on anyway.
Caution: if DFM=NON or C-H=HEA all defrost functions are
inhibited; if DFT=0, automatic defrost functions are excluded.
During a high pressure alarm, defrost is suspended. During
defrost, high temperature alarm is bypassed.
CONFIGURATION PARAMETERS
To get access to the parameter conguration menu, press ■
button + for 5 seconds.
With button ■ or select the parameter to be modied.
Press button ■ to display the value.
By keeping button ■ pressed, use button or to set
the desired value.
When button ■ is released, the newly programmed
value is stored and the following parameter is displayed.
To exit from the setup, press button ■ or wait for 30
seconds.
PAR RANGE DESCRIPTION
SCL
1°C;
2°C;
°F
Readout scale.
1°C (with INP=SN4 only): measuring range -50/-9.9 … 19.9/80°C
2°C : measuring range -50 … 120°C
°F : measuring range -55 … 240°F
Caution: upon changing the SCL value, it is then absolutely necessary to re-congure the
parameters relevant to the absolute and relative temperatures (SPL, SPH, SP, ALA, AHA, etc..).
SPL
-50..SPH Minimum limit for SP setting.
SPH
SPL.120° Maximum limit for SP setting.
SP
SPL... SPH Setpoint (value to be maintained in the room).
C-H
REF; HEA Refrigerating (REF) or Heating (HEA) control mode.
HYS
1...10°
Differenziale OFF/ON del termostato.
CRT
0...30min Compressor rest time. The output is switched on again after CRT minutes have elapsed since the
previous switchover. We recommend to set CRT=03 with HYS<2.0°.
CT1
0...30min Thermostat output run when probe T1 is faulty. With CT1=0 the output will always remain OFF.
CT2
0...30min Thermostat output stop when probe T1 is faulty. With CT2=0 and CT1>0 the output will always be ON.
Example: CT1=4, CT2= 6: In case of probe T1 failure, the compressor will cycle 4 minutes ON and 6
minutes OFF.
CSD
0..30min Compressor stop delay after the door has been opened (active only if DS=YES).
2CD
0...120sec Auxiliary compressor start delay. If OAU=2CU the auxiliary output is switched on with a delay of 2CD
seconds after the main compressor has cut-in. Both compressors are turned off at the same time.
DFM
NON;
TIM;
RTC
Defrost start mode
NON : defrost function is disabled (the following parameter will be FID).
TIM : regular time defrost.
RTC : the defrost time is scheduled by parameters DH1, DH2...DH6.
DFT
0...99 ore Time interval among defrosts. When this time has elapsed since the last defrost, a new defrost cycle is
started.
DH1
HH.M Scheduled time for defrost 1. HH hours from midnight, M tens of minutes. Accepted values go from 00.0
to 23.5. After “23.5” the value is “---” that means “skipped defrost”. Example: DH1=8.3 means 8.30 AM
DH2
HH.M Scheduled time for defrost 2
DH3
HH.M Scheduled time for defrost 3
DH4
HH.M Scheduled time for defrost 4
DH5
HH.M Scheduled time for defrost 5
DH6
HH.M Scheduled time for defrost 6
DLI
-50...120° Defrost end temperature.
DTO
1...120min Maximum defrost duration.
DTY
OFF;
ELE;
GAS
Defrost type
OFF: off cycle defrost (Compressor and Heater OFF).
ELE: electric defrost (Compressor OFF and Heater ON).
GAS: hot gas defrost (Compressor and Heater ON).
DRN
0...30min Pause after defrost (evaporator drain down time).
DDY
0...60min Display during defrost. If DDY=0 during defrost the temperature continues to be displayed. If DDY>0,
during defrost the display shows DEF, when defrost is over REC is displayed during DDY minutes.
FID
NO/YES Fans active during defrost.
FDD
-50...120° Evaporator fan re-start temperature after defrost.
FTO
0...120min Maximum evaporator fan stop after defrost.
FTC
NO/YES
Optimised fan control enabling. With FTC = NO the fans remain on all the time.
OFF
ON
CMPON CMPON
CMPOFF
FT1 FT2 FT3 FT3FT2
Fig.2 Optimised fan control (FTC=YES)
FT1
0...180sec Fan stop delay after compressor stop. See Fig. 2
FT2
0...30min Timed fan stop. With FT2=0 the fans remain on all the time.
FT3
0...30min Timed fan run. With FT3=0, and FT2 > 0, the fans remain off all the time.
ATM
NON;
ABS;
REL
Alarm threshold management.
NON: all temperature alarms are inhibited (the following parameter will be ADO).
ABS: the values programmed in ALA and AHA represent the real alarm thresholds.
REL: the values programmed in ALR and AHR are alarm differentials referred to SP and SP+HYS.
SP
T[°]
SP+HYS+AHR
SP-ALR
ON
OFF
SP
T[°]
SP+AHR
SP-HYS-ALR
ON
OFF
Temperature alarm with relative thresholds,
refrigerating control (ATM=REL, C-H=REF).
ALA
-50... 120°
Low temperature alarm threshold.
AHA
-50... 120°
High temperature alarm threshold.
ALR
-12... 0°
Low temperature alarm differential. With ALR=0 the low temperature alarm is excluded.
Regolazione in refrigerazione (C-H=REF)
Regolazione in riscaldamento (C-H=HEA)
Temperature alarm with relative thresholds,
heating control (ATM=REL, C-H=HEA).
TECHNICAL DATA
Power supply
AR2-27…D 12Vac/dc ±10%, 3W
AR2-27...E 230Vac±10%, 50/60Hz, 3W
AR2-27...U 115Vac±10%, 50/60Hz, 3W
Relay output
Compressor 15(5)A 240Vac
Evap. Fan 7(2)A 240Vac
Defrost 7(2)A 240Vac
Auxiliary loads 1 7(2)A 240Vac
Auxiliary loads 2 7(2)A 240Vac
Input
NTC 10KΩ@25°C Codice LAE SN4...
