LaserLiner Cubus, Cubus G User Manual

Cubus / Cubus G
DE
02
EN
13
NL
24
DA
35
auto auto man
IP 66
ES
IT
PL
FI
PT
SV
46
57
NO
RU
UK
CS
ET
LV
LT
RO
BG
EL
Laser 515 nm
Laser 635 nm
02
DE
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, das beiliegende Heft „Garantie­und Zusatzhinweise“ sowie die aktuellen Informationen und Hinweise im Internet-Link am Ende dieser Anleitung vollständig durch. Befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Diese Unterlage ist aufzube­wahren und bei Weitergabe der Lasereinrichtung mitzugeben.
!
Vollautomatischer Rotationslaser mit roter bzw. grüner Lasertechnologie
– 90° Referenzstrahl zum Ausrichten von Trennwänden – Laser-Modi: Punkt-, Scan-, Rotations- und Handempfängermodus – Alle Funktionen können durch die Fernbedienung gesteuert werden. – SensoLite 110: Laserempfänger bis 100 m Radius – Genauigkeit ± 0,15 mm / m, 4° Selbstnivellierbereich
Allgemeine Sicherheitshinweise
– Setzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dem Verwendungszweck
innerhalb der Spezikationen ein.
– Die Messgeräte und das Zubehör sind kein Kinderspielzeug.
Vor Kindern unzugänglich aufbewahren.
– Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind nicht gestattet,
dabei erlischt die Zulassung und die Sicherheitsspezikation.
– Setzen Sie das Gerät keiner mechanischen Belastung, enormen
Temperaturen oder starken Vibrationen aus.
– Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn eine oder
mehrere Funktionen ausfallen oder die Batterieladung schwach ist.
Sicherheitshinweise
Umgang mit Lasern der Klasse 2
– Achtung: Nicht in den direkten oder reektierten Strahl blicken.
– Den Laserstrahl nicht auf Personen richten. – Falls Laserstrahlung der Klasse 2 ins Auge trifft, sind die Augen bewusst
zu schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen.
Laserstrahlung!
Nicht in den Strahl blicken!
Laserklasse 2
< 1 mW · 635 nm
EN 60825-1:2014
Laserstrahlung!
Nicht in den Strahl blicken!
Laserklasse 2
< 1 mW · 515 nm
EN 60825-1:2014
Cubus / Cubus G
03
DE
Besondere Produkteigenschaften und Funktionen
Der Rotationslaser richtet sich selbständig aus. Er wird in die benötigte Grundstellung aufgestellt – innerhalb des Arbeitswinkeln von ± 4°. Die Feineinstellung übernimmt sofort die Automatik: Drei elektro­nische Messsensoren erfassen dabei die X-, Y- und Z-Achse.
Das Anti-Drift-System (ADS) verhindert Fehlmessungen. Das Funktionsprinzip: Der Laser wird 30 Sekunden nach dem Aktivieren des ADS permanent auf eine korrekte Ausrichtung überprüft. Wird das Gerät durch äußere Einwirkungen bewegt oder verliert der Laser seine Höhenreferenz, bleibt der Laser stehen. Zusätzlich blinkt der Laser und die Tilt-LED leuchtet permanent. Um weiterarbeiten zu können, die Tilt-Taste erneut drücken oder das Gerät aus- und einschalten. Fehlmessungen werden so einfach und sicher verhindert.
– Betrachten Sie den Laserstrahl oder die Reektionen niemals mit optischen
Geräten (Lupe, Mikroskop, Fernglas, ...). – Verwenden Sie den Laser nicht auf Augenhöhe (1,40 ... 1,90 m). – Gut reektierende, spiegelnde oder glänzende Flächen sind während
des Betriebes von Lasereinrichtungen abzudecken. – In öffentlichen Verkehrsbereichen den Strahlengang möglichst durch
Absperrungen und Stellwände begrenzen und den Laserbereich durch
Warnbeschilderung kennzeichnen.
