Kuppersbusch PMW 2060.E Instruction Manual [de]

Page 1
Bedienungsanweisung
Mikrowelle
Instructions for Use
Microwave
Page 2
Verehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen dafür danken, dass
Sie unserem Produkt den Vorzug gegeben haben. Wir sind sicher, dass dieser moderne und praktische Mikrowellenherd - hergestellt aus Materialien bester Qualität - Ihre Erwartungen erfüllen wird.
Wir bitten Sie um aufmerksame Lektüre der Anweisungen in diesem Heft und des beigefügten Faltblatts, damit Sie beim Gebrauch Ihres Mikrowellenherdes beste Resultate erzielen.
BEWAHREN SIE DIESE UNTERLAGEN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF
ACHTUNG! Gebrauchsanleitung griffbereit aufbewahren
und bei Weitergabe des Gerätes bitte mit übergeben!
Hinweise zum Umweltschutz
Verpackungsentsorgung
Die Verkaufsverpackung trägt den Grünen Punkt. Zur Entsorgung aller Verpackungsmaterialien wie Pappe oder Folien dienen die entsprechenden regionalen Wertstoff- Sammelbehälter. Dadurch ist die Verwertung der Packstoffe sichergestellt.
Entsorgung von Elektroaltgeräten
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu reduzieren. Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne“ auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, machen Sie es vorher unbrauchbar. Deshalb Netzstecker ziehen, Netzkabel abschneiden und beseitigen.
1
Page 3
DE
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................3
Installationsanleitung.........................................................................................................................5
Gerätebeschreibung...........................................................................................................................6
Die Vorteile eines Mikrowellengerätes..............................................................................................7
Funktionsweise des Mikrowellengerätes ..........................................................................................7
Bedienungsanleitung .........................................................................................................................8
Einstellen der Uhr...............................................................................................................................8
Sicherheitssperre ...............................................................................................................................8
Funktion: Mikrowelle..........................................................................................................................9
Spezialfunktion: Kartoffel kochen.....................................................................................................9
Spezialfunktion: Auftauen und Erwärmen........................................................................................9
Auftauen nach Gewicht (Automatisch)...........................................................................................10
Auftauen nach Zeit (Manuell)...........................................................................................................10
Auftauen............................................................................................................................................11
Während des Betriebs......................................................................................................................12
Unterbrechung der Funktion...........................................................................................................12
Allgemeine Hinweise zum Auftauen...............................................................................................13
Programmablauf des Mikrowellengerätes......................................................................................14
Worauf Sie achten müssen!............................................................................................................15
Tabellen und Tipps – Garen von Gemüse......................................................................................16
Tabellen und Tipps – Garen von Fisch...........................................................................................16
Welches Geschirr kann verwendet werden?..................................................................................17
Mikrowellenbetrieb..........................................................................................................................17
Mikrowellengeschirrtest..................................................................................................................17
Aluminiumschalen/Alufolie..............................................................................................................17
Deckel ............................................................................................................................................17
Geschirrtabelle ...............................................................................................................................18
Reinigung und Instandhaltung des Mikrowellengerätes...............................................................19
Was tun bei Störungen?...................................................................................................................20
Technische Eigenschafte.................................................................................................................21
Funktionsbeschreibung der Schalter..............................................................................................21
Leistungsbeschreibung...................................................................................................................21
2
Page 4
Sicherheitshinweise
Achtung! Zur Vermeidung von Feuer, das Mikrowellengerät nur unter Aufsicht betreiben. Zu hohe Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
Wenn Rauch bzw. Brand beobachtet wird, muss die Tür des Gerätes geschlossen bleiben, um evtl. vorhandene Flammen zu ersticken. Das Gerät ausschalten und die Verbindung zur Stromversorgung unterbrechen.
Achtung! Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise zu bedienen und die Gefahren einer falschen Bedienung verstehen zu können.
Bei Anschluss von Elektrogeräten in Gerätenähe darauf achten, dass deren Anschlussleitungen nicht mit dem heißen Gerät in Berührung kommen oder unter der heißen Gerätetür eingeklemmt werden, um Beschädigung und Gefährdung zu vermeiden.
Achten Sie auf Fehlfunktionen. Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn:
- die Tür nicht richtig schließt
- die Türscharniere beschädigt sind
- die Dichtflächen an der Tür beschädigt sind
- das Sichtfenster beschädigt ist
- häufige Funkenüberschläge im Garraum
auftreten, ohne dass sich Metallteile darin befinden.
Achtung! Beim Grillbetrieb ist erhöhte Vorsicht geboten. Kinder müssen ferngehalten werden!
Unsere Geräte entsprechen den einschlägigen Bestimmungen und dem Gesetz über technische Arbeitsmittel. Diese decken jedoch nicht in jedem Falle alle möglichen Unfallrisiken ab.
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren Materialien, wie Kunststoff - oder Papierbehälter, muss das Mikrowellengerät häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung überwacht werden.
Vor Gebrauch ist vom Benutzer zu prüfen, ob Geschirr und Gefäße für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet sind. Benutzen Sie nur Mikrowellengeeignetes Geschirr.
Die Netzanschlussleitung darf nicht mit Feuchtigkeit, mit scharfen Gegenständen oder mit dem heißen Gerät in Berührung kommen.
Die Lüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht bedeckt sein.
Reinigung/Wartung:
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Bitte Reinigungshinweise im Absatz „Reinigung und Pflege“ beachten.
