Anleitung Deutsch Version 1.01
Autor: Tommy Nawratil
Vielen Dank für Ihre Entscheidung für den MGEN-3!
Der Lacerta MGEN-3 ist die neue Generation des bewährten MGEN-2 Autoguiders. Durch
Multistar Guiding und Selbstparametrisierung ist er einfacher zu bedienen und auch genauer. Er
kann als Standalone Gerät auch direkt DSLR Kameras ansteuern, aber auch via USB ferngesteuert
werden und arbeitet via Ascom/Servermodus mit CCD Aufnahmeprogrammen zusammen (noch in
Arbeit).
Der MGEN-3 vereint verschiedene bewährte und auch neue Eigenschaften:
punktgenau Mikrocontroller programmiert, nicht auf ein allgemeines OS aufgesetzt
direkte USB Anbindung, meist auto Treiberinstallation. Stromversorgung via USB 5V
erhöhte Empfindlichkeit durch optimale Bildkorrektur
Multistar Guiding (bis zu 100 Sterne, automatische Gewichtung)
selbstoptimierend und anpassend an unterschiedliche Bedingungen (A.I.)
extreme Subpixel Genauigkeit und stabil gegen Seeing Variationen
one push Modus für schnellsten Autoguiding Start
Dithering nach gewünschter Bildanzahl (kombinierbar mit Lacerta Motorfokus)
DSLR Steuerung integriert
Standalone UND remote voll steuerbar
via mgen.app in nahezu jede Ascom kompatible Aufnahme Software einzubinden
(APT, SGP, MaximDL, SIPS, Nebulosity sind getestet) – besuchen Sie https://mgen.app
Entwicklung
In der Firmware Version 1 kann der MGEN-3 in etwa das, was auch der MGEN-2 kann – aber noch
etwas genauer durch das Multistar Guiding. Zahlreiche weitere Funktionen werden nach und nach
implementiert werden. Nur um einiges zu nennen: Binning modes, Platesolving und
Folgefunktionen (micro Goto über ST4, Polar Alignment, etc), WiFi Funktionen, adaptive Optik,
Analyse der Bildfeldrotation und Ansteuerung eines Derotators bei azimutalen Montierungen.
Senden Sie uns Ihre Ideen Wünsche Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge.
1
Page 2
Lieferumfang:
MGEN-3 Handbox
MGEN-3 Kamera
Adapter Nr.2 von Kamera auf T2
Adapter Nr.1 von Kamera auf 1,25“ Steckhülse (mit Filtergewinde)
2x USB Kabel
ST4 Guidingkabel
4GB SD Karte
Anschluss der Kamera an das Guidescope:
Die Kameraeinheit ist extrem leicht gebaut und wiegt nur etwa 40 Gramm. Der Anschluss an das
Guidescope erfolgt über ein T2-Gewinde, eine 31.7mm Steckhülse oder durch das M28,5
Filtergewinde. Bei Verwendung des T2 Gewindes ist MGEN-3 mit MGEN-2 kompatibel
(Backfocus: 9 mm)
2
Page 3
Die Anschlüsse des MGEN-3:
Stromversorgung: Der MGEN-3 wird über die USB Buchse rechts unten an der Handbox mit
Strom versorgt (siehe Bild). Sie können ein handelsübliches USB Netzteil (z.B. für Handy), eine
Powerbank mit USB Anschluss oder einen USB Port am PC/Laptop verwenden. Die
Stromaufnahme ist ca. 240mA/1,2W.
Der MGEN-3 kann sowohl Standalone verwendet, als auch über USB per Computer gesteuert
werden. Wir haben eine eigene Support Webseite für den MGEN-3 eingerichtet, und laden Sie ein
Ihr Gerät dort zu registrieren. Sie erhalten ein Jahr lang gratis alle kommenden upgrade Firmwares
zum Einspielen (Verlängerung für einen geringfügigen Beitrag), und auch die Anleitungen und PC
Apps sind dort verfügbar:
https://support.mgen-autoguider.com/
Anleitungen und Apps sind auch frei auf der MGEN-3 Produktseite von Lacerta-Optics.com zu
finden:
https://teleskop-austria.at/MGEN-3#nav-support
Die begleitenden Apps für den MGEN-3
virtuelles Interface zur Steuerung über den PC
Sky Emulator für den Testbetrieb im Haus mit PC
Text Editor zur Übersetzung der Menüsprache
Erläuterungen zu den Apps sind in den zip File zum Download als readme Files verfügbar
Der Windows Treiber (FTDI)
zur Kommunikation mit dem PC benötigt der MGEN-3 einen Treiber. Sollte er nicht automatisch
installiert werden, so laden Sie bitte das Setup executable von dieser Seite hier herunter (rechts in
der Spalte Comments)
https://www.ftdichip.com/Drivers/D2XX.htm
3
Page 4
Der MGEN-3 als easy guider – Guiding auf einen Knopfdruck:
Die MGEN-3 Handbox wird mit der Kameraeinheit am Leitrohr durch das mitgelieferte USB-Kabel
verbunden, und die Handbox mit dem Autoguider-Eingang der Montierung durch das ebenfalls
mitgelieferte ST4 Guidekabel. Der MGEN-3 wird über die zweite kleinere USB Buche mit 5V
Strom versorgt (z.B. durch Anschluss an einen PC, oder per Handy Netzteil oder Powerbank).
Durch einen kurzen Druck auf die ESC Taste wird der MGEN-3
eingeschaltet – nach dem Begrüßungsbild erscheint der one push
Bildschirm. Hier zu sehen ist das live Bild mit den Sternen. Es ist ein
schwarzweiß Bild, denn die MGEN-3 Kamera enthält einen sehr
empfindlichen monochromen Sensor.
Gleich darunter befindet sich eine Schaltfläche Start guiding
Der Cursor wird mit der Richtungstaste DOWN ▼ auf die Schaltfläche
gebracht und der Vorgang mit SET gestartet (ab der nächsten Firmware
Version befindet sich der Cursor nach dem Einschalten bereits dort).
Der MGEN-3 beginnt mit der Sternsuche, identifiziert und wählt
mehrere geeignete Sterne aus, führt danach die Kalibration mit der
Montierung (welche bereits nachführt) durch, und startet dann
automatisch das Autoguiding.
Es erscheint der Guidegraph und unten rot blinkend der Schriftzug
Autoguiding. Der MGEN-3 guidet, und die Aufnahmesequenz mit der
Astrokamera kann gestartet werden.
