Lancom 1906VA User Manual [de]

Page 1
All-IP- & VoIP-Router
LANCOM 1906VA
Dual-VDSL-VPN-Router mit zwei integrierten VDSL-Modems für bis zu 200 MBit/s – Ideal für Load Balancing sowie professionelle Telefonie
Der LANCOM 1906VA ist die erste Wahl für die Nutzung von zwei All-IP- / VDSL-Anschlüssen. Als enorm
leistungsstarker Business-VPN-Router unterstützt er dank Load Balancing mehrere parallele Internetanschlüsse
wie beispielsweise bis zu 2x 100 MBit/s via VDSL-Vectoring. Zusätzlich ist die Nutzung von
High-Speed-Internet-Anschlüssen über Glasfaser möglich. Die integrierten Schnittstellen für ISDN und Analog
ermöglichen die nahtlose Migration bestehender Telefoniekomponenten in das All-IP-Netz. Mit ausgezeichnetem
LANCOM IPSec-VPN werden 25 (optional 50) Standorte und mobile Mitarbeiter Sicher. Vernetzt.
Zwei integrierte VDSL2-Vectoring-Modems, 1x SFP/TP, 1x WAN-Ethernet
Load Balancing für die parallele Nutzung mehrerer Internetzugänge und eine ideale Lastverteilung sowie Erhöhung der bereitgestellten Bandbreite
25 simultane IPSec-VPN-Verbindungen (50 optional)
Netzvirtualisierung mit bis zu 64 Geräten auf einem Netz (ARF)
SD-WAN – automatische VPN- und VLAN-Konfiguration über die LANCOM Management Cloud
2x ISDN S0 (TE/NT + NT), 4x Analog (intern) / Fax
Professionelle Telefoniefunktionen durch integrierten LANCOM VCM (Voice Call Manager) / SBC (Session Border Controller)
Vollmetall-Gehäuse für Montage im 19"-Rack und integriertem 230V-Netzteil
Page 2
LANCOM 1906VA
Multi-WAN
Der LANCOM 1906VA ist ein Top-Router mit zwei integrierten
VDSL2-Modems für bis zu insgesamt 200 MBit/s. Damit nicht
genug: Er kann dank SFP-Port direkt an schnellen
Glasfaseranschlüssen betrieben werden. Zudem bedient er
über WAN-Ethernet beliebige externe DSL- oder
Kabelmodems.
Load Balancing
Der LANCOM 1906VA ermöglicht die parallele Nutzung
mehrerer Internetzugänge für eine ideale Lastverteilung und
Erhöhung der bereitgestellten Bandbreite. Im Mischbetrieb
von 2x VDSL und Glasfaser ermöglicht er eine unübertroffene
Leistungsfähigkeit. Damit bietet der LANCOM 1906VA
maximale Zukunftssicherheit für leistungshungrige
IT-Anwendungen.
Ausgezeichnetes LANCOM VPN
Der LANCOM 1906VA bietet ein hohes Maß an Sicherheit.
Die 25 bereits integrierten IPSec-VPN-Kanäle garantieren
maximale Verschlüsselung, die sichere Anbindung mobiler
Mitarbeiter und den Schutz unternehmensinterner Daten.
Mit der LANCOM VPN Option kann der Router mit bis zu 50
VPN-Kanälen aufgerüstet werden. Übrigens: Unsere
VPN-Lösungen sind ausgezeichnet! Im techconsult
Professional User Rating 2017 erhielten sie den Award
"Champion" in der Kategorie "Virtual Private Networks".
Advanced Routing & Forwarding
Der LANCOM 1906VA stellt bis zu 64 sicher isolierte und
getrennt voneinander routende IP-Kontexte zur Verfügung.
Eine elegante Möglichkeit, alle IP-Anwendungen über einen
zentralen Router zu führen und die verschiedenen
Kommunikationskanäle sicher voneinander abzugrenzen.
Radikale Vereinfachung der Konfiguration mit SD-WAN
In Kombination mit der LANCOM Management Cloud
eröffnet der LANCOM 1906VA den Weg für automatisiertes
Management. Mit Software-defined WAN (SD-WAN)
ermöglicht er die automatische Einrichtung sicherer
VPN-Verbindungen zwischen Standorten, inklusive
Netzwerkvirtualisierung auch über die Weitverkehrsstrecken:
Die VPN-Funktionalität wird per Mausklick aktiviert und die
gewünschten VLANs werden für den jeweiligen Standort
ausgewählt. Die aufwändige Konfiguration der einzelnen
Tunnelendpunkte entfällt vollständig.
