LaserLiner AutoControl-Master ACM Operating Instructions Manual

AutoControl-Master ACM
ACM 3.0 Rev 10.05
GB
D
NL
F
DK
Bedienungsanleitung Operating instructions Gebruiksaanwijzing Betjeningsvejledning Mode d´emploi Instrucciones para su uso Istruzioni d'uso
Instrukcja Obsługi
Käyttöohje Instruções de uso
6-15 16-25 26-35 36-45 46-55 56-65 66-75 76-85 86-95
96-105
I
PL
FIN
AutoControl-Master ACM
2
3
AutoControl-Master ACM
AutoControl-Master ACM
4
5
AutoControl-Master ACM
Der Laser schaltet sich
sicherheitshalber
ab und die Tilt-
LED leuchtet ständig.
Einleitung
6 DEUTSCH
Self-Levelling-System (SLS)
Der AutoControl-Master ACM nivelliert sich selbst. Er wird in die benötigte Grundstellung gebracht, die Fein­einstellung übernimmt sofort die Automatik: Das Self-Levelling-System (SLS) führt horizontal und vertikal selbsttätig die orthogonale Einstellung durch. Zwei elektronische Messsensoren erfassen dabei die x- und y-Achse. Wurde der Rotationslaser um 90° gekippt, nivelliert ein dritter Sensor die z-Achse. Der Arbeitswinkel beträgt ± 6°.
Anti-Drift-System (ADS)
Das Anti-Drift-System (ADS) verhindert Fehlmessungen. Das Funktionsprinzip: Der Laser wird 45 Sekunden nach dem Aktivieren des ADS permanent auf seine korrekte Ausrichtung überprüft. Wird das Gerät durch äußere Ein­wirkungen bewegt, oder verliert der Laser seine Höhenreferenz, schaltet sich das Gerät sicherheitshalber ab und die Tilt-LED leuchtet ständig.
Einrichten des Lasers
Nach 45 Sekunden startet die ADS-Über­wachung
Fremdeinwirkung: ADS schaltet den Laser ab.
Tilt-Taste aktiviert ADS
auto/man-Taste SLS aus/ein
Ein
Fremd­einwirkung
Einrichtphase SLS Aktivieren
des ADS
ADS scharf nach 45 sec.
Beginn Rotation
auto/man-Taste
Ein/Aus-Taste
Tilt-Taste
Bezeichnungen
DEUTSCH 7
IR-Empfangsfeld
Vertikalfuß
Nivellierschrauben
Prismenkopf Austritt Laser
RichtungstastenNeigungstasten
Austritt Laserlotstrahl
x
y
z
x
z
y
Koordinatenzuordnung
Horizontal: Vertikal:
Vom SLS ausgerichtete Ebene
Einrichten:
Schalten Sie den ACM ein. Während der Laserstrahl blinkt, wird der Laser auto­matisch ausgerichtet.
Hinweis: Sollte das Gerät durch extreme Schieflage (Winkel > ±6°) nicht in der Lage sein, sich korrekt auszurichten, schaltet es sich nach 5 min. ab.
Funktionen:
1. Punkt-Modus
Bei dieser Funktion kann der Laser mit den Richtungstasten zur Messebene genau positioniert werden.
2. Rotations-Modus
3. Scan-Modus
Ein lichtintensives Segment von unterschiedlicher Breite und Position kann eingestellt werden.
4. Handempfänger-Modus
Max. 600 U/min
5. Neigungungs-Modus:
Horizontal
Im Horizontalbetrieb richtet das SLS die X- und Y-Achse aus. Wenn Sie aber z.B. ein Gefälle projizieren wollen, müssen Sie das SLS mit der Taste auto/man ausschalten. Mit den Tasten und kann jetzt die Neigung der X-Achse verstellt werden. Zum Verstellen der Neigung der Y-Achse, drücken Sie zuvor die Tilt­Taste .