Der MGEN-3 beobachtet das Guiding, erstellt eine interne Statistik, und
optimiert laufend die Guiding Parameter. Das Multistern Verfahren
reduziert stark den Einfluss der Luftturbulenz auf das Guiding, und die
Sterne am Bild werden nicht nur rund sondern auch kleiner.
Die one push Automatik spart viel Zeit, es ist nicht nötig einen
geeigneten Leitstern auszuwählen, zur Kalibration umzuschalten, viele
Knöpfe zu drücken, um jedes mal die selben Vorgänge durchzuführen.
Gut, bei der ersten Verwendung sind aber einige vorbereitende Schritte nötig, das Leitrohr
fokussieren, einige Werte eintragen, etwas den MGEN-3 kennen lernen. Wir wollen Sie gleich
anschließend hindurch geleiten.
4
Page 5
Oberfläche, Menüstruktur und Bedienung des MGEN-3
Die Menüs des MGEN-3 sind in 4 große Gruppen eingeteilt, welche jeweils einige Punkte als
dropdown Menü beinhalten. Mit den Richtungstasten UP ▲ und DOWN ▼ kann der Cursor
beliebig durch die Menüeinträge verschoben werden. Mit LEFT ◄ und RIGHT ► kann zwischen
den Menügruppen umgeschaltet werden. In das markierte Untermenüs steigt man per SET ein, und
mit ESC kommt man zurück ins zugehörige Obermenü.
Die 4 Hauptmenüs sind folgende:
DSLR Belichtungssteuerung (Timer), hier können Aufnahmesequenzen
programmiert werden. Im Moment nur ein Eintrag: einfache Presets
Live Bild der Guide Kamera, deren Einstellungen und Belichtungszeiten, sowie
einige komplexere Funktionen.
Autoguiding und damit zusammenhängende Funktionen, wie Dithering. (ab
Seite16)
Einstellungen Display, Nacht/Tagmodus, Sprache, SD Karte und andere Optionen.
Ausschalten und Bootsystem für FW upload. Die ID Nummer für die Registrierung
findet sich unter System. (ab Seite 22)
Es gibt auch eine Methode direkt zwischen den Untermenüs umzuschalten: Im Untermenü
befindlich ESC gedrückt halten, dann erscheint unten eine Zeile “◄ Seite wechseln ►” und man
kann durch zusätzliches Drücken von LEFT ◄ oder RIGHT ► in die angrenzenden Untermenüs
wechseln.
5
Page 6
Inbetriebnahme und grundlegende Schritte beim MGEN-3:
Bei der ersten Verwendung ist es aber nötig, zuerst das Leitrohr zu fokussieren. Die
Anschlussmöglichkeiten erlauben die Verwendung jedes Leitrohrs, wir empfehlen ein kleines
Sucherfernrohr zB. ein 30/120mm oder 50/180mm. Die kurze Brennweite erlaubt ein großes Feld
auf dem Sensor abzubilden, und die Subpixel Genauigkeit des MGEN-3 ist so groß, dass die
Aufnahmebrennweite praktisch unbeschränkt ist.
Um das Leitrohr zu fokussieren, wechseln wir zum eigentlichen Live Bild wo man bei Bedarf
einige Werte einstellen kann. Vom one push Bildschirm wird das Menü per ESC erreicht:
Hier können mit den Richtungstasten UP und DOWN Einträge ausgewählt werden, mit den Tasten
LEFT und RIGHT können auch Menüstränge gewechselt werden.
Zum Fokussieren wird Live Bild ausgewählt und per SET der Bildschirm aufgerufen:
Hier können verschiedene Werte und das Zoom Niveau eingestellt werden. Am Verstärker kann man
das vom Sensor kommende Signal einstellen (empfohlen 9), und die Streckung (empfohlen 8x)
verstärkt das Bild für die Anzeige weiter (nicht für die internen Vorgänge wie Messung des
Sterndurchmessers oder Gewichtung). Weiters können eingestellt werden: Die Belichtungszeit für
die Einzelbelichtung an der MGEN-3 Kamera (empfohlen 1000ms), sowie die Art wie das live Bild
errechnet wird wenn der Zoom weniger als 1:1 beträgt (mitteln ist empfohlen).
6
Page 7
Exkursion: Wie können Werte am MGEN-3 eingestellt werden?
Der Cursor ist anfänglich am Live Bild, und mit 2x Richtungstaste DOWN drücken kann er auf den
Wert der Bel.Zeit gesetzt werden - SET drücken aktiviert - LEFT verschiebt
UP verändert aufwärts DOWN abwärts mit SET Wert bestätigen
Hilfreich beim ersten Fokussieren ist, wenn die MGEN-3 Kamera im ungefähr richtigen Abstand
von der Linse des Leitrohrs platziert wird. Der Brennpunkt befindet sich ca. so weit von der Linse
entfernt, wie die angegebene Brennweite. Dort muss der Sensor der MGEN-3 Kamera platziert
werden. Mit den empfohlenen Einstellungen am Live Bild hat die MGEN-3 Kamera höchste
Empfindlichkeit und es werden wahrscheinlich schon defokussierte Sterne in Form von Scheibchen
sichtbar sein. Das Leitrohr ist so zu fokussieren, dass die Sternscheibchen so klein wie möglich
werden.
Wenn das im Groben geschehen ist, hilft die Zoomfunktion ins Bild hinein zu zoomen und eine
sehr feine Scharfstellung vorzunehmen. Dazu wird der Cursor auf das Live Bild gebracht und mit
SET die Zoomfunktion aufgerufen.
7
Page 8
SET: Das Zoom/Pos Kästchen ESC drücken und halten, RIGHT drücken um
erscheint der Zoomwert erscheint einzuzoomen
Das kleine grüne Feld im Live Bild zeigt die Größe und Position des Ausschnitts.
ESC auslassen, per Pfeiltasten und ein hellerer Stern nach dem Fokussieren mit
kann der Ausschnitt bewegt zentriert, und per ESC+RIGHT ESC+LEFT auszoomen und
werden weiter eingezoomt werden Zoom Modus mit SET verlassen
Bei diesem starken Zoom (4:1 = 400%) gelingt das Scharfstellen des Sternes sehr leicht und genau.
Hinweis: Sie können auch tagsüber ein sehr entferntes Objekt zum
scharf stellen verwenden, so sparen Sie Zeit unter dem Himmel. Dazu
werden Sie die Werte anpassen müssen – siehe Bild.
Hinweis 2: Lassen Sie Ihre MGEN Kamera fix am Leitrohr – dann
ersparen Sie sich ein erneutes Scharfstellen!
8
Page 9
Der nächste Menüeintrag nach dem Liveview ist die Sternsuche. Es lohnt sich einen Moment
hineinzuschauen, die Werte zu kontrollieren und die Wirkungsweisen zu verstehen.
