sichtbar sein und der ganze Bildbereich sollte möglichst gleichmäßig temperiert sein. Um ein Verschieben des Messbereiches bei der Messung zu verhindern, ist auf einen sicheren Stand der Wärmebildkamera zu achten. Dazu ist die Nutzung in Kombination mit einem Stativ sinnvoll.
Die ermittelte Durchschnitts-Termperatur wird dann als
AVG (Mittelwert) über die ganze Messäche angezeigt.
DE
24
Page 25
ThermoCamera HighSense (Pro)
CustomApps: SenseLine
16.8
SenseLine dient dem Visualisieren des Temperaturver-
laufs in Form einer Temperaturkurve. Im betrachteten Bereich können auch geringfügige Temperaturun­terschiede schnell erkannt werden. Die Messung erfolgt entlang der horizontalen Basis-Linie. Zusätzlich werden die maximale, minimale und durchschnittliche Temperatur angegeben. Visuell nicht leicht erkennbare Objekte, wie beispielsweise Fußbodenheizungen,
können durch die Temperaturverläufe mit Anstieg
und Abfall der Kurve an den Objektgrenzen leichter bestimmt werden.
Software für Windows Desktop-PC
17
Die online verfügbare Software ermöglicht es, die aufgezeichneten Daten auf den PC zu übertragen und zur weiteren Bearbeitung und Dokumentation zu nutzen. Laden Sie die Software hinunter und folgen Sie der Installationsroutine.
https://packd.li/ll/qrplus/ap/wi
Eine Treiberinstallation ist nicht notwendig. Die Software arbeitet unter Windows 10 und 11.
!
1.
2.
M
ENU
O
K
DE
25
Page 26
Laserliner HighSense App (optional)
Fehler
Grund
Lösung
Gerät startet nicht
Kein Akku / Akku leer
Akku einsetzen / laden
Gerät geht plötzlich aus
Keine Energie
Akku laden
18
Die HighSense-App hilft bei dem einfachen Anschauen und Dokumentieren der Messergebnisse. Schalten Sie die WiFi-Schnittstelle der Wärmebildkamera ein und stellen Sie die Verbindung zum Smartphone her. Zu den Funktionen der App zählt das Betrachten von Videos in Echtzeit sowie das Erstellen und Speichern von Screenshots. Des Weiteren ist es möglich, Textnotizen zu machen, PDF-Berichte zu exportieren, Bildinformationen anzuschauen und Bilder zu löschen. https://packd.li/ll/hs/ap
Hilfe zur Bedienung der App, kann unter dem Punkt „Hilfe“ in der App gefunden werden.
!
Fehlerdiagnose
Wenn bei dem Einsatz der Wärmebildkamera Probleme auftreten, führen Sie folgende Schritte anhand der unten stehenden Tabelle durchzuführen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an die Serviceabteilung von UMAREX-Laserliner.
Kein Wärmebild Linsenschutz
auf dem Gerät
Linsenschutz entfernen
Hinweise zur Pege und Wartung
Reinigen Sie alle Komponenten mit einem leicht angefeuchteten Tuch und vermeiden Sie den Einsatz von Putz-, Scheuer- und Lösungsmitteln. Entnehmen Sie die Batterie/n vor einer längeren Lagerung. Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort.
Kalibrierung
Das Messgerät muss regelmäßig kalibriert und geprüft werden, um die Genauigkeit und Funktion zu gewährleisten. Wir empfehlen ein Kalibrierungsintervall von einem Jahr. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung oder wenden Sie sich an die Serviceabteilung von UMAREX-LASERLINER.
DE
26
Page 27
ThermoCamera HighSense (Pro)
Modus: IP-Adresse 192.168.230.1, HTTP, kein DHCP; Port: 80
-15°C … 50°C, Luftfeuchtigkeit 10 … 90% rH, nicht kondensierend, Arbeitshöhe max. 2000 m über NN (Normalnull)
Ladezeit / Betriebsdauer
ca. 4 Std. / ca. 4 Std.