PTC 1000Ω@25°C Codice LAE ST1…
Measurement Range
-50…120°C, -55…240°F
-50 / -9.9 … 19.9 / 80°C (NTC10K only)
Measurement accuracy
<0.5°C within the measurement range
Real Time Clock battery
>150 hours; self-rechargeable
Operating conditions
-10 … +50°C; 15%...80% r.H.
CE (Reference norms)
EN60730-1; EN60730-2-9;
EN55022 (Class B);
EN50082-1
Front protection
IP55
VIA PADOVA, 25
31046 ODERZO /TV /ITALY
TEL. +39 - 0422 815320
FAX +39 - 0422 814073
www.lae-electronic.com
E-mail: sales@lae-electronic.com
AHR
0... 12°
High temperature alarm differential. With AHR=0 the high temperature alarm is excluded.
ATI
T1; T2; T3
Probe used for temperature alarm detection.
ATD
0... 120min
Delay before alarm temperature warning.
ADO
0... 30min
Delay before door open alarm warning.
AHM
NON;
ALR;
STP;
Operation in case of high condenser alarm
NON: high condenser alarm inhibited.
ALR: in case of alarm, “HC” ashes in the display and the buzzer is switched on.
STP: in addition to the alarm symbols displayed, the compressor is stopped and defrosts are suspended.
AHT
-50...120°
Condensation temperature alarm (referred to T3 probe).
ACC
0...52
weeks
Condenser periodic cleaning. When the compressor operation time, expressed in weeks, matches the
ACC value programmed, “CL” ashes in the display. With ACC=0 the condenser cleaning warning is
disabled and CND disappears from Info Menu.
HDS
1...5
Controller sensitivity for the automatic switchover from Group I to Group II (1=minimum, 5=maximum).
IISM
NON;
MAN;
HDD;
DI2
Switchover mode to second parameter set
NON: inhibition to use the second parameter group (the following parameter will be SB).
MAN: button switches the two parameter groups over..
HDD: automatic switchover to the second parameter group, when heavy duty conditions are detected.
DI2: switchover to the second parameter group when the auxiliary DI2 input makes.
IISL
-50... IISH
Minimum limit for IISP setting.
IISH
IISL... 120°
Maximum limit for IISP setting.
IISP
IISL... IISH Setpoint in mode 2.
IIHY
1... 10° OFF/ON differential in mode 2.
IIFT
NO/YES Optimised fan control enabling in mode 2.
IIDF
0...99hours Defrost timer set to start a defrost in mode 2.
SB
NO/YES
Stand-by button
enabling.
DS
NO/YES Door switch input enabling (closed when door is closed).
DI2
NON;
HPS;
IISM;
RDS;
DSY
DI2 digital input operation
NON : digital input 2 not active.
HPS: when contact opens a condensing unit high pressure alarm occurs.
IISM : when contact makes the controller will use group 2 parameters.
RDS : when contact makes a defrost is started (remote control).
DSY: defrost synchronisation. The controllers, linked as per Fig. 3, will all start and end defrost together.
The rst controller in defrost mode will get defrost of all the others started. The last controller ending
defrost will get defrost of all the others stopped.
LSM
NON;
MAN;
DOR
Light control mode
NON : light output not controlled.
MAN : light ouput controlled through button (if OAU=LGT).
DOR : light ouput switched on when door is opened (if OAU=LGT).
OA1
NON;
0-1;
LGT;
2CU;
2EU;
AL0;
AL1
AUX 1 output operation
NON : output disabled (always off).
0-1 : the relay contacts follow the on/standby state of controller.
LGT : output enabled for light control.
2CU : output programmed for the control of an auxiliary compressor.
2EU : output enabled for the control of the electrical defrost of a second evaporator.
AL0 : contacts open when an alarm condition occurs.
AL1 : contacts make when an alarm condition occurs.
OA2
See OA1 AUX2 output operation. See OA1.
INP
SN4; ST1 Temperature sensor selection. With INP = SN4, the probes must be the LAE models SN4..; with INP =
ST1, the probes must be the LAE models ST1...
OS1
-12.5..12.5°C Probe T1 probe.
T2
NO/YES Probe T2 enabling (evaporator).
OS2
-12.5..12.5°C Probe T2 offset.
T3
NON;
DSP;
CND;
2EU
Auxiliary probe T3 operation
NON: probe T3 not tted.
DSP: temperature T3 to be displayed.
CND: condenser temperature measurement.
2EU: second evaporator temperature measurement.
OS3
-12.5..12.5°C Probe 3 offset.
TLD
1...30 min Ritardo nella memorizzazione delle temperature minime (TLO) e massime (THI) raggiunte.
SIM
0...100 Display slowdown.
ADR
1...255 AR2-27 address for PC communication.
