Landmann 11065 User Manual [de]

Version: 11065 s
tand: #100-2012
a
usgabe: 12/11 er
D
Germany
United Kingdom LANDMANN® Ltd.
F
France LANDMANN France S.A.S.U.
I
Italiy La preghiamo di rivolgersi all’ufficio tedesco.
H
Hungary LANDMANN® Hungária Kft.
Poland LANDMANN® Polska Sp.z.o.o.
U
Sweden LANDMANN® Skandinavia AB
N
Norway LANDMANN® Norge AS
l
Denmark LANDMANN® Danmark A/S
q
Finland LANDMANN® Finland OY
LANDMANN® GmbH & Co. Handels-KG
Am Binnenfeld 3-5, D-27711 Osterholz-Scharmbeck, Deutschland Tel. **49 - 47 91 - 30 8 - 59 oder 16, Fax **49 - 47 91 - 30 8 - 35 Mo-Do 8:00 bis 16:45 Uhr, Fr 8:00 bis 15:30 Uhr e-mail: ohz@landmann.de, internet: www.landmann.com
Unit 6 Blackstone Road, Stukeley Meadows Huntingdon, PE29 6EF · United Kingdom Helpline **44 - 0871 2311990 Monday to Thursday 9am to 5pm, Friday, 9am to 4pm. e-mail: enquiries@landmann.co.uk, internet: www.landmann.co.uk
7, Rue de la Barre F-86500 Montmorillon Tel. **33 (0) 5 49 - 84 37 80, Fax **33 (0) 549 - 84 55 58 E-Mail: alves@landmann.de, Web site: www.landmannfrance.com
Almáskert u. 4., H-2220 Vecsés Tel. **36 - 29 - 55 50 70, Fax **36 - 29 - 35 49 32 Hétfő-Csütörtök 8:00 - 16:30, Péntek 8:00 - 16:30 e-mail: infohun@landmann. de, www.landmann.hu
ul. Kuziennicza 13b, 59-400 Jawor, Polska Tel. **48 - 76 - 8 70 24 61, Fax **48 - 76 - 8 70 23 88 Poniedziałek - czwartek od 8:00 do 16:45, piątek od 8:00 do 15:30 e-mail: landmann@landmann.pl, internet: www.landmann.pl
Storgatan 70, S-568 32 Skillingaryd, Sverige Tel. **46 - 3 70 - 69 35 80, Fax **46 - 3 70 - 4 95 80 Måndag-Fredag, 08.00 - 16.00 e-mail: landmann@landmann.se, internet: www.landmann.se
Sandstuveien 60 A, N-1184 Oslo, Norway Tel. **47 - 23 - 16 50 10, Fax **47 - 23 - 16 50 11 Mandag-Fredag 08:00 - 16:00 e-mail: landmann@landmann.no, internet: www.landmann.no
Kastanievej 30, DK – 2670 Greve, Danmark Tel. **45 - 59 44 74 14, Fax **45 - 59 44 74 41 Mandag-Torsdag: 8.00 - 16.00, Fredag 8.00 - 15.00 e-mail: info@basiccon.com, internet: www.landmann.dk
Laulakuja 4, PL. 1, SF-00421 Helsinki, Finland Tel. **358 - 9 - 47 70 93 - 0, Fax **358 - 9 - 47 70 93 50 Maanantai-Perjantai 8:30 - 16:30 e-mail: landmann@landmann.fi, internet: www.landmann.fi
D
Montage- und Betriebsanleitung
Assembly and operating manual
F
Instructions de montage et de service
I
Istruzioni di montaggio e per l‘uso
D
Vor Montage und Inbetriebnahme erst lesen!
Das Nichtbeachten der Vorgaben dieser Anleitung kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder die Beschädigung des Geräts, anderer Sachwerte sowie Perso­nenschäden zur Folge haben.
Lesen Sie deshalb vor der Montage und vor jeder Inbetriebnahme die entspre­chenden Kapitel dieser Anleitung. Befol­gen Sie die Arbeitsschritte in der vorge­gebenen Reihenfolge und beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Diese Anleitung ist Teil des Produkts. Verwahren Sie diese deshalb ständig am Produkt und übergeben Sie diese an jeden nachfolgenden Benutzer
A lire impérativement avant le montage et la mise en service !
Le non-respect des prescriptions de ces indications peut nuire au fonctionne­ment de l'appareil, l'endommager ou endommager d'autres objets ou entraî­ner des blessures corporelles.