Die Dichtflächen (vierseitig um den Garraum und an der Türinnenseite) müssen besonders sauber gehalten werden, um ein sicheres Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten. Reinigen Sie die Dichtflächen mit einem milden Reinigungsmittel und einem nicht kratzenden oder scheuernden Reinigungstuch.
Achtung: Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn die Dichtflächen beschädigt sind. Nehmen Sie das Gerät erst dann wieder in Betrieb, wenn eine Instandsetzung durch einen geschulten Kundendiensttechniker erfolgt ist.
3
Page 5
DE
Sicherheitshinweise
So vermeiden Sie Schäden am Gerät:
Das Gerät nicht ohne Drehteller und Rollenring betreiben.
Schalten Sie das Gerät nicht im leeren Zustand ein. Ohne Speisen im Garraum könnte das Gerät überlastet werden.
Benutzen Sie nur Mikrowellengeeignetes Geschirr.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegenstände im Garraum auf. Sie können sich beim Einschalten entzünden.
Eier mit Schale oder ganze hartgekochte Eier sollen nicht im Mikrowellengerät erwärmt werden, da sie explodieren können.
Reiner Alkohol bzw. alkoholhaltige Getränke nicht im Mikrowellengerät erhitzen. ES BESTEHT ENTZÜNDUNGSGEFAHR.
Achtung: Flüssigkeiten oder andere Speisen dürfen nicht in verschlossenen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können.
Vorsicht!
Um Überhitzung und Entzündungsgefahr von Speisen zu vermeiden, ist unbedingt darauf zu achten, dass beim Erwärmen kleiner Speisemengen die Zeit- und Leistungseinstellung nicht zu hoch gewählt wird. So kann sich z.B. ein Brötchen innerhalb von 3 Min. entzünden, wenn die Leistung zu hoch eingestellt wird.
Toasten darf nur in der Betriebsart Grill und unter Aufsicht durchgeführt werden. Beim Toasten im Kombi-Betrieb (Mikrowelle mit Grill) kann sich das Brot in kürzester Zeit entzünden.
Erwärmen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen immer ohne Deckel oder Sauger. Nach dem Erwärmen müssen Sie die Babynahrung gut umrühren oder schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Überprüfen Sie die Temperatur der Speise, bevor Sie sie dem Kind geben.
Verbrennungsgefahr!
Vorsicht beim Erwärmen von Flüssigkeiten!
Beim Erwärmen von Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Milch usw.) kann durch Siedeverzug die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verletzungen und Verbrennungen führen!
Zur Vermeidung dieses physikalischen
Vorganges muss beim Erwärmen von Flüssigkeiten immer ein Kunststofflöffel oder ein Glasstab in das Gefäß gestellt werden.
Im Reparaturfall:
Achtung - Mikrowellenenergie! Das Gehäuse darf nicht entfernt werden.
Wartung oder Reparatur von Mikrowellengeräten durch andere Personen als vom Hersteller geschulte Kundendiensttechniker ist gefährlich.
Achtung: Die Garraumlampe darf nur vom Kundendienst ausgetauscht werden.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung darf die vorhandene Gerätezuleitung nur gegen eine baugleiche vom Kundendienst ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparaturen und Wartungen insbesondere an Stromführenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller geschulte Elektrofachleute durchgeführt werden.
4
Page 6
Installationsanleitung
Mit der Türöffnungstaste bzw. durch Ziehen an der Tür, die Tür öffnen und alles Verpackungsmaterial entnehmen. Danach den Garraum und die Zubehörteile mit einem feuchten Tuch reinigen und Trockenwischen. Keine Scheuermittel und keine Starkriechenden Mittel verwenden.
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand folgender Teile:
Tür und Scharniere
Gerätefront
Innen- und Außenflächen des Gerätes
Sollten Sie einen Defekt an einem dieser Teile feststellen, BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT und wenden Sie sich an die Quelle-Verkaufsstelle.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und gewichtsstabile Oberfläche.
Den Drehteller-Führungsring in die Mitte des Garraums geben und den Drehteller aufsetzen bis er einrastet. Drehteller und Drehteller­Führungsring müssen bei jeder Betriebsfunktion im Gerät bleiben. Der Drehteller dreht sich sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Zur Gewährleistung einer guten Kühlung des Geräts wird empfohlen, das Mikrowellengerät in ein Küchenmöbel mit einer Öffnung auf der Oberseite einzubauen (siehe gesonderte Einbauanleitung).
Achtung: Es muss nach Einbau des Mikrowellengerätes Zugriff zum Stecker gewährleistet sein.
Achten Sie bei der Installation des Mikrowellengerätes darauf, dass das Netzkabel nicht mit der Rückseite des Gerätes in Berührung kommt, die auftretenden hohen Temperaturen können das Kabel beschädigen.
Werden Mikrowellengerät und Elektroherd übereinander installiert, darf das Mikrowellengerät nicht unterhalb des Elektroherdes angeordnet werden, da es sonst in diesem zur Bildung von Kondenswasser kommen kann.
Das Gerät ist mit einem Elektrokabel und einem Stecker für Einphasenstrom ausgestattet.
Das Gerät sollte nicht in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern, Rundfunk- und Fernsehgeräten eingebaut werden.
ACHTUNG: DAS MIKROWELLENGERÄT DARF NUR AN GEERDETE STECKDOSEN ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Achtung! Das Gehäuse des Mikrowellengerätes
kann mit einer Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie diese Folie sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme ab, indem Sie an der unteren Randseite beginnen.