WIRING DIAGRAMS
AR2-27C25E-BG
6 4
53
2
12 11
230Vac
RS485
dataI/O
AuxSwitch
...12 24Vac
7
8
DI2
1
T3
Aux
22 13 14
16
2120191817
N
L
15
15(5)A
Maximumtotal
current15A
7(2)A7(2)A 7(2)A7(2)A
23 24
AUX2AUX1
T2
T1
Door
Switch
Door
AR2-27C15E-AG
6 4
53
2
12 11
230Vac
TTL
dataI/O
Aux
Switch
7
8
DI2
1
T3
Aux
22 13 14
16
2120191817
N
L
15
15(5)A
Maximumtotal
current15A
7(2)A7(2)A 7(2)A7(2)A
23 24
AUX2AUX1
T2
T1
Door
Switch
Door
666444
555333
222
12 12 1211 11 11
7
-
-
-
+++
77
888
DI2 DI2 DI2
111
T3 T3 T3
22 22 2213 13 1314 14 14
16 16 16
21 21 2120 20 2019 19 1918 18 1817 17 17
AR2-27C35E-AG AR2-27C35E-AG AR2-27C35E-AG
15 15 15
23 23 2324 24 24
AUX2 AUX2 AUX2AUX1 AUX1 AUX1
T2 T2 T2
T1 T1 T1
Door Door Door
data data data
Fig.3 Connection for synchronising defrost start and termination
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
EVP1
EVP2
DLI
DLI
DRNSTART
DEF1
DEF2
DISPLAY
During normal operation, the display shows either the temperature measured or one of the following indications:
Defrost in progress Condenser high pressure alarm
Recovery after defrost Room high temperature alarm
Controller in stand-by Room low temperature alarm
Condenser clean warning Probe T1 failure
Door open alarm Probe T2 failure
Condenser high temperature alarm Probe T3 failure
INFO MENU
The information available in this menu is:
Instant probe 1 temperature Maximum probe 1 temperature recorded
*
Instant probe 2 temperature Minimum probe 1 temperature recorded
*
Instant probe 3 temperature
**
Compressor working weeks
Minutes of the Real Time Clock Keypad state lock
Hours of the Real Time Clock
*: displayed only if enabled (see §Conguration Parameters) **: displayed only if ACC > 0
Access to menu and information displayed.
Press and immediately release button ■
.
With button ■ or select the data to be displayed.
Press button ■ to display value.
To exit from the menu, press button ■
or wait for 10 seconds.
Reset of THI, TLO, CND recordings
With button ■
or select the data to be reset.
Display the value with button ■
.
While keeping button ■
pressed, use button .
SETPOINT (display and modication of desired temperature value)
Press button ■
for at least half second, to display the setpoint value.
By keeping button ■
pressed, use button or to set the desired value (adjustment is within the minimum SPL and the
maximum SPH limit).
When button ■ is released, the new value is stored.
STAND-BY
Button , when pressed for 3 seconds, allows the controller to be put on a standby or output control to be resumed (with SB=YES only).
KEYPAD LOCK
The keypad lock avoids undesired, potentially dangerous operations, which might be attempted when the controller is operating in
a public place. In the INFO menu, set parameter LOC=YES to inhibit all functions of the buttons. To resume normal operation of
keypad, adjust setting so that LOC=NO.
SELECTION OF SECOND PARAMETER GROUP
It’s possible to select control parameters between two different pre-programmed groups, in order for the fundamental control
parameters to be adapted quickly to changing needs. Changeover from Group I to Group II (and vice versa) may take place
MANUALLY by pressing button
for 2 seconds (with IISM=MAN), or AUTOMATICALLY when heavy duty conditions are detected
(with IISM=HDD), or when IISM=DI2 and the AUXILIARY INPUT DI2 is activated (the activation of DI2 selects Group II). If
IISM=NON, switchover to Group II is inhibited. The activation of Group II is signalled by the lighting up of the relevant LED on the
controller display.
REAL TIME CLOCK SETTING
The Real Time Clock (RTC) can be adjusted directly from the Info Menu (see Setpoint modication procedure). Tens of minutes
MIN range from 0 to 59 and Hours HRS range from 0 to 23. If RTC is adjusted just before an upcoming change of hour, verify the
correctness of the setting again. The RTC does not automatically change upon Daylight Saving Time.
DEFROST
Automatic defrost. Defrost starts automatically at xed time-intervals or at programmed scheduled (up to six per 24 hours).
Timed defrost ■ . With DFM=TIM defrosts take place at regular intervals when the timer reaches the value of DFT. For example,
with DFM=TIM and DFT=06, a defrost will take place every 6 hours.
Scheduled defrost ■ . With DFM=RTC defrost takes place at time specied by DH1...DH6. The format of time is “HH.M”, where
HH are hours and M are tens of minutes. To disable one or more of the 6 scheduled defrosts, assign the value “---” (it is the value
after “23.5”). Parameters DH1...DH6 are accessible both in the setup (see §Conguration Parameters) and by keeping button
pressed for 4 seconds during normal operation.
Synchronised defrost ■ . With DI2=DSY and when more units AR2-27 are linked to each other as per Fig. 3 (see parameter table),
synchronised defrosts of all linked controllers will take place. The rst controller which will start defrost, will also get all other
controllers synchronised.
Manual or remote defrost start ■ . If DFM=TIM it’s possible to manually start a defrost, by pressing button for 4 seconds. If
DFM=RTC hold button
down for 4 seconds to display DH1, then press button again for 4 seconds to manually start a defrost.
Defrost may be also started remotely, if DI2=RDS, through the making of the auxiliary contact DI2.
Defrost type. Once defrost has started, Compressor and Defrost outputs are controlled according to parameter DTY. If FID=YES,
the evaporator fans are active during defrost.
Defrost termination. The actual defrost duration is inuenced by a series of parameters.
Time termination ■ : T2=NO and T3 different from 2EU: the evaporator temperature is not monitored and defrost will last as long
as time DTO.
Temperature monitoring of one evaporator ■ : T2=YES and T3 different from 2EU. In this case, if the sensor T2 measures the
temperature DLI before the time DTO elapses, defrost will be terminated in advance.
Temperature monitoring of two evaporators ■ : T2=YES, T3=2EU, OAU=2EU. This function is for the control of two independent
evaporators and it switches off the individual heating of the evaporator which gets to temperature DLI rst, waiting for the second
evaporator to get to that temperature before the time DTO elapses (see gure).