Sicherheitshinweise
Umgang mit elektromagnetischer Strahlung – Das Messgerät hält die Vorschriften und Grenzwerte für die elektro-
magnetische Verträglichkeit gemäß EMV-Richtlinie 2014/30/EU ein. – Lokale Betriebseinschränkungen, z.B. in Krankenhäusern, in Flugzeugen,
an Tankstellen, oder in der Nähe von Personen mit Herzschrittmachern,
sind zu beachten. Die Möglichkeit einer gefährlichen Beeinussung oder
Störung von und durch elektronische Geräte ist gegeben.
Das ADS ist nach dem Einschalten nicht aktiv. Um das eingerich­tete Gerät vor Lageveränderungen durch Fremdeinwirkung zu schützen, muss das ADS durch Drücken der Tilt-Taste aktiviert werden. Die ADS-Funktion wird durch Blinken der Tilt-LED angezeigt, siehe Schaubild unten.
04
auto auto man
Transport LOCK: Das Gerät wird mit einer speziellen
Motorbremse beim Transport geschützt.
IP 66
Schutz vor Staub und Wasser – Das Gerät zeichnet sich durch
besonderen Schutz vor Staub und Regen aus.
Horizontales Nivellieren
Vertikales Nivellieren
Schiefe Ebene
90° Winkel 90° Referenz-
funktion
Raumgitter: Diese zeigen die Laserebenen und Funktionen an. auto: Automatische Ausrichtung / man: Manuelle Ausrichtung
DE
Ein
Fremd­einwirkung
Einrichtphase Sensor Automatic
Aktivieren des ADS: Tilt-Taste drücken, blinken der Tilt-LED im Sekundentakt.
Der Laser bleibt sicherheits­halber stehen, der Laser blinkt und die Tilt-LED leuchtet per­manent.
ADS scharf nach 30 Sek., schnelles Blinken der Tilt­LED.
Beginn Rotation
Funktionsweise ADS
Das ADS schaltet erst 30 Sek. nach vollständiger Nivellierung des Lasers die Überwachung scharf (Einrichtphase). Blinken der Tilt-LED im Sekundentakt während der Einrichtungsphase, schnelles Blinken, wenn ADS aktiv ist.
!
Cubus / Cubus G
05
Cubus G: Grüne Lasertechnologie
Lasermodule in der DLD-Ausführung stehen für eine hohe
Qualität bei der Erzeugung des grünen Laserlichtes. Im Gegen-
satz zu früheren Generationen sind sie temperaturstabiler und
energieeffizienter.
Das menschliche Auge hat zudem eine höhere Empfindlichkeit
im Wellenbereich des grünen Laser als zum Beispiel beim roten
Laser. Dadurch erscheint die grüne Laserdiode im Vergleich zur
roten sehr viel heller.
Grüne Laser – speziell in der DLD-Ausführung – bieten also
Vorteile in Bezug auf die Sichbarkeit der Laserlinie unter
ungünstigen Bedingungen.
DE
Akku laden
– Das Netz-/Ladegerät nur innerhalb
geschlossener Räume verwenden, weder Feuchtigkeit noch Regen aussetzen, da ansonsten die Gefahr eines elektrischen Stromschlages
besteht. – Vor Einsatz des Gerätes Akku voll aufladen. – Netz-/Ladegerät mit dem Stromnetz und der Anschlussbuchse (G) verbinden.
Bitte nur das beiliegende Netz-/Ladegerät benutzen. Wenn ein falsches
Netz-/Ladegerät verwendet wird, erlischt die Garantie. – Während der Akku geladen wird, leuchtet die LED des Netz-/Ladegeräts (H)
rot. Der Ladevorgang ist abgeschlossen wenn die LED grün leuchtet. Wenn
das Gerät nicht am Netz-/Ladegerät angeschlossen ist, blinkt die LED des
Netz-/Ladegeräts (I). – Der Akku kann auch während des Betriebes geladen werden. – Bei schwacher Ladung des Akkus blinkt die Betriebsanzeige (4).