Fabrikant und Händler lassen Beanstandungen im Störungsfall oder bei Personen-Unfallmeldungen nicht gelten, wenn diese auf die Nichtbeachtung der Installationsanleitung zurückzuführen sind.
5
Page 7
DE
Gerätebeschreibung
1. Tür mit Sichtfenster 6. Drehtellermitnehmer
2. Sicherheitsverriegelung 7. Drehteller-Führungsring
3. Glimmerdeckel 8. Drehtellermitnehmer
4. Bedienblende
5. Türöffnungstaste
9. Drehteller
6
Page 8
Die Vorteile eines Mikrowellengerätes
In einem herkömmlichen Gerät durchdringt die von Widerständen oder Gasbrennern ausgestrahlte Wärme die Speisen langsam von außen nach innen. Daher entstehen große Energieverluste, weil die Luft, Geräteteile und die Behältnisse miterwärmt werden.
Im Gegensatz dazu wird im Mikrowellengerät die Wärme in den Speisen selbst erzeugt, d.h. die Wärme breitet sich von innen nach außen aus. Es entstehen keine Energieverluste, denn die Mikrowellen geben keine Energie an die Luft, die Garraumwände und die Behältnisse (falls mikrowellengeeignet) ab, d.h. die genannten Elemente werden nicht miterhitzt.
Die Vorteile im Überblick:
1. Zeitersparnis; im allgemeinen wird die Garzeit im Verhältnis zur herkömmlichen Zubereitung um 3/4 reduziert.
2. Superschnelles Auftauen von Speisen. Dieses verringert die Gefahr von Bakterienbildung.
3. Energieeinsparung
4. Aufgrund der verkürzten Garzeit bleiben die Nährstoffe in den Lebensmitteln erhalten.
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
Wie sich die Speisen erwärmen
Lebensmittel enthalten mehrheitlich Wasser, dessen Moleküle durch Einwirkung der Mikrowellen in Schwingung geraten.
Die Reibung der Moleküle erzeugt Wärme, die für das Ansteigen der Temperatur in den Lebensmitteln sorgt. Je nachdem dient dieser Vorgang zum Auftauen, Garen oder Warmhalten von Speisen.
Aufgrund der Wärmeverbreitung in den Lebensmitteln ergeben sich folgende Vorteile:
die Speisen benötigen für den Garvorgang keine bzw. nur wenig Flüssigkeit oder Fett;
im Vergleich zum herkömmlichen Herd: kürzere Zeitvorgaben für das Auftauen, Erwärmen und Garen im Mikrowellengerät;
Vitamine, Mineral- und Nährstoffe bleiben weitgehend erhalten;
die natürliche Farbe und das Aroma gehen nicht verloren.
Die Mikrowellen durchdringen Porzellan, Glas, Pappe und Kunststoff, aber kein Metall. Benutzen Sie daher keine Metallbehälter oder Behälter mit Metallkomponenten.
Die Mikrowellen werden vom Metall reflektiert...
Im Mikrowellengerät befindet sich ein Hochspannungsgenerator, der als MAGNETRON bezeichnet wird. Er wandelt elektrische Energie in Mikrowellen um. Die elektromagnetischen Wellen werden durch einen Wellenleiter in den Garraum geleitet und breiten sich durch einen Metallverteiler oder einen Drehteller aus.
Im Garraum breiten sich die Mikrowellen in alle Richtungen aus und werden von den Metallwänden reflektiert. Dadurch wird das Gargut gleichmäβig erhitzt.
... durchdringen Glas und Porzellan...
... und werden von den Lebensmitteln absorbiert.
7
Page 9
DE
Bedienungsanleitung
Achtung! Das Mikrowellengerät nie leer, d.h. nie
ohne Lebensmittel betreiben. Um das Gerät zu nutzen gehen Sie wie folgt vor:
1. Schlieβen Sie das Gerät an eine geeignete Steckdose an (siehe: Leistungsbeschreibung).
2. Öffnen Sie die Tür, drücken Sie hierzu die TÜRÖFFNUNGSTASTE.
Die Innenbeleuchtung des Mikrowellengerätes muss sich einschalten.
3. Stellen Sie das Gefäβ mit den Speisen auf den Drehteller.
4. Wählen Sie die gewünschte Funktion und Garzeit entsprechend der Beschreibung in den nachstehenden Abschnitten.
5. Schlieβen Sie die Tür und drücken Sie die START-Taste.
6. Das Mikrowellengerät wird damit in Betrieb
gesetzt. Das Display zeit die noch verbleibende Restzeit an.
Einstellen der Uhr
1. Ohne dass der Ofen in Betrieb ist, drücken Sie die UHR-Taste bis die Ziffern blinken.
2. Geben Sie die Stunden ein, indem Sie den Drehknopf drehen.
3. Drücken Sie erneut die Taste UHR und stellen
Sie die Minuten ein.
4. Geben Sie die Minuten ein, indem Sie den DREHKNOPF drehen.
5. Drücken Sie zum Schluss nochmals die Taste UHR.
WICHTIGER HINWEIS: damit die Uhranzeige nicht erscheint drücken Sie die Taste UHR. Damit es wieder erscheint drücken Sie erneut die Taste.
Sicherheitssperre
Um die Sicherheitssperre zu aktivieren bzw. deaktivieren drücken Sie die entsprechende Taste 3 Sekunden lang, nur wenn die Mikrowelle nicht in Betrieb ist.