Resuming thermostatic cycle. When defrost is over, if DRN is greater than 0, all outputs will remain off for DRN minutes, in
order for the ice to melt completely and the resulting water to drain. Moreover, if probe T2 is active (T2=YES), the fans will re-start
when the evaporator gets to a temperature lower than FDD; Vice versa, if probe T2 is not active (T2=NO) or after defrost has
come to an end, such condition does not occur by end of the time FTO, after FTO minutes have elapsed the fans will be switched
OPERATION
The AR2-27 controller, size 72x94x47 mm (WxHxD), is to be secured to a DIN rail in such a position as to ensure that no liquid ■
inltrates causing serious damage and compromising safety.
Make sure that electrical connections comply with the paragraph “wiring diagrams”. To reduce the effects of electromagnetic ■
disturbance, keep the sensor and signal cables well separate from the power wires.
Place the probe T1 inside the room in a point that truly represents the temperature of the stored product. ■
Place the probe T2 on the evaporator where there is the maximum formation of frost. ■
The function of probe T3 is determined by the parameter T3. With ■ T3=DSP the probe measures the temperature to be displayed.
With T3=CND the probe measures the condenser temperature, it must therefore be placed between the ns of the condensing
unit. With T3=2EU the probe measures the temperature of the second evaporator and it must therefore be placed where there is
the maximum formation of frost. With T3=NON, the third probe is disabled.
INSTALLATION
Thermostat output
Fan output
Alarm
Defrost output
Activation of 2nd parameter set
Info / Setpoint button.
Fig.1 - Front panel
Manual defrost / Decrease button.
Manual activation / Increase button.
Stand-by button.
Thank you for having chosen an LAE electronic product. Before installing the instrument, please read this instruction booklet
carefully in order to ensure safe installation and optimum performance.
DESCRIPTION
INDICATIONS
AR2-27 INSTRUCTIONS FOR USE
Minuten ausgeschaltet, damit das Eis schmelzen und das
Wasser abießen kann. Bei aktivem Fühler T2 (T2=YES)
starten die Lüfter erneut, sobald die Verdampfertemperatur
unter dem Wert FDD liegt; ist der Fühler T2 nicht aktiv
(T2=NO) oder stellt sich diese Bedingung nach Beendung
einer Abtauung nicht innerhalb der Zeit FTO ein, werden die
Lüfter nach Verstreichen von FTO trotzdem neu gestartet.
Achtung: Bei DFM=NON oder C-H=HEA sind alle
Abtaufunktionen gesperrt; bei DFT=0 ist die automatische
Abtauung ausgeschlossen, während eines Hochdruckalarms
wird die Abtauung unterbrochen; während einer Abtauung ist
der Übertemperaturalarm gesperrt.
KONFIGURATIONSPARAMETER
Für den Zugriff auf das Kongurationsmenü die Tasten ■
+ für 5 Sekunden drücken.
Mit den Tasten ■ oder den zu ändernden Parameter wählen.
Mit der Taste ■ den Wert anzeigen.
Die Taste ■ gedrückt halten und mit den Tasten oder den gewünschten Wert einstellen.
Beim Loslassen der Taste ■ wird der neue Wert gespeichert und der nächste Parameter angezeigt.
Zum Verlassen des Menüs die Taste ■ drücken oder 30 Sekunden warten.
PAR BEREICH BESCHREIBUNG
SCL
1°C;
2°C;
°F
Anzeigeskala.
1°C (nur bei INP=SN4): Messbereich -50/-9.9 … 19.9/80°C.
2°C : Messbereich -50 … 120°C.
°F : Messbereich -55 … 240°F.
Achtung: Bei der Änderung des Wertes SCL müssen die Parameter der absoluten und relativen
Temperaturen (SPL, SPH, SP, ALA, AHA, usw.) unbedingt neu konguriert werden.
SPL
-50..SPH Mindestgrenzwert für die Regelung von SP.
SPH
SPL.120° Höchstgrenzwert für die Regelung SP.
SP
SPL... SPH Schalttemperatur (Wert, der in der Zelle beibehalten werden soll).
C-H
REF; HEA Kühlmodus (REF) oder Heizmodus (HEA).
HYS
1...10°
OFF/ON-Schalthysterese des Thermostaten.
CRT
0...30Min Verdichterstoppzeit. Eine Neuaktivierung des Ausganges kann nur nach Verstreichen von CRT Minuten
nach dem vorherigen Ausschalten erfolgen. Empfohlene Werte: CRT=03 bei HYS<2.0°.
CT1
0...30Min Aktivierungszeit des Wärmeregelungsausganges während einer Funktionsstörung des Fühlers T1. Bei
CT1=0 ist der Ausgang immer OFF.
CT2
0...30Min Stoppzeit des Wärmeregelungsausganges während einer Funktionsstörung des Fühlers T1. Bei CT2=0
und CT1>0 ist der Ausgang immer ON.
Beispiel: CT1=4, CT2= 6: Im Fall eines Defektes des Fühlers T1 arbeitet der Verdichter mit 4-minütigen
ON-Zyklen und 6-minütigen OFF-Zyklen.
CSD
0..30Min Verzögerung des Verdichterstopps nach Türöffnung (aktiv nur bei DS = YES).
2CD
0...120Sek Einschaltverzögerung des zweiten Verdichters. Bei OAU = 2CU wird der Hilfsausgang 2CD Sekunden nach
dem Start des ersten Verdichters aktiviert. Das Ausschalten der Verdichter erfolgt hingegen immer gleichzeitig.
DFM
NON;
TIM;
RTC
Startmodus eines Abtauzyklus.
NON : Die Abtaufunktion wird deaktiviert (der nächste Parameter ist FID).