Professionelle Telefoniefunktionen dank LANCOM VCM
(Voice Call Manager)
Der LANCOM Voice Call Manager ist im LANCOM 1906VA
bereits integriert und mit umfangreichen
Telefonie-Funktionen ausgestattet. Er übernimmt damit
klassische Aufgaben für das Telefon-Management und steuert
alle mit dem Router verbundene TK-Komponenten und
-Funktionen. Weiterhin ermöglicht er die einfache Integration
von DECT-Telefonie über die Autoprovisionierung der
LANCOM DECT 510 IP Basisstation.
Erstklassiges Vollmetall-Gehäuse
Der LANCOM 1906VA kommt im hochwertigen
Vollmetall-Gehäuse mit bereits integriertem 230V-Netzteil.
Dank Montagevorrichtung lässt er sich einfach in einem
19"-Rack installieren – nach vorne geführte Anschlüsse sorgen
darüber hinaus für einen schnellen, praktischen Zugriff.
Page 3
LANCOM 1906VA
Layer 2-Funktionen
4.096 IDs nach IEEE 802.1q, dynamische Zuweisung, Q-in-Q TaggingVLAN
IGMP-SnoopingMulticast
Protokolle
Layer 3-Funktionen
Firewall
Sicherheit
IPv4-Dienste
IPv6-Dienste
IPv6-Protokolle
WAN-Protokolle
Sicherheit
URL-Blocker
Ethernet über GRE-Tunnel (EoGRE), ARP-Lookup, LLDP, DHCP Option 82, IPv6-Router-Advertisement-Snooping, DHCPv6-Snooping, LDRA (Lightweight DHCPv6 Relay Agent), Spanning Tree, Rapid Spanning Tree, ARP, Proxy ARP, BOOTP, DHCP, LACP
Stateful Inspection Firewall mit Paketfilterung, erweitertem Port-Forwarding, N:N IP-Adressumsetzung, Paket-Tagging, unterschiedlichen Aktionen und unterschiedlichen Benachrichtigungen
Traffic Shaping, Bandbreitenreservierung, DiffServ/TOS, Paketgrößensteuerung, Layer 2-in-Layer 3-TaggingQuality of Service
Intrusion Prevention, IP-Spoofing, Access-Control-Listen, Denial-of-Service Protection, detailliert einstellbares Verhalten bzgl. Re-Assemblierung, Session-Recovery, PING, Stealth-Mode und AUTH-Port-Behandlung, URL-Blocker, Passwortschutz, programmierbarer Reset-Taster
PAP, CHAP, MS-CHAP und MS-CHAPv2PPP-Authentifizierungsmechanismen
VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol), Analog/GSM-Modem-BackupHochverfügbarkeit/Redundanz
IPv4-, IPv6-, NetBIOS/IP-Multiprotokoll-Router, IPv4/IPv6 Dual StackRouter
ARF (Advanced Routing und Forwarding) mit bis zu 64 KontextenRouter-Virtualisierung
HTTP- und HTTPS-Server für die Konfiguration per Webinterface, DNS-Client, DNS-Server, DNS-Relay, DNS-Proxy, Dynamic DNS-Client, DHCP-Client, DHCP-Relay und DHCP-Server mit Autodetection, NetBIOS/IP-Proxy, NTP-Client, SNTP-Server, Policy-based Routing, Bonjour-Proxy, RADIUS
HTTP- und HTTPS-Server für die Konfiguration per Webinterface, DHCPv6-Client, DHCPv6-Server, DHCPv6-Relay, DNS-Client, DNS-Server, Dynamic DNS-Client, NTP-Client, SNTP-Server, Bonjour-Proxy, RADIUS
WEBconfig, HTTP, HTTPS, SSH, Telnet, DNS, TFTP, Firewall, RAS-EinwahlIPv6-kompatible LCOS-Anwendungen
RIPv2, BGPv4, OSPFv2Dynamische Routing-Protokolle
DNS, HTTP, HTTPS, ICMP, NTP/SNTP, NetBIOS, PPPoE (Server), RADIUS, RADSEC (Secure RADIUS), RTP, SNMPv1,v2c,v3, TFTP, TACACS+IPv4-Protokolle
NDP, Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC), Stateful Address Autoconfiguration (mit DHCPv6), Router Advertisements, ICMPv6, DHCPv6, DNS, HTTP, HTTPS, PPPoE, RADIUS, SMTP, NTP, BGP, Syslog, SNMPv1,v2c,v3
VDSL, ADSL1, ADSL2 oder ADSL2+ jeweils auch mit externem Modem an einem ETH-Port (auch simultan zum LAN-Betrieb)WAN-Betriebsarten
PPPoE, Multi-PPPoE, ML-PPP, GRE, PPTP (PAC oder PNS), L2TPv2 (LAC oder LNS) und IPoE (mit oder ohne DHCP), RIP-1, RIP-2, VLAN, IPv6 over PPP (IPv6 und IPv4/IPv6 Dual Stack Session), IP(v6)oE (Autokonfiguration, DHCPv6 oder Statisch)