Auswählen und SET drücken die Sternsuche
Auch hier ist das Live Bild sichtbar, auch die Zoom Funktion ist verfügbar, aber dieser Bereich wird
dazu verwendet die grundlegenden Einstellungen für die automatische Sternsuche festzulegen.
Verstärkungsbereich: Hier wird der Bereich für den Verstärker nach dem Sensor festgelegt. Lässt
man den ganzen Bereich von 0-9 zu (empfohlen), so setzt die Automatik bei Anwesenheit hellerer
Sterne die Verstärkung herunter und die schwächsten Sterne werden ausgeschlossen. Da hellere
Sterne einen besseren Rauschabstand haben, ist das vorteilhaft. Aber zu helle Sterne würden den
kombinierten Multistern zu stark dominieren, diese werden ebenfalls nicht ausgewählt. Sind aber
wenig hellere Sterne im Bild, dann verwendet die Automatik eine höhere Verstärkung und wählt zur
Kompensation mehr schwächere Sterne aus. Die Sternsuche beinhaltet auch das Aufsummieren
zum Multistern, und hellere Sterne tragen mit mehr Gewicht dazu bei. Wir empfehlen den ganzen
Bereich von 0-9 zuzulassen, Freunde der manuellen Einstellung können aber mit den Werten
experimentieren und die Effekte beobachten. Stellt man nach der Sternsuche z.B. fest, dass der
MGEN mit100 Sternen die derzeitige maximale Anzahl gefunden hat, kann man in diesem
speziellen Fall die Gain bis auf 0-0 senken. Hellere Sterne werden dann bevorzugt gefunden und
das kann Auswirkungen haben. Der MGEN-3 ist damit jeder Situation angepasst.
Belichtungszeit: Auch hier kann ein Bereich angegeben werden, die Automatik ermittelt dann den
in diesem Bereich dem Sternfeld am besten angepasste Belichtungszeit. Bei Anwesenheit hellerer
Sterne wird eine kürzere Zeit ausgewählt, bei Fehlen eine längere. Die ermittelte Belichtungszeit ist
wichtig, weil sie dann auch beim Guiden verwendet wird und damit die Zeitspanne zwischen den an
die Montierung gesendeten Korrektursignale darstellt. Hat man z.B. eine Montierung mit wenig
steil verlaufendem periodischen Fehler, so muss weniger oft korrigiert werden und man kann eine
längere Zeitspanne wählen (bis 4000ms). Benutzt man den MGEN-3 aber z.B. zum Ansteuern einer
aktiven Optik, so kann eine sehr kurze Zeit eingestellt werden (ab 1ms) . Für normale Verwendung
mit den meist verbreiteten Montierungen empfehlen wir eine Zeitspanne von 800-1500ms
einzustellen (=voreingestellte Werte).
Wird die Sternsuche gestartet, so probiert die Automatik einige Werte in den Bereichen aus und
zeigt sie auch kurz an, bevor die ermittelten Werte angewendet werden und der Bildschirm
automatisch zur Sternauswahl wechselt. Diese Funktion ist nur für manuelles Feintuning interessant
und wird später behandelt. Üblicherweise startet man die Sternsuche vom one push Menü. Will man
die durch die Sternsuche ermittelten Werte nachschlagen, findet man sie danach im Menüpunkt
Live Bild.
9
Page 10
Die ermittelte Belichtungszeit ist auch die Basis für die im MGEN-3 intern berechnete
Guidestatistik, anhand der die automatische Selbstparametrisierung das Guiding optimiert. Bei der
nächsten Verwendung des MGEN-3 wird von diesen Werten aus weitergearbeitet, und sie den
Bedingungen der neuen Session angepasst (wechselndes Seeing, etc.).
Für die optimale und schnellste Kalibration ist es empfehlenswert, zwei wichtige Werte korrekt
einzustellen: Die Brennweite des Leitrohres sowie die Autoguide Geschwindigkeit der Montierung.
Die sind im Guider Setup zu finden:
und mit RIGHT ins
Per ESC Menü aufrufen Nachbarmenü wechseln, mit SET betreten
Guider Setup wählen
Die Werte kontrollieren bzw. die korrekten Werte eintragen. Der 50mm Sucher hat 180mm
Brennweite, der 30mm Sucher 120mm, und der Skywatcher 50mm ED 240mm.
Die Guide Geschwindigkeit ist in den meisten Fällen 0,50x Sterngeschwindigkeit.
Der MGEN-3 benutzt die Brennweite auch bei der Berechnung verschiedener angezeigter Werte,
wie zB. FWHM (Sterngrößen) oder der Abweichungen beim Guiding (rms Werte). Es ist praktisch,
die in Bogensekunden statt in Pixel angezeigt zu bekommen. So sind sie besser vergleichbar.
Wir empfehlen daher, das Häkchen bei „Anzeige in arcsec.“ zu setzen.
Hinweis: Die für das Guiding benutzen Parameter ermittelt der MGEN-3 erst bei der Kalibration,
die hier eingestellten Werte helfen, den Kalibrationsvorgang schnell und fehlerfrei durchzuführen.
Hinweis 2: Die eingestellten Werte bleiben dauerhaft gespeichert, und müssen nur bei
Veränderungen im Setup neu eingestellt werden.
10
Page 11
Dunkelbild aufnehmen:
Der MGEN-3 kann eine automatische Korrektur des Kamerabildes vornehmen, um Hot/Coldpixel
sowie andere Artefakte aus dem Guiderbild zu entfernen. Für beste Funktion empfehlen diese
Möglichkeit immer zu nutzen. Der Einfachheit halber nennen wir es Dunkelbild, der Vorgang ist
intern jedoch bedeutend komplexer (Bias, optimized Dark, overscan correction, scaling).
Die Erstellung des Sets an Korrekturframes ist automatisiert und sehr einfach. Sorgen Sie zuerst
dafür, dass keinerlei Licht in die Kamera fällt (tagsüber mit der Hand abdecken ist zu wenig!).
Wählen Sie Menü/Dunkelbild mit SET betreten Cursor auf erstellen + SET
Warnmeldung beachten + ok warten bis Vorgang beendet ist Häkchen bei auto laden setzen!
Die Korrekturframes werden angewendet („Dark aktiv“) und auf der SD Karte gespeichert. Ist keine
SD Karte vorhanden, erscheint eine Warnmeldung aber das Dark ist trotzdem aktiv bis zum
ausschalten.
Hinweis: Häkchen bei „automatisch laden“ setzen, dann wird die Korrektur ab sofort beim Start
des MGEN-3 automatisch geladen!