Veuillez donc lire les chapitres corres­pondants des présentes instructions, avant le montage et avant chaque mise en service . Suivre les étapes de travail dans l'ordre indiqué et respecter les consignes de sécurité.
Ces instructions font partie du produit. Veuillez donc toujours les garder à proxi­mité du produit et remettez-les à tout utilisateur ultérieur.
F
I
A lire impérativement avant le montage et la mise en service !
Le non-respect des prescriptions de ces indications peut nuire au fonctionne­ment de l'appareil, l'endommager ou endommager d'autres objets ou entraî­ner des blessures corporelles.
Veuillez donc lire les chapitres corres­pondants des présentes instructions, avant le montage et avant chaque mise en service . Suivre les étapes de travail dans l'ordre indiqué et respecter les consignes de sécurité.
Ces instructions font partie du produit. Veuillez donc toujours les garder à proxi­mité du produit et remettez-les à tout utilisateur ultérieur.
Leggere prima del montaggio e la messa in funzione!
L'inosservanza delle prescrizioni riportate in questo manuale può comportare un'al­terazione alla funzione dell'apparecchio oppure un danneggiamento dello stesso, come anche dei danni materiali oppure alle persone.
Per tale ragione, occorre leggere con attenzione il corrispondente capitolo delle presenti istruzioni per l'uso, prima del montaggio e prima di ogni messa in fun­zione. Osservare i passaggi di lavoro nella sequenza indicata ed osservare le avver­tenze di sicurezza.
Questo manuale fa parte del prodotto. Perciò si consiglia di conservarlo sem­pre insieme al prodotto e di inoltrarlo all'utente susseguente
facebook.com/LANDMANNgermany
1
3
3
3
2
4
5
U
6
7
S1
M6
S2
M8x20
S3
M6x20
Ø6
13
14
12
11
8
10
5x
15
9
2x
3x
4x
13
D
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ............................................................................................................................................. 6
Verwendung .............................................................................................................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................... 6
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................... 6
Gewährleistung ......................................................................................................................................... 6
Sicherheitshinweise .................................................................................................................................. 6
Definition der verwendeten Hinweise ................................................................................................................6
Allgemeine Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................7
Restgefahren .........................................................................................................................................................7
Bedienung ................................................................................................................................................. 9
Grill in Betrieb nehmen ........................................................................................................................................ 9
Erdspieß verwenden ........................................................................................................................................... 10
Grill außer Betrieb nehmen ................................................................................................................................ 10
Reinigung ................................................................................................................................................ 10
Lagerung .................................................................................................................................................. 11
Umwelthinweise und Entsorgungsmaßnahmen .................................................................................. 11
Technische Daten .................................................................................................................................... 11
11065
5
Lieferumfang
!
Gewährleistung
Pos. * Anz. Bezeichnung
1 1 Rohrbogen 2 1 Stativ-Oberteil 3 3 Kette, kurz 4 1 Kette, lang 5 1 Grillrost 6 1 Grillrost-Halterung 7 1 Feuerschüssel 8 1 Feuerschüssel-Halterung
9 1 Ketten-Griff 10 1 Stativ-Unterteil 11 1 Bodenplatte 12 1 Feuerschüssel-Stativ (ohne Fuß) 13 2 Feuerschüssel-Stativ (mit Fuß) 14 1 Ablageblech 15 1 Erdspieß
* siehe Ausklappseite
Landmann übernimmt die Gewährleistung für den Grill für die Dauer von zwei Jahren ab Kaufdatum. Die Gewährleistung umfasst Verarbeitungsmängel und fehlerhafte Teile; sie erstreckt sich auf den Ersatz dieser Teile. Kosten für Fracht, Montage, Ersatz ver­schlissener Teile (Feuerschüssel, Grillrost) und Son­stiges sind nicht Bestandteil der Gewährleistung. Sie erlischt bei falscher Handhabung und wenn eigen­mächtige Veränderungen, gleich welcher Art, am Grill vorgenommen wurden.
Bitte bewahren Sie für eine eventuelle Geltendma­chung von Gewährleistungsansprüchen Ihren Kauf­beleg auf.
Dieser Grill wurde zum Teil aus Edelstahl gefer­tigt. In bestimmten Umgebungen (z. B. salzhaltige Luft, saurer Regen) können Verfärbungen auftreten; durch kleinste Stahl- und Eisenpartikel kann Flugrost entstehen. Verfärbungen und Flugrost stellen keinen Produktmangel dar und fallen daher auch nicht unter die Gewährleistung.