6to4, 6in4, 6rd (statisch und über DHCP), Dual Stack Lite (IPv4-in-IPv6-Tunnel)Tunnelprotokolle (IPv4/IPv6)
Überwachung und Sperrung von Login-Versuchen und PortscansIntrusion Prevention
Überprüfung der Quell-IP-Adressen auf allen Interfaces: nur die IP-Adressen des zuvor definierten IP-Netzes werden akzeptiertIP-Spoofing
Filterung anhand von IP- oder MAC-Adresse sowie zuvor definierten Protokollen für den KonfigurationszugangAccess-Control-Listen
Schutz vor Fragmentierungsfehlern und SYN-FloodingDenial-of-Service Protection
Detailliert einstellbares Verhalten bzgl. Re-Assemblierung, Session-Recovery, PING, Stealth-Mode und AUTH-Port-BehandlungAllgemein
Filtern von unerwünschten URLs anhand von DNS-Hitlisten sowie Wildcard-Filtern. Weiterreichende Möglichkeiten durch Nutzung der Content Filter Option
Passwortgeschützter Konfigurationszugang für jedes Interface einstellbarPasswortschutz
Alarmierung durch E-Mail, SNMP-Traps und SYSLOGAlarmierung
PAP, CHAP, MS-CHAP und MS-CHAP v2 als PPP-AuthentifizierungsmechanismenAuthentifizierungsmechanismen
Diebstahlschutz durch ISDN-Standortverifikation über den B- oder D-Kanal (Selbstanruf und ggf. Sperrung)Diebstahlschutz
Einstellbarer Reset-Taster für "ignore", "boot-only" und "reset-or-boot"Programmierbarer Reset-Taster
LCOS 10.12
Page 4
LANCOM 1906VA
Hochverfügbarkeit / Redundanz
VRRP (Virtual Router Redundancy Protocol) zur herstellerübergreifenden Absicherung gegen Geräte- oder Gegenstellenausfall.VRRP
Für absolut sichere Software-Upgrades durch zwei speicherbare Firmware-Versionen, inkl. Testmodus bei Firmware-UpdatesFirmSafe
ISDN-Backup
Load-Balancing
VPN-Redundanz
Leitungsüberwachung
VPN
IPSec over HTTPS
Anzahl der VPN-Tunnel
Echtzeituhr
Zufallszahlen-Generator
1-Click-VPN Client-Assistent
Smart Certificate
Zertifikate
Zertifikatsrollout
XAUTH
Proadaptive VPN
Algorithmen
Bei Ausfall der Hauptverbindung kann eine Backup-Verbindung über ISDN aufgebaut werden. Automatische Rückkehr zur Hauptverbindung
Statische und dynamische Lastverteilung auf bis zu 4 WAN-Strecken (Inkl. Client-Binding). Kanalbündlung durch Multilink-PPP (sofern vom Netzbetreiber unterstützt).
Backup von VPN-Verbindungen über verschiedene Hierarchie-Stufen hinweg, z.B. bei Wegfall eines zentralen VPN-Konzentrators und Ausweichen auf mehrere verteilte Gegenstellen. Beliebige Anzahl an Definitionen für VPN-Gegenstellen in der Konfiguration (Tunnel-Limit gilt nur für aktive Verbindungen). Bis zu 32 alternative Gegenstellen mit jeweils eigenem Routing-Tag als Backup oder zur Lastverteilung pro VPN-Gegenstelle. Die automatische Auswahl kann der Reihe nach, aufgrund der letzten erfolgreichen Verbindung oder zufällig (VPN-Load-Balancing) erfolgen
Leitungsüberwachung mit LCP Echo Monitoring, Dead Peer Detection und bis zu 4 Adressen für Ende-zu-Ende-Überwachung mit ICMP-Polling
Ermöglicht IPSec VPN durch Firewalls in Netzen, für die z. B. Port 500 für IKE gesperrt ist, auf Basis von TCP über Port 443. Geeignet für Client-to-Site und Site-to-Site-Verbindungen. IPSec over HTTPS basiert auf der NCP VPN Path Finder Technology
25 Tunnel gleichzeitig aktiv (50 mit VPN-50 Option) bei Kombination von IPSec- mit PPTP-(MPPE) und L2TPv2-Tunneln, unbegrenzte Anzahl konfigurierbarer Gegenstellen. Konfiguration aller Gegenstellen über einen einzigen Eintrag möglich bei Nutzung von RAS User Template oder Proadaptive VPN.