In diesen Fall bleiben alle Funktionen inaktiv und auf dem Display kommen, entsprechend für jede Ziffer, 4 horizontale Striche vor. Die Punkte blinken weiterhin.
8
Page 10
Funktion: Mikrowelle
1. Bringen Sie den Funktionswahlschalter gemäß
der gewünschten Leistungsstufe und nachstehender Tabelle in die entsprechende Position.
Position Leistungsstufe
2. Geben Sie die gewünschte Betriebszeit durch
Drehen des DREHKNOPFES in beiden Richtungen ein.
3. Drücken Sie die START-Taste. Das Gerät ist
nun in Betrieb und das Display zeigt die noch verbleibende Restzeit an.
Höchststufe
Mittlere Stufe
Niedrigstufe Warmhalten
Mikrowellen-
ausgangsleistung
800 W 600 W 320 W 120 W
Spezialfunktion: Kartoffel kochen
1. Legen Sie die Kartoffel (ca. 500 g) mit ein
wenig Wasser in ein Mikrowellengeeignetes Kochgeschirr ein, und stellen Sie es auf den Glasteller ins Gerät.
2. Bringen Sie den Funktionswahlschalter in die entsprechende Position. .
3. Drücken Sie die START-Taste. Das Gerät ist nun in Betrieb und das Display zeigt die noch verbleibende Restzeit an (10 Min.).
Spezialfunktion: Auftauen und Erwärmen
1. Den Deckel der Verpackung entfernen
(tiefgekühlte Fertiggerichte: 300g – 400g; z.B. Cannelloni, Makkaroni, Gnocchi) und den Inhalt auf einen Teller geben oder die Verpackung direkt auf den Glasteller ins Gerät stellen.
2. Bringen Sie den Funktionswahlschalter in die entsprechende Position. .
3. Geben Sie die gewünschte Betriebszeit ein. Drücken Sie die START-Taste. Das Gerät ist nun in Betrieb und das Display zeigt die noch verbleibende Restzeit an.
4. Wenden Sie die Speisen sobald die Mikrowelle ein akustisches Signal erklingt und
auf den Display die Tür und drücken Sie die START-Taste.
9
blinkt. Schließen Sie
Page 11
DE
Auftauen nach Gewicht (Automatisch)
1. Verwenden Sie nur diese Funktion wenn Sie Fleisch, Fisch oder Geflügel auftauen wollen. Für andere Lebensmittel wie z.B. Brot und Obst, siehe Kapitel „Auftauen nach Zeit“.
2. Bringen Sie den Funktionswahlschalter in die
entsprechende Position.
3. Geben Sie die gewünschte Betriebszeit durch Drehen des DREHKNOPFES in beiden Richtungen ein.
4. Drücken Sie die START-Taste. Das Gerät ist nun in Betrieb und das Display zeigt die noch verbleibende Restzeit an.
5. Wenden Sie die Speisen sobald die Mikrowelle ein akustisches Signal erklingt und auf den
Display blinkt. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die START-Taste.
Auftauen nach Zeit (Manuell)
1. Bringen Sie den Funktionswahlschalter in die
entsprechende Position.
2. Geben Sie die gewünschte Betriebszeit durch Drehen des DREHKNOPFES in beide Richtungen ein.
3. Drücken Sie die START-Taste. Das Gerät ist nun in Betrieb und das Display zeigt die noch verbleibende Restzeit an.
4. Wenden Sie die Speisen sobald die Mikrowelle ein akustisches Signal erklingt und auf den
Display blinkt. Schließen Sie die Tür und drücken Sie die START-Taste.
10
Page 12
Auftauen
Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Auftau- und Wartezeiten (um eine einheitlichere Temperatur
Lebensmittel Gewicht Auftaudauer Wartezeit Anmerkung
Fleisch am Stück, Kalb, Rind, Schwein
Hackfleisch
Bratwurst
Hähnchen, Poularde
Forelle 200 g 6-7 min 5-10 min 1 x wenden
Obst
Brot
Butter 250 g 8-10 min 10-15 min 1 x wenden, abgedeckt Quark 250 g 6-8 min 5-10 min 1 x wenden, abgedeckt Sahne 250 g 7-8 min 10-15 min Deckel abziehen
100 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden 200 g 6-7 min 5-10 min 1 x wenden 500 g 14-15 min 10-15 min 2 x wenden
700 g 20-21 min 20-25 min 2 x wenden 1000 g 29-30 min 25-30 min 3 x wenden 1500 g 42-45 min 30-35 min 3 x wenden
500 g 12-14 min 10-15 min 2 x wenden Gulasch 1000 g 24-25 min 25-30 min 3 x wenden
100 g 4-5 min 5-6 min 1 x wenden
300 g 8-9 min 8-10 min 2 x wenden
500 g 12-14 min 15-20 min 2 x wenden
125 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden
250 g 8-9 min 5-10 min 1 x wenden
500 g 15-16 min 10-15 min 1 x wenden
200 g 7-8 min 5-10 min 1 x wenden Geflügel, Geflügelteile
500 g 17-18 min 10-15 min 2 x wenden 1000 g 34-35 min 15-20 min 2 x wenden 1200 g 39-40 min 15-20 min 2 x wenden 1500 g 48-50 min 15-20 min 2 x wenden
100 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden Fisch
200 g 6-7 min 5-10 min 1 x wenden
100 g 3-4 min 5-10 min 1 x wenden Krabben
500 g 12-15 min 10-15 min 2 x wenden
200 g 4-5 min 5-8 min 1 x wenden
300 g 8-9 min 10-15 min 2 x wenden
500 g 12-14 min 15-20 min 3 x wenden
100 g 2-3 min 2-3 min 1 x wenden
200 g 4-5 min 5-6 min 1 x wenden
500 g 10-12 min 8-10 min 2 x wenden
800 g 15-18 min 15-20 min 2 x wenden
des Auftaugutes zu gewährleisten) und, abhängig von Art und Gewicht der Speisen, entsprechende zusätzliche Empfehlungen.