Einlegen der Batterien bei der Fernbedienung
– Auf korrekte Polarität achten.
06
E
D
A
B
C
F G
E
H I
DE
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Vertikalbetrieb
Austritt Referenzlaser
Prismenkopf / Austritt Laserstrahl
Empfangsfeld Infrarot-Signal
Bedienfeld
5/8" Gewinde
Akkufach
Anschlussbuchse für Netz-/Ladegerät
Netz-/Ladegerät
Betriebsanzeige rot: Akku wird geladen grün: Ladevorgang abgeschlossen
Stativ- und
Wandhalterung
Cubus / Cubus G
07
slope
Cubus
1
2
3 4
6
7
5
11
12
9
10
13
1
8
FernbedienungBedienfeld Cubus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
auto/slope-Funktion LED auto/slope-Funktion:
LED aus: Automatische Ausrichtung LED an: Manuelle Ausrichtung
AN-/AUS-Taste Betriebsanzeige
(LowBat: LED blinkt) LED Tilt-Funktion Tilt-Funktion Empfangsfeld Infrarot-Signal
Ausgang Infrarot-Signal Betriebsanzeige Rotationsgeschwindigkeit wählen
600 / 330 / 30 / 0 U/min Scan-Modus
10° / 45° / 90° / 180° Positionierungs-Taste
(rechts drehen) Positionierungs-Taste
(links drehen)
DE
08
auto auto
man
Wenn das Gerät zu schräg aufgestellt wurde (außerhalb von 4°), steht der Prismenkopf still und der Laser sowie die LED auto/slope blinken. Dann muss das Gerät auf einer ebeneren Fläche aufgestellt werden.
!
LED auto/slope-Funktion aus: Automatische Ausrichtung
!
– Das Gerät nivelliert sich in einem Bereich von ± 4° automatisch aus. In der
Einrichtphase blinkt der Laser und der Prismenkopf steht still. Wenn die Nivellierung erfolgt ist, leuchtet der Laser permanent und dreht mit max. Drehzahl. Siehe dazu auch Abschnitt über "Sensor Automatic" und "ADS-Tilt".
Horizontales und vertikales Nivellieren
– Horizontal: Das Gerät auf einer möglichst ebenen
Fläche aufstellen oder auf einem Stativ befestigen. – Vertikal: Das Gerät mit montierter Stativ- und
Wandhalterung seitlich stellen. Das Bedienfeld
zeigt nach oben. Mit der Stativ- und Wand-
halterung kann das Gerät im Vertikaleinsatz
auf einem Stativ montiert werden. – AN/AUS-Taste drücken.
LED auto/slope-Funktion an: manuelle Ausrichtung
!
Neigungsfunktion
Größere Neigungen können mit der optionalen Winkelplatte (Art-Nr. 080.75) angelegt werden.
TIPP: Zuerst das Gerät selbständig ausrichten lassen und die Winkelplatte auf Null stellen. Dann die Sensor-Automatic mit der auto/slope-Taste ausschal­ten. Anschließend das Gerät in den gewünschten Winkel neigen.
DE
Cubus / Cubus G
09
Lasermodi
Rotations-Modus
Mit der Rotations-Taste werden die Drehzahlen eingestellt: 0, 30, 330, 600 U/min
Punkt-Modus
Um in den Punkt-Modus zu gelangen, die Rotations-Taste so oft drücken, bis der Laser nicht mehr rotiert. Der Laser kann mit den Positionierungs-Tasten in die gewünschte Position gedreht werden.
Scan-Modus
Mit der Scan-Taste kann ein lichtintensives Segment in 4 unterschiedlichen Breiten aktiviert und eingestellt werden. Das Segment wird mit den Positionierungs-Tasten in die gewünschte Position gedreht.