Integrierter Hardwarebeschleuniger für die 3DES/AES-Ver- und -EntschlüsselungHardware-Beschleuniger
Integrierte, gepufferte Echtzeituhr zur Speicherung der Uhrzeit bei Stromausfällen, sodass die zeitliche Validierung der Gültigkeit von Zertifikaten immer möglich ist
Erzeugung echter Zufallszahlen in Hardware, z. B. zur Verbesserung der Generierung von Schlüsseln für Zertifikate direkt nach dem Einschalten
Erstellung von VPN-Client-Zugängen mit gleichzeitiger Erzeugung von Profilen für den LANCOM Advanced VPN Client mit einem Klick aus LANconfig heraus
Erzeugen von VPN-Verbindungen zwischen LANCOM-Routern per "Drag and Drop" mit einem Klick in LANconfig1-Click-VPN Site-to-Site
IPSec-Schlüsselaustausch über Preshared Key oder Zertifikate (RSA-Signature, Digital-Signature)IKE, IKEv2
Komfortable Erstellung von digitalen X.509 Zertifikaten mittels einer eigenen Zertifizierungsstelle (SCEP-CA) via Weboberfläche oder SCEP.
Unterstützung von X.509 digitalen mehrstufigen Zertifikaten, kompatibel z.B. zu Microsoft Server / Enterprise Server und OpenSSL. Secure Key Storage zur Sicherung eines privaten Schlüssels (PKCS#12) gegen Diebstahl.
Automatisierte Erzeugung sowie Rollout und Verlängerung von Zertifikaten mit SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol) pro Zertifikatshierarchie
Abruf von CRLs mittels HTTP pro ZertifikatshierarchieCertificate Revocation Lists (CRL)
Prüfen von X.509-Zertifikaten anhand von OCSP (Online Certificate Status Protocol), in Echtzeit arbeitende Alternative zu CRLsOCSP Client
XAUTH-Client zur Anmeldung von LANCOM Routern und Access Points an XAUTH-Servern inkl. IKE-Config-Mode. XAUTH-Server, der die Anmeldung von Clients per XAUTH an LANCOM Routern ermöglicht. Anbindung des XAUTH-Servers an RADIUS-Server zur Authentisierung von VPN-Zugängen pro Verbindung über eine zentrale Benutzerverwaltung. Authentisierung für VPN-Client-Zugänge via XAUTH mit RADIUS-Anbindung auch mit OTP-Tokens
Konfiguration aller VPN-Client-Verbindungen im IKE-Config-Mode über einen einzigen KonfigurationseintragRAS User Template
Automatisierte Konfiguration und dynamisches Anlegen aller notwendigen VPN- und Routing-Einträge anhand eines Default-Eintrags bei Site-to-Site Verbindungen. Propagieren der dynamisch gelernten Routen kann auf Wunsch per RIPv2 erfolgen
3DES (168 Bit), AES-CBC und -GCM (128, 192 und 256 Bit), DES, Blowfish (128-448 Bit), RSA (1024-4096 Bit) und CAST (128 Bit). OpenSSL-Implementierung mit FIPS-140 zertifizierten Algorithmen. MD-5, SHA-1, SHA-256, SHA-384 oder SHA-512 Hashes
Unterstützung von NAT-Traversal (NAT-T) für den VPN-Einsatz auf Strecken, die kein VPN-Passthrough unterstützenNAT-Traversal
LCOS 10.12
Page 5
LANCOM 1906VA
VPN
IPCOMP
LANCOM Dynamic VPN
Dynamic DNS
Spezifisches DNS-Forwarding
RADIUS
Performance
VoIP
Funktionen
Call-Router
SIP-Registrar
SIP-Proxy
SIP-Gateway
SIP-Trunk
Media-Proxy
VPN-Datenkompression zur Optimierung des Durchsatzes auf schmalbandigen Strecken mittels Deflate-Komprimierung (muss von Gegenseite unterstützt werden)
Ermöglicht den VPN-Verbindungsaufbau von oder zu dynamischen IP-Adressen. Die IP-Adresse wird über ISDN B- oder D-Kanal übermittelt bzw. verschlüsselt mittels ICMP- oder UDP-Protokoll übertragen. Dynamische Einwahl von Gegenstellen mittels Verbindungs-Template
Ermöglicht die Registrierung der IP-Adresse bei einem Dynamic-DNS-Provider, falls keine feste IP-Adresse für den VPN-Verbindungsaufbau verwendet wird
DNS-Forwarding einstellbar pro DNS-Domäne, z.B. zur Auflösung interner Namen durch eigenen DNS-Server im VPN und Auflösung externer Namen durch Internet-DNS-Server. Eintrag für Backup-DNS pro DNS-Weiterleitung
Kopplung von IPv4 NetzwerkenIPv4 VPN
Nutzung von IPv4 VPN über IPv6 WAN-VerbindungenIPv4 VPN über IPv6 WAN
Kopplung von IPv6 NetzwerkenIPv6 VPN
Nutzung von IPv6 VPN über IPv4 WAN-VerbindungenIPv6 VPN über IPv4 WAN
RADIUS Authorization und Accounting, Auslagerung von VPN-Konfigurationen in externem RADIUS-Server bei IKEv2, RADIUS CoA (Change of Authorization)