11
Page 13
DE
Während des Betriebs...
Während des Betriebs können Sie die Herdtür jederzeit öffnen. In diesem Fall:
WIRD DER BETRIEB DES MIKROWELLEN-HERDES SOFORT UNTERBROCHEN;
Die Zeitschaltuhr stoppt automatisch und zeigt die noch verbleibende Restzeit an.
Wenn Sie es wünschen, können Sie jetzt:
1. Die Speisen rühren oder wenden, um die Gleichmäßigkeit des Erwärmungsvorgangs zu begünstigen;
2. Durch Betätigen des Funktionswahlschalters eine andere Funktion wählen;
3. Durch Drehen der Zeitschaltuhr die Restzeit des Garvorgangs neu einstellen.
Schließen Sie wieder die Tür und drücken Sie die START-Taste. Das Gerät wieder beginnt zu arbeiten.
Unterbrechung der Funktion
Soll das Programm vor dem vollständigen Ablauf unterbrochen werden, drücken Sie auf die STOP­Taste oder öffnen Sie die Tür des Gerätes.
Wenn Sie den Garvorgang vorzeitig abbrechen möchten, schließen Sie wieder die Tür und drücken erneut die STOP-Taste. Ein Signal ertönt und auf dem Display erscheint die Uhrzeit.
Programmende
Nach dem Programmablauf wird 3 x ein akustisches Signal abgegeben und das Display zeigt „End“ an. Die Signale ertönen im Abstand von 30 Sekunden bis die Tür geöffnet wird bzw. ein Tastendruck auf „STOP“ erfolgt. Nach dem Programmende ist es möglich das der Ventilator noch eine weile in Betrieb bleibt. Der Ventilator schaltet sich automatisch nach einer bestimmten Zeit aus. Während der Ventilator in Betrieb ist leuchtet die Garraumlampe.
12
Page 14
Auftauen
Allgemeine Hinweise zum Auftauen
1. Verwenden Sie nur Mikrowellen geeignetes Geschirr zum Auftauen (Porzellan, Glas, Mikrowellen geeigneter Kunststoff).
2. Die Tabellen beziehen sich auf das Auftauen von rohen Lebensmitteln.
3. Die Auftauzeit ist von der Menge und der Höhe des Auftaugutes abhängig. Kleinere Mengen tauen schneller auf als große. Denken Sie deshalb beim Einfrieren schon ans Auftauen. Portionieren Sie das Gefriergut ihren Schüsselgrößen entsprechend.
4. Die Speisen möglichst gleichmäßig im Garraum verteilen. Fisch oder Hähnchenschenkel so anordnen, dass die dickeren Teile nach außen liegen. Empfindliche Teile können mit Alufolie vor dem Überhitzen geschützt werden. Wichtig: Die Alufolie darf die Garraumwand nicht berühren, da es sonst zu Funkenüberschlag kommen kann.
5. Wenden Sie kompakte Stücke mehrmals.
8. Legen Sie Geflügel auf eine umgedrehte Untertasse. So kann der Fleischsaft beim Auftauen besser abtropfen.
9. Brot sollte in eine Serviette eingewickelt werden, um ein Austrocknen zu verhindern.
10.Gefriergut aus der Verpackung nehmen, Metallklipse unbedingt entfernen. Bei Gefrierdosen, die auch zum Erwärmen und Garen geeignet sind, den Deckel entfernen. Ansonsten in mikrowellengeeignetes Geschirr umfüllen.
11.Auftauflüssigkeit u.a. von Geflügel sorgfältig weggießen und auf keinen Fall mit anderen Lebensmittel in Berührung bringen.
12.Beachten Sie, dass auch bei der Auftauautomatik eine Ruhezeit notwendig ist, bis die Speise vollständig aufgetaut ist. In der Regel sollte sie 15 bis 20 Minuten betragen.
6. Verteilen Sie das Gefriergut möglichst gleichmäßig, denn flache Speisen tauen schneller auf als hohe.
7. Fettreiche Lebensmittel wie Butter, Quark und Sahne sollten nicht ganz aufgetaut werden. Bei Raumtemperatur sind sie in wenigen Minuten servierfähig. Tief gekühlte Sahne sollte geschlagen werden, wenn noch kleine Eisstückchen vorhanden sind.
13
Page 15
DE
Programmablauf des Mikrowellengerätes
Bevor Sie ein Behältnis benutzen, prüfen Sie, ob es für Mikrowellengeräte geeignet ist (siehe: Welches Geschirr kann verwendet werden?).
Schneiden Sie das Gargut vor der Zubereitung an.
Wenn Sie Flüssigkeiten erwärmen, benutzen Sie Gefäße mit einer großen Öffnung, damit der entstehende Dampf gut abziehen kann.
Bereiten Sie die Speisen nach den Angaben vor und halten Sie sich an die in den Rezepten und Tabellen angegeben Garzeiten und Leistungsstufen.