Technische Daten
ThermoCamera HighSense ThermoCamera HighSense Pro
Sensortyp ungekühltes Microbolometer Auösung Infrarottemperatur 160 x 120 Pixel 384 x 288 Pixel Auösung Display 640 x 480 Pixel Sichtfeld (FOV) 20.7° x 15.6° 41.5° x 31.1° Räumliche Auflösung (IFOV) 2,26 mrad 1,89 mrad
Fokus einstellbar
Shutter Periode Auto, 1 Min, 3 Min, 5 Min, 10 Min, 15 Min, 30 Min, Aus Thermische Empfindlichkeit (NETD) < 50 mK @30°C Messbereich / Genauigkeit -20°C … 150°C, 0°C … 650°C / ± 2°C oder 2% vom Messwert Bildschirmtyp 3,5" TFT-Display Modus Infrarotbild, Digitalbild, MIX-Bild, Bild-in-Bild Bildfunktion 1-32x digitaler Zoom Bild-/Videoformat JPEG / MPEG-4
Speicher Micro-SD Speicherkarte bis 8 GB Anschlüsse USB Typ C, 1/4" Stativgewinde
WLAN-Standard: IEEE 802.11 b/g/n; Frequenzband: 2.400 - 2.4835 GHz (IEEE 802.11 b/g/n); Funkkanäle: Kanal 9; Sendeleistung: 17 dBm max.;
Betriebsdaten Funkmodul
Arbeitsbedingungen
Lagerbedingungen -20°C … 70°C, Luftfeuchtigkeit 10 … 99% rH
Stromversorgung /
Übertragungsrate: IEEE 802.11 b bis 11 Mbps, IEEE 802.11 g/n bis 54 Mbps (bei 15 ± 2 dBm); Sicherheit: offen; Lokaler Server
Li-Ion Akkupack 3,7V / 2,6Ah / 9,62Wh
Technische Änderungen vorbehalten. (22W25)
Abmessungen (B x H x T) / Gewicht 95 x 230 x 112 mm / 530 g (inkl. Akkupack)
EU- und UK-Bestimmungen und Entsorgung
Das Gerät erfüllt alle erforderlichen Normen für den freien Warenverkehr innerhalb der EU und UK. Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss nach der europäischen und UK Richtlinie für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und entsorgt werden.
Weitere Sicherheits- und Zusatzhinweise unter:
https://www.laserliner.com
DE
27
Page 28
Completely read through the operating instructions, the „Warranty and Additional Information“ booklet as well as the latest information under the internet link at the end of these instructions. Follow the instructions they contain. This documents must be kept in a safe place and if the device
!
is passed on, this documents must be passed on with it.
Function / Application
This thermal imaging camera provides non-contact temperature measurement of surfaces. The device evaluates the radiation in the infrared wavelength via an integral, uncooled microbolometer. The sensor‘s imaging technology provides a visual image of the temperatures surrounding the inspected object. Optimum visualisation of the temperature differences is achieved by colour coding the different measured temperatures in a thermogram using a false colour display. The additional digital camera allows photographs to be taken of the inspected area for recording purposes. Amongst other things, the product is suitable for detecting thermal bridges and insulation errors in buildings, analysing heating systems, locating overheated components, cables and fuses, and identifying defective solar cells in PV modules. The device is operated directly using the colour touchscreen display and the focus is adjusted manually. Analysis can be carried out on infrared, digital or MIX images. The MIX image provides an extremely easy to interpret and comprehensive representation of the temperature proles by combining digital and infrared images. Measured data can be saved to an exchangeable SD card and transferred to a PC via the USB-C interface. The CustomApps function offers optimized default parameter settings for an extremely wide range of uses. This allows thermal imaging camera applications to be set quickly and safely for each specic use. Ten menu languages and a 1/4" tripod connection are also included.
General safety instructions
– The device must only be used in accordance with its intendedpurpose and within the scope
of the specications. – The measuring tools and accessories are not toys. Keep out of reach of children. – Modications or changes to the device are not permitted, this will otherwise invalidate the approval
and safety specications. – Do not expose the device to mechanical stress, extreme temperatures, moisture or signicant vibration. – The device must no longer be used if one or more of its functions fail or the battery charge is weak. – Use only original accessories. Using other accessories invalidates the warranty.
– When using the device outdoors, make sure that the weather conditions are appropriate and/or that
suitable protection measures are taken. – Use the power supply/charger unit only in closed rooms; do not expose to moisture or rain otherwise
risk of electric shock. – The battery may only be charged with the power pack/charger and charging cradle provided and used
only with this laser device. Any other use may cause injury or re. The battery can also be charged
directly in the device using the USB-C cable provided. – Charge the device‘s battery completely prior to use. – Make sure there are no conductive objects in the vicinity of the battery contacts. Short-circuiting
of these contacts can cause burn injuries or re. – Do not open the rechargeable battery. This could cause short-circuits. – The charging process is complete when the battery symbol with ve stripes is permanently superimposed
on the display. – If the battery has a weak charge, the battery symbol is shown in red and a written warning appears
in the display. – Disconnect the power pack from the mains when the device is not in use.