Sicherheitshinweise
Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Grill ist ein Holzkohle-Grillgerät zur Verwendung im Freien. Er wird bestimmungsgemäß verwendet, wenn er ausschließlich für die Zubereitung von grill­baren Speisen eingesetzt wird und dabei alle Vorga­ben dieser Anleitung eingehalten werden.
Der Grill ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwen­dung ist nicht zulässig. Dies gilt insbesondere für folgende vernünftigerweise vorhersehbare Fehlan­wendung:
• Grill nicht als Heizung verwenden.
• In der Feuerschüssel keine anderen Stoffe als
zugelassene Grill-Holzkohle oder Grill-Briketts verbrennen.
• Grill nicht zum Erhitzen von Stoffen und Materi­alien außer grillbarer Lebensmittel verwenden.
Definition der verwendeten Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzu­weisen, werden in dieser Anleitung folgende Pikto­gramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Piktogramm und Signalwort Hinweis auf ...
... eine mögliche Gefahr, die schwere Personen- oder Sach-
Gefahr
Achtung
Anwendungshinweise
Piktogramm Hinweis auf ...
schäden zur Folge haben kann, wenn nicht die genannten Maß­nahmen ergriffen werden.
... eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die genannten Maßnahmen ergriffen werden.
... eine hilfreiche Funktion oder einen nützlichen Tipp.
... Verwechslungsgefahr; das Symbol zeigt auf eine markante Stelle am Bauteil.
6
11065
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wenn Sie folgende grundlegende Sicherheitsmaß­nahmen missachten, kann dies zu schweren Per­sonen- und Sachschäden führen:
• Grill ausschließlich bestimmungsgemäß verwen­den.
• Grill niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
• Grill niemals technisch verändern. Nur Original­Ersatzteile von Landmann verwenden.
• Nur Zubehör einsetzen, das für diesen Grill zuge­lassen ist (im Zweifelsfall bitte beim Kundendienst anfragen).
• Grill nur im Freien und bei guter Belüftung benut­zen.
• Grill während des Betriebes nie unbeaufsichtigt lassen. Insbesondere aufpassen, dass keine Kinder oder Personen mit körperlicher oder geistiger Behinderung in die Nähe des Grills gelangen. Sol­che Personen können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
• Bei der Bedienung des Grills immer Grillhand­schuhe tragen.
• Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefähr­lich sein. Beachten Sie auch, dass Erstickungsgefahr besteht, wenn Atemwege durch Verpackungsfolie abgedeckt werden.
• Grill nicht mit hohen Gewichten belasten. Beach­ten Sie insbesondere die maximal zulässigen Bela­stungsgewichte in den Technischen Daten.
Restgefahren
Gefahr: Explosionsartige Verpuffung
Anzündhilfen wie Benzin, Spiritus und ähnliche flüssige Brandbeschleuniger sind sehr gefährlich, da sie beim Zünden explosionsartig verbrennen.
Dies gilt insbesondere, wenn solche Brandbe­schleuniger auf heiße Brennstoffe gespritzt oder gegossen werden, da dies einen Flammen­rückschlag in den Brennmittelbehälter zur Folge haben kann.
Wenn heiße Holzkohle oder Briketts mit Wasser gelöscht werden, entsteht eine explosionsartige Verpuffung, da das Wasser schlagartig verdampf.
Mögliche Folgen:
• Schwere Personen- oder Sachschäden, insbe­sondere Verbrennungen.
Schutzmaßnahmen:
• Grill nur im Freien und bei guter Belüftung benutzen.
• Brennstoff (Grill-Holzkohle oder Grill-Briketts) nur mit einer zugelassenen Anzündhilfe anzünden (EN 1860-3) und dabei die Sicher­heitshinweise der Anzündhilfe beachten.
• Beim Zünden des Brennmittels nicht über die Grillfläche beugen.
• Brennende Holzkohle oder Briketts niemals mit Wasser löschen.
11065
7
Gefahr: Kohlenmonoxyd-Vergiftung
Kohlenmonoxyd entsteht durch unvollständige Verbrennung von kohlenstoffhaltigem Material, wie z. B. Holzkohle oder Briketts.
Mangelnde Luftzirkulation in Inneräumen erhöht die Konzentration des giftigen Gases. Geöffnete Fenster oder Türen bieten keine Sicherheit. Da beim Grillen mit Holzkohlegrillgeräten in Innen­räumen die Verbrennungsgase nicht direkt über Kaminsysteme abgeleitet werden, besteht die Gefahr von schweren Vergiftungen, weil sich das Gas im Raum unbemerkt verbreitet.