Beachten Sie, dass es sich bei den Angaben um Richtwerte handelt, die je nach Ausgangszustand, Temperatur, Feuchtigkeitsgrad und Speiseart variieren können. Es empfiehlt sich, die Zeitangaben und Leistungsstufen dem jeweiligen Vorgang individuell anzupassen. Je nach Zustand des Nahrungsmittels müssen die Garzeiten verlängert bzw. verkürzt werden oder die Leistung erhöht bzw. verringert werden.
Zwischendurch den Garprozess kontrollieren und eine Nachgarzeit, d.h. eine Ruhezeit nach dem Garen einplanen, in der sich die Temperatur ausgleichen kann und die Speisen noch nachgaren können.
Zur Erinnerung: Garen mit Mikrowelle...
1. Je größer die Speisemenge, desto länger die Garzeit. Bitte folgende Faustregel beachten:
doppelte Menge - doppelte Zeit
halbe Menge - halbe Zeit
2. Je niedriger die Temperatur der Lebensmittel, desto länger die Garzeit.
3. Weniger feste Lebensmittel werden schneller erwärmt.
4. Eine gute Verteilung der Speisen auf dem Drehteller begünstigt gleichmäßiges Garen. Wenn Sie die festeren Speisen auf den äußeren Rand und die weniger festen auf die Tellermitte legen, können Sie verschiedenes Gargut gleichzeitig zubereiten.
5. Die Tür des Gerätes kann jederzeit geöffnet werden. Das Gerät schaltet dabei automatisch ab. Es arbeitet erst wieder, wenn die Tür geschlossen wird.
6. Zugedeckte Speisen verkürzen die Garzeit. Außerdem behält die Speise mehr Eigenflüssigkeit. Der Deckel muss mikrowellendurchlässig sein und eine kleine Öffnung für den Dampfaustritt besitzen.
14
Page 16
Programmablauf des Mikrowellengerätes
Worauf Sie achten müssen!
Kochen Sie keine Eier mit Schale im Mikrowellengerät, da der in der Schale entstehende Druck das Ei zum Platzen bringt. Bei Spiegeleiern den Eidotter mehrmals anstechen.
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut (z.B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln, Würstchen) vor dem Erwärmen oder Garen anstechen, damit diese nicht platzen.
Beim Zubereiten von Speisen mit geringer Feuchtigkeit (z.B. beim Auftauen von Brot, Erhitzen von Popcorn u.ä.) wird die Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Das Gerät wird dann ohne Last (leer) betrieben und das Lebensmittel kann verkohlen. Dadurch können Schäden am Gerät und am Geschirr auftreten. Deshalb nur die benötigte Zeit einstellen und den Vorgang beobachten.
Das Erhitzen von größeren Mengen Speiseöl (Frittieren) darf im Mikrowellengerät nicht vorgenommen werden.
Keine Flüssigkeiten in fest verschlossenen Behältern erhitzen. Explosionsgefahr!
Alkoholische Getränke dürfen nicht zu hoch erhitzt werden. Deshalb nur die benötigte Zeit einstellen und den Vorgang beobachten.
Keine explosiven Stoffe bzw. Flüssigkeiten im Mikrowellengerät erhitzen.
Erwärmen Sie Babynahrung in Gläsern oder Flaschen immer ohne Deckel oder Sauger. Nach dem Erwärmen die Babynahrung gut umrühren oder schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Durch das Erwärmen im Mikrowellengerät wird die Nahrung wesentlich heißer als es die Außentemperatur des Gefäßes erahnen lässt. Bevor die Nahrung dem Kind gegeben wird, ist deshalb die Temperatur der Speise unbedingt zu überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Kunststoffbeutel nicht mit Drahtklammern, sondern nur mit Kunststoffklammern verschließen. Dabei mehrmals anstechen, damit der sich schnell entwickelnde Dampf entweichen kann.
Bitte sicherstellen, dass die Speisen beim Garen und Erhitzen eine Mindesttemperatur
von 70°C erreichen.
Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit auf dem Sichtfenster Kondenswasser niederschlagen und eventuell unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser abwischen.
Fertiggerichte vor dem Garen aus der Verpackung nehmen, da diese meistens nicht hitzebeständig ist. Die Zubereitungshinweise des Herstellers sind zu beachten.
Mehrere Gefäße wie z.B. Tassen sollten gleichmäßig auf dem Drehteller verteilt werden.
15
Page 17
DE
Programmablauf des Mikrowellengerätes
Tabellen und Tipps – Garen von Gemüse
Gericht Menge (g)
Blumenkohl Brokkoli Champignons,
Pilze Erbsen &
Karotten, gefrorene Karotten
Kartoffeln 250 2-3 Essl. 800 4
Paprika Porree/Lauch
Rosenkohl, gefroren
Sauerkraut 250 ½ Tasse 800 4 8-10 2-3
500 300 250
300
250
250 250
300 ½ Tasse 800 4 6-8 2-3
Flüssigkeits
-zugabe
1/8 l 1/8 l
keine
½ Tasse
2-3 Essl.
Keine
½ Tasse
Leistung
(Watt)
800 800 800
800
800
800 800
Programm
4 4 4
4
4
4 4
Dauer (min.)
9-11
6-8 6-8
7-9
8-10
5-7 2-3 Schälen, in
5-7 5-7
Ruhezeit (min.) Tipps/Hinweise
2-3 2-3 2-3
2-3
2-3
2-3 2-3
Oben m. Butter bestreichen. In Scheiben schneiden.