Handempfänger-Modus
Arbeiten mit dem optionalen Laserempfänger: Den Rotationslaser auf die maximale Drehzahl einstellen und den Laserempfänger einschalten. Siehe hierzu die Bedienungsanleitung eines ent­sprechenden Laserempfängers.
Arbeiten mit dem Referenzlaser
Das Gerät verfügt über einen Referenzlaser. Im Vertikalbetrieb dient der Referenzlaser zum Ausrichten des Gerätes. Dazu den Referenzlaser parallel zur Wand justieren. Dann ist die vertikale Laserebene rechtwinklig zur Wand ausgerichtet, siehe Abbildung.
DE
10
DE
Technische Daten (technische Änderungen vorbehalten. 18W10)
Selbstnivellierbereich ± 4° Genauigkeit ± 0,15 mm / m
Nivellierung horizontal / vertikal
Automatisch mit elektronischen Libellen
und Servomotoren Einstellgeschwindigkeit ca. 30 Sek. über gesamten Arbeitswinkel Senkrechter Referenzstrahl 90° zur Rotationsebene Rotationsgeschwindigkeit 0, 30, 330, 600 U/min Fernbedienung Infrarot IR Laserwellenlänge rot / grün 635 nm / 515 nm Laserklasse 2 / < 1 mW (EN60825-1:2014) Stromversorgung Akku NiMH Betriebsdauer Akku rot / grün ca. 14 Std. / ca. 7 Std. Ladedauer Akku ca. 3 Std.
Arbeitsbedingungen
-10°C ... +50°C, Luftfeuchtigkeit max.
80%rH, nicht kondensierend, Arbeitshöhe
max. 4000 m über NN (Normalnull)
Lagerbedingungen
-10°C ... +70°,
Luftfeuchtigkeit max. 80%rH Schutzklasse IP 66
Abmessungen (B x H x T)
130 x 160 x 145 mm
(mit Stativ- und Wandhalterung) Gewicht 1,3 kg (mit Stativ- und Wandhalterung)
Fernbedienung
Stromversorgung 2 x 1,5 V AAA Reichweite Fernbedienung max. 30 m (IR-Control) Gewicht (inkl. Batterie) 0,07 kg
EU-Bestimmungen und Entsorgung
Das Gerät erfüllt alle erforderlichen Normen für den freien Warenverkehr innerhalb der EU.
Dieses Produkt ist ein Elektrogerät und muss nach der europäischen Richtlinie für Elektro- und Elektronik­Altgeräte getrennt gesammelt und entsorgt werden.
Weitere Sicherheits- und Zusatzhinweise unter:
http://laserliner.com/info?an=cubus
Cubus / Cubus G
11
A1
A2
2.
1.
A1
A3
A2
A2
A1
4.
3.
A3
A2
<
0,15 mm / m = OK
DE
Wenn bei der X-, Y- oder Z- Achse die Punkte A2 und A3 mehr als 0,15 mm / m auseinander liegen, ist eine neue Justierung erforderlich. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Verbindung oder wenden Sie sich an die Serviceabteilung von UMAREX-LASERLINER.
!
Kalibrierung überprüfen
3. Stellen Sie das Gerät so nah wie möglich an die Wand auf Höhe des
markierten Punktes A1, richten Sie das Gerät auf die X-Achse aus.
4. Drehen Sie das Gerät um 180° und markieren Sie den Punkt A3. Die Differenz zwischen A2 u. A3 ist die Toleranz für die X-Achse.
5. 3. und 4. für die Überprüfung der Y- bzw. Z- Achse wiederholen.
Kalibrierungsüberprüfung vorbereiten
Sie können die Kalibrierung des Lasers kontrollieren. Stellen Sie das Gerät in die Mitte zwischen 2 Wänden auf, die mindestens 5 m voneinander entfernt sind. Schalten Sie das Gerät ein. Zur optimalen Überprüfung bitte ein Stativ verwenden. WICHTIG: Die Sensor Automatik muss aktiv sein (auto/slope-LED ist aus).