Nach diesen vorbereitenden Maßnahmen, die man vor der ersten Verwendung mal durchgeht, ist der
MGEN-3 einsatzbereit. Die vorhergehenden Punkte können alle übersprungen werden und das
Autoguiding direkt vom Einschalt (one push) Bildschirm aus gestartet werden.
11
Page 12
Autoguiding starten
Nach dem Einschalten erscheint der one push Bildschirm automatisch, auch er zeigt das Live Bild
mit den Sternen. Dann muss man nur den Cursor mit DOWN auf „Start guiding“ bringen und per
SET das Autoguiding starten. Aus dem Menü kommend kann man ihn jederzeit anwählen:
mit SET betreten cursor auf Start guiding+ SET
Die folgenden Vorgänge geschehen automatisch:
Sterne werden gesucht.. es wird kalibriert.... ...und das Guiding gestartet
Das Live Bild wechselt zum Guidegraphen, rechts wird die Skalierung der Y Achse und darunter
die Standardabweichung rms angezeigt. Hier kann auch das Guiding gestoppt und wieder
fortgesetzt werden. Wird das Teleskop zu einem neuen Feld geschwenkt, erfolgt vor dem Fortsetzen
automatisch eine neue Sternsuche und Kalibration. Bei Bedarf kann die Kalibration durch eine
vorhergehende manuelle Sternsuche von hier aus getriggert werden.
Der one push Bereich fasst also die wesentlichen Schritte zu einem automatisieren Ablauf
zusammen, der MGEN-3 hat aber auch die Möglichkeit voller manueller Kontrolle mit oder ohne
Selbstparametrisierung, und die manuell veränderten Daten werden dann auch von der Automatik
berücksichtigt. Alle Anwender die stets mit denselben Einstellungen arbeiten, haben hier die
Möglichkeit Guiding auf Knopfdruck zu starten. In der Regel dauert der Vorgang Sternsuche und
Kalibration bis zum Guiding weniger als 30 Sekunden.
Hinweis: Tipps zum erfolgreichen Guiding finden Sie am Ende der Anleitung!
12
Page 13
Kamerasteuerung
Der MGEN-3 hat eine voll funktionsfähige Kamerasteuerung an Bord, und kann mit
einem für das DSLR Modell spezifischen Kabel mit der Buchse an der Unterseite der
Handbox verbunden werden. Canon, Nikon, Pentax, viele Sony und andere Kameras sind per Kabel
ansteuerbar.
Die Kamerasteuerung findet sich ganz links unter dem Symbol.
nach dem Start wird die
Einf. Presets per SET betreten und Timer programmieren verbleibende Bel.Zeit angezeigt
Die Belichtungsreihe kann pausiert und fortgesetzt werden. Beim Fokus Signal leuchtet die ESC
Taste auf und beim Shutter Signal auch die SET Taste. Wenn Sie eine Spiegelvorauslösung
verwenden wollen, muss die auch in der DSLR aktiviert werden. Beim Wert 0.0s wird keine
Spiegelvorauslösung vorgenommen.
Es können 4 verschiedene Presets eingestellt werden. Später werden weitere Funktionen folgen
(HDR Belichtungsreihen etc).
Hinweis: Die eingestellte Wartezeit sollte mindestens so lange sein, bis Ihre Kamera das Bild
abgespeichert hat. Ansonsten kann sie nicht neu ausgelöst werden. Wir empfehlen nicht unter 3
Sekunden einzustellen. Unter 0,4 Sekunden wird kein Auslösesignal ausgegeben.
Hinweis: Die Spiegelvorauslösung muss auch in der Kamera aktiviert sein. Ansonsten wird nur
jedes 2. Bild belichtet weil die Kamera nicht vorbereitet ist. Wir empfehlen bei Langzeitfotografie
keine Spiegelvorauslösung einzustellen, Verwacklung wegen Spiegelschlag ist da kein Problem wie
bei Kurzzeitfotografie.
13
Page 14
Dithering 1 (kurz)
Dithering ist der zufällige Versatz des Leitsternes zwischen den DSLR Aufnahmen. So können
sowohl Hot/Coldpixel als auch das Dunkelstrommuster beim Stacken der Aufnahmen besser
herausgerechnet werden und man erhält ein saubereres Summenbild.
mit SET betreten Aktivieren anhaken Positionen Anzeige
Es ist empfehlenswert, Dithern immer aktiviert zu haben. Die Dither Weite kann bis 99,9 Pixel
erhöht werden. In der Praxis reichen Werte um 10-15 Pixel für den Effekt. Die MGEN-3 Kamera
hat Pixelgrösse 3.75µm und z.B. mit einem Verhältnis von Aufnahme zu Guiding Brennweite von
5:1 wäre das ein Versatz von 50-75 Pixel auf einer Kamera mit derselben Pixelgrösse. Bei sehr
kleinen Aufnahmebrennweiten kann man den Wert erhöhen, aber das Dithern dauert dann auch
länger.
Wenn man sehr viele Aufnahmen macht kann man einstellen dass das Dithern nicht nach jeder
Aufnahme erfolgt, sondern nach einer gewissen Anzahl an Bildern. Das spart die Zeit welche das
Dithern benötigt (jedes mal einige Sekunden), und bei vielen Aufnahmen hat man trotzdem eine
gute Chance die Störpixel und Muster beim Stacken heraus zu bekommen (KappaSigma Stacking
etc).
Näheres zur Funktion des Ditherings beim MGEN-3 weiter unten unter Dithering 2 (Seite 21).
14
Page 15
Poleinstellung über die Scheiner Methode (Sterndrift)
Bei der Poleinstellung nach Scheiner wird die Drift eines Sternes bei ungenauer Einnordung
gemessen und dient der Einnordung der Polachse. Ein Stern am Meridian (möglichst nahe
Äquator) wird zur Einstellung des Azimuts (links-rechts), und ein Stern im tiefen Osten oder
Westen (ebenfalls nahe Äquator) zur Einstellung der Polhöhe (hinauf – hinunter) verwendet. Mit
dieser 2 Stufen Methode kann sehr genau eingenordet werden, wobei der Einfluss der
Luftturbulenz beim MGEN-3 durch das Multistern Verfahren gering gehalten wird. So kommt man
in sehr kurzer Zeit zu ausreichender Genauigkeit.
Mit SET betreten... Bildschirm Scheiner Methode
Unten am Bildschirm kann man die Sternsuche starten, sowie die Brennweite des Leitrohres
eingeben (wichtig für korrekte Anzeige des Polfehlers). Wir empfehlen mit einem Sternfeld am
Meridian zu starten. Das hilft später bei der Eliminierung des Polhöhen Fehlers (da der Azimut
dann bereits korrigiert ist).