Vertikal
Im Vertikalbetrieb richtet das SLS die Laserebene vertikal aus. Mit den Tasten und können Sie die Laserebene um die Y-Achse dre­hen. (Hinweis: Der Referenzstrahl bewegt sich horizontal) Wenn Sie das SLS ausschalten, können Sie zusätzlich nach dem Drücken der Tilt-Taste mit den Tasten und die Laserebene nei­gen.
8 DEUTSCH
Bedienungsanleitung
Vertikalfuß herausklappen
ebene Oberfläche
y
x
y
in einer Ebene
in zwei Ebenen
Hinweis zum Vertikalen Nivellieren:
Press: 90 U/min
150 U/min 300 U/min 450 U/min 600 U/min
DEUTSCH 9
Anti-Drift-System (ADS)
Das ADS ist nach dem Einschalten nicht aktiv. Um das eingerichtete Gerät vor Lageveränderungen durch Fremdeinwirkung zu schützen, muss das ADS durch Drücken der Tilt-Taste aktiviert werden.
Achtung: Das ADS schaltet erst 45 sec.
nach vollständiger Nivellierung des Lasers die Überwachung scharf (Einrichtphase).
Die ADS-Funktion wird durch Blinken der Tilt-LED angezeigt. Wir das Gerät durch Fremdeinwirkungen bewegt, schaltet sich der Laser ab und die Tilt-LED leuchtet ständig. Das Gerät muss neu aus- und einge­schaltet werden, um weiterarbeiten zu können. Fehlmessungen werden so ein­fach und sicher verhindert.
Arbeiten mit dem Zubehör
Handempfänger:
Schalten Sie den ACM in den Handempfängermodus: SensoCommander: -Taste drücken.
Hinweis: Um Fehlmessungen zu ver-
meiden, achten Sie bei der Messung darauf, dass keine Reflexionen an Fenstern o.ä. entstehen.
Wechsel des ACM-Batteriefachs
Zum Wechseln zwischen Batteriefach und Hochleistungsakku, lösen Sie bitte die Befestigungsschraube am Boden des Batteriefachs.
Bedienungsanleitung
Laserniveau
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
(f)
(a) Handempfänger über Laserniveau
– nach unten regulieren (b) Exakt im Laserniveau (c) Handempfänger unter Laserniveau
– nach oben regulieren (d) Low-Battery Anzeige (e) Ton An/Aus Anzeige (f) Anzeige Messbereichsauswahl
Wichtiger Hinweis für ACM RF:
Zwischen Aus- und Einschalten des Rotationslasers ACM RF müssen mindestens 3 Sekunden liegen, damit eine zuverlässige Funkverbindung zwischen Senso­Commander RF und ACM RF aufgebaut werden kann. Der ACM RF kann nur mit dem SensoCommander Pro 300 RF fernbedient werden.
1 Ausgang IR-Signal
2 Empfangsfeld Laserstrahl
3 SpotLite Marking LED (nicht bei
SensoCommander Coolblue)
4 LED-Anzeige
5 Libelle
6 Befestigungsschraube
7 Universalhalterung
8 Befestigungshebel
9 Batteriefach (Rückseite)
10 Bedienfeld
11 LCD-Anzeige (Rückseite)
12 LCD-Anzeige
13 Umlaufende Markierungsnut
SensoCommander (optional) – Zubehör
Der SensoCommander vereinigt Fernbedienung und Laserempfänger.
3
1
6
7
8
10
13
2
3
1
6
7
8
10
9
12 11
13
5
SensoCommander 120:
(Dioden auch auf der Rückseite)
SensoCommander Pro:
2
4
9
Bedienungsanleitung
10 DEUTSCH
RoundLite Fernanzeige (optional)
Das System ist genial einfach: RoundLite und SensoCommander Pro RF stehen per Funk-Technologie in Verbindung und bilden ein intelligentes Netzwerk, siehe S.3. Das RoundLite dient dabei als eine erweiterte Anzeige des Laserempfängers. Mit 6 extrahellen Leucht-dioden zeigt das Gerät dann die Position des Lasers an.