EN
28
Page 29
ThermoCamera HighSense (Pro)
1
Shaft
3,5" TFT colour display and touchscreen
3
Hot keys
4
Battery pack
7
8
10
11
12
Safety instructions
Using electromagnetic radiation and RF wireless radiation
– Local operating restrictions – for example, in hospitals, aircraft, petrol stations or in the vicinity
of people with pacemakers – may apply. Electronic devices can potentially cause hazards
or interference or be subject to hazards or interference. – The measuring accuracy may be affected when working close to high voltages or high electromagnetic
alternating elds. – The measuring device is equipped with a wireless interface. – The measuring device complies with electromagnetic compatibility and wireless radiation regulations
and limits in accordance with the RED 2014/53/EU. – Umarex GmbH & CO. KG hereby declares that the ThermoCamera HighSense and
ThermoCamera HighSense Pro radio equipment meets the specic requirements and other provisions
of the European Radio Equipment Directive 2014/53/EU (RED). The complete texts of the EC declaration
of conformity is available at the following internet address:
ThermoCamera HighSense: https://packd.li/ll/alf/in
ThermoCamera HighSense Pro: https://packd.li/ll/alg/in
1
6
1211
2
7
8
M
ENU
O
3
K
9
10
M
ENU
O
K
Infrared camera lens
2
Focusing ring Suspension eye
9
Lens cover
4
5 1/4" tripod connection
5
a
b
Camera
6
a Media gallery / Shutter
Trigger: Capture USB-C interface
Micro-SD card
b Change temperature
mode / ON/OFF
c
MENU OK
d
c Hot keys /
Manual IR calibration
d Conrm/Next /
CustomApps
EN
29
Page 30
1 2 3 4 6 7 8 9
Main menu
20
Set parameter
22
Set image
specific settings
1
2
3
Set emissivity coefcient
4
5
6
Micro-SD card inserted
7
8
9
Time
10
11
12
Thermography image
13
14
15
Colour spectrum with temperature range
16
17
10
11
5
Standard measurement view
13 14
Temperature unit Unit of distance
Zoom factor
15
Video recording
12
18
19 20 22 23 2421
16
17
WLAN active Battery charge indicator
Centre point temperature Centre point marking
Temperature range
Max. temperature
Min. temperature
Select temperature mode
18 Main menu 19 above/below alarm
21 Set measurement point
23 Change colour pallet 24 General and measurement-
EN
30
Page 31
ThermoCamera HighSense (Pro)
1
ON / OFF
Charging the li-ion battery
2
To charge the Li-Ion battery
pack, plug the supplied
1 sec
power supply/battery charger into charging
ON
socket „11“ and connect it to an appropriate
M
ENU
O
K
3 sec
OFF
Inserting micro-SD card
3
To insert a micro-SD card, rst open
the rubber cover and then insert
the memory card as illustrated.
power source.
Operation while
charging is possible.
Removing / inserting
4
li-ion battery pack
Open battery compartment (12). Before removing the battery, switch off the
device and disconnect
it from the mains.
SD card prerequisite: microSDHC, class 10, FAT32
!
Main menu
5
M
ENU
O
K
General and measurement-specic settings can be made in the main menu. The menu is controlled directly or via the touchscreen.
M
ENU
O
K
MENU OK
EN
31
Page 32
Alarm: Set the alarm above and below the specied temperature level.
Parameter: Before each use, check the relevant parameters for infrared measurement or adjust
them to the specic measuring situation to ensure accurate measurements. In doing so, please pay particular attention to the general parameters with respect to the emissivity coefcient, distance to target and ambient conditions.
Measuring device: Set the measurement points and areas.
Image mode: Select image mode from IR Thermal, MIX Image, Visible image, Auto Fusion
and Zoom.
Colour palettes: Several colour palettes are available to display the infrared temperatures.
Settings: Set language, temperature units, date, time, etc., display the WLAN connection, select
CustomApps, automatic switch off and display information about the device.
Alarm: Below MIN / above MAX alarm
6
The alarm threshold values above and below the
specied temperature levels can be set in this menu.
Instructions for activating the alarm are provided in
Section 14.3.
Below MIN alarm
Alarm
Parameter: Ambient temperature
7.0
Ambient Temperature
EN
32
Inuences measurements taken with the thermal imaging camera are affected by the ambient temperature. This parameter compensates the inuence of the ambient temperature on the measurement. This can be set between 0 °C and 50 °C.