Einstellung des Azimuts - Schritt für Schritt:
Montierung so gut wie möglich auf den Pol ausrichten und Nachführung starten
Sternsuche. Nach der Sternsuche erscheint der Multistern im kleinen Bildfenster (im grünen
Kreis mit Fadenkreuz).
Einstellung der Hemisphäre auf der man sich befindet (nördliche oder südliche)
Auswahl der Position des Sternfeldes (jetzt Meridian, oder Osten, Westen)
hat man einen Spiegel in der Leitoptik (OAG), Häkchen setzen weil alles spiegelverkehrt ist
Kalibration betätigen. Da noch kein Guiding erfolgt ist, kennt der MGEN-3 noch nicht die
Ausrichtung der Pixelreihen der Kamera im Verhältnis zu den Achsen. Dies wird bei der
Kalibration festgestellt.
Dazu wird die RA Achse langsam ein kleines Stück Richtung
Osten bewegt, das kurze Stoppen der Nachführung hat denselben Effekt.
Die Bewegung kann auch über die RA Pfeiltasten des MGEN-3
ausgeführt werden, welche die ST4 Signale an die Montierung auslösen.
Der Multistern zeichnet eine kleine Linie, welche in Richtung des
sichtbaren Poles zeigt.
15
Die entsprechenden Anweisungen werden eingeblendet.
Mit SET bzw. ok bestätigen wenn die Bewegung ausgeführt ist.
Der MGEN-3 kennt nun die Ausrichtung der Achsen zur Kamera.
Page 16
nun kann die Messung gestartet werden
Nach ein paar Sekunden wird die aus der Messung kalkulierte
Abweichung in Größe und Richtung laufend angezeigt, sowie die Zeit.
Nach ca. 30 Sekunden sind die Werte stabil genug, um die Korrektur
vorzunehmen. Messung stoppen, das braune Feld wird grün. Ist der Pol
rechts, muss die Montierung auch nach rechts gedreht werden (von
oben betrachtet im Uhrzeiger Sinn).
Der Winkel lässt sich abschätzen, wenn man zum Live Bild schaltet.
Dabei wird eine laufende Messung automatisch gestoppt. Die Breite
des Live Bild Bildschirms bei 180mm Brennweite beträgt 1,5° und bei
120mm 2,3°. Nun die Montierung bewegen, bis die Sterne die
erwünschte Distanz zurückgelegt haben.
Nach der Messung und Korrektur kann unten eine erneute Sternsuche gestartet werden, und
der Prozess wiederholt werden. Bei kleinen Abweichungen braucht man nicht mehr aufs
Live Bild zurückzuschalten. Gerät der Multistern aus dem Fenster, unten eine neue
Sternsuche starten.
Wenn die Werte innerhalb weniger Bogenminuten um Null schwanken, ist der Azimut mit
ausreichender Genauigkeit eingestellt und man kann zum zweiten Schritt übergehen -
die Einstellung der Polhöhe:
Ein Sternfeld möglichst tief im Osten oder Westen einstellen, in Äquatornähe.
Bei Position am Himmel entsprechend Osten oder Westen auswählen
Sternsuche starten
Messung starten
es wird nach ein paar Sekunden die aus der Messung kalkulierte
Abweichung in Größe und Richtung laufend angezeigt, sowie die Zeit.
Nach ca. 30 Sekunden sind die Werte stabil genug, um die Korrektur
vorzunehmen. Messung dazu stoppen.
Hinunter bedeutet, der Pol liegt tiefer und die Polhöhe der RA Achse
muss Richtung Horizont eingestellt werden.
Für größere Abweichungen kann zur Abschätzung wieder zum Live
Bild umgeschaltet werden. Die Höhe des Live Bildes am Himmel
beträgt bei 180mm Brennweite 1,15° und bei 120mm 1,7°.
Wenn die Werte innerhalb weniger Bogenminuten um Null schwanken, ist die Polhöhe mit
ausreichender Genauigkeit eingestellt und die Montierung eingenordet.
Die nötige Genauigkeit der Einnordung beträgt ca. 5-10 Bogenminuten, wenn geguidet wird und
der Leitstern innerhalb des Bildfeldes liegt. Das genügt allgemein, um auch bei 20min Frames
keine Bildfelddrehung sichtbar zu haben. Eine übergroße Genauigkeit anzustreben bedeutet, sich
mit sekundären Effekten auseinandersetzen zu müssen die in der Praxis wenig Auswirkung haben.
16
Page 17
Menü Autoguiding und damit zusammenhängende Funktionen
Wenn man die one push Funktion nicht verwendet sondern eine Sternsuche im Live
Bild Menü ausführt, wird automatisch ins Menü Autoguiding umgeschaltet, nämlich
zum ersten Eintrag Sternauswahl. Im Autoguiding Menübaum befinden sich die
Einstellmöglichkeiten zum Guiding, welche dann auch beim one push Verfahren angewendet
werden. Sie werden im Ablauf nacheinander im Menü dargestellt.
Guiding – Auswahl
Der MGEN-3 erstellt aus den bei der Sternsuche gefundenen Sternen ein Summenbild, wobei jeder
Stern mit seinem ermittelten Gewicht zur Gesamtheit beiträgt. Sterne mit zu schlechtem
Rauschverhältnis oder zu helle Sterne werden automatisch ausgeschlossen. Man kann sich also auf
die Automatik generell sehr gut verlassen.
Für jene welche eine manuelle Kontrolle bevorzugen, gibt es hier die
Möglichkeit die Sterne einzeln durchzugehen und zu
deaktivieren/reaktivieren. Sollten sich Artefakte oder sonst wie
unerwünschte Sterne dabei befinden, kann hier in die Automatik
eingegriffen werden. Einzelne Problemfälle werden das Guiding aber
kaum beeinflussen.
Nach der Sternsuche erscheint der Auswahl Bildschirm mit dem
Summenbild. Gekennzeichnet mit grünem Kreis und Fadenkreuz, die
zugehörige FWHM wird in Pixel angegeben. Der grüne Kreis hat die
Größe 4x FWHM. Das kann im Prinzip auch zur Scharfstellung des
Leitrohres benutzt werden. Es kann immer aufgerufen werden, wenn
man den Cursor auf “Summenbild” setzt und SET drückt.