Achtung: Nur für SensoCommander Pro 300 RF.
Arbeiten mit dem SensoCommander
Lautstärke einstellen
Fein-Bereich
Modus mit kleinerer Toleranz, für feines Ausrichten. (z.B. mit Messlatten, > 10 m)
Freihand-Bereich
Modus mit größerer Toleranz, für grobes Ausrichten von Hand (< 50 m).
Bedienfeld
14 Punkt- und Rotationsmodus
15 Scan-Modus
16 Handempfänger-Modus
17 Position
18 Geschwindigkeit / Lautstärke / Winkelbereich
Der SensoCommander kann den Laserstrahl auf großer Distanz erkennen. Bitte bewegen Sie den Senso­Commander durch den Laserstrahl auf- und abwärts, bis die mittlere Anzeige erscheint. Markieren Sie nun die Messhöhe an der umlaufenden Markierungsnut. Das SpotLite zeigt zusätzlich die Messhöhe an (nicht bei SensoCommander CoolBlue).
17 18
16
14
15
Universalhalterung:
Der Empfänger kann mit der Universalhalterung an Messlatten befestigt werden. Dafür die Universalhalterung an den Laserempfänger einschieben und an der Messlatte mittels Befestigungsschraube festschrauben. Zum Trennen des Empfängers von der Universalhalterung, die Schnellarretierung in Richtung der Pfeile lösen.
1
2
Hinweis:
Die Laser-Empfänger verfügen über 2 Toleranzbereiche: Fein- und Freihand-bereich. Am SensoCommander 120 werden die Bereiche durch die LED’s angezeigt: Feinbereich grün, Freihandbereich orange. Beim SensoCommander Pro werden die beiden Bereich durch die Taste umgeschaltet.
Bedienungsanleitung
DEUTSCH 11
12 DEUTSCH
Kalibrierung
Überprüfung und Kalibrierung
Hinweis: Der ACM ist ein Qualitätsrotationslaser und wird 100%ig in der angege-
benen Toleranz im Werk eingestellt. Aus Gründen der Produkthaftung möchten wir Sie auf folgendes hinweisen: Überprüfen Sie regelmäßig die Kalibrierung vor dem Gebrauch nach Transporten und langer Lagerung.
Überprüfung und Kalibrierung X-/Y-Achse
1. Gerät mit der zu überprüfen­den Achse in Richtung Zielwand stellen
2. Punkt 1 auf der Zielwand markieren
3. Gerät um exakt 180° drehen (ohne die Stativhöhe zu ver­stellen)
4. Punkt 2 auf der Zielwand markieren
5. Elektronische Kalibrierung siehe nächste Seite.
Z-Achse Bestimmung von Referenzmarken
1. Gerät horizontal in die Mitte zwischen zwei Zielen stellen
2. Ref.-Marke A an Ziel A (z.B. Messlatte markieren
3. Gerät um 180° drehen, ohne die Höhe zu verstellen
4. Ref.-Marke B an Ziel B (z.B. Wand) markieren
Kalibrierung
1. Gerät vertikal in die Nähe von Ziel A positionieren
2. Den Abstand des Laserstrahls (durch Punkt A
2) zu Ref.-Marke
A messen
3. Den gemessenen Abstand auf Wand B übertragen (Punkt B
2).
Elektronische Kalibrierung siehe nächste Seite.
B
A
B
A
P2
P1
M
½ L
½ L
min. 20 - 30 m
min. 20 - 30 m
B
2
A2
DEUTSCH 13
Kalibrierung
Die Kalibrierung erfolgt jetzt elektronisch
A. Kalibriermodus einschalten
Kalibrierung kann jetzt elektronisch mittels der Fernbedienung erfolgen.