In Würfel oder Scheiben schneiden.
gleich große Viertel oder Hälften schneiden.
In Stifte oder Scheiben schneiden.
Tabellen und Tipps – Garen von Fisch
Gericht Menge (g)
Fischfilet 500 650 3 10-12 3 Zugedeckt garen.
Fisch im Ganzen 800 800
Leistung
(Watt)
460
Programm
4 2
Dauer (min.)
3-5
10-12
Ruhezeit (min.) Tipps/Hinweise
Nach halber Garzeit wenden.
2-3
Zugedeckt garen. Nach halber Garzeit wenden. Schwanz eventuell bedecken.
16
Page 18
Welches Geschirr kann verwendet werden?
Mikrowellenbetrieb
Beim Mikrowellenbetrieb muss beachtet werden, dass Mikrowellen von metallischen Flächen zurückgeworfen werden. Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoffe, Papier dagegen lassen die Mikrowellen ungehindert durch.
Deshalb sind Kochtöpfe und Kochgeschirr aus
Metall oder Gefäße mit Metallteilen und -dekor für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. Auch Glas und Keramik mit metallischen Verzierungen und Bestandteilen (z.B.
Bleikristall) darf nicht verwendet werden. Ideal für das Mikrowellengaren sind feuerfestes
Glas, Porzellan, Keramik und hitzebeständige Kunststoffe. Es ist empfehlenswert, sehr feines und empfindliches Glas und Porzellan nur zum Auftauen und kurzzeitigen Erwärmen von bereits gegarten Lebensmitteln zu verwenden.
Mikrowellengeschirrtest
Stellen Sie Ihr Geschirr leer ca. 20 Sek. in das Gerät bei höchster Einstellung. Bleibt das Geschirr kalt oder wird es nur handwarm, ist es geeignet. Wird es jedoch sehr heiß oder entstehen Funken, ist es nicht geeignet.
Die Aluschale direkt auf den Drehteller stellen. Bei Verwendung der Roste, die Aluschale auf einen Porzellanteller stellen. Die Schale nie direkt auf den Rost stellen!
Die Garzeit verlängert sich um einige Minuten, da die Mikrowellen nur von oben in die Speisen eindringen können. Im Zweifelsfall deshalb in mikrowellengeeignetes Geschirr umfüllen.
Alufolie kann gezielt eingesetzt werden, um die Mikrowellen beim Auftauen abzuschirmen. Empfindliche Lebensmittel wie Geflügel oder Rinderhack können so durch Abdecken der Flügelenden oder der Randteile vor dem Überhitzen geschützt werden.
Wichtig: Die Alufolie darf die Garraumwand nicht berühren, das es sonst zu Funkenüberschlag kommt.
Deckel
Es empfiehlt sich die Benutzung von Glas-oder Kunststoffdeckeln bzw. Plastikfolie, denn:
1. Sie verhindern übermäßigen Dampfaustritt (besonders bei langen Garzeiten);
2. Der Garungsprozess wird beschleunigt;
Erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann dadurch sehr heiß werden. Benutzen Sie deshalb immer Topflappen!
Aluminiumschalen/Alufolie
Fertiggerichte in Aluschalen oder Alufolie können im Mikrowellengerät ohne Bedenken eingesetzt werden, wenn folgende Punkte beachtet werden:
Die Hersteller-Empfehlungen auf der Verpackung sind zu beachten.
Die Aluschalen dürfen nicht höher als 3 cm sein und dürfen die Garraumwand nicht berühren (Abstand mind. 3 cm). Aludeckel müssen entfernt werden.
3. Das Austrocknen der Speisen wird verhindert;
4. Das Aroma bleibt erhalten. Deckel müssen mit Öffnungen ausgestattet sein,
damit kein Druck entstehen kann. Plastiktüten müssen ebenfalls über Öffnungen verfügen. Babyflaschen und Gläser mit Babybrei sowie ähnliche Behältnisse dürfen nur ohne Deckel bzw. Verschluss erwärmt werden,- sie können sonst platzen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welches Geschirr für welche Anwendung geeignet ist.
17
Page 19
DE
Welches Geschirr kann verwendet werden?
Geschirrtabelle
Betriebsart
Geschirrart
Glas und Porzellan 1)
haushaltsüblich, nicht feuerfest, spülmaschinenfest
Glaskeramik feuerfestes Glas und Porzellan Keramik, Steingut 2) ohne metallhaltige Glasuren Tongeschirr 2)
glasiert nicht glasiert
Kunststoff-Geschirr 2)
hitzebeständig bis 100°C hitzebeständig bis 250°C
Kunststoff-Folien 3)
Frischhaltefolie Mikrowellenfolie
Papier, Pappe, Pergament 4) Metall
Alufolie Aluschalen 5) Zubehörteile (Rost)
Mikrowellenbetrieb
Auftauen / Erwärmen
ja ja
ja ja
ja ja
ja
nein
ja ja
nein
ja ja nein
ja nein nein
Garen
ja
nein
nein
ja
nein
ja
nein
ja
nein
1. Ohne Gold- und Silberrand, kein Bleikristall.
2. Herstellerangaben beachten!
3. Keine Metallclipse zum Verschließen von Beuteln verwenden, Beutel anstechen, Mikrowellenfolie nur zum Abdecken verwenden.