Daten zur Routing-Performance finden Sie im LANCOM Techpaper "Routing-Performance" auf www.lancom-systems.deRouting-Performance
10 (bis zu 40 mit VoIP +10 Option)Anzahl interner VoIP-Rufnummern
Bis zu 2 interne ISDN-Busse mit je 2 parallelen Sprachkanälen und bis zu jeweils 10 RufnummernAnzahl lokaler ISDN-Teilnehmer
bis zu 25 externe VoIP-Sprachkanäle, je nach Umkodierung, Echo-Unterdrückung und LastAnzahl gleichzeitiger VoIP-Verbindungen
Halten/Rückfrage, Makeln, Verbinden, Automatische Anrufweiterschaltung (CFU, CFB, CFNR), Rufnummernanzeige/-unterdrückung (CLIP, CLIR), Zweitanruf unterdrücken (Busy on Busy), spontane Amtsholung, Gruppenrufe, Rufverteilung, Overlap Dialing
Kaskadierbare Rufgruppen, Rufverteilung, gleichzeitig oder nacheinander. Abwurf nach Zeitablauf oder bei besetzt/nicht erreichbar.Rufgruppen
Registrierung mehrerer lokaler VoIP-Endgeräte unter derselben Rufnummer/ID.Multi-Login
Zentrale Vermittlung für ankommende und abgehenden Rufe. Rufnummernumsetzung, Ziffernersetzung und Nummernergänzung. Konfiguration der Leitungs- und Wegewahl inkl. Leitungs-Backup. Wegewahl abhängig von rufender und gewählter Rufnummer, SIP-Domäne und Leitung. Sperre von Rufnummern oder Rufnummernblöcken, Einbindung lokaler Teilnehmer in die Rufnummernkreise einer übergeordneten TK-Anlage, Ergänzung/Entfernung leitungsbezogener Präfixe und Stammnummern.
Verwaltung lokaler VoIP-Benutzer/VoIP-TK-Anlagen, Registrierung bei VoIP-Providern/übergeordneten VoIP-TK-Anlagen. Unterstützung von Service Location (SRV). Leitungs-Überwachung für SIP-Trunk, -Link, -Remote-Gateway und SIP-PBX-Leitung
Bis zu 25 SIP-Provider (bis zu 55 mit VoIP +10 Option), bis zu 4 übergeordnete SIP-TK-Anlagen inkl. Leitungsbackup. SIP-Verbindungen von/zu internen Teilnehmern, SIP-Providern und SIP-TK-Anlagen. Automatisches Bandbreitenmanagement und automatische Konfiguration der Firewall für SIP-Verbindungen.
Umwandlung von Analog- oder ISDN in VoIP und umgekehrt. Anmeldung lokaler ISDN- oder Analog-Teilnehmer als SIP-Benutzer an übergeordneten SIP-TK-Anlagen/bei SIP-Providern. Rufnummernumsetzung zwischen interner Rufnummer und MSN/DDI
Vermittlung von Rufen auf Basis von Durchwahlen an/von VoIP-TK-Anlagen/VoIP-Provider (Unterstützung der SIP-DDI-Funktionalität gemäß ITU-T Q.1912.5). Einzige Registrierung der Stammnummer. Mapping ganzer VoIP-Rufnummernblöcke
Vermittlung von Rufen mit beliebigen Rufnummern an/von VoIP-TK-Anlagen/VoIP-Provider. Mapping ganzer VoIP-RufnummernblöckeSIP-Link
Terminieren und Verschalten von multiplen Medienströmen. Kontrolle der Media Sessions. IP-Adress- und Port-Umsetzung für Pakete der Medienströme zwischen verschiedenen Netzen. Verschalten von Medienströmen zwischen Gegenstellen, die kein Verbinden (REFER) in SIP erlauben
Trennung von unsicheren und sicheren Netzen, QoS, Management von Signalisierungs- und Sprachdaten, TranscodingSession Border Controller (SBC)
RTP, SIPS und SRTPMedia-Protokolle
Deutsche Telekom, QSC, Ecotel und SipgateUnterstützte Provider
LCOS 10.12
Page 6
LANCOM 1906VA
VoIP
Betrieb an einer ISDN-Amtsleitung oder einem ISDN-TK-Anlagen Anschluss. Bereitstellung von Amts- oder Nebenstellenanschlüssen.ISDN-Merkmale
Interne a/b-Ports (MFW) für je ein analoges Endgerät oder als Amtsanschlüsse für eine analoge TK-Anlage.Analog-Merkmale
Audio-Eigenschaften
Faxübertragung
Auto-QoS
VoIP-Überwachung
SIP ALG
Schnittstellen
WAN: VDSL / ADSL2+
Echo-Unterdrückung (G.168) mit automatische Abschaltung bei Faxübertragung, automatischer adaptiver Jitter-Buffer. Inband Tone Signaling nach EU-Standard und länderspezifisch. Sprachkodierung nach G.711 u-law/A-law (64 kbit/s)
Faxübertragung im LAN/WAN per SIP mit G.711 oder T.38. Umwandlung von Fax per SIP T.38 und Aus-/Einkoppeln am Amtsanschluss zu ISDN mit G.711 und Dienstekennung. Anschluss und Umwandlung von T.30 / G.711 nach T.38 oder T.30 / G.711 für SIP, analoge oder ISDN-Faxgeräte. Kompatibel zu SwyxFax an reinen G.711 SIP-Leitungen.