TIM : Intervallabtauung
RTC : Echtzeitabtauung bei bis zu 6 Zeitvorgaben DH1, DH2…DH6.
DFT
0...99 St. Timerwert, nach dessen Erreichen ein Abtauzyklus gestartet wird.
DH1
HH.M Echtzeitabtauung für DH1. Die einzustellende Zeit geht von 00.0 bis 23.5. Wählt man einen Wert über
23.5 erscheint “---“ somit ist die Zeiteinstellung für den jeweiligen DH Parameter ausgeschlossen.
Beispiel: DH1=8.3 bedeutet, dass die Abtauung morgens um 8:30 beginnt.
DH2
HH.M Echtzeitabtauung für DH2
DH3
HH.M Echtzeitabtauung für DH3
DH4
HH.M Echtzeitabtauung für DH4
DH5
HH.M Echtzeitabtauung für DH5
DH6
HH.M Echtzeitabtauung für DH6
DLI
-50...120° Abtauendtemperatur
DTO
1...120Min Maximale Abtaudauer.
DTY
OFF;
ELE;
GAS
Abtautyp.
OFF: Abtauung bei Stopp (Verdichter und Abtauheizung OFF).
ELE: Elektrische Abtauung (Verdichter OFF und Abtauheizung ON).
GAS: Heißgasabtauung (Verdichter und Abtauheizung ON).
DRN
0...30Min Pause nach Abtauung (Abtropfphase des Verdampfers).
DDY
0...60Min Displayanzeige während Abtauung. Bei DDY=0 zeigt das Display während einer Abtauung auch
weiterhin die Temperatur an. Bei DDY > 0 zeigt das Display während einer Abtauung die Zeichen DEF
und nach Beendung dieser die Zeichen REC für DDY Minuten an.
FID
NO/YES Lüfteraktivierung während der Abtauung.
FDD
-50...120° Temperatur für den Neustart der Verdampferlüfter nach einer Abtauung.
FTO
0...120Min Dauer des maximalen Verdampferlüfterstopps nach einer Abtauung.
FTC
NO/YES
Aktivierung der optimierten Lüftersteuerung. Bei FTC=NO bleiben die Lüfter immer eingeschaltet.
OFF
ON
CMPON CMPON
CMPOFF
FT1 FT2 FT3 FT3FT2
Abb. 2 — Optimierte Lüftersteuerung (FTC=YES).
FT1
0...180Sek Ausschaltverzögerung der Lüfter nach Verdichterstopp. Siehe Abb. 2.
FT2
0...30Min Lüfterstopp mit Timer. Bei FT2=0 bleiben die Lüfter immer eingeschaltet.
FT3
0...30Min Lüfterbetrieb mit Timer. Bei FT3=0 und FT2 > 0 bleiben die Lüfter immer ausgeschaltet.
ATM
NON;
ABS;
REL
Alarmschwellen.
NON: Alle Temperaturalarme sind gesperrt (der nächste Parameter ist ADO).
ABS: Die in ALA und AHA programmierten Werte stellen die effektiven Alarmschwellen dar.
REL: Die in ALR und AHR programmierten Werte sind die Alarmdifferentiale für SP und SP+HYS.
SP
T[°]
SP+HYS+AHR
SP-ALR
ON
OFF
SP
T[°]
SP+AHR
SP-HYS-ALR
ON
OFF
Temperaturalarm mit entsprechenden Alarm-
schwellen in Kühlregelung (ATM=REL, C-H=REF).
Kühlregelung (C-H=REF)
Heizregelung (C-H=HEA)
Temperaturalarm mit entsprechenden Alarmsch-
wellen in Heizregelung (ATM=REL, C-H=HEA).
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung
AR2-27…D 12Vac/dc ±10%, 3W
AR2-27...E 230Vac±10%, 50/60Hz, 3W
AR2-27...U 115Vac±10%, 50/60Hz, 3W
Relaisausgänge
Verdichter 15(5)A 240Vac
Verdampferlüfter 7(2)A 240Vac
Abtauung 7(2)A 240Vac
Hilfsausgänge 1 7(2)A 240Vac
Hilfsausgänge 2 7(2)A 240Vac
Eingänge
NTC 10KΩ@25°C LAE-Code SN4...
PTC 1000Ω@25°C LAE-Code ST1…
Messbereich
-50…120°C, -55…240°F
-50 / -9.9 … 19.9 / 80°C (nur bei NTC10K)
Messgenauigkeit
<0.5°C im Messbereich
Batteriepuffer Echtzeituhr
> 150 Stunden; Selbstauadend
Betriebsbedingungen
-10 … +50°C; 15%...80% r.F.
CE (Bezugsnormen)
EN60730-1; EN60730-2-9;
EN55022 (Klasse B);
EN50082-1
Frontschutzart
IP55
VIA PADOVA, 25
31046 ODERZO /TV /ITALY
TEL. +39 - 0422 815320
FAX +39 - 0422 814073
www.lae-electronic.com
E-mail: sales@lae-electronic.com
ALA
-50... 120°
Alarmschwelle für Untertemperatur.
AHA
-50... 120°
Alarmschwelle für Übertemperatur.
ALR
-12... 0°
Alarmdifferential für Untertemperatur. Bei ALR=0 wird der Untertemperaturalarm ausgeschlossen.
AHR
0... 12°
Alarmdifferential für Übertemperatur. Bei AHR=0 wird der Übertemperaturalarm ausgeschlossen.
ATI
T1; T2; T3
Wahl des Bezugsfühlers für Temperaturalarme.
ATD
0... 120Min
Verzögerung der Temperaturalarmmeldung.
ADO
0... 30Min
Verzögerung der Alarmmeldung für Tür offen.