Kohlenmonoxid ist geruchlos, farblos und nicht reizend. Daher löst es keinen Warneffekt beim Menschen aus.
Das Gas ist leichter als Luft und kann sich durch Sauerstoffverdrängung leicht in der Umgebung anreichern. Rasch und unbemerkt wird es über die Lunge aufgenommen.
Mögliche Folgen:
• Tod oder schwere Personenschäden aufgrund einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung.
Schutzmaßnahmen:
• Grill nur im Freien, bei guter Belüftung ver­wenden.
Gefahr: Verbrennungen und Feuer
Während des Betriebs werden einige Teile des Grills sehr heiß, insbesondere in der Nähe der Feu­erschüssel. Wenn Windböen in die Feuerschüssel gelangen, kann es zu Funkenflug und/oder Flam­menbildung kommen.
Mögliche Folgen:
• Schwere Verbrennungen beim Berühren von heißen Teilen.
• Feuer oder Schwelbrand, wenn sich brennbare Materialien oder Stoffe in der Nähe des Grills befinden.
Schutzmaßnahmen vor dem Grillen:
Den Aufstellort so wählen,
– dass sich keine brennbaren Materialien
oder Stoffe in der Nähe des Grills befinden oder dorthin gelangen. Mindestabstand zu brennbaren Materialien oder Stoffen 5 m. Abstand zu schwer entflammbaren Materi­alien oder Stoffen, z. B. Hauswänden, min-
destens 1 m. – dass der Grill windgeschützt steht. – dass der Grill sicher auf einer ebenen, aus-
reichend großen Fläche steht. Er darf wäh-
rend des Betriebs nicht bewegt werden.
Schutzmaßnahmen während des Grillens:
• Grillhandschuhe tragen.
• Grill nie unbeaufsichtigt lassen. Insbesondere
aufpassen, dass keine Kinder oder Haustiere in die Nähe des Grills gelangen.
Schutzmaßnahmen nach dem Grillen:
• Grill solange beaufsichtigen, bis er abgekühlt ist - dann reinigen.
8
11065
Montage
Damit Sie schnell und erfolgreich Ihren Grill montie­ren, hier einige Hinweise:
• Kontrollieren Sie den Lieferumfang und legen Sie die Einzelteile übersichtlich auf einer freien Fläche ab (kleinere technische Änderungen behalten wir uns vor).
• Sollte trotz sorgfältiger Kontrolle im Werk etwas fehlen, kontaktieren Sie unseren Kundendienst (siehe letzte Seite). Wir werden Ihnen umgehend helfen.
• Für die Montage benötigen Sie einen Schrauben­dreher mittlerer Größe.
• Verwenden Sie nur einwandfreies und gut pas­sendes Werkzeug. Mit abgenutztem oder nicht passendem Werkzeug können Sie die Schrauben nicht fest genug anziehen, aber auch so beschädi­gen, dass sie nicht mehr zu verdrehen sind.
• Montieren Sie immer alle Verbindungselemente (Schrauben, Muttern usw.), so wie es in den Abbil­dungen gezeigt wird. Falls ein Verbindungsele­ment abhanden gekommen ist, besorgen Sie pas­senden Ersatz. Nur so ist eine sichere und stabile Konstruktion gewährleistet.
• Halten Sie die vorgegebenen Arbeitsschritte unbe­dingt in der angegebenen Reihenfolge ein!
• Auch wenn Sie kein erfahrener Heimwerker sind, benötigen Sie für die Montage in der Regel nicht viel länger als eine Stunde.
•
Die Abbildungen der Montageschritte finden Sie
am Ende dieses Handbuchs.
Bedienung
Grill in Betrieb nehmen
Achtung:
Beachten Sie die maximal zulässige Füllmenge des Grills mit Grill-Holzkohle oder Grill-Briketts (siehe Technische Daten). Wenn Sie ihn überfüllen, kann dies den Grill beschädigen.
Verwenden Sie nur zugelassene Grillgut-Anzündmit­tel (wie z. B. Landmann-Feststoffanzünder), niemals Benzin, Spiritus oder andere beim Anzünden verpuf­fende Substanzen.
Füllen Sie in die Feuerschüssel ausschließlich Grill­Holzkohle oder Grill-Briketts. Wir empfehlen Quali­tätserzeugnisse von Landmann.