1. Markieren Sie Punkt A1 auf der Wand.
2. Drehen Sie das Gerät um 180° u. markieren Sie Punkt A2. Zwischen A1
und A2 haben Sie jetzt eine horizontale Referenz.
12
Z
X
Y
X- / Y- / Z- Achsen
Justier-Modus
Achten Sie bei der Justierung auf die Ausrichtung des Rotationslasers.
Justierung der X-Achse
Justiermodus aktivieren: Den Cubus einschalten. Die AN/AUS-Taste und die auto/slope-Taste gleichzeitig drücken bis die LED auto/slope schnell blinkt.
Justierung: Mit den Positionierungs-Tasten den Laser von der aktuellen Position auf Höhe des Referenzpunktes A2 fahren. Dazu die Positionierungs-Tasten mehrfach im Sekundentakt drücken, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Justierung verwerfen: Gerät ausschalten.
Speichern: Mit der Scan-Taste wird die neue Justierung gesichert.
Justierung der Y- und Z-Achse
Justiermodus aktivieren: Den Cubus einschalten. Die AN/AUS-Taste und die auto/slope-Taste gleichzeitig drücken bis die LED auto/slope schnell blinkt.
Mit der tilt-Taste auf die Y-Achse wechseln.
Justierung: Mit den Positionierungs-Tasten den Laser von der aktuellen Position auf Höhe des Referenzpunktes A2 fahren. Dazu die Positionierungs-Tasten mehrfach im Sekundentakt drücken, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Justierung verwerfen: Gerät ausschalten.
Speichern: Mit der Scan-Taste wird die neue Justierung gesichert.
Zur Justierung der Z-Achse das Gerät vertikal aufstellen und ebenso verfahren wie bei der Justierung der X-Achse.
Y
Überprüfen Sie regelmäßig die Justierung vor dem Gebrauch, nach Transporten und langer Lagerung. Kontrollieren Sie dabei immer alle Achsen.
!
DE
Cubus / Cubus G
13
Completely read through the operating instructions, the "Warranty and Additional Information" booklet as well as the latest information under the internet link at the end of these instructions. Follow the instructions they contain. This document must be kept in a safe place and if the laser device is passed on, this document must be passed on with it.
!
EN
Fully automatic rotary laser with red or green laser technology
– 90° reference beam to align partitions – Laser modes: spot, scan, rotary and hand receiver mode – All functions can be controlled remotely. – SensoLite 110: Laser receiver range up to 100 m radius – Accuracy 0.15 mm / m, 4° self-levelling range
General safety instructions
– The device must only be used in accordance with its intended purpose
and within the scope of the specications.
– The measuring tools and accessories are not toys. Keep out of reach of children.
– Modications or changes to the device are not permitted, this will otherwise
invalidate the approval and safety specications.
– Do not expose the device to mechanical stress, extreme temperatures
or signicant vibration.
– The device must no longer be used if one or more of its functions fail
or the battery charge is weak.
Safety instructions
Using class 2 lasers
– Attention: Do not look into the direct or reected beam.
– Do not point the laser beam towards persons. – If a person‘s eyes are exposed to class 2 laser radiation, they should shut
their eyes and immediately move away from the beam.
Laser radiation!
Do not stare into the beam!
Class 2 laser
< 1 mW · 635 nm
EN 60825-1:2014
Laser radiation!
Do not stare into the beam!
Class 2 laser
< 1 mW · 515 nm
EN 60825-1:2014
14
EN
Special product features and functions
The rotary laser aligns itself automatically. It is set to the required initial position (to within an operating angle of ± 4°) and the automatic system then performs the necessary fine adjustment, with three electronic measurement sensors detecting the X, Y and Z axes.