AHM
NON;
ALR;
STP;
Betriebsmodus bei Verüssigeralarm.
NON : Sperre des Verüssigeralarms.
ALR : Im Alarmfall blinken auf dem Display die Zeichen “HC” und wird der Summer aktiviert.
STP : Die Alarmanzeigen werden ausgelöst und der Verdichter und die Abtauungen gestoppt.
AHT
-50...120°
Verüssigungstemperaturalarm (er wird vom Fühler T3 gemessen).
ACC
0...52
Wochen
Periodische Verüssigerreinigung. Sobald die Verdichterbetriebszeit (in Wochen) den Wert ACC
erreicht, blinken auf dem Display die Zeichen “CL”. Bei ACC=0 wird die Verüssigerreinigungsmeldung
ausgeschlossen.
HDS
1...5
Ansprechvermögen des Reglers für den automatischen Übergang von Set 1 zu Set 2 (1=min. 5=max.)
IISM
NON;
MAN;
HDD;
DI2
Übergang zum 2. Parameter-Set.
NON: Sperre des 2. Parameter-Sets (der nächste Parameter ist SB).
MAN: Aktivierung der Taste
für die Umschaltung der beiden Parameter-Sets.
HDD: Automatischer Übergang zum 2. Parameter-Set bei der Erfassung von extremen Betriebsbedingungen.
DI2: Übergang zum 2. Parameter-Set beim Schließen des Hilfseinganges DI2.
IISL
-50... IISH
Mindestgrenzwert für die Regelung von IISP.
IISH
IISL... 120°
Höchstgrenzwert für die Regelung IISP.
IISP
IISL... IISH Sollwert in Modus 2.
IIHY
1... 10° OFF/ON-Schalthysterese in Modus 2.
IIFT
NO/YES Aktivierung der optimierten Lüftersteuerung in Modus 2.
IIDF
0...99 St. Stundenzählerwert für den Start eines Abtauzyklus in Modus 2.
SB
NO/YES
Aktivierung der Stand-by-Taste
.
DS
NO/YES Aktivierung des Türeingangsfühlers (geschlossen bei Tür geschlossen).
DI2
NON;
HPS;
IISM;
RDS;
DSY
Funktionen des digitalen Einganges DI2.
NON : Digitaler Eingang 2 nicht aktiv.
HPS: Bei der Öffnung wird ein Hochdruckalarm im Verüssigersatz ausgelöst.
IISM : Beim Schließen des Kontaktes verwendet der Regler als Bezug die Parameter des 2. Sets.
RDS : Beim Schließen des Kontaktes wird eine Abtauung gestartet (Remote-Steuerung).
DSY : Synchronisierung der Abtauungen. Die wie in Fig. 3 vernetzten Geräte beginnen bzw. beenden die
Abtauung gleichzeitig. Das erste Gerät in Abtauung gibt den Startbefehl. Das Gerät, das als Letztes die
Abtauung beendet, gibt den Stoppbefehl.
LSM
NON;
MAN;
DOR
Lichtsteuerung.
NON : Keine Lichtsteuerung.
MAN : Lichtausgangssteuerung mittels Taste
(bei OAU=LGT).
DOR : Lichtausgang aktiviert bei Türöffnung (bei OAU=LGT).
OA1
NON;
0-1;
LGT;
2CU;
2EU;
AL0;
AL1
Funktionen des Hilfsausganges AUX 1.
NON : Ausgang deaktiviert (immer ausgeschaltet).
0-1 : Die Relaiskontakte folgen dem ON-/Stand-by-Zustand des Reglers.
LGT : Ausgang für Lichtsteuerung aktiviert.
2CU : Ausgang für die Ansteuerung eines zweiten Verdampfers programmiert.
2EU : Ausgang für die elektrische Abtauung des zweiten Verdampfers aktiviert.
AL0 : Öffnung der Kontakte im Alarmfall.
AL1 : Schließung der Kontakte im Alarmfall.
OA2
Siehe OA1 Funktionen des Hilfsausganges AUX 2. Siehe OA1.
INP
SN4; ST1 Wahl des Temperaturfühlers. Bei INP=SN4 müssen die Fühler den Modellen LAE SN4.. entsprechen;
bei INP=ST1 den Modellen LAE ST1...
OS1
-12.5..12.5°C Messwertkorrektur des Fühlers T1.
T2
NO/YES Aktivierung des Fühlers T2 (Verdampfer).
OS2
-12.5..12.5°C Messwertkorrektur des Fühlers T2.
T3
NON;
DSP;
CND;
2EU
Funktionen des Hilfsfühlers T3.
NON: Fühler T3 nicht vorhanden.
DSP: Displayanzeige des Temperaturmesswertes T3.
CND: Messung der Verüssigungstemperatur.
2EU: Messung der Temperatur des zweiten Verdampfers.
OS3
-12.5..12.5°C Messwertkorrektur des Fühlers 3.
TLD
1...30 Min
Verzögerung der Mindesttemperatur- (TLO) und Höchsttemperaturspeicherung (THI).
SIM
0...100 Displayverlangsamung.
ADR
1...255 Adresse von AR2-27 für Kommunikation mit einem PC.