Page 33
ThermoCamera HighSense (Pro)
Parameter: Reection temperature
7.1
Infrared measurements of specic objects can be affected by reection from other objects nearby or even from the ambient air because the measured object cannot be fully isolated. The reection temperature setting can help compensate for the interference. The reection temperature is generally the same as the ambient temperature. However, if larger objects with signicantly different temperatures (approx. > 20 °C) are in close proximity to the measured area, its effects must be taken into account. For this purpose,
follow these steps:
1. Set emissivity coefcient to 1.0
2. Blur the object out of focus (Refer to Section 15.1)
3. Aim the camera in the opposite direction
of the actual measured object
Reection Temperature
Parameter: Relative humidity
7.2
Relative humidity
4. Determine the average temperature
5. Set the average temperature as the reection
temperature
High humidity can lead to the lens of the thermal
imaging camera misting over which means the infrared
radiation is not fully received. The infrared radiation is absorbed on the way to the lens by the atmosphere and distributed by the water vapour suspended in the air, amongst other things (relative humidity). These inuences should be taken into consideration, particularly when the distance to the measured object exceeds around 30 m. This can have a negative inuence on the measuring accuracy. The parameter can be set from 10% to 100% to compensate for the inuence of the relative humidity. Thick fog can
also affect the measurement as the water droplets in the transmission path allow less infrared radiation
through.
EN
33
Page 34
Parameter: Temp. Compensation
7.3
Temp. Compensation
Parameter: Distance
7.4
Distance
The temperature compensation can be set between
-5.0 °C and +5.0 °C.
Air contains many different substances which can absorb infrared rays. The infrared radiation from the
inspected object therefore decreases as the distance
increases. At distances greater than 10 metres, the atmospheric inuences of the air must always be taken into account. The distance can be set between 0 and 2,000 m.
Parameter: Emissivity
7.5
EN
34
Emissivity
The level of infrared emissions given off by everything depends on the specic material and surface. This factor is determined by the emissivity coefcient (0.10 ... 1.0). For accurate measurements, it is absolutely essential that the emissivity coefcient is set rst. The emissivity coefcient can either be custom set or selected based on the predened emissivity coefcients from the material list.
Page 35
ThermoCamera HighSense (Pro)
Emissivity table (reference values with tolerances)
Alloy A3003
Oxidised Roughened
Aluminium
Oxidised Polished
Brass
Polished Oxidised
Chromium oxide 0.81 Copper
Oxidised Copperoxide
Inconel
Oxidised Electropolished
Asbestos 0.93 Asphalt 0.95 Basalt 0.70 Brick, red 0.93 Carborundum 0.90 Cement 0.95 Ceramics 0.95 China
Brilliant white With glaze
Clay 0.95 Coal
Non-oxidised
Concrete, plaster, mortar 0.93 Cotton 0.77 Earthenware, matt 0.93 Fabric 0.95 Glass 0.90 Glass wool 0.95 Graphite 0.75
0.20
0.20
0.30
0.05
0.30
0.50
0.72
0.78
0.83
0.15
0.73
0.92
0.85
Iron
Oxidised
With rust
Iron, cast
Non-oxidised
Molten mass
Iron, forged
Matt
Lead
Rough
Platinum
Black
Steel
Cold rolled Ground plate Polished plate
0.75
0.60
0.20
0.25
0.90
0.40
0.90
0.80
0.50
0.10
Nonmetals
Gravel 0.95 Grit 0.95 Gypsum 0.88 Gypsum cardboard 0.95
Metals
Heat sink
Black, anodized
Human skin 0.98 Ice
Clear With heavy frost
Laminate 0.90 Lime 0.35 Lime malm brick 0.95 Limestone 0.98 Marble
Black, dull finish Greyish, polished
Masonry 0.93 Paint
Black, matt Heat-resistant
White
0.98
0.97
0.98
0.94
0.93
0.97
0.92
0.90
Steel
Alloy (8% nickel, 18% chromium) Galvanised Oxidised Heavily oxidised Freshly rolled Rough, at surface Rusty, red
Sheet, nickel plated Sheet, rolled Stainless steel
Zinc
Oxidised
Paper
All colours
Plastic
Translucent
PE, P, PVC
Quartz glass 0.93 Rubber
Hard Soft, grey
Sand 0.95 Screed 0.93 Snow 0.80 Soil 0.94 Ta r 0.82 Tar paper 0.92 Transformer paint 0.94 Wallpaper, light-coloured 0.89 Water 0.93 Wood
Untreated
Beech, planed
0.35
0.28
0.80
0.88
0.24
0.96
0.69
0.11
0.56
0.45
0.10
0.96
0.95
0.94
0.94
0.89
0.88
0.94
A simplied table for the emissivity coefcient is available from the Measurement Settings menu under Emissivity Coefcient.