Hinweis: Die auto Sternsuche versucht, den Multistern in einem bestimmten FWHM Bereich zu
setzen. Bei sehr kleinen Leitrohr Brennweiten kann es vorkommen, dass die FWHM unter 1,5
Pixel sinkt – das würde das subpixel genaue Guiding beeinflussen, wir empfehlen daher dann
etwas weicher zu fokussieren. Ein Wert über 3 Pixel wird dagegen als unnötig groß angesehen, ist
aber natürlich eine Funktion der Leitrohrbrennweite kombiniert mit dem gerade vorherrschenden
Seeing.
Wenn der Cursor auf die Sternzahl gesetzt und SET gedrückt wird, so
wird ein Bild des betreffenden Sternes angezeigt (hier Stern Nr.1 von 18
insgesamt), sowie das Gewicht mit dem er einfließt Das kleine Kästchen
rechts vom Bild zeigt die Position des Sternes am ganzen Sensor.
17
Mit den Pfeiltasten LEFT und RIGHT können die Sterne einzeln
aufgerufen und per SET deaktiviert/reaktiviert werden. Bei deaktivierten
Sternen wird die Zahl rot unterlegt. Das Gewicht wird mit 0% angezeigt.
Page 18
Guiding – Kalibration
Bei der Kalibration misst der MGEN-3 wie der Multistern sich bewegt,
wenn die Achsen der Montierung über die ST4 Guidingsignale
angesteuert werden. Auch die Ausrichtung der Pixelreihen zu den
Himmelsrichtungen wird so bestimmt. Die so ermittelten Werte werden
dann beim Guiding benutzt. Durch das Multistern Verfahren sind kleine
Bewegungen ausreichend und die Dauer der Kalibration ist sehr kurz.
Eine korrekte Eingabe der Brennweite und AG Geschwindigkeit im
Guider Setup hilft, die Kalibration sicher und schnell durchzuführen.
Cursor auf “kalibriere” setzen und mit SET Kalibration starten. Der
Vorgang läuft automatisch ab und endet mit der Anzeige der
Ergebnisse. Die Geschwindigkeit mit der sich der Multistern in RA und
DEC bewegt wird angegeben, sowie die Orthogonalität der
Bewegungsrichtungen.
Ein Kontrollblick auf das Ergebnis lohnt: Die DEC Geschwindigkeit ist
für das Setup typisch und am ganzen Himmel gleich, während die RA
Geschwindigkeit zum Pol hin immer kleiner wird (Cosinus DEC
Funktion). Die Orthogonalität wird von verschiedenen Faktoren
beeinflusst, unter anderem vom wirksamen Spiel an den Achsen. Ein
Wert über 80% kann akzeptiert werden, ein Wert über 90% ist besser.
Mit DEC off wird keine Kalibration in DEC ausgeführt (für
Montierungen die nur eine RA Achse motorisiert haben).
Hinweis: Schauen Sie während der Kalibration auf die Pfeiltasten! Es werden nacheinander DEC DEC+ RA- RA+ ausgegeben, und die LED der betreffenden Taste leuchtet auf. Dauert eine der
Ausgaben ungewöhnlich lange, so ist das ein Hinweis dass der Leitstern in diese Richtung nur
ungenügend bewegt werden kann und eventuell ein Problem vorliegt.
Unten am Bildschirm befindet sich die Schaltfläche “ST4 manuell”, sie
ermöglicht es die ST4 Impulse manuell auszugeben. Eine sehr wichtige
Möglichkeit, bei Problemen die Verbindung zur Montierung zu
kontrollieren. Cursor darauf setzen und per SET bestätigen, es erscheint
ein Kästchen mit dem Hinweis, dass nun die ST4 Signale durch
Drücken der Pfeiltasten gesendet werden können. Sie sehen im kleinen
Bild wie der Multistern reagiert.
Den Test können Sie auch tagsüber durchführen: Bei der Montierung
die Nachführung einschalten und ohne Leitstern die Signale manuell
ausgeben. Legen Sie ein Ohr an die Montierung und lauschen Sie ob das
Geräusch sich verändert, wenn Sie die 4 Pfeiltasten einzeln betätigen.
Alle 4 Richtungen müssen reagieren, sonst liegt ein Problem vor.
Hinweis: Bei Montierungen die Schneckenspiel aufweisen, sorgen Sie für ein gewisses
Ungleichgewicht in beiden Achsen. Dann wird das Schneckenspiel nicht wirksam, weil immer das
Zahnrad auf die Flanke der Schnecke gezogen wird. Besonders Richtung Zenit kommt sonst die
Montierung im Schneckenspiel unkontrollierbar ins Schwimmen.
18
Page 19
Guiding - Parameter
Hier können einige für das Funktionieren des Guidings wichtige Werte
eingestellt werden. Die voreingestellten Werte sind so konfiguriert, dass
sie mit nahezu allen denkbaren Situationen zu guten Ergebnissen führen.
Der MGEN-3 bietet aber auch die Möglichkeit der vollen manuellen
Kontrolle, hier können der Algorithmus und Effektivität beeinflusst
werden.
Die hier eingestellten Werte sind auch beim Verwenden der one push
Automatik wirksam.
RA und DEC Achse werden getrennt angewählt, hier das normale
Aussehen des RA Bildschirms. Als Modus ist auto trim ausgewählt, das
bedeutet dass der MGEN-3 ständig selbsttätig die Werte optimiert um
die Abweichungen zu minimieren. Die Funktion ist im Prinzip wie bei
einem PI Regler, die Korrektur der gemessenen Abweichung wird durch
einen längerfristig wirksamen Term ergänzt. Beide Werte werden
laufend neu abgestimmt und passen sich so auch sich ändernden
Verhältnissen an.
Den Modus kann man auf manuell umstellen, dann werden die beiden
Werte editierbar. Proportional entspricht in etwa der üblichen
Aggressivität (direkte Korrektur der Abweichung), während Integral der
statistisch ermittelte Term ist, zB um auf den PE einer Montierung im
voraus agieren zu können. Die Toleranz erlaubt Abweichungen und
dämpft das Guiding. Für fortgeschrittene Anwender!
Der DEC Bildschirm zeigt den Standard Modus manuell – da in DEC
kein periodischer Fehler wirksam ist und die Abweichungen eher
erratischer Natur sind, macht ein integraler Term wenig Sinn.
Stattdessen empfehlen wir, den proportionalen Term auf 0.8 eingestellt
zu lassen und nur bei Überschwingern zu senken. Die einstellbare
Toleranz in Pixel kann auf Null gelassen werden, oder erhöht werden
falls man Korrekturen an der DEC Achse dämpfen will. Für
fortgeschrittene Anwender!
Weiter gehende Einstellmöglichkeiten wie Deaktivierung in einer oder
beiden Richtungen, und eine automatische Selbstoptimierung auch hier
sind geplant.