Automatische dynamische Bandbreitenreservierung pro VoIP-Verbindung. Priorisierung von Sprachpaketen und DiffServ-Markierung sowie Traffic-Shaping (ein-/ausgehend) und Paketgrößensteuerung nicht priorisierter Verbindungen gegenüber VoIP. Unabhängig einstellbare DiffServ-Markierung von Signalisierung (SIP) und Medienströmen (RTP)
Versand von Call Data Records (CDR) per SYSLOG oder E-Mail. Zustandsanzeige von Teilnehmern, Leitungen und Verbindungen sowie Logging von Ereignissen aus dem VoIP Call Manager in LANmonitor. SYSLOG und Trace für Sprachverbindungen. Aktive Abfrage auch von ISDN-Interface-Stati per SNMP
Automatische Netzwerk- und VoIP-Integration der LANCOM DECT 510 IP BasisstationAutoprovisionierung
SIP ALG (Application Layer Gateway) agiert als Proxy für SIP. Automatische Öffnung der notwendigen Ports für Sprachdaten. Automatische Adressumsetzung (STUN unnötig).
1
VDSL2 nach ITU G.993.2, Profile 8a, 8b, 8c, 8d, 12a, 12b, 17a
1
VDSL2-Vectoring nach ITU G.993.5
1
Kompatibel zu VDSL2 der Deutschen Telekom
1
Kompatibel zum U-R2-Anschluss der Deutschen Telekom (1TR112)
1
ADSL-konform gemäß: ADSL2+ over ISDN nach ITU G.992.5 Annex B/J mit DPBO, ADSL2 over ISDN nach ITU G.992.3 Annex B, ADSL over ISDN nach ITU G.992.1 Annex B (EU, over ISDN)
1
Unterstützt nur eine virtuelle Verbindung im ATM (VPI-VCI-Paar) zur selben Zeit
1
Automatische Erkennung von VDSL-Anschlüssen der Deutschen Telekom mit VLAN-ID 7
LCOS 10.12
Ethernet Ports
SFP-Einschub
Port-Konfiguration
USB 2.0 Host-Port
Management und Monitoring
2 VDSL / ADSL2+-Modems integriertVDSL / ADSL2+
10/100/1000 MBit/s Gigabit EthernetWAN: Ethernet
6 individuelle Ports, davon 1 Combo Port (TP/SFP), 10/100/1000 MBit/s Gigabit Ethernet, im Auslieferungszustand sind 2 Ports als WAN geschaltet. Weitere 3 Ports können als zusätzliche WAN-Ports geschaltet werden. Ethernet-Ports können in der LCOS-Konfiguration elektrisch deaktiviert werden. Unterstützung von Energiesparfunktionen nach IEEE 802.3az
Steckplatz für Small Form-factor Pluggable Gigabit-Ethernet-Transceiver ("mini-GBIC"). Kompatibel mit optionalen LANCOM SFP-Modulen für Glasfaseranschlüsse über kurze Distanzen (SX) oder lange Distanzen (LX). Im Auslieferungszustand als WAN-Port geschaltet, kann als LAN-Port konfiguriert werden.