!
Before each use, check the settings for infrared measurement and adjust them to the respective measuring situation to ensure accurate measurements. Pay particular attention to the general
!
parameters for the emissivity coefcient and the reection temperature.
EN
35
Page 36
Set measurement
8
Center point: Measure the temperature in the centre of the image area.
Measure point: Measure the temperature at a manually determined point. A maximum
of three measuring points are available.
Hot/Cold: Measure maximum and minimum temperature.
Area: Measure the temperature in a manually determined area. A maximum of three measuring
areas are available. Line: Measure the temperature along a horizontal or vertical line in the display. Both lines can
be moved. Particularly small temperature differences along the line of measurement are indicated graphically by the line display.
Delete: Delete all measuring settings.
9.0
36
Set image
There are ve different image modes for display: IR Thermal, MIX Image, Visible image, Auto Fusion, Zoom.
EN
Page 37
Image: IR Thermal
9.1
Image: MIX Image
9.2
ThermoCamera HighSense (Pro)
In IR Thermal mode, only the infrared image is shown.
In MIX Image mode, a detail from the infrared image
is displayed in the digital image.
Image: Visible image
9.3
In Visible image mode, the digital image is displayed.
EN
37
Page 38
Image: Auto Fusion
9.4
Image: Zoom
9.5
In Auto Fusion mode, the digital image and infrared
image are overlaid. This allows the location of the relevant infrared areas to be quickly and precisely identied. The temperature in the central area is compared to the digital image. The mix ratio between
the infrared image and the digital image can be
adjusted manually. The detail of the overlaid area occupies approximately half the display area and is placed centrally but can be moved to a specic position using the touchscreen.
In zoom mode, the viewed area can be magnied by a factor of 32.
EN
38
Page 39
10.0
ThermoCamera HighSense (Pro)
Set palette
Eight standard palettes and four special palettes are available to display the captured infrared temperatures. The choice of palette allows the false colour display of the infrared images displayed or taken to be modied.
The measured temperatures are adjusted within the
current image section and displayed in the respective colour space. The bargraph for the respective minimum/maximum temperatures serves as a reference for the temperature and colour mapping. The standard palettes provide a smooth and linear reproduction.
Iron
10.1
Rainbow
Palette: Above MAX alarm
Grey scale
Inverted
FeatherHot/ColdBlue/RedBrown HotGrey
Areas with a temperature that exceeds the
threshold set for the upper temperature are shown
in red.
EN
39
Page 40
Palette: Below MIN alarm
10.2
Palette: Interval alarm
10.3
Areas with a temperature that falls below the threshold set for the lower temperature are
shown in blue.
Areas with a temperature within the threshold set for the upper and lower temperatures are
shown in orange.
10.4
40
Palette: Visible zone
Areas with a temperature within the threshold set for the upper and lower temperatures are
shown using the palette. The other areas in the image are shown as a digital image.
EN
Page 41
ThermoCamera HighSense (Pro)
H
A
Temperatue mode: Automatic, Manual and Histogram mode
11
In Automatic mode, the measured temperature range of the infrared image and the resultant
distribution of the colour spectrum are permanently set. The colour spectrum of the measured infrared image is determined by the temperature range and colour scale. The colour distribution of the infrared image is automatically and dynamically adjusted in the bargraph based on the measured min./max. values.
In manual settings mode, the temperature
range is no longer set automatically based on the measured min./max. values but rather determined on the basis of manual values.
In Histogram mode, the colour distribution of
the infrared image is adjusted in the same way as in Automatic mode. In addition, a statistical analysis
of the temperature distribution in the infrared image
(histogram) stabilises the min.max. values. If the tem­peratures vary signicantly, this stabilises the view from one image to the next, e.g. when measuring moving
objects
The min/max values last measured are taken as the default setting every time the temperature range is switched from histogram (HG) to manual (MANUAL). Procedure when measuring in Manual temperature mode. For quick localisation and inspection of the relevant measuring posi-
tions, view the measured object in Automatic mode and determine the optimum measuring
!
position in which the min/max temperature range approximately corresponds to the required tem­perature range. Once the min/max values have stabilised, select Manual mode without changing position to transfer the current values as a default setting using button (b).