The anti-drift system (ADS) prevents erroneous or inaccurate measurements. How it works: continuous monitoring of the alignment of the laser is activated 30 seconds after the ADS is switched on. If the device moves due to the influence of external factors or the laser loses its height reference, the laser will come to a standstill. Additionally, the laser flashes and the tilt LED is lit continuously. To continue working, press the tilt button again or switch the device off then on again. Erroneous and inaccurate measurements are thus prevented simply and reliably.
The ADS is not active following switch-on. Once the device has been set up, press the tilt button to activate the ADS, enabling you to protect the laser from changes in position caused by the device being disturbed by external factors. The tilt LED flashes to indicate that the ADS function is active; see the diagram below.
– Under no circumstances should optical instruments (magnifying glass,
microscope, binoculars) be used to look at the laser beam or reections.
– Do not use the laser at eye level (1.40 ... 1.90 m) – Reective, specular or shiny surfaces must be covered whilst laser
devices are in operation.
– In public areas shield off the laser beam with barriers and partitions
wherever possible and identify the laser area with warning signs.
Safety instructions
Dealing with electromagnetic radiation – The measuring device complies with electromagnetic compatibility
regulations and limits in accordance with the EMC Directive 2014/30/EU.
– Local operating restrictions – for example, in hospitals, aircraft, petrol
stations or in the vicinity of people with pacemakers – may apply. Electronic devices can potentially cause hazards or interference or be subject to hazards or interference.
Cubus / Cubus G
15
ON
External influence
Adjustment phase Sensor Automatic
ADS activation: press the tilt button; the tilt LED flashes every second.
The laser remains stationary as a precaution, the laser flashes and the tilt LED is lit continuously.
ADS active after 30 seconds, rapid flashing of the tilt LED.
Rotation begins
ADS function
The ADS does not activate the monitoring function until 30 seconds after the laser levelling procedure has been completed (set-up phase). The tilt LED flashes every second during the set-up phase, rapid flashing, when ADS is active.
!
Transport LOCK: The device is protected by a special motor
brake during transport.
IP 66
The device characterised by specific protection against
dustand rain.
auto auto man
Horizontal levelling
Vertical levelling
Inclined plane 90° angle 90° reference
function
Space grids: These show the laser planes and functions. auto: Automatic alignment / man: Manual alignment
EN
16
EN
Battery charging
– Use the power supply/charger unit
only in closed rooms; do not expose to moisture or rain otherwise risk of electric shock.
– Charge the device‘s battery
completely prior to use.
– Connect the power pack/charger
to the mains power supply and socket (G). Please only use the power pack/charger supplied. Using any other power pack/charger will invalidate the warranty.
– The LED on the power pack/charger (H) lights red while the battery is
charging. When the LED changes to green, charging is complete. The LED on the power pack/charger (I) flashes when the laser is not connected to
the power pack/charger. – The battery can also be charged while using the device. – The status indicator (4) flashes when the battery charge is low.
Insert batteries into the remote control
– Observing the correct polarity.
Cubus G: Green laser technology
The DLD laser modules produce a high quality, green laser light. Unlike previous generations they are more temperature stable and energy efficient.
Furthermore, the human eye has a higher sensitivity to the wave range of the green laser than the red laser, for example. This makes the green laser diode appear much brighter than the red one.
Green lasers, especially in the DLD design, thus offer advantages with regards to how visible the laser line is under unfavourable conditions.
Cubus / Cubus G
17
E
D
A
B
C
F G
E
H I
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Vertical operation
Reference laser outlet
Prism head / laser beam outlet
Infrared signal receptor
Control panel
5/8“ thread
Battery compartment
Connection socket for power pack/charger.