4. Keine Wachs-Pappteller.
5. Nur flache Aluschalen ohne Deckel, Alu darf Garraumwand nicht berühren.
18
Page 20
Reinigung und Instandhaltung des Mikrowellengerätes
BEVOR SIE DAS MIKROWELLENGERÄT REINIGEN, VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DER STECKER AUS DER STECKDOSE HERAUSGEZOGEN IST.
Nach dem Betrieb das Gerät auskühlen lassen. Zum Reinigen des Gerätes kein scheuerndes Putzmittel, kratzende Topfreiniger oder spitze Gegenstände verwenden.
Auβenflächen:
1. Reinigen Sie die Auβenflächen mit einer lauwarmen Spülmittellauge und einem feuchten Tuch.
2. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Gehäuses gelangt.
Garraum:
1. Reinigen Sie die Innenwände nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Wischtuch.
2. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Lüftungsöffnungen der Gerätevertiefung gerät.
3. Sollte seit der letzten Reinigung bereits eine geraume Zeit verstrichen und die Geräteinnenflächen verschmutzt sein, stellen Sie ein Glas Wasser auf den Drehteller und lassen das Mikrowellengerät 4 min. lang auf Höchststufe laufen. Der freigesetzte Dampf weicht die Verschmutzungen auf, die anschließend mit einem weichen Tuch entfernt werden können.
4. Zubehörteile nach jeder Benutzung reinigen. Bei starker Verschmutzung empfiehlt sich ein Einweichen in Spülwasser und anschließende Reinigung mit Bürste und Schwamm. Die Zubehörteile sind Spülmaschinengeeignet. Achten Sie darauf, dass der Drehteller und der Rollenring immer sauber sind.
Tür, Türscharnier und Gerätvorderseite:
1. Diese Teile müssen immer sauber sein,
besonders die Kontaktflächen zwischen der Tür und der Gerätevorderseite, damit die Abdichtung des Gerätes gewährleistet ist.
2. Benutzen Sie eine lauwarme Spülmittellauge und ein weiches Tuch zum Trocknen.
Glimmerdeckel:
Die Glimmerdeckel müssen immer sauber gehalten werden. Speisereste an den Deckeln, können durch Verbrennung zu einer Verformung führen oder Funken auslösen. Bitte deshalb die Deckel regelmäßig reinigen, jedoch nicht mit scheuernden Putzmitteln oder spitzen Gegenständen behandeln. Die Deckel nicht abnehmen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wichtig! Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. Der Dampf kann an Spannungsführende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Stärkere Verschmutzungen der
Edelstahlflächen können mit einem Edelstahlputzmittel entfernt werden. Anschließend sollte jedoch gründlich mit warmem Wasser nachgewischt und trockengerieben werden.
19
Page 21
DE
Was tun bei Störungen?
Das Gerät arbeitet nach beschriebener Einstellung nicht:
Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
Ist die Tür völlig geschlossen? Die Tür muss hörbar einrasten.
Befinden sich Fremdkörper zwischen Tür und Rahmen?
Die Speisen werden zu langsam oder überhaupt nicht heiß:
Verwenden Sie versehentlich Metallgeschirr im Mikrowellenbetrieb?
Haben Sie Betriebszeit und Leistungsstufe korrekt gewählt?
Haben Sie eine größere Menge oder kältere Speisen als sonst in das Mikrowellengerät gestellt?
Die Speise ist überhitzt, ausgetrocknet oder verbrannt:
Haben Sie Betriebszeit und Leistungsstufe korrekt gewählt?
Die Innenbeleuchtung schaltet sich nicht ein:
Falls das Gerät weiter funktioniert ist es möglich das die Lampe nicht mehr in Ordnung ist. Sie können das Gerät weiterhin nutzen.
Dieser Eingriff kann nur durch den Kundendienst ausgeführt werden, da Spezialwerkzeuge eingesetzt werden müssen.
Der Stromversorgungskabel ist zerstört:
Dieser Eingriff kann nur durch den Kundendienst ausgeführt werden, da Spezialwerkzeuge eingesetzt werden müssen.
Bei allen anderen Störungen den Servicedienst verständigen.
ACHTUNG! Reparaturen dürfen nur von einem geschulten
Kundendienst-Techniker durchgeführt werden
Das Gerät arbeitet mit ungewohnten Nebengeräuschen:
Springen im Garraum Funken zu Metallteilen über?
Berührt das Geschirr die Garraumwand?
Berühren sich lose Gegenstände wie
Fleischspieße oder Löffel im Garraum?
20
Page 22
Schonendes Auftauen empfindlicher Speisen,
Technische Eigenschafte
Funktionsbeschreibung der Schalter
Symbol Beschreibung
Warmhalten 120W Niedrigstufe 320W
Mittlere Stufe 600W
Höchststufe 800W
Leistungsbeschreibung
Wechselspannung. ...................................................................................... Siehe: Typenschild
Sicherung. .................................................................................................... 12 A / 250 V
Eingangsleistung .......................................................................................... 1200 W
Grillleistung.................................................................................................. 1050 W
Mikrowellen-
ausgangsleistung
Anwendung
Warmhalten Schnelles Auftauen
Schmelzen von Butter Erwärmen von Babynahrung
Mikrowellenausgangsleistung....................................................................... 800 W
Mikrowellenfrequenz..................................................................................... 2450 MHz
Außenabmessungen (B×H×T)...................................................................... 595 × 390 × 325 mm
Innenabmessungen (B×H×T)........................................................................ 305 × 210 × 280 mm
Fassungsvermögen...................................................................................... 18 l
Gewicht ........................................................................................................ 18,6 kg
21
Loading...