EN
41
Page 42
Settings
12
Device settings: USB Mode
13.0
USB mode
PC Connection
PC Camera
Settings
Device settings
Measure Settings
CustomApp parameter
Reset
The data recorded by the thermal imaging camera can be transferred to a PC in USB mode. To allow several
people to view the image on the camera at the same
time, the PC can be used for live transmission. The USB drive must be correctly removed from the PC after use to avoid read errors on the PC.
13.1
42
Device settings: Brightness
The screen brightness can be adjusted using the slider.
Brightness
EN
Page 43
Device settings: WiFi
13.2
WiFi
WiFi
SSID
Password
Device settings: Date/Time
13.3
November
ThermoCamera HighSense (Pro)
A connection to the device can be established via WiFi. The default SSID is ‘TCHS’ or ‘TCHS Pro’ and the default password is ‘12345678’. Data on the camera can be accessed using the Laserliner HighSense app once a connection is made.
The time and date can be adjusted using the arrow
buttons.
Cancel Set date
Device settings: Language
13.4
Language
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
Nederlands
The preferred language can be set in this menu.
EN
43
Page 44
Device settings: Auto Power Off
13.5
Auto Power Off
OFF
5Min
10Min
15Min
30Min
Device settings: About
13.6
About
Manufacturer
Product date
Serial number
FW version
Residual memory
The device switches off automatically after the set period of inactivity. The time is stopped by touching the screen or pressing a button.
This menu provides information on the product.
14.0
44
Measure Settings: Distance unit
The unit of distance can be set in this menu.
Distance unit
m
Ft
EN
Page 45
Measure Settings: Temperature unit
14.1
Temperature unit
Celcius (°C)
Fahrenheit (°F)
Kelvin (K)
Measure Settings: Temperature range
14.2
Temperature range
-20~150°C
0~650°C
ThermoCamera HighSense (Pro)
The unit of temperature can be set in this menu.
The default setting for the temperature range can be
selected in this menu. Choose between two ranges:
-20 - +150 °C (optimum for indoor and outdoor thermal imaging of buildings) 0 - +650 °C (optimum for industrial applications)
Measure Settings: Alarm mode
14.3
Alarm mode
OFF
Above MAX alarm
Below MIN alarm
Interval alarm
The upper and low alarm levels can be activated in the Alarm Mode menu. The upper and lower alarm levels must be activated
to use the Alarm Range function. The Alarm Range is dened by the threshold values for the upper and lower alarm levels. The acoustic
alarm sounds if a temperature is measured which is
within these two threshold values, for example when the temperature is 35 °C and the upper alarm is set at 40 °C and the lower alarm at 30 °C.
EN
45
Page 46
Measure Settings: Image Align
14.4
Reset
15
Reset
Delete memory
Default settings
The digital image and infrared image can be aligned
to each other using the arrow keys.
The current media gallery can be deleted by selecting ‘Delete memory’. All previous settings can be deleted by selecting ‘Default settings’. We recommend formatting the SD card directly on a PC using FAT32 Format.
Camera: Menu
15.0
The device features an image and video function. Images are saved as JPG and HIR les and also include the radiometric measurement data as well as the infrared/digital image. Videos are saved as MP4 les and include the infrared data of the recording.
Camera: Focus and shutter
15.1
In addition to the basic settings in the measuring device, the ca-
mera focus and shutter function play an essential role in achieving high-quality thermography results. Bring the measured object
into the best possible focus so that the outlines and contours are
clearly visible on the display. Do not touch the lens. The image can be calibrated either manually or automatically. Manual calibration is activated by holding down button (a). Automatic calibration is performed, after a period of time, to keep the IR image sensor cyclically in the highest accuracy range.
EN
46
Page 47
Camera: Capture image
15.2
Camera: Video capture
15.3
ThermoCamera HighSense (Pro)
Pressing the trigger freezes the image and the save menu appears. The shot can be edited in the save menu before it is saved. There is an option for adding text comments. Pressing the text notes symbol opens an editor with a keyboard. Use the tick symbol to close the editor after entering the text.
Pressing the trigger for a minimum of two seconds starts video capture. To end and save the video, press the trigger again.
Camera: Media gallery
15.4
You can access, play, and manage all of the images
and videos recorded with the thermal imaging camera
in the media gallery. Call up the media gallery using the left hot key.
EN
47
Page 48
CustomApps: Menu
16.0
MENU OK
2 sec
16.1
All parameters are reset to the default factory settings, the language settings remain the same. Due to the number of parameters and the subsequent possibility of entering incorrect information, it is advisable to reset the the camera to the default settings before every important measurement. This allows parameters to be entered from a known starting point.