1. Das Gerät ausschalten und mit gedrückter -Taste das Gerät wieder einschal­ten ( -Taste kurz drücken). Dabei -Taste solange gedrückt halten, bis
-LED leuchtet. Danach kann die -Taste losgelassen werden.
2. Das Aufleuchten von einer der drei LED’s signalisiert welche Achse kalibriert wer­den kann. X-Achse = LED links, Y-Achse = LED Mitte, Z-Achse = LED rechts
3. Nun kann mit Hilfe der Fernbedienung der Kalibriervorgang fortgesetzt werden. Durch Drücken der -Taste erfolgt die Umstellung der X-, Y- Achsen.
4. Für die Einstellung der Z-Achse die Kalibrierung für X-, Y- Achse beenden (siehe D). Das Gerät vertikal aufstellen, das Gerät im Kalibriermodus einschalten und erneut Kalibrierung komplett durchführen.
B. Überprüfung und Kalibrierung der X-/ Y-/ Z- Achsen
Siehe S. 12
C. Korrektur der Kalibrierung
Mit der und -Tasten der Fernbedienung (durch mehrmaliges Tippen) den Punkt von seiner aktuellen Position auf die Höhe von Referenzpunkt M bzw. B2 fahren.
D. Beenden des Kalibriervorgangs
Abbrechen: Durch Abschalten des Gerätes wird die gesamte Kalibrierung verworfen
und der vorherige Zustand wieder hergestellt.
Speichern: Durch Drücken der -Taste wird die Kalibrierung gesichert.
auto man
tilt
auto man
auto man
auto man
Garantieerklärung
Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Von der Garantie sind ausgenommen: Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch (z.B. Betrieb mit falscher Stromart/ Spannung, Anschlüsse an ungeeigneten Strom­quellen) oder falscher Lagerung, zurück­zuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich beeinflussen.
Bei Eingriffen nicht von uns autorisierter Stellen erlischt die Garantie. Die Garantie tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum durch Stempel und Unterschrift des Händlers bestätigt ist und die Seriennummer des Gerätes auf­geführt wurde. Sie kann in allen Ländern in Anspruch genommen werden, in denen dieses Gerät von UMAREX oder ihren autorisierten Händlern verkauft wird. Im Garantiefall geben Sie bitte das voll­ständige Gerät mit allen Informationen, sowie Rechnung einem unserer Händler oder senden Sie es an UMAREX.
Achtung: Nicht direkt in den Strahl sehen! Der Laser darf nicht in die Hände von Kindern gelangen!
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN
STRAHL BLICKEN!
LASER KLASSE 2
LASER
14 DEUTSCH
Wandhalterung (optional)
Art-Nr: 080.70 Unbedingt notwendig für den Vertikal­betrieb des AutoControl-Master ACM auf dem Stativ. Für alle Laserliner Rotations­und Linienlaser. Mit Höheneinstellung und Klemmhalterung für das Aufhängen an Konstruktionselementen.
Technische Daten (Änderungen vorbehalten)
DEUTSCH 15
ACM 3.0 / ACM 3.0 RF
Selbstnivellierbereich
+ 6° Einstellgeschwindigkeit ca. 45 sek - über gesamten Arbeitswinkel Genauigkeit
+ 1 mm / 10 m Sensor elektronische Libelle Nivellierung horizontal / vertikal
automatisch Senkrechter Referenzstrahl
90° zur Rotationsebene Rotationsgeschwindigkeit
90, 150, 300, 450, 600 U/min Fernbedienung
Infrarot IR / ACM RF: Radiofrequenz RF Laserwellenlänge
635 nm Laser
Klasse 2 (EN 60825-1:2001) Ausgangsleistung Laser
< 1 mW Betriebsdauer Akku
ca. 40 h Betriebsdauer Batterie
ca. 160 h, 2 x Typ D (Mono 1,5V) Ladedauer Akku
ca. 14 h Arbeitstemperatur
0°C ... +50°C Gewicht
1,3 kg
SensoCommander (Optional)
Batterien / Stromversorgung: SensoCommander Pro / SC 120
4 x Typ AA / 2 x Typ AAA
Batterielebensdauer
ca. 70 h (Mischbetrieb)
Reichweite Fernbedienung IR-Control
RF-Control
bis 15 m bis 50 m (nur RF-Ausführung)
RF-Control (nur RF-Ausführungen) Empfangsfrequenz / Konformität 896 - 870 MHz (SRD Radio) / CE 0700!