Power pack/charger
Operation indicator red: battery is charging green: charging process complete
Stand and wall bracket
EN
18
slope
Cubus
1
2
3 4
6
7
5
11
12
9
10
13
1
8
EN
Remote controlControl panel Cubus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
auto/slope function auto/slope function LED:
LED off: automatic alignment LED on: manual alignment
ON/OFF button Operation indicator
(LowBat: LED flashes) Tilt function LED Tilt function Infrared signal receptor
Infrared signal emitter Operation indicator Rotary speed for selection
600 / 330 / 30 / 0 rpm Scan mode
10° / 45° / 90° / 180° Positioning button
(rotate to the right) Positioning button
(rotate to the left)
Cubus / Cubus G
19
auto auto
If the device has been placed on a surface with a slope of more than 4°, the prism head will remain stationary and the laser as well as the auto/slop LED will start to flash. The device must then be placed on a more even surface.
!
auto/slope function LED OFF: Automatic alignment
!
– The device levels itself automatically to within a range of ± 4°. During the
set-up phase, the laser flashes and the prism head remains stationary. When levelling is complete, the laser lights up continuously and rotates at maximum speed. Refer also to the sections about „Sensor Automatic“ and „ADS Tilt“.
Horizontal levelling and vertical levelling
– Horizontal: Position the device on a level surface or
on a tripod. – Vertical: Place the device on its side with the stand
and wall bracket fitted. The operator panel should
be at the top. The device with the stand and wall
bracket can be mounted on a tripod for vertical use. – Press the „ON/OFF“ switch
man
Auto/slope function LED ON: Manual alignment
!
Slope function
Steeper slopes can be set using the angle plate, which is available as an optional extra (product ref. 080.75).
TIP: Allow the device to align itself automatically and set the angle plate to the zero position. Then press the auto/slope button to switch the automatic sensor off. Finally, incline the device to the angle you require.
EN
20
EN
Laser modes
Rotary mode
The following speeds can be set using the rotary button: 0, 30, 330, 600 rpm
Spot mode
You access spot mode by pressing the rotary button repeatedly until the laser stops rotating. The laser can then be rotated to the required position using the positioning buttons.
Scan mode
The scan button can be used to activate and set a lightintensive segment in 4 different widths. You position the segment via the direction buttons.
Hand receiver mode
Working with the laser receiver (available as an optional extra): Set the rotary laser to maximum speed and switch on the laser receiver. Refer to the operating instructions for the respective laser receiver about this.
Working with the reference laser
The device has one reference laser. In vertical mode the reference laser is used to align the device. Align the reference laser parallel to the wall for this purpose. This aligns the vertical laser plane at a right angle to the wall, see illustration.
Cubus / Cubus G
21
Technical data
(Subject to technical alterations. 18W10)
Self-levelling range ± 4° Accurancy ± 0.15 mm / m
Horizontal / vertical levelling
Automatic with electronic sensors and servo motors
Self-levelling alignment time
Approx. 30 seconds over the entire
operating angle Vertical reference beams 90° to rotation plane Rotation speed 0, 30, 330, 600 rpm Remote control Infrared IR Laser wavelengths red / green 635 nm / 515 nm Laser class 2 / < 1 mW (EN60825-1:2014) Power supply NiMH battery Rechargeable battery life red / green approx. 14 h / approx. 7 h Battery recharging time approx. 3 h
Operating conditions
-10°C ... +50°, max. humidity 80%rH,
no condensation, max. working
altitude 4000 m above sea level
Storage conditions
-10°C ... +70°, max. humidity 80%rH
Protection class IP 66
Dimensions (W x H x D)
130 x 160 x 145 mm
(with stand and wall bracket) Weight 1.3 kg (with stand and wall bracket)
Remote control
Power supply 2 x 1.5 V AAA Remote control range max. 30 m (IR-Control) Weight (incl. battery) 0.07 kg
EU directives and disposal
This device complies with all necessary standards for the free movement of goods within the EU.
This product is an electric device and must be collected separately for disposal according to the European Directive on waste electrical and electronic equipment.
Further safety and supplementary notices at:
http://laserliner.com/info?an=cubus
EN
Loading...
+ 47 hidden pages