16.2
One-click conguration allows the device to be congured quickly using the CustomApp function for a wide range of standard applications, even with extensive parameter setups. CustomApps can be accessed by pressing the menu hot key for 2 seconds or from the Settings menu. Further information on CustomApps is available here:
https://packd.li/ll/ca2/ap/wi
CustomApps: Factory Settings
CustomApps: ColdView-Inspection
ColdView-Inspection is suitable for detailed exami-
nation of cold areas. Problem points such as thermal bridges, cold air ows or air leakages, such as around window frames or doors, can be identied quickly and accurately. The MIX image overlays the digital image on the coldest 20% of the temperature range captured on site. The condensed colour palette pro­vides an optimum visualisation of the precise extreme temperature points. A standard colour palette can be used for subsequent temperature measurement of the extremes in order to produce a balanced colour image for measurement and evaluation. The centre point (P1) provides direct temperature measurement.
16.3
48
CustomApps: HotView-Inspection
HotView-Inspection is suitable for detailed examina-
tion of hot areas and determination of points with pre-
dominantly high temperatures. These include heating pipes, fuses and electrical connections. The MIX image overlays the digital image on the warmest 20% of the temperature range captured on site. The condensed
colour palette provides an optimum visualisation of
the precise extreme temperature points. A standard colour palette can be used for subsequent temperature measurement of the extremes in order to produce a
balanced colour image for measurement and evaluati-
on. The centre point (P1) provides direct temperature measurement.
EN
Page 49
CustomApps: Alarm high
16.4
CustomApps: Alarm low
16.5
ThermoCamera HighSense (Pro)
Alarm high provides point measurement of tempe­ratures and emits an acoustic alarm when the upper
threshold value is exceeded. Set the threshold value (Section 6, Setting the alarm) to suit the application. All other parameters have already been set. Check
the function on a hot item before measuring the
temperature. Applications include checking temperature
threshold values in production areas and determining
overheated areas in buildings. Overheated components in machines and vehicles can also be identied, for example, brakes on lorries. To ensure stable measuring conditions, the best option is to use a tripod.
Alarm low provides point measurement of tempera­tures and emits an acoustic alarm when the value falls
below the lower threshold value. Set the threshold value (Section 6, Setting the alarm) to suit the appli­cation. All other parameters have already been set. Check the function on a cold item before measuring the temperature. Applications include quick identica-
tion of areas in buildings where the temperature is too
low and checking air conditioning systems. To ensure
stable measuring conditions, the best option is to use
a tripod.
EN
49
Page 50
CustomApps: FeverDetection
16.6
CustomApps: HighSense
16.7
FeverDetection allows people running a temperature
be identied, perfect for a quick check before starting work. The temperature is to be taken at head level.
The forehead of the person being checked acts as the
measuring point. Skin temperature is usually less than the actual body temperature due to the cooling effects
of air and is taken into consideration in the alarm
setting. Infrared measurement of skin temperature can be affected by a range of factors and may vary much more than in other measuring methods. Factors include the ambient temperature, skin type, skin hydration, cosmetics and creams. It is therefore important to make sure you take the measurement out of the wind and the measuring point is as dry and free of products as possible. If the threshold temperature is exceeded, the
device produces an acoustic alarm which should indicate
a raised temperature. The visual marker for fever is also shown on the display. For precise adjustment of the body temperature difference and the tolerances, the temperature compensation (offset) can be adjusted (see
7.3) to increase the measuring accuracy, for example, use a water bath set to a precise temperature (35 °C) and adjust the offset until the display shows a temperature of 36.5 °C.
HighSense is suitable for precise measuring of the mean
temperature on large, evenly heated, at areas such as walls. Determining the mean value allows more accurate
and reliable measurement results to be achieved than with a single point measurement. There must be no vi­sible hot or cold spots during the measurement and the
entire image area should be heated as evenly as possible.
To avoid the measuring area being displaced during measurement, make sure the thermal imaging camera is
secure. The best option is to use a tripod. The mean temperature determined is then displayed as the AVG (mean temperature) for the entire area measured.
to
EN
50
Page 51
ThermoCamera HighSense (Pro)
CustomApps: SenseLine
16.8
SenseLine provides a visualisation of the tempera-
ture curve. Small temperature differentials can be quickly identied in the area under examination. The measurement is taken along the horizontal base line. The maximum, minimum and mean temperatures are also indicated. Objects which are difcult to identify visually, such as underoor heating, can be easily iden­tied using the temperature curves as the curve rises and falls at the edges of the object.