SCHALTPLÄNE
AR2-27C25E-BG
6 4
53
2
12 11
230Vac
RS485
dataI/O
AuxSwitch
...12 24Vac
7
8
DI2
1
T3
Aux
22 13 14
16
2120191817
N
L
15
15(5)A
Maximumtotal
current15A
7(2)A7(2)A 7(2)A7(2)A
23 24
AUX2AUX1
T2
T1
Door
Switch
Door
AR2-27C15E-AG
6 4
53
2
12 11
230Vac
TTL
dataI/O
Aux
Switch
7
8
DI2
1
T3
Aux
22 13 14
16
2120191817
N
L
15
15(5)A
Maximumtotal
current15A
7(2)A7(2)A 7(2)A7(2)A
23 24
AUX2AUX1
T2
T1
Door
Switch
Door
666444
555333
222
12 12 1211 11 11
7
-
-
-
+++
77
888
DI2 DI2 DI2
111
T3 T3 T3
22 22 2213 13 1314 14 14
16 16 16
21 21 2120 20 2019 19 1918 18 1817 17 17
AR2-27C35E-AG AR2-27C35E-AG AR2-27C35E-AG
15 15 15
23 23 2324 24 24
AUX2 AUX2 AUX2AUX1 AUX1 AUX1
T2
T2 T2
T1 T1 T1
Door Door Door
data data data
Fig. 3 Schaltplan für die Synchronisierung der Abtaustarts und -stopps
OFF
OFF
OFF
ON
ON
ON
EVP1
EVP2
DLI
DLI
DRNSTART
DEF1
DEF2
DISPLAYANZEIGEN
Im Normalbetrieb zeigt das Display die Messtemperatur oder einen der folgenden Werte an:
Abtauung wird ausgeführt Hochdruckalarm auf Verüssiger
SW-Wiederherstellung nach Abtauung Übertemperaturalarm in der Zelle
Regler im Stand-by-Modus Untertemperaturalarm in der Zelle
Anforderung der Verüssigerreinigung Defekt in Fühler T1
Alarm für Tür offen Defekt in Fühler T2
Übertemperaturalarm auf Verüssiger Defekt in Fühler T3
INFO-MENÜ
Die im Info-Menü abrufbaren Daten sind:
Ist-Temperatur des Fühlers 1 Max. Messtemperatur des Fühlers 1
*
Ist-Temperatur des Fühlers 2 Min. Messtemperatur des Fühlers 1
*
Ist-Temperatur des Fühlers 3
**
Verdichterbetriebszeit in Wochen
Minuten der Echtzeituhr Tastenzustand (Sperre)
Stunden der Echtzeituhr
*: Anzeige nur wenn T2 und / oder T3 in der Parameterebene aktiviert ist. **: Anzeige nur wenn ACC > 0 ist.
Zugriff auf das Menü und Datenanzeige.
Die Taste ■
drücken und loslassen.
Mit den Tasten ■ oder die anzuzeigenden Daten wählen.
Mit der Taste ■ den Wert anzeigen.
Zum Verlassen des Menüs die Taste ■
drücken oder 10 Sekunden warten.
Reset der gespeicherten Werte THI, TLO, CND
Mit den Tasten ■
oder den zu resettierenden Wert wählen.
Mit der Taste ■
den Wert anzeigen.
Die Taste ■
gedrückt halten und gleichzeitig die Taste drücken.
SETPOINT (Anzeige und Änderung des Sollwertes - gewünschter Temperaturwert)
Die Taste ■
mindestens für eine halbe Sekunde drücken, um den Sollwert anzuzeigen.
Die Taste ■
gedrückt halten und mit den Tasten oder den gewünschten Wert einstellen (die Regelung kann innerhalb
des Mindestwertes SPL und Höchstwertes SPH erfolgen).
Beim Loslassen der Taste ■ wird der neue Wert gespeichert.
STAND-BY
Die Taste , lässt, falls für 3 Sekunden gedrückt, den Regler auf verschiedene Betriebsmodi oder Stand-by umschalten (nur bei SB=YES).
TASTENSPERRE
Die Sperre der Tasten verhindert unerwünschte und potenziell schädliche Handlungen, sollte der Regler beispielsweise in einer
öffentlich zugänglichen Umgebung positioniert sein. Zur Sperre aller Tastenbefehle den Parameter im INFO-Menü auf LOC=YES
einstellen; zur Wiederherstellung aller Funktionen den Parameter auf LOC=NO setzen.
WAHL DES ZWEITEN PARAMETER-SETS
Die Regelparameter können anhand von zwei vorprogrammierten Sets in wenigen Augenblicken an verschiedene Bedingungen
adaptiert werden. Der Übergang von Set I zu Set II kann MANUELL erfolgen, indem bei der Einstellung IISM=MAN die Taste
für 2 Sekunden gedrückt wird, oder AUTOMATISCH bei der Erfassung von extremen Betriebsbedingungen (IISM=HDD) oder
wiederum beim Schließen des HILFSEINGANGES DI2 (IISM=DI2). Die Aktivierung des Parameter-Sets II wird durch Leuchten der
zugehörigen LED auf dem Bedienteil gemeldet. Bei IISM=NON ist der Übergang zu Set II gesperrt.
EINSTELLUNGEN DER ECHTZEITUHR
Die Einstellungen der Echtzeituhr (RTC) können direkt innerhalb des Info Menüs vorgenommen werden (Vorgehensweise wie bei
Veränderung des Sollwerts). Die Minuten werden von 0 bis 59 in 10er Schritten und die Stunden von 0 bis 23 eingestellt. Wenn
die RTC Einstellung kurz bevor ein Stundenwechsel (11:59 12:00) erfolgt, sollte die Korrektheit der Echtzeit nochmals überprüft
werden. Die Echtzeituhr (RTC) wechselt nicht automatisch zwischen Winter und Sommerzeit, bitte beachten Sie, dass Sie während dieser Umstellungsperiode die Echtzeituhreinstellungen kontrollieren.
ABTAUUNG
Automatische Abtauung. Die Abtauung startet automatisch zu fest einprogrammierten Zeitintervallen oder bei bis zu 6 einpro-
grammierten Uhrzeiten (bis zu sechs pro 24 Stunden).