Laserempfangsbereich 120 SensoCommander: Pro 200
Pro 300 Pro 300 RF
120 m 200 m 300 m 300 m
Betriebstemperatur
0°C ... + 50°C
Lagertemperatur
-10°C ... + 70°C
Self-Levelling-System (SLS)
The AutoControl-Master ACM is of the self-levelling kind. After it has been put in the required basic position, fine adjustment is being effected auto­matically. Horizontal and vertical orthogonal adjustments are effected by the self-levelling system (SLS), while the X-axis and the Y-axis are scanned by two electronic measuring sensors. In case the rotary laser has been tilted by 90°, a third sensor levels the Z-axis. The working angle is + 6°.
Anti-Drift-System (ADS)
The Anti-drift system (ADS) prevents mismeasurements. Its principle of func­tion: 45 seconds after ADS has been activated, the laser is permanently being checked for its correct adjustment. In case the instrument has been moved by external influences or the laser has lost its frequency, the system switches itself automatically off and the "tilt"-LED shows a permanent light.
the laser switches itself
off for safety reasons,
the "tilt"-LED
shows a permanent light.
Introduction
16 ENGLISH
adjustment of the laser
after 45 seconds, ADS­scanning begins
external influence: ADS switches the laser off
push-button "tilt" activates ADS
push-button auto/man SLS off/on
on
external influence
adjustment phase SLS ADS
activated
ADS in focus after 45 sec.
rotation begins
Designations
ENGLISH 17
IR-receiver
vertical foot
footscrews
prismatic head laser beam outlet
laser beam outlet
x
y
z
x
z
y
coordinates allocation
horizontal: vertical:
level adjusted by the SLS
push-button "auto/man"
push-button "on/off"
push-button "tilt"
push-button direction setting
push-button inclination setting
Instruction Manual
18 ENGLISH
Setting up:
Switch on the ACM. While the laser beam flashes, the laser is set automatically.
Note: Should the instrument, because of an extremely inclined position, not be able to adjust itself properly, then it will switch itself off after 5 min.
Functions:
1. Spot mode
With this function, the laser can be adjusted (with the direction setting) properly in relation to the measuring level.
2. Rotary mode
3. Scan mode:
The laser produces a segment of intense light, with variable width and position.
4. Hand receiver mode:
Max. 600 RPM
5. Slope mode:
Horizontal
In the horizontal mode of operation, the SLS levels the X-axis and the Y-axis. If, for example, a slope is to be projected, then the SLS has to be switched off by pressing the push-button "auto/man" .Now the push-buttons and can be used to adjust the incliniation over the X-axis. Before adjusting the inclination over the Y-axis, press the button "tilt" .
Vertical
In the vertical mode of operation, the SLS levels the laser level in the vertical position. The push-buttons and can be used to rotate the laser level aro­und the Y-axis. (Note: The reference beam moves horizontally) With the SLS switched off, the laser level can be incli­ned by operation of the push-buttons and after the push-button "tilt" has been pressed.
y
x
y
x
x-y
Unfold the vertical support
place the instru­ment on a level surface
Instructions for vertical levelling:
Press: 90 RPM
150 RPM 300 RPM 450 RPM 600 RPM
+ 40 hidden pages