1. Kontrollieren Sie, ... – dass sich keine brennbaren Materialien oder
Stoffe in der Nähe des Grills befinden oder dorthin gelangen. Mindestabstand zu brenn­baren Materialien oder Stoffen 5 m. Abstand zu schwer entflammbaren Materialien oder
Stoffen, z. B. Hauswänden, mindestens 1 m. – dass der Grill windgeschützt steht. – dass der Grill sicher auf einer ebenen, ausrei-
chend großen Fläche steht. Er darf während
des Betriebs nicht bewegt werden. – dass der Grill vollständig montiert ist und kei-
nen erkennbaren Defekt aufweist.
2. Legen Sie Grill-Holzkohle oder Grill-Briketts in die Feuerschüssel.
3. Zünden Sie die Kohle bzw. die Briketts mit einem zugelassenen Grillgut-Anzündmittel. Beachten Sie dabei die Sicherheitshinweise des Anzündmittels.
Bei Erstgebrauch sollte der Grill ohne Grillgut
ca. 20 Minuten aufgeheizt werden, damit die lebens­mittelechte Lackierung der Feuerschüssel aushärtet (wie bei jedem Backofen).
4. Wenn die Kohle bzw. die Briketts komplett mit
einer Ascheschicht bedeckt ist, diese mit einem geeigneten Metallteil (z. B. Feuerharke) gleich­mäßig in der Feuerschüssel verteilen.
5. Nun können Sie Ihr Grillgut auflegen. Tragen Sie
dabei Grillhandschuhe oder sonstige vor Hitze schützende Handschuhe.
11065
9
Erdspieß verwenden
Achtung:
Offenes Feuer ist nicht überall erlaubt. Beachten sie die lokalen Bestimmungen.
Mit dem mitgelieferten Erdspieß (15) können Sie den Grill über einem Lagerfeuer verwenden. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Stecken Sie den Erdspieß (15) in den Boden. Achten Sie dabei darauf, dass der Erdspieß fest im
Boden steckt und gegen Umfallen gesichert ist.
2. Entfernen Sie die Flügelschraube (S1) und die Unterlegscheibe (U) und nehmen Sie das Stativ­Oberteil (2) ab.
3. Stecken Sie nun das Stativ-Oberteil (2) auf den Erdspieß (15).
4. Sichern Sie die Verbindung mit der Flügel­schraube (S1) und der Unterlegscheibe (U) (siehe Abbildung).
Grill außer Betrieb nehmen
• Grillen Sie vorausschauend. Legen Sie nur so viel Brennstoff auf, wie Sie zum Zubereiten Ihrer Spei­sen benötigen.
• Wenn Sie mit der Zubereitung Ihrer Speisen fertig sind oder die Zubereitung unterbrechen:
– Lassen Sie den Grill nicht unbeaufsichtigt,
solange der Brennstoff heiß ist.
– Schütten Sie niemals Wasser in die heiße Glut,
da das Wasser explosionsartig verdampfen würde.
– Entsorgen Sie niemals heißes Brenngut. Lassen
Sie es so lange im Grill, bis es abgekühlt ist.
Reinigung
Gefahr: Verbrennungsgefahr beim Reini-
gen des heißen Grills
Einige Teile des Grills können sehr heiß werden. Deshalb, lassen Sie den Grill erst abkühlen, bevor Sie ihn reinigen. Benutzen Sie niemals Wasser, um einen heißen Grill abzukühlen. Tragen Sie Schutz­handschuhe.
Erdspieß verwenden
15
Damit Sie lange viel Freude mit Ihrem Grill haben, sollten Sie ihn nach jedem Betrieb – nachdem alle Teile abgekühlt sind – mit Spülmittel, einer Bürste und einem Tuch reinigen. Bei hartnäckigen Ver­schmutzungen oder zum Auffrischen der Oberflä­chen, können Sie einen handelsüblichen Edelstahlrei­niger einsetzen.
Verwenden Sie kein Scheuermittel, Stahlwolle oder
S1
U
2
andere Gegenstände aus unedlem Metall, da dies Flugrost und Verfärbungen begünstigt!
5. Überprüfen Sie die Standfestigkeit des Grills. Verwenden Sie den Grill nur, wenn er sicher steht und legen Sie nur so viel Grillgut auf den Grillrost, dass er nicht umfällt.
10
11065
Lagerung
Der Grill kann nach der Nutzung platzsparend ver­staut werden.