Jeder Ethernet-Port kann frei konfiguriert werden (LAN, DMZ, WAN, Monitor-Port, Aus). LAN Ports können als Switch oder isoliert betrieben werden. Als WAN-Port können zusätzliche, externe DSL-Modems oder Netzabschlussrouter inkl. Load-Balancing und Policy-based Routing betrieben werden. DMZ-Ports können mit einem eigenen IP-Adresskreis ohne NAT versorgt werden
USB 2.0 Hi-Speed Host-Port zum Anschluss von USB-Druckern (USB-Druck-Server), seriellen Geräten (COM-Port-Server), USB-Datenträgern (FAT Dateisystem); bidirektionaler Datenaustausch möglich
1x ISDN-S0 Anschluss (NT) und 1x interner/externer ISDN-S0 Anschluss (NT/TE)ISDN
4x a/b intern (Analog1, Analog2, Analog3, Analog4) für je ein analoges EndgerätAnalog
Serielle Konfigurationsschnittstelle / COM-Port (RJ45): 9.600-115.000 BaudSerielle Schnittstelle
LANCOM Management Cloud, LANconfig, WEBconfig, LANCOM Layer 2 Management (Notfall-Management)Management
Page 7
LANCOM 1906VA
Management und Monitoring
Management-Funktionen
Monitoring-Funktionen
Monitoring-Statistiken
Hardware
Konformitätserklärungen*
Lieferumfang
Support
Optionen
Alternative Boot-Konfiguration, automatisches Software-Update über LANconfig, individuelle Zugriffs- und Funktionsrechte für bis zu 16 Administratoren, RADIUS- und RADSEC-Benutzerverwaltung, Fernwartung (über WAN oder (W)LAN, Zugangsrechte (lesen/schreiben) separat einstellbarüber) SSL, SSH, HTTPS, Telnet, TFTP, SNMP, HTTP, alternative Steuerung der Zugriffsrechte durch TACACS+, Scripting, zeitliche Steuerung aller Parameter und Aktionen durch CRON-Dienst
LANCOM Management Cloud, LANmonitor, WLANmonitorMonitoring
Geräte-SYSLOG, SNMPv1,v2c,v3 inkl. SNMP-TRAPS, sehr umfangreiche LOG- und TRACE-Möglichkeiten, PING und TRACEROUTE zur Verbindungsüberprüfung, interne Loggingbuffer für SYSLOG und Firewall-Events
Umfangreiche Ethernet-, IP- und DNS-Statistiken, SYSLOG-Fehlerzähler, Accounting inkl. Export von Accounting-Informationen über LANmonitor und SYSLOG, Layer-7-Anwendungserkennung inkl. anwendungsbezogenes Erfassen des verursachten Traffics
iPerf ermöglicht es den Datendurchsatz von IP-Netzwerken zu testen (integrierter Client und Server)iPerf
Performance-Überwachung von VerbindungenSLA-Monitor (ICMP)
SD-LAN - Automatische LAN-Konfiguration über die LANCOM Management CloudSD-LAN
SD-WAN - Automatische WAN-Konfiguration über die LANCOM Management CloudSD-WAN
2,5 kgGewicht
Internes Netzteil (110–230 V, 50-60 Hz)Spannungsversorgung
Temperaturbereich 0–40° C; Luftfeuchtigkeit 0–95%; nicht kondensierendUmgebung
Robustes Metallgehäuse, Anschlüsse auf der Front, 1 HE (345 x 44 x 253 mm > B x H x T) mit anschraubbaren MontagewinkelnGehäuse