19
Page 20
Guiding – Autoguiding
der nächste Menüpunkt ist Autoguiding
hier befindet sich die Schaltfläche um das Autoguiding zu starten (SET),
oder laufendes Autoguiding zu stoppen (wieder SET)
Wird das Autoguiding gestartet, erscheint der rote Schriftzug
AUTOGUIDING blinkend unter dem Bild, und ein rotes Fadenkreuz
markiert den Punkt an dem der Stern aktuell gehalten wird.
Der Referenzpunkt für das Autoguiding kann nach dem Stoppen des Autoguidings neu gesetzt
werden. Falls der Leitstern verschoben wird und diese neue Position der neue Referenzpunkt
werden soll, das Häkchen setzen. Beim neuerlichen Start des Autoguidings wird der MGEN-3 dann
nicht zurück korrigieren sondern die neue aktuelle Sternposition als Referenzpunkt verwenden.
Beim Dithern sieht man das Zusammenspiel: Der Punkt an dem der Stern beim Start des ersten
Guidings stand bleibt mit einem blauen Kreuz markiert. Die beim Dithern errechnete neue Position
wird mit einem roten Kreuz markiert, und der Multistern (markiert mit dem grünen Kreis) wird
dorthin verschoben und nun auf diesen Punkt neu geguidet.
20
Page 21
Guiding – Guidegraph
Der Guidegraph befindet sich gleich unter dem Autoguiding Start
In der Voreinstellung werden die Positionen des Multisternes in beiden
Achsen zur Null Linie angezeigt. Die RA Achse ist die obere, die DEC
Achse die untere Kurve. Der Guidegraph wird bei jedem Guide Zyklus
upgedated. Es werden ca. die letzten 220 Positionen angezeigt.
Die Zahl rechts von den Kurven ist die Skalengröße der Kurve, sie gibt
die Größe des senkrechten weißen Striches an.
Die Standardabweichung rms wird jeweils unter der Graphenauswahl
angezeigt.
Wenn eine Messung zweifelhaft ist, so wird der betreffende Wert als
roter senkrechter Strich im Graphen angezeigt und beim Guiding
ignoriert.
Der Cursor liegt normal auf RA Pos(ition). Drückt man SET, poppt ein
Auswahlkästchen auf. Wählt man Korrektur, so werden statt der
Abweichungen die Länge der ST4 Korrektursignale angezeigt in
Zeitsekunden angezeigt.
Wählt man Nachführfehler, so werden die RA Korrekturen summiert
angezeigt.
Auch für den unteren Graphen lassen sich alle diese Möglichkeiten
auswählen.
Die Auswahl gilt auch für den one push Bildschirm, er zeigt immer dieselben Graphen wie hier
ausgewählt.
21
Page 22
Guiding – Guider Setup
Wurde auf Seite 10 besprochen, hier werden Brennweite des Leitrohrs, die Autoguide
Geschwindigkeit der Montierung und die Anzeige in Pixel oder Bogensekunden eingestellt.
Dithering 2 – Ergänzungen
Die wesentlichen Fakten wurden in Teil 1 auf Seite 14 besprochen, hier nun zu ergänzenden Details.
Das Dithering verschiebt den Leitstern in zufälliger Weise, aber nicht immer weiter weg von der
ursprünglichen Position, sondern um diese herum. Die Größe dieses Gebietes wird über die Dither
Weite bestimmt (in Pixel auf der MGEN-3 Kamera).
Die ursprüngliche Position beim Start des Autoguidings ist dabei die Referenzposition. Sollte diese
verschoben werden wollen, so muss das Autoguiding manuell gestoppt werden (im Menüpunkt
Autoguiding), der Leitstern verschoben und vor dem neuen Start das Häkchen bei „neuen Ref.Punkt
setzen“ aktiviert werden.
Das Dithering Display zeigt die beim Dithern früher gewählten
Autoguiding Zentren dauerhaft als rote Kreuzchen an. Die gegenwärtige
Position wird als gelbes, und die jeweils nächst folgende als grünes
Kreuzchen dargestellt. So entsteht mit der Zeit ein kleines Wölkchen
welches die Verteilung zeigt.
22
Page 23
Menü Optionen
Einstellungen für Display und Beleuchtung, Sprache, SD Karte, System - und
Ausschalter
Optionen – Display
Einstellung der Leuchtstärken für Display und Tasten LEDs
LCD: Die Hintergrundbeleuchtung des Displays
ESC und SET: aktiv (Kamerasteuerung Signale) und inaktiv
Pfeiltasten: aktiv (ST4 Signal Ausgabe) und inaktiv
Bei ESC und SET Tasten kann aus 3 Farben ausgewählt
werden
Optionen – Farben
Hier können Tag und Nachtmodus ausgewählt und eingestellt werden
Farbmodi und Farbstärke die 3 Farbmodi der Orange Modus
23
Page 24
Optionen – Sprache
Die zugrundeliegende Menüsprache des MGEN-3 ist Englisch. Hier lassen sich alternative
Menüsprachen auswählen, wenn das entsprechende Sprachfile auf der SD Karte im Ordner Text
vorhanden ist. Im Moment gibt es nur das deutsche Sprachfile auszuwählen:
Es gibt eine eigene Übersetzer App, welche erlaubt das MGEN Menü in beliebige Sprachen und
auch Zeichen zu übersetzen. Diese App ist nach Einloggen auf der MGEN-3 Support Seite
verfügbar:
https://support.mgen-autoguider.com/
Optionen – Datum und Zeit
Der MGEN-3 verfügt über eine Echtzeituhr, welche auch nach dem
Abschalten weiterläuft und durch eine innere Batterie versorgt wird.
Das Format ist JJJJ.MM.DD
Hier kann die Zeit eingestellt werden, wenn nötig.
24
Page 25
Optionen – System
Hier finden Sie:
die ID (Identifikations) Nummer mit der Sie Ihren MGEN-3 auf der
Support Webseite registrieren können.
Die Versions Nummer der Firmware
Informationen ob die SD Karte bereit ist oder fehlt oder unformatiert ist
Die Schaltfläche zur Formatierung der SD Karte (bis 32GB werden
unterstützt)
Die Schaltfläche um den MGEN-3 samt allen Einstellungen auf Werk
zurückzusetzen, falls nötig.
Optionen – Ausschalten / Boot
Hier können Sie den MGEN-3 ordnungsgemäß ausschalten.
Das ist wichtig, weil alle Vorgänge korrekt abgeschlossen werden,
insbesondere das File mit dem Guidelog wird erst dann geschlossen und
korrekt auf der SD Karte gespeichert (im Ordner logs).