Intervallabtauung. ■ Bei DFM=TIM startet die Abtauung wenn der integrierte Timer die eingestellten Intervalle DFT erreicht hat.
Beispiel: mit DFM=TIM und DFT=06, wird alle 6 Stunden eine Abtauung eingeleitet.
Echtzeitabtauung. ■ Bei DFM=RTC startet die Abtauung bei den unter DH1…DH6 eingestellten Zeiten. Das Format der
Zeiteinstellung ist “HH.M”, wo HH die Stunden und M die Minuten in 10er Schritten angeben. Um ein oder mehrere (DH1…DH6) zu
deaktivieren, muss bei dem jeweiligen DH.. ein Wert von “---“ parametriert werden. Um diesen Wert einzustellen, müssen Sie bei
Erreichen des Wertes “23.5” nochmals die Taste betätigen. Die Einstellungen der 6 Abtauzeiten ist auf zwei Arten veränderbar:
Zum einen in der Parameterebene (siehe Kongurationsparameter) und zum anderen bei Betätigen der Abtautaste an der Front
für 4 Sek. im normalen Betrieb.
Synchronabtauung ■ . Bei DI2=DSY und wie in Fig. 3 vernetzt mit mehreren AR2-27-Geräten (siehe Parametertabelle) erfolgt die Abtauung
synchron auf allen angeschlossenen Geräten. Das Gerät, das als Erstes abtaut, steuert die Synchronabtauungen aller anderen.
Handabtauung oder Fernabtaustart. Bei DFM=TIM ist es möglich, eine Handabtauung durch Betätigen der für 4 Sek.
einzuleiten. Bei DFM=RTC ist dies ebenso möglich jedoch wird in dieser Einstellung nach Betätigen der in der Front für 4 Sek.
erst einmal der Parameter DH1 angezeigt und erst bei weiterem Betätigen der
für 4 Sek. wird eine Handabtauung eingeleitet.
Bei DI2=RDS wird ein Fernabtaustart eingeleitet sobald der digitale Eingang DI2 geschlossen wird.
Abtautyp. Nach dem Start der Abtauung werden die Verdichter- und Abtauausgänge gemäß Parameter DTY angesteuert. Bei
FID=YES sind die Verdampferlüfter während der Abtauung aktiviert.
Abtauende. Die effektive Abtaudauer wird von einigen Parametern beeinusst.
Zeitgesteuerte Abtauung ■ : T2=NO und T3 ist unterschieden von 2EU: Die Verdampfertemperatur wird nicht überwacht; die Ab-
tauung hat immer eine Dauer gleich der Zeit DTO.
Temperaturüberwachung auf einem Verdampfer ■ : T2=YES und T3 ist unterschieden von 2EU: Erreicht der Fühler T2 die Tempe-
ratur DLI innerhalb der Zeit DTO, wird die Abtauung vorzeitig gestoppt.
Temperaturüberwachung auf zwei Verdampfern ■ : T2=YES, T3=2EU, OAU=2EU: Dieser Modus sieht die unabhängige Steuerung
zweier Verdampfer vor; innerhalb der Zeit DTO, in der beide Verdampferheizelemente die festgelegte Temperatur erreichen müssen,
wird dabei jenes Verdampferheizelement zuerst ausgeschaltet, das die Temperatur DLI zuerst erreicht (siehe Abbildung).
Wiederaufnahme des Wärmeregelungszyklus. Nach einer Abtauung bleiben alle Ausgänge, falls DRN über Null liegt, für DRN
BETRIEB
Das Gerät misst 72x94x47 mm (LxHxT) und muss an einer DIN-Schiene so befestigt werden, dass keine Flüssigkeitsinltrationen ■
möglich sind, welche schwere Schäden am Gerät selbst hervorrufen und dessen Sicherheit beeinträchtigen können.
Die Elektroanschlüsse ausführen (siehe hierzu die “Schaltpläne”). Zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen die ■
Fühler und Signalkabel getrennt von den Starkstromleitern anbringen.
Den Fühler T1 so in der Zelle positionieren, dass die Konservierungstemperatur des Produktes gut gemessen werden kann. ■
Den Fühler T2 auf dem Verdampfer an der Stelle des maximalen Reifeansatzes befestigen. ■
Die Funktionen des Fühlers T3 werden vom Parameter T3 bestimmt. Bei ■ T3=DSP misst der Fühler die auf dem Display anzuzeigende
Temperatur; bei T3=CND erfasst der Fühler die Verüssigungstemperatur und muss somit zwischen den Rippen des Verüssigungssatzes
positioniert werden; bei T3=2EU misst der Fühler die Temperatur des zweiten Verdampfers und muss an der Stelle des maximalen
Reifeansatzes befestigt werden; bei T3=NON ist der dritte Fühler deaktiviert.
INSTALLATION
Wärmeregelungsausgang
Lüfterausgang
Alarm
Abtauausgang
Aktivierung des 2. Parameter-Sets
Taste Info / Setpoint.
Abb. 1 - Bedienteil
Taste Manuelle Abtauung / Down.
Taste Manueller Modus / Up.
Taste Stand-by.
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt der Firma LAE electronic entschieden haben. Lesen Sie vor der Installation des Gerätes
bitte aufmerksam die vorliegende Bedienungsanleitung durch: Nur so können wir Ihnen höchste Leistungen und Sicherheit garantieren.
BESCHREIBUNG
ANGABEN
AR2-27 BEDIENUNGSANLEITUNG
AR2-27
INSTRUCTIONS FOR USE
BEDIENUNGSANLEITUNG
0LAR2001-01
EN
DE
AR2-27
INSTRUCTIONS FOR USE
BEDIENUNGSANLEITUNG