Keine; lüfterloses Design ohne rotierende Teile, hohe MTBFAnzahl Lüfter
23 WattLeistungsaufnahme (max.)
EN 60950-1, EN 55022, EN 55024CE
IPv6 Ready GoldIPv6
Made in GermanyHerkunftsland
Auf unserer Website www.lancom-systems.de finden Sie die vollständigen Erklärungen zur Konformität auf der jeweiligen Produktseite*) Hinweis
Hardware-Schnellübersicht (DE/EN), Installation Guide (DE/EN)Handbuch
Ethernet-Kabel, 3 mKabel
ISDN-Kabel, 3mKabel
Kaltgeräte-NetzkabelKabel
2x DSL-Kabel für den IP basierten Anschluss inkl. galvanischer Signatur, 4,25mKabel
4x TAE-Adapter (RJ11 auf TAE)Adapter
3 Jahre SupportGarantie
Regelmäßige kostenfreie Updates (LCOS Betriebssystem und LANtools) via InternetSoftware-Updates
LANCOM VPN-50 Option (50 Kanäle), Art.-Nr. 61405VPN
LANCOM Content Filter +10 Benutzer, 1 Jahr Laufzeit, Art.-Nr. 61590LANCOM Content Filter
LANCOM Content Filter +25 Benutzer, 1 Jahr Laufzeit, Art.-Nr. 61591LANCOM Content Filter
LANCOM Content Filter +100 Benutzer, 1 Jahr Laufzeit, Art.-Nr. 61592LANCOM Content Filter
LANCOM Content Filter +10 Benutzer, 3 Jahre Laufzeit, Art.-Nr. 61593LANCOM Content Filter
LCOS 10.12
Page 8
LANCOM 1906VA
Optionen
LANCOM Content Filter +25 Benutzer, 3 Jahre Laufzeit, Art.-Nr. 61594LANCOM Content Filter
LANCOM Content Filter +100 Benutzer, 3 Jahre Laufzeit, Art.-Nr. 61595LANCOM Content Filter
Option zur Verlängerung der Herstellergarantie von 3 auf 5 Jahre, Art.-Nr. 10711LANCOM Warranty Basic Option M
Option zur Verlängerung der Herstellergarantie von 3 auf 5 Jahre und einen Vorabaustausch bei Hardware-Defekt, Art.-Nr. 10716LANCOM Warranty Advanced Option M
LANCOM Public Spot
LANCOM Public Spot PMS Accounting Plus
LANCOM WLC AP Upgrade +6
LANCOM VoIP +10 Option
LANCOM Management Cloud
LANCOM Management Cloud
LANCOM Management Cloud
LANCOM Management Cloud
Geeignetes Zubehör
LANCOM DECT 510 IP (EU)
Artikelnummer(n)
Hotspot-Option für LANCOM Access Points, LANCOM 17xx- und LANCOM 19xx Serie zur User-Authentifizierung (bis 64), flexible Zugangsmöglichkeiten (Voucher, E-Mail, SMS), inkl. komfortablem Einrichtungs-Assistent, sichere Trennung von Gast- und Hausnetz, Art.-Nr. 60642
Erweiterung der LANCOM Public Spot (XL) Option für die Anbindung an Hotelabrechnungssysteme mit FIAS-Schnittstelle (wie Micros Fidelio) zur Authentifizierung und Abrechnung von Gastzugängen, für 178x-/19xx-Router, WLCs und aktuelle Central Site Gateways, Art.-Nr. 61638
LANCOM WLC Basic Option for Routers für bis zu 6 gemanagte LANCOM Access Points oder WLAN-Router, Art.-Nr. 61639LANCOM WLC Basic Option for Routers
LANCOM WLC AP Upgrade +6 Option, ermöglicht die Verwaltung von 6 weiteren Access Points/WLAN-Router über den WLC, Art-Nr. 61629
Upgrade von LANCOM VoIP-Routern für 10 zusätzliche interne VoIP-Teilnehmer (additiv bis zu 40) und 10 externe SIP-Leitungen (additiv bis zu 55), Art.-Nr. 61423
LANCOM LMC-C-1Y Lizenz (1 Jahr), ermöglicht für ein Jahr die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie C mit der LANCOM Management Cloud, Art.-Nr. 50106
LANCOM LMC-C-3Y Lizenz (3 Jahre), ermöglicht für drei Jahre die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie C mit der LANCOM Management Cloud, Art.-Nr. 50107
LANCOM LMC-C-5Y Lizenz (5 Jahre), ermöglicht für fünf Jahre die Verwaltung eines Gerätes der Kategorie C mit der LANCOM Management Cloud, Art.-Nr. 50108
Professionelle DECT-Basisstation zur Nutzung von bis zu 6 DECT-Mobilteilen, Netzwerkintegration und Konfiguration über LANCOM VoIP-Router, 4 parallele Gespräche möglich, höchste Sprachqualität, Stromversorgung über PoE oder Netzteil, Art.-Nr. 61901
LANCOM Advanced VPN Client für Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, 1er Lizenz, Art.-Nr. 61600VPN-Client-Software
LANCOM Advanced VPN Client für Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, 10er Lizenz, Art.-Nr. 61601VPN-Client-Software
LANCOM Advanced VPN Client für Windows Vista, Windows 7, Windows 8, Windows 8.1, Windows 10, 25er Lizenz, Art.-Nr. 61602VPN-Client-Software
LANCOM Advanced VPN Client für Mac OS X (10.5 nur Intel, 10.6 oder höher), 1er Lizenz, Art.-Nr. 61606VPN-Client-Software
LANCOM Advanced VPN Client für Mac OS X (10.5 nur Intel, 10.6 oder höher), 10er Lizenz, Art.-Nr. 61607VPN-Client-Software
62095LANCOM 1906VA (EU, over ISDN)
LCOS 10.12
www.lancom-systems.de
LANCOM Systems GmbH I Adenauerstr. 20/B2 I 52146 Würselen I Deutschland I E-Mail info@lancom-systems.de
LANCOM, LANCOM Systems und LCOS sind eingetragene Marken. Alle anderen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Änderungen
vorbehalten. Keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. 12/17
Loading...