Software for Windows desktop PC
17
The software available online allows the recorded data to be transferred to a PC and used for further processing and documentation. Download the software and follow the installation instructions.
https://packd.li/ll/qrplus/ap/wi
It is not necessary to install a driver. The software operates under Windows 10 and 11.
!
1.
2.
M
ENU
O
K
EN
51
Page 52
Laserliner HighSense App (optional)
18
The HighSense app provides easy viewing and documentation of the measured results.
Switch on the WiFi interface on the thermal imaging camera and connect to the smart
phone. App functions include viewing videos in real time as well as taking and saving screen shots. It is also possible to make text notes, export pdf reports, view image information, and delete images. https://packd.li/ll/hs/ap
There is also a Help function to help with using the app.
!
Fault diagnosis
If problems occur when using the thermal imaging camera, take the following steps as shown in the table
below. Should the problem persist, please contact the UMAREX Laserliner service department.
Error Reason Solution
Device does not start No battery / battery depleted Insert / charge battery Device switches off suddenly No power Charge battery
No heat image Lens cover
on the device
Remove lens cap
Information on maintenance and care
Clean all components with a damp cloth and do not use cleaning agents, scouring agents and solvents. Remove the battery(ies) before storing for longer periods. Store the device in a clean and dry place.
Calibration
The measuring device must be calibrated and tested on a regular basis to ensure it is accurate
and working properly. We recommend carrying out calibration once a year. Contact your distributor or the UMAREX-LASERLINER service department.
EN
52
Page 53
ThermoCamera HighSense (Pro)
Infrared temperature resolution
192.168.230.1, HTTP, no DHCP; Port: 80
max. working altitude 2000 m above sea level
Power supply / Charging time /
Operating time
approx. 4 h. / approx. 4 h
Technical data
ThermoCamera HighSense ThermoCamera HighSense Pro
Sensor type uncooled microbolometer
160 x 120 pixels 384 x 288 pixels Resolution display 640 x 480 pixels Field of view (FOV) 20.7° x 15.6° 41.5° x 31.1° Spatial resolution (IFOV) 2,26 mrad 1,89 mrad
Focus adjustable
Shutter Period Auto, 1 min, 3 min, 5 min, 10 min, 15 min, 30 min, Off Thermal sensitivity (NETD) < 50 mK @30°C Measurement range / Precision -20°C … 150°C, 0°C … 650°C / ± 2°C or 2% of measured value Screen type 3.5" colour TFT
Mode Infrared image, digital image, MIX image, image-in-image Image function 1-32x digital zoom Image-/Videoformat JPEG / MPEG-4
Memory Micro-SD card up to 8 GB Ports USB type C, 1/4" tripod thread
WLAN standard: IEEE 802.11 b/g/n; Frequency band: 2.400 - 2.4835 GHz
Radio module operating data
Operating conditions
Storage conditions -20°C … 70°C, humidity 10 … 99% rH
(IEEE 802.11 b/g/n); Radio channels: Channel 9; Transmit power: 17 dBm
max.; Transmission rate: IEEE 802.11 b to 11 Mbps, IEEE 802.11 g/n to
54 Mbps (at 15 ± 2 dBm); Safety: open; Local server mode: IP address
-15°C … 50°C, humidity 10 … 90% rH, no condensation,
Li-Ion pack battery 3,7V / 2,6Ah / 9,62Wh
Subject to technical alterations. (22W25)
Dimensions (W x H x D) / Weight 95 x 230 x 112 mm / 530 g (incl. battery pack)
EU and UK directives and disposal
This device complies with all necessary standards for the free movement of goods within the EU and the UK.
This product is an electric device and must be collected separately for disposal according to the European and UKDirective on waste electrical and electronic equipment.
Further safety and supplementary notices at:
https://www.laserliner.com
EN
53
Page 54
54
Page 55
ThermoCamera HighSense (Pro)
55
Page 56
ThermoCamera HighSense (Pro)
Points de collecte sur www.quefairedemesdechets.fr Privilégiez la réparaon ou le don de votre appareil !
À DÉPOSER
EN MAGASIN
À DÉPOSER
EN DÉCHÈTERIE
OU
FR
Cet appareil, ses accessoires,
cordons et baeries
se recyclent
SERVICE
Umarex GmbH & Co. KG
– Laserliner – Möhnestraße 149, 59755 Arnsberg, Germany Tel.: +49 2932 638-300, Fax: +49 2932 638-333 info@laserliner.com
Umarex GmbH & Co. KG Donnerfeld 2 59757 Arnsberg, Germany Tel.: +49 2932 638-300, Fax: -333 www.laserliner.com
8.082.96.130.1 / Rev22W25
Loading...