Legen Sie dazu folgende Teile in die abgekühlte und gereinigte Feuerschüssel:
• Rohrbogen (1) mit Kette (3, 4) und Ketten-Griff (9)
• Grillrost (5)
• Grillrost-Halterung (6)
Anschließend können Sie die Bodenplatte (14) als Deckel nutzen.
Umwelthinweise und Entsorgungsmaßnahmen
Achten Sie auf Sauberkeit im Umgang mit dem Grill. Zur Entsorgung des Grill, zerlegen Sie ihn in seine
Einzelteile. Geben Sie Metalle und Kunststoffe in die Wiederverwertung.
Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Grill
Gerätekategorie EN 1860-1 Abmessungen (B x H x T) ca. 880 x 1850 x 840 mm Grillfläche ca. Ø 525 mm Masse 15,64 kg Füllmenge Brennstoff max. 3 kg Auflagegewicht
des Grillrosts
max. 5,5 kg*
14
Lagerung
Um Verfärbungen und Flugrost aufgrund von Umge­bungseinflüssen zu vermeiden, empfehlen wir, den Grill wettergeschützt zu lagern oder mit einer Wet­terschutzhaube abzudecken.
* Bei Verwendung des Grills mit dem Erdspieß (15) kann das maximale Auflagegewicht in Abhängigkeit der Bodenbeschaffenheit geringer sein.
11065
11
Table of contents
Delivery specifications ............................................................................................................................ 13
Utilisation ................................................................................................................................................ 13
Correct usage ......................................................................................................................................................13
Incorrect usage .................................................................................................................................................... 13
Warranty .................................................................................................................................................. 13
Safety instructions .................................................................................................................................. 13
Definition of instructions used ........................................................................................................................... 13
General safety precautions ................................................................................................................................. 14
Residual risks ....................................................................................................................................................... 14
Operation ................................................................................................................................................ 16
Starting up the barbecue ...................................................................................................................................16
Using the ground spike ......................................................................................................................................17
Switching off the barbecue ................................................................................................................................ 17
Cleaning ................................................................................................................................................... 17
Storage .................................................................................................................................................... 18
Environmental information and disposal measures............................................................................. 18
Specifications .......................................................................................................................................... 18
12
11065
Scope of delivery
!
Warranty
Pos. * Qty. Designation
1 1 Pipe bend 2 1 Leg upper part 3 3 Short chain 4 1 Long chain 5 1 Cooking grill 6 1 Cooking grill holder 7 1 Fire bowl 8 1 Fire bowl holder
9 1 Chain grip 10 1 Leg lower part 11 1 Base plate 12 1 Fire bowl stand (without foot) 13 2 Fire bowl stand (with foot) 14 1 Storage tray 15 1 Ground spike
* see fold-out page
Landmann guarantees this barbecue for a period of two years after the date of purchase. The war­ranty covers defective workmanship and parts; it is restricted to the replacement of these parts. Costs for postage, assembly, replacement of worn parts (fire bowl, grill) and other costs are not covered by this warranty. Unintended use and unauthorised modi­fication of any kind to the barbecue will void your warranty.
Please retain your receipt in case you need to make a warranty claim.
This barbecue is partly made of stainless steel. Dis­colouration may occur in certain environments (e.g. salty air, acid rain); minute particles of steel and iron may cause flash rust. Discolouration and flash rust are not product defects and are thus not covered by war­ranty.
Safety instructions
Utilisation
Proper use
This is a charcoal barbecue that is intended for out­door use. Intended use means only using the barbe­cue to prepare barbecue food, while observing and complying with all of the instructions in this manual.
This barbecue is only intended for private use.
Improper use Any other use or application extending beyond the
intended purpose is not permitted. This applies to the following types of misuse in particular:
• Do not use the barbecue as a heating appliance.
• Do not use any fuel other than approved charcoal
or barbecue briquettes in the fire bowl.
• Do not use the barbecue to heat materials and substances other than food that is suitable for barbecuing.
Definition of terms used
The following pictograms and signal words are used in these instructions to point out hazards and impor­tant information.
Safety instructions
Pictogram and signal word
Danger
Caution
Operating notes
Pictogram Note on ...
Note on ...
... a possible danger that can result in severe personal injury or damage to property if the stated measures are not observed.
... a possible danger that can result in damage to property if the specified measures are not observed.
... a useful function or tip.
... Danger of confusion; the symbol points to an easily visible part of the component.
11065
13
Loading...
+ 25 hidden pages