Firmware updates – besuchen Sie die MGEN-3 Support Seite!
https://support.mgen-autoguider.com/
Weiters kann hier der Boot Modus aufgerufen werden, wichtig zum
Einspielen neuer Firmware. Betreten Sie per SET den Boot Modus, um
den MGEN-3 bereit zum Empfangen neuer Firmware zu machen. Die
Kamera muss per verbunden sein. Starten Sie dann das Update mit der
MGEN-3 Updater App.
25
Page 26
technische Details des MGEN-3
Die Handbox
Auf der Handbox läuft ein spezielles Betriebs System auf Mikrokontroller Ebene für beste
Zuverlässigkeit. Die Firmware kann über eine eigene App upgegradet werden.
Die Handbox besteht aus folgenden Komponenten:
32-bit CPU mit 64MB RAM
großes Farb LCD Display
sechs beleuchtete Kontrolltasten
ein USB Port zur 5V Stromversorgung und Kommunikation mit PC (USB-B mini
5-pin)
ein USB 2.0 Port zum Anschluss der MGEN-3 Kamera
ein MicroSD Kartenslot
ein WiFi 802.11 b/g/n Modul
ST-4 Output Port (mit Optokopplern)
DSLR Fernauslöser Port (mit Optokoppler)
AUX Port I/O oder für Kommunikation (mit Optokoppler)
Echtzeit Uhr mit Batterie
Die Kamera
Die Kamera ist speziell für MGEN-3 entwickelt und übermittelt echte Rohbilder. Das Gehäuse
ist klein gehalten und das Auflagemaß extrem gering, um mit jedem Leitrohr bzw. OAG
kompatibel zu sein. Das Alu Gehäuse dient dabei auch zur punktuellen Wärmeabfuhr vom Chip
und der einzelnen Elektronik Bauteilen. Die Kamera muss bei Firmware Updates angeschlossen
sein, da auch auf ihr Firmware exekutiert wird.
Spezielle Eigenschaften der Kamera:
raw 12-bit Bild
gut gepufferte Datenübertragung um Datenausfall zu verhindern
optimierte Dark Korrektion unter Einbeziehung von overscan correction
multi-crop Funktion zur schnellen Übertragung der Multistern Bereiche
Der Bild Sensor in der Kamera ist die monochrome Version des AR0130CS:
3.75 μm Pixel Größe
1288 x 968 aktive Pixelfläche (4.8 x 3.6 mm)
Quanten Effizienz ca. 80% bei 570 nm
read noise ist 4 e- bei max. Verstärkung
ST4 Belegung:
26
Page 27
Changelog für FW 1.01
–Bugfixes (Guidelog wird jetzt geschrieben, etc)
–DEC off bei der Kalibration hinzugefügt
–beim Einschalten liegt der Cursor auf „Start Autoguiding”
Tipps zum erfolgreichen Guiding
Aus unserer langen Erfahrung wissen wir, welche Probleme häufiger beim Guiding auftreten.
Hier sind einige Punkte auf die man achten sollte:
Ungleichgewicht in beiden Achsen: Bei Montierungen die etwas Spiel zwischen Schnecke
und Schneckenrad haben, kann die Montierung im Spiel hin und her „schwimmen“. Hier
darf man nicht ganz ausbalancieren. In RA kann einfach das Gegengewicht etwas
verschoben werden (Übergewicht im Osten bevorzugt, schiebt das Schneckenrad). In DEC
muss eventuell ein kleines Gewicht so angebracht werden, dass auch hier die Achse einseitig
belastet wird (Gewicht zB an die Knöpfe der Rohrschellen).
Befestigung des Leitrohres: Das Leitrohr wird am besten in direktem Kontakt mit dem
Aufnahmefernrohr befestigt, z.B. im Sucherschuh. Das hilft Verschiebungen vorzubeugen.
Zugentlastung der Kabel: Das Kamerakabel des Leitrohres und überhaupt alle Kabel sollten
zugentlastet geführt werden. Beim Nachführen kann sonst ein Kabel gespannt werden.
Bildausschnitt des Leitrohres: Der Bildausschnitt des Leitrohres sollte sich mit dem
Aufnahmefeld möglichst decken. Das hilft Bildfelddrehung durch ungenaue Einnordung
vermeiden.
Wenn die Montierung nicht richtig reagiert und das Guiding nicht klappt, lesen Sie das
Kapitel zur Kalibration. Dort befinden sich wichtige Hinweise zur Fehlersuche.
Nahe am Pol ist Guiding schwierig, weil die reale Bewegung in RA sehr klein wird. Für
Aufnahmen nahe des Pols ist es ausnahmsweise nötig, das Sternfeld für das Guiding nicht
beim Aufnahmefeld zu wählen, sondern mehr Richtung Äquator. Verwenden Sie nicht den
Polarstern um das Guiding zu testen, sondern ein Sternfeld nahe beim Äquator!
Die Anleitung wird ergänzt und fortgesetzt....
viel Erfolg und Freude mit dem MGEN-3 !
Ihr Lacerta Team
27
Page 28
Inhalt der Anleitung
–Seite 1: Willkommen und Eigenschaften
–Seite 2: Inhalt der Schachtel, Adapter und Anschlüsse
–Seite 3: Stecker an der MGEN-3 Handbox, Strom, Support Seite und Apps
–Seite 4: Autoguiding starten von der one push Seite
–Seite 5: das Hauptmenü und seine Gliederung
–Seite 6: erste Schritte mit dem MGEN-3 Live Bild
–Seite 7: Zahlen eingeben und am Bildschirm manövrieren
–Seite 8: Live Bild - Live Bild und Zoom Modus
–Seite 9: Sternsuche
–Seite 10: Guider Setup
–Seite 11: Dunkelbild erstellen
–Seite 12: One push Seite und Vorgänge dabei
–Seite 13: DSLR Belichtungssteuerung
–Seite 14: Dithering Teil 1
–Seite 15: Polar Ausrichtung mit der digitalen Scheiner Methode
–Seite 16: Polar Ausrichtung
–Seite 17: Menü Autoguiding – Stern Auswahl
–Seite 18: Kalibration
–Seite 19: Parameter
–Seite 20: Autoguiding Kontrolle
–Seite 21: Guidegraph
–Seite 22: Dithering Teil 2
–Seite 23: Optionen – Display, Farben
–Seite 24: Sprache, Datum & Zeit
–Seite 25: System, SD Karte, Guidelog, Ausschalten, Boot Modus
–Seite 26: tech. Spezifikationen
–Seite 27: Tipps zum erfolgreichen Guiding
–Seite 28: Inhalt
28
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.